DE102009033793A1 - Verfahren zur Herstellung eines Gummi-Agglomerats, Gummi-Agglomerat und Produkte daraus - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Gummi-Agglomerats, Gummi-Agglomerat und Produkte daraus Download PDF

Info

Publication number
DE102009033793A1
DE102009033793A1 DE200910033793 DE102009033793A DE102009033793A1 DE 102009033793 A1 DE102009033793 A1 DE 102009033793A1 DE 200910033793 DE200910033793 DE 200910033793 DE 102009033793 A DE102009033793 A DE 102009033793A DE 102009033793 A1 DE102009033793 A1 DE 102009033793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
textile
agglomerate
fraction
wool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910033793
Other languages
English (en)
Inventor
Franco Spennato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910033793 priority Critical patent/DE102009033793A1/de
Priority to PCT/EP2009/067320 priority patent/WO2010079062A2/de
Publication of DE102009033793A1 publication Critical patent/DE102009033793A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • B29B17/0036Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting of large particles, e.g. beads, granules, pellets, flakes, slices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/02Agglomerated materials, e.g. artificial aggregates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0268Separation of metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0268Separation of metals
    • B29B2017/0272Magnetic separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0484Grinding tools, roller mills or disc mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2313/00Use of textile products or fabrics as reinforcement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/08Transition metals
    • B29K2705/12Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0075Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for road construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/746Recycled materials, e.g. made of used tires, bumpers or newspapers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verwertung einer Textilwolle/Flusen-Fraktion mit Textilfasern und Gummipartikeln aus Altreifen-Recycling-Prozessen, wobei die Textilwolle/Flusen-Fraktion in einem Erwärmungsschritt bis zu einer Temperatur erwärmt wird, bei welcher die Textilfasern mindestens teilweise plastisch verformbar werden und dass die Textilfasern mit den Gummipartikeln zu einem Agglomerat verbunden werden. Ferner betrifft die Erfindung das mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Agglomerat sowie Produkte daraus.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwertung von Recyclaten aus der Altreifenentsorgung.
  • Altreifen werden üblicherweise bei Umgebungstemperatur (Ambient) und/oder Kaltvermahlung (Kryogen), trockenmechanisch in Altreifen-Recyclinganlagen in mindestens drei Stoff-Hauptfraktionen zerlegt. Dabei werden im Wesentlichen, insbesondere bei einer ambienten Zerlegung, folgende Recyclate zurück gewonnen (Angaben in Gewichtsprozent):
    • Ca. 70% saubere Gummigranulate- und/oder Mehle.
    • Ca. 20% verunreinigtes Stahldrahtgewebe.
    • Ca. 10% verunreinigte Cordfasern/Textilfasereinlage (Textilwolle/Flusen).
  • Die Textilwolle/Flusen-Fraktion enthält die in Fahrzeugreifen enthaltenen Cordfasern sowie nicht abgetrenntes, feines Gummigranulat/Gummimehl. Der Anteil dieser Fraktion liegt zwischen 7% und 15%.
  • In Europa entstehen derzeit ca. 70.000–150.000 t der beschriebenen Textilwolle/Flusen-Fraktion aus Altreifen pro Jahr.
  • Dabei erfolgt konventionell aufgrund des Eigenschaftsprofils der Textilwolle/Flusen-Fraktion, insbesondere aufgrund deren sehr schlechtem Dosier und Förderverhalten primär eine thermische Verwertung.
  • Dabei fallen trotz des relativ hohen Heizwertes der Textilwolle/Flusen-Fraktion für die Entsorgung Kosten in der Höhe von EUR 50 bis EUR 80 pro t zzgl. Transportkosten an.
  • Nachfolgend ist die genauere Zusammensetzung der Textilwolle/Flusen-Fraktion zusammengestellt:
    • – Fasern 40%–70% (davon ca. 70% Polyester, 20% Polyamid 6, 10% Viskose), Schnittlänge ca. 0,5–10 mm, Faserdurchmesser ca. 22 μm)
    • – Vulkanisierter Reifengummi 20%–55% (Körnung 0–3 mm)
    • – Stahl < 0,5% (Körnung/Länge 0–1 mm)
  • Sämtliche oben genannten Massenanteile können Schwankungen (auch über die angegebenen Grenzen hinaus) unterliegen. Diese Schwankungen hängen im Wesentlichen von der Reifenart, die dem Recyclingprozess zugeführt wird (bspw. LKW- oder PKW-Reifen) und/oder der Art der Prozessführung ab.
  • Eine betriebswirtschaftlich sinnvolle Weiterverwendung und/oder Vermarktung der verunreinigten Textilwolle/Flusen-Fraktion war unter diesen Umständen bislang nicht möglich.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Textilwolle/Flusen-Fraktion einer wirtschaftlich und ökologisch sinnvollen Verwertung zuzuführen.
  • Diese Aufgabe wird durch das Verfahren sowie durch das Agglomerat und die Produkte mit den in den unabhängigen Ansprüchen aufgeführten Merkmalen gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Verwertung der Textilwolle/Flusen-Fraktion mit Textilfasern und Gum mipartikeln aus Altreifen-Recycling-Prozessen wird die Textilwolle/Flusen-Fraktion in einem Erwärmungsschritt bis zu einer Temperatur erwärmt, bei welcher die Textilfasern mindestens teilweise plastisch verformbar werden. Dies führt dazu, dass die Textilfasern mit den Gummipartikeln zu einem Agglomerat verbunden werden können. Dabei ist es nicht zwingend erforderlich, Temperaturen zu erreichen, bei denen es zu einem vollständigen Erweichen der Textilfasern kommt; vielmehr kann es in vielen Fällen ausreichend sein, dass die Textilfasern lediglich in einen Temperaturbereich knapp unterhalb des Erweichungspunktes gebracht werden, in welchem sie derart weich werden, dass sie geeignet sind, die in der Textilwolle/Flusen-Fraktion vorhandenen Gummiteilchen mindestens teilweise zu umhüllen bzw. miteinander zu verbinden. Der Erwärmungsschritt kann bei einer Temperatur im Bereich zwischen 100°C–300°C, insbesondere zwischen 140°C und 250° erfolgen. Aufgrund der unterschiedlichen Schmelzpunkte bzw. Erweichungspunkte der Materialien, aus welchen die Textilfasern gebildet sind, können dabei durchaus bestimmte Anteile der Textilwolle/Flusen-Fraktion vollständig plastisch verformt werden, während andere Anteile in ihrem faserförmigen Zustand verbleiben.
  • Im Ergebnis liefert das Verfahren ein Agglomerat aus Fasern bzw. Fasermaterial und Gummi. Im Gegensatz zu dem Ausgangsmaterial hat das erhaltene Agglomerat eine körnige, granulatartige und damit riesel- und förder fähige Struktur, wodurch sich eine Vielzahl von Verwendungsmöglichkeiten für das so erhaltene Agglomerat eröffnen. Dabei ist anzumerken, dass der – beim konventionellen Recyceln von Fasern üblicherweise nicht erwünschte – Gummianteil im vorliegenden Fall zu den positiven Eigenschaften des erhaltenen Agglomerats beiträgt. Insbesondere verbindet der so erhaltene neue Werkstoff die Elastizität vulkanisierten Gummis mit der mechanischen Stabilität eines Faser-Verbundwerkstoffes.
  • Die für das Verfahren notwendige Wärme kann dabei rein auf mechanischem Wege mittels Reibung entstehen, insbesondere dadurch, dass die Textilwolle/Flusen-Fraktion im Erwärmungsschritt mittels einer rotierenden Schnecke gegen eine Lochmatrize gedrückt wird. Die aus den Löchern der Matrize austretende Masse kann anschließend mittels eines an den Löchern vorbeilaufenden Messers geschnitten werden, so dass sich eine agglomeratartige Struktur ergibt. Die mechanische Formung des Agglomerats und die hierzu notwendige Erwärmung erfolgt somit wie bereits erwähnt rein auf mechanischem Wege, so dass sich eine besonders einfache Prozessführung ergibt. Die Prozessparameter wie beispielsweise Rotationsgeschwindigkeit der Schnecke, Durchmesser der Löcher, Durchsatz oder ähnliches können dabei zur Optimierung bzw. zur Anpassung des Verfahrensergebnisses (unterschiedliche Qualitäten) entsprechend angepasst werden.
  • Alternativ kann die Textilwolle/Flusen-Fraktion im Erwärmungsschritt zwischen zwei Scheiben, von denen sich mindestens eine gegenüber der anderen in Rotation befindet, mechanisch behandelt werden. Dabei kann das Material von innen nach außen gefördert werden, wobei zunächst eine Beschleunigung in radialer und tangentialer Richtung erfolgt, wobei es verdichtet wird. Nachfolgend wird das Material geknetet und gerollt und verlässt – ggf. nach Durchtreten eine Kühlzone – den Spalt zwischen dem Scheibenpaar nach außen. Das sich auf diese Weise ergebende strangartige Agglomerat kann nachfolgend noch geschnitten werden.
  • Daneben kann die Textilwolle/Flusen-Fraktion im Erwärmungsschritt durch zwei mit Schneidmessern versehene Rotoren agglomeriert werden, wobei die Erwärmung bereits durch den Schneidevorgang erfolgt.
  • Die Erwärmung des Ausgangsmaterials muss nicht zwangsläufig ausschließlich mittels Reibung erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann im Erwärmungsschritt eine externe Wärmezufuhr, bspw. durch die Zuführung heißer Medien wie Luft oder Wasser(-dampf), durch Induktion oder auf anderem Wege erfolgen.
  • Der beschriebene Erwärmungsschritt kann ggf. noch durch die Zugabe von Wasser zur Temperaturregulierung/Abschreckung modifiziert werden. Hierdurch kann auf die Beschaffenheit des erhaltenen Agglomerates Einfluss genommen werden.
  • Dadurch, dass die Textilwolle/Flusen-Fraktion vor dem Erwärmungsschritt einem optionalen Zerkleinerungsvorgang, insbesondere einem Schneidevorgang, unterzogen wird, kann das Ergebnis weiter verbessert werden.
  • Nach dem Erwärmungsschritt kann die Textilwolle/Flusen-Fraktion einem Nachgranulierschritt unterzogen werden. Dies kann beispielsweise durch Mahlen oder Schneiden erfolgen, so dass sich in Verbindung mit entsprechend gewählten Siebevorgängen eine gewünschte Korngröße des Agglomerats einstellen lässt. Die Temperatur, bei welcher der Nachgranulierschritt erfolgt, kann dabei unterhalb der Maximaltemperatur des Erwärmungsschrittes liegen, so dass es nicht zu einem unerwünschten Verklumpen des Agglomerats kommt.
  • Zur Vorbereitung der Herstellung des Agglomerats kann die Textilwolle/Flusen-Fraktion als Ausgangsmaterial einem ersten Konditionierprozess unterzogen werden. Dabei kann beispielsweise in einem ersten Schritt der in der Textilwolle/Flusen-Fraktion verbliebene Stahlanteil abgeschieden bzw. entfernt werden. Dies kann beispielsweise durch Fraktionierungsverfahren wie unter Einsatz von Magnetflächen-rollen oder -trommeln oder ähnlichem oder allgemein unter Einsatz von Magnetfeldern erfolgen. Ebenfalls kann im Zuge des Kondi tionierprozesses eine Mikronisierung bzw. Homogenisierung gegebenenfalls auch unter Kühlung stattfinden, bei welcher eine Faserlänge im Bereich zwischen 50 und 5.000 μm eingestellt werden kann. Die Mikronisierung kann dabei beispielweise durch den Einsatz einer Schneidmühle, einer Langspaltmühle o. ä. erfolgen. Ferner kann das Homogenisat Gummipulver mit einer Korngröße von bis zu ca. 2000 μm enthalten. Das sich in dem Konditionierprozess ergebende qualitativ reproduzierbare Homogenisat, das auch als Homogenisat aus bzw. mit Hochleistungsfasern (HLF) bezeichnet werden kann, kann nachfolgend, wie bereits ausgeführt, zu dem erfindungsgemäßen Agglomerat weiter verarbeitet werden; wie oben gezeigt kann alternativ auch das Agglomerat direkt aus der nicht konditionierten Textilwolle/Flusen-Fraktion erzeugt werden. Neben der Herstellung eines Agglomerats bieten sich noch weitere Möglichkeiten der Veredelung der Textilwolle/Flusen-Fraktion – mit oder ohne vorangehenden Konditionierungsschritt – an. So kann die Textilwolle/Flusen-Fraktion oder auch das Homogenisat nach dem Zusatz von geeigneten organischen Additiven, z. B. Stabilisatoren oder Bindemitteln einem Pelletor zugeführt werden, in welchem aus der Textilwolle/Flusen-Fraktion bzw. dem Homogenisat Pellets mit einer Stärke im Bereich von 2,5–3,5, insbesondere von 3 mm und einer Länge im Bereich zwischen 8 und 12, insbesondere von 10 mm hergestellt werden. Diese Pellets können Fasern mit einer Länge im Bereich von 500 μm bis 5.000 μm und einem Durchmesser im Bereich zwischen 20 und 25, insbesondere im Bereich von 22 μm enthalten, auch die Verwendung von Fasern in einer Länge zwischen 50 und 2.000 μm ist denkbar. Daneben können die Pellets Gummipulver mit Gummipartikeln mit einem Durchmesser von bis zu ca. 2000 μm enthalten. Mögliche Anwendungen der Pellets bestehen im Bereich des modifizierten Asphalt und allgemein im Straßenbau. Eine Vielzahl weiterer Anwendungen ist denkbar.
  • Nach einer Air-Sichtung und Klassierung können die Fasern – ggf. nach dem oben geschilderten Konditionierungsschritt – auch ohne weitere Behandlung zusammen mit oder getrennt von dem Gummipulver direkt zu Endprodukten weiterverarbeitet werden, insbesondere können derartige Endprodukte für bituminöse Präparate, in der Bauchemie oder im Bereich der Vlies- oder Filzstoffe (dort z. B. als Stapelfasergewebe), verwendet werden.
  • Im Einzelnen sind für die Textilwolle-/Flusen-Fraktion mit oder ohne vorhergehenden Konditionierungsschritt unter anderem die folgenden Anwendungen denkbar:
    • – Faserzemente und Faserbetone
    • – Mörtel und Beton
    • – Klebe- und Armierungsmörtel für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
    • – Betoninstandsetzungssysteme
    • – Reparaturmörtel
    • – Spachtelmassen
    • – Spritzbeton
    • – Betonfertigteile
    • – Nivellier- und Ausgleichsmassen
    • – Estrich
    • – Industrieböden
    • – Leichtputz
    • – Renovierungsspachtel
    • – Fliesenkleber
    • – Farben
    • – Bitumenprodukte
    • – Asphaltprodukte
    • – Automotive
    • – Straßenbau
    • – Bauchemie
    • – Filtration
    • – PU-Kunstleder
    • – CCP-Papiere
    • – Duro/Thermoplast
    • – Feuerfestmassen
    • – Tabletten und Komprimate
    • – Schweißelektroden
  • Dabei erfüllt die Textilwolle-/Flusen-Fraktion insbesondere die folgenden Funktionen:
    • – Mikroarmierung
    • – Viskositätsregulierung
    • – Rissunterdrückung
    • – Diffusionshilfe
    • – Trägerstoff
    • – Stabilisierung
    • – Kompaktierhilfe
    • – Sprengmittel
    • – Füllstoff
    • – Porenbildner
    • – Filterhilfsmittel
    • – Wärmestandfestigkeit
    • – Wasserretention
  • Der Vorteil des oben erwähnten Konditionierprozesses liegt im Wesentlichen darin, dass sich praktisch unabhängig von der Beschaffenheit des Ausgangsmaterials, also der Textilwolle-/Flusen-Fraktion, als Homogenisat ein Zwischenprodukt zur Weiterverarbeitung herstellen lässt, dessen Eigenschaften auf die jeweilige Anwendung hin optimiert werden können.
