DE102009034060A1 - Adjusting device for axial piston machine, has locking piston engaged in locking position and unlocking position depending on pressure in pressure chamber, where adjusting piston is locked in hydraulic cylinder in locking position - Google Patents

Adjusting device for axial piston machine, has locking piston engaged in locking position and unlocking position depending on pressure in pressure chamber, where adjusting piston is locked in hydraulic cylinder in locking position Download PDF

Info

Publication number
DE102009034060A1
DE102009034060A1 DE200910034060 DE102009034060A DE102009034060A1 DE 102009034060 A1 DE102009034060 A1 DE 102009034060A1 DE 200910034060 DE200910034060 DE 200910034060 DE 102009034060 A DE102009034060 A DE 102009034060A DE 102009034060 A1 DE102009034060 A1 DE 102009034060A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure chamber
piston
adjusting device
locking
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910034060
Other languages
German (de)
Inventor
Hakan Camurdan
Markus Sauter
Ulrich Schill
André RICHTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE200910034060 priority Critical patent/DE102009034060A1/en
Publication of DE102009034060A1 publication Critical patent/DE102009034060A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B25/00Regulating, controlling, or safety means
    • F01B25/16Safety means responsive to specific conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/10Control of working-fluid admission or discharge peculiar thereto

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

The device (1) has an adjusting piston (3) arranged adjustably in a hydraulic cylinder (2), and an adjusting pressure chamber (4) formed in the hydraulic cylinder. A locking piston (12) is engaged in a locking position and an unlocking position depending on pressure in the adjusting pressure chamber, where the adjusting piston is locked in the hydraulic cylinder in the locking position. The locking piston is arranged in a recess (11) of the adjusting piston.

Description

Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung für eine hydrostatische Maschine, insbesondere eine Axialkolbenmaschine, gemäß Anspruch 1.The The invention relates to a control device for a hydrostatic Machine, in particular an axial piston machine, according to claim 1.

Die Druckschrift DE 10 2004 061 558 A1 zeigt einen Verstellmechanismus für eine hydrostatische Maschine. Der Verstellmechanismus weist einen Stellzylinder auf, welcher einen Stellkolben führt, welcher wiederum den Stellzylinder in einen ersten Stelldruckraum und einen zweiten Stelldruckraum aufteilt. In dem ersten Stelldruckraum und in dem zweiten Stelldruckraum sind jeweils eine Rückstellfeder angeordnet, welche den Stellzylinder von entgegengesetzten Seiten her in Richtung einer mittleren Neutralposition mit Kraft beaufschlagen.The publication DE 10 2004 061 558 A1 shows an adjustment mechanism for a hydrostatic machine. The adjusting mechanism has an actuating cylinder, which leads an actuating piston, which in turn divides the actuating cylinder into a first control pressure chamber and a second control pressure chamber. In each case a return spring are arranged in the first control pressure chamber and in the second control pressure chamber, which act on the actuating cylinder from opposite sides in the direction of a middle neutral position with force.

Die gezeigte Stellvorrichtung hat allerdings den Nachteil, dass auf den sich in der Neutralposition befindenden Stellkolben, auch bei Druckgleichheit zwischen dem ersten Stelldruckraum und dem zweiten Stelldruckraum, eine den Stellkolben aus der Neutralposition heraus beaufschlagenden Kraft wirken kann, welche von der mittels des Verstellmechanismus” zu steuernden hydrostatischen Maschine herrührt. Die hydrostatische Maschine kann eine solche Kraft z. B. dann hervorbringen, wenn der Kraftschwerpunkt auf einer Gleitebene einer Schwenkwiege der hydrostatischen Maschine einen senkrechten Abstand zu einer Projektion der Schwenkachse auf die Gleitebene der Schwenkwiege aufweist. Ein solcher senkrechter Abstand kann z. B. bei Hangabtrieb auftreten. In einem solchen Fall führt die den Stellkolben aus der Neutralposition heraus auslenkende Kraft, welche von der hydrostatischen Maschine herrührt, zu einer unerwünschten Schwenkwinkelverstellung.The However, shown actuator has the disadvantage that on the control piston located in the neutral position, also at Equal pressure between the first control pressure chamber and the second Signaling pressure chamber, one of the actuating piston out of the neutral position acting force can act, which by means of the adjustment "to controlling hydrostatic machine originates. The hydrostatic Machine can such a force z. B. then produce, if the Center of gravity on a sliding plane of a pivoting cradle of the hydrostatic Machine a vertical distance to a projection of the pivot axis has on the sliding plane of the pivoting cradle. Such a vertical one Distance can z. B. occur at downgrade. In such a case leads the actuator piston out of the neutral position deflecting force resulting from the hydrostatic machine, to an undesirable pivot angle adjustment.

Es ist daher die Aufgabe der Erfindung eine 1 Stellvorrichtung für eine hydrostatische Maschine zu schaffen, mit der eine unerwünschte Schwenkwinkelverstellung der hydrostatischen Maschine sicher vermieden werden kann.It Therefore, the object of the invention is a 1 actuator for to create a hydrostatic machine with an undesirable Swivel angle adjustment of the hydrostatic machine safely avoided can be.

Die Aufgabe wird durch die Stellvorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst.The The object is achieved by the adjusting device with the features of claim 1 solved.

Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung für eine hydrostatische Kolbenmaschine. Die Stellvorrichtung umfasst dabei einen Hydraulikzylinder, einen in dem Hydraulikzylinder verschiebbar angeordneten Stellkolben und eine in dem Hydraulikzylinder ausgebildete erste Stelldruckkammer. In der Stellvorrichtung ist ein Arretierkolben angeordnet, durch den – in Abhängigkeit von dem Druck in der ersten Stelldruckkammer – eine den Stellkolben in dem Hydraulikzylinder arretierende Position und eine nicht arretierende Position einnehmbar ist. Vorzugsweise geht der Arretierkolben von der nicht arretierenden Position in die arretierende Position über, wenn der Druck in der ersten Stelldruckkammer einen Schwellenwert überschreitet. Auf diese Weise kann eine Arretierung des Stellkolbens durch den Arretierkolben jeweils automatisch aufgelöst werden. Eine bestimmte Position des Stellkobens kann dadurch fixiert werden, wobei die dadurch erzeugte Fixierung wieder aufgelöst werden kann. Z. B. kann der Stellkolben in einer Neutralposition fixiert werden. Bei Bedarf, z. B. wenn der Stellkolben aus der Neutralposition weichen soll, kann die Arretierung in der Neutralposition wieder gelöst werden; z. B. durch Überschreiten des Schwellenwerts in der ersten Stelldruckkammer.The The invention relates to a control device for a hydrostatic Piston engine. The adjusting device comprises a hydraulic cylinder, a displaceably arranged in the hydraulic cylinder actuator piston and a first adjusting pressure chamber formed in the hydraulic cylinder. In the adjusting device, a locking piston is arranged through - depending on the pressure in the first Stelldruckkammer - one the adjusting piston in the hydraulic cylinder arresting position and a non-locking position ingestible is. Preferably, the locking piston goes from the non-locking Position in the arresting position over when the pressure in the first actuating pressure chamber exceeds a threshold value. In this way, a locking of the actuating piston by the Locking piston are each automatically resolved. A certain position of the actuator can be fixed by wherein the fixation generated thereby are dissolved again can. For example, the actuator piston may be fixed in a neutral position become. If necessary, z. B. when the actuator piston from the neutral position soft, the lock can be in the neutral position again to be solved; z. B. by exceeding the threshold in the first control pressure chamber.

In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Stellvorrichtung ausgeführt.In The dependent claims are advantageous developments of executed adjusting device according to the invention.

Vorzugsweise ist der Arretierkolben in dem Stellkolben, besonders bevorzugt in einer ersten Ausnehmung des Stellkolbens angeordnet, in der eine Steuerdruckkammer ausgebildet ist. Auf diese Weise kann ein Druck in der Steuerdruckkammer den Arretierkolben in Richtung z. B. der nicht arretierenden Position beaufschlagen. Dadurch ist die Position des Arretierkolbens mittels eines Drucks in der Steuerdruckkammer einstellbar. Vorzugsweise führt eine Druckerhöhung in der Steuerdruckkammer über einen Schwellenwert zu einer nicht arretierenden Position des Arretierkolbens.Preferably is the locking piston in the adjusting piston, particularly preferably in a first recess of the actuating piston, in which a Control pressure chamber is formed. In this way, a pressure in the control pressure chamber the locking piston in the direction z. B. the do not apply a locking position. This is the position of the Locking piston adjustable by means of a pressure in the control pressure chamber. Preferably, an increase in pressure in the control pressure chamber over a threshold to a non-locking position of the locking piston.

Vorzugsweise ist die teilweise durch den Arretierkolben begrenzte Steuerdruckkammer über eine erste Verbindungsleitung mit der ersten Stelldruckkammer verbunden. Auf diese Weise kann der Druck in der ersten Stelldruckkammer genutzt werden, um über die Steuerdruckkammer die Position des Arretierkolbens anzusteuern bzw. festzulegen.Preferably is the partially limited by the locking piston control pressure chamber via a first connecting line connected to the first actuating pressure chamber. In this way, the pressure in the first actuating pressure chamber can be used be about the control pressure chamber, the position of the To control or fix locking piston.

Vorzugsweise ist in der ersten Verbindungsleitung eine erste Ventileinrichtung angeordnet. Durch die erste Ventileinrichtung kann eine Beaufschlagung des Drucks in der Steuerdruckkammer mit dem Druck in der ersten Stelldruckkammer beeinflusst werden. Die erste Ventileinrichtung wird vorzugsweise zur Unterbrechung der Beaufschlagung der Steuerdruckkammer verwendet.Preferably is in the first connecting line a first valve device arranged. By the first valve means can be acted upon the pressure in the control pressure chamber with the pressure in the first Adjusting pressure chamber can be influenced. The first valve device is preferably for interrupting the admission of the control pressure chamber used.

