DE202010000518U1 - Lampe mit einer in einem hermetisch verschlossenen Gehäuse angeordneten LED - Google Patents

Lampe mit einer in einem hermetisch verschlossenen Gehäuse angeordneten LED Download PDF

Info

Publication number
DE202010000518U1
DE202010000518U1 DE201020000518 DE202010000518U DE202010000518U1 DE 202010000518 U1 DE202010000518 U1 DE 202010000518U1 DE 201020000518 DE201020000518 DE 201020000518 DE 202010000518 U DE202010000518 U DE 202010000518U DE 202010000518 U1 DE202010000518 U1 DE 202010000518U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
carrier
frame
lamp
lamp according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020000518
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Turck Holding GmbH
Original Assignee
Turck Holding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Turck Holding GmbH filed Critical Turck Holding GmbH
Priority to DE201020000518 priority Critical patent/DE202010000518U1/de
Publication of DE202010000518U1 publication Critical patent/DE202010000518U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/483Containers
    • H01L33/486Containers adapted for surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched

Abstract

Lampe mit einem in einem hermetisch verschlossenen Gehäuse (1, 2, 3) angeordneten lichtemittierenden Bauteil, insbesondere einer Diode (4), wobei das Gehäuse (1, 2, 3) ein erstes, das lichtemittierende Bauteil (4) tragendes Gehäuseteil (1, 2) und ein zweites, von einem transparenten Körper ausgebildetes Gehäuseteil (2, 3) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (1, 2) über eine Lötverbindung (13, 14) mit dem zweiten Gehäuseteil (2, 3) verbunden ist, wozu das zweite Gehäuseteil (3) zumindest im Bereich der Lötflächen eine Metallisierung (14) ausweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lampe mit einem in einem hermetisch verschlossenen Gehäuse angeordneten lichtemittierenden Bauteil, insbesondere einer Diode, wobei das Gehäuse ein erstes, das lichtemittierende Bauteil tragendes Gehäuseteil und ein zweites, von einem transparenten Körper ausgebildetes Gehäuseteil ausbildet.
  • Eine Lampe dieser Bauart ist bekannt aus der DE 37 32 075 A1 . Dort wird ein Träger von einer Glaspille gebildet. Diese ist von einem Metallring, der in einer Metallhülse steckt, umgeben. Die Stirnseite der Hülse ist mit einem Glaskörper verschlossen.
  • Die DE 10 2006 031 589 A1 beschreibt eine Lampe, bei der auf einem flachen Träger aus einem Keramikmaterial Leuchtdioden aufgebracht sind. Die Leuchtdiode ist von einem Reflektor umgeben.
  • Die DE 10 2005 047 006 A1 beschreibt einen hohlen, kuppelförmigen Glaskörper, der mittels eines Lotes mit einem scheibenförmigen Keramikkörper verbunden ist. Dieses Gehäuse soll eine LED kapseln.
  • Die DE 20 2009 002 127 U1 beschreibt eine auf dem Boden eines topfförmigen Gehäuses angeordnete Leuchtdiode. Die Gehäuseöffnung ist mit einer Vergussmasse ausgefüllt.
  • Die DE 10 2005 007 601 A1 beschreibt eine optoelektronische Heterostruktur, die auf einem Träger sitzt, der zumindest oben eine Kunststoffumhüllung aufweist.
  • Die DE 10 2006 002 539 A1 beschreibt ein Leuchtdiodenbauteil, bei dem die auf einem Sockel sitzende LED abgedeckt ist. Die Abdeckung besteht aus Siliziumkautschuk.
  • Die DE 20 308 837 U1 beschreibt ein LED-Modul, bei dem die LED in einem topfförmigen Gehäuse sitzt, welches von einem Glaskörper verschlossen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gebrauchsvorteilhaft weitergebildete Lampe anzugeben.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
  • Zunächst und im Wesentlichen ist vorgesehen, dass das erste Gehäuseteil über eine Lötverbindung mit dem zweiten Gehäuseteil verbunden ist. Hierzu besitzt das zweite Gehäuseteil zumindest im Bereich der Lötflächen eine Metallisierung. Das erste Gehäuseteil kann aus Keramik bestehen. Bevorzugt besteht das erste Gehäuseteil aus einem sogenannten Hybrid, und insbesondere aus Aluminiumoxid. Das erste Gehäuseteil kann einteilig oder zweiteilig ausgebildet sein. Besteht das erste Gehäuseteil im Bereich der Lötverbindung zum zweiten Gehäuseteil aus einem keramischen Werkstoff, so besitzt es im Bereich der Lötfläche eine Metallisierung. Die Metallisierung des ersten Gehäuseteils kann mit der Metallisierung des zweiten Gehäuseteils verlötet werden Das erste Gehäuseteil kann einen Träger und einen mit dem Träger versinterten oder verlöteten, die LED in einer Rahmenöffnung aufnehmenden Rahmen aufweisen. Dieser Rahmen kann dann mit dem zweiten Gehäuseteil verlötet sein. Die Erfindung betrifft somit eine Lampe, bei der eine Hochleistungs-LED derart hermetisch dicht gekapselt ist, dass ein mit einer derartigen Lampe ausgerüstetes medizinisches Gerät dampfsterilisierbar ist. Der Rahmen kann aus Metall, insbesondere Messing, oder aber auch aus Keramik bestehen. Besteht der Rahmen aus Metall, so kann er mit einer Metallisierung des Trägers verlötet sein. Besteht der Rahmen aus Keramik, so ist der Rahmen bevorzugt mit dem Träger versintert. Hierzu wird auf den Rahmen und auf den Träger im Bereich der Verbindungszone eine Glaspartikel-aufweisende Paste aufgetragen. Nach dem Trocknen der Paste können die beiden Teile miteinander versintert werden, was bei Temperaturen von etwa 850° erfolgt. Besteht der Rahmen aus Metall, so wird auf den Träger eine Metallisierung aufgebracht. Dies erfolgt durch Aufbringen einer Glaspartikel- und Metallpartikel-aufweisenden Paste. Nach Trockenen dieser Paste kann der Träger temperaturbehandelt werden, so dass eine Metallinierung stattfindet. Es entsteht eine poröse, von den Glaspartikeln gebildete Matrix, deren Hohlräume mit Metall ausgefüllt ist. Diese Metallisierung dient der Lötverbindung mit dem Rahmen. Es ist aber auch vorgesehen, dass das zweite Gehäuseteil materialeinheitlich einen Rahmen ausbildet, der mit dem im Wesentlichen flachen ersten Gehäuseteil verlötet ist. Das zweite Gehäuseteil kann aus einem Glas, einem Quarz oder einem anderen durchscheinenden oder durchsichtigen Werkstoff bestehen. Dieser lichtdurchlässige Körper kann von einer flachen Scheibe gebildet sein. Es kann sich aber auch um einen Formkörper handeln. Der Formkörper, der das zweite Gehäuseteil ausbildet, kann eine Höhlung aufweisen, die zur Aufnahme der Leuchtdiode dient. Es ist aber auch vorgesehen, dass das erste Gehäuseteil materialeinheitlich den Träger und einen einen Hohlraum umgebenden Rahmen ausbildet. Das Gehäuse kann von einer ungesinterten Keramik vorgeformt sein, die dann bei hohen Temperaturen ausgehärtet wird. In einer weiteren Variante ist vorgesehen, dass das zweite Gehäuseteil einen lichtdurchlässigen Durchscheinabschnitt aufweist, der als Linse geformt und/oder mit einem luminiszierenden bzw. phosphorisierenden Stoff beschichtet ist In der ersten Variante besitzt der das zweite Gehäuseteil ausbildende transparente Körper eine gewölbte Oberfläche. Gehäuseinnenseitig kann zumindest der Durchscheinabschnitt des transparenten Körpers mit einem phosphorisierenden bzw. luminisizierenden Stoff beschichtet sein, der die Eigenschaft hat, blaues Licht oder ultraviolettes Licht in weißes Licht zu transformieren. Der Träger kann ein rechteckiger Keramikkörper sein, der von einer größeren Tafel herausgebrochen wird, wobei in der Tafel gitterartige Rillen eingebracht sind, die als Sollbruchstellen wirken. Auch der Rahmen kann von einem flachen, eine rechteckige Umrisskontur aufweisenden Keramikkörper ausgebildet sein, in den mittels eine Laserstrahls oder anderweitig eine Rahmenhöhlung eingearbeitet wird. Der Rahmen besitzt bevorzugt zwei voneinander wegweisende Stirnflächen. Mit einer der beiden Stirnflächen ist der Rahmen mit dem Träger beispielsweise über eine glasartige Verbindungszone verbunden und mit der anderen Stirnfläche ist der Rahmen mit dem transparenten, einen Deckel ausbildenden Körper über eine Lötverbindung verbunden. Die elektrischen Zuleitungen zu der Leuchtdiode werden von Leiterbahnen gebildet. Innerhalb der Gehäusehöhlung befindet sich auf der Oberfläche des Trägers eine erste Kontaktfläche, auf der das optische Halbleiterbauelement insbesondere in Form einer LED sitzt. Das optoelektronische Bauelement ist mit einem Bonddraht mit einer zweiten Kontaktfläche des Trägers verbunden. Die Leiterbahnen kreuzen die Verbindungszone zwischen Träger und Rahmen. Besteht die Verbindung zwischen Träger und Rahmen aus einer Lötverbindung, so besteht zwischen der Metallisierung des Trägers und den Leiterbahnen im Kreuzungspunkt eine Isolierung in Form einer Zwischenschicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels,
  • 2 die Frontansicht des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III in 2,
  • 4a einen mit Leiterbahnen und einer Verbindungszone strukturierten Träger,
  • 4b die mit dem Träger 1 zu verbindende Stirnseite eine Rahmens 2,
  • 4c die mit dem Deckel zu verbindende Stirnseite des Trägers 2,
  • 4d den Träger 1 mit aufgesintertem Rahmen 2,
  • 5a den Träger 1 mit aufgesintertem Rahmen 2, und auf der Kontaktfläche 6 aufgelöteten und mit einem Bonddraht 10 mit der Kontaktfläche 7 verbundenen LED 4,
  • 5b den Deckel 3 in Draufsicht auf die mit der Stirnseite 2, 2' des Rahmens zu verbindenden Oberfläche,
  • 6 eine Schnittdarstellung der fertig montierten Lampe,
  • 7 eine perspektivische aufgebrochene Darstellung einer Lampe eines zweiten Ausführungsbeispiels, bei dem die Gehäusedecke als Linse ausgebildet ist und der Durchscheinabschnitt 15 mit einem Phosphor belegt ist.
  • Das in den 1 bis 6 dargestellte Ausführungsbeispiel besteht im Wesentlichen aus drei Teilen. Ein Träger 1 und ein Rahmen 2 bilden ein erstes Gehäuseteil, welches mit einem Deckel 3, der aus Glas besteht, verbunden ist. Der Träger 1 besteht aus einem rechteckigen flachen Keramikkörper, der auf einer seiner beiden Breitseiten eine aufgesinterte Struktur aufweist. In Dickschicht-Technologie werden zwei Leiterbahnen 5, 8 auf die Trägeroberfläche aufgebracht. Dies kann durch Drucken erfolgen. Eine Glaspartikel und Metallpartikel aufweisende Paste wird auf die Oberfläche des Trägers aufgedruckt und bildet eine erste Kontaktfläche 6, die sich etwa in der Mitte der Breitseite des Trägers 1 befindet und eine zweite, unmittelbar dazu benachbarte Kontaktfläche 7 aus.
  • Die beiden Kontaktflächen 6, 7 sind von einem ebenfalls aufgedruckten Ring 11 umgeben. Der Ring beinhaltet Glasteilchen und bildet den Werkstoff aus, mit dem ein Rahmen 2 mit dem Träger 1 verbunden werden kann.
  • Der Rahmen 2 besitzt ebenfalls eine rechteckige Umrisskontur, aber eine zentrale, kreisrunde Öffnung 9. Eine erste Stirnseite 2' des Rahmens 2 trägt eine Ringstruktur 12, die aus demselben Material wie die Ringstruktur 11 besteht, auch sie beinhaltet schmelzbare Glaspartikel.
  • Die gegenüberliegende, in der 4c dargestellte Breitseitenfläche 2, 2' des Rahmens 2 trägt ebenfalls eine ringförmige Struktur, die jedoch zusätzlich zu den Glaspartikeln Metallpartikel trägt.
  • Der Rahmen 2 wird mit seiner Stirnseite 2' auf die strukturierte Oberfläche des Trägers 1 gebracht, so dass die ringförmige Struktur 12 auf der ringförmigen Struktur 11 liegt. Anschließend wird diese Baueinheit bei Temperaturen um etwa 850° einem Sinterprozess unterworfen, bei dem die Glasbestandteile der aufgedruckten Strukturen 5, 6, 7, 8, 11, 12 und 13 zu einer porösen Matrix zerfließen bzw. die Glaspartikel der ringförmigen Strukturen 11, 12 miteinander versintern. Das Ergebnis ist die in 4d dargestellte Struktur eines ersten Gehäuseteils, welches einen Hohlraum 9 ausbildet, auf dessen Boden zwei Kontaktflächen 6, 7 ausgebildet sind, die mittels Leiterbahnen 5, 8 nach außen elektrisch verbunden sind.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt, der in der 5a dargestellt ist, wird auf die Kontaktfläche 6 ein LED-Chip 4 gebondet. Eine auf der nach oben weisenden Oberfläche des LED-Chips 4 angeordnete Elektrode wird über einen Bonddraht 10 mit der Kontaktfläche 7 verbunden. Dabei kann die Kathode mit einem Leitkleber auf der Kontaktfläche 6 angeklebt sein. Die Anode kann mit einem Draht gebondet sein. Kathode bzw. Anode können aber auch vertauscht werden. Alternativ dazu können Kathode oder Anode aber auch jeweils gesondert über einen Draht gebondet werden. Der LED-Chip ist dann beispielsweise mit einem Wärmeleitkleber mit dem Gehäuseboden verbunden. Er ist dann thermisch leitend geklebt. Er kann auch als Flip Chip verarbeitet sein.
  • Die 5b zeigt einen aus Glas bestehenden Deckel 3, der eine rechteckige Umrisskontur aufweist und der eine kreisförmige Metallisierung 14 besitzt. Die Metallinierung 14 wird auch hier in Dickschichttechnologie aufgebracht, indem zunächst eine Metallpartikel und Glaspartikel enthaltende Paste aufgedruckt wird. Die Metallisierung auf Glas kann entweder als Dickschicht, bevorzugt aber als Dünnschicht, ausgebildet sein. Die Metallisierung kann auch aufgesputtert sein. Nach dem Trocknen und Entweichen des Lösemittels der Paste wird die so vorbehandelte Glasplatte temperiert, so dass die Glaspartikel eine innige Verbindung mit dem Glaskörper des Deckels 3 eingehen und die sich dadurch gebildete Matrix mit dem geschmolzenen Metall füllt, welches beim Erkalten des Deckels 3 erstarrt.
  • In einem letzten Fertigungsschritt wird der Glasdeckel 3 mit seiner Breitseite 3', die die Metallisierung 14 trägt, auf die Stirnfläche 2, 2' des Rahmens 2 gebracht. Durch Wärmebeaufschlagung verlöten die beiden Metallringe miteinander. Gegebenenfalls wird hierzu ein Lot verwendet, welches auf eine der beiden Metallisierungen aufgebracht wird.
  • In den Darstellungen des ersten Ausführungsbeispiels ist der Glasdeckel als flache Scheibe dargestellt. Das in der 7 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt den Deckel 3 als gewölbte Struktur, so dass zumindest der Durchscheinabschnitt 15 als Linse wirkt.
  • Mit der Bezugsziffer 16 ist dort eine Beschichtung auf der Deckelinnenseite bezeichnet. Die Beschichtung besteht aus einem Phosphor, der in der Lage ist, das vom LED-Chip 4 emittierte Licht zu modifizieren. Der Phosphor ist in der Lage, blaues oder ultraviolettes Licht in sichtbares Licht zu transformieren.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Durchscheinabschnitt 15 aufgerauht ist, so dass die Lampe Streulicht absendet.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, dass sämtliche Fertigungsschritte zur Fertigung des gesinterten Gehäuses, bei denen Temperaturen von etwa 850° auftreten können, vor dem Montieren des Halbleiterbauelementes erfolgen. Nach der Montage des Halbleiterbauelementes findet lediglich eine Verlötung, beispielsweise des Deckels 3 auf den Rahmen 2 bei Temperaturen im Bereich von etwa 250° statt.
  • Beim Ausführungsbeispiel besitzt die Lampe eine LED bzw. mehrere auf einem Chip angeordnete LEDs. Es ist aber auch möglich, innerhalb der Rahmenöffnung 9 auf dem Träger eine Mehrzahl von LEDs, beispielsweise in Form eines Arrays anzuordnen. Die einzelnen LEDs können in Reihe geschaltet oder parallel zueinander geschaltet sein. Sie können aber auch sowohl in Reihe, als auch parallel zueinander geschaltet sein. Parallel zueinander geschaltete LEDs können jeweils einen in Reihe geschalteten Trimmwiderstand aufweisen, so dass die LEDs in einem aktiven Trimmvorgang auf gleiche Leistung gebracht werden können. Dies erfolgt im Wesentlichen dadurch, dass die Trimmwiderstände so abgeglichen werden, dass die Ströme in allen Zweigen des Arrays gleich groß sind.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren in ihrer fakultativ nebengeordneten Fassung eigenständige erfinderische Weiterbildung des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse(-teil), Träger
    2
    Gehäuse(-teil), Rahmen
    2'
    Stirnfläche
    2''
    Stirnfläche
    3
    Gehäuse(-teil), Deckel
    4
    Diode, LED(-Chip)
    5
    Leiterbahnen, Strukturen
    6
    Kontaktfläche
    7
    Kontaktfläche, Kontaktträger
    8
    Leiterbahnen
    9
    Rahmenöffnung, Hohlraum
    10
    Bonddraht
    11
    Ring, Ringstruktur, Verbindungszone
    12
    Ringstruktur, Verbindungszone
    13
    Lötverbindung, Metallisierung
    14
    Lötverbindung, Metallisierung
    15
    Lichtdurchtrittsöffnung
    16
    Beschichtung (auf der Deckelinnenseite)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3732075 A1 [0002]
    • DE 102006031589 A1 [0003]
    • DE 102005047006 A1 [0004]
    • DE 202009002127 U1 [0005]
    • DE 102005007601 A1 [0006]
    • DE 102006002539 A1 [0007]
    • DE 20308837 U1 [0008]

Claims (10)

  1. Lampe mit einem in einem hermetisch verschlossenen Gehäuse (1, 2, 3) angeordneten lichtemittierenden Bauteil, insbesondere einer Diode (4), wobei das Gehäuse (1, 2, 3) ein erstes, das lichtemittierende Bauteil (4) tragendes Gehäuseteil (1, 2) und ein zweites, von einem transparenten Körper ausgebildetes Gehäuseteil (2, 3) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (1, 2) über eine Lötverbindung (13, 14) mit dem zweiten Gehäuseteil (2, 3) verbunden ist, wozu das zweite Gehäuseteil (3) zumindest im Bereich der Lötflächen eine Metallisierung (14) ausweist.
  2. Lampe nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil (1, 2) aus Keramik, insbesondere Aluminiumoxid besteht und im Bereich der Lötfläche eine Metallisierung (13) aufweist.
  3. Lampe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gehäuseteil einen Träger (1) und einen mit dem Träger (1) versinterten oder verlöteten, das lichtemittierende Bauteil (4) in einer Rahmenöffnung (9) aufnehmenden Rahmen (2) aufweist, mit dem das zweite Gehäuseteil (3) verlötet ist.
  4. Lampe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) aus Metall, insbesondere Messing oder Keramik besteht.
  5. Lampe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (2, 3) materialeinheitlich einen Rahmen (2) ausbildet, der mit dem im Wesentlichen flachen ersten Gehäuseteil (1) verlötet ist.
  6. Lampe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gehäuseteil (3) eine mit einem Phosphor beschichteten und/oder zu einer Linse gewölbten Lichtdurchtrittsöffnung (15) ausbildet.
  7. Lampe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallisierung (13, 14) durch Aufbrennen einer Metall- und Glaspartikel enthaltenden Paste gefertigt ist.
  8. Lampe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) und der Rahmen (2) eine glasartige Verbindungszone (11, 12) aufweisen, an der Träger (1) und Rahmen (2) miteinander versintert sind.
  9. Lampe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) zwei voneinander wegweisende Stirnflächen (2', 2'') aufweist, von denen eine (2') mit dem zweiten Gehäuseteil (3) und die andere mit dem flachen Träger (1) verbunden ist.
  10. Lampe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Zuleitungen zu der auf einer ersten Kontaktfläche (6) des Trägers sitzenden lichtemittierenden Diode (4) und mit einem zweiten Kontaktträger (7) des Trägers mit einem Bonddraht (10) verbundene lichtemittierende Diode (4) durch die Verbindungszone zwischen Träger (1) und Rahmen (2) verlaufende und dort eingesinterte Leiterbahnen (5, 8) sind.
DE201020000518 2010-03-31 2010-03-31 Lampe mit einer in einem hermetisch verschlossenen Gehäuse angeordneten LED Expired - Lifetime DE202010000518U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000518 DE202010000518U1 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Lampe mit einer in einem hermetisch verschlossenen Gehäuse angeordneten LED

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000518 DE202010000518U1 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Lampe mit einer in einem hermetisch verschlossenen Gehäuse angeordneten LED

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010000518U1 true DE202010000518U1 (de) 2011-08-09

Family

ID=44586281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020000518 Expired - Lifetime DE202010000518U1 (de) 2010-03-31 2010-03-31 Lampe mit einer in einem hermetisch verschlossenen Gehäuse angeordneten LED

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010000518U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015055647A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer halbleiterchip, optoelektronisches bauelement und verfahren zur vereinzelung von halbleiterchips
DE102015103331A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 Schott Ag Hermetisch abgedichtete LED-Leuchte, Verfahren zur Herstellung einer hermetisch abgedichteten LED-Leuchte sowie ärztliches Instrument umfassend eine hermetisch abgedichtete LED-Leuchte
US10890318B2 (en) 2015-03-06 2021-01-12 Schott Ag Hermetically sealed LED light and method for manufacturing a hermetically sealed LED light
WO2022011090A1 (en) 2020-07-08 2022-01-13 Smith & Nephew, Inc. Easy to manufacture autoclavable led for optical tracking

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732075A1 (de) 1987-09-23 1989-04-06 Siemens Ag Hermetisch dichtes glas-metallgehaeuse fuer halbleiterbauelemente und verfahren zu dessen herstellung
DE20308837U1 (de) 2003-06-05 2003-09-18 Para Light Electronics Co Leistungsfähiger LED-Modul
DE102005007601A1 (de) 2004-02-20 2005-09-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement, Vorrichtung mit einer Mehrzahl optoelektronischer Bauelemente und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
DE102006002539A1 (de) 2005-01-20 2006-08-03 Barnes Group Inc., Bristol Leuchtdiodenbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005047006A1 (de) 2005-09-30 2007-04-05 Schott Ag Verbundsystem, Verfahren zur Herstellung eines Verbundsystems und Leuchtkörper
DE112005002419T5 (de) * 2004-09-30 2007-08-16 Tokuyama Corp. Gehäuse für die Aufnahme eines lichtemittierenden Elements und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für die Aufnahme eines lichtemittierenden Elements
DE102006031589A1 (de) 2006-07-08 2008-01-17 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Eine Mehrzahl von Hochleistungsleuchtdioden aufweisende Lampe
DE112006000694T5 (de) * 2005-03-24 2008-02-07 Kyocera Corp. Gehäuse für Lichtemissionsvorrichtung, lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE202009002127U1 (de) 2009-02-13 2009-06-18 Kramer, Dagmar Bettina LED-Leuchte

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732075A1 (de) 1987-09-23 1989-04-06 Siemens Ag Hermetisch dichtes glas-metallgehaeuse fuer halbleiterbauelemente und verfahren zu dessen herstellung
DE20308837U1 (de) 2003-06-05 2003-09-18 Para Light Electronics Co Leistungsfähiger LED-Modul
DE102005007601A1 (de) 2004-02-20 2005-09-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches Bauelement, Vorrichtung mit einer Mehrzahl optoelektronischer Bauelemente und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements
DE112005002419T5 (de) * 2004-09-30 2007-08-16 Tokuyama Corp. Gehäuse für die Aufnahme eines lichtemittierenden Elements und Verfahren zur Herstellung eines Gehäuses für die Aufnahme eines lichtemittierenden Elements
DE102006002539A1 (de) 2005-01-20 2006-08-03 Barnes Group Inc., Bristol Leuchtdiodenbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112006000694T5 (de) * 2005-03-24 2008-02-07 Kyocera Corp. Gehäuse für Lichtemissionsvorrichtung, lichtemittierende Vorrichtung und Beleuchtungsvorrichtung
DE102005047006A1 (de) 2005-09-30 2007-04-05 Schott Ag Verbundsystem, Verfahren zur Herstellung eines Verbundsystems und Leuchtkörper
DE102006031589A1 (de) 2006-07-08 2008-01-17 Werner Turck Gmbh & Co. Kg Eine Mehrzahl von Hochleistungsleuchtdioden aufweisende Lampe
DE202009002127U1 (de) 2009-02-13 2009-06-18 Kramer, Dagmar Bettina LED-Leuchte

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015055647A1 (de) * 2013-10-18 2015-04-23 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronischer halbleiterchip, optoelektronisches bauelement und verfahren zur vereinzelung von halbleiterchips
US10115869B2 (en) 2013-10-18 2018-10-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic semiconductor chip, optoelectronic component and method for singulating semiconductor chips
DE102015103331A1 (de) * 2015-03-06 2016-09-08 Schott Ag Hermetisch abgedichtete LED-Leuchte, Verfahren zur Herstellung einer hermetisch abgedichteten LED-Leuchte sowie ärztliches Instrument umfassend eine hermetisch abgedichtete LED-Leuchte
DE102015103331B4 (de) * 2015-03-06 2016-09-29 Schott Ag Hermetisch abgedichtete LED-Leuchte, Verfahren zur Herstellung einer hermetisch abgedichteten LED-Leuchte sowie ärztliches Instrument umfassend eine hermetisch abgedichtete LED-Leuchte
US10890318B2 (en) 2015-03-06 2021-01-12 Schott Ag Hermetically sealed LED light and method for manufacturing a hermetically sealed LED light
US11933485B2 (en) 2015-03-06 2024-03-19 Schott Ag Hermetically sealed LED light and method for manufacturing a hermetically sealed LED light
WO2022011090A1 (en) 2020-07-08 2022-01-13 Smith & Nephew, Inc. Easy to manufacture autoclavable led for optical tracking
US11622817B2 (en) 2020-07-08 2023-04-11 Smith & Nephew, Inc. Easy to manufacture autoclavable LED for optical tracking

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0933823B1 (de) Flächenleuchte mit ausdehnungskompensiertem optoelektronischem Halbleiter-Bauelement
DE102004063978B4 (de) Lichtemittierende Vorrichtung
EP2281316B1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauteil
EP2269238B1 (de) Gehäuse für leds mit hoher leistung und verfahren zu dessen herstellung
DE102012002605B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102015114849A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Leuchtdiodenfilamenten und Leuchtdiodenfilament
DE102010009456A1 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement mit einem Halbleiterchip und einem Konversionselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005053218A1 (de) LED-Vorrichtung und Verfahren zum Herstellung derselben
DE102011115314A1 (de) LED-Modul
DE102008010512A1 (de) Optoelektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauteils
DE102014108368A1 (de) Oberflächenmontierbares Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008038748B4 (de) Oberflächenmontierbares, optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102010016720B4 (de) Leuchtdiodenanordnung für hohe Sicherheitsanforderungen
DE202010000518U1 (de) Lampe mit einer in einem hermetisch verschlossenen Gehäuse angeordneten LED
DE112015005127B4 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils
DE102009032253B4 (de) Elektronisches Bauteil
EP3053887B1 (de) Gehäuse für elektronische bauteile
WO2015078857A1 (de) Verfahren zur herstellung eines optoelektronischen halbleiterbauteils sowie optoelektronisches halbleiterbauteil und optoelektronische anordnung
DE102011056220A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils
DE102018118762A1 (de) Laserbauelement mit einem Laserchip
DE102010049961A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterchip, einem Trägersubstrat und einer Folie und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011013278B4 (de) Gehäuse für Hochleistungsleuchtdioden - "1-Lagen-System"
WO2012013435A1 (de) Licht emittierendes halbleiterbauelement und verfahren zur herstellung eines licht emittierenden halbleiterbauelements
DE102010017560A1 (de) Leuchte aufweisend eine Leiterplattenanordnung mit Leuchtdiode
DE102007018583A1 (de) Leuchtmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20110929

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130116

R157 Lapse of ip right after 6 years