DE102009031944A1 - Wärmeleistungs- und Volumenstromregler - Google Patents

Wärmeleistungs- und Volumenstromregler Download PDF

Info

Publication number
DE102009031944A1
DE102009031944A1 DE200910031944 DE102009031944A DE102009031944A1 DE 102009031944 A1 DE102009031944 A1 DE 102009031944A1 DE 200910031944 DE200910031944 DE 200910031944 DE 102009031944 A DE102009031944 A DE 102009031944A DE 102009031944 A1 DE102009031944 A1 DE 102009031944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
heat
positioner
heat output
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910031944
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Dipl.-Ing. Wangemann
Birgit Dipl.-Ing. Wangemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Holter Regelarmaturen GmbH and Co KG
Original Assignee
Holter Regelarmaturen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holter Regelarmaturen GmbH and Co KG filed Critical Holter Regelarmaturen GmbH and Co KG
Priority to DE200910031944 priority Critical patent/DE102009031944A1/de
Publication of DE102009031944A1 publication Critical patent/DE102009031944A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0635Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/363Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction with electrical or electro-mechanical indication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/36Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure the pressure or differential pressure being created by the use of flow constriction
    • G01F1/40Details of construction of the flow constriction devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/34Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by measuring pressure or differential pressure
    • G01F1/50Correcting or compensating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Flow Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mit einem elektronisch gesteuerten Stellantrieb ausgerüstetes Stellglied, das der Regelung der Wärmeleistung von Verbrauchern, die flüssige Medien oder Gase als Energieträger nutzen, dient. Die Regleranordnung besteht aus einem Stellglied, einem oder mehreren Differenzdruckaufnehmern, mindestens zwei Thermofühlern und einem Stellantrieb mit einem elektronischen Stellungsregler. Der mit einem elektronischen Mikrorechner ausgerüstete Stellungsregler ist dahingehend erweitert, daß er neben dem Hub bzw. Drehwinkel des Stellgliedes außerdem die Meßwerte der Temperaturfühler und Differenzdruckaufnehmer rechenprogrammtechnisch verarbeitet und aus den Werten für Hub bzw. Drehwinkel (d. h. dem Öffnungsverhältnis) des Stellgliedes, den Druckdifferenzen und der Temperaturdifferenz unter Berücksichtigung der spezifischen Wärmekapazität des Energieträgers den Volumenstrom und die im Verbraucher umgesetzte Wärmeleistung berechnet. Durch die Eingabe eines Wärmeleistungssollwertes kann diese Anordnung eine Regelung, d. h. einen Vergleich zwischen Soll- und Istwert vornehmeln. Da auch der Volumenstrom im Stellglied selbst ermittelt wird, kann eine Begrenzung des Volumenstromes rechenprogrammtechnisch erfolgen. Durch die beschriebene Erfindung lassen sich sehr kompakte und preiswerte Wärmeleistungsregler aufbauen. Werden mehrere solcher Regler in einem komplexen Rohrleitungssystem eingesetzt, so kann ein ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mit einem elektronisch gesteuerten Stellantrieb ausgerüstete Regelarmatur, die der Regelung von Wärmeleistung- und Volumströmen flüssiger Medien und Gase dient.
  • Solche Armaturen werden in großer Zahl z. B. in der Prozessregelung in Chemieanlagen, in Energieerzeugungs- und Verteilanlagen, in der Gebäudeheizungstechnik, der Gas- und Wasserversorgung u. s. w. eingesetzt.
  • Die hier beschriebene Kombination aus Stellantrieb und Regelarmatur zeichnet sich dadurch aus, daß mittels Stellantrieb, Regelarmatur mit Differenzdruckmessung und Temperaturdifferenzmessung zwischen Zu- und Abfluß eines Verbrauchers, der Volumenstrom durch die Armatur gemessen, die Temperaturdifferenz erfasst und mit einem dem Stellantrieb in Form eines analogen Signals bzw. eines binär kodierten Wertes vorgegebenen Wärmeleistungs- bzw. Volumenstromsollwertes verglichen wird und der Stellantrieb die Regelarmatur solange verstellt, bis der Sollwert der Wärmeleistung bzw. des Volumenstromes mit dem durch Armatur und Steuerelektronik des Antriebes erfassten und errechneten Istwert der Wärmeleistung bzw. des Volumenstromes übereinstimmt.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind Volumenstromregler, die mechanisch und ohne Hilfsenergie arbeiten. Sie sind jedoch nur für einen voreingestellten Wert verwendbar.
  • Weiterhin sind Volumenstromregler mit motorischem Antrieb bekannt. Die für die Regelung des Volumenstromes erforderliche Volumenstrommessung erfolgt oft über eine in Strömungsrichtung vor- oder nachgeschaltete Meßeinrichtung.
  • Als Meßprinzipien kommen Wirkdruckverfahren mit Messblenden, Verfahren mit Messung der aufgrund des Staudruckes auf einen umströmten Körper wirkenden Kraft, Verdrängerverfahren sowie elektrische Verfahren auf induktiver oder akustischer Basis und thermische Verfahren sowie auch optische Verfahren zur Anwendung. Die Beeinflussung des Volumenstromes erfolgt mit Stellgliedern bzw. Regelarmaturen, wie z. B. Stellklappen, Schiebern, Hähnen oder Regelventilen oder durch geregelte Pumpen.
  • Die vorgenannten Stellglieder haben, sofern sie mit Hilfsenergie angetrieben werden, einen Stellantrieb, der elektrisch, pneumatisch, hydraulisch oder thermisch betrieben wird.
  • Der für die Regelung des Volumenstromes notwendige Vergleich von Strömungsistwert und Strömungssollwert wird in externen elektronischen Reglern vorgenommen. Früher erfolgte das mittels Analogrechnern, derzeit in programmgesteuerten Digitalrechnern.
  • Nachteilig bei den bekannten Systemen ist das Erfordernis von separatem Volumenstrommesser, Stellgerät und elektronischem Regler, was mit hohen Anschaffungskosten und erhöhtem Installations- und Platzaufwand verbunden ist.
  • Ein weiterer Nachteil ist der begrenzte Meßbereich, insbesondere bei Anwendung des Wirkdruckverfahrens mit Meßblende. Auch läßt die Messgenauigkeit nahe der unteren Meßbereichsgrenze stark nach. Geregelte Pumpen zur separaten Wärmeleistungs- und Volumenstromregelung sind häufig nicht geeignet, da sie oft mehrere Regelkreise zentral versorgen und teuer sind.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeleistungsregler zu schaffen und die vorgenannten Nachteile bekannter Volumenstromregler zu vermeiden bzw. zu verringern. Es soll ein Volumenstrom- und Wärmeleistungsregler mit Hilfsenergie geschaffen werden, der kompakt und preisgünstig ist, mit geringem Platz- und Installationsaufwand auskommt, einen großen Regelbereich mit guter Regelgenauigkeit aufweist und zudem für weitere Meß- und Regelaufgaben erweiterbar ist.
  • Als weitere Meß- und Regelaufgaben seien beispielhaft ganannt:
    Regelung von Drücken in Rohrleitungsnetzen.
  • Ausgabe aktueller Meßwerte, wie beispielsweise Differenzdruck, Volumenstrom, Stellung des Stellgliedes, Soll- und Istwert des Volumenstromes, Wärmeleistung und Mediumtemperatur visuell oder in elektrischer Form.
  • Weiterhin soll der maximale Volumenstrom durch Voreinstellung begrenzt werden können. Letzteres macht einen hydraulischen Abgleich von Rohrleitungssystemen mit mehreren zu regelnden Verbrauchern überflüssig.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Ein Wärmeleistungs- und Volumenstromregler, der vorgenannte Eigenschaften aufweist, wird durch ein Stellglied (1) mit Drosselorgan (2) zur Beeinflussung des Volumenstromes, einen das Stellglied (1) betätigenden Stellantrieb (3), einen oder mehrere Differenzdruckaufnehmer (5), einen oder mehrere Teperaturfühler (8) und einen im Stellantrieb (3) integrierten elektronischen Stellungsregler (3.1) mit integriertem Wärmeleistungsregler gebildet.
  • Der Differenzdruckaufnehmer (5) erfaßt den Wirkdruck, welcher bei Umströmung über dem Drosselorgan (2) entsteht und gibt den Differenzdruck in elektrischer Form an den im Stellantrieb (3) befindlichen Stellungsregler (3.1).
  • Der Differenzdruckaufnehmer (5) wird über zwei Zuleitungen (5.3) direkt am Ein- bzw. Ausgang des Stellgliedgehäuses angeschlossen oder im bzw. am Stellgliedgehäuse angeordnet. Über einen externen elektrischen Eingang wird dem in den Stellungsregler (3.1) integrierten Wärmeleistungsregler ein Wärmeleistungssollwert vom Sollwertgeber (6) zugeführt.
  • Jedes Stellglied (1) besitzt eine eigene Durchflußcharakteristik, die zu jedem beliebigen Öffnungsverhältnis (Öffnungsgrad des Drosselorgans 2) einen eindeutig zuzuordnenden Durchflußkoeffizienten hat. Der Durchflußkoeffizient des Stellgliedes (1) ist damit eine mathematische Funktion des Stellgliedöffnungsverhältnisses.
  • Das Öffnungsverhältnis ist der Quotient aus Istwert und Maximalwert einer eindimensionalen geometrische Größe, entweder ein Drehwinkel, ein Bogenmaß oder eine lineare Hubstrecke. Diese geometrische Größe wird durch ein im Stellungsregler (3.1) des Stellantriebs (3) vorhandenes Wegmeßsystem (4) erfaßt und steht zur weiteren rechnerischen Verarbeitung im Stellungsregler (3.1) zur Verfügung.
  • Aus der Funktionsgleichung für den Zusammenhang von Öffnungsverhältnis und Durchflußkoeffizient ergibt sich der bei dem jeweiligen Öffnungsverhältnis gültige Durchflußkoeffizient.
  • Für den Zusammenhang zwischen der Strömungsgeschwindigkeit des zu regelnden Mediums und der Druckdifferenz über der Drosselstrecke des Stellgliedes gilt die Bernoulligleichung. Bei bekanntem Durchflußkoeffizienten, der sich wie bereits beschrieben eindeutig aus dem Öffnungsverhältnis des Stellgliedes (1) ableiten läßt, kann nun mittels des über dem Drosselorgan (2) erfaßten Wirkdruckes (Druckdifferenz) die Strömungsgeschwindigkeit des Mediums und daraus der Volumenstrom nach der Bernoulligleichung bestimmt werden.
  • Die Multiplikation von Volumenstrom, Temperaturdifferenz über dem Verbraucher (10) und der Wärmekapazität cv des Wärmeträgers ergibt die umgesetzte Wärmeleistung.
  • Der Istwert von Wärmeleistung und/oder Volumenstrom wird im kombinierten Stellungsregler (3.1) mit dem entsprechenden Sollwert verglichen.
  • Bei Abweichungen zwischen beiden Werten erfolgt eine Angleichung des Istwertes durch entsprechende Verstellung des Stellgliedes (1) mittels des Stellantriebs (3) solange, bis die Differenz beider Werte eine definierte zulässige Abweichung nicht mehr übersteigt.
  • Bei der Verstellung des Stellgliedes (1) werden die aktuellen Differenzdrücke und Temperaturdifferenzen laufend mit den aus der Charakteristik des Stellgliedes folgenden Durchflußkoeffizienten im Regler rechnerisch ausgewertet und mit dem Sollwert verglichen. Übersteigt die Abweichung zwischen Soll- und Istwert die zulässige Abweichung, so erfolgt eine erneute Verstellung des Stellgliedes (1) durch den Stellantrieb (3) solange, bis die Abweichung zwischen Soll- und Istwert verschwindet, bzw. innerhalb des Bereiches der zulässigen Abweichung liegt.
  • Da bei allen Medien die Dichte, welche in die Volumenstromberechnung eingeht, mehr oder weniger stark von der Temperatur abhängig ist, kann der Meßwert des Temperaturfühlers (8) zur Bestimmung der Mediumdichte berücksichtigt werden.
  • Alle vom Mikrorechner des Stellungsreglers (3.1) erfaßten und/oder berechneten Werte können optisch, als elektrisches Signal oder elektromagnetisch bzw. elektrostatisch in Analog- oder Binärform zur weiteren Verarbeitung ausgegeben werden.
  • Um mit dem beschriebenen Regler auch Wärmeleistungen bzw. Volumenströme gas- oder dampfförmiger Medien Regeln zu können, ist zur Bestimmung der Mediumdichte außer dem Differenzdruckaufnehmer (5) über dem Drosselorgan (2) noch ein Absolutdruckgeber (9) für das Medium vor oder nach dem Drosselorgan (2) des Stellgliedes (1) vorzusehen. Der Meßwert des Absolutdruckgebers (9) wird dem im Stellantrieb (3) befindlichen Stellungsregler (3.1) ebenfalls als elektrisches Signal zugeführt und zur Dichtebestimmung des Mediums rechnerisch darin weiterverarbeitet.
  • Der beschriebene Wärmeleistungs- und Volumenstromregler kann auch Bestandteil von elektropneumatischen- bzw. elektrohydraulischen Stellungsreglern, wie sie in Verbindung mit pneumatischen bzw. hydraulischen Stellantrieben zum Einsatz kommen, sein.
  • Bei Einsatz von Dreiwegestellgliedern (1.1) mit Differenzdruckmessung über den Toren AB-A und AB-B können die Teilströme ebenso aus den zugehörigen Durchflußkoeffizienten ermittelt werden, wie weiter oben für Durchgangsstellglieder bereits beschrieben.
  • Ein besonderer Vorteil des beschriebenen Reglers liegt darin, daß auch noch sehr kleine Volumenströme und Wärmeleistungen mit guter Genauigkeit bestimmt werden können.
  • Der Grund dafür liegt darin, daß bei kleinen Volumenströmen der Durchflußkoeffizient des Stellgliedes (1) kleine Werte annimmt und nicht wie z. B. bei festen Meßblenden eine Konstante darstellt.
  • Stellglieder (1) können alle Arten von Armaturen sein, die über weitgehend stetige Durchflußcharakteristika als Funktion geometrischer Größen besitzen.
  • Vorzugsweise sind das Stellventile, Stellklappen, Stellschieber und Stell- bzw. Kugelhähne.
  • Da es in der Serienherstellung nur mit großem Aufwand möglich ist, Stellglieder (1) mit immer exakt gleicher Charakteristik zu erzeugen, werden Abweichungen von der theoretisch idealen Charakteristik durch Korrekturfaktoren berücksichtigt. Je nach Anforderung an die Genauigkeit der Meß- und Berechnungsergebnisse können die Korrekturfaktoren für eine Geräteserie einmalig erfasst und im Mikrorechner als Festwert hinterlegt werden oder bei höheren Genauigkeitsanforderungen für jede Reglereinheit, bestehend aus Stellantrieb (3), Stellungsregler (3.1) und zugehörigem Stellglied (1), während einer Endprüfung im Fertigungsprozesses separat ermittelt und dem Datenspeicher des zugehörigen Mikrorechners übertragen werden.
  • 1 zeigt einen Wärmeleistungsregler als Kombination aus Hubventil und elektr. Hubantrieb.
  • 2 zeigt einen Wärmeleistungsregler als Kombination aus einer Drosselklappe und einem elektr. Drehantrieb
  • In 3 ist ein Wärmeleistungsregler mit Plattenschieber und Hubantrieb dargestellt
  • 4 zeigt ein Dreiwegeventil mit zwei Differenzdruckmessern (5; 5.4) über den Toren AB-A und AB-B und pneumatischem Membranantrieb sowie im Stellungsregler (3.1) integriertem Wärmeleistungsregler
  • In 5 ist ein Wärmeleistungsregler bestehend aus Kugelhahn und elektrischem Drehantrieb dargestellt.

Claims (20)

  1. Wärmeleistungsregler für fließfähige Medien, bestehend aus einem Stellglied (1) mit einer definierten Durchflußcharakteristik und einem Stellantrieb (3), welcher mit einem in- oder extern angeordneten elektronisch programmgesteuereten Stellungsregler (3.1) ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (1) mit einem Differenzdruckaufnehmer (5) und Temperaturfühlern (8; 8.1) gekoppelt ist, welche die Druckdifferenz zwischen strömungsmäßigen Ein- und Ausgang des Stellgliedes (1) und die zwischen Ein- und Ausgang eines Wärmeverbrauchers (10) herrschende Temperaturdifferenz als elektrische Signale an einen programmgesteuerten Stellungsregler (3.1) als zusätzliche Eingangsgrößen melden sowie weiterhin gekennzeichnet durch einen mit dem Stellantrieb (3) verbundenen Stellungsregler (3.1), welcher aus dem vom Wegmeßsystem (4) des Stellungsreglers erfaßten Öffnungsgrad des Stellgliedes (1) und dem daraus zugeordneten Durchflußbeiwert den durch das Stellglied (1) fließenden Volumenstrom sowie die Wärmeleistung eines oder mehrerer Wärmeverbraucher (10) mittels mathematischer Verknüpfungen in einem elektronischen Rechenwerk des Stellungsreglers (3.1) berechnet.
  2. Wärmeleistungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem elektronisch programmgesteuerten Stellungsregler (3.1) ein Wärmeleistungssollwert zugeführt und mit dem aus der Temperaturdifferenz über einem Wärmeverbraucher (10), der Stellung des Drosselorgans (2) und dem Differenzdruck über dem Drosselorgan berechneten Wärmeleistungsistwert verglichen wird und bei Überschreitung einer zulässigen Abweichung zwischen beiden Werten eine Verstellung des Drosselorgans (2) durch den Stellantrieb (3) eingeleitet wird, solange bis die Differenz beider Werte innerhalb der zulässigen Grenzen liegt.
  3. Wärmeleistungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzdruckaufnehmer (5) durch separate flexible oder starre Zuleitungen (5.3) mit dem strömungsmäßigen Ein- bzw. Ausgang des Stellgliedes (1) verbunden ist.
  4. Wärmeleistungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzdruckaufnehmer (5) integraler Bestandteil des Stellgliedgehäuses oder des Stellgliedverschlußdeckels ist.
  5. Wärmeleistungsregler nach Anspruch 1, 2 u. 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Druckentnahmestellen eines oder mehrerer Differenzdruckaufnehmer (5; 5.4) an mit dem Stellglied (1) verbundenen Ein- und Auslaufstrecken befinden um die Druckentnahme in einem Strömungsfeld beruhigter und gleichmäßiger Mediumströmung zu gewährleisten und damit Meßwertschwankungen und Meßunsicherheit des Differenzdruckmeßwertes zu verringern. Die Länge der Einlaufstrecke xE beträgt vorzugsweise das doppelte des Nenndurchmessers, die Länge der Auslaufstrecke xA beträgt vorzugsweise das sechsfache des Nenndurchmessers.
  6. Wärmeleistungsregler nach Anspruch 1, 2, 3, 4 u. 5 dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied drei Hauptanschlüsse aufweist, somit ein Dreiwegestellglied (1.1) darstellt und die Differenzdrücke zwischen jeweils zwei aller drei Hauptanschlüsse durch mehrere Differenzdruckaufnehmer (5; 5.4) erfaßt und an den Stellungsregler (3.1) gemeldet werden, so daß dieser aus der Drosselorganstellung und den Differenzdrücken die Teilvolumenströme und den Gesamtvolumenstrom berechnet.
  7. Wärmeleistungsregler nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5 u. 6 dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (1) mit einem Temperaturfühler (8) ausgerüstet ist, der die Medientemperatur im Stellglied (1) erfasst und dem Stellungsregler (3.1) meldet, so daß dieser die temperaturabhängige Mediendichte berechnet und bei der Volumenstromberechnung berücksichtigt.
  8. Wärmeleistungsregler nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6 u. 7 dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (1) mit einem Temperaturfühler (8) ausgerüstet ist sowie einem weiteren Temperaturfühler (8.1) der die Medienaustrittstemperatur nach einem mit dem Volumenstromregler in Reihe geschalteten Verbraucher (10) erfasst und aus der damit berechenbaren Temperaturdifferenz und der spezifischen Wärmekapazität des Mediums die Wärmeleistung errechnet.
  9. Wärmeleistungsregler nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 u. 8 dadurch gekennzeichnet, daß der Stellungsregler (3.1) mit einer programmgesteuerten Mikrocontrollersteuerung ausgerüstet ist.
  10. Wärmeleistungsregler nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 u. 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Soll- und Istwerte aller Geber, Fühler, Aufnehmer und Berechnungsergebnisse mittels eines zum Stellungsregler (3.1) gehörigen optischen alphanumerischen Anzeigefeldes (7.1) separat, als Auswahl oder gemeinsam sichtbar dargestellt werden.
  11. Wärmeleistungsregler nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 u. 10 dadurch gekennzeichnet, daß die Soll- und Istwerte aller dem Stellungsregler (3.1) des Wärmeleistungsreglers zugeführten Werte in binärer und/oder analoger Form erfolgt.
  12. Wärmeleistungsregler nach Anspruch 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 u. 11 dadurch gekennzeichnet, daß der Stellungsregler (3.1) des Wärmeleistungsreglers ein absolutes und ein hochauflösendes inkrementales Wegmeßsystem (4) enthält, welches mit dem Drosselorgan (2) des zum Wärmeleistungsregler gehörigen Stellgliedes (1) mechanisch starr, ohne Zwischenschaltung mechanisch elastischer Glieder, gekoppelt ist.
  13. Wärmeleistungsregler nach Anspruch 1 u. 6 dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (1) ein Kugelhahn ist.
  14. Wärmeleistungsregler nach Anspruch 1 u. 6 dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied ein Stellventil ist.
  15. Wärmeleistungsregler nach Anspruch 1 u. 6 dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied ein Kolbendrehschieber ist.
  16. Wärmeleistungsregler nach Anspruch 1 u. 6 dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied ein Plattendrehschieber ist.
  17. Wärmeleistungsregler nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied ein Schieber ist.
  18. Wärmeleistungsregler nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied eine Drosselklappe ist.
  19. Wärmeleistungsregler nach vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Differenzdruckaufnehmer (5) über den strömungsmäßigen Ein- und Ausgängen ein Absolutdruckgeber (9) an den strömungsmäßigen Ein- oder Ausgängen angeschlossen wird, dessen Meßwerte dem Stellungsregler (3.1) elektrisch zugeführt werden um daraus die für die Berechnung eines Gas- oder Dampfvolumenstromes notwendige Mediumdichte zu ermitteln.
  20. Wärmeleistungsregler nach vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß der komplette Volumenstrommesser des Wärmeleistungsreglers nach erfolgter Fertigung zur Gewährleistung einer hohen Genauigkeit der vom Mikrorechner errechneten Werte einer Abgleichprozedur unterzogen wird, indem er mit einem Referenzvolumenstrommesser strömungsmäßig in Reihe geschaltet, der gesamte Regelbereich durchfahren wird und die Istwerte mit den Referenzwerten des Referenzvolumenstommessers verglichen werden zu dem Zweck, daß aus den Differenzen von Ist- und Referenzwerten Korrekturwerte ermittelt und in einem nichtflüchtigen Speicher des Mikrorechners dauerhaft zur Volumenstrommeßwertkorrektur gespeichert werden.
DE200910031944 2009-07-07 2009-07-07 Wärmeleistungs- und Volumenstromregler Ceased DE102009031944A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910031944 DE102009031944A1 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Wärmeleistungs- und Volumenstromregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910031944 DE102009031944A1 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Wärmeleistungs- und Volumenstromregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009031944A1 true DE102009031944A1 (de) 2011-01-13

Family

ID=43307722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910031944 Ceased DE102009031944A1 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Wärmeleistungs- und Volumenstromregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009031944A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012023749A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 Messer Austria Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Regeln des Mengendurchflusses eines fluiden Mediums in einer Regelstrecke

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244668A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-07 F.W. Oventrop Arn. Sohn Kg, 5787 Olsberg Verfahren und vorrichtung zur erfassung der durchflussmengen von durch rohrleitungen gefuehrten fluiden medien
DE3405774A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Heinz Buchs Lampert Vorrichtung zum gemeinsamen steuern eines fluidstromes und messen eines dem fluidstrom und einer zweiten groesse proportionalen wertes
EP0309643A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-05 Landis & Gyr Business Support AG Stellglied zur Beeinflussung der Durchflussmenge eines gasförmigen oder flüssigen Mediums
EP0470935A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-12 Claudio Meisser Verfahren zur Wärmemengen Messung sowie Heizungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19912588A1 (de) * 1999-03-20 2000-09-21 Ksb Ag Fluidtransportsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244668A1 (de) * 1982-12-02 1984-06-07 F.W. Oventrop Arn. Sohn Kg, 5787 Olsberg Verfahren und vorrichtung zur erfassung der durchflussmengen von durch rohrleitungen gefuehrten fluiden medien
DE3405774A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Heinz Buchs Lampert Vorrichtung zum gemeinsamen steuern eines fluidstromes und messen eines dem fluidstrom und einer zweiten groesse proportionalen wertes
EP0309643A1 (de) * 1987-09-28 1989-04-05 Landis & Gyr Business Support AG Stellglied zur Beeinflussung der Durchflussmenge eines gasförmigen oder flüssigen Mediums
EP0470935A1 (de) * 1990-08-09 1992-02-12 Claudio Meisser Verfahren zur Wärmemengen Messung sowie Heizungsanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19912588A1 (de) * 1999-03-20 2000-09-21 Ksb Ag Fluidtransportsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012023749A1 (de) * 2012-12-04 2014-06-05 Messer Austria Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Regeln des Mengendurchflusses eines fluiden Mediums in einer Regelstrecke
EP2741002A3 (de) * 2012-12-04 2018-01-10 Messer Austria GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Regeln des Mengendurchflusses eines fluiden Mediums in einer Regelstrecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60221375T2 (de) Massenströmungsmessersysteme und -verfahren
US20130240045A1 (en) Method for Determining a Fluid Flow Rate With a Fluid Control Valve
EP1882882A2 (de) Volumenstromregler
EP0946910B2 (de) Strangregulierarmatur
DE4431463C2 (de) Kompaktregler für ein Regelventil
DE202016101631U1 (de) Heizkostenverteiler zur Erfassung der durch einen Heizkörper abgegebenen Wärmemenge
DE202006020516U1 (de) Regeleinrichtung für einen druckmittelbetriebenen Stellantrieb
EP0309643A1 (de) Stellglied zur Beeinflussung der Durchflussmenge eines gasförmigen oder flüssigen Mediums
EP2304515B1 (de) Steueranordnung mit einem druckbegrenzungsventil
DE102008028189B4 (de) Elektropneumatisches Ventil
EP3091259A1 (de) Feldgerät zum regeln eines prozessfluidstroms
DE102009031944A1 (de) Wärmeleistungs- und Volumenstromregler
EP3524951A1 (de) Heizkostenverteiler zur erfassung der durch einen heizkörper abgegebenen wärmemenge
DE102009004572B4 (de) Verfahren und elektronische Einrichtung zur Kompensation des Driftverhaltens bei einem pneumatischen Stellglied während des Betriebs
US9261198B2 (en) Method for actuating a hydraulic valve arrangement, and hydraulic valve arrangement
DE3202168A1 (de) Regeleinrichtung fuer eine warmwasser-zentralheizung
DE102009060262A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Regeln einer Prozessfluidströmung und Stellungsregler
CN101737554A (zh) 一种线性温控阀的控制方法及实现该方法的阀门
EP1923639A1 (de) Kompaktheizungsanlage
DE102007039716A1 (de) Verfahren zur Erkennung des Antriebstyps eines Stellantriebs
DE2253457C3 (de) Fluidischer Signalverarbeitungs-Kreis
DE102016002690A1 (de) Verfahren zur hydraulischen Entkopplung mehrerer, parallel geschalteter Fluidkreisläufe
EP1211487B1 (de) Vorrichtung für die Messung und Regelung der Verbrauchswerte von Energieträgerflüssigkeiten
DE10006977A1 (de) Regeleinrichtung für einen Hydrotransformator
DE102010052677A1 (de) Verfahren zum hydraulischen Ausgleich von Warmwasser-Heizungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130511