DE102009032079A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer aufgeladenen Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer aufgeladenen Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009032079A1
DE102009032079A1 DE102009032079A DE102009032079A DE102009032079A1 DE 102009032079 A1 DE102009032079 A1 DE 102009032079A1 DE 102009032079 A DE102009032079 A DE 102009032079A DE 102009032079 A DE102009032079 A DE 102009032079A DE 102009032079 A1 DE102009032079 A1 DE 102009032079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
combustion engine
load parameter
compressor
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009032079A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Artinger
Markus Teiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE102009032079A priority Critical patent/DE102009032079A1/de
Publication of DE102009032079A1 publication Critical patent/DE102009032079A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • F01D17/143Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path the shiftable member being a wall, or part thereof of a radial diffuser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • F02B37/225Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits air passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/04Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1418Several control loops, either as alternatives or simultaneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Steuern einer aufgeladenen Brennkraftmaschine (1) vorgschlagen, in deren Ansaugtrakt (40) stromabwärts hintereinander ein Verdichter (5) mit einem ersten steuerbaren Drosselorgan (60) und ein zweites steuerbares Drosselorgan (6) angeordnet sind, wobei gemäß dem Verfahren in Abhängigkeit von einem Kriterium die Regelung eines Lastparameters der Brennkraftmaschine (1) entweder durch das erste steuerbare Drosselorgan (60) oder durch das zweite steuerbare Drosselorgan (6) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit zwei im Ansaugtrakt stromabwärts hintereinander angeordneten steuerbaren Drosselorganen.
  • Bei den Bestrebungen der Automobilhersteller, den Kraftstoffverbrauch von Kraftfahrzeugen weiter zu reduzieren spielt das sogenannte „Downsizing”-Konzept eine wichtige Rolle. Durch die Reduzierung des Hubraums bei gleichzeitigen Verbau eines Abgasturboladers oder eines Kompressors soll einerseits der Kraftstoffverbrauch vermindert, andererseits die Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine trotzdem auf einem hohen Niveau gehalten werden. Ein unerwünschter Effekt bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen ist das verzögerte Ansprechverhalten bei Lastsprüngen im unteren oder mittleren Lastbereich (Turboloch).
  • Es sind jedoch Konzepte bekannt, mittels denen die Drehzahl des Verdichters auch im unteren Lastbereich, das heißt im nicht aufgeladenen Betriebsbereich (Saugbetrieb), auf hohem Niveau gehalten werden kann. Die Idee besteht darin, das Dichterrad im Saugbetrieb als Kaltluftturbine zu betreiben. Bei diesem Konzept, welches unter den Begriff „Delay Optimized Turbocharger” (DOT) bekannt ist, ist der Turbolader auf Seiten des Verdichters mit einem zusätzlichen Drosselorgan ausgestattet, mittels dem die durch den Verdichter strömende Frischluftmenge und auch die Anströmung des Verdichterrads gesteuert werden kann.
  • Neben dem DOT umfassen diese aufgeladenen Brennkraftmaschinen meist auch noch ein weiteres Drosselorgan, die sogenannte Drosselklappe, mittels der die den Brennräumen zugeführte Frischluftmenge eingestellt werden kann. Dadurch sind im Ansaugtrakt einer solchen Brennkraftmaschine zwei Drosselorgane vorgesehen, mittels denen eine Laststeuerung der Brennkraftmaschine möglich ist. Durch die gegenseitige Beeinflussung kann es zu unerwünschtem Reglerverhalten und Komforteinbußen kommen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern einer aufgeladenen Brennkraftmaschine der oben genannten Art bereit zu stellen, welche ein stabiles Reglerverhalten und einen hohen Fahrkomfort gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein Verfahren gemäß dem Anspruch 1 eignet sich zum Steuern einer aufgeladenen Brennkraftmaschine, in deren Ansaugtrakt stromabwärts hintereinander ein Verdichter mit einem ersten steuerbaren Drosselorgan und ein zweites steuerbares Drosselorgan angeordnet sind. Gemäß dem Verfahren erfolgt in Abhängigkeit von einem Kriterium die Regelung eines Lastparameters der Brennkraftmaschine entweder durch das erste steuerbare Drosselorgan oder durch das zweite steuerbare Drosselorgan.