Vorzugsweise ist in der ersten Verbindungsleitung ein erstes Rückschlagventil als Ventileinrichtung derart angeordnet, dass der Arretierkolben bei in Richtung der Steuerdruckkammer offenem ersten Rückschlagventil mittels eines Drucks aus der ersten Stelldruckkammer in die nicht arretierende Position bringbar ist. Das erste Rückschlagventil ist dazu vorzugsweise nur in Richtung der Steuerdruckkammer zu öffnen. Über das erste Rückschlagventil kann Druckmittel aus der ersten Stelldruckkammer in den Steuerdruckraum gelangen und die Position des Arretierkolbens verändern, z. B. in Richtung der nicht arretierenden Position. Vorzugsweise bedrückt die erste Stelldruckkammer das erste Rückschlagventil in Richtung seiner offenen Position. Vorzugsweise öffnet das erste Rückschlagventil erst, wenn der Druck in der ersten Stelldruckkammer den ersten Schwellenwert überschreitet.Preferably, in the first connecting line, a first check valve is arranged as a valve device such that the locking piston can be brought into the non-arresting position by means of a pressure from the first actuating pressure chamber when the first check valve is open in the direction of the control pressure chamber. The first check valve is to open preferably only in the direction of the control pressure chamber. Via the first check valve pressure medium from the first control pressure chamber can get into the control pressure chamber and change the position of the locking piston, z. B. in the direction of not arresting position. Preferably, the first actuating pressure chamber depresses the first check valve in the direction of its open position. Preferably, the first check valve opens only when the pressure in the first actuating pressure chamber exceeds the first threshold.

Vorzugsweise weist die Stellvorrichtung eine zweite Stelldruckkammer auf, wobei das erste Rückschlagventil über eine zweite Verbindungsleitung mit der zweiten Stelldruckkammer verbunden ist und über die zweite Verbindungsleitung mit einem Druck aus der zweiten Stelldruckkammer in Richtung einer geschlossenen Position bedrückbar ist. Auf diese Weise kann der Öffnungszustand von dem ersten Rückschlagventil und/oder der erste Schwellenwert von dem Druck in der zweiten Steuerdruckkammer abhängig gemacht werden. Vorzugsweise bedrückt die zweite Stelldruckkammer das erste Rückschlagventil in Richtung seiner geschlossenen Position. Die Position des Arretierkolbens ist dann von der Druckdifferenz zwischen der ersten Stelldruckkammer und der zweiten Stelldruckkammer abhängig.Preferably the adjusting device has a second actuating pressure chamber, wherein the first check valve via a second connecting line is connected to the second actuating pressure chamber and over the second connecting line with a pressure from the second actuating pressure chamber can be pressed in the direction of a closed position. In this way, the opening state of the first check valve and / or the first threshold value is dependent on the pressure in the second control pressure chamber be made. Preferably, the second actuating pressure chamber is depressed the first check valve towards its closed Position. The position of the locking piston is then from the pressure difference between the first control pressure chamber and the second control pressure chamber dependent.

Vorzugsweise umfasst die erste Verbindungsleitung einen in den ersten Stelldruckraum mündenden ersten Abschnitt und einen damit verbundenen, in den Steuerdruckraum mündenden zweiten Abschnitt, welche den ersten Abschnitt mit dem Steuerdruckraum verbindet. Dazu umfasst die zweite Verbindungsleitung vorzugsweise ferner einen in den ersten Abschnitt mündenden dritten Abschnitt und einen in die zweite Stelldruckkammer mündenden vierten Abschnitt, welche mit in dieser Reihenfolge abnehmenden Durchmessern koaxial, d. h. gleichzeitig und direkt benachbart angeordnet sind. Dabei sind die erste Verbindungsleitung und die zweite Verbindungsleitung vorzugsweise gleichachsig und benachbart angeordnet. Zudem sind vorzugsweise in dem ersten Abschnitt ein erstes Anschlagelement, ein erster Ventilschließkörper und eine den ersten Ventilschließkörper gegen das erste Anschlagelement und gegen den Druck in der ersten Stelldruckkammer beaufschlagende erste Rückschlagfeder angeordnet. Der erste Abschnitt liegt vorzugsweise in einer ersten Ebene und die zweite Bohrung in einer zweiten Ebene. Der erste Abschnitt und/oder der zweite Abschnitt sind vorzugsweise senkrecht zu einer Bewegungsrichtung des Arretierkolbens ausgebildet. Dadurch ist eine einfach zu realisierende erste Verbindungsleitung mit erstem Rückschlagventil ermöglicht.Preferably the first connecting line comprises a opening into the first control pressure chamber first section and an associated, in the control pressure chamber opening second section, which is the first section connects to the control pressure chamber. This includes the second connection line preferably further opening into the first section third section and opening into the second actuating pressure chamber fourth section, which with decreasing in this order Diameters coaxial, d. H. are arranged simultaneously and directly adjacent. In this case, the first connection line and the second connection line preferably arranged coaxially and adjacent. In addition are preferably in the first section a first stop element, a first valve closing body and the first Valve closing body against the first stop element and acting against the pressure in the first actuating pressure chamber first return spring arranged. The first section is preferably in a first level and the second hole in a second level. The first portion and / or the second portion are preferably vertical formed to a direction of movement of the locking piston. Thereby is an easy to implement first connection line with the first Check valve allows.

Vorzugsweise weist die Stellvorrichtung eine zweite Stelldruckkammer auf. Die zweite Stelldruckkammer ist ebenfalls in dem Hydraulikzylinder ausgebildet, wobei in ihr herrschender Stelldruck den Stellkolben entgegengesetzt zu dem Druck des ersten Stelldruckraums beaufschlagt.Preferably the adjusting device has a second actuating pressure chamber. The second control pressure chamber is also formed in the hydraulic cylinder, wherein in her ruling signal pressure opposite the actuator piston pressurized to the pressure of the first control room pressure.

Vorzugsweise ist die Steuerdruckkammer über eine dritte Verbindungsleitung mit der zweiten Stelldruckkammer verbunden. Dadurch kann der Druck in der zweiten Stelldruckkammer dazu verwendet werden, die Position des Arretierkolbens automatisch anzusteuern bzw. festzulegen.Preferably is the control pressure chamber via a third connection line connected to the second actuating pressure chamber. This can reduce the pressure used in the second adjusting pressure chamber, the position to automatically control or fix the locking piston.

Vorzugsweise ist in der dritten Verbindungsleitung eine zweite Ventileinrichtung angeordnet. Mittels der zweiten Ventileinrichtung kann eine Abhängigkeit des Drucks in der Steuerdruckkammer von dem Druck in der zweiten Stelldruckkammer erzeugt werden. Die zweite Ventileinrichtung wird vorzugsweise zur Ansteuerung bzw. zur Regulierung der Ansteuerung des Drucks der Steuerdruckkammer und somit auch der Position des Arretierkolbens verwendet.Preferably is in the third connecting line a second valve device arranged. By means of the second valve device can be a dependency the pressure in the control pressure chamber from the pressure in the second Stelldruckkammer be generated. The second valve device is preferably for controlling or regulating the control the pressure of the control pressure chamber and thus also the position of the Locking piston used.

Vorzugsweise ist in der dritten Verbindungsleitung ein zweites Rückschlagventil derart angeordnet, dass der Arretierkolben bei in Richtung der Steuerdruckkammer offenem zweiten Rückschlagventil mittels eines Drucks aus der zweiten Stelldruckkammer in die nicht arretierende Position beaufschlagt ist. Das zweite Rückschlagventil ist dazu vorzugsweise lediglich in Richtung der Steuerdruckkammer zu öffnen. Über das zweite Rückschlagventil kann – um die Position des Arretierkolbens zu verändern, z. B. in Richtung der nicht arretierenden Position – Druckmittel aus der zweiten Stelldruckkammer in den Steuerdruckraum gelangen. Die zweite Stelldruckkammer bedrückt das zweite Rückschlagventil vorzugsweise in Richtung seiner offenen Position. Vorzugsweise öffnet das zweite Rückschlagventil erst, wenn der Druck in der zweiten Stelldruckkammer einen zweiten Schwellenwert überschreitet.Preferably is in the third connecting line a second check valve arranged such that the locking piston in the direction of the control pressure chamber open second check valve by means of a pressure the second actuating pressure chamber in the non-locking position is charged. The second check valve is to preferably open only in the direction of the control pressure chamber. about the second check valve can - around the position to change the locking piston, z. B. in the direction of not arresting position - pressure medium from the second Move the actuating pressure chamber into the control pressure chamber. The second control pressure chamber is depressed the second check valve preferably in the direction of his open position. Preferably, the second check valve opens only when the pressure in the second actuating pressure chamber has a second Threshold exceeds.

Vorzugsweise ist das zweite Rückschlagventil über eine vierte Verbindungsleitung mit der ersten Stelldruckkammer verbunden und über die vierte Verbindungsleitung mit einem Druck aus der ersten Stelldruckkammer in Richtung einer geschlossenen Position bedrückbar. Die Position des Arretierkolbens ist dadurch von der Druckdifferenz zwischen der zweiten und der ersten Stelldruckkammer abhängig. Erst bei Erreichen einer Mindestdruckdifferenz wird damit der Steuerdruckraum mit dem Druck der ersten oder zweiten Stelldruckkammer beaufschlagt. Eine solche Druckdifferenz tritt nur bei aktiven Ansteuerungen der hydrostatischen Maschine aus der Neutrallage heraus auf. Infolgedessen wird der Arretierkolben in seine nicht arretierende Position gebracht und die Maschine kann verschwenkt werden.Preferably is the second check valve over a fourth Connecting line connected to the first adjusting pressure chamber and over the fourth connecting line with a pressure from the first actuating pressure chamber can be pressed in the direction of a closed position. The Position of the locking piston is characterized by the pressure difference between the second and the first actuating pressure chamber dependent. First when a minimum pressure difference is reached, the control pressure chamber thus becomes subjected to the pressure of the first or second actuating pressure chamber. Such a pressure difference occurs only with active controls of hydrostatic machine out of the neutral position. Consequently the locking piston is brought into its non-locking position and the machine can be swiveled.

Vorzugsweise umfasst die dritte Verbindungsleitung einen in den zweiten Stelldruckraum mündenden fünften Abschnitt und einen dazu senkrecht in den Steuerdruckraum mündenden sechsten Abschnitt, welche über einen siebten Abschnitt miteinander verbunden sind, der z. B. etwa senkrecht zu dem fünften Abschnitt und dem sechsten Abschnitt ausgebildet ist. Vorzugsweise umfasst die vierte Verbindungsleitung einen in den fünften Abschnitt mündenden achten Abschnitt und einen in die erste Stelldruckkammer mündenden neunten Abschnitt, welche mit in dieser Reihenfolge abnehmenden Durchmessern gleichachsig und direkt benachbart angeordnet sind. Vorzugsweise sind dabei die dritte Verbindungsleitung und die vierte Verbindungsleitung gleichachsig und benachbart angeordnet. In dem fünften Abschnitt sind ein zweites Anschlagelement, ein zweiter Ventilschließkörper und eine den zweiten Ventilschließkörper gegen das zweite Anschlagelement und gegen den Druck in der zweiten Stelldruckkammer bedrückende zweite Rückschlagfeder angeordnet. Der fünfte Abschnitt liegt vorzugsweise in der ersten Ebene und die sechste Bohrung in der zweiten Ebene. Die erste Ebene und die zweite Ebene sind vorzugsweise nicht parallel.Preferably, the third connection line comprises a fifth section opening out into the second control pressure chamber and a sixth section opening perpendicularly into the control pressure chamber, which are connected to one another via a seventh section, the z. B. approximately perpendicular to the fifth section and the sixth section is formed. Preferably, the fourth connection line comprises an eighth section opening into the fifth section and a ninth section opening into the first control pressure chamber, which are arranged coaxially and directly adjacent to diameters decreasing in this order. Preferably, the third connecting line and the fourth connecting line are arranged coaxially and adjacently. In the fifth section, a second stop element, a second valve closing body and a second return spring urging the second valve closing body against the second stop element and against the pressure in the second setting pressure chamber are arranged. The fifth section is preferably in the first plane and the sixth hole in the second plane. The first level and the second level are preferably not parallel.

Vorzugsweise ist in der ersten Ausnehmung zumindest eine Arretierfeder angeordnet, welche den Arretierkolben in Richtung seiner arretierenden Position mit Kraft beaufschlagt. Durch die Arretierfeder ist sichergestellt, dass der Arretierkolben mit einer Kraft in Richtung der arretierenden Position beaufschlagt wird, welche einer Kraft in Richtung der arretierenden Position nicht aus der Steuerdruckkammer entgegengesetzt ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass der Arretierkolben in die arretierende Position zurückkehrt, wenn der Druck in keiner der Steuerdruckkammern hinreichend groß ist, um den Arretierkolben in die nicht arretierende Position zu bringen.Preferably at least one locking spring is arranged in the first recess, which the locking piston in the direction of its locking position acted upon with force. By the locking spring is ensured that the locking piston with a force in the direction of arresting Position is applied, which a force in the direction of the arresting position not opposite from the control pressure chamber. In this way it is ensured that the locking piston in the arresting Position returns when the pressure in any of the control pressure chambers is sufficiently large to the locking piston in the not to bring arresting position.

Vorzugsweise ist in dem Arretierkolben eine Drossel ausgebildet, über den die Steuerdruckkammer mit einem Tankvolumen verbunden ist. Über diese Drossel kann der Steuerdruckraum in den Tank entspannt werden. Über die Drossel lässt sich eine Zeitkonstante einstellen, mit der der Arretierkolben nach Verschwinden der Stelldrücke in der ersten und der zweiten Stelldruckkammer in die arretierende Position gelangt.Preferably is formed in the locking piston, a throttle over the control pressure chamber is connected to a tank volume. about This throttle, the control pressure chamber can be relaxed in the tank. about the throttle can be set a time constant, with the locking piston after disappearance of the set pressures in the first and the second adjusting pressure chamber in the arresting Position arrives.

Vorzugsweise ist der Stellkolben entlang einer den Stellkolben durchdringenden Stange mit zumindest einer Nut mit tangentialer Komponente geführt. Auf diese Weise kann die Stange Führungsfunktionen übernehmen und gleichzeitig zur Arretierung des Steuerkolbens verwendet werden.Preferably is the actuating piston along a the actuating piston penetrating Rod guided with at least one groove with tangential component. In this way, the rod can take over leadership functions and simultaneously used for locking the control piston.

Der Arretierkolben greift bevorzugt in der arretierenden Position in diese Nut ein.Of the Locking piston preferably engages in the locking position in this groove.

Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnung in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:A preferred embodiment of the invention will be described with reference to Drawing explained in more detail in the following description. Show it:

1 einen Ausschnitt eines hydraulischen Schaltplans eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung; 1 a detail of a hydraulic circuit diagram of a first embodiment of an adjusting device according to the invention;

2 einen Ausschnitt eines hydraulischen Schaltplans eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung; 2 a detail of a hydraulic circuit diagram of a second embodiment of an adjusting device according to the invention;

3 einen ersten Schnitt durch eine erfindungsgemäße erste Ausnehmung mit einem Arretierungskolben in einer nicht arretierenden Position; 3 a first section through a first recess according to the invention with a locking piston in a non-locking position;

4 einen zweiten Schnitt durch die erfindungsgemäße erste Ausnehmung mit dem Arretierungskolben in einer arretierenden Position; 4 a second section through the first recess according to the invention with the Arretierungskolben in a locking position;

5 einen dritten Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Stellkolben zur Verdeutlichung der Lage der Verbindungsleitungen; 5 a third section through an actuating piston according to the invention to clarify the position of the connecting lines;

6A–F verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen Stellkolbens; und 6A -F different views of a control piston according to the invention; and

7 einen Teilschnitt durch eine erfindungsgemäße Stellvorrichtung. 7 a partial section through an adjusting device according to the invention.

Die 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils einer erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung 1. Die erfindungsgemäße Verstellvorrichtung 1 umfasst einen Hydraulikzylinder 2, in dem ein Stellkolben 3 angeordnet ist, der den Hydraulikzylinder 2 in eine erste Stelldruckkammer 4 mit einer ersten Rückstellfeder 5 und einer ersten Stelldruckleitung 6 und eine zweite Stelldruckkammer 7 mit einer zweiten Rückstellfeder 8 und einer zweiten Stelldruckleitung 9 unterteilt. Der Stellkolben 3 ist von einer Stange 10 durchdrungen, in der eine erste Nut 100 ausgebildet ist.The 1 shows a schematic representation of a part of an adjusting device according to the invention 1 , The adjusting device according to the invention 1 includes a hydraulic cylinder 2 in which an actuating piston 3 is arranged, the hydraulic cylinder 2 in a first actuating pressure chamber 4 with a first return spring 5 and a first actuating pressure line 6 and a second actuating pressure chamber 7 with a second return spring 8th and a second actuating pressure line 9 divided. The adjusting piston 3 is from a pole 10 penetrated, in which a first groove 100 is trained.

In dem Stellkolben 3 ist ferner eine erste Ausnehmung 11 ausgebildet in der ein Arretierkolben 12 angeordnet und geführt ist. Der Arretierkolben 12 ist in der ersten Ausnehmung 11 in eine arretierende und in eine nicht arretierende Position bringbar. Um den Arretierkolben 12 in eine arretierende Position zu bringen, ist in der ersten Ausnehmung ein Arretierfederraum 13 ausgebildet, in der eine Arretierfeder 14 angeordnet ist, die den Arretierkolben 12 in Richtung der arretierenden Position mit Kraft beaufschlagt. Gegenüber dem Arretierfederraum 13 ist eine Steuerdruckkammer 15 an einer radialen Stufe des Arrtierkolbens 12 ausgebildet, in die Druckmittel gefördert werden kann, welches den Arretierkolben 12 in Richtung der nicht arretierenden Position mit Kraft beaufschlagt. Der Arretierkolben 12 ist zur Einnahme der Positionen längsverschieblich in der Ausnehmung 11 angeordnet.In the adjusting piston 3 is also a first recess 11 formed in a locking piston 12 is arranged and guided. The locking piston 12 is in the first recess 11 be brought into a locking and in a non-locking position. To the locking piston 12 to bring into a locking position, in the first recess is a Arretierfederraum 13 formed, in which a locking spring fourteen is arranged, which the locking piston 12 with force applied in the direction of the arresting position. Opposite the Arretierfederraum 13 is a control pressure chamber 15 at a radial step of the locking piston 12 trained, can be promoted in the pressure medium, which the locking piston 12 acted upon in the direction of the non-locking position with force. The locking piston 12 is to move the positions longitudinally displaceable in the recess 11 arranged.

Der Steuerdruckraum 15 ist über eine erste Verbindungsleitung 16 mit der ersten Stelldruckkammer 4 verbunden. In der ersten Verbindungsleitung 16 ist ein erstes Rückschlagventil 17 angeordnet. Das erste Rückschlagventil 17 öffnet in Richtung auf die Steuerdruckkammer 15. Das erste Rückschlagventil 17 ist ferner über eine zweite Verbindungsleitung 160 mit der zweiten Stelldruckkammer 7 verbunden. Das Druckmittel aus der ersten Stelldruckkammer 4 bedrückt das erste Rückschlagventil 17 in Richtung seiner offenen Position. Das Druckmittel aus der zweiten Stelldruckkammer 7 bedrückt – gemeinsam mit einer ersten Rückschlagfeder 170 – das erste Rückschlagventil 17 in Richtung einer geschlossenen Position. Ist der Druck in der ersten Stelldruckkammer 4 größer als ein erster Schwellenwert, welcher sich aus dem Druck in der zweiten Stelldruckkammer 7 und dem Druck der Feder ergibt, so ist das erste Rückschlagventil 17 offen.The control pressure chamber 15 is via a first connection line 16 with the first adjusting pressure chamber 4 connected. In the first connection line 16 is a first check valve 17 arranged. The first check valve 17 opens in the direction of the control pressure chamber 15 , The first check valve 17 is also via a second connection line 160 with the second actuating pressure chamber 7 connected. The pressure medium from the first control pressure chamber 4 depresses the first check valve 17 in the direction of his open position. The pressure medium from the second actuating pressure chamber 7 depressed - together with a first return spring 170 - the first check valve 17 towards a closed position. Is the pressure in the first adjusting pressure chamber? 4 greater than a first threshold resulting from the pressure in the second actuating pressure chamber 7 and the pressure of the spring, so is the first check valve 17 open.

Der Steuerdruckraum 15 ist zudem über eine dritte Verbindungsleitung 18 mit der zweiten Stelldruckkammer 7 verbunden. In der dritten Verbindungsleitung 18 ist ein zweites Rückschlagventil 19 angeordnet, welches in Richtung der Steuerdruckkammer 15 öffnet. Das zweite Rückschlagventil 19 ist darüber hinaus über eine vierte Verbindungsleitung 180 mit der ersten Stelldruckkammer 4 verbunden. Das zweite Rückschlagventil 19 wird durch das Druckmittel aus der zweiten Stelldruckkammer 7 in Richtung seiner offenen Position beaufschlagt. Das Druckmittel aus der ersten Stelldruckkammer 4, hingegen, beaufschlagt, wie eine zweite Rückschlagfeder 190, das zweite Rückschlagventil 19 in Richtung seiner geschlossenen Position. Ist der Druck in der zweiten Stelldruckkammer 7 größer als ein sich aus dem Druck in der ersten Stelldruckkammer 4 und dem Druck der zweiten Rückschlagfeder ergebender erster Schwellenwert, so ist das zweite Rückschlagventil 19 offen.The control pressure chamber 15 is also via a third connection line 18 with the second actuating pressure chamber 7 connected. In the third connection line 18 is a second check valve 19 arranged, which in the direction of the control pressure chamber 15 opens. The second check valve 19 is beyond a fourth connection line 180 with the first adjusting pressure chamber 4 connected. The second check valve 19 is by the pressure medium from the second actuating pressure chamber 7 in the direction of its open position. The pressure medium from the first control pressure chamber 4 on the other hand, acted as a second return spring 190 , the second check valve 19 towards his closed position. Is the pressure in the second control pressure chamber 7 greater than one from the pressure in the first control pressure chamber 4 and the pressure of the second return spring resulting first threshold, so is the second check valve 19 open.

In dem Arretierkolben 12 ist eine als Drossel 20 ausgebildete Verbindung zwischen dem Steuerdruckraum 15 und dem Arretierfederraum 13 angeordnet. Der Arretierfederraum 13 ist über eine Tankverbindung 21 mit einem Tankvolumen 22 verbunden.In the locking piston 12 is one as a throttle 20 trained connection between the control pressure chamber 15 and the Arretierfederraum 13 arranged. The Arretierfederraum 13 is via a tank connection 21 with a tank volume 22 connected.

In dem Arretierkolben 12 ist eine als weitere Drossel 20' ausgebildete weitere Verbindung zwischen dem Steuerdruckraum 15 und der ersten Nut 100 angeordnet. Die erste Nut 100 ist mit dem Tank 22 verbunden. Auf diese Weise kann Druckmittel aus der Steuerdruckkammer 15 sowohl über den Arretierfederraum 13 als auch über die erste Nut 100 in den Tank 22 abgeführt werden. Bei verschwindendem Druck in der Steuerdruckkammer wird aufgrund der Kraft der Arretierfeder 14 der Arretierkolben 12 so verschoben, dass er in die Nut 100 eingreift. Da die Stange gehäuseseitig fixiert ist, wird so der Stellkolben 3 in z. B. seiner Neutralposition arretiert. Ein Druckanstieg in der ersten oder der zweiten Stelldruckkammer führt zu einer Beaufschlagung der Steuerdruckkammer 15. Übersteigt die so auf den Arretierkolben wirkende hydraulische Kraft die Kraft der Arretierfeder 14, so wird die Arretierung wieder gelöst.In the locking piston 12 is one as another throttle 20 ' trained further connection between the control pressure chamber 15 and the first groove 100 arranged. The first groove 100 is with the tank 22 connected. In this way, pressure medium from the control pressure chamber 15 both over the Arretierfederraum 13 as well as the first groove 100 in the tank 22 be dissipated. With vanishing pressure in the control pressure chamber is due to the force of the locking spring fourteen the locking piston 12 moved so that he into the groove 100 intervenes. Since the rod is fixed on the housing side, so is the actuator piston 3 in z. B. locked in its neutral position. An increase in pressure in the first or the second actuating pressure chamber leads to an admission of the control pressure chamber 15 , Exceeds the force acting on the locking piston hydraulic force, the force of the locking spring fourteen , so the lock is released again.

2 zeigt eine alternative Verstellvorrichtung 1' mit einem alternativen Hydraulikzylinder 2' und mit einem alternativen Stellkolben 3', welcher von einer alternativen Stange 10' durchdrungen ist. Elemente mit bereits eingeführten Bezugszeichen entsprechen den bereits eingeführten Elementen mit diesen Bezugszeichen. Ein wesentlicher Unterschied zwischen der Verstellvorrichtung 1 und der alternativen Verstellvorrichtung 1' besteht darin, dass der Arretierkolben 12 in seiner arretierten Position nicht in eine erste Nut 100 der Stange 10 eingreift, sondern in eine zweite Nut 200, welche in der Wandung des alternativen Hydraulikzylinders 2' ausgebildet ist. 2 shows an alternative adjustment 1' with an alternative hydraulic cylinder 2 ' and with an alternative actuator piston 3 ' , which of an alternative rod 10 ' is permeated. Elements with already introduced reference numerals correspond to the already introduced elements with these reference numerals. A major difference between the adjustment 1 and the alternative adjustment 1' is that the locking piston 12 in its locked position not in a first groove 100 the pole 10 engages, but in a second groove 200 , which in the wall of the alternative hydraulic cylinder 2 ' is trained.

Die in dem Arretierkolben 12 als weitere Drossel 20' ausgebildete weitere Verbindung verbindet den Steuerdruckraum 15 und die zweite Nut 200. Die zweite Nut 200 ist mit dem Tankvolumen 22 verbunden. Dadurch kann Druckmittel aus der Steuerdruckkammer 15 sowohl über den Arretierfederraum 13 als auch über die zweite Nut 200 in das Tankvolumen 22 abfließen.The in the locking piston 12 as another throttle 20 ' trained further connection connects the control pressure chamber 15 and the second groove 200 , The second groove 200 is with the tank volume 22 connected. As a result, pressure medium from the control pressure chamber 15 both over the Arretierfederraum 13 as well as the second groove 200 in the tank volume 22 flow away.

3 zeigt einen ersten Schnitt durch eine erfindungsgemäße erste Ausnehmung 11 mit einem Arretierungskolben 12 in einer nicht arretierenden Position. In der ersten Ausnehmung 11 ist ein Ring 11.1 fixiert, welcher eine Hülse 11.2 arretiert, an der sich die Arretierfeder 14 als Federlager abstützt, um den Arretierkolben 12 in Richtung der arretierenden Position mit Kraft zu beaufschlagen. Die Hülse 11.2 ist zwischen dem Ring 11.1 und der Arretierfeder 12 angeordnet und gegen den Ring 11.1 gepresst. Die Arretierfeder 14 ist zwischen der Hülse 11.2 und dem Arretierkolben 12 angeordnet und sowohl gegen den Ring 11.1 als auch gegen den Arretierkolben 12 gepresst. Die Arretierfeder 14 ist zudem in dem Arretierfederraum 13 angeordnet. Die Steuerdruckkammer 15 ist über eine Querbohrung in dem Arretierkolben 12 sowohl mit der ersten Verbindungsleitung 16 als auch mit der dritten Verbindungsleitung 18 verbunden. Die Steuerdruckkammer 15 ist mit der als Drossel 20 ausgebildeten Verbindung zwischen der Steuerdruckkammer 15 und dem Arretierfederraum 13 verbunden. Druckmittel aus der Steuerdruckkammer 15 wird über die Drossel 20 in den Arretierfederraum 13 gefördert. In dem dargestellten Fall ist die hydraulische Kraft in der Steuerdruckkammer 15 größer als die Gegenkraft, welcher sich aus dem Druck in dem Arretierferderraum 13 und der Kraft der Arretierfeder 14 ergibt. Der Arretierkolben 12 befindet sich in seiner nicht arretieren Position, in der er nicht in die erste Nut 100 bzw. zweite Nut 200 eingreift. 3 shows a first section through a first recess according to the invention 11 with a locking piston 12 in a non-arresting position. In the first recess 11 is a ring 11.1 fixed, which is a sleeve 11.2 arrested, at which the locking spring fourteen as a spring bearing is supported to the locking piston 12 to apply force in the direction of the arresting position. The sleeve 11.2 is between the ring 11.1 and the locking spring 12 arranged and against the ring 11.1 pressed. The locking spring fourteen is between the sleeve 11.2 and the locking piston 12 arranged and both against the ring 11.1 as well as against the locking piston 12 pressed. The locking spring fourteen is also in the Arretierfederraum 13 arranged. The control pressure chamber 15 is via a transverse bore in the locking piston 12 both with the first connection line 16 as well as with the third connection line 18 connected. The control pressure chamber 15 is with the as a throttle 20 formed connection between the control pressure chamber 15 and the Arretierfederraum 13 connected. Pressure medium from the control pressure chamber 15 is about the throttle 20 in the Arretierfederraum 13 promoted. In the illustrated case, the hydraulic force is in the control pressure chamber 15 greater than the counterforce resulting from the pressure in the Arretierferderraum 13 and the force of the locking spring fourteen results. The locking piston 12 is in its non-arresting position, in which he is not in the first groove 100 or second groove 200 intervenes.

Im Unterschied dazu zeigt die 4 einen zweiten Schnitt durch die erfindungsgemäße erste Ausnehmung 11, in dem sich der Arretierungskolben 12 in einer arretierenden Position befindet. In diesem Fall ist die Gegenkraft größer als die hydraulische Kraft auf den Arretierkolben 12 in der Steuerdruckkammer 15. Elemente mit bereits eingeführten Bezugszeichen entsprechen auch hier den bereits eingeführten Elementen mit diesen Bezugszeichen.In contrast, the shows 4 a second section through the first invention recess 11 in which the locking piston 12 in a locked position. In this case, the counterforce is greater than the hydraulic force on the locking piston 12 in the control pressure chamber 15 , Elements with already introduced reference numerals correspond here to the already introduced elements with these reference numerals.

5 zeigt einen dritten Schnitt durch einen Stellkolben 3. Elemente mit bereits eingeführten Bezugszeichen entsprechen auch hier den bereits eingeführten Elementen mit diesen Bezugszeichen. 5 shows a third section through an actuating piston 3 , Elements with already introduced reference numerals correspond here to the already introduced elements with these reference numerals.

Die erste Verbindungsleitung 16 umfasst eine in den ersten Stelldruckraum 4 mündende erste Bohrung 16.1 und eine dazu senkrechte in den Steuerdruckraum 15 mündende zweite Bohrung 16.2 als ersten bzw. zweiten Abschnitt, welche die erste Bohrung 16.1 mit dem Steuerdruckraum 15 verbindet. Nachfolgend wird anstelle des allgemeinen Begriffs des Abschnitts die konkretere Bezeichnung Bohrung verwendet. Die erste Verbindungsleitung 16 ist mit einer zweiten Verbindungsleitung 160 verbunden, welche eine in die erste Bohrung 16.1 mündende dritte Bohrung 160.1 und eine in die zweite Stelldruckkammer 7 mündende vierte Bohrung 160.2 aufweist, welche mit in dieser Reihenfolge abnehmenden Durchmessern gleichachsig und direkt benachbart angeordnet sind. Die erste Bohrung 16.1 der ersten Verbindungsleitung 16, d. h. der erste Abschnitt 16.1, und die zweite Verbindungsleitung 160 sind ebenfalls gleichachsig und benachbart angeordnet. Die erste Bohrung 16.1 und die zweite Bohrung 16.2 stehen ferner senkrecht zur Bewegungsachse des Arretierkolbens 12.The first connection line 16 includes one in the first control room pressure 4 opening first hole 16.1 and a perpendicular to the control pressure chamber 15 opening second hole 16.2 as the first or second section, which is the first hole 16.1 with the control pressure chamber 15 combines. Subsequently, the more concrete term bore is used instead of the general term of the section. The first connection line 16 is with a second connection line 160 connected, which one in the first hole 16.1 opening third hole 160.1 and one in the second adjusting pressure chamber 7 opening fourth hole 160.2 which are arranged coaxially and directly adjacent with decreasing diameters in this order. The first hole 16.1 the first connection line 16 ie the first section 16.1 , and the second connection line 160 are also coaxial and adjacent. The first hole 16.1 and the second hole 16.2 are also perpendicular to the axis of movement of the locking piston 12 ,

Die im dargestellten Schnitt nicht erkennbare Steuerdruckkammer 15 ist über die erste Verbindungsleitung 16 mit der ebenfalls nicht dargestellten ersten Stelldruckkammer 4 verbunden. In der ersten Bohrung 16.1 der ersten Verbindungsleitung 16 ist als erste Ventileinrichtung das erste Rückschlagventil 17 angeordnet.The control pressure chamber which can not be seen in the section shown 15 is over the first connection line 16 with the first actuating pressure chamber, also not shown 4 connected. In the first hole 16.1 the first connection line 16 is the first valve device, the first check valve 17 arranged.

Das erste Rückschlagventil 17 umfasst in der ersten Bohrung 16.1 ein erstes Anschlagelement 17.1, an dem sich eine erste Ventilhülse 17.2 als Ventilschließkörper abstützt, an der sich wiederum die erste Rückschlagfeder 170 abstützt. Das erste Rückschlagventil 17 ist über die zweite Verbindungsleitung 160 mit der zweiten Stelldruckkammer 7 verbunden. Das erste Rückschlagventil 17 wird über die zweite Verbindungsleitung 160, welche die dritte Bohrung 160.1 und die vierte Bohrung 160.2 umfasst, mit einem Druck aus der zweiten Stelldruckkammer 7 in Richtung seiner geschlossenen Position bedrückt. Zusätzlich zu dem Druck aus der zweiten Stelldruckkammer 7 bedrückt auch die erste Rückstellfeder 170 die erste Ventilhülse 17.2 in Richtung des ersten Sperrelements 17.1.The first check valve 17 includes in the first hole 16.1 a first stop element 17.1 , on which a first valve sleeve 17.2 is supported as a valve-closing body, in turn, the first return spring 170 supported. The first check valve 17 is over the second connection line 160 with the second actuating pressure chamber 7 connected. The first check valve 17 is via the second connection line 160 which the third hole 160.1 and the fourth hole 160.2 includes, with a pressure from the second actuating pressure chamber 7 pushed in the direction of its closed position. In addition to the pressure from the second actuating pressure chamber 7 also depresses the first return spring 170 the first valve sleeve 17.2 in the direction of the first locking element 17.1 ,

Das erste Rückschlagventil 17 ist in seiner geschlossenen Position gezeigt. Das erste Rückschlagventil 17 ist jedoch derart in der ersten Verbindungsleitung 16 angeordnet, dass der Arretierkolben 12 bei in Richtung der Steuerdruckkammer 15 offenem ersten Rückschlagventil 17 mittels zumindest eines Drucks aus der ersten Stelldruckkammer 4 in die nicht arretierende Position bringbar ist, welche in der 3 gezeigt ist. Der Druck, der sich aus dem Druck aus der zweiten Stelldruckkammer 7 und dem Druck der ersten Rückschlagfeder 170 ergibt ist der erste Schwellenwert. Der erste Schwellenwert hängt von der ersten Rückschlagfeder 170 und dem Druck in der zweiten Stelldruckkammer 7 ab.The first check valve 17 is shown in its closed position. The first check valve 17 is however in the first connection line 16 arranged that the locking piston 12 in the direction of the control pressure chamber 15 open first check valve 17 by means of at least one pressure from the first actuating pressure chamber 4 in the non-locking position can be brought, which in the 3 is shown. The pressure resulting from the pressure from the second adjusting pressure chamber 7 and the pressure of the first return spring 170 gives the first threshold. The first threshold depends on the first return spring 170 and the pressure in the second actuating pressure chamber 7 from.

Die Steuerdruckkammer 15 ist ferner über die dritte Verbindungsleitung 18 mit der zweiten Stelldruckkammer 7 verbunden. Die dritte Verbindungsleitung 18 umfasst eine in den zweiten Stelldruckraum 7 mündende fünfte Bohrung 18.1 und eine dazu senkrechte in den Steuerdruckraum 15 mündende sechste Bohrung 18.2, welche über eine siebte Bohrung 18.3 miteinander verbunden sind, welche senkrecht zu der fünften Bohrung 18.1 und der sechsten Bohrung 18.2 ausgebildet ist. Die fünfte Bohrung 18.1 und die sechste Bohrung 18.2 stehen senkrecht zur Bewegungsachse des Arretierkolbens 12. Die siebte Bohrung 18.3 ist parallel zur Bewegungsachse des Arretierkolbens 12 ausgebildet. Die dritte Verbindungsleitung 18 umfasst ferner eine vierte Verbindungsleitung 180, welche eine in die fünfte Bohrung 18.1 mündende achte Bohrung 180.1 und eine in die erste Stelldruckkammer 4 mündende neunte Bohrung 180.2 aufweist, welche mit in dieser Reihenfolge abnehmenden Durchmessern koaxial und direkt benachbart angeordnet sind. Die fünfte Bohrung 18.1, d. h. der fünfte Abschnitt 18.1, und die vierte Verbindungsleitung 180 sind ebenfalls gleichachsig und benachbart angeordnet.The control pressure chamber 15 is also on the third connection line 18 with the second actuating pressure chamber 7 connected. The third connection line 18 includes one in the second control pressure chamber 7 opening fifth hole 18.1 and a perpendicular to the control pressure chamber 15 opening sixth hole 18.2 which has a seventh hole 18.3 connected to each other, which is perpendicular to the fifth hole 18.1 and the sixth hole 18.2 is trained. The fifth hole 18.1 and the sixth hole 18.2 are perpendicular to the axis of movement of the locking piston 12 , The seventh hole 18.3 is parallel to the axis of movement of the locking piston 12 educated. The third connection line 18 further comprises a fourth connection line 180 which one in the fifth hole 18.1 opening eighth hole 180.1 and one in the first adjusting pressure chamber 4 opening ninth hole 180.2 which are arranged coaxially and directly adjacent with decreasing diameters in this order. The fifth hole 18.1 ie the fifth section 18.1 , and the fourth connection line 180 are also coaxial and adjacent.

Die Steuerdruckkammer 15 ist über die dritte Verbindungsleitung 18 mit der zweiten Stelldruckkammer 7 verbunden. Das zweite Rückschlagventil 19 ist als zweite Ventileinrichtung in der fünften Bohrung 18.1 der dritten Verbindungsleitung 18 ausgebildet.The control pressure chamber 15 is over the third connection line 18 with the second actuating pressure chamber 7 connected. The second check valve 19 is as a second valve means in the fifth hole 18.1 the third connection line 18 educated.

Das zweite Rückschlagventil 19 umfasst ein zweites Anschlagelement 19.1, an dem sich eine zweite Ventilhülse 19.2 als Ventilschließkörper abstützt, an der sich wiederum die zweite Rückschlagfeder 190 abstützt. Das zweite Rückschlagventil 19 ist über die vierte Verbindungsleitung 180 mit der ersten Stelldruckkammer 9 verbunden. Das zweite Rückschlagventil 19 wird über die vierte Verbindungsleitung 180, welche die achte Bohrung 180.1 und die neunte Bohrung 180.2 umfasst, mit einem Druck aus der ersten Stelldruckkammer 4 in Richtung seiner geschlossenen Position bedrückt. Zusätzlich zu dem Druck aus der ersten Stelldruckkammer 4 bedrückt auch die zweite Rückstellfeder 190 die zweite Ventilhülse 19.2 in Richtung des zweiten Anschlagelements 19.1.The second check valve 19 includes a second stop element 19.1 , on which a second valve sleeve 19.2 is supported as a valve-closing body, in turn, the second return spring 190 supported. The second check valve 19 is over the fourth connection line 180 with the first adjusting pressure chamber 9 connected. The second check valve 19 is via the fourth connection line 180 which the eighth hole 180.1 and the ninth hole 180.2 includes, with a pressure from the first actuating pressure chamber 4 pushed in the direction of its closed position. In addition to the pressure from the first control chamber 4 be also pushes the second return spring 190 the second valve sleeve 19.2 in the direction of the second stop element 19.1 ,

Das zweite Rückschlagventil 19 ist in seiner offenen Position gezeigt. Druckmittel aus der zweiten Stelldruckkammer 7 fließt von der zweiten Stelldruckkammer 7 über die fünfte Bohrung 18.1, die siebte Bohrung 18.3 und die sechste Bohrung 18.2. Das zweite Rückschlagventil 19 ist derart in der zweiten Verbindungsleitung 18 angeordnet, dass das zweite Rückschlagventil 19 geschlossen ist, wenn der Druck, der sich aus dem Druck aus der ersten Stelldruckkammer 4 und dem Druck der zweiten Rückstellfeder 190 ergibt, größer als der oder gleich dem Druck in der zweiten Stelldruckkammer 7 ist; ansonsten offen. Der Druck, der sich aus dem Druck aus der ersten Stelldruckkammer 4 und dem Druck der zweiten Rückschlagfeder 190 ergibt, ist der zweite Schwellenwert. Der zweite Schwellenwert hängt von der zweiten Rückschlagfeder 190 und dem Druck in der ersten Stelldruckkammer 4 ab.The second check valve 19 is shown in its open position. Pressure medium from the second actuating pressure chamber 7 flows from the second actuating pressure chamber 7 over the fifth hole 18.1 , the seventh hole 18.3 and the sixth hole 18.2 , The second check valve 19 is such in the second connection line 18 arranged that the second check valve 19 closed when the pressure resulting from the pressure from the first control chamber 4 and the pressure of the second return spring 190 is greater than or equal to the pressure in the second actuating pressure chamber 7 is; otherwise open. The pressure resulting from the pressure from the first control chamber 4 and the pressure of the second return spring 190 is the second threshold. The second threshold depends on the second return spring 190 and the pressure in the first actuating pressure chamber 4 from.

Die erste Bohrung 16.1 und die fünfte Bohrung 18.1 liegen jeweils in einer ersten Ebene (nicht dargestellt) während die zweite Bohrung 16.2 und sechste Bohrung 18.2 jeweils in der zweiten Ebene (nicht dargestellt) liegen, wobei die erste Ebene und die zweite Ebene nicht parallel sind. Eine solche Anordnung der obigen Bohrungen ist fertigungstechnisch günstig zu realisieren. Die Bohrungen werden teilweise mit Stopfen 23 einseitig dichtend geschlossen.The first hole 16.1 and the fifth hole 18.1 are each in a first plane (not shown) during the second bore 16.2 and sixth hole 18.2 each in the second level (not shown) lie, wherein the first level and the second level are not parallel. Such an arrangement of the above holes is to realize low manufacturing technology. The holes are partly with plugs 23 sealed on one side.

Die 6A bis 6F zeigen jeweils verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen Stellkolbens 3. Elemente mit bereits eingeführten Bezugszeichen entsprechen den bereits eingeführten Elementen mit diesen Bezugszeichen. Der erfindungsgemäße Stellkolben 3 in 6F weist eine weitere Nut 300 auf, mittels derer der Stellkolben 3 z. B. einen Stellhebel ansteuern kann, welcher z. B. auf den Schwenkwinkel und somit auf das Hubvolumen einer Axialkolbenmaschine einwirkt.The 6A to 6F each show different views of a control piston according to the invention 3 , Elements with already introduced reference numerals correspond to the already introduced elements with these reference numerals. The adjusting piston according to the invention 3 in 6F has another groove 300 on, by means of which the adjusting piston 3 z. B. can control a lever, which z. B. acts on the swivel angle and thus on the displacement of an axial piston machine.

Im Falle des dargestellten Stellkolbens 3 sind die erste Stelldruckkammer 4 und die zweite Stelldruckkammer 7 jeweils zumindest teilweise in dem Stellkolben 3 ausgebildet.In the case of the illustrated piston actuator 3 are the first control pressure chamber 4 and the second adjusting pressure chamber 7 each at least partially in the actuator piston 3 educated.

Der Stellkolben 3 ist entlang der Stange 10, welche durch den Stellkolben 3 hindurchgeführt ist, in einem nicht dargestellten Hydraulikzylinder 2 geführt. Der erste Stelldruckraum 4 ist über die erste Stelldruckleitung 6 mit Druckmittel beaufschlagbar. Analog ist der zweite Stelldruckraum 7 über die zweite Stelldruckleitung 9 mit Druckmittel beaufschlagbar.The adjusting piston 3 is along the pole 10 , which by the adjusting piston 3 passed through, in a hydraulic cylinder, not shown 2 guided. The first signal pressure chamber 4 is via the first control pressure line 6 acted upon by pressure medium. Analog is the second signal pressure chamber 7 via the second control pressure line 9 acted upon by pressure medium.

In 7 ist ein vierter Schnitt durch die erfindungsgemäße Stellvorrichtung 1 gezeigt. Elemente mit bereits eingeführten Bezugszeichen entsprechen den bereits eingeführten Elementen mit diesen Bezugszeichen. In der ersten Stelldruckkamer 4 ist die erste Rückstellfeder 5 angeordnet. Die erste Rückstellfeder 5 stützt sich an einem ersten Abstützelement 101 ab. Das erste Abstützelement 101 stützt sich an der Stange 10 und/oder an dem Stellkolben 3 ab. Die erste Rückstellfeder 5 stützt sich zudem an einem zweiten Abstützelement 102 ab, welches sich wiederum an der Stange 10 und/oder an dem Stellkolben 3 abstützt. Analog stützt sich die zweite Rückstellfeder 8 an einem dritten Abstützelement 103 ab, welches sich an der Stange 10 und/oder an dem Stellkolben 3 abstützt. Die zweite Rückstellfeder 8 stützt sich zudem an einem vierten Abstützelement 104 ab, welches sich selbst wiederrum an der Stange 10 und/oder an dem Stellkolben 3 abstützt. Der Stellkolben 3 ist in der Stellvorrichtung 1 in dem Stellraum 2 geführt.In 7 is a fourth section through the adjusting device according to the invention 1 shown. Elements with already introduced reference numerals correspond to the already introduced elements with these reference numerals. In the first Stelldruckkamer 4 is the first return spring 5 arranged. The first return spring 5 is supported on a first support element 101 from. The first support element 101 rests on the pole 10 and / or on the actuating piston 3 from. The first return spring 5 also supports a second support element 102 which in turn is on the pole 10 and / or on the actuating piston 3 supported. Analog supports the second return spring 8th on a third support element 103 off, which is on the pole 10 and / or on the actuating piston 3 supported. The second return spring 8th also supports a fourth support element 104 which is itself on the pole 10 and / or on the actuating piston 3 supported. The adjusting piston 3 is in the actuator 1 in the parking space 2 guided.

Bewegt sich der Stellkolben 3 bei einer auftretenden Druckdifferenz in den Stelldruckkammern 4, 7 aus der dargestellten Neutralposition in Richtung der ersten Stelldruckleitung 6 heraus, so bewegt der Stellkolben 3 das zweite Abstützelement 102 und das dritte Abstützelement 103 in Richtung der der ersten Stelldruckleitung 6. Das zweite Abstützelement 102 komprimiert dann die erste Rückstellfeder 5, welche sich wiederrum auf dem ersten Abstützelement 101 abstützt, welches sich wiederrum an der Stange 10 abstützt. Das dritte Abstützelement 103 nimmt die zweite Rückstellfeder 8 mit. Diese wiederum stützt sich auf dem vierten Abstützelement 104 ab, das durch die Stange 10 blockiert ist. Der Abstand zwischen dem dritten Abstützelement 103 und dem vierten Abstützelement 104 verringert sich dadurch.Moves the actuator piston 3 at a pressure difference occurring in the control pressure chambers 4 . 7 from the illustrated neutral position in the direction of the first actuating pressure line 6 out, so moves the actuator piston 3 the second support element 102 and the third support element 103 in the direction of the first control pressure line 6 , The second support element 102 then compresses the first return spring 5 , which in turn on the first support element 101 supported, which in turn on the pole 10 supported. The third support element 103 takes the second return spring 8th With. This in turn relies on the fourth support element 104 off, that by the pole 10 is blocked. The distance between the third support element 103 and the fourth support member 104 decreases thereby.

Bei umgekehrter Bewegungsrichtung des Stellkolbens 3 gilt vorausgegangenes analog.In the reverse direction of movement of the actuating piston 3 the same applies analogously.

Zur Arretierung der Abstützelemente 101104 und zur Ausbildung der ersten Nut 100 sind in bzw. an der Stange 10 Nuten und/oder zylindrische Bereiche mit unterschiedlichen Radien gleichachsig und benachbart angeordnet.For locking the support elements 101 - 104 and for the formation of the first groove 100 are in or on the pole 10 Grooves and / or cylindrical regions with different radii coaxially and adjacent.

Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr sind auch einzelne Merkmale der Ausführungsbeispiele vorteilhaft miteinander kombinierbar.The Invention is not limited to the illustrated embodiments limited. Rather, individual features of the embodiments are advantageous combinable with each other.

Anstelle des ersten Rückschlagventils 17 bzw. des zweiten Rückschlagventils 19 kann jeweils eine alternative Ventileinrichtung verwendet werden, welche die erste Verbindungsleitung 16 bzw. die dritte Verbindungsleitung 18 öffnet oder schließt.Instead of the first check valve 17 or the second check valve 19 In each case, an alternative valve device can be used, which is the first connecting line 16 or the third connection line 18 opens or closes.

Vorzugsweise ist die Stange 10 bzw. die alternative Stange 10' in ihrer Position in den Hydraulikzylinder 2 fixiert und der Stellkolben 3 bzw. der alternative Stellkolben 3' entlang der entsprechenden Stange 10, 10' verschiebbar.Preferably, the rod is 10 or the alternative rod 10 ' in their position in the hydraulic cylinder 2 fixed and the actuator piston 3 or the al ternative actuator piston 3 ' along the corresponding rod 10 . 10 ' displaceable.

Vorzugsweise weist die Stange 10 eine erste Nut 100 mit tangentialer Komponente auf. Eine zusätzliche axiale Komponente ist jedoch ebenfalls denkbar. Durch eine relative Rotation der Stange 10 in Bezug auf den Stellkolben 3 kann die relative Position beider letzteren, bei der eine Arretierung durch den Arretierkolben 12 möglich ist, variiert werden und so die Position für die Arretierung festgelegt werden.Preferably, the rod has 10 a first groove 100 with tangential component on. However, an additional axial component is also conceivable. By a relative rotation of the rod 10 in relation to the actuator piston 3 can the relative position of the latter, in which a locking by the locking piston 12 is possible to be varied, and so the position for the lock can be set.

Analog weist der alternative Hydraulikzylinder 2' vorzugsweise eine zweite Nut 100 mit tangentialer Komponente auf. Eine zusätzliche axiale Komponente ist jedoch auch in diesem Fall ebenfalls realisierbar. Durch eine relative Rotation des alternativen Stellkolbens 3' in Bezug auf den alternative Stellraum 2' kann auch in diesem Fall die relative Position dieser beiden letzten, bei der eine Arretierung durch den Arretierkolben 12 möglich ist, variiert werden.Analogously, the alternative hydraulic cylinder 2 ' preferably a second groove 100 with tangential component on. However, an additional axial component is also feasible in this case as well. By a relative rotation of the alternative actuating piston 3 ' in relation to the alternative parking space 2 ' can also in this case, the relative position of these two last, in which a locking by the locking piston 12 is possible to be varied.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 102004061558 A1 [0002] DE 102004061558 A1 [0002]

Claims (19)

Stellvorrichtung für eine hydrostatische Kolbenmaschine, umfassend: – einen Hydraulikzylinder (2), – einen in dem Hydraulikzylinder (2) verschiebbar angeordneten Stellkolben (3), – wenigstens eine in dem Hydraulikzylinder (2) ausgebildete erste Stelldruckkammer (4), dadurch gekennzeichnet, dass in der Stellvorrichtung ein Arretierkolben (12) angeordnet ist, durch den in Abhängigkeit von dem Druck in der ersten Stelldruckkammer (4) eine den Stellkolben (3) in dem Hydraulikzylinder (2) arretierende Position und eine nicht arretierende Position einnehmbar ist.Actuator for a hydrostatic piston engine, comprising: - a hydraulic cylinder ( 2 ), - one in the hydraulic cylinder ( 2 ) displaceably arranged adjusting piston ( 3 ), - at least one in the hydraulic cylinder ( 2 ) formed first control pressure chamber ( 4 ), characterized in that in the adjusting device a locking piston ( 12 ) is arranged, by which in dependence on the pressure in the first actuating pressure chamber ( 4 ) one the adjusting piston ( 3 ) in the hydraulic cylinder ( 2 ) Arretierende position and a non-locking position is ingestible. Stellkolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierkolben (12) in dem Stellkolben (3) angeordnet ist.Control piston according to claim 1, characterized in that the locking piston ( 12 ) in the actuating piston ( 3 ) is arranged. Stellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierkolben (12) in einer ersten Ausnehmung (11) des Stellkolbens (3) angeordnet ist, in der eine teilweise durch den Arretierkolben (12) begrenzte Steuerdruckkammer (15) ausgebildet ist.Adjusting device according to claim 2, characterized in that the locking piston ( 12 ) in a first recess ( 11 ) of the adjusting piston ( 3 ) is arranged, in which a part through the locking piston ( 12 ) limited control pressure chamber ( 15 ) is trained. Stellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerdruckkammer (15) über eine erste Verbindungsleitung (16) mit der ersten Stelldruckkammer verbunden (4) ist.Adjusting device according to claim 3, characterized in that the control pressure chamber ( 15 ) via a first connecting line ( 16 ) is connected to the first actuating pressure chamber ( 4 ). Stellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Verbindungsleitung (16) eine erste Ventileinrichtung (17) angeordnet ist.Adjusting device according to claim 4, characterized in that in the first connecting line ( 16 ) a first valve device ( 17 ) is arranged. Stellvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rückschlagventil (17) in Richtung auf die Steuerdruckkammer (15) öffnet.Adjusting device according to claim 3 or 4, characterized in that the first check valve ( 17 ) in the direction of the control pressure chamber ( 15 ) opens. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Steuerdruckkammer (15) herrschender Druck den Arretierkolben (12) in Richtung seiner nicht arretierenden Position beaufschlagt.Adjusting device according to one of claims 3 to 6, characterized in that a in the control pressure chamber ( 15 ) prevailing pressure the locking piston ( 12 ) in the direction of its non-arresting position. Stellvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (1) eine zweite Stelldruckkammer (7) aufweist und dass das erste Rückschlagventil (17) über eine zweite Verbindungsleitung (160) mit der zweiten Stelldruckkammer (7) verbunden ist, und über die zweite Verbindungsleitung (160) mit einem Druck aus der zweiten Stelldruckkammer (7) in Richtung seiner geschlossenen Position beaufschlagt ist.Adjusting device according to claim 6, characterized in that the adjusting device ( 1 ) a second control pressure chamber ( 7 ) and that the first check valve ( 17 ) via a second connecting line ( 160 ) with the second actuating pressure chamber ( 7 ) and via the second connecting line ( 160 ) with a pressure from the second actuating pressure chamber ( 7 ) is acted upon in the direction of its closed position. Stellvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass – die erste Verbindungsleitung (16) einen in die erste Stelldruckkammer (15) mündenden ersten Abschnitt (16.1) und einen damit verbundenen, in den Steuerdruckraum (15) mündenden zweiten Abschnitt (16.2) umfasst, – die zweite Verbindungsleitung (160) einen in den ersten Abschnitt (16.1) mündenden dritten Abschnitt (160.1) und einen in die zweite Stelldruckkammer (7) mündenden vierten Abschnitt (160.2) umfasst, welcher mit in dieser Reihenfolge abnehmenden Durchmessern gleichachsig und direkt benachbart angeordnet sind, wobei – der erste Abschnitt (16.1) und die zweite Verbindungsleitung (160) gleichachsig und benachbart angeordnet sind, – in dem ersten Abschnitt (16.1) ein erstes Anschlagelement (17.1) und ein erster Ventilschließkörper (17.2) und eine den ersten Ventilschließkörper (17.2) gegen das erste Anschlagelement (17.1) und gegen den Druck in der ersten Stelldruckkammer (4) beaufschlagende erste Rückschlagfeder (170) angeordnet sind.Adjusting device according to claim 8, characterized in that - the first connecting line ( 16 ) one in the first adjusting pressure chamber ( 15 ) opening first section ( 16.1 ) and an associated, in the control pressure chamber ( 15 ) second section ( 16.2 ), - the second connecting line ( 160 ) one in the first section ( 16.1 ) opening third section ( 160.1 ) and one in the second adjusting pressure chamber ( 7 ) fourth section ( 160.2 ), which are arranged coaxially and directly adjacent with decreasing diameters in this order, wherein - the first section ( 16.1 ) and the second connection line ( 160 ) are arranged coaxially and adjacently, - in the first section ( 16.1 ) a first stop element ( 17.1 ) and a first valve closing body ( 17.2 ) and a first valve closing body ( 17.2 ) against the first stop element ( 17.1 ) and against the pressure in the first actuating pressure chamber ( 4 ) acting first return spring ( 170 ) are arranged. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (1) eine zweite Stelldruckkammer (7) aufweist.Adjusting device according to one of claims 2 to 9, characterized in that the adjusting device ( 1 ) a second control pressure chamber ( 7 ) having. Stellvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerdruckkammer (15) über eine dritte Verbindungsleitung (18) mit der zweiten Stelldruckkammer (7) verbunden ist.Adjusting device according to claim 10, characterized in that the control pressure chamber ( 15 ) via a third connection line ( 18 ) with the second actuating pressure chamber ( 7 ) connected is. Stellvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass in der dritten Verbindungsleitung (18) eine zweite Ventileinrichtung (19) angeordnet ist.Adjusting device according to claim 11, characterized in that in the third connecting line ( 18 ) a second valve device ( 19 ) is arranged. Stellvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der dritten Verbindungsleitung (18) ein zweites Rückschlagventil (19) angeordnet ist, dass in Richtung auf die Steuerdruckkammer (15) hin öffnet.Adjusting device according to claim 12, characterized in that in the third connecting line ( 18 ) a second check valve ( 19 ) is arranged that in the direction of the control pressure chamber ( 15 ) opens. Stellvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rückschlagventil (19) über eine vierte Verbindungsleitung (180) mit der ersten Stelldruckkammer (4) verbunden ist und über die vierte Verbindungsleitung (180) mit einem Druck aus der ersten Stelldruckkammer (4) in Richtung seiner geschlossenen Position beaufschlagbar ist.Adjusting device according to claim 13, characterized in that the second check valve ( 19 ) via a fourth connection line ( 180 ) with the first actuating pressure chamber ( 4 ) and via the fourth connection line ( 180 ) with a pressure from the first actuating pressure chamber ( 4 ) can be acted upon in the direction of its closed position. Stellvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass – die dritte Verbindungsleitung (18) einen in die zweite Stelldruckkammer (7) mündenden fünften Abschnitt (18.1) und einen in den Steuerdruckraum mündenden sechsten Abschnitt (18.2) umfasst, welcher über einen siebten Abschnitt (18.3) miteinander verbunden sind, – die vierte Verbindungsleitung (180) einen in den fünften Abschnitt (18.1) mündenden achten Abschnitt (180.1) und einen in die erste Stelldruckkammer (4) mündenden neunten Abschnitt (180.2) umfasst, welche mit in dieser Reihenfolge abnehmenden Durchmessern koaxial und direkt benachbart angeordnet sind, wobei – der fünfte Abschnitt (18.1) und die vierte Verbindungsleitung (180) gleichachsig und benachbart angeordnet sind, – in dem fünften Abschnitt (18.1) ein zweites Anschlagelement (19.1) angeordnet und ein zweiter Ventilschließkörper (19.2) und eine den zweiten Ventilschließkörper (19.2) gegen das zweite Anschlagelement (19.1) und gegen den Druck in der zweiten Stelldruckkammer (7) beaufschlagende zweite Rückschlagfeder (190) angeordnet sind.Adjusting device according to claim 14, characterized in that - the third connecting line ( 18 ) one into the second adjusting pressure chamber ( 7 ), fifth section ( 18.1 ) and one in the control pressure chamber sixth section ( 18.2 ), which has a seventh section ( 18.3 ), - the fourth connecting line ( 180 ) one in the fifth section ( 18.1 ) eighth section ( 180.1 ) and one in the first adjusting pressure chamber ( 4 ) ninth section ( 180.2 ) arranged coaxially and directly adjacent to diameters decreasing in this order, wherein - the fifth section ( 18.1 ) and the fourth connection line ( 180 ) are arranged coaxially and adjacently, - in the fifth section ( 18.1 ) a second stop element ( 19.1 ) and a second valve closing body ( 19.2 ) and a second valve closing body ( 19.2 ) against the second stop element ( 19.1 ) and against the pressure in the second actuating pressure chamber ( 7 ) acting second return spring ( 190 ) are arranged. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Ausnehmung (11) zumindest eine Arretierfeder (14) angeordnet ist, welche den Arretierkolben (12) in Richtung der arretierenden Position mit Kraft beaufschlagt.Adjusting device according to one of claims 1 to 15, characterized in that in the first recess ( 11 ) at least one locking spring ( fourteen ) is arranged, which the locking piston ( 12 ) is applied in the direction of the arresting position with force. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Arretierkolben (12) eine Drossel (20) ausgebildet ist, über den die Steuerdruckkammer (15) mit einem Tank (22) verbunden ist.Adjusting device according to one of claims 1 to 16, characterized in that in the locking piston ( 12 ) a throttle ( 20 ) is formed, via which the control pressure chamber ( 15 ) with a tank ( 22 ) connected is. Stellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellkolben (3) auf einer den Stellkolben (3) durchdringenden Stange (10, 10') mit zumindest einer sich in Umfangsrichtung erstreckenden Nut (100, 200) geführt ist.Adjusting device according to one of claims 1 to 17, characterized in that the adjusting piston ( 3 ) on a control piston ( 3 ) penetrating rod ( 10 . 10 ' ) with at least one circumferentially extending groove ( 100 . 200 ) is guided. Stellvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierkolben (12) in der arretierenden Position in die Nut (100, 200) eingreift.Adjusting device according to claim 18, characterized in that the locking piston ( 12 ) in the arresting position in the groove ( 100 . 200 ) intervenes.
DE200910034060 2009-07-21 2009-07-21 Adjusting device for axial piston machine, has locking piston engaged in locking position and unlocking position depending on pressure in pressure chamber, where adjusting piston is locked in hydraulic cylinder in locking position Withdrawn DE102009034060A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910034060 DE102009034060A1 (en) 2009-07-21 2009-07-21 Adjusting device for axial piston machine, has locking piston engaged in locking position and unlocking position depending on pressure in pressure chamber, where adjusting piston is locked in hydraulic cylinder in locking position

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910034060 DE102009034060A1 (en) 2009-07-21 2009-07-21 Adjusting device for axial piston machine, has locking piston engaged in locking position and unlocking position depending on pressure in pressure chamber, where adjusting piston is locked in hydraulic cylinder in locking position

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009034060A1 true DE102009034060A1 (en) 2011-01-27

Family

ID=43383925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910034060 Withdrawn DE102009034060A1 (en) 2009-07-21 2009-07-21 Adjusting device for axial piston machine, has locking piston engaged in locking position and unlocking position depending on pressure in pressure chamber, where adjusting piston is locked in hydraulic cylinder in locking position

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009034060A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109598A1 (en) 2011-08-05 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Stop device, adjusting cylinder with such a stop device, method for producing such a stop device and tool for performing the method
DE102014218420A1 (en) 2014-09-15 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Adjustment device for a hydrostatic axial piston machine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061558A1 (en) 2004-12-21 2006-07-06 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Method for braking a driven by a hydrostatic transmission vehicle and a hydrostatic drive

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004061558A1 (en) 2004-12-21 2006-07-06 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Method for braking a driven by a hydrostatic transmission vehicle and a hydrostatic drive

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109598A1 (en) 2011-08-05 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Stop device, adjusting cylinder with such a stop device, method for producing such a stop device and tool for performing the method
WO2013020655A1 (en) 2011-08-05 2013-02-14 Robert Bosch Gmbh Stop device, adjusting cylinder with such a stop device, method for producing such a stop device and tool for performing the method
DE102014218420A1 (en) 2014-09-15 2016-03-17 Robert Bosch Gmbh Adjustment device for a hydrostatic axial piston machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002483B4 (en) HYDRAULIC BUFFER AND CYLINDER COMBINED WITH THE SAME
DE102012112461A1 (en) Reversing valve for controlling engine oil of internal combustion engine i.e. petrol engine, in motor car, has groove connecting first and second hydraulic fluid lines to vent channel in first and second switch positions, respectively
EP0681128A1 (en) Solenoid valve
DE102015109474A1 (en) Changeover valve and connecting rod with a changeover valve
DE102015203378A1 (en) Internal combustion engine with adjustable variable compression ratio and a switching module
WO2010040511A1 (en) Pressure limiting and suction valve unit
DE102011079850A1 (en) Hydraulic system for actuating at least one switching element of a transmission
EP2226513B1 (en) Clamping unit, in particular for use as a die closing unit
DE102010041124A1 (en) Slide valve for controlling automatic transmission of motor car, has guide section provided with control edges for opening or closing flow cross-section between connection hole and chamber
DE102009034060A1 (en) Adjusting device for axial piston machine, has locking piston engaged in locking position and unlocking position depending on pressure in pressure chamber, where adjusting piston is locked in hydraulic cylinder in locking position
DE102010001315A1 (en) fuel injector
EP1001196B1 (en) Pressure limitting valve, especially for vehicles
DE102012223346A1 (en) Arrangement of hydraulic control valve e.g. pressure regulating valve for pressure control of axial-piston pump of hydraulic machine, has spring arrangement that is screwed in axial direction against spring seat in housing by screw
WO2017140306A1 (en) Clutch master cylinder having a damper
EP2318742B1 (en) Hydraulic valve device
DE19956929B4 (en) Oil pressure regulating valve
DE102019202256A1 (en) Valve unit for hydraulic actuation of a clutch
DE102018206659A1 (en) Fuel injector for injecting a gaseous and / or liquid fuel
EP3446006A1 (en) Valve for opening and closing a line system
EP1898081B1 (en) Fuel injection device
DE102014201850A1 (en) Nozzle assembly for a fuel injector and fuel injector
DE102014211469A1 (en) Nozzle assembly for a fuel injector and fuel injector
DE102019218402A1 (en) Spring dome for a hydraulic valve and hydraulic valve with such a spring dome
DE102019133520A1 (en) Switching valve for controlling a hydraulic fluid flow and connecting rod for an internal combustion engine with variable compression with a switching valve
DE102019214737A1 (en) Fuel delivery device for cryogenic fuels

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination