DE102009031009A1 - Strahlungsemittierendes Bauelement - Google Patents

Strahlungsemittierendes Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE102009031009A1
DE102009031009A1 DE102009031009A DE102009031009A DE102009031009A1 DE 102009031009 A1 DE102009031009 A1 DE 102009031009A1 DE 102009031009 A DE102009031009 A DE 102009031009A DE 102009031009 A DE102009031009 A DE 102009031009A DE 102009031009 A1 DE102009031009 A1 DE 102009031009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
cap
carrier
emitting
semiconductor chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009031009A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102009031009A priority Critical patent/DE102009031009A1/de
Publication of DE102009031009A1 publication Critical patent/DE102009031009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/02218Material of the housings; Filling of the housings
    • H01S5/0222Gas-filled housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/52Encapsulations
    • H01L33/56Materials, e.g. epoxy or silicone resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/022Mountings; Housings
    • H01S5/0225Out-coupling of light
    • H01S5/02257Out-coupling of light using windows, e.g. specially adapted for back-reflecting light to a detector inside the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/40Arrangement of two or more semiconductor lasers, not provided for in groups H01S5/02 - H01S5/30
    • H01S5/4025Array arrangements, e.g. constituted by discrete laser diodes or laser bar

Abstract

Es wird ein strahlungsemittierendes Bauelement angegeben, mit - einem Träger (1), - zumindest einem strahlungsemittierenden Halbleiterchip (2), der an einer Oberseite (1a) des Trägers (1) auf den Träger (1) aufgebracht ist, - einer Abdeckkappe (3), die den zumindest einen strahlungsemittierenden Halbleiterchip (2) umschließt, wobei die Abdeckkappe (3) an der Oberseite (1a) des Trägers (1) am Träger (1) befestigt ist, - einem Lufteinschluss (4), der zwischen der Oberseite (1a) des Trägers (1) und der Abdeckkappe (3) angeordnet ist und den zumindest einen strahlungsemittierenden Halbleiterchip (2) umgibt, und - einem Mittel zur Schalldämmung (8, 10), das einen im Betrieb des zumindest einen strahlungsemittierenden Halbleiterchips (2) vom strahlungsemittierenden Bauelement erzeugten Schall (7) reduziert.

Description

  • Es wird ein strahlungsemittierendes Bauelement angegeben. Bei dem strahlungsemittierenden Bauelement handelt es sich beispielsweise um ein Bauelement, das zur Erzeugung von Licht geeignet ist.
  • Eine zu lösende Aufgabe besteht darin, ein strahlungsemittierendes Bauelement anzugeben, das besonders geräuscharm betrieben werden kann.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Bauelements umfasst das Bauelement einen Träger. Bei dem Träger handelt es sich beispielsweise um einen Anschlussträger, der elektrische Anschlussstellen und Leiterbahnen zur Kontaktierung von Bauelementen aufweist. Beispielsweise handelt sich bei dem Träger um eine Leiterplatte oder eine Metallkernplatine. Der Träger weist beispielsweise einen Grundkörper aus einem elektrisch isolierenden Material wie Kunststoff oder Keramik auf, in den und/oder auf den Anschlussstellen und Leiterbahnen eingebracht und/oder aufgebracht sind.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Bauelements umfasst das Bauelement zumindest einen strahlungsemittierenden Halbleiterchip, der an einer Oberseite des Trägers auf den Träger aufgebracht ist. Bevorzugt ist der zumindest eine strahlungsemittierende Halbleiterchip an der Oberseite am Träger befestigt. Beim strahlungsemittierenden Halbleiterchip handelt es sich beispielsweise um einen Laserdiodenchip oder um einen Leuchtdiodenchip. Der zumindest eine Halbleiterchip ist zum Beispiel zur Erzeugung von Licht vorgesehen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Bauelements umfasst das strahlungsemittierende Bauelement eine Abdeckkappe. Die Abdeckkappe umschließt den zumindest einen strahlungsemittierenden Halbleiterchip. Das heißt, die Abdeckkappe umgibt den strahlungsemittierenden Halbleiterchip seitlich und an seiner dem Träger abgewandten Oberseite. Die Abdeckkappe ist dabei vorzugsweise an der Oberseite des Trägers am Träger befestigt. Mit anderen Worten, sind die nicht dem Träger zugewandten, frei zugänglichen Außenflächen des zumindest einen strahlungsemittierenden Halbleiterchips von der Abdeckkappe umgeben. Die Abdeckkappe ist dabei vorzugsweise zumindest stellenweise strahlungsdurchlässig ausgebildet, so dass im zumindest einen strahlungsemittierenden Halbleiterchip erzeugte elektromagnetische Strahlung das Bauelement durch die Abdeckkappe verlassen kann. Die Abdeckkappe kann dabei einstückig, aus einem einzigen Material, oder mehrteilig, aus verschiedenen Materialien, gebildet sein.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Bauelements befindet sich ein Lufteinschluss zwischen der Oberseite des Trägers und der Abdeckkappe im Bauelement, wobei der Lufteinschluss den zumindest einen strahlungsemittierenden Halbleiterchip umgibt. Das heißt, der Raum zwischen Abdeckkappe, Träger und strahlungsemittierenden Halbleiterchip ist nicht evakuiert. Das strahlungsemittierende Bauelement ist daher besonders einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Bauelements umfasst das Bauelement ein Mittel zur Schalldämmung, das einen im Betrieb des zumindest einen strahlungsemittierenden Halbleiterchips vom strahlungsemittierenden Bauelement erzeugten Schall reduziert. Das heißt, der vom strahlungsemittierenden Bauelement im Betrieb erzeugte Schall ist mit dem Mittel zur Schalldämmung geringer als ohne dem Mittel zur Schalldämmung.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Bauelements umfasst das Bauelement einen Träger, zumindest einen strahlungsemittierenden Halbleiterchip, der an einer Oberseite des Trägers auf den Träger aufgebracht ist, eine Abdeckkappe, die den zumindest einen strahlungsemittierenden Halbleiterchip umschließt, wobei die Abdeckkappe an der Oberseite des Trägers am Träger befestigt ist, einen Lufteinschluss, der zwischen der Oberseite des Trägers und der Abdeckkappe angeordnet ist und den zumindest einen strahlungsemittierenden Halbleiterchip umgibt und ein Mittel zur Schalldämmung, das einen im Betrieb des zumindest einen strahlungsemittierenden Halbleiterchips vom strahlungsemittierenden Bauelement erzeugten Schall reduziert.
  • Das hier beschriebene strahlungsemittierende Bauelement beruht dabei unter anderem auf der folgenden Erkenntnis. Strahlungsemittierende Bauelemente, bei denen zum Beispiel Leuchtdiodenchips als strahlungsemittierende Halbleiterchips mit hoher Leistung betrieben werden, verursachen – insbesondere wenn die Leuchtdiodenchips gepulst betrieben werden – einen hohen Geräuschpegel. Es hat sich gezeigt, dass dieser Geräuschpegel unter anderem durch ein Mitschwingen der Abdeckkappe des strahlungsemittierenden Bauelements verstärkt oder übertragen werden kann, wenn sich die Halbleiterchips aufgrund von periodischem Erwärmen und Abkühlen ausdehnen und zusammenziehen. Das hier beschriebene Bauelement vereint nun die Vorteile eines Bauelements mit Abdeckkappe – nämlich, dass das Bauelement mechanisch besonders stabil und einfach herstellbar ist – mit einem geringen Geräuschpegel im Betrieb des Bauelements.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Bauelements umfasst das Mittel zur Schalldämmung eine weitere Abdeckkappe, wobei die weitere Abdeckkappe an der Oberseite des Trägers am Träger befestigt ist und die erste Abdeckkappe umschließt. Das Mittel zur Schalldämmung kann dabei aus der weiteren Abdeckkappe bestehen. Die weitere Abdeckkappe umschließt die nicht dem Träger zugewandten Bereiche der ersten Abdeckkappe. Vorzugsweise ist die weitere Abdeckkappe beabstandet zur ersten Abdeckkappe angeordnet, so dass ein Lufteinschluss zwischen der ersten Abdeckkappe und der weiteren Abdeckkappe vorhanden ist. Vorzugsweise weist die weitere Abdeckkappe eine andere Dicke als die erste Abdeckkappe auf. Die weitere Abdeckkappe ist also dünner oder dicker als die erste Abdeckkappe. Es hat sich nun gezeigt, dass durch diesen weiteren Lufteinschluss die Schwingungen der ersten Abdeckkappe gedämmt werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Bauelements enthalten die Abdeckkappe und/oder die weitere Abdeckkappe ein Glas oder die Abdeckkappe und/oder die weitere Abdeckkappe bestehen aus einem Glas. Darüber hinaus ist es aber auch möglich, dass Abdeckkappe und weitere Abdeckkappe mit einem anderen strahlungsdurchlässigen Material, wie zum Beispiel einem strahlungsdurchlässigen Kunststoff, gebildet sind.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Bauelements ist die weitere Abdeckkappe zumindest stellenweise mit einer anderen Dicke ausgebildet als die Abdeckkappe. Es hat sich gezeigt, dass die Schalldämmung durch die weitere Abdeckkappe umso effektiver ist, je unterschiedlicher die Dicken der Abdeckkappen sind. Die Abdeckkappe weist zum Beispiel eine Dicke von 250 μm auf. Die weitere Abdeckkappe ist dann um wenigstens 10% dünner oder dicker als die Abdeckkappe. Der Abstand zwischen den beiden Abdeckkappen beträgt bevorzugt zwischen wenigstens 200 μm und höchstens 500 μm.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Bauelements ist die weitere Abdeckkappe zumindest stellenweise dicker ausgebildet als die Abdeckkappe. Es hat sich gezeigt, dass die Schalldämmung durch die weitere Abdeckkappe umso effektiver ist, je dicker die weitere Abdeckkappe im Vergleich zur ersten Abdeckkappe ist. Beispielsweise weisen beide Abdeckkappen jeweils eine gleichmäßige Dicke auf, wobei die Dicke der weiteren Abdeckkappe größer ist als die Dicke der ersten Abdeckkappe.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Bauelements ist die weitere Abdeckkappe zumindest stellenweise dünner ausgebildet als die Abdeckkappe. Es hat sich gezeigt, dass die Schalldämmung durch die weitere Abdeckkappe umso effektiver ist, je dünner die weitere Abdeckkappe im Vergleich zur ersten Abdeckkappe ist. Beispielsweise weisen beide Abdeckkappen jeweils eine gleichmäßige Dicke auf, wobei die Dicke der weiteren Abdeckkappe kleiner ist als die Dicke der ersten Abdeckkappe.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Bauelements umfasst das Mittel zur Schalldämmung zumindest eine Ausnehmung in der Abdeckkappe. Das heißt, die Abdeckkappe weist zumindest eine Öffnung auf, durch die Luft aus dem Lufteinschluss entweichen und in den Lufteinschluss, das heißt in den Zwischenraum zwischen Träger und Abdeckkappe, gelangen kann. Durch diesen Luftaustausch kann das Mitschwingen der Abdeckkappe gedämpft werden.
  • Die zumindest eine Ausnehmung kann dabei das einzige Mittel zur Schalldämmung des strahlungsemittierenden Bauelements sein. Darüber hinaus ist es möglich, dass die Ausnehmung mit der weiteren Abdeckkappe kombiniert wird, um eine besonders gute Schalldämmung zu erhalten.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Bauelements umfasst das strahlungsemittierende Bauelement eine Steuervorrichtung, die vorgesehen ist, den zumindest einen strahlungsemittierenden Halbleiterchip gepulst zu betreiben. Die Steuervorrichtung kann dazu beispielsweise eine Pulsweitenmodulationsschaltung umfassen, die geeignet ist, den zumindest einen strahlungsemittierenden Halbleiterchip in schneller periodischer Abfolge in Durchlass- und in Sperrrichtung zu bestromen. Der Halbleiterchip wird zum Beispiel mit einer Pulsfrequenz im Kiloherzbereich, zum Beispiel zwischen 1 kHz und 10 kHz betrieben.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform des strahlungsemittierenden Bauelements ist die Steuervorrichtung auf dem Träger angeordnet. Die Steuervorrichtung kann dabei an der Oberseite oder an der der Oberseite abgewandten Unterseite des Trägers angeordnet sein.
  • Im Folgenden wird das hier beschriebene strahlungsemittierende Bauelement anhand von Ausführungsbeispielen und den dazugehörigen Figuren näher erläutert:
  • Die 1A und 1B zeigen schematische Schnittdarstellungen strahlungsemittierender Bauelemente, anhand derer die Erfindung näher erläutert wird.
  • Die 1C, 1D und 1E zeigen anhand schematischer Schnittdarstellungen Ausführungsbeispiele von hier beschriebenen strahlungsemittierenden Bauelementen.
  • Gleiche, gleichartige oder gleich wirkende Elemente sind in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Die Figuren und die Größenverhältnisse der in den Figuren dargestellten Elemente untereinander sind nicht als maßstäblich zu betrachten. Vielmehr können einzelne Elemente zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
  • Die 1A zeigt ein strahlungsemittierendes Bauelement ohne Mittel zur Schalldämmung. Das strahlungsemittierende Bauelement umfasst einen Träger 1, bei dem es sich beispielsweise um eine Leiterplatte handeln kann. Auf dem Träger 1 sind zumindest zwei strahlungsemittierende Halbleiterchips, beispielsweise Leuchtdiodenchips, angeordnet. Die strahlungsemittierenden Halbleiterchips 2 sind dabei an der Oberseite 1a des Trägers 1 auf diesem befestigt. Die Halbleiterchips 2 sind mittels Kontaktdrähten 6 elektrisch leitend am Träger 1 angeschlossen.
  • Die strahlungsemittierenden Halbleiterchips 2 sind an ihren freiliegenden Außenflächen von der Abdeckkappe 3 umgeben, die vorliegend aus Glas besteht und eine Dicke d1 aufweist. Zwischen den strahlungsemittierenden Halbleiterchips 2, dem Träger 1 und der Abdeckkappe 3 ist ein Lufteinschluss 4 angeordnet.
  • Die Abdeckkappe 3 ist mittels eines Verbindungsmaterials 5 an der Oberseite 1a am Träger 1 befestigt. Bei dem Verbindungsmaterial 5 kann es sich beispielsweise um einen Klebstoff oder um ein Glaslot handeln.
  • Die 1B zeigt das strahlungsemittierende Bauelement der 1A im Pulsbetrieb der strahlungsemittierenden Halbleiterchips 2. Im Pulsbetrieb dehnen sich die strahlungsemittierenden Halbleiterchips 2 thermisch aus und ziehen sich zusammen. Diese Schwingung wird auf die Abdeckkappe 3 übertragen, so dass Schall 7 erzeugt wird. Mit anderen Worten wirkt die Abdeckkappe 3 wie die Membran eines Lautsprechers.
  • Die 1C zeigt nun ein strahlungsemittierendes Bauelement, bei dem als Mittel zur Schalldämmung eine weitere Abdeckkappe 8 an der Oberseite 1a des Trägers auf dem Träger 1 befestigt ist. Die weitere Abdeckkappe 8 besteht ebenfalls vorliegend aus einem Glas. Die weitere Abdeckkappe 8 ist beabstandet zur Abdeckkappe 3 angeordnet. Zwischen Abdeckkappe 3 und weiterer Abdeckkappe 8 ist ein weiterer Lufteinschluss 9 angeordnet. Die weitere Abdeckkappe 8 weist vorzugsweise eine größere Dicke d2 als die Dicke d1 der Abdeckkappe 3 auf. Aufgrund der zweiten Abdeckkappe 8 entsteht ein Lufteinschluss 9, der als Puffer wirkt und die Schwingung der ersten Abdeckkappe 3 dämpft. Eine zusätzliche Dämpfung wird dadurch erreicht, dass die erste Abdeckkappe 3 dünner gewählt ist als die zweite Abdeckkappe 8.
  • In Verbindung mit der 1D ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen strahlungsemittierenden Bauelements erläutert. Im Ausführungsbeispiel der 1D ist das Mittel zur Schalldämmung durch mehrere Ausnehmungen 8 gegeben, die beispielsweise durch Löcher in der Abdeckkappe 3 gebildet sind. Durch die Ausnehmungen 10 hindurch ist ein Luftaustausch zwischen dem Lufteinschluss 4 und der Umgebung ermöglicht, wodurch sich ein Mitschwingen der Abdeckkappe 3 bei Ausdehnung und Zusammenziehen der strahlungsemittierenden Halbleiterchips 2 reduziert. Nachteilig sind die Halbleiterchips 2 in diesem Ausführungsbeispiel schlechter vor äußeren Einflüssen geschützt als dies beispielsweise im Ausführungsbeispiel der 1C der Fall ist, bei dem zwei Abdeckkappen 3, 8 die Halbleiterchips 2 vor äußeren Einflüssen schützen.
  • In Verbindung mit der 1E ist ein Ausführungsbeispiel eines hier beschriebenen strahlungsemittierenden Bauelements gezeigt. In Ergänzung zum in Verbindung mit der 1C beschriebenen Ausführungsbeispiel ist hier eine Steuervorrichtung 11 an der Oberseite 1a des Trägers 1 angeordnet. Die Steuervorrichtung 11 umfasst beispielsweise zumindest eine Pulsweitenmodulationsschaltung, die geeignet ist, zumindest einen der strahlungsemittierenden Halbleiterchips gepulst zu betreiben.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims (8)

  1. Strahlungsemittierendes Bauelement mit – einem Träger (1), – zumindest einem strahlungsemittierenden Halbleiterchip (2), der an einer Oberseite (1a) des Trägers (1) auf den Träger (1) aufgebracht ist, – einer Abdeckkappe (3), die den zumindest einen strahlungsemittierenden Halbleiterchip (2) umschließt, wobei die Abdeckkappe (3) an der Oberseite (1a) des Trägers (1) am Träger (1) befestigt ist, – einem Lufteinschluss (4), der zwischen der Oberseite (1a) des Trägers (1) und der Abdeckkappe (3) angeordnet ist und den zumindest einen strahlungsemittierenden Halbleiterchip (2) umgibt, und – einem Mittel zur Schalldämmung (8, 10), das einen im Betrieb des zumindest einen strahlungsemittierenden Halbleiterchips (2) vom strahlungsemittierenden Bauelement erzeugten Schall (7) reduziert.
  2. Strahlungsemittierendes Bauelement gemäß dem vorherigen Anspruch, bei dem das Mittel (8, 10) zur Schalldämmung eine weitere Abdeckkappe (8) umfasst, wobei die weitere Abdeckkappe (8) an der Oberseite (1a) des Trägers (1) am Träger (1) befestigt ist und die Abdeckkappe (3) umschließt.
  3. Strahlungsemittierendes Bauelement gemäß dem vorherigen Anspruch, bei dem ein weiterer Lufteinschluss (9) zwischen der Abdeckkappe (3) und der weiteren Abdeckkappe (8) vorhanden ist.
  4. Strahlungsemittierendes Bauelement gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Abdeckkappe (3) und/oder die weitere Abdeckkappe (8) ein Glas enthalten oder aus einem Glas bestehen.
  5. Strahlungsemittierendes Bauelement gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die weitere Abdeckkappe (8) eine Dicke aufweist, die zumindest stellenweise um wenigstens 10% von der Dicke der Abdeckkappe (3) abweicht.
  6. Strahlungsemittierendes Bauelement gemäß einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das Mittel zur Schalldämmung (8, 10) zumindest eine Ausnehmung (10) in der Abdeckkappe (3) umfasst, durch die Luft aus dem Lufteinschluss (4) entweichen und in den Lufteinschluss (4) eindringen kann.
  7. Strahlungsemittierendes Bauelement gemäß einem der vorherigen Ansprüche mit – einer Steuervorrichtung (11), die vorgesehen ist, den zumindest einen strahlungsemittierenden Halbleiterchip (2) gepulst zu betreiben.
  8. Strahlungsemittierendes Bauelement gemäß dem vorherigen Anspruch, bei dem die Steuervorrichtung (11) auf dem Träger (1) angeordnet ist.
DE102009031009A 2009-06-29 2009-06-29 Strahlungsemittierendes Bauelement Withdrawn DE102009031009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031009A DE102009031009A1 (de) 2009-06-29 2009-06-29 Strahlungsemittierendes Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009031009A DE102009031009A1 (de) 2009-06-29 2009-06-29 Strahlungsemittierendes Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009031009A1 true DE102009031009A1 (de) 2010-12-30

Family

ID=43217969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009031009A Withdrawn DE102009031009A1 (de) 2009-06-29 2009-06-29 Strahlungsemittierendes Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009031009A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040190304A1 (en) * 2001-07-26 2004-09-30 Masaru Sugimoto Light emitting device using led
JP2005264935A (ja) * 2004-03-18 2005-09-29 Snecma Moteurs ターボマシンの高圧タービンのステータおよびステータの組立方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040190304A1 (en) * 2001-07-26 2004-09-30 Masaru Sugimoto Light emitting device using led
JP2005264935A (ja) * 2004-03-18 2005-09-29 Snecma Moteurs ターボマシンの高圧タービンのステータおよびステータの組立方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1685603B1 (de) Kostengünstige, miniaturisierte aufbau- und verbindungstechnik für leds und andere optoelektronische module
EP2396832B1 (de) Verkapselte optoeleketronische halbleiteranordnung mit lötstoppschicht und entsprechendes verfahren
EP2583319B1 (de) Optoelektronisches bauteil
WO2014183981A1 (de) Laserbauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE102011116534B4 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement
EP1565948A2 (de) Optoelektronisches bauelement
DE112016002072B4 (de) Emissionseinrichtung für ultraviolette strahlen
DE102008053327A1 (de) Anordnung mit einem Mikrofon
EP1629538A2 (de) Gehäuse für ein strahlungsemittierendes bauelement, verfahren zu dessen herstellung und strahlungsemittierendes bauelement
DE102010026344A1 (de) Leuchtdiode
EP2415077A1 (de) Optoelektronisches bauelement
WO2016202609A1 (de) Leuchtdiodenanordnung und verfahren zum herstellen einer leuchtdiodenanordnung
DE112015005127B4 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils
DE102012107668A1 (de) Bauelementanordnung
DE102010016720A1 (de) Leuchtdiodenanordnung für hohe Sicherheitsanforderungen
WO2012055661A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement mit einem halbleiterchip, einem trägersubstrat und einer folie und ein verfahren zu dessen herstellung
DE102009031009A1 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement
DE202010000518U1 (de) Lampe mit einer in einem hermetisch verschlossenen Gehäuse angeordneten LED
WO2014048699A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauteils
DE102013104132A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip und optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102006059702A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE19640006B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Bauelements
EP2345076B1 (de) Oberflächenmontierbare vorrichtung
DE19928576A1 (de) Oberflächenmontierbares LED-Bauelement mit verbesserter Wärmeabfuhr
EP2641278A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101