DE102009030602A1 - Stapelbares Leuchtenmodul - Google Patents

Stapelbares Leuchtenmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102009030602A1
DE102009030602A1 DE102009030602A DE102009030602A DE102009030602A1 DE 102009030602 A1 DE102009030602 A1 DE 102009030602A1 DE 102009030602 A DE102009030602 A DE 102009030602A DE 102009030602 A DE102009030602 A DE 102009030602A DE 102009030602 A1 DE102009030602 A1 DE 102009030602A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
reflector body
module
reflector
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009030602A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Johannes Sydow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux GmbH and Co KG filed Critical Trilux GmbH and Co KG
Priority to DE102009030602A priority Critical patent/DE102009030602A1/de
Publication of DE102009030602A1 publication Critical patent/DE102009030602A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/081Lighting devices intended for fixed installation with a standard of low-built type, e.g. landscape light
    • F21S8/083Lighting devices intended for fixed installation with a standard of low-built type, e.g. landscape light of bollard type, i.e. with lighting fixture integrated into the standard or mounted on top of it and having substantially the same diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/088Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device mounted on top of the standard, e.g. for pedestrian zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0058Reflectors for light sources adapted to cooperate with light sources of shapes different from point-like or linear, e.g. circular light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/28Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/85Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems characterised by the material
    • F21V29/89Metals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/30Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved
    • F21Y2103/33Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes curved annular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird ein stapelbares Leuchtenmodul für Außenleuchten mit einer Vielzahl LED, enthaltend eine bezüglich der Achse des Moduls symmetrische wärmeleitende Trägerplatte, auf der die LED-Lichtquellen symmetrisch angeordnet sind, einen auf die Trägerplatte aufsteckbaren, zur Achse des Moduls zentralen Reflektorkörper, der den Abstrahlwinkel der LED vollständig überdeckt und das emittierte Licht zur Seite diffus oder gerichtet abstrahlt, wobei die Trägerplatte eine Aufnahme für den Reflektorfuß enthält und Reflektor und Trägerplatte eine Innenbohrung zur Aufnahme und Führung der elektrischen Leitungen aufweisen, beschrieben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein stapelbares Leuchtenmodul für den Außenbereich als Wege- und Platzbeleuchtung, insbesondere auf Basis von Hochleistungs-Leuchtdioden-Technik (LED) und eine Leuchte, die erfindungsgemäße Leuchtenmodule enthält.
  • Bisher eingesetzte Leuchten für den Außenbereich verwenden ältere Lampentechnologien wie Kompaktleuchtstofflampen, deren Licht aufgrund der großen Abmessungen dieser Lampen nur wenig effizient gelenkt werden kann, oder Hochdruckentladungslampen, die nicht dimmbar sind.
  • Es ist wünschenswert, die Hochleistungs-Leuchtdioden-Technologie auch für den Außenbereich zugänglich zu machen, da hierdurch ein effizienter Einsatz elektrischer Energie gewährleistet werden kann. Ein Problem des Einsatzes von Hochleistungs-Leuchtdioden ist die hohe Verlustleistungsdichte, die in dem Halbleiterchip entsteht, die durch Wärmeableitung abgeführt werden muss, um eine Beeinträchtigung der Lebensdauer zu vermeiden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es einerseits, eine Leuchte zur Verfügung zu stellen, die eine gute Wärmeableitung aus dem Halbleiterchip gewährleistet und andererseits eine kostengünstige industrielle Fertigung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen stapelbaren Leuchtenmodul gelöst.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein stapelbarer Leuchtenmodul für Außenleuchten mit einer Vielzahl LED enthaltend eine bezüglich der Achse des Moduls symmetrische wärmeleitende Trägerplatte, auf der die LED-Leuchten symmetrisch angeordnet sind, einen auf die Trägerplatte aufsteckbaren zur Achse des Moduls zentralen Reflektorkörper, der den Abstrahlwinkel der LED vollständig überdeckt und das emittierte Licht zur Seite diffus oder gerichtet abstrahlt,
    wobei die Trägerplatte eine Aufnahme für den Reflektorfuß enthält, und Reflektor und Trägerplatte eine Innenbohrung zur Aufnahme und Führung der elektrischen Leitungen aufweisen.
  • Trägerplatte und Reflektorkörper sind vorzugsweise rotationsymmetrisch zur Achse des Moduls ausgebildet. Es ist aber ebenso möglich, den Querschnitt senkrecht zur Modulachse in Form eines regelmäßigen Vielecks zu gestalten. Weitere Gestaltungsmöglichkeiten umfassen einen elliptischen Querschnitt senkrecht zur Modulachse oder einen vieleckigen Querschnitt mit elliptischer Umfangslinie. Auch bei vieleckiger Außenkontur des Reflektorkörpers soll die Reflektorfläche einen kreisrunden oder elliptischen Querschnitt aufweisen. Reflektoren und Trägerplatten mit elliptischen Querschnitt sind dann bevorzugt, wenn die Lichtabstrahlung in einer Richtung, z. B. längs eines Weges oder einer Straße, intensiver sein soll als quer dazu. In diesem Fall zeigt die größere Ellipsenachse quer zur Richtung der bevorzugten Lichtabstrahlung.
  • Die Trägerplatte besteht aus einem wärmeleitenden Material, vorzugsweise Massivaluminium, und weist Ausnehmungen für die Platinen für die LED-Lichtquellen, vorzugsweise Metallplatinen, auf, und steht in thermischem Kontakt zu den Platinen.
  • Auf der Trägerplatte sind eine Vielzahl von LED-Leuchten regelmäßig angeordnet. Vorzugsweise beträgt die Zahl der LED-Leuchten 6 bis 24. Jede LED-Lichtquelle kann eine LED oder ein Cluster von mehreren LED aufweisen.
  • Vorzugsweise besteht auch der Reflektorkörper aus Massivaluminium und steht in thermischem Kontakt zu der Trägerplatte. Die in Bezug auf die Modulachse nach außen gerichtet Reflexionsfläche weist eine diffus streuende Rauhigkeit oder Beschichtung auf, die aber auch glänzend strukturiert oder glatt ausgeführt sein kann.
  • Trägerplatte und Reflektorkörper können einfach übereinander gestapelt werden, wobei die Trägerplatte eine zentrierende Ausnehmung zur Aufnahme des Fußes des Reflektors aufweist. Reflektorkörper und Trägerplatte können auch durch einen Bajonettverschluss oder ähnliches, zum Beispiel Verschraubung oder Rastvorrichtungen, lösbar miteinander verbunden werden.
  • Die Kontur des Reflektorkörpers ist an die jeweilige Beleuchtungsaufgabe angepasst.
  • Die Oberseite des Reflektorkörpers weist einen Rücksprung zur zentrierenden Aufnahme der Trägerplatte auf. Im Falle, dass Reflektorkörper und Trägerplatte rotationsymmetrisch ausgebildet sind, können ferner in an sich bekannter Weise Drehsicherungen vorgesehen sein, die ein gegenseitiges Verdrehen der beiden Modulkomponenten gegeneinander und mehrerer gestapelter Module gegeneinander verhindert.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Außenleuchte enthaltend ein Leuchtengehäuse mit Basis, oberer Leuchtenabdeckung und einer achsensymmetrischen lichtdurchlässigen Abschirmung und mindestens zwei übereinander gestapelte Leuchtenmodule wobei die Leuchtenmodule zwischen Leuchtenbasis und oberer Leuchtenabdeckung gehalten sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen in den unterschiedlichen Figuren bezeichnen funktional gleiche Elemente.
  • 1 zeigt zwei übereinander dargestellte Leuchtenmodule, die durch Absenken des oberen Moduls gestapelt werden können.
  • 2 zeigt drei übereinander gestapelte erfindungsgemäße Module.
  • 3 bis 6 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen erfindungsgemäßer Leuchten.
  • 7 zeigt eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Reflektorkörpers.
  • 8 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Trägerplatte mit LED und Platinen.
  • 9 zeigt eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Leuchtenmodul.
  • Mit Bezug auf 1 weisen die beiden Leuchtenmodule A und B jeweils einen Reflektorköper 1 und eine Trägerplatte 2 auf, auf der in dem Beispiel jeweils acht LED 3 konzentrisch angeordnet sind. Der Fuß 4 des Reflektorkörpers 1 kann in die zentrale Ausnehmung 5 der Trägerplatte 2 eingesetzt werden. Trägerplatte 2 und Reflektorkörper 1 bilden den erfindungsgemäßen Modul. In der Darstellung der 1 ist der Trägerkörper 2 oberhalb des Reflektorkörpers 1 angeordnet. Es ist ebenso möglich, einen Modul zu bilden, indem der Reflektorkörper 1 oberhalb des Trägerkörpers 2 angeordnet ist. Reflektorkörper 1 und Trägerplatte 2 weisen eine durchgehende zentrale Bohrung 11 auf, in der die elektrischen Versorgungskabel geführt werden.
  • Die perspektivische Skizze der 2 zeigt drei übereinander gestapelte Leuchtenmodule A, B, und C, wobei oberhalb des Reflektorköpers des Moduls C eine Halteplatte 6 angeordnet ist, die von dem nicht dargestellten Leuchtengehäuse gehalten wird. 3 und 4 zeigen zwei Beispiele erfindungsgemäßer Leuchten, die zur Straßen- oder Platzbeleuchtung einsetzbar sind. Innerhalb des aus Leuchtenbasis 7, lichtdurchlässiger Abdeckung 8 und oberer Leuchtenabdeckung 9 gebildeten Leuchtengehäuses sind Leuchtenmodule A, B und C, bzw. A, B, C und D übereinander gestapelt. Das Leuchtengehäuse ist jeweils auf einem Mast 10 angeordnet.
  • 5 und 6 zeigen zwei Beispiele erfindungsgemäßer Leuchten in Form von Pylonen, die als Wege-Parkanlagenleuchten geeignet sind. Innerhalb der lichtdurchlässigen Leuchtenabdeckung 8 sind gestapelte Leuchtenmodule erkennbar.
  • 7 zeigt die Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Reflektorkörpers 1 aus Massivaluminium. Die Kontur 17 der Reflektorfläche deckt den ganzen Abstrahlwinkel der LED 3 (8 und 9) ab und reflektiert das abgestrahlte Licht diffus oder gerichtet in Richtung seitlich bis schräg nach unten. In der zentralen Bohrung 11 sind Steckplätze 14 zum Anbringen von Mehrfachsteckverbindungen (y-Kabel) zur elektrischen Versorgung der LED-Platinen 16 (8 und 9) vorgesehen. Der Reflektorkörper 1 weist ferner Bohrungen oder Schlitze 15 (nur ein Schlitz ist durch die strichlierte Linie 15 dargestellt) zur Führung der elektrischen Kabel von den Steckplätzen zu den Platinen 16 auf. Auf der Oberseite des Reflektorkörpers 1 ist eine zentrierende Ausnehmung 12 vorgesehen, in die die Unterseite 13 der Trägerplatte 2 eingesetzt werden kann (8).
  • In der Seitenansicht der Trägerplatte 2 gemäß 8 sind unterhalb der LED 3 Ausnehmungen zur Aufnahme der LED-Platinen 16, vorzugsweise Metallkernplatinen, erkennbar. Die LED 3 sind oberhalb der Trägerplatte 2 angeordnet. Es können auch flache LED, die in der Trägerplatte abgesenkt sind, wie in 1 dargestellt, eingesetzt werden.

Claims (6)

  1. Stapelbares Leuchtenmodul für Außenleuchten mit einer Vielzahl LED enthaltend eine bezüglich der Achse des Moduls symmetrische wärmeleitende Trägerplatte, auf der die LED-Lichtquellen symmetrisch angeordnet sind, einen auf die Trägerplatte aufsteckbaren zur Achse des Moduls zentralen Reflektorkörper, der den Abstrahlwinkel der LED vollständig überdeckt und das emittierte Licht zur Seite diffus oder gerichtet abstrahlt, wobei die Trägerplatte eine Aufnahme für den Reflektorfuß enthält, und Reflektor und Trägerplatte eine Innenbohrung zur Aufnahme und Führung der elektrischen Leitungen aufweisen.
  2. Leuchtenmodul nach Anspruch 1, wobei Trägerplatte und Reflektorkörper rotationsymmetrisch zur Achse des Moduls ausgebildet sind.
  3. Leuchtenmodul nach Anspruch 1, wobei Trägerplatte und Reflektor elliptisch zur Achse des Moduls ausgebildet sind.
  4. Leuchtenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Trägerplatte aus Massivaluminium besteht und Aufnahmen für die Platine für die LED-Leuchten aufweist.
  5. Leuchtenmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Reflektorkörper aus Massivaluminium besteht.
  6. Außenleuchte enthaltend ein Leuchtengehäuse mit Basis, Deckel und einer achsensymmetrischen lichtdurchlässigen Abschirmung und mindestens zwei übereinander gestapelte Leuchtenmodule nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Leuchtenmodule zwischen Leuchtenbasis und Deckel gehalten sind.
DE102009030602A 2009-06-26 2009-06-26 Stapelbares Leuchtenmodul Ceased DE102009030602A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030602A DE102009030602A1 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Stapelbares Leuchtenmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030602A DE102009030602A1 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Stapelbares Leuchtenmodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009030602A1 true DE102009030602A1 (de) 2011-01-05

Family

ID=43298917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009030602A Ceased DE102009030602A1 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Stapelbares Leuchtenmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009030602A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015169632A1 (en) * 2014-05-05 2015-11-12 Koninklijke Philips N.V. Lighting system and method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2350176A (en) * 1999-05-18 2000-11-22 John Clayton Ruddick A beacon producing light with a wide horizontal angular spread
US6626557B1 (en) * 1999-12-29 2003-09-30 Spx Corporation Multi-colored industrial signal device
DE10317999A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-11 Isolde Scharf LED-Rundumkennleuchte
US6905228B1 (en) * 1999-11-05 2005-06-14 Zeni Lite Buoy Co., Ltd. LED lighting fixture
DE102004025473A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-23 Werma Signaltechnik Gmbh + Co. Kg Signalgerät
DE102007053790B3 (de) * 2007-11-12 2009-05-07 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh LED-Leuchte zur Gestaltung der Lichtstärkeverteilung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2350176A (en) * 1999-05-18 2000-11-22 John Clayton Ruddick A beacon producing light with a wide horizontal angular spread
US6905228B1 (en) * 1999-11-05 2005-06-14 Zeni Lite Buoy Co., Ltd. LED lighting fixture
US6626557B1 (en) * 1999-12-29 2003-09-30 Spx Corporation Multi-colored industrial signal device
DE10317999A1 (de) * 2003-04-23 2004-11-11 Isolde Scharf LED-Rundumkennleuchte
DE102004025473A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-23 Werma Signaltechnik Gmbh + Co. Kg Signalgerät
DE102007053790B3 (de) * 2007-11-12 2009-05-07 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh LED-Leuchte zur Gestaltung der Lichtstärkeverteilung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015169632A1 (en) * 2014-05-05 2015-11-12 Koninklijke Philips N.V. Lighting system and method
JP2017517843A (ja) * 2014-05-05 2017-06-29 フィリップス ライティング ホールディング ビー ヴィ 照明システム及び方法
US9695998B2 (en) 2014-05-05 2017-07-04 Philips Lighting Holding B.V. Lighting system and method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010001127U1 (de) LED-Leuchtvorrichtung mit zwei Leuchtseiten
DE202010001126U1 (de) LED-Leuchtvorrichtung zur Erhöhung der Beleuchtungsstärke
DE202009017522U1 (de) LED-Einbauleuchte mit Kühlkörper
DE202012004733U1 (de) Lampengehäuse und Leuchtdiodenbirne mit diesem Lampengehäuse
EP3167224A1 (de) Halbleiterlampe
WO2012072397A1 (de) Leuchtmittelhalterung, anschlussstück und system mit leuchtmittelhalterung und anschlussstück
DE112013006614T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102004004778B4 (de) Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul und strahlungsformende optische Einrichtung für ein Leuchtdioden-Beleuchtungsmodul
EP3187773A1 (de) Leuchtkörper und stehleuchtenanordung
DE202009000344U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE202005006332U1 (de) Leuchtdiode-Beleuchtungsapparat
DE112013000768B4 (de) Leuchtdiodeneinheit
DE202016106624U1 (de) Lichtemittierendes Modul und Beleuchtungseinrichtung mit solch einem Modul
DE102016116709A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung und Beleuchtungslichtquelle
DE202011000012U1 (de) Ein Lampenkopfmodul und eine LED-Lampe
EP2275736A2 (de) Leuchten-Moduleinheit
DE102009030602A1 (de) Stapelbares Leuchtenmodul
DE112013006624T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102007056270B4 (de) Beleuchtungseinheit mit einer LED-Lichtquelle
DE202011005334U1 (de) Lichtleitvorrichtung für Leuchtdiodenbirne
DE202012008617U1 (de) Leuchte zum Anschluss an Flachkabelleitungen
DE60303655T2 (de) Positionierungs- und Versorgungsmodul für Leuchtdiode
EP2058582A1 (de) LED-Leuchte
DE102012200669B4 (de) Leuchtvorrichtung mit sandwich-aufnahmevorrichtung
EP2902699A1 (de) Lichteinheit für laternenförmige Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final