DE102009032222A1 - Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009032222A1
DE102009032222A1 DE102009032222A DE102009032222A DE102009032222A1 DE 102009032222 A1 DE102009032222 A1 DE 102009032222A1 DE 102009032222 A DE102009032222 A DE 102009032222A DE 102009032222 A DE102009032222 A DE 102009032222A DE 102009032222 A1 DE102009032222 A1 DE 102009032222A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical machine
vehicle
coating process
magnetic material
magnetized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009032222A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Dr.rer.nat. Baur
Matthias Dipl.-Ing. Gregor
Florian Dr. Lampmann
Oliver Dipl.-Ing. Methner (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009032222A priority Critical patent/DE102009032222A1/de
Publication of DE102009032222A1 publication Critical patent/DE102009032222A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0273Imparting anisotropy
    • H01F41/028Radial anisotropy
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/274Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2753Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets the rotor consisting of magnets or groups of magnets arranged with alternating polarity
    • H02K1/278Surface mounted magnets; Inset magnets
    • H02K1/2781Magnets shaped to vary the mechanical air gap between the magnets and the stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • H02K15/03Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies having permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/32Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying conductive, insulating or magnetic material on a magnetic film, specially adapted for a thin magnetic film

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Elektrische Maschine, insbesondere permanenterregte elektrische Maschine, welche zumindest einen aus einem magnetisierten, insbesondere permanentmagnetisierten, Werkstoff gebildeten Bereich (12, 14, 14') aufweist, wobei der zumindest eine Bereich (12, 14, 14') durch einen thermischen Beschichtungsprozess ausgebildet ist, sowie ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine, insbesondere einer permanenterregten elektrischen Maschine, bei welchem zumindest ein aus einem magnetisierten, insbesondere permanentmagnetisierten, Werkstoff gebildeter Bereich (12, 14, 14') vorgesehen wird, wobei der zumindest eine Bereich (12, 14, 14') durch einen thermischen Beschichtungsprozess ausgebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 8.
  • Die EP 1 161 570 B1 offenbart ein Verfahren zur Beschichtung eines Trägerkörpers mit einer Schicht aus hartmagnetischem Material, bei welchem der Beschichtungsvorgang einen Plasmaspritzprozess umfasst, bei dem ein aufgeschmolzenes Pulver aus einem Vormaterial des hartmagnetischen Materials auf den Trägerkörper aufgespritzt wird, wobei der Trägerkörper wenigstens in einer seiner zu beschichtenden Oberfläche zugewandten Zone zumindest gegen Ende des Beschichtungsvorganges auf ein eine Rekristallisierung einer hartmagnetischen Phase des hartmagnetischen Materials gewährleistendes Temperaturniveau gehoben wird.
  • In bekannten elektrischen Maschinen, insbesondere permanenterregten elektrischen Maschinen, sowie bei dem genannten Verfahren werden Seltenerd-Magnete eingesetzt. Ca. 31% von Kosten einer derartigen elektrischen Maschine werden durch diese Magneten verursacht, wovon 70% auf Prozesskosten einer Herstellung der Magnete entfallen. Ein derartiger Herstellungsprozess kann dabei beispielsweise ein Gießen, Brechen, Malen, Ausrichten, Pressen, Sintern und Schleifen eines entsprechenden Materials umfassen. Neben hohen Kosten dieser bekannten Fertigungstechnologie ist eine eingeschränkte Designfreiheit der Magnete bzw. eine Magnetfeldauslegung der elektrischen Maschine als weiterer Nachteil immanent.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektrische Maschine der eingangs genannten Art sowie ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine bereitzustellen, welche eine Reduzierung von Herstellkosten für die elektrische Maschine ermöglichen.
  • Diese Aufgabe ist durch eine elektrische Maschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren zum Herstellen der Maschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße elektrische Maschine, insbesondere eine permanenterregte elektrische Maschine, welche zumindest einen aus einem magnetisierten, insbesondere permanentmagnetisierten, Werkstoff gebildeten Bereich aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass der zumindest eine Bereich durch einen thermischen Beschichtungsprozess und/oder durch ein Sprühkompaktierverfahren ausgebildet ist. Das bedeutet also, dass der zumindest eine magnetisierte bzw. permanentmagnetisierte Bereich der elektrischen Maschine nicht durch eine Montage eines Magnets bzw. eines Magnetsegments dargestellt ist, sondern der zumindest eine Bereich durch den thermischen Beschichtungsprozess und/oder durch das Sprühkompaktierverfahren ausgebildet, beispielsweise auf ein Rotorblech der elektrischen Maschine, aufgetragen ist.
  • Dieser zumindest eine magnetisierte bzw. permanentmagnetisierte Bereich ist dabei vorteilhafterweise im Wesentlichen aus einem hartmagnetischen Werkstoff wie beispielsweise NdFeB oder SmCo oder einem anderen Werkstoff beziehungsweise einer anderen Legierung gebildet.
  • Durch eine so realisierte direkte Applizierung des magnetisierten Bereichs, welcher also aus einem Magnetwerkstoff gebildet ist, sind Herstellkosten der elektrischen Maschine im Vergleich zu bekannten elektrischen Maschinen deutlich reduzierbar. Des Weiteren sind neue Bauweisen eines Stators und/oder eines Rotors der elektrischen Maschine möglich, die zu einem verbesserten Wirkungsgrad der elektrischen Maschine führen. Dies bedeutet eine geringere Energieaufnahme der elektrischen Maschine, was insbesondere in Zusammenhang mit einem Fahrzeug, beispielsweise einem Hybrid-Fahrzeug, einen Energieverbrauch desselbigen deutlich reduziert.
  • Umfasst ein Herstellungsverfahren einer bekannten elektrischen Maschine, wie er eingangs beschrieben ist, sieben Prozessschritte, so ist diese Anzahl an Prozessschritten durch die erfindungsgemäße elektrische Maschine auf beispielsweise vier reduzierbar.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass die erfindungsgemäße elektrische Maschine sowohl als Elektromotor als auch als Generator arbeiten kann, also sowohl elektrische Energie in mechanische Energie als auch mechanische Energie in elektrische Energie umwandeln kann.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der zumindest eine Bereich durch einen thermischen Beschichtungsprozess, insbesondere ein Spritzverfahren, unter Einsatz einer Schutzgasatmosphäre ausgebildet, wodurch eine Oxidation eines Beschichtungswerkstoffes, durch welchen der zumindest eine Bereich gebildet ist, vermeidbar ist. Dies bedeutet eine Sicherstellung einer Funktion der elektrischen Maschine mit einer hohen Effizienz und eine hohe Prozesssicherheit, was nötige Nacharbeiten und damit ein ungewünschtes Ansteigen der Herstellkosten vermeidet.
  • Der zumindest eine Bereich kann alternativ oder additiv beispielsweise durch ein Sprühkompaktierverfahren ausgebildet sein. Während des Sprühkompaktierverfahrens können zusätzlich über einen sekundären Pulverstrahl feste Partikel auf das Substrat abgeschieden werden.
  • Als thermischer Beschichtungsprozess ist ein Vakuumprozess in Form eines Vakuumplasmaspritzverfahrens möglich. Des Weiteren ist ein Lichtbogendrahtspritzverfahren einsetzbar. In jeglicher Hinsicht kann die genannte Schutzgasatmosphäre beispielsweise durch ein Inertgas wie Stickstoff gebildet sein.
  • Wie bereits angedeutet, kann die erfindungsgemäße elektrische Maschine sowohl als Generator als auch Elektromotor, beispielsweise permanenterregter Synchronmotor, ausgebildet sein, wie er in einem Antriebsstrang eines Hybrid-Fahrzeugs einsetzbar ist.
  • Zur Nutzung eines Reluktanzanteils der elektrischen Maschine und damit zur Verbesserung einer Effizienz derselbigen sind mehrere, aus einem magnetisierten, insbesondere einem permanentmagnetisierten, Werkstoff gebildete Bereiche durch den thermischen Beschichtungsprozess und/oder durch das Sprühkompaktierverfahren ausgebildet, wobei der Werkstoff und damit die Bereiche durch magnetisch leitfähige Stege unterteilt und in in radialer Richtung offenen Taschen beispielsweise eines im Wesentlichen kreisförmigen Rotorblechs der elektrischen Maschine angeordnet sind. Die Stege sind dabei einstückig mit dem Rotorblech ausgebildet, welches einen Grundkörper aus einem weichmagnetischen Werkstoff (Substrat) darstellt, der aus Blechpaketen und/oder aus Soft-Magnetic-Composite-Material (weichmagnetisches Verbundmaterial) hergestellt sein kann.
  • Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine, insbesondere einer permanenterregten elektrischen Maschine, bei welchem zumindest ein aus einem magnetisierten, insbesondere permanentmagnetisierten, Werkstoff gebildeter Bereich vorgesehen wird, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass der zumindest eine Bereich durch einen thermischen Beschichtungsprozess und/oder durch ein Sprühkompaktierverfahren ausgebildet wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen der elektrischen Maschine sind als vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und umgekehrt anzusehen. Der magnetisierte bzw. permanentmagnetisierte Werkstoff wird also bei dem erfindungsgemäßen Verfahren über den thermischen Beschichtungsprozess, welcher beispielsweise als Spritzverfahren ausgebildet ist, und/oder durch das Sprühkompaktierverfahren ausgebildet, beispielsweise in besagte Taschen des Rotorblechs eingebracht, wodurch die bereits in Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine beschriebenen Vorteile von geringen Herstellungskosten und einer Effizienzsteigerung der elektrischen Maschine realisierbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrer bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur an die jeweils angegebene Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Rotorblechs einer elektrischen Maschine,
  • 2 eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform eines Rotorblechs einer elektrischen Maschine und
  • 3 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform eines Rotorblechschnitts einer elektrischen Maschine.
  • Während die 1 ein herkömmliches Rotorblech einer elektrischen Maschine in einem Querschnitt zeigt, welches radial geschlossene Zwischenräume aufweist, in welchen Permanentmagnete anordenbar sind, zeigen die 2 und 3 je eine alternative Ausführungsform eines Rotorblechs einer elektrischen Maschine, welche radial geöffnete Taschen aufweisen, die eine unaufwändige und damit kostengünstige Ausbildung jeweiliger Bereiche aus einem permanentmagnetisierten Werkstoff durch einen thermischen Beschichtungsprozess ermöglichen.
  • Die 1 zeigt ein Rotorblech 10 einer elektrischen Maschine, welche eine Mehrzahl von Zwischenräumen 12 aufweist, die in radialer Richtung des Rotorblechs 10 geschlossen sind. In den Zwischenräumen 12 sind jeweilige Permanentmagnete anordbar, welche eine Funktion der elektrischen Maschine mit dem Rotorblech 10 ermöglichen. Das Rotorblech 10 erlaubt somit lediglich einen Einsatz von herkömmlichen Permanentmagneten zur Ausbildung von magnetisierten bzw. permanentmagnetisierten Bereichen der elektrischen Maschine, was mit hohen Herstellungskosten derselbigen einhergeht.
  • Die 2 zeigt eine zu 1 alternative Ausführungsform eines Rotorblechs 10', welches ebenso eine Mehrzahl von Zwischenräumen aufweist, die in radialer Richtung des Rotorblechs 10' allerdings geöffnet sind und somit die Form von Taschen 14 aufweisen. Die in radialer Richtung offenen Taschen 14 erlauben eine Ausbildung von aus einem magnetisierten, insbesondere permanentmagnetisierten, Werkstoff gebildeten Bereichen der elektrischen Maschine bzw. des Rotorblechs 10' durch einen thermischen Beschichtungsprozess, beispielsweise in Form eines Spritzverfahrens. Dabei ist also ein hartmagnetischer Werkstoff direkt auf das Rotorblech 10' in die Taschen 14 einbringbar, was eine eingangs erwähnte kostenintensive Herstellung von herkömmlichen Permanentmagneten und einen Einsatz derselbigen vermeidet. Vielmehr kann der hartmagnetische Werkstoff direkt auf das Rotorblech 10' aufgespritzt werden, was mit einer deutlichen Reduzierung eines Aufwands zur Herstellung einer elektrischen Maschine mit dem Rotorblech 10' und damit mit einer deutlichen Kostenreduktion derselbigen einhergeht. Stege 16, welche die Taschen 14 unterteilen, sind einstückig mit dem Rotorblech 10 ausgebildet und aus dem gleichen weichmagnetischen Werkstoff wie das Rotorblech 10' ausgebildet.
  • Wie der 2 zu entnehmen ist, weisen die Taschen 14 einen kreisbogenförmigen Grund auf.
  • Im Gegensatz dazu zeigt die 3 eine weitere alternative Ausführungsform eines Rotorblechs 10'', welches ebenso eine Mehrzahl von Taschen 14' aufweist, welche die gleichen Funktionen und Vorteile erfüllen und ermöglichen wie die Taschen 14 des Rotorblechs 10' gemäß 2. Auch die Taschen 14' sind durch Stege 16' unterteilt, welche einstückig mit dem Rotorblech 10'' und aus dem gleichen weichmagnetischen Werkstoff wie das Rotorblech 10'' ausgebildet sind. Ein Grund der Taschen 14' ist dabei jedoch nicht kreisbogenförmig sondern im Wesentlichen u-förmig ausgebildet. Auch die in radialer Richtung des Rotorblechs 10'' offenen Taschen 14' des Rotorblechs 10' erlauben eine Ausbildung von magnetisierten, insbesondere permanentmagnetisierten, Bereichen einer elektrischen Maschine mit dem Rotorblech 10'', womit alle bereits in Zusammenhang mit den in radialer Richtung offenen Taschen 14 beschriebenen Vorteile geringer Herstellkosten realisierbar sind.
  • Die Stege 16 und 16' sind magnetisch leitfähig und erlauben eine Nutzung eines Reluktanzanteils der elektrischen Maschine mit dem Rotorblech 10' bzw. 10'', woraus eine Verbesserung einer Effizienz der elektrischen Maschine resultiert.
  • Alternativ oder additiv zu dem beispielhaften thermischen Beschichtungsprozess kann auch ein Sprühkompaktierverfahren Anwendung finden.
  • 10, 10', 10''
    Rotorblech
    12
    Zwischenraum
    14, 14'
    Tasche
    16, 16'
    Steg
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1161570 B1 [0002]

Claims (8)

  1. Elektrische Maschine, insbesondere permanenterregte elektrische Maschine, welche zumindest einen aus einem magnetisierten, insbesondere permanentmagnetisierten, Werkstoffgebildeten Bereich (12, 14, 14') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Bereich (12, 14, 14') durch einen thermischen Beschichtungsprozess und/oder durch ein Sprühkompaktierverfahren ausgebildet ist.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Bereich (12, 14, 14') im Wesentlichen aus einem hartmagnetischen Werkstoff gebildet ist.
  3. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotor (10, 10', 10'') der elektrischen Maschine mit dem magnetisierten Werkstoff beschichtet ist.
  4. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Bereich (12, 14, 14') durch einen thermischen Beschichtungsprozess, insbesondere ein Spritzverfahren, unter Einsatz einer Schutzgasamtosphäre ausgebildet ist.
  5. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Bereich (12, 14, 14') durch ein Sprühkompaktierverfahren mit zusätzlichem Pulverstrahl ausgebildet ist.
  6. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Bereich (12, 14, 14') durch ein Vakuumplasmaspritzverfahren ausgebildet ist.
  7. Elektrische Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Bereich (12, 14, 14') durch ein Lichtbogendrahtspritzverfahren ausgebildet ist.
  8. Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine, insbesondere einer permanenterregten elektrischen Maschine, bei welchem zumindest ein aus einem magnetisierten, insbesondere permanentmagnetisierten, Werkstoff gebildeter Bereich (12, 14, 14') vorgesehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Bereich (12, 14, 14') durch einen thermischen Beschichtungsprozess und/oder durch ein Sprühkompaktierverfahren ausgebildet wird.
DE102009032222A 2009-07-08 2009-07-08 Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine Withdrawn DE102009032222A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032222A DE102009032222A1 (de) 2009-07-08 2009-07-08 Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032222A DE102009032222A1 (de) 2009-07-08 2009-07-08 Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009032222A1 true DE102009032222A1 (de) 2010-04-15

Family

ID=41821418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009032222A Withdrawn DE102009032222A1 (de) 2009-07-08 2009-07-08 Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009032222A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014086966A2 (de) 2012-12-06 2014-06-12 Volkswagen Ag Elektrische maschine sowie verfahren zu ihrer herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1161570B1 (de) 1999-03-16 2003-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur beschichtung eines trägerkörpers mit einem hartmagnetischen se-fe-b-material mittels plasmaspritzens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1161570B1 (de) 1999-03-16 2003-07-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur beschichtung eines trägerkörpers mit einem hartmagnetischen se-fe-b-material mittels plasmaspritzens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014086966A2 (de) 2012-12-06 2014-06-12 Volkswagen Ag Elektrische maschine sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE102012023868A1 (de) 2012-12-06 2014-06-12 Volkswagen Aktiengesellschaft Elektrische Maschine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2807726B1 (de) Rotor für eine rotierende elektrische maschine und elektromotor
WO2013135377A2 (de) Effiziente elektrische maschine
EP2807728A1 (de) Rotor für eine rotierende elektrische maschine
DE112008001226T5 (de) Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine und Fertigungsverfahren dafür
DE10319968A1 (de) Zusätzliche magnetisierende Wicklung für die Magnetisierung eines Magnetrotors mit internen Permanentmagneten
DE102012205760A1 (de) Rotierende elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer rotierenden elektrischen Maschine
WO2013110652A1 (de) Rotor für eine rotierende elektrische maschine und rotierende elektrische maschine
DE102015111480A1 (de) Rotor und elektrische Maschine
EP2991196A2 (de) Permanentmagnet für einen rotor einer elektrischen maschine
DE102013218829A1 (de) Rotor für eine elektrische Maschine, Verfahren zum Herstellen eines Rotors sowie elektrische Maschine
DE102010061784A1 (de) Optimierter Speichenrotor
EP2838180B1 (de) Läufer einer dynamoelektrischen rotatorischen Maschine
DE102020130988A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schichtanordnung aus Elektroblech, danach hergestellte Schichtanordnung, Rotor oder Stator sowie Elektromotor
WO2014166826A2 (de) Reluktanzmotor mit stabilisiertem rotor
DE102009032222A1 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
DE102016214542A1 (de) Rotor für eine Synchron-Reluktanzmaschine
DE202012002027U1 (de) Rotierende elektrische Maschine
DE102020129142B4 (de) Läufer für eine rotierende elektrische Maschine
DE102010026263A1 (de) Stator einer elektrischen Maschine
DE102010063323A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine sowie eine Maschinenkomponente
DE19918465A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators für einen Spindelmotor und ein nach dem Verfahren hergestellter Stator
DE102021104088A1 (de) Herstellverfahren für einen Rotor einer elektrischen Maschine mit Permanentmagneten mit individuell minimiertem Anteil schwerer seltener Erden und Kraftfahrzeug
DE102014212870A1 (de) Dynamoelektrische Maschine mit mechanischer Feldschwächung
DE102013221965A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles und elektrische Maschine mit einem solchen Formteil
EP2067237B1 (de) Synchronmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee