DE102009032768A1 - Kraftfahrzeug und Verfahren zur Klimatisierung - Google Patents

Kraftfahrzeug und Verfahren zur Klimatisierung Download PDF

Info

Publication number
DE102009032768A1
DE102009032768A1 DE102009032768A DE102009032768A DE102009032768A1 DE 102009032768 A1 DE102009032768 A1 DE 102009032768A1 DE 102009032768 A DE102009032768 A DE 102009032768A DE 102009032768 A DE102009032768 A DE 102009032768A DE 102009032768 A1 DE102009032768 A1 DE 102009032768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
batteries
battery group
motor vehicle
air conditioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009032768A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Gildemann
Dirk JÄSCHKE
Dzemal Sjenar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102009032768A priority Critical patent/DE102009032768A1/de
Publication of DE102009032768A1 publication Critical patent/DE102009032768A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/27Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/003Component temperature regulation using an air flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Kraftfahrzeug (1) mit einem Elektroantrieb, mit einem Antriebsmotor und mindestens einer ersten und einer zweiten Batteriegruppe (3, 4) zur Stromversorgung des Antriebsmotors, wobei die mindestens zwei Batteriegruppen (3, 4) jeweils mindestens eine Batterie umfassen, wobei die erste Batteriegruppe (3) und die zweite Batteriegruppe (4) räumlich getrennt angeordnet sind, wobei mindestens die erste und die zweite Batteriegruppe (3, 4) oder Kühlkörper der ersten und der zweiten Batteriegruppe über mindestens einen ersten Kanal (13) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zur Klimatisierung mindestens einer ersten und einer zweiten Batteriegruppe des Kraftfahrzeugs.
  • In Hybrid- oder Elektrofahrzeugen erfolgt die Energieversorgung eines elektrischen Antriebsmotors in der Regel über Batterien. Die Batterien können dabei in mehreren Batteriegruppen zusammengefasst sein.
  • In kleinen Kraftfahrzeugen ist es teilweise problematisch, Batterien oder Batteriegruppen in dem vorhandenen Bauraum unterzubringen. Es ist daher in der Regel erforderlich, den vorhandenen Aufbau eines kleinen Kraftfahrzeugs an die Integration von Batterien bzw. Batteriegruppen anzupassen. Hierzu kann es z. B. notwendig sein, neue Fahrzeugachsen zu entwickeln, um den notwendigen Bauraum für die Batterien oder Batteriegruppen zur Verfügung zu stellen. Ebenfalls kann es erforderlich sein, die Fahrzeugkarosserie anzupassen.
  • Eine solche Anpassung verursacht jedoch Zeitaufwand und Kosten. Daher ist es wünschenswert, Batterien oder Batteriegruppen in vorhandene Fahrzeugmodelle, insbesondere in kleine Kraftfahrzeuge, zu integrieren, ohne Anpassung von Fahrzeugkomponenten oder der Fahrzeugkarosserie vornehmen zu müssen.
  • Es stellt sich daher das technische Problem, Batterien und/oder Batteriegruppen in existierende Fahrzeugmodelle zu integrieren, wobei der existierende Aufbau des Kraftfahrzeugs, beispielsweise Fahrzeugkomponenten und/oder die Fahrzeugkarosserie, nicht oder nur minimal verändert werden muss. Gleichzeitig ist sicherzustellen, dass die Anforderungen zum Betrieb der Batterien und/oder Batteriegruppen, beispielsweise Anforderungen an die Klimatisierung, erfüllt werden.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich aus den Merkmalen der Ansprüche 1 und 10. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierbei umfasst ein Kraftfahrzeug einen Elektroantrieb, einen Antriebsmotor und mindestens eine erste und eine zweite Batteriegruppe zur Stromversorgung des Antriebsmotors, wobei die mindestens zwei Batteriegruppen jeweils mindestens eine Batterie umfassen, wobei die erste Batteriegruppe und die zweite Batteriegruppe räumlich getrennt angeordnet sind, wobei mindestens die erste und die zweite Batteriegruppe oder Kühlkörper der ersten und der zweiten Batteriegruppe über mindestens einen ersten Kanal verbunden sind. Die Verbindung der ersten und der zweiten Batteriegruppe oder der Kühlkörper der ersten und der zweiten Batteriegruppe über den ersten Kanal ermöglicht in vorteilhafter Weise einen gemeinsamen Zugang zu den Batteriegruppen, beispielsweise für Betriebsmittel, Mittel zur Klimatisierung, Mittel zur Energieversorgung oder Mittel zur Steuerung der Batterien. Die Batterien der ersten und/oder der zweiten Batteriegruppe sind dabei vorzugsweise Lithium-Ionen-Batterien bzw. Lithium-Ionen-Zellen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erste Batteriegruppe unterhalb einer Hintersitzanlage des Kraftfahrzeugs und/oder die zweite Batteriegruppe in einer Reserveradmulde angeordnet. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass noch vorhandene Bauraumkapazitäten insbesondere in kleinen Kraftfahrzeugen für die Anordnung der ersten und der zweiten Batteriegruppe genutzt werden, so dass keine Anpassung beispielsweise einer Hinterachse des Kraftfahrzeugs oder einer Anpassung der Fahrzeugkarosserie erfolgen muss.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden in dem ersten Kanal Elektroleitungen und/oder Mittel zur Klimatisierung der Batterien der ersten und der zweiten Batteriegruppe geführt. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass eine gemeinsame Klimatisierung der ersten und der zweiten Batteriegruppe mittels des ersten Kanals erfolgen kann. Durch die Vermeidung getrennter Kanäle zur Klimatisierung für die einzelnen Batteriegruppen wird eine Materialeinsparung erreicht und auch Bauraum eingespart. Durch die Führung von Elektroleitungen in dem ersten Kanal ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass eine Steuerungseinheit über gemeinsame Elektro- und/oder Datenleitungen die erste und die zweite Batteriegruppe steuert. Die Steuereinheit kontrolliert dabei beispielsweise den Lade- oder Entladevorgang der Batterien der ersten und der zweiten Batteriegruppe.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt mindestens eine Einheit zur Klimatisierung eine Temperatur des Mittels zur Klimatisierung ein. Das Mittel zur Klimatisierung ist vorzugsweise Luft oder eine Kühlflüssigkeit. Selbstverständlich sind auch andere Mittel zur Klimatisierung vorstellbar. Die Einheit zur Klimatisierung ermöglicht in vorteilhafter Weise eine Steuerung der Klimatisierungswirkung des Mittels zur Klimatisierung, wodurch eine optimale Temperierung der Batterien der ersten und der zweiten Batteriegruppe erreicht wird. Insbesondere dient das Mittel zur Klimatisierung der Kühlung der Batterien der ersten und zweiten Batteriegruppe. Es ist jedoch auch vorstellbar, dass das Mittel zur Klimatisierung dem Heizen der Batterien der ersten und zweiten Batteriegruppe dient. Beispielsweise kann in einem Ladevorgang der Batterien das Mittel zur Klimatisierung für eine Kühlung der Batterien genutzt werden. Die hierzu erforderliche Energie kann dabei einem fahrzeugexternen Stromnetz entnommen werden. In einem Inbetriebnahme-Vorgang kann das Mittel zur Klimatisierung zum Vorwärmen der Batterien genutzt werden, insbesondere bei niedrigen Temperaturen, die ein Vorwärmen der Batterien erforderlich machen. Dabei steuert die Einheit zur Klimatisierung das Aufwärmen der Batterien. Die hierzu erforderliche Energie kann dabei aus den Batterien und/oder einem fahrzeugexternen Stromnetz entnommen werden. Im Fahrbetrieb kann es unter Umständen notwendig sein, die Batterien zu mittels des Mittels zur Klimatisierung zu kühlen. Hierbei steuert die Einheit zur Klimatisierung die Kühlung der Batterien, wobei die hierfür notwendige Energie bei Verminderung der Reichweite aus den Batterien entnommen werden kann.
  • Die Batterien der ersten und der zweiten Batteriegruppe können dabei durch das Mittel zur Klimatisierung entweder direkt klimatisiert werden, indem das Mittel zur Klimatisierung direkt den Batterien der ersten und der zweiten Batteriegruppe zugeführt wird. Alternativ ist eine indirekte Klimatisierung, beispielsweise über Kühlkörper, möglich. In diesem Fall ist vorzugsweise eine Flüssigkeitstemperierung vorgesehen. In einer weiteren Alternative sind die Batterien oder die Batteriegruppen in Gehäusen angeordnet, wobei die Gehäuse über mindestens eine Öffnung mit dem ersten Kanal verbunden sind. Dabei kann gegebenenfalls eine Dichtung zwischen dem ersten Kanal und den Gehäuse angeordnet sein, die einen Austritt des Mittels zur Klimatisierung aus dem ersten Kanal bzw. den Gehäusen verhindert.
  • Das den ersten Kanal, die erste Batteriegruppe und die zweite Batteriegruppe umfassende System kann dabei ein geschlossenes oder ein offenes System sein. Ein geschlossenes System weist keine Öffnungen zur Zufuhr oder Abfuhr des Mittels zur Temperierung auf. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise ein geschlossener Klimatisierungskreislauf.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Einheit zur Klimatisierung eine Klimaanlage des Kraftfahrzeugs und/oder einen Wärmetauscher. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass in dem Kraftfahrzeug vorhandene Einheiten zur Klimatisierung, beispielsweise die Klimaanlage, auch für die Klimatisierung der Batterien der ersten und der zweiten Batteriegruppe genutzt werden.
  • Dabei ist möglich, dass beispielsweise die Klimaanlage einen Luftstrom für einen Fahrzeuginnenraum erzeugt, wobei ein Teil des von der Klimaanlage gekühlten oder erwärmten Luftstroms als Teilstrom abgezweigt und über den ersten Kanal zu den Batterien bzw. den Batteriegruppen geleitet wird. Der erste Kanal kann dabei beispielsweise die Gehäuse ausbilden, in welchen die Batteriegruppen angeordnet sind.
  • Weiter ist möglich, dass mindestens ein Lüfter im ersten Kanal oder in den Gehäusen der Batterien bzw. Batteriegruppen angeordnet sind, die eine Strömung des Teilstroms unterstützen.
  • Weiter kann die Luft auch aus dem Fahrzeuginnenraum und/oder der Außenluft mittels des mindestens einen Lüfters angesaugt werden. Kumulativ kann eine Heizvorrichtung, beispielsweise ein Heizdraht, die angesaugte Luft, insbesondere die Außenluft, aufheizen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der erste Kanal ein Einlass für Mittel zur Klimatisierung auf. In dieser Ausführungsform ist das den ersten Kanal, die erste Batteriegruppe und die zweite Batteriegruppe umfassende System ein offenes System. Hierdurch wird ermöglicht, Mittel zur Klimatisierung den Batteriegruppen zuzuführen. Vorzugsweise weist der erste Kanal weiterhin einen Auslass für Mittel zur Klimatisierung auf. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ermöglicht, dass das zugeführte Mittel zur Klimatisierung den Batterien der ersten und der zweiten Batteriegruppe zugeführt wird, diese kühlt und danach durch den Auslass wieder abgeführt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Mittel zur Klimatisierung aus einer Klimaanlage des Kraftfahrzeugs über den Einlass in den ersten Kanal zugeführt.
  • In einer weiteren Ausführungsform führt der erste Kanal das Mittel zur Klimatisierung den Batterien der ersten und der zweiten Batteriegruppe zu und ein zweiter Kanal führt das Mittel zur Klimatisierung ab. Analog zum ersten Kanal ergeben sich durch die Anordnung eines zweiten Kanals Möglichkeiten, Mittel zur Klimatisieriung der Batterien der ersten und der zweiten Batteriegruppe in ein vorhandenes Fahrzeugmodell abzuführen, ohne dass Fahrzeugkomponenten oder die Fahrzeugkarosserie angepasst werden müssen. Die Anordnung und/oder die Ausbildung des ersten und/oder des zweiten Kanals sorgen dabei für eine gleichmäßige Verteilung des Mittels zur Klimatisierung, beispielsweise eine gleichmäßige Kühlluftverteilung, damit ein Temperaturunterschied zwischen den einzelnen Batterien so gering wie möglich ist.
  • Sind die Batterien bzw. die Batteriegruppen in Gehäusen angeordnet, so weisen die Gehäuse vorzugsweise eine weitere Öffnung auf, die die Gehäuse mit dem zweiten Kanal verbinden.
  • Analog zu einer Anordnung von Lüftern im ersten Kanal ist es auch möglich, mindestens ein Lüfter im zweiten Kanal anzuordnen, der die Abführung der Kühlluft unterstützt.
  • In einer weiteren Ausführungsform führt ein weiterer Kanal Abgase der Batterien der ersten und der zweiten Batteriegruppe ab. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise ermöglicht, dass auch Abgase der ersten und der zweiten Batteriegruppe durch einen gemeinsamen Kanal abgeführt wird. Dabei kann auch im weiteren Kanal mindestens ein Lüfter angeordnet sein, der eine Abführung der Abgase der ersten und zweiten Batteriegruppe unterstützen.
  • Ist ein Auslass an dem ersten, zweiten und/oder weiteren Kanal vorgesehen, über den die in den jeweiligen Kanälen geführten Mittel (z. B. das Mittel zur Klimatisierung oder die Abgase der ersten und zweiten Batteriegruppe) aus dem Fahrzeug austreten, so ist möglich, dass diesen Austritten eine Wassereinstrittssperre angeordnet ist. Die Wassereintrittssperre ermöglicht, dass die in den jeweiligen Kanälen geführten Mittel aus dem jeweiligen Kanal austreten, aber kein Wasser in den jeweiligen Kanal eintreten kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der erste Kanal in mindestens zwei Teilkanäle des ersten Kanals und/oder der zweiten Kanal in mindestens zwei Teilkanäle des zweiten Kanals und/oder der weitere Kanal in mindestens zwei Teilkanäle des weiteren Kanals aufgeteilt. Dies ermöglicht in vorteilhafter Weise eine verbesserte bauliche Integration der Kanäle in das Kraftfahrzeug.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der erste Kanal oder mindestens ein Teilkanal des ersten Kanals und/oder der zweite Kanal oder mindestens ein Teilkanal des zweiten Kanals und/oder der weitere Kanal oder mindestens ein Teilkanal des weiteren Kanals über einer Hinterachse des Kraftfahrzeugs angeordnet ist. Hierdurch wird vorteilhaft ermöglicht, die Kanäle oder Teilkanäle in das Kraftfahrzeug zu integrieren, ohne eine bestehende Anordnung der Hinterachse zu verändern.
  • Bei einem Verfahren zur Klimatisierung von mindestens einer ersten und einer zweiten Batteriegruppe zur Stromversorgung eines Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs, wobei die mindestens zwei Batteriegruppen jeweils mindestens eine Batterie umfassen, wobei die erste Batteriegruppe räumlich getrennt von der zweiten Batteriegruppe angeordnet ist, stellt mindestens eine Einheit zur Klimatisierung eine Temperatur eines Mittels zur Klimatisierung ein, wobei das Mittel zur Klimatisierung in mindestens einem ersten Kanal geführt wird, der mindestens die erste und die zweite Batteriegruppe oder Kühlkörper der ersten und der zweiten Batteriegruppe verbindet. Hierdurch ergibt sich in vorteilhafter Weise, dass eine Klimatisierung beider Batteriegruppen mit nur einer Einheit zur Klimatisierung durchgeführt werden kann. Hierdurch wird eine Einsparung an Bauraum bzw. eine Kostenersparnis ermöglicht.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels nachgehend näher beschrieben. Die Figuren zeigen:
  • 1 ein schematischer Querschnitt eines Kraftfahrzeugs mit schematischer Darstellung der Batteriekühlung,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeugs mit Batteriekühlung,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Kühlkanals,
  • 4 eine Draufsicht des Kühlkanals,
  • 5a eine schematische Luftführung über zwei Batteriegruppen und
  • 5b eine schematische Luftführung über eine Batteriegruppe.
  • 1 zeigt einen Querschnitt eines Kraftfahrzeugs 1. in das Kraftfahrzeug 1 sind dabei eine Klimaanlage 2, eine erste Batteriegruppe 3, eine zweite Batteriegruppe 4 und eine dritte Batteriegruppe 5 integriert. Die erste Batteriegruppe 3 ist unter einer Hintersitzanlage 6 des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet. Die zweite Batteriegruppe 4 ist im hinteren Bereich des Kraftfahrzeugs 1, hinter einer Hinterachse 7 des Kraftfahrzeugs 1, in einer Reserveradmulde des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet. Die dritte Batteriegruppe 5 ist in einem Unterbodenbereich unter dem Boden 9 des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet. In dem Unterbodenbereich befindet sich ebenfalls eine Einheit 10 zur Steuerung der Batterien. Dabei ist möglich, dass der Unterbodenbereich durch einen nicht dargestellten Schutzdeckel geschützt ist, wobei gegebenenfalls Dichtungen zwischen Schutzdeckel und Unterbodenbereich angeordnet sind.
  • Von der Klimaanlage 2 wird ein Kühlluftstrom 11 über einen Einlass 12 in einen ersten Kanal 13 eingeblasen. Der erste Kanal 13 verbindet die erste Batteriegruppe 3, die zweite Batteriegruppe 4 und die dritte Batteriegruppe 5. Zur Verbindung der ersten Batteriegruppe 3 und der zweiten Batteriegruppe 4 ist der erste Kanal 13 über der Hinterachse 7 des Kraftfahrzeugs 1 angeordnet. In 1 ist dargestellt, dass auch die Einheit 10 zur Steuerung der Batterien in dem ersten Kanal 13 angeordnet ist. Der von der Klimaanlage 2 eingeblasene Kühlluftstrom 11 wird durch den ersten Kanal 13 über die dritte Batteriegruppe 5, dann über die erste Batteriegruppe 3 und dann über die zweite Batteriegruppe 4 geleitet. Über einen Auslass 14 im hinteren Bereich des Kraftfahrzeugs 1 wird der Kühlluftstrom 11 aus dem ersten Kanal 13 herausgeführt. Durch die dargestellte Anordnung wird ermöglicht, dass die erste Batteriegruppe 3, die zweite Batteriegruppe 4 und die dritte Batteriegruppe 5 mittels nur eines Kühlluftstrom 11 klimatisiert werden können. Die Klimaanlage 2 stellt dabei eine Temperatur des Kühlluftstrom 13 ein. Weiterhin erlaubt die dargestellte Anordnung, dass mehrere Batteriegruppen, in diesem Fall drei Batteriegruppen 3, 4, 5, in ein Kraftfahrzeug 1 integriert werden können, wobei eine Klimatisierung aller Batteriegruppen 3, 4, 5 sichergestellt ist. Für die Integration der Batteriegruppen 3, 4, 5 in das Kraftfahrzeug 1 ist dabei keine Änderung existierender Komponenten, wie beispielsweise der Hinterachse 7, notwendig.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Kraftfahrzeugs 1, wobei die Klimaanlage 2 den Kühlluftstrom 11 mittels des ersten Kanals 13 über die erste, zweite und dritte Batteriegruppe 3, 4, 5 führt. Zusätzlich zum Kühlluftstrom 11 sind weitere Luftströme dargestellt. Diese umfassen einen Abluftstrom 15 und einen Abgasstrom 16, wobei der Abluftstrom 15 vorzugsweise in einem zweiten Kanal, der vom ersten Kanal 13 räumlich getrennt ist, und der Abgasstrom 16 vorzugsweise in einem dritten Kanal, der vom ersten Kanal 13 und vom zweiten Kanal räumlich getrennt ist, geführt werden.
  • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht des ersten Kanals 13. Im ersten Kanal 13 sind die dritte Batteriegruppe 4, die erste Batteriegruppe 3 und die zweite Batteriegruppe 4 angeordnet. Weiterhin ist die Einheit 10 zur Steuerung der Batterien im ersten Kanal 13 angeordnet. Um die erste Batteriegruppe 3 und die zweite Batteriegruppe 4 zu verbinden, wird der erste Kanal 13 in zwei Teilkanäle 13 aufgeteilt, wobei die Teilkanäle 13' räumlich getrennt angeordnet sind.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf den in 3 perspektivisch dargestellten ersten Kanal 13.
  • In 5a und 5b sind schematische Luftführungen für die in 2 gezeigte Anordnung dargestellt. 5a zeigt dabei eine schematische Luftführung des Kühlluftstroms 11, des Abluftstroms 15 und des Abgasstroms 16 für die erste Batteriegruppe 3 und die dritte Batteriegruppe 5. Über den in 1 dargestellten Einlass 12 wird der Kühlluftstrom 13 der dritten Batteriegruppe 5 zugeführt. Vom Kühlluftstrom 11 werden mehrere Teilströme 11' des Kühlluftstroms 11 abgezweigt, welche die Batterien der dritten Batteriegruppe 5 anströmen. Dabei weist der erste Kanal 13 Vorrichtungen zur Aufteilung des Kühlluftstroms 11 in Teilströme 11' des Kühlluftstroms 11 auf, beispielsweise Kanalverzweigungen.
  • Durch eine Wärmeenergieübertragung der Teilströme 11' des Kühlluftstroms 11 zu den Batterien der dritten Batteriegruppe 5, wird die Temperatur dieser Batterien verringert, während die Temperatur der Teilströme 11' des Kühlluftstroms 11 erhöht wird. Nach der Wärmeenergieübertragung bzw. der Kühlung werden die von von den Batterien abströmenden Teilströme als Teilströme 15' des Abluftstroms 15 bezeichnet. Der zweite Kanal weist dabei Vorrichtungen zur Zusammenfassung von Teilströmen auf, über die die Teilströme 15' des Abluftstroms 15 zum Abluftstrom 15 zusammengefasst werden. Der Abluftstrom 15 strömt in dem zweiten Kanal an den Batterien der dritten Batteriegruppe 5 und der zweiten Batteriegruppe 4 vorbei.
  • 5b zeigt die schematische Luftführung für die zweite Batteriegruppe 4. Der auch in 5a gezeigte Kühlluftstrom 11 wird dabei auch den Batterien der ersten Batteriegruppe 3 zugeführt. Hierzu werden analog zur vorhergehenden Beschreibung Teilströme 11' des Kühlluftstroms 11 aus dem Kühlluftstrom 11 abgezweigt. Wie vorhergehend beschrieben wird Wärme von den Batterien der zweiten Batteriegruppe 4 auf den Kühlluftstrom 11 bzw. Teilströme 11' des Kühlluftstroms 11 übertragen. Die nach der Wärmeübertragung entstandenen Teilströme 15' des Abluftstroms 15 werden in den zweiten Kanal eingeführt, der Abluftstrom 15 strömt dann im hinteren Bereich des Kraftfahrzeugs 1 aus dem zweiten Kanal aus.
  • In 5a ist dargestellt, dass der Kühlluftstrom 11 oberhalb der dritten Batteriegruppe 5 strömt und die Teilströme 11' des Kühlluftstroms 11 von oben zu den Batterien der Batteriegruppe 5 strömen. Weiter ist dargestellt, dass der Abluftstrom 15 ebenfalls oberhalb der Batteriegruppe 5 strömt und die Teilströme 15' des Abluftstroms 15 daher nach oben von den Batterien der Batteriegruppe 5 abgeführt werden.
  • Jedoch ist auch vorstellbar, dass der Abluftstrom 15 unterhalb der Batteriegruppe 5 geführt wird und die Teilströme 15' des Abluftstroms 15 nach unten von den Batterien der Batteriegruppe 5 abgeführt werden.
  • Eine solche Führung der Teilströme 11' des Kühlluftstroms 11 und der Teilströme 15' des Abluftstroms 15 ist ebenfalls als Alternative für die in 5b dargestellte Führung der Teilströme 11, 15 vorstellbar.
  • In 5a und 5b ist ebenfalls schematisch ein Abgasstrom 16 dargestellt, der sich aus Teilströmen 16' des Abgasstroms 16 zusammensetzt. Der Abgasstrom 16 wird vorzugsweise in einem dritten Kanal geführt. Teilströme 16' des Abgasstroms 16 der Batterien der ersten und dritten Batteriegruppe 3, 5 strömen in den dritten Kanal. Dieser verbindet die erste, die zweite und die dritte Batteriegruppe 3, 4, 5. Analog werden Teilströme 16' des Abgasstroms 16 der Batterien der zweiten Batteriegruppe 4 dem dritten Kanal zugeführt, wobei der gesamte Abgasstrom 16 dann ebenfalls im hinteren Bereich des Kraftfahrzeugs aus diesem austritt.
  • Der Abluftstrom 15 und der Abgasstrom 16 treten über Auslässe im hinteren Bereich des Fahrzeugs aus dem zweiten Kanal bzw. dem dritten Kanal. Dabei ist vorstellbar, dass an diesen Austritten bzw. an dem Austritt 14 des ersten Kanals 13 eine Wassereinstrittssperre angeordnet ist, so dass ein Luftstrom aus dem jeweiligen Kanal heraustreten, aber kein Wasser in den Kanal eintreten kann.

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeug (1) mit einem Elektroantrieb, umfassend einen Antriebsmotor und mindestens eine erste und eine zweite Batteriegruppe (3, 4) zur Stromversorgung des Antriebsmotors, wobei die mindestens zwei Batteriegruppen (3, 4) jeweils mindestens eine Batterie umfassen, wobei die erste Batteriegruppe (3) und die zweite Batteriegruppe (4) räumlich getrennt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die erste und die zweite Batteriegruppe (3, 4) oder Kühlkörper der ersten und der zweiten Batteriegruppe über mindestens einen ersten Kanal (13) verbunden sind.
  2. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Batteriegruppe (3) unterhalb einer Hintersitzanlage (6) des Kraftfahrzeugs (1) und/oder die zweite Batteriegruppe (4) in einer Reserveradmulde angeordnet ist.
  3. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Kanal (13) Elektroleitungen und/oder Mittel zur Klimatisierung der Batterien der ersten und der zweiten Batteriegruppe (3, 4) geführt werden.
  4. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Einheit zur Klimatisierung eine Temperatur des Mittels zur Klimatisierung einstellt.
  5. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit zur Klimatisierung eine Klimaanalage (2) des Kraftfahrzeugs (1) und/oder einen Wärmetauscher umfasst.
  6. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanal (13) einen Einlass (12) für Mittel zur Klimatisierung aufweist.
  7. Kraftfahrzeug (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Klimatisierung aus einer Klimaanlage (2) des Kraftfahrzeugs (1) über einen Einlass (12) in den ersten Kanal (13) zugeführt werden.
  8. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanal (13) das Mittel zur Klimatisierung den Batterien der ersten und zweiten Batteriegruppe (3, 4) zuführt und ein zweiter Kanal das Mittel zur Klimatisierung abführt.
  9. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Kanal Abgase der Batterien der ersten und zweiten Batteriegruppe (3, 4) abführt.
  10. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanal (13) in mindestens zwei Teilkanäle (13') des ersten Kanals und/oder der zweiten Kanal in mindestens zwei Teilkanäle des zweiten Kanals und/oder der weitere Kanal in mindestens zwei Teilkanäle des weiteren Kanals aufgeteilt ist.
  11. Kraftfahrzeug (1) nach einem der vorangegangen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanal (13) oder mindestens ein Teilkanal (13') des ersten Kanals und/oder der zweite Kanal oder mindestens ein Teilkanal des zweiten Kanals und/oder der weitere Kanal oder mindestens ein Teilkanal des weiteren Kanals über einer Hinterachse des Kraftfahrzeugs (1) angeordnet ist.
  12. Verfahren zur Klimatisierung von mindestens einer erste und einer zweite Batteriegruppe (3, 4) zur Stromversorgung eines Antriebsmotors eines Kraftfahrzeugs (1), wobei die mindestens zwei Batteriegruppen (3, 4) jeweils mindestens eine Batterie umfassen, wobei die erste Batteriegruppe (3) räumlich getrennt von der zweiten Batteriegruppe (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Einheit zur Klimatisierung eine Temperatur eines Mittels zur Klimatisierung einstellt, wobei das Mittel zur Klimatisierung mindestens in einem ersten Kanal (13) geführt wird, der mindestens die erste und die zweite Batteriegruppe (3, 4) oder Kühlkörper der ersten und der zweiten Batteriegruppe (3, 4) verbindet.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Batteriegruppe (3) unterhalb einer Hintersitzanlage (6) des Kraftfahrzeugs (1) und/oder die zweite Batteriegruppe (4) in einer Reserveradmulde angeordnet ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit zur Klimatisierung eine Klimaanlage (2) des Kraftfahrzeugs (1) und/oder einen Wärmetauscher umfasst.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Klimatisierung aus einer Klimaanlage (2) des Kraftfahrzeugs (1) über einen Einlass (12) des ersten Kanals (13) dem ersten Kanal (13) zugeführt wird.
DE102009032768A 2009-07-10 2009-07-10 Kraftfahrzeug und Verfahren zur Klimatisierung Pending DE102009032768A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032768A DE102009032768A1 (de) 2009-07-10 2009-07-10 Kraftfahrzeug und Verfahren zur Klimatisierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032768A DE102009032768A1 (de) 2009-07-10 2009-07-10 Kraftfahrzeug und Verfahren zur Klimatisierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009032768A1 true DE102009032768A1 (de) 2011-01-27

Family

ID=43383812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009032768A Pending DE102009032768A1 (de) 2009-07-10 2009-07-10 Kraftfahrzeug und Verfahren zur Klimatisierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009032768A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081836A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisch angetriebene Achse eines zweispurigen Fahrzeugs
DE102018203920A1 (de) 2018-03-14 2019-09-19 Audi Ag Reserveradmulde für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Reserveradmulde

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422005A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Lennart Preu Personenkraftwagen mit Elektroantrieb
WO2008054004A1 (en) * 2006-11-02 2008-05-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electricity storage device and automobile
US20080251246A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 Honda Motor Co., Ltd. Cooling Structure For Batteries and Electrical Units
DE102007044428A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Audi Ag Reserveradmulde für ein Fahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422005A1 (de) * 1994-06-13 1995-12-14 Lennart Preu Personenkraftwagen mit Elektroantrieb
WO2008054004A1 (en) * 2006-11-02 2008-05-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electricity storage device and automobile
US20080251246A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-16 Honda Motor Co., Ltd. Cooling Structure For Batteries and Electrical Units
DE102007044428A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Audi Ag Reserveradmulde für ein Fahrzeug

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BROTZ,Friedrich,u.a.: Kühlung von Hochleistungsbatterien für Hybridfahrzeuge. In: ATZoline,12/2007,Jg.109. http://www. atzonline.de/Artikel/3/7055/Kuehlung-von-Hochleist ngsbatterien- fuer-Hybridfahrzeuge.html(abgerufen am 23.06.2009) $Kapitel 4,5$ *
BROTZ,Friedrich,u.a.: Kühlung von Hochleistungsbatterien für Hybridfahrzeuge. In: ATZoline,12/2007,Jg.109. http://www. atzonline.de/Artikel/3/7055/Kuehlung-von-Hochleistungsbatterien- fuer-Hybridfahrzeuge.html(abgerufen am 23.06.2009) Kapitel 4,5
FEHRENBACHER,Christohp,u.a.: Kühlung von Li-Ionen- Batteriemodulen.Hybridantriebe für mobile Arbeitsmaschinen.2. Fachtagung d.VDMA und der Uni Karlsruhe, (TH),18.02.2009. http:// powerelectronicscooling.com/Documents/04_Behr_Fehr nbacher.pdf? bcsi_scan_9417402D1844F863=onl8bRn4LB3oOe7MAUxWlw7 _ *
FEHRENBACHER,Christohp,u.a.: Kühlung von Li-Ionen- Batteriemodulen.Hybridantriebe für mobile Arbeitsmaschinen.2. Fachtagung d.VDMA und der Uni Karlsruhe, (TH),18.02.2009. http:// powerelectronicscooling.com/Documents/04_Behr_Fehrenbacher.pdf? bcsi_scan_9417402D1844F863=onl8bRn4LB3oOe7MAUxWlw7A_
HEINEMANN,Detlef: Strukturen von Batterie- und Energiemanagersystemen mit Bleibatterien und Ultracaps. Dissertation,Berlin,2007. http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/ 2007/1482/pdf/Heinemann_Detlef.pdf(abgerufen am 06.07.2010) $S.57 -S.62$ *
HEINEMANN,Detlef: Strukturen von Batterie- und Energiemanagersystemen mit Bleibatterien und Ultracaps. Dissertation,Berlin,2007. http://opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/ 2007/1482/pdf/Heinemann_Detlef.pdf(abgerufen am 06.07.2010) S.57 -S.62

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011081836A1 (de) * 2011-08-30 2013-02-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisch angetriebene Achse eines zweispurigen Fahrzeugs
CN103596788A (zh) * 2011-08-30 2014-02-19 宝马股份公司 双轮辙车辆的被电动驱动的车轴
DE102018203920A1 (de) 2018-03-14 2019-09-19 Audi Ag Reserveradmulde für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Reserveradmulde

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011050742B4 (de) Zusatzklimaanlage für ein Fahrzeug
DE112007002347B4 (de) Klimatisierungssteuerungssystem
DE102014101044B4 (de) System zum thermischen Management von Fahrzeugen
DE102008059969B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie und Verwendung der Vorrichtung
DE102012019005B4 (de) Thermisches Konditionieren eines einen Elektroantrieb aufweisenden Kraftfahrzeugs
DE4433836C1 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Innenraumes eines Elektrofahrzeuges
DE102017101987A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Elektrofahrzeug mit Schnellladebatterie
DE102013208019A1 (de) Fahrzeugbatteriepack-Kühlsystem
DE102005047034A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Batterien eines Fahrzeugs mit Elektro- und/oder Hybridantrieb
DE102011089301A1 (de) Hochspannungs-Barreriesatzbaugruppe für ein Fahrzeug
DE102011051349B4 (de) Wärmeübertragereinheit für Klimageräte in Kraftfahrzeugen
DE102016106879A1 (de) Fahrzeugleistungsmodulanordnungen und Verteiler
DE102015203136A1 (de) Traktionsbatterie-Wärmeleitplatte mit Querkanalkonfiguration
DE102017009416A1 (de) Temperaturmanagementgerät für Fahrzeugbatterien
DE102016204720A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Batteriemoduls mittels Fahrtwind
EP3100318B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum temperieren eines elektrischen energiespeichers eines fahrzeugs
DE102009032768A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Klimatisierung
DE102016107325A1 (de) Traktionsbatterieanordnung
DE102018213547A1 (de) Kühleinheit für eine Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Batterie, Kühlvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE4424470C2 (de) Vorrichtung zur Innenraumbeheizung eines Elektrofahrzeuges
WO2004037592A1 (de) Anordnung eines stromerzeugungssystems mit erner brennstoffzelle in einem elektrofahrzeug
DE102015016787A1 (de) Temperierungssystem sowie Fahrzeug, insbesondere Landfahrzeug, mit einem solchen
DE102021132036B4 (de) Kühlanordnung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kühlanordnung
DE102022104236A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Traktionsbatterie
DE102018132177B4 (de) Temperierungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120618

R016 Response to examination communication