DE102009031695A1 - Kühlmodul - Google Patents

Kühlmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102009031695A1
DE102009031695A1 DE102009031695A DE102009031695A DE102009031695A1 DE 102009031695 A1 DE102009031695 A1 DE 102009031695A1 DE 102009031695 A DE102009031695 A DE 102009031695A DE 102009031695 A DE102009031695 A DE 102009031695A DE 102009031695 A1 DE102009031695 A1 DE 102009031695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling module
rail
module according
struts
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009031695A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Kalbacher
Frank Siegle
Marlene Hoth
Jürgen Zeitlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modine Manufacturing Co
Original Assignee
Modine Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modine Manufacturing Co filed Critical Modine Manufacturing Co
Priority to DE102009031695A priority Critical patent/DE102009031695A1/de
Publication of DE102009031695A1 publication Critical patent/DE102009031695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/02Arrangement in connection with cooling of propulsion units with liquid cooling
    • B60K11/04Arrangement or mounting of radiators, radiator shutters, or radiator blinds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0452Combination of units extending one behind the other with units extending one beside or one above the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • F28F9/002Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core with fastening means for other structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0084Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0087Fuel coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2280/00Mounting arrangements; Arrangements for facilitating assembling or disassembling of heat exchanger parts
    • F28F2280/02Removable elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kühlmodul mit mehreren von Kühlluft beaufschlagten Kühlern (1; 2; 3) für Fahrzeuge, das in oder an einer Streben (S) aufweisenden Rahmenkonstruktion (R) mit einem Verschiebemechanismus (V) derart angeordnet ist, dass das Modul zum Zwecke der Inspektion/Reinigung oder dergleichen verschiebbar ist. Eine deutliche Kostensenkung für solche Kühlmodule wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, dass der Verschiebemechanismus (V) aus wenigstens zwei metallischen Schienen (10; 12) besteht, wobei eine Schiene (10) eine der Streben (S) der Rahmenkonstruktion (R) bildet, wobei die restlichen Streben (S) der Rahmenkonstruktion aus Kunststoff bestehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühlmodul mit mehreren von Kühlluft beaufschlagten Kühlern für Fahrzeuge, das in oder an einer Rahmenkonstruktion mit einem Verschiebemechanismus derart angeordnet ist, dass das Modul beispielsweise zum Zwecke der Inspektion/Reinigung verschiebbar ist.
  • Ein Kühlmodul der eingangs beschriebenen Art geht aus der britischen Patentanmeldung GB 2 355 700 A hervor. Wenn solche Kühlmodule beispielsweise in Fahrzeugen für die Land- oder Bauwirtschaft eingesetzt sind, müssen sie auf der Kühlluftseite regelmäßig gereinigt werden, um ihre Funktion erfüllen zu können. Um gut zugänglich zu sein, kann das Kühlmodul aus seiner Arbeitsposition heraus geschoben werden. Der in der genannten Veröffentlichung vorgesehene Verschiebemechanismus ist relativ leichtgängig, deshalb vorteilhaft, jedoch auch relativ teuer, da Rollensätze vorgesehen sind, an denen das Kühlmodul hängend bewegt, das heißt, rein und raus geschoben werden kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Kühlmoduls der bezeichneten Art, welches mit niedrigeren Kosten zur Verfügung gestellt werden kann, das jedoch hinsichtlich seiner Servicefreundlichkeit vergleichbare Vorteile bieten soll.
  • Diese Aufgabe wird mit Hilfe der Merkmale des Anspruchs 1 erfindungsgemäß gelöst. Es ist vorgesehen, dass der Verschiebemechanismus aus zwei Schienen besteht, wobei die eine Schiene Teil der Rahmenkonstruktion ist und wenigstens teilweise aus Metall besteht und die andere metallische Schiene Teil des Fahrzeuges ist. Da das Kühlmodul auf dem Verschiebemechanismus steht, ruht dessen Gewicht im Wesentlichen auf demselben. Die Kosten werden dadurch reduziert, dass die fahrzeugseitig ohnehin vorhandene Schiene vorschlagsgemäß Teil des Verschiebemechanismus geworden ist. Es ist weiterhin vorgesehen, dass die restlichen Streben der Rahmenkonstruktion aus Kunststoff bestehen. Dieses bietet hinsichtlich Kostenreduzierung weitere Vorteile, da zahlreiche Funktionen an den Kunststoffstreben ausgebildet bzw. integriert werden können. Weitere Merkmale ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, die durch diesen Hinweis als an dieser Stelle einzeln aufgeführt angesehen werden sollen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung in Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Diese Beschreibung enthält die erwähnten weiteren Merkmale und deren Vorteile.
  • Die 1 zeigt eine Explosionsdarstellung des Kühlmoduls.
  • Die 2 zeigt das Kühlmodul in einer verschobenen Position, in der Kühler des Moduls zum Zwecke ihrer Inspektion leicht demontiert und danach wieder montiert werden können.
  • Die 3 zeigt einen gegenüber 2 weiter fortgeschrittenen Montage- bzw. Demontagezustand.
  • Die 4 zeigt einen Querschnitt durch den Verschiebemechanismus.
  • Die 5 zeigt eine Ansicht auf eine Ecke des Kühlmoduls.
  • Die 6 ist eine Skizze eines zweiten Ausführungsbeispiels.
  • Das in den 15 gezeigte erste Ausführungsbeispiel, welches unten genauer beschrieben werden soll, bezieht sich auf ein Kühlmodul, dessen Rahmenkonstruktion R aus drei einzelnen Streben S1; S2; S3 aus Kunststoff und einer in diesem Ausführungsbeispiel vollständig metallischen Schiene 10 zusammengesetzt wird. Die meisten Bezugszeichen sind lediglich in der 1 eingezeichnet worden. Sie sind auf die Darstellungen in den 25 entsprechend anwendbar.
  • Das in der 6 schematisch gezeigte zweite Ausführungsbeispiel besitzt ein einteiliges, U-förmiges Rahmenteil aus Kunststoff, das die drei einzelnen Streben S1, S2, S3 des ersten Ausführungsbeispiels ersetzt und das an der Unterseite mittels der Schiene 10 verbunden ist, um die Rahmenkonstruktion R zu komplettieren.
  • In nicht gezeigten Ausführungen ist diese Schiene 10 ebenfalls aus Kunststoff, besitzt jedoch eine oder mehrere metallische Gleitflächen, die an einer anderen metallischen Schiene 12 leicht entlanggleiten.
  • Der Rahmen R kann auch aus zwei L-förmigen Teilen zusammengesetzt werden, die das U-förmige Rahmenteil des zweiten Ausführungsbeispiels ersetzen, was ebenfalls nicht in den Zeichnungen dargestellt wurde.
  • Das Kühlmodul kann aus seiner Arbeitsposition seitlich herausgeschoben werden, um zum einen die einzelnen Kühler 1; 2; 3 des Kühlmoduls zu inspizieren und im Bedarfsfall leicht zu reinigen. Zum anderen gewährleistet das Herausschieben des Kühlmoduls auch den leichteren Zugang, beispielsweise zu einem nicht gezeigten Wasserkühler oder zu anderen Aggregaten, die ebenfalls zu inspizieren und zu reinigen sind. In der 5 zeigt ein Pfeil die mögliche Verschieberichtung des Kühlmoduls an. Mit Hinweis auf die 4, 5 und 6 sei ferner gesagt, dass das Kühlmodul stehend auf dem Verschiebemechanismus V, das heißt, auf den beiden Schienen 10, 12, angeordnet ist.
  • Die eine (10) und die andere Schiene 12, die beispielsweise Teil des Fahrzeugs ist, sind vorzugsweise als stranggepresste Aluminiumprofile ausgebildet. Dadurch wird das Gewicht in Grenzen gehalten, die erforderliche Stabilität wird erreicht und, wie sich gezeigt hat, werden auch ausreichende Gleiteigenschaften zwischen den beiden Schienen 10, 12 gewährleistet. Die andere metallische Schiene 12 ist in den Darstellungen gemäß 13 nicht gezeichnet worden. Jedoch in den Querschnitten gemäß den 4 und 5 ist erkennbar, dass die beiden Schienen 10 und 12 etwa formschlüssig ineinander liegend angeordnet sind. In diesem Ausführungsbeispiel befindet sich die eine Schiene 10, die gleichzeitig eine – nämlich die untere – Strebe der Rahmenkonstruktion R darstellt, im Inneren der anderen Schiene 12. Die andere Schiene 12 ist beispielsweise am vorderen Querträger 20 des Fahrzeugs befestigt. Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel wird es als vorteilhaft angesehen, dass die andere Schiene 12 sich im Inneren der einen Schiene 10 befindet.
  • Wie die 1 zeigt, kann die eine Schiene 10 als ein hohles Strangpressprofil ausgebildet sein und auch eine Rinne 13 oder dergleichen umfassen, die als untere Führung für ein Schmutzfanggitter 30 dient (5), welches im Kühlluftstrom vor einem vorne liegenden Kondensator 3 und einem darüber angeordneten Kraftstoffkühler 2 angeordnet ist. Der Kondensator 3 und der Kraftstoffkühler 2 sind in einer ersten, zum Kühlluftstrom etwa vertikalen, Ebene angeordnet. In einer zweiten vertikalen Ebene befindet sich ein luftgekühlter Ölkühler 1.
  • Wie die 1 weiter zeigt, wurden die beiden Enden der einen Schiene 10 des gezeigten Ausführungsbeispiels spanabhebend bearbeitet, um sie leichter am unteren Ende der beiden seitlichen Streben S2 und S3 formschlüssig einschieben zu können. Dazu sind die Enden der Streben S2, S3 jeweils mit einem Vorsprung oder einer Verdickung 8 ausgestattet, in der sich entsprechende Nuten oder dergleichen befinden, in die die nunmehr freiliegenden Schenkel der Schiene 10 eingreifen.
  • Wie die 2 in Verbindung mit 3 am besten zeigt, befindet sich in der erwähnten Verdickung 8 der linken Strebe S2 eine weitere oben liegende Nut 14, in der ein Anschlussstutzen des Kondensators 3 eingeführt wird, um den Kondensator 3 zu befestigen. Darüber hinaus wird das linke Sammelrohr des Kondensators 3 über einen kurzen Längenabschnitt desselben formschlüssig in der linken Strebe S2 gehalten. Der Kondensator 3 wird an der rechten Strebe S3 mittels Flügelschrauben 19 oder dergleichen und mittels am rechten Sammelrohr angeordneter Laschen 4 befestigt. Eine ähnliche Befestigung an den Streben S2 und S3 ist für den darüber angeordneten Kraftstoffkühler 2 vorgesehen. Auch die rechte Strebe S3 besitzt eine etwa halbrunde Kontur, um die Sammelrohre formschlüssig zu stützen. Das trifft auch für den Ölkühler 1 zu, dessen Sammelrohre jedoch über ihre gesamte Länge formschlüssig in den Streben S2 und S3 festgehalten werden. Somit besitzen die Streben S2; S3 zwei aneinander anschließende, nach innen weisende, halbrunde Konturen. Am linken Sammelrohr des Ölkühlers 1 befindet sich ferner eine Anschlusseinheit 11 mit einem Öl-Thermostat.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die obere Strebe S1 als Doppelstrebe ausgebildet worden. In einem weiteren nicht gezeigten Ausführungsbeispiel wurde eine der seitlichen Streben S2, S3 als Doppelstrebe ausgebildet.
  • Die Doppelstrebe wird mit vorstehenden Zapfen 18 in entsprechende Öffnungen im oberen Ende der Streben S2 und S3 gesteckt und befestigt. Sie besitzt zwei etwa parallele Holme 15 und 16. Dazwischen kann die Kühlluft frei hindurchströmen und auch den dort liegenden oberen Teil des Ölkühlers 1 beaufschlagen. Der eine Holm 15, in der Darstellung der obere Holm, stützt den etwas größeren Ölkühler 1 ab, während sich der untere Holm 17 in der anderen erwähnten Ebene befindet und den Kraftstoffkühler 2 abstützt. Dieser Holm 17 besitzt auch eine obere Führung 13 für das bereits genannte Schmutzfanggitter 30. Am oberen Holm 15 sind zwei Reihen aus Vorsprüngen 17 angeordnet worden, die in festgelegten Abständen über dessen gesamte Länge reichen. Dazwischen, also zwischen den beiden Reihen aus Vorsprüngen 17, erstreckt sich eine nicht deutlich gezeigte fahrzeugseitige Traverse oder dergleichen, die die obere Abstützung des Kühlmoduls bildet. Diese Ausgestaltung ist vorteilhaft. Da sich die Traverse in Richtung des Verschiebeweges des Kühlmoduls, also quer zur Kühlluftströmungsrichtung und längs bzw. parallel der Schienen 10, 12 erstreckt, lässt sie die Verschiebung zu, ohne weitere Arretierungen zu benötigen, die vor oder nach der Verschiebung gelöst bzw. befestigt werden müssten. In der 2 wurde mittels einer gestrichelten Linie 40 der Verlauf der Traverse angedeutet. Die Linie 40 kann als untere Kante der Traverse verstanden werden. Die leichte bzw. kostengünstige Ausbildung von Vorsprüngen 17 an den Streben kann als weiterer Vorteil angesehen werden, der eintritt, wenn Streben aus Kunststoff gewählt werden. Die Vorsprünge 17 lassen sich durch eine weitere Führungsrinne oder dergleichen ersetzen, was nicht gezeigt ist.
  • Aufgrund der einfachen und schnell lösbaren Befestigung der Kühler 1, 2, 3, wie sie oben beschrieben wurde, sind dieselben nach dem Lösen der Flügelschrauben 19 und durch leichtes Ziehen und Ausschwenken aus ihrer Arbeitsposition zum Zwecke der Inspektion und Reinigung zugänglich, wie die 2 und 3 verdeutlichen können. Dieses kann in vielen Fällen bereits in der Arbeitsposition des Kühlmoduls erfolgen. Muss beispielsweise ein nicht gezeigter Wasserkühler inspiziert und gereinigt werden, wird das Kühlmodul wie beschrieben, aus seiner Arbeitsposition herausgeschoben, um auch die Zugänglichkeit zum Wasserkühler zu ermöglichen.
  • Die Erfinder haben festgestellt, dass aufgrund des relativ geringen Gewichts des vorschlagsgemäßen Kühlmoduls auf den im Stand der Technik vorhandenen aufwendigen Verschiebemechanismus verzichtet werden kann, ohne die Servicefreundlichkeit einzubüßen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - GB 2355700 A [0002]

Claims (15)

  1. Kühlmodul mit mehreren von Kühlluft beaufschlagten Kühlern (1; 2; 3) für Fahrzeuge, das in oder an einer Streben (S) aufweisenden Rahmenkonstruktion (R) angeordnet ist und einen Verschiebemechanismus (V) aus zwei Schienen (10, 12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmodul auf dem Verschiebemechanismus (V) stehend angeordnet ist, wobei die eine Schiene (10) eine Strebe (S) der Rahmenkonstruktion (R) bildet und wenigstens teilweise aus Metall besteht, wobei die andere Schiene (12) aus Metall besteht und wobei die restlichen Streben (S) der Rahmenkonstruktion aus Kunststoff bestehen.
  2. Kühlmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Schiene (12) Teil des Fahrzeuges ist.
  3. Kühlmodul nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Schiene (10) überwiegend aus Kunststoff besteht, jedoch mit einer oder mehreren metallischen Gleitflächen ausgestattet ist, die an der anderen metallischen Schiene (12) entlanggleiten.
  4. Kühlmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die restlichen Streben (S) als einteilige etwa U-förmige Konstruktion ausgebildet sind.
  5. Kühlmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die restlichen Streben (S) Einzelteile sind, die miteinander verbindbar sind.
  6. Kühlmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die restlichen Streben zwei miteinander verbindbare L-förmige Teile sind.
  7. Kühlmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der restlichen Streben als Doppelstrebe mit zwei etwa parallelen Holmen ausgebildet ist, wobei Kühlluft frei zwischen den Holmen strömen kann.
  8. Kühlmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Zapfen an den Enden der Doppelstreben in Öffnungen an den anderen Enden der gegenüberliegenden Kunststoffstreben eingeführt und arretiert werden.
  9. Kühlmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühler des Kühlmoduls in wenigstens zwei zur Kühlluftrichtung etwa vertikalen Ebenen angeordnet sind, wobei der eine Holm der Abstützung eines Kühlers in der einen Ebene und der andere Holm der Abstützung eines anderen Kühlers in der anderen Ebene dient.
  10. Kühlmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streben ineinandersteckbar und arretierbar sind.
  11. Kühlmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der einen Schiene (10) jeweils in korrespondierende Öffnungen von Verdickungen an den Enden von gegenüberliegenden Kunststoffstreben einführbar und arretierbar sind.
  12. Kühlmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Schiene (12) die eine Schiene (10) etwa formschlüssig umgreift.
  13. Kühlmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Schiene (10) die andere Schiene (12) etwa formschlüssig umgreift.
  14. Kühlmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmodul mittels einer parallel zu den Schienen laufenden, an der oberen Strebe angeordneten Abstützung gehalten wird.
  15. Kühlmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Schiene (10) und die Doppelstrebe mit einer Führungsrinne (13) für ein Schmutzfanggitter (30) ausgestattet sind.
DE102009031695A 2009-07-04 2009-07-04 Kühlmodul Withdrawn DE102009031695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031695A DE102009031695A1 (de) 2009-07-04 2009-07-04 Kühlmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031695A DE102009031695A1 (de) 2009-07-04 2009-07-04 Kühlmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009031695A1 true DE102009031695A1 (de) 2011-01-05

Family

ID=43299091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031695A Withdrawn DE102009031695A1 (de) 2009-07-04 2009-07-04 Kühlmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009031695A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010906B3 (de) * 2016-09-08 2017-11-30 Audi Ag Kühlmittelkühler für ein Kraftfahrzeug
DE102022202610A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Mahle International Gmbh Wärmetauscherbaugruppe sowie Fahrzeug mit derselben

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1883560U (de) * 1963-10-04 1963-11-28 Georg Glos O H G Absetzbare schiebetuer oder absetzbares schiebefenster.
GB2355700A (en) 1999-10-27 2001-05-02 Caterpillar Inc Slidable heat-exchanger core elements for a mobile machine
GB2373571A (en) * 2001-03-23 2002-09-25 Visteon Global Tech Inc Heat exchanger
EP1055535B1 (de) * 1999-05-25 2003-04-09 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Frontzusammenbaueinheit für Fahrzeuge
EP1469272A2 (de) * 2003-04-11 2004-10-20 Modine Manufacturing Company Wärmeübertrageranordnung für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1883560U (de) * 1963-10-04 1963-11-28 Georg Glos O H G Absetzbare schiebetuer oder absetzbares schiebefenster.
EP1055535B1 (de) * 1999-05-25 2003-04-09 DENSO THERMAL SYSTEMS S.p.A. Frontzusammenbaueinheit für Fahrzeuge
GB2355700A (en) 1999-10-27 2001-05-02 Caterpillar Inc Slidable heat-exchanger core elements for a mobile machine
GB2373571A (en) * 2001-03-23 2002-09-25 Visteon Global Tech Inc Heat exchanger
EP1469272A2 (de) * 2003-04-11 2004-10-20 Modine Manufacturing Company Wärmeübertrageranordnung für Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016010906B3 (de) * 2016-09-08 2017-11-30 Audi Ag Kühlmittelkühler für ein Kraftfahrzeug
DE102022202610A1 (de) 2022-03-16 2023-09-21 Mahle International Gmbh Wärmetauscherbaugruppe sowie Fahrzeug mit derselben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830048B1 (de) Wärmetauscher mit einer Anschlussplatte, insbesondere Ladeluftkühler
DE102006032205A1 (de) Wärmetauscher mit Kupplungsanschluss und Kupplungsanschluss
DE102009014313A1 (de) Wischblatt
DE102009034752A1 (de) Wärmetauscher, beispielsweise Ölkühler
EP0754925B1 (de) Wärmeübertrager
DE102011115796A1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102005017252A1 (de) Anordnung von Wärmetauschern im Kraftfahrzeug
DE102005019578A1 (de) Vorrichtung zum Heizen durch Fluidzirkulation
DE102004019158B4 (de) Wischblatt
DE102007018722A1 (de) Kondensator
DE102009031695A1 (de) Kühlmodul
EP3081462A1 (de) Kettensteganordnung einer laufwerkskette einer pistenraupe, verfahren zur herstellung eines kettenstegprofils für eine derartige kettensteganordnung und laufwerkskette für eine pistenraupe
DE4244039A1 (de) Kühlmodul für Verbrennungskraftmaschinen
DE102007010530B4 (de) Behälter für einen Wärmetauscher und Wärmetauscher
DE102015005170A1 (de) Kühlergrillanordnung für ein Fahrzeug und modulares Baukastensystem
DE102005048838A1 (de) Wärmetauscher
DE1939135C3 (de) Wasserkühler für Kraftfahrzeuge, Erdbewegungsmaschinen u.dgl
DE3045087C2 (de) Wärmeaustauscher
DE102008044702A1 (de) Fahrradträger
DE102015209563B3 (de) Design-Einsatzteil für die vordere Außenhaut eines Kraftfahrzeuges sowie Anordnung eines Design-Einsatzteils in einemVorderwagen eines Kraftfahrzeuges
DE8009473U1 (de) Heizkörper für Kraftfahrzeuge
DE7411890U (de) Regulierbare belueftungseinrichtung
DE4041671A1 (de) Waermetauscher
DE102007006928A1 (de) Kühlanlage
DE2855325A1 (de) Absauganlage, insbesondere fuer die kraftfahrzeugindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee