DE102009031018A1 - Modulare Bearbeitungsanlage und Verfahren zur Montage, Herstellung und Bearbeitung und Analyse - Google Patents

Modulare Bearbeitungsanlage und Verfahren zur Montage, Herstellung und Bearbeitung und Analyse Download PDF

Info

Publication number
DE102009031018A1
DE102009031018A1 DE102009031018A DE102009031018A DE102009031018A1 DE 102009031018 A1 DE102009031018 A1 DE 102009031018A1 DE 102009031018 A DE102009031018 A DE 102009031018A DE 102009031018 A DE102009031018 A DE 102009031018A DE 102009031018 A1 DE102009031018 A1 DE 102009031018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
product
processing
processing plant
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009031018A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009031018B4 (de
Inventor
Dirk Schlenker
Tobias Iseringhausen
Raphael Adamietz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102009031018A priority Critical patent/DE102009031018B4/de
Publication of DE102009031018A1 publication Critical patent/DE102009031018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009031018B4 publication Critical patent/DE102009031018B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q41/00Combinations or associations of metal-working machines not directed to a particular result according to classes B21, B23, or B24
    • B23Q41/02Features relating to transfer of work between machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P21/00Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control
    • B23P21/004Machines for assembling a multiplicity of different parts to compose units, with or without preceding or subsequent working of such parts, e.g. with programme control the units passing two or more work-stations whilst being composed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q41/00Combinations or associations of metal-working machines not directed to a particular result according to classes B21, B23, or B24
    • B23Q41/04Features relating to relative arrangements of machines
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41805Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by assembly
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41845Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by system universality, reconfigurability, modularity
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31031Assembly, manipulator cell
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31051Hybrid system, combine expert system with traveling salesman problem TSP
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31075Modular cell elements
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45055Assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsanlage zur Herstellung, Montage, Bearbeitung und/oder Analyse eines Produktes, wobei das Produkt mittels eines Produktmoduls zur Herstellung, Montage, Bearbeitung und/oder Analyse zwischen verschiedenen Prozessebenen bewegt wird, in welchen jeweils Prozessschritte der Herstellung, Montage, Bearbeitung und/oder Analyse durchführbar sind. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Montage, Herstellung, Bearbeitung und/oder Analyse, wie es mit einer solchen Bearbeitungsanlage durchführbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bearbeitungsanlage zur Herstellung, Montage, Bearbeitung und/oder Analyse eines Produktes, wobei das Produkt mittels eines Produktmoduls zur Herstellung, Montage, Bearbeitung und/oder Analyse zwischen verschiedenen Prozessebenen bewegt wird, in welchen jeweils Prozessschritte der Herstellung, Montage, Bearbeitung und/oder Analyse durchführbar sind. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Montage, Herstellung, Bearbeitung und/oder Analyse, wie es mit einer solchen Bearbeitungsanlage durchführbar ist.
  • Anlagen zur Montage, Herstellung oder Bearbeitung nach dem Stand der Technik sind üblicherweise horizontal angelegt, mit aneinander gereihten, starr verketteten Arbeitsstationen. Das zu bearbeitende Produkt durchläuft mittels eines Fördersystems nacheinander die einzelnen Stationen. Ein wiederholtes Anfahren zurückliegender Prozesse ist meist nicht vorgesehen bzw. möglich. Zur Bearbeitung des Produkts und der dafür erforderlichen Zuführung und Positionierung des Werkzeugs verfügt jede Station über ein eigenes Positioniersystem. Entsprechend weist jede Station ergänzende Vorrichtungen, wie z. B. Messtechnik, auf. Bei der heute typischen Separierung der Arbeitsstationen ist jeweils ein Referenzierungsschritt zur Ausrichtung des Werkzeugs zum Bauteil erforderlich.
  • Anlagen nach dem Stand der Technik sind normalerweise nur von der Vorderseite zugänglich, was die Flexibilität stark einschränkt und die Wartung und den Service erschwert. Die Integration vorgelagerter Prozesse, z. B. die Strukturierung, das Reinigen oder das Vermessen von Aufbauteilen, ist bei der heutigen Auslegung nur eingeschränkt möglich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bearbeitungsanlage zu schaffen, die mit einer geringeren erforderlichen Stellfläche auskommt, eine hohe Flexibilität bezüglich der zum Einsatz kommenden Prozesse bzw. Prozessmodule aufweist, mit einem Minimum an erforderlicher Zuführ-, Handhabungs- und Positionierungstechnik auskommt und eine Einbindung von zusätzlichen vorgelagerten Bearbeitungsschritten ermöglicht. Die Anlage soll außerdem die Zugänglichkeit in den Arbeitsbereich erleichtern und die Erzeugung und Aufrechterhaltung definierter Umgebungsbedingungen im Arbeitsraum mit geringem Aufwand ermöglichen. Die Vorrichtung soll einfach zu konfigurieren und umrüstbar sein. Die Prozesskette sollte möglichst variabel sein. Größtmögliche Skalierbarkeit hinsichtlich der Größe, z. B. für Tischfabriken, wie auch bezüglich der Zahl von Prozessen ist erwünscht.
  • Die genannten Aufgaben werden durch die Bearbeitungsanlage nach Anspruch 1 sowie das Verfahren zur Montage, Herstellung, Bearbeitung und/oder Analyse nach Anspruch 24 gelöst. Die entsprechenden abhängigen Ansprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Bearbeitungsanlage und des erfindungsgemäßen Verfahrens an.
  • Erfindungsgemäß wird eine Bearbeitungsanlage zur Montage, Herstellung, Bearbeitung und/oder Analyse eines Produktes vorgeschlagen. Die Bearbeitungsanlage ist in Prozessebenen gegliedert, wobei in jeder der Prozessebenen jeweils ein Verfahrensschritt der Montage, Herstellung, Bearbeitung und/oder Analyse des Produktes durchführbar ist. Die erfindungsgemäße Bearbeitungsanlage weist zumindest zwei derartige Prozessebenen auf. Bearbeitung im Sinne der Erfindung kann u. a. Analyse, Prüfung, Handhabung, Zerspanen, Herstellen, Beschichten und/oder Messen bedeuten. Herstellung kann u. a. generative Fertigungsverfahren, Montage, Stapeln, Schichten usw. bedeuten.
  • Die erfindungsgemäße Bearbeitungsanlage ist außerdem in Funktionsspalten gegliedert, welche die Prozessebenen kreuzen bzw. senkrecht zu den Prozessebenen verlaufen. Die erfindungsgemäße Bearbeitungsanlage weist zumindest eine erste und eine an die erste angrenzende zweite Funktionsspalte auf. Die verschiedenen Funktionsspalten weisen ein oder mehrere Module auf, die jeweils bestimmte Funktionen innerhalb der Bearbeitungsanlage erfüllen.
  • Derartige Module sind in der erfindungsgemäßen Bearbeitungsanlage zunächst Prozessmodule, die jeweils zur Durchführung eines Prozessschrittes eingerichtet sind. Jede Prozessebene weist also ein Prozessmodul auf, mit dem der entsprechende Prozessschritt durchführbar ist. Unter einem Prozess wird hier wie im Folgenden ein Herstellungs-, Montage-, Bearbeitungs- und/oder Analyseprozess verstanden.
  • Die Prozessmodule sind zumindest in einer ersten der Funktionsspalten angeordnet. Die Prozessmodule sind also in einer Spalte, der ersten Funktionsspalte, übereinander angeordnet, wobei jedes Modul in einer eigenen Prozessebene untergebracht ist. Vorzugsweise sind die Module aneinander angrenzend untergebracht. Die Module können quaderförmig ausgebildet sein, so dass sie über Seitenflächen des Quaders aneinandergrenzen.
  • Die Prozessebenen sind horizontal und die Funktionsspalten vertikal orientiert. Die Prozessmodule einer Funktionsspalte sind also übereinander gestapelt und ein Produktmodul, wie es unten beschrieben wird, bewegt sich in vertikaler Richtung seitlich an die Prozessmodule heran. Vertikal bedeutet hier senkrecht zur Standfläche der Anlage, horizontal bedeutet parallel zur Standfläche.
  • Bevorzugt ist die Bearbeitungsanlage als rechteckiges Gitter aufgebaut, wobei Zeilen den Prozessebenen entsprechen und Spalten entsprechend den Funktionsspalten. Die Prozessmodule sind dann in benachbarten Zellen der Gitterstruktur untergebracht.
  • Die erfindungsgemäße Bearbeitungsanlage weist außerdem in der zweiten Funktionsspalte zumindest ein Produktmodul auf, das zumindest innerhalb dieser zweiten Funktionsspalte zwischen den Prozessebenen bewegbar ist. Da die zweite Funktionsspalte im Betrieb benachbart zur ersten Funktionsspalte, in welcher die Prozessmodule untergebracht sind, angeordnet ist, kann dadurch das Produktmodul ein Produkt oder Zwischenprodukt von einem Prozessmodul zu einem anderen Prozessmodul bewegt werden, wobei es dann jeweils benachbart zu dem entsprechenden Prozessmodul angeordnet ist.
  • Das Produktmodul ist eingerichtet, um den Transport eines Produktes und/oder eines Zwischenproduktes, das z. B. bei der Montage des Produktes entsteht, von einem Prozessmodul zu einem anderen Prozessmodul zu ermöglichen. Da sich das Produktmodul entlang der ersten Funktionsspalte von einem Prozessmodul zum anderen Prozessmodul bewegt, bewegt es sich vorzugsweise in der zweiten Funktionsspalte parallel zu den Prozessmodulen bzw. der ersten Funktionsspalte.
  • Die Überlagerung von Funktionsspalten und Prozessebenen bildet ein ebenes Gitter. Erfindungsgemäß können mehrere solcher Gitter hintereinander, also mit paralleler Gitterebene angeordnet sein. In diesem Fall haben die Prozessebenen und Funktionsspalten eine der Anzahl der hintereinander angeordneten Gitter entsprechende Tiefe. In diesem Fall kann das Produktmodul vorzugsweise auch innerhalb einer Prozessebene in Richtung der Tiefe bewegt werden. Prozessmodule, die in Richtung der Tiefe hintereinander in einer Prozessebene angeordnet sind, können verschiedene Prozessschritte ausführen. Das Produktmodul kann zwischen den Prozessebenen hin und her fahren, so dass Prozessschritte durch bestimmte Prozessmodule auch mehrfach in beliebiger Reihenfolge durchführbar sind.
  • Erfindungsgemäß können mehrere Produktmodule vorgesehen sein, die hintereinander in der zweiten Funktionsspalte laufen. Es ist dann jedes der Produktmodul benachbart zu einem unterschiedlichen Prozessmodul angeordnet. Es können auch Prozessmodule in einer dritten Funktionsspalte angeordnet sein, die auf jener der ersten Funktionsspalte abgewandten Seite der zweiten, das Produktmodul aufweisenden, Funktionsspalte angeordnet ist. Hierdurch können im Produktmodul von beiden Seiten Prozesse durchgeführt werden.
  • Es ist auch möglich, dass das oder die Produktmodule in einer dritten, zur zweiten Funktionsspalte benachbart angeordneten Funktionsspalte laufen. Das oder die Produktmodule können in diesem Falle in der zweiten Funktionsspalte laufen, um dann am Rand der zweiten Funktionsspalte in einer Prozessebene oder ober- bzw. unterhalb einer Prozessebene parallel zu den Prozessebenen in die dritte Funktionsspalte verschoben zu werden und dann entlang dieser in entgegengesetzter Richtung zur Bewegung in der zweiten Spalte verschoben zu werden. Auf diese Weise können sich das oder die Produktmodule in einem Kreislauf bewegen. Insbesondere können auch entlang der dritten Funktionsspalte weitere Prozessmodule in den Prozessebenen angeordnet sein, welche Funktionen ausführen können, die von den anderen Prozessmodulen verschieden sind. Diese Prozessmodule wären dann in einer weiteren Funktionsspalte benachbart zueinander angeordnet.
  • Zur Durchführung des einem Prozessmodul entsprechenden Prozessschrittes wird das Produktmodul neben und benachbart dem entsprechenden Prozessmodul in der Prozessebene dieses Prozessmoduls angeordnet.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Bearbeitungsanlage eine weitere Funktionsspalte als Steuerungsfunktionsspalte auf, welche zumindest ein Steuerungsmodul enthält, mit welchem zumindest eines der Prozessmodule oder der durch zumindest eines der Prozessmodule ausgeführte Prozessschritt steuerbar ist. Es kann hierbei ein für mehrere oder alle Prozessmodule gemeinsames Steuerungsmodul vorgesehen sein oder es kann für eines oder mehrere Prozessmodule jeweils ein Steuerungsmodul vorgesehen sein. Vorzugsweise ist das einem Prozessmodul entsprechende Steuerungsmodul in jener Prozessebene angeordnet, in welcher auch das entsprechende Prozessmodul angeordnet ist. Besonders bevorzugt ist jeder Prozessebene ein Steuermodul zugeordnet, das in der Steuerungsfunktionsspalte in dieser Prozessebene angeordnet ist. Die Steuerungsmodule können entfernbar sein, z. B. als Rack ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist die erfindungsgemäße Bearbeitungsanlage außerdem eine Funktionsspalte als Zuführungs-Funktionsspalte auf, die zumindest ein Zuführungsmodul aufweist. Mit diesem Zuführungsmodul können dann einem oder mehreren Prozessmodulen Bauteile, Hilfsstoffe, Edukte, Aufbauteile, Komponenten, Prozesshilfsmittel und anderes zugeführt werden.
  • Jede Prozessebene weist vorzugsweise angrenzend an jedes Prozessmodul oder jede Prozessspalte ein Zuführmodul auf, durch das oder von dem aus das entsprechende Prozessmodul oder die entsprechende Prozessebene mit z. B. Bauteilen, Ausgangsstoffen, Edukten usw. versorgbar ist.
  • Ein Zuführmodul kann hierzu z. B. ein Magazin, eine Rolle, die durch das Zuführmodul geleitet wird, einen Behälter, ein Förderband usw. aufweisen.
  • Wie beschrieben führen die Prozessmodule die Prozessschritte der Montage, Bearbeitung, Herstellung und/oder Analyse des Produkts aus. Die Prozessmodule können dabei einen oder mehrere Prozessschritte ausgewählt aus Bestückung, Mikrodispensen, Mikroapplizieren, Folienmontage, Folienstrukturierung, Prüfprozesse, Herstellungsprozesse, Vorbehandlungsprozesse, Bearbeitungsprozesse, generative Fertigungsprozesse, Montieren, Auftragen, Beschichten, Strukturieren, Zerspanen, Bearbeiten, Prüfen und Messen und Fräsprozesse durchführen.
  • Erfindungsgemäß kann besonders bevorzugt das Produkt während zumindest einiger der Prozessschritte im Produktmodul hergestellt, montiert, bearbeitet und/oder analysiert werden, ohne aus diesem entfernt zu werden. In diesem Falle bleibt das Produkt während des entsprechenden Prozessschrittes im Produktmodul angeordnet und die Bearbeitung, Herstellung, Montage und/oder Analyse findet im Produktmodul und/oder aus dem Prozessmodul statt. Es können hier beispielsweise Bearbeitungsvorrichtungen aus dem Prozessmodul in das Produktmodul hineingreifen und/oder Werkzeuge an das Produktmodul übergeben werden.
  • Das Produkt oder Zwischenprodukt kann in zumindest einem Teil der Prozessschritte auch außerhalb des Produktmoduls hergestellt werden. Hierzu kann das Produkt oder Zwischenprodukt in der entsprechenden Prozessebene aus dem Produktmodul in das entsprechende Prozessmodul bewegt oder transportiert werden und dann im Prozessmodul hergestellt, montiert, bearbeitet und/oder analysiert werden.
  • Das Produktmodul kann zumindest eine Werkstückaufnahme und/oder zumindest eine Werkzeugaufnahme aufweisen. Die Werkstückaufnahme hält hierbei das Produkt oder Zwischenprodukt. Die Werkzeugaufnahme hält und/oder führt bei einem Prozessschritt ein Werkzeug zur Durchführung des entsprechenden Prozessschrittes. Das Werkzeug kann dem Produktmodul vor Beginn des Prozessschrittes von jenem dem Prozessschritt entsprechenden Prozessmodul übergeben werden und in die Werkzeugaufnahme eingesetzt werden. Es ist bevorzugt, wenn die Werkstückaufnahme gegenüber der Werkzeugaufnahme referenziert und/oder justiert ist.
  • Vorzugsweise weist das Produktmodul zumindest eine Positionierungsvorrichtung auf, mit welcher die Werkstückaufnahme positionierbar und justierbar ist. Die Justierung bzw. Positionierung kann hierbei gegenüber einer im Produktmodul angeordneten Werkzeugaufnahme geschehen oder gegenüber einem Werkzeug des entsprechenden Prozessmoduls. Die Justierung und Positionierung kann in diesem Fall an jedem Prozessmodul erneut durchgeführt werden.
  • Damit das Produktmodul vom Prozessmodul ein Werkzeug empfangen kann, weist das Prozessmodul vorzugsweise eine Werkzeugzuführung auf, mit welcher zumindest ein Prozesswerkzeug an das Produktmodul übergebbar ist und/oder aus dem Produktmodul entfernbar ist.
  • Zumindest eines der Prozessmodule kann auch ein Werkzeug aufweisen, das in das Produktmodul zur Montage und/oder Herstellung und/oder Bearbeitung im Produktmodul in das Produktmodul hineingreifen kann.
  • Die erfindungsgemäße Bearbeitungsanlage kann außerdem eine Positionierungsvorrichtung aufweisen, mit welcher das Produktmodul gegenüber den Prozessmodulen positionierbar ist. Hierbei kann die Positionierung vor jedem Prozessmodul erneut erfolgen. Zur Ausrichtung des Produktmoduls gegenüber einem Prozessmodul kann das Produktmodul vor dem entsprechenden Prozessmodul auf festen Punkten abgelegt werden. Vorzugsweise wird es dort zentriert, verriegelt und/oder mit dem Prozessmodul gekoppelt.
  • Das Produktmodul und die Prozessmodule können jeweils ein Interface aufweisen, durch das das Produktmodul über das entsprechende Prozessmodul und/oder dessen Steuermodul ansteuerbar ist. Auf diese Weise kann jeder Prozess in einer Prozessebene vollständig durch das Steuermodul dieser Ebene gesteuert werden.
  • Vorzugsweise weist zumindest eines der Produktmodule und/oder zumindest eines der Prozessmodule zumindest eine Messvorrichtung zur Überwachung und/oder Steuerung der Herstellung, Montage, Bearbeitung und/oder Analyse auf. Infrage kommen z. B. Positionsmessungen, Reinheitsmessungen, Beschichtungskontrolle, Bestückungskontrollen, Funktionsteste. Ist die Messung im Produktmodul angeordnet, reicht für die gesamte Prozesskette vorzugsweise eine dieser Vorrichtungen. Durch den prozessübergreifenden Einsatz ist eine Kostenreduzierung möglich.
  • Erfindungsgemäß kann das oder die Produktmodule außerdem eingerichtet sein, um die Schaffung definierter Arbeitsbedingungen im Arbeitsraum, wie beispielsweise Reinraumbedingungen, zu ermöglichen. Hierzu kann das entsprechende Produktmodul nach außen abgeschlossen sein und/oder eine Klima- und/oder Lüftungsvorrichtung aufweisen. Auch Vorrichtungen zur Einstellung der Temperatur in einem Raum des Produktmoduls, der Sterilität, der Helligkeit, des Lichtverhältnisses, einer Gasatmosphäre, der Reinheit oder einer Luftfeuchtigkeit sind möglich.
  • Erfindungsgemäß können vorgelagerte Bearbeitungs- und/oder Fertigungsschritte in zumindest ein Prozessmodul integriert sein. So zum Beispiel Reinigung, Inspektion, Prüfung, Beschichtung, Strukturierung, Vormontage usw.
  • Die Produktmodule und/oder die Prozessmodule können eine oder mehrere offene Seitenflächen aufweisen. Vorzugsweise weisen sie zumindest eine offene Seite auf, durch welche eine Interaktion zwischen den Produktmodulen und den Prozessmodulen möglich ist. Es können weitere Seiten offen gestaltet sein, so dass der Eingriff von außen möglich wird. Seitenflächen der Produktmodule und/oder Prozessmodule können auch öffenbar oder schließbar gestaltet sein oder Schleusen aufweisen, so dass eine Bearbeitung unter Aufrechterhaltung eines eventuell vorhandenen Herstellungs-, Montage-, Bearbeitungs- und/oder Analyseumgebung möglich ist. Eine Vorrichtung zur Erzeugung der Umgebung kann an einer Seite des Produktmoduls angeordnet sein. Hierdurch kann die Prozessumgebung mit nur einer einzigen Vorrichtung pro Produktmodul geschaffen werden. Es ist nicht für jeden Prozessschritt eine eigene Vorrichtung notwendig.
  • Es ist bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße Bearbeitungsanlage modular ausgeführt ist. Hierzu sind vorzugsweise die Funktionsspalten trennbar ausgeführt, so dass unterschiedliche Funktionsspalten zusammengefügt oder getrennt werden können, ohne dass die Prozessebenen getrennt werden müssten. Die Prozessebenen bzw. Prozessmodule können in diesem Falle in einer gegebenen Funktionsspalte zusammenhängen. Möglich ist auch, dass die Prozessebenen trennbar ausgestaltet sind und die Funktionsspalten einer Prozessebene zusammenhängen. Es ist aber auch möglich, dass die Anlage vollständig modular ausgebildet ist, so dass alle oder mehrere Prozessmodule, Zuführungsmodule, Steuerungsmodule und/oder Produktmodule trennbar und zusammenfügbar sind. In allen genannten Fällen können zwischen den trennbaren oder fügbaren Ebenen lösbare Verbindungselemente, wie beispielsweise Schrauben, vorgesehen sein.
  • Bevorzugt können die Module zumindest einer Funktionsspalte und/oder zumindest einer Prozessebene in einem für die entsprechenden Module gemeinsamen Rahmen untergebracht sein. Die Module können in dem Rahmen verschiebbar sein.
  • Die Funktionsspalten, Prozessebenen und gegebenenfalls Rahmen zur Herstellung von Modulen können in einem gemeinsamen Rahmen untergebracht sein, in dem sie fest oder verschiebbar sind.
  • Es kann auch ein Rahmen mit zwischen Kanten des Rahmens, vorzugsweise senkrecht verlaufenden Streben vorgesehen sein. Die Module können dann durch die Streben im Rahmen gehalten werden.
  • Die Prozessmodule können bewegliche Komponenten, wie z. B. einen verschiebbaren Boden, aufweisen, der in einer Richtung, vorzugsweise in Richtung der zweiten Funktionsspalte aus dem Prozessmodul herausschiebbar ist, bzw. in einen Zwischenraum, der durch Trennen zweier benachbarter Funktionsspalte erzeugbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Bearbeitungsanlage kann ein Aufzugssystem, Lift oder Kran im oberen Anlagenbereich vorsehen, das zwischen den beabstandeten Funktionsspalten positionierbar ist und die Bestückung der Prozessebenen mit dem jeweils ausgewählten Funktionsmodul unterstützt. Ein solches kann als Kran ausgeführt sein, dessen Läufer oberhalb der obersten Prozessebene entlang der Prozessebenen läuft und von dem aus der Kran in die Anlage eingreifen kann, um gezielt Module auszutauschen oder zu modifizieren.
  • Durch die Erfindung wird eine deutlich verbesserte Ausnutzung des Produktionsraums erreicht, da der Aufbau insbesondere bei vertikaler Anordnung der Funktionsspalten eine volle Raumhöhe ausnutzen kann. Die erforderlichen Stellflächen können ressourcenschonend und kostensparend reduziert werden. Der erfindungsgemäße Aufbau kann die Zugänglichkeit von mehreren Seiten verbessern, wodurch das Einrichten und eine Wartung vereinfacht wird, Bauteile kostengünstiger zugeführt werden können und die Erzeugung definierter Umgebungsbedingungen in den einzelnen Arbeitsbereichen vereinfacht wird. Die erfindungsgemäße Bearbeitungsanlage bedarf vorzugsweise nur eines präzisen Positioniersystems im Produktmodul für alle Prozessschritte, wodurch der Aufwand in den einzelnen Prozessmodulen deutlich reduziert wird. Durch die zum Positionierungssystem referenzierte Werkzeugaufnahme im Produktmodul kann jedes adaptierte Prozesswerkzeug bereits referenziert sein. Durch die Möglichkeit, das Produktmodul prozessübergreifend einzusetzen, kann die Anzahl der für die Prozesse erforderliche Werkzeuge und/oder Messvorrichtungen im Extremfall auf Eins reduziert werden. Es ist eine kostengünstige Kapselung des Arbeitsraums möglich, wodurch definierte Umgebungsbedingungen über die vollständige Prozesskette aufrechterhalten werden können. Es ist die direkte Integration vorgelagerter Bearbeitungsschritte in die Prozessmodule und damit in die Anlage möglich.