  • Aufgrund der Konfiguration von zwei in Reihe geschalteten Drosselorganen im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine kann es aufgrund der gegenseitigen Beeinflussung zu einem unerwünschten Fahrverhalten und zu einem Aufschwingen des Reglers kommen. Gemäß der Erfindung erfolgt die Regelung der Last der Brennkraftmaschine, beispielsweise des Saugrohrdrucks oder der angesaugten Frischluftmasse, in Abhängigkeit von einem Kriterium entweder nur durch das erste Drosselorgan oder durch das zweite Drosselorgan. Auf diese Weise wird die für die Regelung des Lastparameters herangezogene Stellgröße in Abhängigkeit von dem Kriterium klar definiert. Zur Regelung des Lastparameters wird in Abhängigkeit von dem Kriterium immer nur eines der beiden Drosselorgane herangezogen. Das jeweils andere Drosselorgan ist passiv oder wird vorgesteuert. Auf diese Weise wird eine gegenseitige Beeinflussung, welche bei gleichzeitiger Ansteuerung beider Drosselorgane zur Regelung des Lastparameters auftreten würde, und die damit einhergehenden Nachteile vermieden. Ein unerwünschtes Reglerverhalten, Einbußen auf dem Fahrkomfort und gegebenenfalls auch eine Verringerung der Leistungsfähigkeit der Brennkraftmaschine werden dadurch sicher vermieden.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 2 wird ein erster Sollwert für den Druck im Ansaugtrakt stromabwärts des zweiten Drosselorgans ermittelt. Ferner wird ein zweiter Sollwert für den Druck im Ansaugtrakt zwischen dem Verdichter und dem zweiten Drosselorgan ermittelt. Die Regelung des Lastparameters erfolgt durch das zweite Drosselorgan, falls der zweite Sollwert größer ist als der erste Sollwert, wobei ansonsten die Regelung des Lastparameters durch das erste Drosselorgan erfolgt.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung basiert das Kriterium für die Regelung des Lastparameters auf einem Vergleich zweier Sollwerte für den Druck im Ansaugtrakt. Die Sollwerte für diese Drücke werden in der Regel von einer Steuervorrichtung (ECU) berechnet und sind verfügbar. Der Vergleich dieser beiden Sollwerte der Drucke an zwei unterschiedlichen Stellen im Ansaugtrakt stellt daher ein einfaches Kriterium für die Regelung des Lastparameters dar.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 3 ist die Regelgüte der Regelung des Lastparameters durch das erste Drosselorgan und das zweite Drosselorgan unterschiedlich. In zumindest einem vorgegebenen Betriebsbereich der Brennkraftmaschine, in welchem eine hohe Regelgüte des Lastparameters erforderlich ist, erfolgt die Regelung des Lastparameters durch das Drosselorgan mit der höheren Regelgüte.
  • Bei einer Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 4 handelt es sich bei dem Betriebsbereich um den Leerlaufbetriebsbereich der Brennkraftmaschine.
  • Da gerade im Leerlauf mit Hinblick auf eine stabile Verbrennung und aufgrund der sehr geringen angesaugten Frischluftmenge eine sehr hohe Regelgüte der Last notwendig ist, wird gemäß dieser Ausgestaltungen das Kriterium für die Regelung des Lastparameters derart beeinflusst, dass in diesen Betriebsbereichen die Regelung zwangsmäßig durch das Drosselorgan mit der höheren Regelgüte erfolgt. Auf diese Weise werden in den kritischen Betriebsbereichen ein stabiles Regelverhalten, eine stabile Verbrennung und ein höherer Fahrkomfort erreicht.
  • In einer Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 5 wird in dem Fall, das die Regelung des Lastparameters durch das erste Drosselorgan erfolgt, das zweite Drosselorgan vorgesteuert. In dem Fall, dass die Regelung des Lastparameters durch das zweite Drosselorgan erfolgt, wird das erste Drosselorgan vorgesteuert.
  • Durch die Vorsteuerung des jeweils nicht zu Regelung herangezogenen Drosselorgans kann eine günstige Voreinstellung dieses Drosselorgans erzielt werden, wodurch durch das jeweils andere Drosselorgan nur noch eine Feinregelung notwendig wird. Dadurch kann der jeweilige Lastpunkt deutlich schneller eingestellt werden.
  • In einer Ausgestaltung eines Verfahrens nach Anspruch 6 handelt es sich bei dem zweiten Drosselorgan um eine Drosselklappe und bei dem ersten Drosselorgan um eine Einrichtung, mittels der die Anströmung eines Verdichterrads des Verdichters variierbar ist.
  • Dabei handelt es sich beispielsweise um einen sogenannten „Delay Optimized Turbocharger” (DOT).
  • Eine Steuervorrichtung gemäß dem Anspruch 7 ist derart ausgebildet, dass sie ein Verfahren den Ansprüchen 1 bis 6 ausführen kann.
  • Es wird auf die Ausführungen zu den Ansprüchen 1 bis 6 verwiesen. Die sich dadurch ergebenen Vorteile gelten hier in analoger Weise.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles mit Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert. In den Figuren sind:
  • 1 eine schematische Darstellung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine;
  • 2a, 2b schematische Darstellungen eines Turboladers mit einer Einrichtung zur Veränderung der Anströmung des Verdichterrads in unterschiedlichen Stellungen;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel eines Steuerverfahrens in Form eines Ablaufdiagramms.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Brennkraftmaschine 1 schematisch dargestellt. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit ist die Darstellung stark vereinfacht ausgeführt.
  • Die Brennkraftmaschine 1 umfasst mindestens einen Zylinder 2 und einen in dem Zylinder 2 auf und ab bewegbaren Kolben 3. Die Brennkraftmaschine 1 umfasst ferner einen Ansaugtrakt 40, in dem stromabwärts einer Ansaugöffnung 4 zum Ansaugen von Frischluft ein steuerbarer Turbolader 5, eine Drosselklappe 6, sowie ein Saugrohr 7 angeordnet sind. Ferner sind im Saugrohr zwischen dem Verdichter 5 und der Drosselklappe 6, sowie stromabwärts der Drosselklappe 6 Drucksensoren 14, 15 zur Erfassung des Drucks im Abgastrakt an diesen Positionen angeordnet.
  • Der Ansaugtrakt 40 mündet in einem durch den Zylinder 2 und den Kolben 3 begrenzten Brennraum 30. Die zur Verbrennung nötige Frischluft wird über den Ansaugtrakt 40 in den Brennraum 30 eingeleitet, wobei die Frischluftzufuhr durch Öffnen und Schließen eines Einlassventils 8 gesteuert wird. Bei der hier dargestellten Brennkraftmaschine 1 handelt es sich um eine Brennkraftmaschine 1 mit Kraftstoffdirekteinspritzung, bei der der für die Verbrennung nötige Kraftstoff über ein Einspritzventil 9 unmittelbar in den Brennraum 30 eingespritzt wird. Zur Auslösung der Verbrennung dient eine ebenfalls in dem Brennraum 30 ragende Zündkerze 10. Die Verbrennungsabgase werden über ein Auslassventil 11 in einen Abgastrakt 16 der Brennkraftmaschine 1 abgeführt und mittels eines im Abgastrakt angeordneten Abgaskatalysators 12 gereinigt. Die Kraftübertragung an den Antriebsstrang (nicht dargestellt) geschieht über eine mit dem Kolben 3 gekoppelte Kurbelwelle 13.
  • Die Brennkraftmaschine 1 verfügt über ein Kraftstoffversorgungssystem, welches einen Kraftstofftank 17 sowie eine darin angeordnete Kraftstoffpumpe 18 aufweist. Der Kraftstoff wird mittels der Kraftstoffpumpe 18 über eine Versorgungsleitung 19 einem Druckspeicher 20 zugeführt. Dabei handelt es sich um einen gemeinsamen Druckspeicher 20, von dem aus die Einspritzventile 9 für mehrere Zylinder 2 mit druckbeaufschlagtem Kraftstoff versorgt werden. In der Versorgungsleitung 19 ist ferner eine Hochdruckpumpe 22 angeordnet. Die Hochdruckpumpe 22 dient dazu, den durch die Kraftstoffpumpe 18 mit relativ niedrigem Druck (ca. 3–5 bar) geförderten Kraftstoff dem Druckspeicher 20 mit hohem Druck zuzuführen (typischerweise bis zu 200 bar).
  • Der Brennkraftmaschine 1 ist eine Steuervorrichtung 26 zugeordnet, welche über Signal- und Datenleitungen mit allen Aktuatoren und Sensoren der Brennkraftmaschine 1 verbunden ist. In der Steuervorrichtung 26 sind kennfeldbasierte Motorsteuerungsfunktionen (KF1 bis KF5) softwaremäßig implementiert. Basierend auf den Messwerten der Sensoren und den kennfeldbasierten Motorsteuerungsfunktionen werden Steuersignale an die Aktuatoren der Brennkraftmaschine 1 und des Kraftstoffversorgungssystems ausgesandt. Konkret ist die Steuervorrichtung 26 über Daten- und Signalleitungen mit der Kraftstoffpumpe 18, dem steuerbaren Turbolader 5, den Drucksensoren 14 und 15, der Drosselklappe 6, der Zündkerze 10 und dem Einspritzventil 9.
  • In den 2a und 2b ist der Aufbau des steuerbaren Turboladers 5 schematisch dargestellt. Die folgende Beschreibung bezieht sich hauptsächlich auf den ansaugseitigen Teil des Turboladers, d. h. dem Verdichter 51 des Turboladers 5, da nur dieser zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung benötigt wird. Der abgasseitige Teil des Turboladers 5, d. h. die Turbine, ist nur durch das stark schematisch dargestellte Turbinerad 52 angedeutet. Der Turbolader 5 umfasst ansaugseitig den als Radialverdichter ausgebildeten Verdichter 51 auf. Kernstück des Verdichters ist ein Verdichterrad 54, welches über entsprechend ausgebildete Leitschaufeln 551 verfügt und in einem Gehäuse 56 des Turboladers angeordnet ist. Dem Verdichter 51 wird über einen Einlasskanal 53 Frischluft zugeführt, welche das Verdichterrad 55 durchströmt und den Verdichter 51 über eine Auslassöffnung 54 in Richtung der Brennräume verlässt. Das Verdichterrad 55 ist über eine drehbare Welle 57 mit dem im Abgaskanal (siehe 1) angeordneten Turbinenrad 52 drehfest verbunden. Die den Brennräumen 30 entweichenden heißen Abgase dienen zum Antrieb des Turbinenrads 52 und versetzen dieses in Rotation. Die Rotation wird über die Welle unmittelbar auf das Verdichterrad 55 übertragen. Auf diese Weise ist eine Verdichtung der Ansaugluft durch das Verdichterrad 55 möglich.
  • Der Turbolader 5 weist eine Einrichtung 60 auf, mittels der die Anströmung des Verdichterrads 55 durch die Frischluft variierbar ist. Das Gehäuse 51 des Turboladers 5 ist ansaugseitig derart ausgebildet, dass die angesaugte Frischluft dem Verdichterrad 55 durch einen ersten Strömungskanal 58 axial und über einen zweiten Strömungskanal 59 radial zugeführt werden kann. Bei einer axialen Beströmung des Verdichterrads 55 mit Frischluft über den ersten Strömungskanal 58 (siehe 2a) wird die Frischluft durch die starke Rotation des Verdichterrads 55 radial nach außen beschleunigt und verdichtet. Dem Auslasskanal des Turboladers 5 entweicht dann verdichtete Frischluft, welche den Brennräumen 30 der Brennkraftmaschine 1 zugeführt wird. Bei einer axialen Beströmung des Verdichterrads 55 über den ersten Strömungskanal 59 erfolgt somit eine Verdichtung der Ansaugluft und somit eine Aufladung der Brennkraftmaschine.
  • Erfolgt die Beströmung des Verdichterrads über den zweiten Strömungskanal 59, so wird die angesaugte Frischluft dem Verdichterrad radial von außen zugeführt. Die Leitschaufeln 551 des Verdichterrads sind dabei derart konstruiert, das es bei dieser Art der Beströmung des Verdichterrads 55 zu einer Beschleunigung des Verdichterrads 55 kommt. Auch in diesem Fall wird die Frischluft radial nach außen in den Ausströmkanal 54 geleitet, wobei es hierbei jedoch zu keiner Verdichtung der Frischluft kommt. Bei einer Beströmung des Verdichterrads 55 über den zweiten Strömungskanal 59 kommt es somit zu einer Beschleunigung des Verdichterrads jedoch zu keiner Verdichtung der Frischluft. Der Verdichter 51 wird quasi als Kaltluftturbine betrieben.
  • Die Beströmung des Verdichterrads 55 über den ersten Strömungskanal 58 oder den zweiten Strömungskanal 59 wird über einen von der Steuervorrichtung 26 (siehe 1) gesteuerten Aktuator 60 eingestellt. Der Aktuator verfügt über einen Antrieb 61 und ist derart ausgebildet, das er durch den Antrieb 61 zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschiebbar ist. In der ersten Position, wie in 2a dargestellt, ist der erste Strömungskanal 58 freigegeben, so dass die in den Verdichter strömende Frischluft dem Verdichterrad 55 vorzugsweise axial zugeführt wird. Aufgrund des oben beschriebenen Effektes kommt es daher zur einer Verdichtung der Frischluft und zu einer Aufladung der Brennkraftmaschine 1.
  • Befindet sich der Aktuator 60 in der zweiten Position, wie in 2b dargestellt, so ist der erste Strömungskanal 58 verschlossen. Die dem Turbolader zugeführte Frischluft strömt daher durch den offenen zweiten Strömungskanal 59, und wird daher dem Verdichterrad 55 radial zugeführt. In dieser zweiten Position des Aktuators 60 kommt es zu einer Beschleunigung des Verdichterrads 55 aufgrund der Beströmung der Leitschaufeln 551 durch die Frischluft, jedoch zu keiner Verdichtung. Neben diesen beiden Extrempositionen des Aktuators 60 können auch beliebige Zwischenpositionen eingestellt werden, bei denen ein Anteil der Frischluft durch den ersten Strömungskanal 58, der andere Anteil durch den zweiten Strömungskanal 59 strömen. Je nach Größe des Anteils der Frischluft, der durch den ersten Strömungskanal 58 strömt, kommt es zu einer Verdichtung oder mehr zu einer Beschleunigung der Verdichterrads 55.
  • Wie aus der vorgehenden Beschreibung hervorgeht, sind demnach im Ansaugtrakt zwei steuerbare Drosselorgane angeordnet. Bei dem ersten Drosselorgan handelt es sich um die steuerbare Einrichtung 60 des Verdichters, mittels dem die Anströmung des Verdichterrads 55 variierbar ist. Bei dem zweiten Drosselorgan handelt es sich um die Drosselklappe 6 im Ansaugtrakt 40. Durch beide Drosselorgane kann die den Brennräumen 30 der Brennkraftmaschine 1 zugeführte Frischluftmenge variiert werden. Die Frischluftmenge ist jedoch derart einzustellen, dass ein von einem Kraftfahrzeugführer angefordertes Drehmoment der Brennkraftmaschine 1 realisiert wird. Bei einer gleichzeitigen Ansteuerung beider Drosselorgane kann es daher zu einer gegenseitigen Beeinflussung zu einem ungewollten Reglerverhalten und zu einer Verminderung des Fahrkomforts kommen.
  • Im Folgenden wird anhand der 3 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Steuern einer solchen aufgeladenen Brennkraftmaschine beschrieben, mittels dem eine exakte Einstellung der der Brennkraftmaschine zugeführten Frischluft, eine stabiles Reglerverhalten und ein hoher Fahrkomfort gewährleistet wird.
  • Das Verfahren wird mit Schritt 300 beispielsweise beim Einschalten der Zündung der Brennkraftmaschine 1 gestartet. Im Schritt 301 wird von der Steuereinrichtung 26 ein erster Sollwert für den Druck im Ansaugtrakt 40 stromabwärts der Drosselklappe 6, vorzugsweise der Sollwert für den Druck im Saugrohr 7, ermittelt. Ferner wird ein zweiter Sollwert für den Druck im Ansaugtrakt 4 zwischen dem Verdichter 5 und der Drosselklappe 6, vorzugsweise der Druck unmittelbar vor der Drosselklappe 6, ermittelt.
  • Das Verfahren fährt mit Schritt 302 fort, in dem überprüft wird, ob sich der aktuelle Betriebspunkt der Brennkraftmaschine 1, welcher beispielsweise durch die Drehzahl und die aktuell angesaugte Frischluftmenge bestimmt wird, innerhalb eines vorgegebenen Betriebsbereich der Brennkraftmaschine 1 befindet, in dem eine hohe Regelgüte des zu regelnden Lastparameters der Brennkraftmaschine erforderlich ist. Vorzugsweise wird als Lastparameter die angesaugte Frischluftmenge oder der Saugrohrdruck herangezogen. Insbesondere kann eine hohe Regelgüte des Lastparameters im Leerlaufbetriebsbereich erforderlich sein, um einen stabilen Leerlaufbetrieb zu gewährleisten.
  • Bei einem positiven Ergebnis der Abfrage im Schritt 302 führt das Verfahren mit dem Schritt 303 fort, in dem das erste Drosselorgan (hier die Einrichtung 60 des Verdichters 5), mit dem die Anströmung des Verdichterrads 5 variiert werden kann, vorgesteuert und die tatsächliche Regelung des Lastparameters mittels des zweiten Drosselorgans (hier die Drosselklappe 6) vorgenommen wird. Dies hängt damit zusammen, dass mit der Drosselklappe 6 im Vergleich zur Einrichtung 60 des Verdichters 5 deutlich höhere Regelgüte erzielbar ist.
  • Bei einem negativen Ergebnis der Abfrage im Schritt 302 fährt das Verfahren mit Schritt 304 fort, in dem überprüft wird, ob der ermittelte zweite Sollwert für den Druck im Ansaugtrakt 40 größer ist als der ermittelte erste Sollwert für den Druck im Ansaugtrakt 40.
  • Bei dem positiven Ergebnis im Schritt 304 fährt das Verfahren im Schritt 303 fort.
  • Bei einem negativen Ergebnis der Abfrage im Schritt 304 fährt das Verfahren mit Schritt 305 fort, in dem das zweite Drosselorgan (hier die Drosselklappe 6) vorgesteuert und die tatsächliche Regelung des Lastparameters mittels des ersten Drosselorgans, das heißt der Einrichtung 60 des Verdichters 5 zur Beeinflussung der Anströmung des Verdichterrads 55, geregelt wird.
  • Nach Durchführung der Schritte 303 oder 305 kehrt das Verfahren zu Schritt 301 zurück.
  • Das anhand von 3 beschriebene Verfahren zur Steuerung der aufgeladenen Brennkraftmaschine 1 stellt eine Strategie zur Koordination zweier im Ansaugtrakt 40 befindlichen steuerbaren Drosselorgane 6, 60 dar. Das genannte Verfahren gewährleistet ein stabiles Reglerverhalten, eine hohe Regelgüte in sensiblen Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine 1, ein stabilen Lauf der Brennkraftmaschine und einen hohen Fahrkomfort. Erfolgt die Regelung der Last durch das eine der beiden Drosselorgane so wird das jeweils andere Drosselorgan vorgesteuert. Durch diese Vorsteuerung ist eine sehr schnelle Einstellung des gewünschten Betriebspunktes möglich. Die exakte Regelung des Lastparameters auf den Sollwert erfolgt dann mittels des jeweils anderen Drosselorgans.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Steuern einer aufgeladenen Brennkraftmaschine (1), in deren Ansaugtrakt (40) stromabwärts hintereinander ein Verdichter (5) mit einem ersten steuerbaren Drosselorgan (60) und ein zweites steuerbares Drosselorgan (6) angeordnet sind, wobei gemäß dem Verfahren in Abhängigkeit von einem Kriterium die Regelung eines Lastparameters der Brennkraftmaschine (1) entweder durch das erste steuerbare Drosselorgan (60) oder durch das zweite steuerbare Drosselorgan (6) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei – ein erster Sollwert für den Druck im Ansaugtrakt (40) stromabwärts des zweiten Drosselorgans (6) ermittelt wird, – und ein zweiter Sollwert für den Druck im Ansaugtrakt (40) zwischen dem Verdichter (5) und dem zweiten Drosselorgans (6) ermittelt wird, und – die Regelung des Lastparameters durch das zweite Drosselorgan (6) erfolgt, falls der zweite Sollwert größer ist als der erste Sollwert, und ansonsten die Regelung des Lastparameters durch das erste Drosselorgan (60) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Regelgüte der Regelung des Lastparameters durch das erste Drosselorgan (60) und das zweite Drosselorgan (6) unterschiedlich ist und wobei in zumindest einem vorgegebenen Betriebsbereich der Brennkraftmaschine (1), in welchen eine hohe Regelgüte des Lastparameters erforderlich ist, die Regelung des Lastparameters in diesen Betriebbereichen durch das Drosselorgan mit der höheren Regelgüte erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei es sich bei dem Betriebsbereich um den Leerlaufbetriebsbereich handelt.
  5. Verfahren nach einer der Ansprüche 1 bis 4, wobei in dem Fall, dass die Regelung des Lastparameters durch das erste Drosselorgan erfolgt, das zweite Drosselorgan vorgesteuert wird, und in dem Fall, dass die Regelung des Lastparameters durch das zweite Drosselorgan erfolgt, das erste Drosselorgan vorgesteuert wird,
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei es sich bei dem zweiten Drosselorgan (6) um eine Drosselklappe und bei dem ersten Drosselorgan (60) um eine Einrichtung handelt, mittels der die Anströmung eines Verdichterrads (55) des Verdichters (5) variierbar ist.
  7. Steuervorrichtung (26) für eine aufgeladene Brennkraftmaschine (1), in deren Ansaugtrakt (40) stromabwärts hintereinander ein Verdichter (5) mit einem ersten steuerbaren Drosselorgan (60) und ein zweites steuerbares Drosselorgan (6) angeordnet sind, wobei die Steuervorrichtung (26) derart ausgebildet ist, dass sie ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 ausführen kann.
DE102009032079A 2009-07-07 2009-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer aufgeladenen Brennkraftmaschine Ceased DE102009032079A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032079A DE102009032079A1 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer aufgeladenen Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032079A DE102009032079A1 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer aufgeladenen Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009032079A1 true DE102009032079A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=43307743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009032079A Ceased DE102009032079A1 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer aufgeladenen Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009032079A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757169B1 (de) * 1995-08-04 2001-11-21 Jenbacher Aktiengesellschaft Einrichtung zum Regeln einer Motorgrösse, insbesondere der Leistung oder der Drehzahl eines Verbrennungsmotors
EP1387058A2 (de) * 2002-08-03 2004-02-04 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Ladedruckregelung eines Verbrennungsmotors
DE102006011422A1 (de) * 2006-03-11 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102004005945B4 (de) * 2004-02-06 2008-08-28 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ladedruckregelung bei zweistufiger Abgasturboaufladung
DE102007060218A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verdichters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0757169B1 (de) * 1995-08-04 2001-11-21 Jenbacher Aktiengesellschaft Einrichtung zum Regeln einer Motorgrösse, insbesondere der Leistung oder der Drehzahl eines Verbrennungsmotors
EP1387058A2 (de) * 2002-08-03 2004-02-04 DaimlerChrysler AG Verfahren zur Ladedruckregelung eines Verbrennungsmotors
DE102004005945B4 (de) * 2004-02-06 2008-08-28 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ladedruckregelung bei zweistufiger Abgasturboaufladung
DE102006011422A1 (de) * 2006-03-11 2006-07-13 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
DE102007060218A1 (de) * 2007-12-14 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Verdichters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3034843B1 (de) Verfahren zum steuern einer motorbremsvorrichtung sowie motorbremsvorrichtung
EP2412954B1 (de) Verfahren zur Motorbremsung
EP3088711B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des motorbremsbetriebs an brennkraftmaschinen
DE10225307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1880095A1 (de) Zweitakt-motorbremsverfahren für eine aufgeladene brennkraftmaschine
DE102008048681A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Ladern und Verfahren zum Betreiben derselben
EP1788220A2 (de) Verfahren und Steuergerät zur Steuerung eines Turboladers mit turbinenseitiger Ladedruck-Regelung und einem Umluftventil
EP1754872A1 (de) Ottomotor mit variabler Ventilsteuerung und einem Betrieb im Atkinsonzyklus
DE102010043897B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
EP2606213B1 (de) Verfahren zum regeln eines stabilen betriebs eines abgasturboladers einer vebrennungskraftmaschine und eine entsprechende vorrichtung
EP2923073B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader
WO2000019070A1 (de) Verfahren zur regelung oder steuerung einer aufgeladenen brennkraftmaschine
DE102014117212B4 (de) System und verfahren zum steuern eines motors mit einem ersten und zweiten turbolader
DE3939754A1 (de) Verfahren zur regelung des druckes in der ansaugleitung vor den einlassventilen bei einer mittels eines abgasturboladers aufgeladenen luftverdichtenden einspritzbrennkraftmaschine
DE4024572A1 (de) Registeraufladung fuer brennkraftmaschinen in nutzfahrzeugen
DE102005023260A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Abgasturboladers
DE102005051296B4 (de) Ventilkenngrößensteuereinrichtung und -Steuerverfahren für eine Brennkraftmaschine
WO2016142110A1 (de) Verfahren zur momentenneutralen umschaltung von betriebszuständen eines aktuators einer brennkraftmaschine
DE102004012489A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102004061110B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010023636B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsaggregats
WO2018046212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der nach einem gaswechselvorgang im zylinder einer brennkraftmaschine verbleibenden restgasmasse und/oder der während eines gaswechselvorgangs in den abgaskrümmer der brennkraftmaschine gespülten spülluftmasse
DE102013016699A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
DE102012014204B4 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Steuerverfahren
DE102009032079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer aufgeladenen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130207