  • Insbesondere lassen sich aus dem Homogenisat – ggf. nach einem Zusatz von Additiven, z. b. Bindemittel/Farbe, Masterbatch (Farbstoffe/Pigmente), einer Klassierung in einem Luft-Sichter, eine Pelletierung oder einer Agglomeration die folgenden Vorprodukte erzeugen:
    • – eine Kurz-Faserfraktion mit Textilfasern mit einem Durchmesser von ca. 20–25 μm, insbesondere ca. 22 μm und einer Länge im Bereich von ca. 50–2000 μm; ggf. enthaltend Gummipulver mit einer Korngröße von bis zu ca. 2000 μm
    • – Gummipulver mit einer Korngröße von bis zu ca. 2000 μm
    • – eine Faserfraktion mit Textilfasern mit einem Durchmesser von ca. 20–25 μm, insbesondere ca. 22 μm und einer Länge im Bereich von ca. 500–5000 μm; ggf. enthaltend Gummipulver mit einer Korngröße von bis zu ca. 2000 μm
    • – Pellets, enthaltend das Homogenisat selbst oder Teile davon, wie oben beschrieben
    • – Agglomerate, enthaltend das Homogenisat selbst oder Teile davon, wie oben beschrieben
  • Wie bereits erwähnt enthält im Fall der Herstellung eines Agglomerats direkt aus der nicht konditionierten Textilwolle/Flusen-Fraktion das durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltene Gummi-Agglomerat Textilfasermaterial und vulkanisierten Reifengummi, deren jeweilige Anteile an der gesamten Masse des Agglomerats denjenigen an der des Ausgangsmaterials, also der Textil/Flusenfraktion, entsprechen.
  • Der Anteil des Textilfasermaterials kann in diesem Fall also 40%–70% der Gesamtmasse des Agglomerats betragen, wohingegen der Anteil des vulkanisierten Reifengummis 20%–55% der Gesamtmasse betragen kann. Dabei kann das Textilfasermaterial ca. 70% Polyester, 20% Polyamid 6 und 10% Viskose enthalten. Auch hier gilt im Hinblick auf Schwankungen der Zusammensetzung des Agglomerats – auch auf Schwankungen der Zusammensetzung des Textilfasermaterials selbst – das in Zusammenhang mit der stofflichen Charakterisierung der Textil/Flusen-Fraktion weiter vorne Gesagte.
  • Alternativ kann das Agglomerat auch aus dem Homogenisat oder Teilen davon hergestellt sein. Parameter wie Gummianteil, Korngröße des Gummipulvers, Faserlänge o. ä. lassen sich auf diese Weise auf die jeweilige Anwendung hin optimieren.
  • Dadurch, dass das Textilfasermaterial mindestens teilweise in einen Temperaturbereich knapp unterhalb des Erweichungspunktes gebrachte oder plastisch verformte Textilfasern enthält, ergibt sich ein völlig neuer Werkstoff, enthaltend ein oder aus einem Recyclat mit ähnlichen physikalischen Eigenschaften wie ein thermoplastisches Elastomervulkanisat, das der Gruppe der thermoplastischen Elastomere zuordenbar ist. Die einzelnen Körner zeigen dabei aufgrund der Verstärkung durch das Fasermaterial, die in einer Umhüllung mit in einen Temperaturbereich knapp unterhalb des Erwei chungspunktes gebrachtem Fasermaterial und/oder in einer Integration nicht in einen Temperaturbereich knapp unterhalb des Erweichungspunktes gebrachter Fasern in die Körner bestehen kann, ausgesprochen positive mechanische Eigenschaften bspw. hinsichtlich ihrer Langzeitstabilität.
  • Die Korngröße des Agglomerats ist durch eine entsprechende Wahl der Prozessparameter in einem weiten Bereich einstellbar; insbesondere kann sie in einem Bereich von 0,1 mm–10 mm, vorzugweise in einem Bereich von 1 mm–7 mm, liegen. Auch größere oder kleinere Korngrößen sind denkbar.
  • Das beschriebene Gummi-Agglomerat bietet sich für die Herstellung einer Vielzahl von Produkten an. Aufgrund der beschriebenen besonderen Eigenschaften eröffnet es insbesondere die Möglichkeit, Formkörper lediglich unter Anwendung thermisch/mechanischer Verfahren (insb. Pressen oder Extrudieren) ohne Zusatz eines Bindemittels herzustellen. Die Funktion des Bindemittels wird durch den bei der Herstellung des Produktes mindestens teilweise aufweichenden und wieder erstarrenden Anteil an Textilfasermaterial übernommen.
  • So kann das Gummi-Agglomerat insbesondere als Bestandteil von Gummimatten im Sport- und Spielbereich (insbesondere als Fallschutzmatte), in der Landwirtschaft (bspw. für Stalleinrichtungen wie Stallmatten, Stall böden, Stallwände oder als Reitplatzbelag), als Bestandteil von Schall- oder Wärmeschutzvorrichtungen (insbesondere als Bestandteil von Schall oder Wärmeschutzwänden oder -belägen), als Wärme- oder Kältespeicher, als Besohlungspräparat für Schuhsohlen, als Bestandteil von Bodenbelägen in Sporthallen oder auf Sportplätzen, insbesondere im Rücken von Kunstrasen, oder auch als Bestandteil von Straßenbelägen, insbesondere als Bestandteil von modifizierten Asphalten wie Gummiasphalt, an. Daneben kann das beschriebene Agglomerat als Absorbermaterial für Gase oder Flüssigkeiten verwendet werden. Bspw. führen die hydrophoben Eigenschaften des erfindungsgemäßen Materials dazu, dass es vorteilhaft zur Absorption von Öl in Wasser, insbesondere bei der Beseitigung von Ölgesten, verwendet werden kann. Da das Material auch in mit Öl vollgesogenem Zustand schwimmt, kann es auf einfache Weise von der Oberfläche entfernt und nachfolgend als Brennstoff mit hohem Energieinhalt verwendet werden.
  • Weiteres Anwendungspotenzial bietet das erfindungsgemäße Agglomerat als Dekorationsmaterial für den Garten – oder Landschaftsbau (dort ggf. eingefärbt), poröse Bewässerungsschläuche, bituminöse Materialien, insbesondere Fugendichtmassen, oder auch in Produkten für den Korrosionsschutz, z. B. in spritzfähigen Korrosionsschutzmitteln. Insbesondere in den beiden letztgenannten Anwendungen kann das erfindungsgemäße Material zur Teilarmierung und Viskositätsstabilisierung verwendet werden.
  • Ggf. kann das Agglomerat – je nach Anwendung, insbesondere für eine Anwendung in bituminösen, pastösen und/oder dickflüssigen Materialien und Produkten für den Korrosionsschutz – vor der Weiterverarbeitung schockgefroren, feinstgemahlen und in geeignete Lösungsmittel suspendiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Agglomerat kann auch in einem Dämmstoffpräparat, insbesondere für die Bereiche Heizung/Sanitär, Kälte/Klima, Ummantelungssysteme (bspw. für Reaktoren oder Kessel im industriellen Bereich), Solaranwendungen, Brandschutzsysteme (vorteilhaft dort ist der vergleichsweise hohe Flammpunkt des Agglomerates), Schallschutz, Industrie, Schiffbau und petrochemische Anlagen vorteilhaft zur Anwendung kommen.
  • Daneben kann das erfindungsgemäße Gummi-Agglomerat für rutschhemmende Produkte, insbesondere Antirutschmatten bspw. für die Ladungssicherung verwendet werden.
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand der einzigen 1 näher erläutert.
  • 1 zeigt grob schematisch eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Die Anlage zeigt die Schneideinheit 1, den Agglomerator 2, den Nachgranulierer 3 sowie die Sichteinheit 4, die untereinander über die Förderstrecken 12, 23 und 34 beziehungsweise über die Rückführungen 32 und 42 miteinander verbunden sind.
  • Das Ausgangsmaterial des Verfahrens, nämlich die oben beschriebene Textilwolle/Flusen-Fraktion als Abfallprodukt von Altreifen-Recyclingsprozessen wird zunächst der Schneideinheit 1 zugeführt, wo beispielsweise mittels rotierender Messer eine Zerkleinerung der Textilwolle/Flusen-Fraktion erfolgt. Nachfolgend wird die zerkleinerte Textilwolle/Flusen-Fraktion über die Förderstrecke 12 dem Agglomerator 2 zugeleitet. Die Förderstrecke 12 kann dabei insbesondere als Gebläse, Förderschnecke oder auch als Förderband ausgebildet sein. Im Agglomerator 2 wird die zerkleinerte Textilwolle/Flusen-Fraktion mittels einer rotierenden Schnecke (nicht dargestellt) gegen eine rotierende Lochmatrize (ebenfalls nicht dargestellt) gedrückt, wo sie nachfolgend aus den Löchern der Matrize austritt und mittels eines an den Löchern vorbei laufenden Messers (nicht dargestellt) geschnitten wird. Durch die mechanische Behandlung der Textilwolle/Flusen-Fraktion im Agglomerator 2 entsteht genügend Reibungswärme, um die Textilfasern plastisch zu verformen und mit den Gummipartikeln zu einem Agglomerat zu verbinden. Die Verfahrensparameter sind dabei so gewählt, dass die Temperatur der Textilwolle/Flusen-Fraktion unterhalb derjenigen Temperatur bleibt, bei welcher sich der enthaltene Gummi zersetzen würde, aber oberhalb derjenigen Temperatur, ab welcher eine leichte plastische Verformbarkeit mindestens von Teilen der Textilfasern gewährleistet ist. Ein vorteilhafter Bereich für die Wahl der Temperatur im Agglomerator liegt zwischen 100°C und 300°C, insbesondere zwischen 140°C und 250°C.
  • Nach dem Verlassen des Agglomerators 2 erreicht das Agglomerat über die Förderstrecke 23 den Nachgranulierer 3, wo durch eine entsprechend gewählte Kombination aus Schneid- und Siebeinheiten die gewünschte Korngröße des Agglomerats eingestellt wird. Körner mit zu kleinem Durchmesser werden über die Rückführung 32 erneut dem Agglomerator 2 zugeführt. Die Temperatur im Nachgranulierer ist dabei so zu wählen, dass ein Verkleben der einzelnen Körner des Agglomerats untereinander weitgehend vermieden werden kann; somit wird sie unterhalb der Temperatur im Agglomerator 2 liegen.
  • Körner mit der gewünschten Korngröße werden über die Förderstrecke 34 der Sichteinheit 4 zuleitet, wo sie von noch anhaftenden Staubpartikeln gereinigt und gegebenenfalls verpackt werden. Auch die Staubpartikel werden über die Rückführung 42 wieder dem Agglomerator 2 zugeführt, wo eine erneute Agglomerierung stattfindet.

Claims (52)

  1. Verfahren zur Verwertung einer Textilwolle/Flusen-Fraktion mit Textilfasern und Gummipartikeln aus Altreifen-Recycling-Prozessen, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilwolle/Flusen-Fraktion in einem Erwärmungsschritt bis zu einer Temperatur erwärmt wird, bei welcher die Textilfasern mindestens teilweise plastisch verformbar werden und dass die Textilfasern mit den Gummipartikeln zu einem Agglomerat verbunden werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung mittels Reibung erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung mindestens teilweise durch externe Wärmezufuhr erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilwolle/Flusen-Fraktion im Erwärmungsschritt mittels einer rotierenden Schnecke gegen eine Lochmatrize gedrückt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Löchern der Matrize austretende Masse mittels eines an den Löchern vorbeilaufenden Messers geschnitten wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilwolle/Flusen-Fraktion im Erwärmungsschritt zwischen zwei Scheiben, von denen sich mindestens eine gegenüber der anderen in Rotation befindet, mechanisch behandelt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilwolle/Flusen-Fraktion im Erwärmungsschritt durch zwei mit Schneidmessern versehene Rotoren agglomeriert wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilwolle-Flusen-Fraktion vor dem Erwärmungsschritt einem Zerkleinerungsvorgang, insbesondere einem Schneidevorgang, unterzogen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilwolle/Flusen-Fraktion nach dem Erwärmungsschritt einem Nachgranulierschritt unterzogen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur, bei welcher der Nachgranulierschritt erfolgt, unterhalb der Maximaltemperatur des Erwärmungsschrittes liegt.
  11. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilwolle/Flusen-Fraktion während des Erwärmungsschrittes auf eine Temperatur im Bereich zwischen 100°C–300°C, insbesondere zwischen 140°C und 250° erwärmt wird.
  12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Verfahrensschritt Wasser zugegeben wird.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Textilwolle/Flusenfraktion vor dem Erwärmungsschritt einem Konditionierprozess unterzogen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass während des Konditionierprozesses der in der Textilwolle/Flusenfraktion verbliebene Stahlanteil abgeschieden wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass während des Konditionierprozesses ein Mikronisierungs- oder Homogenisierungsschritt erfolgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikronisierungs- oder Homogenisierungsschritt unter Kühlung erfolgt.
  17. Gummi-Agglomerat, dadurch gekennzeichnet, dass es Textilfasermaterial und vulkanisierten Reifengummi enthält.
  18. Gummi-Agglomerat nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilfaser material und der vulkanisierte Reifengummi mindestens in Teilen aus einem Altreifen-Recyclingprozess stammt.
  19. Gummi-Agglomerat nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Textilfasermaterials 40%–70% der Gesamtmasse des Agglomerats beträgt.
  20. Gummi-Agglomerat nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des vulkanisierten Reifengummis 20%–55% der Gesamtmasse des Agglomerats beträgt.
  21. Gummi-Agglomerat nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilfasermaterial mindestens teilweise in einen Temperaturbereich knapp unterhalb des Erweichungspunktes gebrachte oder plastisch verformte Textilfasern enthält.
  22. Gummi-Agglomerat nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Korngröße des Agglomerats 0,1 mm–10 mm, vorzugweise 1 mm–7 mm, beträgt.
  23. Gummi-Agglomerat nach einem der vorangehenden Ansprüche 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilfasermaterial ca. 70% Polyester, 20% Polyamid 6 und 10% Viskose enthält.
  24. Gummi-Agglomerat nach einem der vorangehenden Ansprüche 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass es Gummipartikel mit einem Durchmesser von bis zu 1500 μm enthält.
  25. Gummimatte für den Sport- und Spielbereich, enthaltend ein Gummi-Agglomerat nach einem der Ansprüche 15 bis 24.
  26. Produkt für die Landwirtschaft, insb. für Stalleinrichtungen wie Stallmatte, Stallboden, Stallwand oder Reitplatzbelag, enthaltend ein Gummi-Agglomerat nach einem der Ansprüche 15 bis 24.
  27. Schall- oder Wärmeschutzvorrichtung, insb. Schall- oder Wärmeschutzwand oder -belag, enthaltend ein Gummi-Agglomerat nach einem der Ansprüche 15 bis 24.
  28. Wärme- oder Kältespeicher, enthaltend ein Gummi-Agglomerat nach einem der Ansprüche 15 bis 24.
  29. Besohlungspräparat für Schuhsohlen, enthaltend ein Gummi-Agglomerat nach einem der Ansprüche 15 bis 24.
  30. Bodenbelag für Sporthallen oder Sportplätze, insbesondere Kunstrasen, enthaltend ein Gummi-Agglomerat nach einem der Ansprüche 15 bis 24.
  31. Straßenbelag, insbesondere modifizierter Asphalt wie Gummiasphalt, enthaltend ein Gummi-Agglomerat nach einem der Ansprüche 15 bis 24.
  32. Absorbermaterial für Gase oder Flüssigkeiten, enthaltend ein Gummi-Agglomerat nach einem der Ansprüche 15 bis 24.
  33. Dekorationsmaterial für den Garten- oder Landschaftsbau, enthaltend ein Gummi-Agglomerat nach einem der Ansprüche 15 bis 24.
  34. Poröser Bewässerungsschlauch, enthaltend ein Gummi-Agglomerat nach einem der Ansprüche 15 bis 24.
  35. Bituminöses Material, insbesondere Fugendichtmasse, enthaltend ein Gummi-Agglomerat nach einem der Ansprüche 15 bis 24.
  36. Produkt für den Korrosionsschutz, enthaltend ein Gummi-Agglomerat nach einem der Ansprüche 15 bis 24.
  37. Dämmstoffpräparat, insbesondere für die Bereiche Heizung/Sanitär, Kälte/Klima, Ummantelungssysteme, Solaranwendungen, Brandschutzsysteme, Schallschutz, Industrie, Schiffbau und Petrochemische Anlagen, enthaltend ein Gummi-Agglomerat nach einem der Ansprüche 15 bis 24.
  38. Rutschhemmendes Produkt, insbesondere Antirutschmatte bspw. für die Ladungssicherung, enthaltend ein Gummi-Agglomerat nach einem der Ansprüche 15 bis 24.
  39. Konditionierprozess zur Herstellung eines Homogenisats aus einem Ausgangsmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Ausgangsmaterial um eine Textilwolle/Flusen-Fraktion mit Textilfasern und Gummipartikeln aus Altreifen-Recycling-Prozessen handelt.
  40. Konditionierprozess nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass das sich ergebende Homogenisat Textilfasern mit einer Länge im Bereich von 50–5000 μm enthält.
  41. Konditionierprozess nach einem der Ansprüche 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Homogenisat Gummipulver mit einer Korngröße von bis zu ca. 2000 μm enthält.
  42. Konditionierprozess nach einem der vorangehenden Ansprüche 39–41, dadurch gekenn zeichnet, dass während des Konditionierprozesses ein Stahlanteil aus der Textilwolle/Flusen-Fraktion abgeschieden wird.
  43. Konditionierprozess nach einem der vorangehenden Ansprüche 39–42, dadurch gekennzeichnet, dass der Konditionierprozess mindestens teilweise unter Kühlung erfolgt.
  44. Konditionierprozess nach einem der vorangehenden Ansprüche 49–43, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mikronisierungsschritt erfolgt.
  45. Homogenisat, hergestellt aus einem Ausgangsmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Ausgangsmaterial um eine Textilwolle/Flusen-Fraktion mit Textilfasern und Gummipartikeln aus Altreifen-Recycling-Prozessen handelt.
  46. Homogenisat nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass es Textilfasern mit einer Länge im Bereich von 50–5000 μm enthält.
  47. Homogenisat nach einem der Ansprüche 45 oder 46, dadurch gekennzeichnet, dass das Homogenisat Gummipulver mit einer Korngröße von bis zu 2000 μm enthält.
  48. Faserfraktion mit Textilfasern mit einem Durchmesser von 20–25 μm und einer Länge im Bereich von 50–2000 μm, hergestellt aus einem Ausgangsmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Ausgangsmaterial um eine Textilwolle/Flusen-Fraktion mit Textilfasern und Gummipartikeln aus Altreifen-Recycling-Prozessen handelt.
  49. Faserfraktion nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass sie Gummipulver mit einer Korngröße von bis zu 2000 μm enthält.
  50. Gummifraktion, enthaltend Gummipulver mit einer Korngröße von bis zu 2000 μm, hergestellt aus einem Ausgangsmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Ausgangsmaterial um eine Textilwolle/Flusen-Fraktion mit Textilfasern und Gummipartikeln aus Altreifen-Recycling-Prozessen handelt.
  51. Faserfraktion mit Textilfasern mit einem Durchmesser von 20–25 μm und einer Länge im Bereich von 500–5000 μm, hergestellt aus einem Ausgangsmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Ausgangsmaterial um eine Textilwolle/Flusen-Fraktion mit Textilfasern und Gummipartikeln aus Altreifen-Recycling-Prozessen handelt.
  52. Faserfraktion nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass sie Gummipulver mit einer Korngröße von bis zu 2000 μm enthält.
DE200910033793 2008-12-18 2009-07-17 Verfahren zur Herstellung eines Gummi-Agglomerats, Gummi-Agglomerat und Produkte daraus Withdrawn DE102009033793A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910033793 DE102009033793A1 (de) 2008-12-18 2009-07-17 Verfahren zur Herstellung eines Gummi-Agglomerats, Gummi-Agglomerat und Produkte daraus
PCT/EP2009/067320 WO2010079062A2 (de) 2008-12-18 2009-12-16 Verfahren zur herstellung eines gummi-agglomerats; gummi-agglomerat und produkte daraus

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062707.0 2008-12-18
DE102008062707 2008-12-18
DE102009019297.2 2009-04-30
DE102009019297 2009-04-30
DE102009022150.6 2009-05-20
DE102009022150 2009-05-20
DE102009022385 2009-05-22
DE102009022385.1 2009-05-22
DE102009022870 2009-05-27
DE102009022870.5 2009-05-27
DE200910033793 DE102009033793A1 (de) 2008-12-18 2009-07-17 Verfahren zur Herstellung eines Gummi-Agglomerats, Gummi-Agglomerat und Produkte daraus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009033793A1 true DE102009033793A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42194273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910033793 Withdrawn DE102009033793A1 (de) 2008-12-18 2009-07-17 Verfahren zur Herstellung eines Gummi-Agglomerats, Gummi-Agglomerat und Produkte daraus

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009033793A1 (de)
WO (1) WO2010079062A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014029766A2 (de) 2012-08-21 2014-02-27 Aqua Vital Int. Ltd. & Co. KG Bewässerungsschlauch

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104249417A (zh) * 2013-06-30 2014-12-31 周中平 废橡胶履带金属橡胶分离机
EP3747614A1 (de) * 2019-06-04 2020-12-09 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zum bereitstellen eines aufbereiteten cellulose-aufweisenden ausgangsstoffes mit vorbestimmter faserlängenverteilung
CL2019002171A1 (es) * 2019-08-01 2019-10-18 Univ La Frontera Aditivo granulado en base a fibras textiles provenientes de neumáticos fuera de uso (nfu), polvo de neumático y ligante asfáltico y procedimiento de obtención del producto y uso
DE102020115509A1 (de) * 2020-06-10 2021-12-16 Het Elastomertechnik Gmbh Schwellenbesohlung für ein Betonbauteil

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427070A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-16 Gezolan Engineering Ag Verfahren und anlage zum herstellen von gummimehlen und/oder gummigranulaten aus reifen von fahrzeugen
CH620395A5 (de) * 1976-10-22 1980-11-28 Rolf Schnause
DE4122532A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Irbit Research & Consulting Ag Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von schaumstoff
DE4425049C1 (de) * 1994-07-15 1996-01-18 Forschungsstelle Dr Kubsch Lab Verfahren zur Reaktivierung von bereits zerkleinerten Altgummiteilchen oder zerkleinerten Gummiabfällen
DE4206997C2 (de) * 1992-03-05 1997-07-03 Milliken Europ Nv Verfahren zur Herstellung eines textilen Flachmaterials aus mindestens zwei Komponenten unterschiedlichen Schmelzpunktes
DE19648551A1 (de) * 1996-11-23 1998-05-28 Gerd Rudolf Meilke Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gummipulver
EP1062271B1 (de) * 1998-03-09 2006-01-04 Milliken Research Corporation Verfahren zur verbesserung der adhäsion wzischen katschuk und textilien
DE102007040659A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von Gummiplatten, Gummimatten o. dgl. Gummiprodukten, aus Gummigranulat, vorzugsweise Altreifen-Gummigranulat

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1737133A (en) * 1927-07-12 1929-11-26 Rubber Latex Res Corp Rubber-fiber article and process of making the same
US3468974A (en) * 1966-03-21 1969-09-23 Us Rubber Reclaiming Co Molding compositions containing nylon and rubber from scrap tire cord material
DE2243842A1 (de) * 1972-09-07 1974-03-14 Lab Himmelheber Gmbh & Co Kg Herstellungs- und verarbeitungsverfahren fuer einen presswerkstoff aus alten kraftfahrzeugreifen
AT413355B (de) * 2003-04-09 2006-02-15 Bahardoust Mohammad Hassan Dip Verfahren zur verwertung von polymerarmierten elastomerprodukten
PL209364B1 (pl) * 2005-07-15 2011-08-31 Inst Badawczy Drog I Mostow Włóknisty dodatek do mieszanek mineralno-asfaltowych oraz sposób otrzymywania tego włóknistego dodatku i mieszanka mineralno-asfaltowa

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2427070A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-16 Gezolan Engineering Ag Verfahren und anlage zum herstellen von gummimehlen und/oder gummigranulaten aus reifen von fahrzeugen
CH620395A5 (de) * 1976-10-22 1980-11-28 Rolf Schnause
DE4122532A1 (de) * 1991-06-01 1992-12-03 Irbit Research & Consulting Ag Verfahren und vorrichtung zur zerkleinerung von schaumstoff
DE4206997C2 (de) * 1992-03-05 1997-07-03 Milliken Europ Nv Verfahren zur Herstellung eines textilen Flachmaterials aus mindestens zwei Komponenten unterschiedlichen Schmelzpunktes
DE4425049C1 (de) * 1994-07-15 1996-01-18 Forschungsstelle Dr Kubsch Lab Verfahren zur Reaktivierung von bereits zerkleinerten Altgummiteilchen oder zerkleinerten Gummiabfällen
DE19648551A1 (de) * 1996-11-23 1998-05-28 Gerd Rudolf Meilke Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gummipulver
EP1062271B1 (de) * 1998-03-09 2006-01-04 Milliken Research Corporation Verfahren zur verbesserung der adhäsion wzischen katschuk und textilien
DE102007040659A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von Gummiplatten, Gummimatten o. dgl. Gummiprodukten, aus Gummigranulat, vorzugsweise Altreifen-Gummigranulat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014029766A2 (de) 2012-08-21 2014-02-27 Aqua Vital Int. Ltd. & Co. KG Bewässerungsschlauch
DE102012107655A1 (de) 2012-08-21 2014-02-27 Aqua Vital Int. Ltd. & Co. KG Bewässerungsschlauch

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010079062A2 (de) 2010-07-15
WO2010079062A3 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0313603B2 (de) Verfahren zur herstellung von bitumenmassen
JP2016196663A (ja) 廃棄物ならびに加硫ゴムおよびタイヤコードの内の少なくとも1つの成分に由来する複合材料
EP2536545A2 (de) Verfahren zur herstellung von pellets aus faserverbundwerkstoffen
DE102009033793A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gummi-Agglomerats, Gummi-Agglomerat und Produkte daraus
EP2995436A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines gefüllten polymeren Kompositmaterials
EP2593509A1 (de) Verfahren zur herstellung von agglomeraten, die gummi und wachs aufweisen, danach hergestellte agglomerate und ihre verwendung in asphalten oder bitumenmassen
EP1582646A1 (de) Dämmstoffplatte aus einem Holzwerkstoff-Bindemittelfaser-Gemisch
DE102006004148B4 (de) Verfahren und Recyclinganlage zur Verwertung bitumenhaltiger Materialien und neuartiges Bitumenmaterial
WO2005073307A1 (de) Gummimehl-enthaltende elastomerlegierungen
EP1416009B1 (de) Ummantelte Gummipartikel
AT413355B (de) Verfahren zur verwertung von polymerarmierten elastomerprodukten
US9975270B2 (en) Method for manufacturing an aerogel-containing composite and composite produced by that method
DE60121318T2 (de) Verfahren zur herstellung eines körnigen kautschukmaterials und dessen verwendung in bitumen
DE102008063232A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verarbeitungsfähigen und eigenschaftsspezifizierten Kunststoffmaterials aus Abfallkunststoff
EP1591214A1 (de) Kunststoffbeschichtete Naturstoffpartikel
EP2052827B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung eines fügbaren Granulats aus Kunststoffschwerfolienabfällen und einer Recycling-Kunststoffschwerfolie mit verbesserten Eigenschaften.
WO2008098545A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reibbelages
EP2860225B1 (de) ADDITIV FÜR STRAßENBAU-MISCHGUT
AT511516B1 (de) Verfahren zur herstellung eines elastomer-polymer-compounds
DE102017011894A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pellets, Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens und die durch die Verfahren herstellbaren Pellets
DE4407988C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mineralwolle-Formkörpern
DE102015000177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bindemitteln für flüssige, feste und gasförmige Medien und ein danach hergestelltes Bindemittel
DE4407822C2 (de) Verfahren zur Herstellung von schüttfähigem und lagerbeständigem Granulat aus Naturasphalt
EP0601312A1 (de) Im Kunststoffspritzverfahren hergestelltes Kunstoffbauteil
WO2005039844A1 (de) Verfahren zur herstellung von leichtbauteilen mit holzfasern sowie mit dem verfahren herstellbare leichtbauprofile

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201