DE102009031726A1 - Luftführungsschicht, insbesondere für ein Polster eines Fahrzeugsitzes - Google Patents

Luftführungsschicht, insbesondere für ein Polster eines Fahrzeugsitzes Download PDF

Info

Publication number
DE102009031726A1
DE102009031726A1 DE200910031726 DE102009031726A DE102009031726A1 DE 102009031726 A1 DE102009031726 A1 DE 102009031726A1 DE 200910031726 DE200910031726 DE 200910031726 DE 102009031726 A DE102009031726 A DE 102009031726A DE 102009031726 A1 DE102009031726 A1 DE 102009031726A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guiding layer
air guiding
closed
web
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910031726
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. Mitschelen
Karl Dr. Pfahler
Lothar Renner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200910031726 priority Critical patent/DE102009031726A1/de
Publication of DE102009031726A1 publication Critical patent/DE102009031726A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/56Heating or ventilating devices
    • B60N2/5607Heating or ventilating devices characterised by convection
    • B60N2/5621Heating or ventilating devices characterised by convection by air
    • B60N2/5642Heating or ventilating devices characterised by convection by air with circulation of air through a layer inside the seat

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftführungsschicht (10, 10', 10''), insbesondere für ein Polster eines Fahrzeugsitzes, welche eine Oberseite (14) und eine Unterseite (16) aufweist, zwischen welchen sich eine Steganordnung (12) oder dergleichen erstreckt, wobei die Oberseite (14) und die Unterseite (16) der Luftführungsschicht (10) eine Mehrzahl jeweiliger Stege (18', 18'') oder dergleichen umfassen, welche ohne Überdeckung zueinander angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftführungsschicht der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Bislang ist es üblich, als Luftführungsschicht in Fahrzeugsitzen Abstandsgewirke einzusetzen. Ein solches Abstandsgewirke ist beispielsweise aus der DE 10 2005 006 060 A1 bekannt. Nachteilig dabei ist, dass die Herstellung solcher Abstandsgewirke kostspielig ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Luftführungsschicht der eingangs genannten Art zu schaffen, welche einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Luftführungsschicht mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um eine Luftführungsschicht, insbesondere für ein Polster eines Fahrzeugssitzes, welche eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, zwischen welchen sich eine Steganordnung oder dergleichen erstreckt, zu schaffen, welche einfach und kostengünstig herstellbar ist, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Oberseite und die Unterseite der Luftführungsschicht eine Mehrzahl jeweiliger Stege oder dergleichen umfassen, welche ohne Überdeckung zueinander angeordnet sind. Die Herstellung einer solchen Luftführungsschicht ist sehr kostengünstig. Durch die genau definierte Geometrie der Mehrzahl jeweiliger Stege an der Oberseite und der Unterseite kann ein einfaches, schieberloses, zweiteiliges Werkzeug zum Herstellen genutzt werden.
  • Vorteilhafter Weise ist durch die Steganordnung wenigstens eine innerhalb einer Ebene geschlossene Stegkontur ausgebildet. Hierdurch wird eine gute Steifigkeit der Luftführungsschicht erreicht.
  • In weiterer Ausgestaltung weist wenigstens eine geschlossene Stegkontur zumindest im Wesentlichen eine Rechteckform auf. Hierdurch können die für die Anwendung erforderlichen Flächenbelastungen sehr gut durch die Stege aufgenommen werden.
  • Wenn eine Mehrzahl geschlossener Stegkonturen der Steganordnung wenigstens einen Bahnenbereich ausbildet, welche sich über eine Länge oder eine Breite der Luftführungsschicht erstreckt, ist die Herstellung im zweiteiligen Werkzeug besonders einfach und kostengünstig durchführbar. Auch die Steifigkeit wird durch die exakte Geometrie erhöht. Der luftführende Querschnitt der Luftführungsschicht ist so in komfortabler Weise gut vergrößert.
  • Vorteilhafterweise verläuft die wenigstens eine geschlossene Stegkontur der Steganordnung innerhalb eines Bahnenbereichs ausschließlich innerhalb einer von der Oberseite und von der Unterseite verschiedenen Ebene. So ist die Luftführungsschicht weich und flexibel gestaltet.
  • Alternativ hierzu ist es vorteilhaft, wenn wenigstens eine geschlossene Stegkontur der Steganordnung innerhalb eines Bahnenbereichs an der Oberseite und/oder an der Unterseite der Luftführungsschicht ausgebildet ist. Hierdurch ist die Belastbarkeit der Luftführungsschicht vergrößert.
  • In weiterer Ausgestaltung weist wenigstens ein Steg oder dergleichen, welcher sich in der Steganordnung zwischen der Oberseite und der Unterseite erstreckt, wenigstens eine Rundung auf. So ist ein variablere Gestaltung der Luftführungsschicht ermöglicht.
  • Es ist weiter von Vorteil, dass die Luftführungsschicht in einem Spritzverfahren oder in einem Gussverfahren oder in einem Schaumverfahren oder dergleichen hergestellt ist. So ist besonders einfach und kostengünstig beispielsweise mittels eines zweiteiligen Werkzeugs eine für den Benutzer komfortable Luftführungsschicht schaffbar.
  • In weiterer Ausgestaltung ist an der Oberseite und/oder der Unterseite der Luftführungsschicht zumindest bereichsweise eine weitere Schicht aufbringbar. Hierdurch kann beispielsweise eine Isolierschicht oder Ähnliches aufgebracht werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist die Luftführungsschicht bevorzugt eine Dicke von 8 bis 12 mm auf.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Polster für einen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Luftführungsschicht. Außerdem betrifft die Erfindung einen Fahrzeugsitz mit einem Polster mit einer erfindungsgemäßen Luftführungsschicht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigen in:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Luftführungsschicht, insbesondere für ein Polster eines Fahrzeugsitzes, welcher eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, zwischen welchen sich eine Steganordnung oder dergleichen erstreckt, wobei die Oberseite und die Unterseite der Luftführungsschicht eine Mehrzahl jeweiliger Stege oder dergleichen umfassen, welche ohne Überdeckung zueinander angeordnet sind;
  • 2 eine weitere Perspektivansicht von oben einer Luftführungsschicht, insbesondere für ein Polster eines Fahrzeugssitzes, welche eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, zwischen welchen sich eine Steganordnung oder dergleichen erstreckt, wobei die Oberseite und die Unterseite der Luftführungsschicht eine Mehrzahl jeweiliger Stege oder dergleichen umfassen, welche ohne Überdeckung zueinander angeordnet sind;
  • 3 eine weitere Perspektivansicht von der Seite einer Luftführungsschicht, insbesondere für ein Polster eines Fahrzeugssitzes, welche eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, zwischen welchen sich eine Steganordnung oder dergleichen erstreckt, wobei die Oberseite und die Unterseite der Luftführungsschicht eine Mehrzahl jeweiliger Stege oder dergleichen umfassen, welche ohne Überdeckung zueinander angeordnet sind;
  • 4 eine schematische seitliche Schnittansicht eines Luftführungsschicht, welche eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, zwischen welchen sich eine Steganordnung oder dergleichen erstreckt, wobei die Oberseite und die Unterseite der Luftführungsschicht eine Mehrzahl jeweiliger Steg oder dergleichen umfassen, welche ohne Überdeckung zueinander angeordnet sind, wobei wenigstens eine geschlossen Stegkontur der Steganordnung innerhalb eines Bahnenbereichs an der Oberseite und/oder an der Unterseite der Luftführungsschicht ausgebildet ist;
  • 5 eine schematische seitliche Schnittansicht einer Luftführungsschicht, welche eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, zwischen welchen sich eine Steganordnung oder dergleichen erstreckt, wobei die Oberseite und die Unterseite der Luftführungsschicht eine Mehrzahl jeweiliger Stege oder dergleichen umfassen, welche ohne Überdeckung zueinander angeordnet sind, wobei die wenigstens eine geschlossene Stegkontur der Steganordnung innerhalb eines Bahnenbereichs ausschließlich innerhalb einer von der Oberseite und von der Unterseite verschiedenen Ebene verläuft; und
  • 6 eine seitliche schematische Schnittansicht einer Luftführungsschicht, welche eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, zwischen welchen sich eine Steganordnung oder dergleichen erstreckt, wobei die Oberseite und die Unterseite der Luftführungsschicht eine Mehrzahl jeweiliger Stege oder dergleichen umfassen, welche ohne Überdeckung zueinander angeordnet sind, wobei wenigstens ein Steg eine Rundung aufweist.
  • 1 zeigt in einer Perspektivansicht eine Luftführungsschicht 10: Man erkennt eine Steganordnung 12, welche zwischen einer Oberseite 14 und einer Unterseite 16 der Luftführungsschicht 10 ausgebildet ist. Die Steganordnung 12 ist aus einer Mehrzahl von Stegen 18 gebildet.
  • Eine Mehrzahl von Stegen 18' verläuft dabei in der Steganordnung in der Ebene bzw. an der Oberseite 14 der Luftführungsschicht 10. Des Weiteren verläuft eine Mehrzahl von Stegen 18'' in einer Ebene bzw. an der Unterseite 16 der Luftführungsschicht 10. Des Weiteren weist die Steganordnung 12 Stege 18''' auf, welche in einer Ebene zwischen der Ebene der Oberseite 14 und der Unterseite 16 schräg zu der Oberseite 14 und der Unterseite 16 verlaufen.
  • Die Mehrzahl der Stege 18', welche in der Ebene bzw. an der Oberseite 14 der Luftführungsschicht 10 angeordnet sind, sind ohne Überdeckung zu der Mehrzahl von Stegen 18'', welche in der Ebene bzw. an der Unterseite 16 der Luftführungsschicht 10 verlaufen, angeordnet. Dabei weist die Steganordnung 12 vorliegend eine Mehrzahl von geschlossenen Stegkonturen 20 auf. Die jeweiligen geschlossenen Stegkonturen 20 liegen dabei in einer einzigen Ebene. Vorliegend werden die geschlossenen Stegkonturen 20 von jeweils vier Stegen 18 gebildet, allerdings ist es auch vorstellbar, dass eine andere, beliebige Anzahl von Stegen 18 zur Bildung der Stegkontur 20 dient.
  • Die geschlossene Stegkontur 20 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen rechteckig. Es kann sich bei der geschlossenen Stegkontur 20 aber auch um beispielsweise zylindrische oder kegelkreisförmige oder auch andere Konturen handeln.
  • Durch aneinander Reihung mehrerer geschlossener Stegkonturen 20 sind jeweilige Bahnbereiche 22 ausgebildet. Vorliegend sind fünf Bahnbereiche 22 gebildet. Die Bahnbereiche 22 erstrecken sich dabei über eine Breite der Luftführungsschicht 10. Es ist aber natürlich auch vorstellbar, dass sich die Bahnbereiche 22 über eine Länge der Luftführungsschicht 10 erstrecken. Auch schräge Anordnungen sind prinzipiell denkbar. Die Luftführungsschicht 10 kann eine beliebige Anzahl von Bahnbereichen 22 aufweisen. Hierdurch ist die Luftführungsschicht 10 auf sehr einfache Weise durch ein schieberloses zweiteiliges Werkzeug herstellbar. Beispielsweise kann in einem Kunststoffspritzgussverfahren, einem Schäumverfahren oder ähnlichem die Luftführungsschicht 10 einteilig hergestellt werden. Vorliegend ist dabei die Luftführungsschicht 10 aus Kunststoff gebildet. Allerdings ist auch ein anderer Werkstoff zum Herstellen der Luftführungsschicht 10 verwendbar. Bevorzugt ist die Luftführungsschicht 8 bis 12 mm dick. Allerdings ist natürlich auch eine andere Dicke für die Luftführungsschicht 10 denkbar.
  • In 2 ist die Luftführungsschicht 10 aus einer anderen Perspektive dargestellt. Man erkennt hier in einer Draufsicht auf die Luftführungsschicht 10 die fünf Bahnbereiche 22, welche sich über eine Breite der Luftführungsschicht 10 erstrecken. Es ist erkennbar, dass die Stege 18' der Oberseite 14 der Luftführungsschicht 10 ohne Überdeckung zu den Stegen 18'' in der Ebene bzw. an der Unterseite 16 der Luftführungsschicht 10 angeordnet sind. In den Bahnen 22 sind durch die definierte Geometrie der Steganordnung 12 abwechselnd rechteckförmige Vertiefungen bzw. rechteckförmige Erhöhungen gebildet. Wie oben erwähnt sind doch auch kegelkreisförmige oder anders geformte Erhöhungen bzw. Vertiefungen denkbar.
  • Eine seitliche Perspektivansicht der Luftführungsschicht 10 ist in 3 dargestellt. Man erkennt, dass die Stege 18''', welche innerhalb von schräg zwischen der Oberseite 14 und der Unterseite 16 der Luftführungsschicht 10 verlaufende Ebenen in der Steganordnung 12 angeordnet sind, in der seitlichen Ansicht jeweilige X-Formen 24 ausbilden.
  • In 4 ist eine Luftführungsschicht 10 gezeigt, welche eine sehr große Stabilität aufweist. Die große Stabilität ist dadurch gegeben, dass die Stege 18''', welche in einer Ebene schräg zwischen der Ebene der Unterseite 16 der Luftführungsschicht 10 und der Ebene der Oberseite 14 der Luftführungsschicht 10 angeordnet ist, annähernd senkrecht zu der Oberseite 14 bzw. der Unterseite 16 angeordnet ist. So ist in der dargestellten seitlichen Schnittansicht eine sehr spitze X-Form 24 der Steganordnung 12 gegeben.
  • In dieser Ausgestaltung sind geschlossene Stegkonturen 20 der Steganordnung 12 innerhalb eines Bahnenbereichs 22 an der Oberseite 14, an der Unterseite 16 und in wenigstens einer von der Oberseite 14 und der Unterseite 16 verschiedenen und zu diesen schräg angeordneten Ebene ausgebildet.
  • In 5 ist in einer alternativen Ausführungsform die Luftführungsschicht 10' dargestellt. Die X-Form 24 ist sehr weit ausgebildet. Geschlossene Stegkonturen 20 der Steganordnung 12 verlaufen ausschließlich in von der Oberseite 14 bzw. der Unterseite 16 verschiedenen Ebenen. In dieser Ausgestaltung ist die Luftführungsschicht 10 sehr flexibel.
  • In einer weiteren Ausführungsform in 6 weist die Luftführungsschicht 10'' eine Steganordnung 12 auf, in welcher eine Mehrzahl von Stegen 18 Rundungen 26 aufweist. Vorliegend weisen die Stege 18''', welche in der Steganordnung 12 zwischen der Oberseite 14 und der Unterseite 16 angeordnet sind, vier Rundungen 26 auf. Natürlich ist es auch eine von vier abweichende Anzahl von Rundungen 26 in Stegen 18 der Steganordnung 12 denkbar. Auf eine Oberfläche, beispielsweise auf die Oberseite 14 oder die Unterseite 16 der Luftführungsschicht 10, oder auch nur auf Teile der Oberfläche der Oberseite 14 bzw. der Unterseite 16 der Luftführungsschicht 10 ist eine Schicht, wie beispielsweise eine Klebefolie oder anderes aufgeklebtes oder auflaminiertes Material aufbringbar. So kann beispielsweise eine Isolierschicht aufgebracht sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005006060 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Luftführungsschicht (10, 10', 10''), insbesondere für ein Polster eines Fahrzeugsitzes, welche eine Oberseite (14) und eine Unterseite (16) aufweist, zwischen welchen sich eine Steganordnung (12) oder dergleichen erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite (14) und die Unterseite (16) der Luftführungsschicht (10) eine Mehrzahl jeweiliger Stege (18', 18'',) oder dergleichen umfassen, welche ohne Überdeckung zueinander angeordnet sind.
  2. Luftführungsschicht (10, 10', 10'') nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steganordnung (12) wenigstens eine innerhalb einer Ebene geschlossene Stegkontur (20) ausgebildet ist.
  3. Luftführungsschicht (10, 10', 10'') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine geschlossene Stegkontur (20) zumindest im Wesentlichen eine Rechteckform aufweist.
  4. Luftführungsschicht (10, 10', 10'') nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl geschlossener Stegkonturen (20) der Steganordnung (12) wenigstens einen Bahnenbereich (22) ausbildet, welcher sich über eine Länge oder eine Breite der Luftführungsschicht (10, 10', 10'') erstreckt.
  5. Luftführungsschicht (10') nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine geschlossene Stegkontur (20) der Steganordnung (12) innerhalb eines Bahnenbereichs (22) ausschließlich innerhalb einer von der Oberseite (14) und von der Unterseite (16) verschiedenen Ebene verläuft.
  6. Luftführungsschicht (10, 10'') nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine geschlossene Stegkontur (20) der Steganordnung (12) innerhalb eines Bahnenbereichs (22) an der Oberseite (14) und/oder an der Unterseite (16) der Luftführungsschicht (10) ausgebildet ist.
  7. Luftführungsschicht (10'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Steg (18''') oder dergleichen, welcher sich in der Steganordnung (12) zwischen der Oberseite (14) und der Unterseite (16) erstreckt, wenigstens eine Rundung aufweist.
  8. Luftführungsschicht (10, 10', 10'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungsschicht (10, 10', 10'') in einem Spritzverfahren oder in einem Gussverfahren oder in einem Schäumverfahren oder dergleichen hergestellt ist.
  9. Luftführungsschicht (10, 10', 10'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite (14) und/oder der Unterseite (16) der Luftführungsschicht (10, 10', 10'') zumindest bereichsweise eine weitere Schicht aufbringbar ist.
  10. Luftführungsschicht (10, 10', 10'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführungsschicht (10, 10', 10'') bevorzugt eine Dicke von 8 bis 12 mm aufweist.
  11. Polster für einen Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeugs mit einer Luftführungsschicht (10, 10', 10'') nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen mit einem Polster nach Anspruch 11.
DE200910031726 2009-07-04 2009-07-04 Luftführungsschicht, insbesondere für ein Polster eines Fahrzeugsitzes Withdrawn DE102009031726A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910031726 DE102009031726A1 (de) 2009-07-04 2009-07-04 Luftführungsschicht, insbesondere für ein Polster eines Fahrzeugsitzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910031726 DE102009031726A1 (de) 2009-07-04 2009-07-04 Luftführungsschicht, insbesondere für ein Polster eines Fahrzeugsitzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009031726A1 true DE102009031726A1 (de) 2011-01-05

Family

ID=43299100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910031726 Withdrawn DE102009031726A1 (de) 2009-07-04 2009-07-04 Luftführungsschicht, insbesondere für ein Polster eines Fahrzeugsitzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009031726A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006060A1 (de) 2005-02-10 2006-08-24 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz und Polster hierfür

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005006060A1 (de) 2005-02-10 2006-08-24 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugsitz und Polster hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1680304B1 (de) Baureihe für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102011078234A1 (de) Spritzgußtechnisch hergestelltes Abdeckelement mit ungestörtem Lochmuster
DE102013213995B4 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
EP3152469B1 (de) Vorrichtung zum einstellen einer bewegung eines bedienelements für ein automatikgetriebe eines fahrzeugs, verfahren zum herstellen derselben und schaltvorrichtung zum schalten eines automatikgetriebes eines fahrzeugs
DE102006046814B4 (de) Unterbodenverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE102009015355A1 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102009012812A1 (de) Zahnrad und Verfahren zum Herstellen eines Zahnrads
DE102008055549B4 (de) Federelement aus Schaumstoff
DE102010040021A1 (de) Türinnenverkleidung für Fahrzeugtüren
DE102010012212B4 (de) Sitzpolster mit Luftkanal
DE102009031726A1 (de) Luftführungsschicht, insbesondere für ein Polster eines Fahrzeugsitzes
DE3018017C2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102017129746A1 (de) Luftleitmittel für ein Kraftfahrzeug
DE102011007904A1 (de) Dichtlippe für eine Lüftungsklappe einer Fahrzeugklimaanlage und Lüftungsklappe mit Dichtlippe
DE102020128057A1 (de) Luftleitelement für ein Fahrzeug
DE102019112925A1 (de) Luftleitvorrichtung für eine Kraftfahrzeugkarosserie
EP3782831A1 (de) Einleger für die klimatisierung eines fahrzeugs sowie verfahren zum herstellen eines einlegers für die klimatisierung
EP1512350B1 (de) Aus Schaumstoff oder Latex bestehender Innenkern einer Polsterung
DE102005008882B4 (de) Dachspoiler
DE102012016031B4 (de) Unterbodenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102012100038B4 (de) Elektromotor
DE102012015328A1 (de) Gießkern und Gießvorrichtung
DE102011084331A1 (de) Fahrgastsitz
EP2790981B1 (de) Wischblattvorrichtung
DE102011001057A1 (de) Als Unterbodenblech oder Motorraumabdeckung ausgebildetes Aussteifungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee