DE102009032584B4 - Verfahren zum Ausrichten der Heliostate eines Heliostatfeldes - Google Patents

Verfahren zum Ausrichten der Heliostate eines Heliostatfeldes Download PDF

Info

Publication number
DE102009032584B4
DE102009032584B4 DE102009032584A DE102009032584A DE102009032584B4 DE 102009032584 B4 DE102009032584 B4 DE 102009032584B4 DE 102009032584 A DE102009032584 A DE 102009032584A DE 102009032584 A DE102009032584 A DE 102009032584A DE 102009032584 B4 DE102009032584 B4 DE 102009032584B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heliostat
heliostats
mirror surface
measuring
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009032584A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009032584A1 (de
Inventor
Bernhard Prof. Dr.-Ing. Hoffschmidt
Joachim Dr. rer. nat. Göttsche
Markus Dr. rer. nat. Sauerborn
Helmut Dr. Essen
Gört LUEDTKE
Gregor Biegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV, Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102009032584A priority Critical patent/DE102009032584B4/de
Priority to PCT/EP2010/059933 priority patent/WO2011004022A1/de
Priority to US13/382,424 priority patent/US8801188B2/en
Priority to EP10735235A priority patent/EP2452235A1/de
Publication of DE102009032584A1 publication Critical patent/DE102009032584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009032584B4 publication Critical patent/DE102009032584B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D3/00Control of position or direction
    • G05D3/10Control of position or direction without using feedback
    • G05D3/105Solar tracker
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/20Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
    • F24S2050/25Calibration means; Methods for initial positioning of solar concentrators or solar receivers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Verfahren zum Ausrichten der verstellbaren Heliostate (12) eines Heliostatfeldes, welches Solarstrahlung auf einen Strahlungsempfänger reflektiert, unter Verwendung eines Rechners (25), der für mindestens einen Sonnenstand Solar-Einstellwerte für jeden Heliostaten des Heliostatfeldes (10) errechnet oder gespeichert enthält, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der aktuellen Einstellwerte der Heliostate eine Entfernungsmesseinrichtung (20) an einem Messort (MO) aufgestellt wird, welche den Abstand mehrerer Messstellen (26a, 26b, 26c) der Spiegelfläche (13) eines Heliostaten (12) vom Messort (MO) misst, dass durch den Rechner (25) eine Stelleinrichtung (15, 16) an dem Heliostaten (12) derart gesteuert wird, dass vorbestimmte Soll-Einstellwerte erreicht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausrichten der verstellbaren Heliostate eines Heliostatfeldes, welches Solarenergie auf einen Strahlungsempfänger reflektiert, unter Verwendung eines Rechners, der für mindestens einen Sonnenstand Soll-Einstellwerte für jeden Heliostaten des Heliostatfeldes errechnet oder gespeichert enthält.
  • In Solarturmkraftwerken wird die direkte Sonnenstrahlung über zahlreiche Großspiegel, die der Sonne zweiachsig nachgeführt werden, auf einen Strahlungsempfänger gebündelt, der an der Spitze eines Solarturms angebracht ist. Die hochkonzentrierte Strahlung erhitzt den bis zu mehreren 100 m2 großen Strahlungsempfänger auf hohe Temperaturen. Der Strahlungsempfänger ist ein Absorber, der von einem Wärmeträgermedium wie Luft, Wasser, Salz, Thermoöl, durchströmt ist. Dabei werden Temperaturwerte von 500°C bis 1000°C erzielt. Die erzeugte Wärme wird über das Wärmeträgermedium aus dem Absorber abgeführt und beispielsweise einer Dampfturbine zur Erzeugung von Strom zugeführt.
  • Die Heliostate sind bewegliche Spiegel, deren Spiegelfläche in der Regel 8 m2 bis zu 180 m2 beträgt. Je nach Größe des Kraftwerks und der Spiegel sind 300–2000 Heliostate oder mehr in einem Heliostatfeld derart angeordnet, dass die reflektierte Solarstrahlung exakt auf den im Turm befindlichen Absorber ausgerichtet wird.
  • Die Heliostate können motorisch in zwei Richtungen bewegt werden: Einer Azimutbewegung (horizontales Verschwenken) und einer Elevationsbewegung (Verändern des Höhenwinkels). Außerdem hat jeder Heliostat einen Sensor zur Ermittlung des derzeitigen Azimutwinkels und einen weiteren Sensor zur Ermittlung des derzeitigen Elevationswinkels. Ein zentraler Rechner empfängt die Daten sämtlicher Sensoren. Der Rechner enthält eine astronomische Sonnenstandssoftware und er errechnet anhand von Datum und Uhrzeit den jeweiligen Sonnenstand und stellt die Heliostate so ein, dass die einfallende Solarstrahlung von jedem Heliostaten auf den Strahlungsempfänger reflektiert wird. Dabei wird die jeweilige Position des Heliostaten innerhalb des Heliostatfeldes berücksichtigt. Die Nachführung der einzelnen Heliostate erfolgt in der Weise, dass die jeweils aktuelle Sollposition der Heliostate im Abgleich mit den Sonnenstandsdaten und der Daten der Winkelsensoren neu berechnet und über ein Datennetz an die Antriebe der Heliostaten gemeldet wird, die die neue Position anfahren.
  • Das bekannt Verfahren benötigt hohe Stückzahlen von Winkelsensoren, die eine personalintensive Installation und Wartung erfordern. Die Vernetzung mit der zentralen Datenerfassung und die abschließende Kalibrierung verursachen hohe Kosten und verlängert die Installationszeit des Heliostatenfelds erheblich. Hinzu kommt, dass derartige Solaranlagen zehn bis zwanzig Jahre lang der Witterung standhalten müssen, wobei mit zahlreichen Ausfällen von Sensoren zu rechnen ist.
  • In WO 2009/072130 A1 ist ein Verfahren zur Konstruktion und Produktion eines Reflektors für Sonnenkollektoren beschrieben. Der Reflektor besteht aus zahlreichen Reflektorelementen, die jeweils an einer vorbestimmten Stelle eines Substrates angebracht werden. Zur Ausrichtung der Reflektorsegmente werden diese gekippt und gedreht, bis das Licht einer Lichtquelle nach Reflektion durch das jeweilige Segment auf eine definierte Fläche eines Objektes fällt. Auf diese Weise wird ein Mustersubstrat erzeugt, das nachfolgend zur Herstellung von Reproduktionen benutzt wird. Hierbei wird das Mustersubstrat einer digitalen Abtastung und Vermessung unterzogen, um eine dreidimensionale Aufzeichnung der Oberfläche des Substrats herzustellen. Diese Aufzeichnung wird für die digitale Steuerung einer Herstellungsmaschine für große Mengen von Reproduktionen des Substrats benutzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Ausrichten der verstellbaren Heliostate eines Heliostatfeldes anzugeben, bei dem der sensorische Aufwand zur Feststellung der Ist-Ausrichtung der einzelnen Heliostate verringert ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch den Patenanspruch 1 definiert. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der aktuellen Einstellwerte der Heliostate eine Entfernungsmesseinrichtung an einem Messort aufgestellt wird, welche den Abstand mehrerer Messstellen der Spiegelfläche eines Heliostaten vom Messort misst, und dass durch den Rechner eine Stelleinrichtung an dem Heliostaten derart gesteuert wird, dass vorbestimmte Soll-Einstellwerte erreicht werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt eine zentrale Messung der Ausrichtung zahlreicher Heliostate ohne dass entsprechende Messeinrichtungen oder Sensoren an den Heliostaten vorhanden wären. Die Messung erfolgt berührungslos mit Hilfe einer hochempfindlichen Entfernungsmesseinrichtung, die auf die Spiegelfläche des Heliostaten gerichtet wird und dort an mehreren Messstellen Entfernungsmessungen vornimmt. Dadurch kann die Ebene der jeweiligen Spiegelfläche ermittelt werden. Hieraus ergeben sich der Azimutwinkel und der Elevationswinkel der Spiegelfläche. Diese werden durch den Rechner berechnet. Der Rechner kann nun durch Steuerung der Stelleinrichtung den Heliostaten in die gewünschte Ausrichtung bringen. Das Erreichen der gewünschten Ausrichtung wird dadurch erkannt, dass die Soll-Einstellwerte erreicht sind.
  • Der Messort kann an dem Strahlungsempfänger oder nahe dem Strahlungsempfänger angeordnet sein. Auf eine derartige Positionierung des Messorts ist die Erfindung aber nicht beschränkt. Vielmehr kann der Messort an einer beliebigen Stelle angeordnet sein, von der Sichtkontakt zu allen Heliostaten des betreffenden Heliostatfeldes existiert.
  • Die Messstellen auf der Spiegelfläche eines Heliostaten können Messpunkte sein, welche von den übrigen Teilen der Spiegelfläche unterscheidbar sind, wobei mit der Entfernungsmesseinrichtung der Abstand zwischen jedem Messpunkt und dem Messort bestimmt wird. Es ist allerdings möglich, auch bestimmte Bereiche der Spiegelfläche, die sich nicht von anderen Bereichen unterscheiden, für die Entfernungsmesseinrichtung auszuwählen. Dies setzt eine stark bündelnde Entfernungsmesseinrichtung voraus, die beispielsweise mit einem Mikrowellenradar oder einem Laser arbeitet. Vorzugsweise wird ein von der Entfernungsmesseinrichtung ausgesandter Messstrahl in einem Abtastvorgang über die Spiegelfläche eines Heliostaten geführt. Dabei kann kontinuierlich oder punktweise die Abstandsänderung ermittelt werden. Anhand der Abstandsänderungen kann auch der Verlauf der Spiegelfläche bestimmt werden. Auf diese Weise ist eine zusätzlich Untersuchung auf Spiegelfehler möglich.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Heliostatfeld mit Heliostaten, die die Solarstrahlung auf eine Strahlungsempfangsvorrichtung reflektieren, wobei der Heliostat eine Stelleinrichtung zum Ausrichten des Heliostaten entsprechend dem Sonnenstand aufweist. Erfindungsgemäß ist eine berührungslose Entfernungsmesseinrichtung vorgesehen, die auf jeweils einzelne Heliostaten richtbar ist und anhand von Messstellen der Spiegelfläche des Heliostaten die Ebene der Spiegelfläche bestimmt. Ferner ist vorgesehen, dass ein Rechner die Stelleinrichtung des betreffenden Heliostaten derart steuert, dass die von der Spiegelfläche reflektierte Strahlung bei einem vorgegebenen Sonnenstand den Strahlungsempfänger trifft. Diese Vorrichtung hat den Vorteil, dass keine Sensoren zur Ermittlung der jeweiligen Heliostatstellung benötigt werden.
  • Vorzugsweise besteht die Entfernungsmesseinrichtung aus einer Radareinrichtung mit einer Frequenz über 10 GHz, insbesondere über 50 GHz.
  • Vorzugsweise befindet sich die Strahlungsempfangsvorrichtung auf einem Turm oder einer Anhöhe erhöht über dem Heliostatfeld.
  • Mit der Erfindung ist es möglich, sämtliche Heliostaten eines Solarkraftwerks von einem zentralen Messort aus zu vermessen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Gesamtheit der Heliostaten in kleinere Felder aufzuteilen, und jedem dieser Felder einen Messort zuzuordnen. Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung kann ein Heliostatfeld auch ein Teilfeld sein.
  • Die Erfindung bietet die folgenden Vorteile:
    • – Die Ausrichtungen der Heliostaten werden von einem zentralen Messort aus vermessen. Dadurch werden lokale Positionssensoren an den Heliostaten – jeweils zwei Winkelgeber pro Heliostat – entbehrlich. Es kann auch auf die notwendige Hardware für den Datentransfer zur zentralen Steuerung verzichtet werden.
    • – Die personalaufwendige Einzelinstallation von Winkelgebern in allen Heliostaten entfällt, einschließlich der im Feld notwendigen Kalibrierung.
    • – Der Aufwand für die Wartung reduziert sich, weil nur ein Messsystem zu überprüfen ist.
    • – Die vollständige Wartung mit Nachkalibrierung des Heliostatfeldes erfordert keine Sonneneinstrahlung ist auch bei Bewölkung oder nachts möglich.
    • – Die Feldvermessungstechnik ist unabhängig vom Heliostatentyp anwendbar, so dass unterschiedliche Spiegeltypen im gleichen Feld eingesetzt werden können.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf ein solares Turmkraftwerk und
  • 2 eine schematische Darstellung eines Heliostaten mit der entsprechenden Stelleinrichtung.
  • Das in den Zeichnungen dargestellte Solarkraftwerk weist ein Heliostatfeld 10 auf, das um einen Turm herum angeordnet ist. Das Heliostatfeld enthält zahlreiche Heliostaten 12. Dies sind Spiegel, die die auftreffende Solarstrahlung mit ihrer vorderen Spiegelfläche 13 reflektieren. Die Heliostaten sind in beliebiger Form um den Turm 11 herum angeordnet. Auf dem Turm ist ein (nicht dargestellter) Strahlungsempfänger montiert, auf den die einzelnen Heliostaten ausgerichtet werden, so dass die Solarstrahlung konzentriert auf den Strahlungsempfänger trifft. Die Strahlung wird absorbiert und die Strahlungsenergie wird in Wärme umgewandelt. Über ein Wärmeträgermedium wird diese Wärme aus dem Strahlungsempfänger zu einem Verbraucher abgeleitet.
  • Wie 2 zeigt, ist jeder Heliostat mit einer Stelleinrichtung versehen. Diese besteht aus einem Azimut-Antrieb 15 und einem Elevationsantrieb 16. Diese Antriebe sind hochgenaue Motoren, beispielsweise Schrittmotore. Der Azimut-Antrieb 15 bewirkt eine Verschwenkung der Spiegelfläche 13 in horizontaler Richtung. Der Elevationsantrieb 16 bewirkt eine Verschwenkungsveränderung des Höhenwinkels.
  • Auf dem Turm 11 ist eine Entfernungsmesseinrichtung 20 installiert, bei der es sich hier um ein Radargerät im Gigahertz-Bereich handelt. Das Radargerät ist hier schematisch als Sender 21 und Empfänger 22 dargestellt. Es kann zielgerecht auf jeden der Heliostaten gerichtet werden und innerhalb des Heliostaten auch auf unterschiedliche Messstellen. Hierfür sind Drehmotoren 23 vorhanden, mit denen eine hochgenaue Zieleinstellung möglich ist.
  • Die Entfernungsmesseinrichtung 20 einschließlich der Drehmotoren 23 wird von einem zentralen Rechner 25 aus gesteuert. Der Rechner 25 enthält die Positions- und Stellungsdaten sämtlicher Heliostaten 12. Außerdem enthält er eine hochgenaue astronomische Sonnenstandssoftware, so dass jederzeit genaue Informationen über den Sonnenstand an dem jeweiligen Ort vorliegen.
  • An der Spiegelfläche 13 jedes Heliostaten sind mehrere Messstellen 26a, 26b, 26c definiert. Jede Messstelle kann ein Messpunkt sein, dessen Reflektionseigenschaften sich von denjenigen der Spiegelfläche 13 unterscheiden, so dass er von der Entfernungsmesseinrichtung als Zielpunkt erkennbar ist. Die Messstellen können nicht nur auf dem Spiegel, sondern auch seitlich, ober- und unterhalb des Spiegels liegen. Der Ort, an dem sich die Entfernungsmesseinrichtung 20 befindet, wird als Messort MO bezeichnet. Die Entfernungsmesseinrichtung misst die Entfernung jedes Messpunktes vom Messort MO auf hochgenaue Weise. Durch Bestimmung der Koordinaten von drei Messstellen kann die Ebene ermittelt werden in der sich die Spiegelfläche 13 befindet. Somit besteht Auskunft über die Ist-Ausrichtung des betreffenden Heliostaten. Der Rechner 25 ermittelt die Soll-Ausrichtung des Heliostaten und steuert die Stelleinrichtung 15, 16 in der Weise, dass die Ist-Ausrichtung mit der Soll-Ausrichtung übereinstimmt. Auf diese Weise erfolgt eine zentrale Steuerung der Ausrichtung jedes einzelnen Heliostaten.
  • Wenn die Spiegelflächen 13 der Heliostaten eben sind, genügt die beschriebene Dreipunktmessung. Die Erfindung eignet sich aber auch zur Feststellung gewollter oder ungewollter Unebenheiten der Spiegelfläche. So kann ein Abtaststrahl über die Spiegelfläche geführt werden, wobei gleichzeitig die variierende Entfernung zum Messort MO bestimmt wird. Auf diese Weise kann eine gewollte Spiegelkrümmung überprüft werden oder es kann festgestellt werden, ob eine Spiegelfläche, die eben sein sollte, uneben ist.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Ausrichten der verstellbaren Heliostate (12) eines Heliostatfeldes, welches Solarstrahlung auf einen Strahlungsempfänger reflektiert, unter Verwendung eines Rechners (25), der für mindestens einen Sonnenstand Solar-Einstellwerte für jeden Heliostaten des Heliostatfeldes (10) errechnet oder gespeichert enthält, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bestimmung der aktuellen Einstellwerte der Heliostate eine Entfernungsmesseinrichtung (20) an einem Messort (MO) aufgestellt wird, welche den Abstand mehrerer Messstellen (26a, 26b, 26c) der Spiegelfläche (13) eines Heliostaten (12) vom Messort (MO) misst, dass durch den Rechner (25) eine Stelleinrichtung (15, 16) an dem Heliostaten (12) derart gesteuert wird, dass vorbestimmte Soll-Einstellwerte erreicht werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Heliostaten (12) Messpunkte angebracht werden, welche von der Spiegelfläche (13) unterscheidbar sind, und dass die Abstände der Messpunkte von dem Messort (MO) bestimmt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernungsmesseinrichtung (20) einen Messstrahl aussendet, der in einem Abtastvorgang über die Spiegelfläche (13) eines Heliostaten (12) geführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Entfernungsmesseinrichtung (20) ein Heliostat (12) auf Spiegelschäden untersucht wird.
  5. Heliostatfeld mit Heliostaten (12), die Solarenergie auf einen Strahlungsempfänger reflektieren, wobei jeder Heliostat (12) eine Stelleinrichtung (15, 16) zum Ausrichten des Heliostaten entsprechend dem Sonnenstand aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine berührungslose Entfernungsmesseinrichtung (20) vorgesehen ist, die jeweils auf einzelne Heliostaten richtbar ist und anhand von Messstellen (26a, 26b, 26c) der Spiegelfläche (13) die Ebene der Spiegelfläche bestimmt, und dass ein Rechner die Stelleinrichtung des betreffenden Heliostaten derart steuert, dass die von der Spiegelfläche reflektierte Strahlung bei einem vorgegebenen Sonnenstand den Strahlungsempfänger trifft.
  6. Heliostatfeld nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernungsmesseinrichtung (20) eine Radareinrichtung mit einer Frequenz von über 10 GHz ist.
DE102009032584A 2009-07-10 2009-07-10 Verfahren zum Ausrichten der Heliostate eines Heliostatfeldes Expired - Fee Related DE102009032584B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032584A DE102009032584B4 (de) 2009-07-10 2009-07-10 Verfahren zum Ausrichten der Heliostate eines Heliostatfeldes
PCT/EP2010/059933 WO2011004022A1 (de) 2009-07-10 2010-07-09 Verfahren zum ausrichten der heliostate eines heliostatfeldes
US13/382,424 US8801188B2 (en) 2009-07-10 2010-07-09 Method for aligning the heliostats of a heliostat field
EP10735235A EP2452235A1 (de) 2009-07-10 2010-07-09 Verfahren zum ausrichten der heliostate eines heliostatfeldes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032584A DE102009032584B4 (de) 2009-07-10 2009-07-10 Verfahren zum Ausrichten der Heliostate eines Heliostatfeldes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009032584A1 DE102009032584A1 (de) 2011-02-03
DE102009032584B4 true DE102009032584B4 (de) 2011-06-01

Family

ID=43127587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009032584A Expired - Fee Related DE102009032584B4 (de) 2009-07-10 2009-07-10 Verfahren zum Ausrichten der Heliostate eines Heliostatfeldes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8801188B2 (de)
EP (1) EP2452235A1 (de)
DE (1) DE102009032584B4 (de)
WO (1) WO2011004022A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102175066B (zh) * 2011-02-14 2012-09-19 吴建华 一种用于塔式太阳能热发电站的定日镜跟踪控制装置
PE20141176A1 (es) 2011-03-14 2014-09-25 Solarreserve Llc Proxy optico para la deteccion y direccionamiento de fuentes de luz
US9910127B2 (en) 2011-03-14 2018-03-06 Solarreserve Technology, Llc Apparatus and method for pointing light sources
DE102011083239A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Spiegelausrichtvorrichtung oder Solarturm eines Solarturmkraftwerks und zugehörige Verfahren sowie Solarturmkraftwerk
AU2013212133B2 (en) 2012-01-24 2016-05-12 Solarreserve Technology, Llc Compound optical proxy for sensing and pointing of light sources
AU2013284485B2 (en) 2012-06-30 2018-05-10 Solarreserve Technology, Llc Light source sensing and pointing position-encoded optical proxy
FR3015650A1 (fr) * 2013-12-20 2015-06-26 Amaterrasu Dispositif de positionnement d'une paroi solaire et systeme de captation de l'energie solaire comprenant un tel dispositif
CN109062265B (zh) * 2018-08-29 2021-12-14 中国电力工程顾问集团西北电力设计院有限公司 一种太阳光热发电定日镜安装误差校正方法
US11009263B2 (en) * 2019-02-25 2021-05-18 Karl von Kries Systems and methods for altering rotation of a solar rotational manufacturing system
DE102020118995A1 (de) * 2020-07-17 2022-01-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Bestimmung der Orientierung von Spiegeln von Heliostaten in einem Heliostatenfeld
CN114111064B (zh) * 2021-11-26 2022-10-14 北京聚树核科技有限公司 塔式熔盐光热发电系统的智能预热方法和装置
CN114877543B (zh) * 2022-04-19 2023-04-28 东方电气集团东方锅炉股份有限公司 基于吸热器温度控制的塔式光热电站定日镜调度方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013334A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Krüger Elektrotechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausrichten einer Kollektorfläche eines Solargenerators
WO2009072130A1 (en) * 2007-12-04 2009-06-11 Convertpower Ltd. A novel method of designing and producing reflectors for receiving/transmitting energy and reflectors produced by this method

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4219729A (en) * 1978-06-16 1980-08-26 Smith Otto J M Method of aligning and locating the mirrors of a collector field with respect to a receptor tower
US4536847A (en) * 1982-12-30 1985-08-20 Atlantic Richfield Company Heliostat control employing direct current motor
ES2155031B1 (es) * 1999-06-09 2001-11-01 Ct Investig Energeticas Ciemat Campo de heliostatos autonomos y metodo de operacion.
US7207327B2 (en) * 2004-06-15 2007-04-24 United Technologies Corporation Feedback control method for a heliostat
US7836879B2 (en) * 2004-08-10 2010-11-23 Kevin Keith Mackamul Tracker drive system and solar energy collection system
US7667833B1 (en) * 2006-06-28 2010-02-23 Sandia Corporation Alignment method for parabolic trough solar concentrators
US8082064B2 (en) 2007-08-24 2011-12-20 Elite Engineering Corporation Robotic arm and control system
WO2009048879A2 (en) 2007-10-12 2009-04-16 Megawatt Solar, Inc. Methods, systems, and computer readable media for controlling orientation of a photovoltaic collection system to track apparent movement of the sun
CN101918769B (zh) * 2007-10-24 2013-01-16 伊苏勒有限公司 一种中央塔式接收器太阳能发电厂中的定日镜定标和跟踪控制
JP4471999B2 (ja) * 2007-12-21 2010-06-02 三井造船株式会社 取付姿勢測定装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005013334A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Krüger Elektrotechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Ausrichten einer Kollektorfläche eines Solargenerators
WO2009072130A1 (en) * 2007-12-04 2009-06-11 Convertpower Ltd. A novel method of designing and producing reflectors for receiving/transmitting energy and reflectors produced by this method

Also Published As

Publication number Publication date
US20120145143A1 (en) 2012-06-14
WO2011004022A1 (de) 2011-01-13
US8801188B2 (en) 2014-08-12
EP2452235A1 (de) 2012-05-16
DE102009032584A1 (de) 2011-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009032584B4 (de) Verfahren zum Ausrichten der Heliostate eines Heliostatfeldes
EP2047182B1 (de) Verfahren zur regelung der ausrichtung eines heliostaten auf einen receiver, heliostatenvorrichtung und solarkraftwerk
EP3390982B1 (de) Kalibrier-system zur kalibration von zumindest einem abstandsmessgerät
EP2145154B1 (de) Steuerverfahren zur erzeugung bodengebundener markierungen und referenzstrahlgenerator
EP3130939A1 (de) Strassenfertiger mit einer radarbasierten nivelliereinrichtung und steuerverfahren
EP1717568A2 (de) Verfahren zur Vermessung eines solarthermischen Konzentrators
DE102015224982A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Abweichungswinkels eines Antriebs eines Heliostaten
DE102012021106A1 (de) Vorrichtung für den Einsatz in Systemen zur Nutzung von Solarenergie
WO2019197227A1 (de) Laserstrahlpositioniersystem, laserbearbeitungsvorrichtung und steuerungsverfahren
EP3861324B1 (de) Verfahren zur bestimmung von relativen reflexionsgraden einer messfläche
EP2088384A2 (de) Solarkraftwerk mit sensorgestützter Justagemöglichkeit
DE102013207022B3 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung oder zur Antriebsregelung eines eine Spiegelfläche aufweisenden Heliostaten sowie System zur Positionsbestimmung oder zur Antriebsregelung des Heliostaten
DE102008008403A1 (de) Solarkraftwerk mit einer Spiegelnachführung mit Lichtsensoren
WO2023111252A1 (de) Verfahren zur vermessung von heliostaten und verfahren zur kalibrierung von heliostaten
DE102014215439B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Struktur
DE3145823C2 (de) Einrichtung zur Punktbestimmung
EP1102028A2 (de) Infrarot-Tarnsystem
WO2016058579A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fassadenelementes aus glas zur abschirmung von licht und lichtabschirmendes fassadenelement
CH694743A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur von Ausrichtfehlern zwischen einer Sensoreinrichtung und einer Effektoreneinrichtung.
WO2018114259A1 (de) Verfahren zur bestimmung von relativen reflexionsgraden einer absorberfläche eines receivers einer solarturmanlage
DE102009022155B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Konzentrators einer solaren Energiegewinnungsanlage
EP3564591B1 (de) Verfahren zur erkennung des montageorts eines aussentemperaturfühlers einer heizungsanlage
EP2470970A1 (de) Verfahren und anordnung zur überwachung einer komponente
WO2022223705A1 (de) Verfahren zur steuerung von eine spiegelfläche aufweisenden reflektoren eines solarkraftwerks
DE10260697A1 (de) Parallelverlagerungs-/Neigungs-Meßvorrichtung und Antennensytem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110902

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002380000

Ipc: F24S0050200000