  • Im Folgenden soll die erfindungsgemäße Herstellungsvorrichtung anhand einiger Figuren beispielhaft erläutert werden. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Komponenten.
  • Es zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäße Bearbeitungsanlage mit einer Unterteilung in Prozessebenen,
  • 2 eine erfindungsgemäße Bearbeitungsanlage mit einer Unterteilung in Funktionsspalten,
  • 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Bearbeitungsanlage,
  • 4 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Bearbeitungsanlage mit einem in zwei Funktionsspalten in einem geschlossenen Weg laufenden Produktmodul,
  • 5 Seiten- und Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Produktmoduls,
  • 6 ein Produktmodul neben einem Prozessmodul in einer erfindungsgemäßen Bearbeitungsanlage,
  • 7 ein Produktmodul neben einem Prozessmodul in einer erfindungsgemäßen Bearbeitungsanlage mit einem aus dem Prozessmodul in das Produktmodul greifenden Werkzeug,
  • 8 eine erfindungsgemäße Bearbeitungsanlage mit verschiebbaren Funktionsspalten, und
  • 9 eine mögliche Ausgestaltung einer Zuführungsfunktionsspalte.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Bearbeitungsanlage mit vier Prozessebenen 1a, 1b, 1c, 1d. Jede Prozessebene weist ein Prozessmodul 2a, 2b, 2c und 2d auf. Die gezeigte Bearbeitungsanlage weist außerdem ein Produktmodul 3 auf, welches sich in Prozessebene 1a befindet. Das Produktmodul 3 ist mittels einer Verschiebungsvorrichtung 4 zwischen den Prozessebenen 1a, 1b, 1c, 1d beweglich. Jedes der Prozessmodule 2a, 2b, 2c und 2d ist zur Durchführung eines Prozessschrittes bei der Herstellung, Montage oder Bearbeitung eines Produktes eingerichtet. Im vorliegenden Beispiel sind die Prozessebenen 1a, 1b, 1c, 1d horizontal angeordnet, so dass die Prozessmodule 2a, 2b, 2c, 2d übereinander gestapelt vorliegen. Mittels dem Produktmodul 3 ist ein Produkt oder Zwischenprodukt der Montage bzw. Herstellung oder Bearbeitung von einem Prozessmodul 2a bzw. einer Prozessebene 1a zu einem anderen Prozessmodul 2a, 2b, 2c, 2d bzw. einer anderen Prozessebene 1b, 1c, 1d bewegbar oder transportierbar.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Bearbeitungsanlage sowie deren Unterteilung in Funktionsspalten 6a, 6b, 6c, 6d. Jede der Funktionsebenen 6a, 6b, 6c, 6d erfüllt eine bestimmte Funktion in der Hertellungsanlage. Funktionsspalte 6a weist das Produktmodul 3 sowie eine Verschiebungsvorrichtung 4 zum Verschieben des Produktmoduls 3 auf. Die Funktion ist hier der Transport des Produktes oder Zwischenproduktes zwischen den Prozessebenen 1a, 1b, 1c, 1d.
  • Die Funktionsspalte 2b weist die Prozessmodule 2a, 2b, 2c, 2d auf, die in der Funktionsspalte 6b übereinander gestapelt vorliegen.
  • Im gezeigten Beispiel weist die Funktionsspalte 6c ein Zuführmodul auf, mittels welchem den Prozessmodulen 2a, 2b, 2c, 2d Bauteile, Hilfsstoffe, Edukte, Aufbauteile, Komponenten und/oder Prozesshilfsmittel zuführbar ist.
  • Die Funktionsspalte 6d enthält hier Steuerungsmodule zur Steuerung der Prozesse in den Prozessmodulen 2a, 2b, 2c, 2d. Über die Steuerungsmodule in der Funktionsspalte 6d ist außerdem das Produktmodul 3 steuerbar.
  • Die in 2 gezeigte Herstellungsvorrichtung weist außerdem einen freien Bereich 5 auf, in welchem die Funktionsspalten 6a, 6b, 6c und/oder 6d verschiebbar sind. Auf diese Weise können die Funktionsspalten 6a, 6b, 6c, 6d voneinander getrennt werden, so dass die Module zugänglich und bestückbar werden.
  • Die gezeigte Bearbeitungsanlage wird durch einen rechteckigen Rahmen 7 gehalten, welcher Streben 8a, 8b, 8c, 8d aufweist, in welche die einzelnen Module eingespannt sind.
  • 3 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Bearbeitungsanlage mit vier Funktionsspalten 6a, 6b, 6c und 6d. Funktionsspalte 6a enthält das Produktmodul 3, welches innerhalb der Funktionsspalte 6a zwischen Positionen 3a, 3b, 3b und der gezeigten Position bewegbar ist. Die Funktionsspalte 6b enthält vier Prozessmodule 2a, 2b, 2c, 2d. Im gezeigten Beispiel ist durch das Prozessmodul 2a ein Prozessschritt einer Folienstrukturierung möglich. Durch Prozessmodul 2b ist eine Folienmontage und durch Prozessmodul 2c Mikrodispensen möglich. Prozessmodul 2d dient einer Bestückung. Im gezeigten Beispiel befindet sich das Produktmodul 3 in einer Position, in welcher der Prozessschritt des Mikrodispensens durch das Prozessmodul 2c durchgeführt wird. Die Funktionsspalte 6c enthält vier Zuführungsmodule 12a, 12b, 12c, 12d. Dabei kann z. B. das Zuführmodul 12b Folienelemente zuführen, das Zuführmodul 12c Klebstoffe, das Zuführmodul 12d Komponenten u. ä. Die Bearbeitungsanlage wird durch die in Funktionsspalte 6d untergebrachten Steuerungsmodule 9a, 9b, 9c, 9d gesteuert. Jede Prozessebene weist je ein Steuerungsmodul 12a, 12b, 12c, 12d auf. Andere Prozesse kommen für andere Anwendungen infrage.
  • 4 zeigt eine Bearbeitungsanlage gemäß der vorliegenden Erfindung entsprechend der in 3 gezeigten Bearbeitungsanlage. Die in 4 gezeigte Bearbeitungsanlage unterscheidet sich von der in 3 gezeigten Bearbeitungsanlage dadurch, dass das Produktmodul 3 nicht nur wie in 3 in der Funktionsspalte 6a zwischen den Positionen 3a, 3b und 3c sowie der gezeigten Position beweglich ist, sondern zusätzlich in der Funktionsspalte 6e in den Positionen 3d, 3e, 3f und 3g. Dabei kann das Produktmodul 3 eine Kreisbewegung durch die möglichen Positionen 3a bis 3g durchführen. Hierzu wird das Produktmodul 3 aus der Position 3a in der Prozessebene 1d aus der Funktionsspalte 6a in die Funktionsspalte 6e der gleichen Prozessebene 1d verschoben. Entsprechend wird in der Prozessebene 1a das Produktmodul 3 aus der Position 3g der Funktionsspalte 6e in die Position 3c der Funktionsspalte 6a in der gleichen Prozessebene 1a verschoben. In der in 4 gezeigten Vorrichtung ist auch ein Herstellungsverfahren mittels mehrerer Produktmodule 3 möglich, die entlang dem gezeigten Kreisweg nacheinander durch die Positionen 3a bis 3g laufen, so dass jeweils vier Produktmodule sich in Prozessschritten der Prozessmodule 2a bis 2d befinden, während die Produktmodule in den Positionen 3d bis 3g in der Funktionsspalte 6e zurückgeführt werden. Es können aber auch weitere Prozessmodule angrenzend an die Positionen 3d bis 3g untergebracht sein, so dass Produktmodule auch in diesen Positionen Prozessschritten unterliegen können.
  • 5 zeigt links eine Seitenansicht und rechts eine Vorderansicht eines Produktmoduls 3 entsprechend der vorliegenden Erfindung. Das Produktmodul 3 weist eine Halterungsstruktur 31 auf, an welcher eine Werkzeugschnittstelle 32 angeordnet ist. Mittels einer Positionierungsvorrichtung 33 ist ein Werkstück 34 gegenüber der Werkzeugschnittstelle 32 referenzierbar und justierbar.
  • 6 zeigt nun, wie ein beispielhaftes Produktmodul 3 mit einem beispielhaften Prozessmodul 2 zusammenarbeiten kann. Das Produktmodul 3 ist hierbei wie in 5 im linken Teilbild in einer Seiteansicht gezeigt. Aus dem neben dem Produktmodul angeordneten Prozessmodul 2 greift hier eine Werkzeugzuführung 21 in das Produktmodul 3 ein und übergibt diesem ein Bearbeitungswerkzeug, mit welchem dann in dem Produktmodul 3 das Werkstück oder Zwischenprodukt 34 bearbeitet werden kann. Nach Beendigung der Bearbeitung kann die Werkzeugzuführung 21 das Werkzeug von der Werkzeugschnittstelle 32 entnehmen und aus dem Produktmodul 3 entfernen.
  • Im gezeigten Beispiel weist das Prozessmodul 2 eine Vorbehandlungsvorrichtung 61 auf, mit welcher z. B. vom Prozessmodul 2 an das Produktmodul 3 zu übergebende Komponenten oder Werkzeuge vorbehandelbar sind.
  • Die Werkzeugzuführung 21 läuft auf einer Schiene 62. Die Werkzeugzuführung 21 kann im Prozessmodul 2 ein Werkzeug 63 aufnehmen und im Produktmodul 3 an die Werkzeugschnittstelle 32 übergeben. Sie kann das Werkzeug 63 nach dem entsprechenden Prozessschritt von der Werkzeugschnittstelle 32 abnehmen und in das Prozessmodul 2 zurückführen.
  • Das Produktmodul 3 weist im gezeigten Beispiel eine Belüftungsvorrichtung 35 auf, mit welcher im Inneren 36 des Produktmoduls 3 eine Prozessumgebung oder Bearbeitungs-, Montage-, Herstellungs- oder Analyseumgebung herstellbar ist. Die anderen gezeigten Merkmale entsprechen jenen in den vorangegangenen Figuren gezeigten Merkmalen mit gleichen Bezugszeichen. Eine Mini-Environment-Technik 35 bläst Luft in den Innenraum 36 des Produktmoduls 3. Die Mini-Environmentvorrichtung dient zur Erzeugung einer Reinraumatmosphäre im Produktmodul und weist einen Ventilator, eine Luftaufbereitung und einen Filter auf.
  • 7 zeigt ein weiteres Beispiel, wie ein Produktmodul 3 mit einem Prozessmodul 2 zusammenwirken kann. Wiederum ist ein Werkstück 34 auf einer Positionierungsvorrichtung 33 in dem Produktmodul 3 angeordnet. Das Prozessmodul 2 weist hier nun einen Roboterarm 22 mit einem Werkzeug 23 auf. Der Roboterarm 22 greift hierbei aus dem Prozessmodul 2 in das Produktmodul 3 und bearbeitet dort mit dem Werkzeug 23 das Werkstück bzw. Zwischenprodukt 34. Der Roboterarm kann z. B. ein zweiachsiger Scara-Roboter sein.
  • 8 zeigt eine erfindungsgemäße Bearbeitungsanlage, in welcher jene das Produktmodul 3 tragende Funktionsspalte 6a von der Funktionsspalte 6b, welche die Prozessmodule trägt, entfernt wurde. Die Funktionsspalte 6a befindet sich nun im vormals freien Bereich 5 der Bearbeitungsanlage. Es wurde hier ein Prozessmodul 2b aus jener die Prozessmodule aufweisenden Funktionsspalte 6b herausgeschoben. Durch diese Ausgestaltung der Bearbeitungsanlage ist es besonders einfach und effizient möglich, Prozessmodule 2a, 2b, 2c, 2d auszutauschen.
  • Die in 8 gezeigte Bearbeitungsanlage weist eine als Kran 81 ausgestaltete Bestückungsvorrichtung 81 auf, mit welcher Prozessmodule 2b, die aus der Funktionsspalte 6b herausgeschoben sind, gehandhabt werden können. Der Kran weist hierzu einen Läufer 83 auf, der in Richtung parallel zu den Prozessebenen verschiebbar ist. Er weist darüber hinaus eine Hebevorrichtung 82 auf, die in Richtung parallel zu den Funktionsspalten beweglich ist und mit welcher ein Prozessmodul 2b anhebbar und absetzbar ist.
  • 9 zeigt beispielhaft eine mögliche Ausgestaltung einer Funktionsspalte 6c als Zuführfunktionsspalte 6c. Die Funktionsspalte 6c weist hierbei Zuführmodule 12a, 12b, 12c und 12d auf. Zuführmodul 12a ist hierbei ein Magazinzuführungssystem, mit welchem Magazine 91a und 91b einem Prozessmodul zuführbar sind oder Materialien aus einem Magazin einem Prozessmodul zuführbar sind. Mit dem Zuführmodul 12b sind Hilfsstoffe 92a, 92b und 92c einem Prozessmodul zuführbar. Zuführmodul 12c weist ein Rollenzuführungssystem auf, mit welchem aufgerollte Komponenten von einer Rolle 93a abrollbar sind, dann dem Prozessmodul zuführbar sind und der Träger auf einer Rolle 93b aufrollbar ist.

Claims (25)

  1. Bearbeitungsanlage zur Herstellung, Montage, Bearbeitung und/oder Analyse eines Produktes in Prozessschritten, wobei die Bearbeitungsanlage zumindest zwei Prozessebenen und zumindest eine erste und eine zweite zu den Prozessebenen senkrechte Funktionsspalte aufweist, wobei jede Prozessebene zumindest ein Prozessmodul aufweist, das zur Durchführung eines Prozessschrittes eingerichtet ist, wobei in jeder Prozessebene zumindest eines der Prozessmodule dieser Prozessebene in der ersten Funktionsspalte angeordnet ist, wobei die Bearbeitungsanlage zumindest ein Produktmodul aufweist, das in der zweiten Funktionsspalte zwischen den Prozessebenen bewegbar ist und mit welchem ein Zwischenprodukt der Herstellung, Montage, Analyse und/oder Bearbeitung des Produktes und/oder das Produkt von einem Prozessmodul zu einem anderen Prozessmodul bewegbar ist, und wobei die Prozessebenen horizontal und die Funktionsspalten vertikal orientiert sind.
  2. Bearbeitungsanlage nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Prozessebenen zueinander parallel übereinander angeordnet sind und/oder dass die Funktionsspalten zueinander parallel einander benachbart angeordnet sind.
  3. Bearbeitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nebeneinander angeordnete Funktionsspalten aneinander angrenzen.
  4. Bearbeitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsspalten und/oder die Prozessebenen jeweils in einer Ebene angeordnet sind.
  5. Bearbeitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Funktionsspalte als Steuerungsfunktionsspalte, die in einer, mehrerer oder jeder Prozessebene ein Steuerungsmodul zur Steuerung des Prozessmoduls dieser Prozessebene oder zumindest ein für mehrere oder alle Prozessebenen gemeinsames Steuermodul zur Steuerung der Prozessmodule dieser Prozessebenen aufweist.
  6. Bearbeitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Funktionsspalte als Zuführungsfunktionsspalte, die zumindest ein Zuführmodul aufweist, mit welchem zumindest einem Prozessmodul Bauteile, Hilfsstoffe, Edukte, Aufbauteile, Komponenten und/oder Prozesshilfsmittel zuführbar sind.
  7. Bearbeitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit zumindest einem der Prozessmodule ein oder mehrere Prozessschritte ausgewählt aus Bestückung, Mikrodispensen, Folienmontage, Folienstrukturierung, Prüfprozesse, Herstellungsprozesse, Vorbehandlungsprozesse, Bearbeitungsprozesse, generative Fertigungsprozesse und/oder Fräsprozesse durchführbar ist.
  8. Bearbeitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Produktmodul in der zweiten Funktionsspalte in eine Richtung bewegbar ist und in einer an die zweite Funktionsspalte angrenzenden dritten Funktionsspalte in eine entgegengesetzte Richtung bewegbar ist, wobei das Produktmodul in einer äußersten Prozessebene von der zweiten in die dritten und in der anderen äußersten Prozessebene von der dritten in die zweite Funktionsspalte bewegbar ist.
  9. Bearbeitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere Produktmodule, welche die Prozessebenen nacheinander durchlaufen.
  10. Bearbeitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt im Produktmodul herstellbar, montierbar, bearbeitbar und/oder analysierbar ist.
  11. Bearbeitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenprodukt in zumindest einem Teil der Prozessebenen aus dem Produktmodul in das entsprechende Prozessmodul transportierbar ist und in dem Prozessmodul montierbar, herstellbar, analysierbar und/oder bearbeitbar ist.
  12. Bearbeitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Produktmodul zumindest eine Werkstückaufnahme und/oder zumindest eine zur Werkstückaufnahme referenzierte Werkzeugaufnahme aufweist.
  13. Bearbeitungsanlage nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Produktmodul zumindest eine Positionierungsvorrichtung zum Positionieren der Werkstückaufnahme gegenüber der Werkzeugsaufnahme aufweist.
  14. Bearbeitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Prozessmodule eine Werkzeugzuführung aufweist, mit welcher zumindest ein Prozesswerkzeug an das Produktmodul übergebbar und/oder aus dem Produktmodul entfernbar ist.
  15. Bearbeitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Prozessmodul ein Werkzeug aufweist, das zur Montage und/oder Herstellung und/oder Bearbeitung und/oder Analyse im Produktmodul in das Produktmodul hineingreifen kann.
  16. Bearbeitungsanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Positionierungsvorrichtung, mit der das Produktmodul gegenüber zumindest einem Prozessmodul positionierbar ist.
  17. Bearbeitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Produktmodul und/oder zumindest ein Prozessmodul zumindest eine Messvorrichtung zur Überwachung der Herstellung, Montage und/oder Bearbeitung aufweist.
  18. Bearbeitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Produktmodul eine Vorrichtung zur Schaffung einer Prozess-, Bearbeitungs-, Montage- und/oder Analyseumgebung aufweist.
  19. Bearbeitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Produktmodul gekapselt und/oder gegenüber dem Außenbereich abgeschlossen ist und/oder eine Lüftungsvorrichtung und/oder eine Klimatisierungsvorrichtung, vorzugsweise zur Erzeugung einer Reinraumatmosphäre, einer bestimmten Temperatur, Luftfeuchte, Helligkeit, Gasatmosphäre und/oder Sterilität im Produktmodul, aufweist.
  20. Bearbeitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vorgelagerte Bearbeitungs- und/oder Fertigungsschritte in zumindest ein Prozessmodul integriert sind.
  21. Bearbeitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Produktmodule und/oder zumindest eines der Prozessmodule zumindest eine offene Seite aufweist, an welcher eine Zuführungs- und/oder Prozessvorrichtung untergebracht ist.
  22. Bearbeitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Funktionsspalten trennbar und/oder separat verschiebbar sind.
  23. Bearbeitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein variabel verfahrbares Kransystem über der obersten Prozessebene, das zwischen Funktionsspalten verschiebbar oder fahrbar ist und eine Bestückung der Prozessebenen mit Prozessmodulen ermöglicht.
  24. Verfahren zur Herstellung, Montage, Bearbeitung und/oder Analyse eines Produktes, wobei zumindest ein Zwischenprodukt oder Produkt mittels zumindest zweier Prozessmodule, die in unterschiedlichen Prozessebenen in einer gemeinsamen ersten Funktionsspalte angeordnet sind, hergestellt, montiert, bearbeitet und/oder analysiert wird, wobei das Produkt oder Zwischenprodukt in einer zweiten Funktionsspalte zwischen den Prozessebenen von einem Prozessmodul zu einem anderen Prozessmodul bewegt wird, wobei die Prozessebenen horizontal und die Funktionsspalten vertikal orientiert sind.
  25. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren mit einer Bearbeitungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 23 durchgeführt wird.
DE102009031018A 2009-06-29 2009-06-29 Modulare Bearbeitungsanlage und Verfahren zur Montage, Herstellung und Bearbeitung und Analyse Expired - Fee Related DE102009031018B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031018A DE102009031018B4 (de) 2009-06-29 2009-06-29 Modulare Bearbeitungsanlage und Verfahren zur Montage, Herstellung und Bearbeitung und Analyse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031018A DE102009031018B4 (de) 2009-06-29 2009-06-29 Modulare Bearbeitungsanlage und Verfahren zur Montage, Herstellung und Bearbeitung und Analyse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009031018A1 true DE102009031018A1 (de) 2011-01-05
DE102009031018B4 DE102009031018B4 (de) 2013-09-05

Family

ID=43298937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031018A Expired - Fee Related DE102009031018B4 (de) 2009-06-29 2009-06-29 Modulare Bearbeitungsanlage und Verfahren zur Montage, Herstellung und Bearbeitung und Analyse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009031018B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012107038A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Fibro Laepple Technology Gmbh Flexible fertigungszelle
DE102021207747A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 KyooBe Tech GmbH Produktionsanlage und Verfahren zur Herstellung eines Produkts

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016107168A1 (de) 2016-04-18 2017-10-19 Carl Zeiss 3D Automation Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Abkühlen von Werkstücken

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005002416U1 (de) * 2005-02-14 2005-09-01 bdg Gesellschaft für Montage- Prüf- und Fertigungssysteme mbH Baukastenartige Bearbeitungsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012107038A1 (de) * 2011-02-10 2012-08-16 Fibro Laepple Technology Gmbh Flexible fertigungszelle
DE102011010944B4 (de) * 2011-02-10 2017-09-21 Fibro Läpple Technology GmbH Flexible Fertigungszelle
DE102021207747A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 KyooBe Tech GmbH Produktionsanlage und Verfahren zur Herstellung eines Produkts

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009031018B4 (de) 2013-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827754B1 (de) Montagezelle zur montage von baugruppen aus werkstücken auf paletten und verfahren zu deren betrieb
EP2982472B1 (de) Positioniersystem
EP1976664B1 (de) Moduleinschüb der in einer bearbeitungsstrasse einführbar ist
DE102012219886A1 (de) Handhabungseinrichtung eines Förderabschnittes zur Artikelförderung und Verfahren zur Steuerung einer derartigen Handhabungseinrichtung
WO2013083142A1 (de) Verfahren zum betreiben einer produktionsanlage
DE102014100212B4 (de) Bearbeitungseinheit mit zwei Arbeitsspindeln und Fertigungsstraße
DE202014006420U1 (de) Transfermodul, Montagemodul und Umsetzmodul für ein modulares Montage-Transfersystem sowie modulares Montage-Transfersystem
AT512946B1 (de) Fertigungsanlage zur Herstellung einer Baugruppe aus mehreren Teilen
DE102009031018B4 (de) Modulare Bearbeitungsanlage und Verfahren zur Montage, Herstellung und Bearbeitung und Analyse
DE102019103768A1 (de) Fertigungssystem, Fertigungsmodul, Verfahren zum Betreiben und Einrichten einer Fertigungslinie, und Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks
EP3778198A1 (de) Vorrichtung zur herstellung dreidimensionaler objekte
EP2755797A2 (de) Werkzeugmaschine
DE19925343A1 (de) Transfereinrichtung
DE102022202196B4 (de) Modulares, flexibles Werkzeugmaschinensystem mit mindestens einer Werkzeugmaschinen-Basisanordnung
EP1002594A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umformen
AT517093B1 (de) Fertigungsmodul
DE102015113396B4 (de) Bestückautomat, Handhabungssystem und Bestücksystem mit einem an einem Bestückautomaten lösbar angebrachten Handhabungssystem
DE102015001262B4 (de) Verfahren zum Herstellen von zumindest annähernd rotationssymmetrischen Zusammenbauteilen
EP2962803B1 (de) Ergonomische schweissmaschine
WO2017063636A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum laserbearbeiten eines als schaltschrankbauteil ausgeführten werkstücks
EP2832469A2 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Werkstücken sowie maschinelle Anordnung mit einer derartigen Vorrichtung
WO2008071280A1 (de) Bestückautomat zur bestückung von substraten mit bauelementen
DE3712064A1 (de) Einrichtung zum bearbeiten von werkstuecken, insbesondere von wafern in einem reinraum einer halbleiterfertigung
WO2007020008A2 (de) Bewegungseinrichtung mit doppelseitigem saugbalken
WO2010045750A1 (de) Speichervorrichtun

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131206

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee