DE102009032186B4 - Vorrichtung zum Einführen eines Mediums oder eines Instruments in den menschlichen Körper - Google Patents

Vorrichtung zum Einführen eines Mediums oder eines Instruments in den menschlichen Körper Download PDF

Info

Publication number
DE102009032186B4
DE102009032186B4 DE102009032186.1A DE102009032186A DE102009032186B4 DE 102009032186 B4 DE102009032186 B4 DE 102009032186B4 DE 102009032186 A DE102009032186 A DE 102009032186A DE 102009032186 B4 DE102009032186 B4 DE 102009032186B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe
connection body
instrument
eye
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009032186.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009032186A1 (de
Inventor
Volker Geuder
René Draheim
Dieter Frauenfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geuder AG
Original Assignee
Geuder AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geuder AG filed Critical Geuder AG
Priority to DE102009032186.1A priority Critical patent/DE102009032186B4/de
Publication of DE102009032186A1 publication Critical patent/DE102009032186A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009032186B4 publication Critical patent/DE102009032186B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B17/3431Cannulas being collapsible, e.g. made of thin flexible material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B17/3417Details of tips or shafts, e.g. grooves, expandable, bendable; Multiple coaxial sliding cannulas, e.g. for dilating
    • A61B17/3421Cannulas
    • A61B17/3439Cannulas with means for changing the inner diameter of the cannula, e.g. expandable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/34Trocars; Puncturing needles
    • A61B2017/348Means for supporting the trocar against the body or retaining the trocar inside the body
    • A61B2017/3482Means for supporting the trocar against the body or retaining the trocar inside the body inside
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/027Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body having a particular valve, seal or septum
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/0247Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body
    • A61M2039/0276Semi-permanent or permanent transcutaneous or percutaneous access sites to the inside of the body for introducing or removing fluids into or out of the body

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Einführen eines Instruments in das menschliche Auge (3), mit einem Anschlusskörper (4), einem im Anschlusskörper (4) ausgebildeten Durchgang (5) und einer sich an den Durchgang (5) anschließenden Sonde (6), wobei die Sonde (6) zum Einführen in das Auge und der Anschlusskörper (4) auf der der Sonde (6) zugewandten Seite zur Anlage außerhalb des Auges und auf der der Sonde (6) abgewandten Seite zum Ankoppeln eines Instruments dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde (6) als flexibler Schlauch ausgeführt ist und in einem an den Anschlusskörper (4) angrenzenden Bereich, mit dem die Sonde (6) in der Sklera (2) klemmt, aus flexiblem Material (8) besteht, welches durch Druckbeaufschlagung von außen, nämlich durch die Sklera (2) derart zusammengedrückt wird dass ein Durchfluss durch die Sonde (6) bei nicht eingesetztem Instrument verhindert ist und dass die Sonde (6) im vorderen Bereich (10) durch Beschichtung und/oder Diffusion zumindest an der Oberfläche geringfügig versteift ist und dass der Durchgang (5) sich von einem anschlussseitigen Ende (7) her in Richtung Sonde (6) auf den Innendurchmesser der Sonde (6) verjüngt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einführen eines Mediums oder eines Instruments in den menschlichen Körper, insbesondere in das menschliche Auge, mit einem Anschlusskörper, einem im Anschlusskörper ausgebildeten Durchgang und einer sich an den Durchgang anschließenden Sonde, wobei die Sonde zum Einstecken in den Körper und der Anschlusskörper auf der der Sonde zugewandten Seite zur Anlage außerhalb des Körpers und auf der der Sonde abgewandten Seite zum Ankoppeln oder Einführen eines Schlauchs, Instruments oder dgl. dient.
  • Vorrichtungen der gattungsbildenden Art, insbesondere zur Anwendung in der Ophthalmologie, sind unter dem Begriff Inzisionsvorrichtung oder Trokar hinlänglich aus der Praxis bekannt. Lediglich beispielhaft sei dazu auf die EP 1 886 653 A1 verwiesen.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass es hier grundsätzlich um eine Vorrichtung zum Einführen eines Mediums oder eines Instruments in den menschlichen Körper geht. Trokare sind hier lediglich beispielhaft genannt. Die Erfindung ist jedoch keineswegs auf Trokare eingeschränkt. Diese werden nachfolgend lediglich beispielhaft erörtert.
  • Wie bereits zuvor ausgeführt, handelt es sich bei der hier in Rede stehenden Vorrichtung um ein chirurgisches Instrument, welches beispielsweise für chirurgische Eingriffe im Auge eingesetzt wird. Im Rahmen entsprechender Eingriffe in das menschliche Auge werden regelmäßig mehrere Trokare durch die Sklera hindurch in das Auge eingeführt. Üblicherweise wird ein als Führungsrohr dienender erster Trokar derart in das Auge eingesetzt, dass die Spitze der Sonde des Trokars bis in den Glaskörperraum des Auges hinein reicht. Das von der Sonde abgewandte Ende des Trokars, das heißt der Anschlusskörper, dient auf der der Sonde abgewandten Seite zum Anschließen eines Schlauchs, über den das Innere des Auges mit einer Infusionsflüssigkeit versorgbar ist. Dieser Trokar wird üblicherweise auch als Infusionstrokar bezeichnet.
  • Des Weiteren ist es üblich, ein oder zwei weitere Trokare in das Auge einzusetzen, über die die benötigten Instrumente, beispielsweise Ultraschallschneidinstrumente oder Beleuchtungseinrichtungen, in das Auge einführbar sind. Diese Trokare werden üblicherweise als Instrumententrokare oder - entsprechend der Anwendung - als Beleuchtungstrokare bezeichnet.
  • Die hier in Rede stehenden Trokare haben den Vorteil, dass diese in eine kleine Öffnung der Sklera eingesetzt werden und dass die Instrumente durch den jeweiligen Trokar hindurch austauschbar sind. Eine weiterreichende Reizung oder Beschädigung der Sklera wird durch Verwendung des Trokars vermieden.
  • Für den in das Auge eingesetzten Trokar gibt es grundsätzlich zwei Situationen. Eine Situation resultiert daraus, dass der Trokar - zunächst ohne Instrument - durch die Sklera hindurch in das Auge eingesetzt ist. Hier besteht die Gefahr, dass Flüssigkeit aus dem Auge heraus durch den im Trokar ausgebildeten Durchgang hindurch nach außen gelangt. Dies gilt insbesondere dann zu vermeiden, wenn von einer anderen Stelle her beispielsweise Spülflüssigkeit dem Augen zugeführt wird. Folglich gilt es den „leeren“ Trokar weitestgehend abzudichten.
  • Eine andere Situation des Trokars ergibt sich bei eingesetztem Instrument. Auch hier besteht die Gefahr, dass zwischen der Wandung des Durchgangs und dem Instrument Flüssigkeit nach Außen gelangt, nämlich dann, wenn der Außendurchmesser des Instruments kleiner ist als der im Trokar ausgebildete Durchgang. Auch in dieser Situation ist eine Abdichtung erforderlich.
  • Bei dem aus der EP 1 886 653 A1 bekannten Trokar bildet die Innenwandung des Anschlusskörpers gegenüber der Außenwandung eines einzuschiebenden Instruments die Abdichtung. Dazu ist eine Abstimmung zwischen dem Außendurchmesser des Instruments und dem Innendurchmesser des Durchgangs zwingend erforderlich. Ist das Instrument nicht eingesetzt, hat der Trokar keine abdichtende Wirkung.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der gattungsbildenden Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass in jeder Arbeitssituation, dass heißt im eingesetzten Zustand des Trokars, mit einfachen konstruktiven Mitteln eine sichere Abdichtung gegenüber der Umgebung geschaffen ist. Außerdem soll der Trokar einfach in der Handhabung sein.
  • Die voranstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist die gattungsbildende Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde zumindest in einem an den Anschlusskörper angrenzenden Bereich aus flexiblem Material besteht, welches durch Druckbeaufschlagung von außen zusammendrückbar ist, wodurch ein Durchfluss durch die Sonde ganz erheblich reduziert oder verhindert ist.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass keine besonderen Abdichtungsmaßnahmen, beispielsweise in Form von im Durchgang vorzusehenden Dichtungen, erforderlich sind. Ganz im Gegenteil reicht es aus, wenn die Sonde zumindest in einem an den Anschlusskörper angrenzenden Bereich, nämlich in einem Bereich, mit dem die Sonde beim Einführen in das menschliche Auge in der Sklera mehr oder weniger klemmt, aus flexiblem Material hergestellt ist. Durch Druckbeaufschlagung von Außen, das heißt von der Sklera her, lässt sich die Sonde - in diesem Bereich - derart zusammendrücken, dass ein Durchfluss durch die Sonde ganz erheblich reduziert oder entsprechend der weichen Ausgestaltung des Sondenmaterials - verhindert ist.
  • Erfindungswesentlich ist jedenfalls, dass die Sonde bei nicht eingesetzten Instrumenten derart zusammengedrückt wird, dass keine Körperflüssigkeit durch die Sonde und den sich anschließenden Durchgang hindurch nach außerhalb des Körpers gelangt. Auch bei eingesetzten Instrumenten wirkt die durch das flexible Material der Sonde hervorgerufene Dichtung hervorragend, zumal dann das flexible Material gegen die Außenwandung des Instruments gedrückt wird. Weitere abdichtende Maßnahmen sind im Rahmen einer solchen - erfindungsgemäßen - Ausgestaltung nicht erforderlich. In vorteilhafter Weise ist die Sonde als flexibler Schlauch ausgeführt. Dabei ist es von weiterem Vorteil, wenn sie Sonde gegen Stauchung hinreichend steif ausgeführt ist, nämlich zum Einführen in den Körper. Bei in dem Körper eingesetzter Vorrichtung, in Abwesenheit eines angekoppelten Schlauchs, Instruments oder dergleichen, oder gegenüber einem eingesteckten Schlauch, Instrument oder dergleichen, lässt sich die Sonde radial zusammendrücken, wodurch ein Herausströmen von Körperflüssigkeit wirksam verhindert ist.
  • In idealer Weise ist die Sonde axial hinreichend steif, um in den Körper bzw. in das Auge eingeführt zu werden. In radialer Richtung ist die Sonde derart flexible bzw. weich, dass sie sich aufgrund eines Außendrucks, beispielsweise durch die Sklera hervorgerufen, zusammendrücken lässt. Folglich dient die Sonde mit ihrem flexiblen Bereich als Sperrventil gegen das Herausströmen von Körperflüssigkeit.
  • Unterschiedliche Festigkeiten - insbesondere Steifigkeit in axialer Richtung - lassen sich dadurch bewerkstelligen, dass die Sonde zumindest an einem vom Anschlusskörper abgewandten Bereich durch Beschichtung und/oder Reaktion und/oder Diffusion zumindest an der Oberfläche geringfügig versteift ist. Dabei könnte die Sonde insgesamt aus Silikon gefertigt sein, ungeachtet der zuvor angesprochenen Versteifung.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn der Anschlusskörper nebst Sonde spitzgusstechnisch hergestellt ist. Der Anschlusskörper und die Sonde könnten dabei aus unterschiedlichen Kunststoffen, insbesondere aus unterschiedlicher harten bzw. weichen Kunststoffen, vorzugsweise im Overmouldingverfahren, hergestellt sein.
  • Die Versteifung - insbesondere in axialer Richtung - könnte derart bemessen bzw. ausgelegt sein, dass ein Knicken oder Einschnüren des dem Anschlusskörper abgewandten Bereichs der Sonde weitestgehend verhindert ist.
  • Zur Beschichtung, Diffusion oder Reaktion könnte ein Material mit Nanopartikeln verwendet werden. Ebenso ist es denkbar, dass zur Beschichtung ein Kunststoff oder ein Metall dient. Das Metall könnte aufgedampft oder aufgesputtert werden.
  • Zur Reaktion und/oder Diffusion könnte ebenfalls ein Kunststoff dienen. Des Weiteren wäre es von Vorteil, wenn der dem Anschlusskörper abgewandte Bereich der Sonde, das heißt der nicht radial elastische bzw. weiche Bereich, durch Tauchen, Besprühen, etc. mit Kunststoff kontaktiert wird, um nämlich eine gewisse Versprödung in diesem Bereich hervorzurufen.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
    • 1 in einer schematischen Ansicht ein Ausführungsbeispiel einer in das menschliche Auge eingesetzten erfindungsgemäßen Vorrichtung und
    • 2 in einer schematischen Seitenansicht, vergrößert und geschnitten, die in 1 lediglich schematisch angedeutete Vorrichtung im Detail.
  • Gemäß der Darstellung in 1 handelt es sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung um einen Trokar 1, der durch die Sklera 2 hindurch in das menschliche Auge 3 eingesetzt ist.
  • Der Trokar 1 umfasst einen Anschlusskörper 4, einen im Anschlusskörper 4 ausgebildeten, in 1 nicht erkennbaren Durchgang 5 und eine sich an den Durchgang 5 bzw. an den Anschlusskörper 4 anschließende Sonde 6. Die Sonde 6 dient entsprechend der Darstellung in 1 zum Einstecken in den Körper bzw. in das Auge 3. Der Anschlusskörper 4 dient auf der der Sonde 6 zugewandeten Seite zur Anlage außerhalb des Auges 3, nämlich zur Anlage an der Sklera 2. Auf der der Sonde 6 abgewandten Seite dient der Anschlusskörper 4 zum Ankoppeln eines in den Figuren nicht gezeigten Schlauchs, Instruments oder dergleich, wodurch ein Port gebildet ist.
  • In 2 ist der im Anschlusskörper 4 ausgebildete Durchgang 5 angedeutet. Dieser Durchgang 5 verjüngt sich vom anschlussseitigen Ende 7 her in Richtung Sonde 6 auf den Innendurchmesser der Sonde 6.
  • Erfindungsgemäß besteht die Sonde 6 in einem an den Anschlusskörper 4 angrenzenden Bereich aus einem flexiblen Material 8, welches durch eine die Pfeile 9 in 2 symbolisierende Druckbeaufschlagung von Außen zusammendrückbar ist, wodurch ein Durchfluss durch die Sonde 6 ganz erheblich reduziert oder - bei entsprechender Einschnürung - verhindert ist. Im Konkreten kann die Sonde 6 als flexibler Schlauch ausgeführt sein.
  • 2 zeigt des weiteren einen vorderen Bereich 10 der Sonde 6, der durch Beschichtung, Reaktion und/oder Diffusion zumindest an der Oberfläche geringfügig versteift sein kann, um nämlich ein Einstecken der Sonde 6 in den Körper bzw. in das Auge 3 zu begünstigen.
  • Letztendlich kommt es darauf an, dass das flexible Material 8 der Sonde 6 eine Einschnürung aufgrund äußerer Einwirkung gestattet. In axialer Richtung sollte die Sonde 6 hinreichend steif zum Einführen in den Körper bzw. in das Auge 3 sein.
  • In Bezug auf Merkmale, die sich den Figuren nicht entnehmen lassen, sei zur Vermeindung von Widerholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
  • Schließlich sei angemerkt, dass das voranstehend erörterte Ausführungsbeispiel lediglich der beispielhaften Erörterung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trokar
    2
    Sklera (des Auges)
    3
    menschliches Auge
    4
    Anschlusskörper
    5
    Durchgang (im Anschlusskörper)
    6
    Sonde
    7
    auslassseitiges Ende des Durchgangs
    8
    flexibles Material (der Sonde)
    9
    Pfeile (Einschnürung)
    10
    vorderer Bereich (der Sonde)

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Einführen eines Instruments in das menschliche Auge (3), mit einem Anschlusskörper (4), einem im Anschlusskörper (4) ausgebildeten Durchgang (5) und einer sich an den Durchgang (5) anschließenden Sonde (6), wobei die Sonde (6) zum Einführen in das Auge und der Anschlusskörper (4) auf der der Sonde (6) zugewandten Seite zur Anlage außerhalb des Auges und auf der der Sonde (6) abgewandten Seite zum Ankoppeln eines Instruments dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde (6) als flexibler Schlauch ausgeführt ist und in einem an den Anschlusskörper (4) angrenzenden Bereich, mit dem die Sonde (6) in der Sklera (2) klemmt, aus flexiblem Material (8) besteht, welches durch Druckbeaufschlagung von außen, nämlich durch die Sklera (2) derart zusammengedrückt wird dass ein Durchfluss durch die Sonde (6) bei nicht eingesetztem Instrument verhindert ist und dass die Sonde (6) im vorderen Bereich (10) durch Beschichtung und/oder Diffusion zumindest an der Oberfläche geringfügig versteift ist und dass der Durchgang (5) sich von einem anschlussseitigen Ende (7) her in Richtung Sonde (6) auf den Innendurchmesser der Sonde (6) verjüngt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde (6) aus Silikon hergestellt ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskörper (4) nebst Sonde (6) spritzgusstechnisch hergestellt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskörper (4) und die Sonde (6) aus unterschiedlichen Kunststoffen, hergestellt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung derart ausgelegt ist, dass ein Knicken oder Einschnüren des dem Anschlusskörper (4) abgewandten Bereichs der Sonde (6) weitestgehend verhindert ist
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschichtung oder Diffusion ein Material mit Nanopartikeln verwendet wird.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschichtung ein Kunststoff dient.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschichtung ein Metall dient.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall aufgedampft oder aufgesputtert ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Diffusion ein Kunststoff dient.
  11. Vorrichtung nach Anspruch einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Anschlusskörper (4) abgewandte Bereich der Sonde (6) durch Tauchen oder Besprühen mit Kunststoff kontaktiert wird.
DE102009032186.1A 2009-07-07 2009-07-07 Vorrichtung zum Einführen eines Mediums oder eines Instruments in den menschlichen Körper Expired - Fee Related DE102009032186B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032186.1A DE102009032186B4 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Vorrichtung zum Einführen eines Mediums oder eines Instruments in den menschlichen Körper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032186.1A DE102009032186B4 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Vorrichtung zum Einführen eines Mediums oder eines Instruments in den menschlichen Körper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009032186A1 DE102009032186A1 (de) 2011-01-27
DE102009032186B4 true DE102009032186B4 (de) 2018-08-23

Family

ID=43383807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009032186.1A Expired - Fee Related DE102009032186B4 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Vorrichtung zum Einführen eines Mediums oder eines Instruments in den menschlichen Körper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009032186B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218958A1 (de) * 2015-06-19 2016-12-22 Geuder Ag Vorrichtung zum Einführen eines Mediums oder eines Instruments in den menschlichen Körper, insbesondere Port oder Trokar für das menschliche Auge
WO2017089983A1 (en) * 2015-11-24 2017-06-01 Karlson Brett John An anterior chamber maintainer device for use in eye surgery
DE102019216402A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Geuder Ag Vorrichtung zum Einführen eines Instruments in das menschliche Auge
DE102021117745A1 (de) 2021-07-08 2023-01-12 Olympus Winter & Ibe Gmbh Schaft und Hauptkörper für einen Schaft

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5752970A (en) 1995-02-03 1998-05-19 Yoon; Inbae Cannula with distal end valve
EP1862153A1 (de) 2005-03-23 2007-12-05 Kanazawa University Technology Licensing Organization Ltd. Ophthalmische kanüle
EP1886653A1 (de) 2006-08-07 2008-02-13 Oertli-Instrumente AG Inzisionsvorrichtung für die Opthalmologie
WO2010102641A1 (en) 2009-03-10 2010-09-16 Imi Intelligent Medical Implants Ag Device for sealing an incision

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5752970A (en) 1995-02-03 1998-05-19 Yoon; Inbae Cannula with distal end valve
EP1862153A1 (de) 2005-03-23 2007-12-05 Kanazawa University Technology Licensing Organization Ltd. Ophthalmische kanüle
EP1886653A1 (de) 2006-08-07 2008-02-13 Oertli-Instrumente AG Inzisionsvorrichtung für die Opthalmologie
WO2010102641A1 (en) 2009-03-10 2010-09-16 Imi Intelligent Medical Implants Ag Device for sealing an incision

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009032186A1 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211172T2 (de) Männliches luer-anschlussteil mit ventil
DE102006034161B4 (de) Ventile mit Zugangsöffnung, die keine Nadel benötigt
EP2103265B1 (de) Dichtung für einen Trokar
DE1914754B2 (de) Applikator fuer medikamente
EP1722146B1 (de) Verbindungsanordnung für Leitungssystem mit Ringelement
DE102009032186B4 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Mediums oder eines Instruments in den menschlichen Körper
DE112007003402B4 (de) Inserter mit Schneidefunktion zur Verwendung bei einer Operation zum Korrigieren einer Trichterbrust
EP2349092B1 (de) Vorrichtung zum implantieren einer intraokularlinse in ein auge
DE102016114747A1 (de) Zweiteilige Ernährungssonde
EP3157448B1 (de) Vorrichtung zum einführen eines mediums oder eines instruments in den menschlichen körper, insbesondere port oder trokar für das menschliche auge
EP2392274B1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Mediums oder eines Instruments in den menschlichen Körper
DE102008044296A1 (de) Venenkatheter
DE102009032188B4 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Mediums oder eines Instruments in den menschlichen Körper
DE102009032185B4 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Mediums oder eines Instruments in den menschlichen Körper
DE102022112589A1 (de) Wiederverwendbarer Spülschaft für ein Endoskop
DE102009032184A1 (de) Vorrichtung zum Einführen eines Mediums oder eines Instruments in den menschlichen Körper
EP3845209B1 (de) Phaco-emulsifikationshandstück
EP3811914B1 (de) Vorrichtung zum einführen eines instruments in das menschliche auge
DE102018200971B4 (de) Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument und eine die Hohlnadel umgebenden Hülle
DE102015101613A1 (de) Ballonkatheter
EP3104928A1 (de) Vorrichtung zum sterilen verbinden von medizinischen einwegartikeln
EP2927553A1 (de) Anschluss, Fitting und Herstellungsverfahren
EP2420285B1 (de) Griffelement oder einen Stecker eines Chirurgieinstruments mit einer Vorrichtung zum dichtenden Anschluss eines Druckschlauches
DE102007050840A1 (de) Infusionsvorrichtung
DE102017223006A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Mediums in das menschliche oder tierische Auge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: FRAUENFELD, DIETER, 69121 HEIDELBERG, DE

Inventor name: DRAHEIM, RENE, 69207 SANDHAUSEN, DE

Inventor name: GEUDER, VOLKER, 69126 HEIDELBERG, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R019 Grant decision by federal patent court
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee