DE102009031323A1 - Signalübertragungseinheit sowie Signalübertragungssystem - Google Patents

Signalübertragungseinheit sowie Signalübertragungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009031323A1
DE102009031323A1 DE102009031323A DE102009031323A DE102009031323A1 DE 102009031323 A1 DE102009031323 A1 DE 102009031323A1 DE 102009031323 A DE102009031323 A DE 102009031323A DE 102009031323 A DE102009031323 A DE 102009031323A DE 102009031323 A1 DE102009031323 A1 DE 102009031323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal transmission
transmission unit
machine tool
positioning
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009031323A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009031323B4 (de
Inventor
Wolfgang Madlener
Wilfried Veil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M&H Inprocess Messtechnik GmbH
Original Assignee
M&H Inprocess Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M&H Inprocess Messtechnik GmbH filed Critical M&H Inprocess Messtechnik GmbH
Priority to DE102009031323.0A priority Critical patent/DE102009031323B4/de
Priority to PCT/EP2010/003821 priority patent/WO2011009519A1/de
Publication of DE102009031323A1 publication Critical patent/DE102009031323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009031323B4 publication Critical patent/DE102009031323B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/30Supports specially adapted for an instrument; Supports specially adapted for a set of instruments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0231Magnetic circuits with PM for power or force generation
    • H01F7/0252PM holding devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Abstract

Es wird eine Signalübertragungseinheit (1) mit Adaptermitteln (7) zur Anbringung an einer Werkzeugmaschine vorgeschlagen. Erfindungsgemäß sind die Adaptermittel (5, 6, 7. 10, 12) für eine wiederholgenaue Positionierung der Signalübertragungseinheit (1) an der Werkzeugmaschine und für eine Bereitstellung einer vorgesehenen Haltekraft an einer Werkzeugmaschine mittels Magneten ausgelegt. Des Weiteren wird ein Signalübertragungssystem vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Signalübertragungseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Signalübertragungssystem nach dem Obergriff des Anspruchs 5.
  • Stand der Technik:
  • Signalübertragungseinheiten, z. B. in Form eines Messtasters mit einer Sende- und Empfangseinrichtung werden regelmäßig mittels Schrauben an einem Maschinentisch an einer Werkzeugmaschine befestigt, um Messungen auszuführen und ein Schaltsignal mit Hilfe der Sende- und Empfangseinrichtung kabellos zu übermitteln.
  • Nach jedem Montieren des Messtasters an einem Maschinentisch ist es erforderlich, den Messtaster zu kalibrieren.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anbringung einer Signalübertragungseinheit, z. B. eines Messtasters mit Sende- und Empfangseinrichtung an einem Maschinentisch einer Werkzeugmaschine zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 sowie des Anspruchs 6 gelöst.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung angegeben.
  • Die Erfindung geht zunächst von einer Signalübertragungseinheit mit Adaptermitteln zur Anbringung einer Werkzeugmaschine aus.
  • Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung liegt nun darin, dass die Adaptermittel für eine wiederholgenaue Positionierung der Signalübertragungseinheit an der Werkzeugmaschine und für eine Bereitstellung einer vorgegebenen Haltekraft an einer Werkzeugmaschine mittels Magneten ausgelegt sind.
  • Diese Vorgehensweise hat zunächst den Vorteil, dass durch die Wiederholgenauigkeit der Positionierung eine Kalibrierung eines Messtasters nach dessen Anbringung an z. B. einem Maschinentisch einer Werkzeugmaschine nur einmalig erforderlich ist. Dadurch verkürzt sich ein Messzyklus, wodurch Zeit eingespart und für eine eigentliche Werkstückbearbeitung genutzt werden kann.
  • Darüber hinaus ist es möglich, durch den Einsatz von Magneten, z. B. Dauermagneten eine schnelle Positionierung vorzunehmen, die dennoch eine ausreichende vorgegebene Haltekraft für die Signalübertragungseinheit zur Verfügung stellt.
  • Im einfachsten Fall wird die Signalübertragungseinheit manuell an einer dafür vorgesehenen Stelle, z. B. am Maschinentisch einer Werkzeugmaschine angesetzt und ist damit ohne weitere Kalibrierung für einen Messvorgang einsatzbereit.
  • Eine Anbringung kann damit völlig werkzeuglos erfolgen. Darüber hinaus sind gesonderte Aktoren für z. B. eine Klemmung nicht erforderlich.
  • Die Magnetmittel, z. B. in Form von Dauermagneten können in den Adaptermitteln an der Signalübertragungseinheit untergebracht sein.
  • Für eine einfache wiederholgenaue Positionierung ist es bevorzugt, wenn die Adaptermittel mechanische Positioniermittel in Form von Vertiefungen und/oder Erhöhungen umfassen. Beispielsweise sind drei fußartige Erhebungen vorgesehen, für das Einstellen in passende Vertiefungen an einer Werkzeugmaschine.
  • Zusätzlich kann ein insbesondere zu Positioniererhebungen asymmetrisch angeordneter Zentrierstift vorgesehen sein, um eine immer eindeutige Positionierung in Bezug zu der vorgesehenen Positionierstelle zu erhalten.
  • Die mechanischen Elemente sind vorzugsweise so ausgelegt, dass nach einer einmaligen Kalibrierung eine wiederholgenaue Positionierung von 50 μm, insbesondere besser 20 μm oder von < 10 μm möglich ist.
  • Magnetmittel sind vorzugsweise so ausgelegt, dass eine ausreichende Haltekraft gewährleistet werden kann, jedoch die Haltekraft nicht so groß ist, dass ein manuelles Entfernen nach einem Positioniervorgang einen unpraktikablen großen Kraftaufwand erfordert.
  • Im Weiteren ist es bevorzugt, wenn die Signalübertragungseinheit als Messtaster mit Sende- und/oder Empfangsmittel ausgestattet ist. Die Signalübertragung erfolgt vorzugsweise kabellos.
  • Damit lassen sich einerseits Messsignale des Messtasters z. B. an eine Basisstation übertragen. Andererseits kann der Messtaster mit einem ”Startsignal” aktiviert werden.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung betrifft ein Signalübertragungssystem bestehend aus einer soeben beschriebenen Signalübertragungseinheit sowie Aufnahmemittel für die Aufnahme der Adaptermittel an einer Werkzeugmaschine. Der wesentliche Aspekt bei dem Signalübertragungssystem liegt darin, dass die Adaptermittel und die Aufnahmemittel für eine wiederholgenaue Positionierung der Signalübertragungseinheit an der Werkzeugmaschine und die Bereitstellung einer vorgegebenen Haltekraft der Signalübertragungseinheit an der Werkzeugmaschine mittels Magnetmittel ausgelegt sind.
  • Die Magnetmittel sind vorzugsweise an der Signalübertragungseinheit angeordnet. Es ist jedoch auch denkbar, eine Anbringung an vorgegebener Stelle an der Werkzeugmaschine vorzunehmen bzw. sowohl an der Signalübertragungseinheit als auch an der Werkzeugmaschine Magnetmittel vorzusehen. Durch die Anbringung von Magnetmitteln an der Signalübertragungseinheit kann vermieden werden, dass in einem unerwünschten Ausmaß an den Magnetmitteln Späne einer Werkstückbearbeitung abgelagert werden.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Aufnahmemittel mechanische Positionierungsmittel in Form von Erhebungen und/oder Vertiefungen, die auf die Adaptermittel abgestimmt sind. Vorzugsweise sind an der Werkzeugmaschine lediglich Vertiefungen vorgesehen, so dass keine hochstehenden Elemente, insbesondere an einem Maschinentisch vorhanden sind, die eine Werkstückpositionierung und/oder Bearbeitung behindern könnten.
  • In diesem Fall ist es bevorzugt, wenn in entsprechende Vertiefungen an z. B. einem Werkzeugtisch einer Werkzeugmaschine passende Erhebungen der Adaptermittel eingreifen, um eine kalibrierungsfreie wiederholgenaue Positionierung der Signalübertragungseinheit zu erreichen.
  • Im Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Aufnahmemittel eine Halteplatte umfassen, die für eine Anbringung an einem Maschinentisch einer Werkzeugmaschine vorgesehen ist und welche dazu ausgelegt ist, daran die Adaptermittel zu befestigen. Auf diese Weise ist es möglich, eine Werkzeugmaschine leicht mit den mechanischen Merkmalen auszustatten, die erforderlich sind, um die Adaptermittel positionsgenau und wiederholgenau anbringen zu können.
  • Damit können an bestehenden Werkzeugmaschinen durch Nachrüsten die Voraussetzungen geschaffen werden, um eine erfindungsgemäße Positionierung einer Signalübertragungseinheit zu ermöglichen.
  • Beispielsweise besitzt die Halteplatte Verankerungsmittel für die Anbringung an z. B. Nuten eines Maschinentisches. Die Haltemittel können dadurch z. B. angeschraubt werden. Nach einer einmaligen Kalibrierung der Halteplatte in Bezug auf die Signalübertragungseinheit ist es dann nicht mehr erforderlich, dass beim Entfernen und Wiederpositionieren der Signalübertragungseinheit eine Kalibrierung durchgeführt werden muss.
  • Damit wird insbesondere, wenn die Signalübertragungseinheit als Messtaster ausgebildet ist, eine vereinfachte und verkürzte Messung ermöglicht, was sich bei einer dadurch möglichen erhöhten Maschinenlaufzeit kostenmindernd auswirken kann.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels:
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird Angabe weiterer Vorteile und Einzelheiten nachfolgend näher erläutert.
  • In der Figur ist ein Messtaster 1 sowie ein Ausschnitt eines Maschinentisches 2 einer Werkzeugmaschine in einer perspektivischen Darstellung abgebildet, in welcher der Messtaster 1 kurz davor steht, am Maschinentisch 2 positioniert zu werden.
  • Der Messtaster 1 besitzt ein Gehäuse 3 mit einer Messmechanik (nicht dargestellt) und einem Tastkopf 4. Des Weiteren ist am Gehäuse 3 ein Sockel 5 ausgebildet, mit einer Positionierfläche 6. An der Positionierfläche 6 befinden sich drei Fußelemente 7, deren Enden halbkugelförmig sind.
  • Passend zu den Fußelementen 7 sind in einer Oberfläche 8 des Maschinentisches 2 drei Vertiefungen 9 vorgesehen, deren Lage und Abmessungen bzw. Formgebung auf die Fußelemente 7 abgestimmt sind, so dass eine wiederholgenaue und kalibrierungsfreie Positionierung des Messtasters 1 am Maschinentisch 2 ermöglicht ist. Um eine eindeutige Zuordnung der Fußelemente 7 zu den Vertiefungen 9 zu erreichen, ist zusätzlich ein Positionierstift 10 an der Positionierfläche 6 vorhanden, der in eine dazu passende Öffnung 11 in der Oberfläche 8 des Maschinentisches 2 passt.
  • Sobald der Messtaster 1 nah genug dem Maschinentisch 2 angenähert ist, kommen Magnetkräfte zum Einsatz, von z. B. Dauermagneten, die im Sockel 5 des Gehäuses 3 des Messtasters angeordnet sind und eine Anziehungskraft an den Maschinentisch 2 bewirken.
  • Bei vollzogener Positionierung des Messtasters 1 am Maschinentisch 2 ist das Ausmaß der magnetischen Haltekraft so groß, dass der Messtaster 1 nicht nur eindeutig in Bezug zu Maschinentisch 2 gehalten wird, sondern dass auch verrückungsfrei Messungen in Bezug zum Tastkopf 4 möglich sind.
  • Ein Positionieren und Wiederentfernen des Messtasters 1 nach erfolgter geänderter Messung kann manuell oder jegliches Werkzeug und jeglichen Kalibrierungsvorgang erfolgen. Sobald das Messgerät aufgesetzt ist, kann mit einer Messung begonnen werden.
  • Schaltsignale lassen sich durch eine Sendeeinrichtung (nicht dargestellt), die vorzugsweise im oberen Bereich des Gehäuses 3 sitzt, an einen entsprechenden Empfänger übermitteln. Gegebenenfalls ist eine bidirektionale Kommunikation möglich, was eine Sende- und Empfangseinrichtung im Messtaster 1 voraussetzt.
  • Im Ausführungsbeispiel sind an der Positionierfläche 6lediglich Erhebungen und am Maschinentisch 2 lediglich Vertiefungen ausgebildet, um die erfindungsgemäße Positionierung mit der entsprechenden Genauigkeit zu erhalten.
  • Vertiefungen in der Oberfläche des Maschinentisches sind in keinster Weise störend für eine Positionierung eines Werkstücks oder bei einem Bearbeitungsvorgang eines Werkstücks. Dennoch ist die Möglichkeit geschaffen, wiederholgenau und kalibrierungsfrei jederzeit für eine erforderliche Messung einen Messtaster daran zu platzieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Messtaster
    2
    Maschinentisch
    3
    Gehäuse
    4
    Tastkopf
    5
    Sockel
    6
    Positionierfläche
    7
    Fußelement
    8
    Oberfläche
    9
    Vertiefung
    10
    Positionierstift
    11
    Öffnung
    12
    Dauermagnet

Claims (11)

  1. Signalübertragungseinheit (1) mit Adaptermitteln (7) zur Anbringung an einer Werkzeugmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptermittel (5, 6, 7, 10, 12) für eine wiederholgenaue Positionierung der Signalübertragungseinheit (1) an der Werkzeugmaschine und für eine Bereitstellung einer vorgegebenen Haltekraft an einer Werkzeugmaschine mittels Magneten (12) ausgelegt sind.
  2. Signalübertragungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptermittel Magnetmittel (12) umfassen.
  3. Signalübertragungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptermittel (5, 6, 7, 10, 12) mechanische Positioniermittel (7, 10) in Form von Vertiefungen und/oder Erhöhungen umfassen.
  4. Signalübertragungseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptermittel (5, 6, 7, 10, 12) so ausgestaltet sind, dass eine wiederholgenaue Positionierung von besser 50 μm ermöglicht ist.
  5. Signalübertragungseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptermittel (5, 6, 7, 10, 12) für eine werkzeuglose Positionierung und Befestigung mit vorgegebener Haltekraft an einer Werkzeugmaschine ausgelegt sind.
  6. Signalübertragungseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalübertragungseinheit als Messtaster mit Sende- und/oder Empfangsmittel ausgestaltet ist.
  7. Signalübertragungssystem bestehend aus einer Signalübertragungseinheit (1) nach einem der vorherigen Ansprüche sowie Aufnahmemittel (9, 11) an einer Werkzeugmaschine für die Aufnahme der Adaptermittel (5, 6, 7, 10, 12), dadurch gekennzeichnet, dass die Adaptermittel (5, 6, 7, 10, 12) und die Aufnahmemittel (8, 9) für eine wiederholgenaue Positionierung der Signalübertragungseinheit (1) an der Werkzeugmaschine und die Bereitstellung einer vorgegebenen Haltekraft der Signalübertragungseinheit an der Werkzeugmaschine mittels Magnetmittel (12) ausgelegt sind.
  8. Signalübertragungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Werkzeugmaschine und/oder der Signalübertragungseinheit Magnetmittel (12) vorgesehen sind.
  9. Signalübertragungssystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmemittel (8, 9) mechanische Positioniermittel in Form von Erhebungen und/oder Vertiefungen (8, 9) umfassen, die auf die Adaptermittel (7, 10) abgestimmt sind.
  10. Signalübertragungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmemittel eine Halteplatte umfassen, die für eine Anbringung an einem Maschinentisch (2) einer Werkzeugmaschine vorgesehen ist und welche dazu ausgelegt ist, daran die Adaptermittel (5, 6, 7, 10, 12) zu befestigen.
  11. Signalübertragungssystem nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteplatte Verankerungsmittel für die Anbringung an Nuten eines Maschinentisches einer Werkzeugmaschine besitzt.
DE102009031323.0A 2009-06-30 2009-06-30 Signalübertragungseinheit sowie Signalübertragungssystem Active DE102009031323B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031323.0A DE102009031323B4 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Signalübertragungseinheit sowie Signalübertragungssystem
PCT/EP2010/003821 WO2011009519A1 (de) 2009-06-30 2010-06-25 Vorrichtung zur montage eines messtasters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031323.0A DE102009031323B4 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Signalübertragungseinheit sowie Signalübertragungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009031323A1 true DE102009031323A1 (de) 2011-01-05
DE102009031323B4 DE102009031323B4 (de) 2023-03-30

Family

ID=42830692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031323.0A Active DE102009031323B4 (de) 2009-06-30 2009-06-30 Signalübertragungseinheit sowie Signalübertragungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009031323B4 (de)
WO (1) WO2011009519A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019046832A (ja) * 2017-08-29 2019-03-22 パスカルエンジニアリング株式会社 マグネットホルダ装置
EP3614096A1 (de) 2018-08-22 2020-02-26 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Tastsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022112882A1 (de) 2022-05-23 2023-11-23 Markus Emmerich Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung eines Messtasters

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637119A (en) * 1983-06-03 1987-01-20 Carl-Zeiss-Stiftung, Heidenheim/Brenz Chucking device for interchangeable holding of probe pins in a coordinate-measuring instrument
DE69719577T2 (de) * 1996-01-27 2003-07-10 Renishaw Plc Apparat mit Stange und Kugelgelenken für die Kalibrierung einer Maschine
DE20318771U1 (de) * 2003-12-01 2004-02-19 Leguin, Hermann Vorrichtung zum Festlegen von Gegenständen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2238126A (en) * 1989-11-03 1991-05-22 Rank Taylor Hobson Ltd Metrology
US5209131A (en) 1989-11-03 1993-05-11 Rank Taylor Hobson Metrology
DE69217548T2 (de) * 1991-11-09 1997-06-05 Renishaw Metrology Ltd Messfühler
DE4327250C5 (de) 1992-09-25 2008-11-20 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren zur Koordinatenmessung an Werkstücken
US6519860B1 (en) 2000-10-19 2003-02-18 Sandia Corporation Position feedback control system
US7114406B2 (en) * 2004-09-16 2006-10-03 The Boeing Company End effector inspection apparatus and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4637119A (en) * 1983-06-03 1987-01-20 Carl-Zeiss-Stiftung, Heidenheim/Brenz Chucking device for interchangeable holding of probe pins in a coordinate-measuring instrument
DE69719577T2 (de) * 1996-01-27 2003-07-10 Renishaw Plc Apparat mit Stange und Kugelgelenken für die Kalibrierung einer Maschine
DE20318771U1 (de) * 2003-12-01 2004-02-19 Leguin, Hermann Vorrichtung zum Festlegen von Gegenständen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019046832A (ja) * 2017-08-29 2019-03-22 パスカルエンジニアリング株式会社 マグネットホルダ装置
EP3614096A1 (de) 2018-08-22 2020-02-26 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Tastsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009031323B4 (de) 2023-03-30
WO2011009519A1 (de) 2011-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE03733705T1 (de) Abschirmsystem und verfahren zu dessen befestigung
EP2942781B1 (de) Vorrichtung zum positionieren und ausrichten eines rotationssymmetrischen körpers
DE102009031323A1 (de) Signalübertragungseinheit sowie Signalübertragungssystem
DE19921264C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Befestigen eines Objekts bezüglich eines Halters
DE10103707B4 (de) Halterung zum Positionieren eines Objektträgers sowie Vorrichtung zum Laserschneiden von Präparaten
DE102006061729A1 (de) Messgeräteaufnahmevorrichtung
EP3008349B1 (de) Adapter zur aufnahme eines medizintechnischen geräts sowie eines lageerfassungssystems
DE102007043364A1 (de) Halterung zur Aufnahme einer Ultraschallquelle
EP2584393A1 (de) Filterhalter zur Partikelanalyse
EP3049214B1 (de) Werkzeugmaschine mit härtemesseinrichtung
EP2050545A1 (de) Vorrichtung mit Magnetüberlastsicherung für das Werkzeug eines Manipulators
DE102008059526A1 (de) Transportable vom Werkstück getragene Innendrehmaschine und vom Maschinenbett oder Fundament getragene Innendrehmaschine
DE102010031982B4 (de) Verfahren zum Anschlagen und Spannen von Werkstücken sowie eine Vorrichtung zum Verfahren
DE102013103087A1 (de) Elektronisch steuerbare Universal-Messaufnahme
DE102005015794B4 (de) Einrichtung zum Überwachen des geschlossenen Zustands von zwei relativ zueinander beweglichen Teilen
DE102021212278B4 (de) Handsetzgerät
DE4434711A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Positionsmeßfühlers
EP2833120B1 (de) Kalibrierung für Bohrwiderstandsmessgeräte
DE102017125641B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen eines Werkzeuges oder eines Werkstücks in eine Spannvorrichtung
DE10320957A1 (de) Andockeinrichtung für ein fluidisches Mikrossystem
DE4333304C1 (de) Adapter zum Prüfen von Leiterplatten
DE10209769A1 (de) Befestigungselement für Werkstücke
DE4021177A1 (de) Teststueckmanipulator und zugehoeriges zylindrisches teststueck mit normfehlern zur einstellung von ultraschall-pruefanlagen
DE202011005707U1 (de) Handmeßplatzanordnung
DE202021100529U1 (de) Auswechselbares Komponentenmodul für eine Messvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final