DE102009030532B4 - Rotorsystem zur Rückgewinnung der in der Fortluft von lufttechnischen Anlagen enthaltenen Wärmeenergie - Google Patents

Rotorsystem zur Rückgewinnung der in der Fortluft von lufttechnischen Anlagen enthaltenen Wärmeenergie Download PDF

Info

Publication number
DE102009030532B4
DE102009030532B4 DE102009030532A DE102009030532A DE102009030532B4 DE 102009030532 B4 DE102009030532 B4 DE 102009030532B4 DE 102009030532 A DE102009030532 A DE 102009030532A DE 102009030532 A DE102009030532 A DE 102009030532A DE 102009030532 B4 DE102009030532 B4 DE 102009030532B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
light source
flow
chamber
rotor system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009030532A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009030532A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LAUTNER ENERGIESPARTECHNIK GMBH, DE
Original Assignee
Urs Lautner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Urs Lautner filed Critical Urs Lautner
Priority to DE102009030532A priority Critical patent/DE102009030532B4/de
Publication of DE102009030532A1 publication Critical patent/DE102009030532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009030532B4 publication Critical patent/DE102009030532B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D19/00Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium
    • F28D19/04Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier
    • F28D19/041Regenerative heat-exchange apparatus in which the intermediate heat-transfer medium or body is moved successively into contact with each heat-exchange medium using rigid bodies, e.g. mounted on a movable carrier with axial flow through the intermediate heat-transfer medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • F24F8/22Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation using UV light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G13/00Appliances or processes not covered by groups F28G1/00 - F28G11/00; Combinations of appliances or processes covered by groups F28G1/00 - F28G11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/10Rotary wheel
    • F24F2203/104Heat exchanger wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/22Cleaning ducts or apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2265/00Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
    • F28F2265/20Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing development of microorganisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Rotorsystem zur Rückgewinnung der in der Fortluft von lufttechnischen Anlagen enthaltenen Wärmeenergie, mindestens umfassend – eine antreibbare Rotorkomponente (10), die im Wesentlichen aus einer Rotorspeichermasse (1) für Wärmeenergie gebildet ist, – ein Gehäuse, in dem die Rotorkomponente (10) drehbar gelagert ist und an dem auf zwei gegenüberliegenden Gehäuseseiten jeweils mindestens zwei Strömungsanschlüsse ausgebildet sind, und – Mittel zum Erzeugen eines Druckgefälles zwischen den einander gegenüber angeordneten Strömungsanschlüssen, so dass mindestens zwei Luftströme (11, 12) im Gegenstrom durch die Rotorspeichermasse (1) geleitet werden; dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorsystem eine Spülkammer (15) Zur Trennung von Fortluft und Zuluft umfasst und dass mindestens eine UV-Lichtquelle (16) innerhalb der Spülkammer (15) angeordnet ist, so dass zumindest ein Bereich einer durchströmten Oberfläche der Rotorkomponente (10) bestrahlt wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Rotorsystem zur Rückgewinnung der in der Fortluft von lufttechnischen Anlagen enthaltenen Wärmeenergie. Ein derartiges Rotorsystem umfasst eine antreibbare Rotorkomponente, die im Wesentlichen aus einer Rotorspeichermasse für Wärmeenergie gebildet ist, ein Gehäuse, in dem die Rotorkomponente drehbar gelagert ist und an dem auf zwei gegenüberliegenden Gehäuseseiten jeweils mindestens zwei Strömungsanschlüsse ausgebildet sind, und Mittel zum Erzeugen eines Druckgefälles zwischen den einander gegenüber angeordneten Strömungsanschlüssen, so dass mindestens zwei Luftströme im Gegenstrom durch die Rotorspeichermasse geleitet werden.
  • Bei dem hier in Rede stehenden Rotorsystem handelt es sich um einen regenerativen Rotationswärmetauscher. Zur Rückgewinnung der Wärmeenergie der Fortluft einer lufttechnischen Anlage wird die Fortluft hier über entsprechende Strömungsanschlüsse durch einen Teilbereich des Gehäuses und der Rotorspeichermasse geleitet, wobei die Fortluft einen Teil ihrer Wärmeenergie an die Rotorspeichermasse abgibt. Gleichzeitig wird die Zuluft im Gegenstrom durch einen anderen Teil des Gehäuses und der Rotorspeichermasse geleitet. Da sich die Rotorspeichermasse innerhalb des Gehäuses kontinuierlich dreht, wird sie abwechselnd in entgegengesetzter Richtung von Fortluft und Zuluft durchströmt. Dabei findet eine Wärmeübertragung zwischen der Fortluft und der Zuluft über die Rotorspeichermasse statt. Dementsprechend können derartige Rotorsysteme, je nach Temperaturgefälle zwischen Fortluft und Zuluft, auch für den Kühlbetrieb eingesetzt werden.
  • In der DE 29 35 695 A1 wird eine Rotationsaustauschvorrichtung zur Übertragung von thermischer Energie zwischen zwei voneinander getrennten Gasströmen beschrieben. Hauptbestandteil dieser Vorrichtung ist ein Rad (Rotorkomponente), das im Wesentlichen aus einer gasdurchlässigen Matrix besteht. Diese Matrix fungiert als Rotorspeichermasse, da sie in der Lage ist, thermische Energie zu absorbieren und auch wieder abzugeben. Das Rad ist innerhalb eines Gehäuses mit einem Zuleitungskanal und einem Ableitungskanal montiert. Innerhalb dieser beiden benachbarten Kanäle ist jeweils ein Gebläse zum Erzeugen eines Gasstroms angeordnet. Das Rad ist so zwischen dem Zuleitungs- und dem Ableitungskanal gelagert, dass es während der Drehbewegung gegenläufig durchströmt wird. Dabei wird thermische Energie zwischen den beiden Gasströmen übertragen.
  • Die Rotorspeichermasse besteht in der Regel aus einem chemisch inaktiven, gut wärmeleitenden Material, wie z. B. Aluminium, und sollte eine möglichst große Wärmeaustauschfläche auf kleinstem Raum zur Verfügung stellen. Dies wird beispielsweise durch eine wellpappenartige Schichtanordnung eines ebenen und eines gewellten Aluminiumblechs erreicht, die zu einer zylindrischen Rotorspeichermasse aufgewickelt ist. Die parallel verlaufenden Lufteintrittskanten der Anströmflächen einer derartigen Rotorspeichermasse verringern die beim Lufteintritt auftretenden Turbulenzen, so dass sich schon nach einer sehr kurzen Einlaufstrecke eine stabile laminare Luftströmung innerhalb der Strömungskanäle der Rotorspeichermasse ausbildet.
  • Trockene Schmutzpartikel im Luftstrom können sich bei einer laminaren Strömung nicht ohne weiteres an der glatten Wandung der Strömungskanäle festsetzen. Zudem wirkt das gegenläufige Durchströmen der Strömungskanäle selbstreinigend für das Innere der Rotorspeichermasse. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass sich Schmutzpartikel direkt auf bzw. an den Lufteintrittskanten der Rotorspeichermasse festsetzen. Diese werden derzeit im Zuge einer regelmäßigen Wartung des Rotorsystems entfernt, um die meist sehr hohen hygienischen Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen zu erfüllen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Erfindung werden Maßnahmen vorgeschlagen, die eine effiziente Reinigung, Desinfizierung und Geruchsneutralisierung der Rotorspeichermasse eines Rotorsystems der eingangs genannten Art auch ohne den Einsatz von vorgeschalteten Filtern ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Rotorsystem dazu eine Spülkammer zur Trennung von Fortluft und Zuluft. Innerhalb der Spülkammer ist mindestens eine UV-Lichtquelle angeordnet, so dass zumindest ein Bereich einer durchströmten Oberfläche der Rotorkomponente bestrahlt wird.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass beim Betrieb des hier in Rede stehenden Rotorsystems hauptsächlich die Anströmflächen der Rotorspeichermasse, also die durchströmten Oberflächen der aus der Rotorspeichermasse gebildeten Rotorkomponente, verunreinigt werden, während das Innere der Rotorspeichermasse von solchen Verunreinigungen im Wesentlichen unberührt bleibt. Deshalb wird erfindungsgemäß eine Reinigungsmaßnahme, nämlich die Bestrahlung mit UV-Licht, vorgeschlagen, die hauptsächlich auf die betroffenen Oberflächen der Rotorkomponente einwirkt.
  • Erfindungsgemäß wird außerdem der Tatsache Rechnung getragen, dass in der Regel unterschiedliche Arten der Verunreinigung an der Rotorspeichermasse auftreten, wie z. B. eine Verunreinigung mit organischen Stoffen, mit geruchsbehafteten Stoffen und/oder eine Verkeimung, da je nach Einsatzort des Rotorsystems Stoffe unterschiedlicher Art, wie beispielsweise Gase, Aerosole, Staube etc., mit den Luftströmen in die Rotorspeichermasse eingetragen werden. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Bestrahlung mit UV-Licht ermöglicht sowohl eine Desinfektion als auch eine Reinigung und Geruchsneutralisierung durch Oxidation von organischen Stoffen.
  • Erfindungsgemäß ist das Rotorsystem mit einer Spülkammer zur Trennung der Zuluft von der Fortluft ausgestattet. Derartige Spülkammern sind in der Regel in einem Übergangsbereich zwischen einem Fortluftanschluss und einem Zuluftanschluss angeordnet und bewirken, dass die in die Spülkammer mündende Zuluft innerhalb der Spülkammer in den Bereich des Fortluftanschlusses geleitet wird. Dadurch wird die Fortluft aus dem Teil der Rotorspeichermasse, der sich aufgrund der Rotordrehung in den Bereich des Zuluftanschlusses bewegt, herausgespült. Dieser Teil der Rotorspeichermasse wird dann bereits mit Zuluft durchströmt, wenn er den Bereich des Zuluftanschlusses erreicht. Erfindungsgemäß ist die UV-Lichtquelle einfach innerhalb der Spülkammer angeordnet, so dass die der Spülkammer zugewandte Oberfläche der Rotorkomponente mit UV-Licht bestrahlt wird. Die dabei entstehenden Stoffe werden in diesem Fall zusammen mit der Fortluft aus der Rotorspeichermasse gespült und abtransportiert und können folglich nicht in die Zuluft gelangen.
  • Im Hinblick auf die mit der UV-Bestrahlung angestrebte Wirkung erweist es sich als vorteilhaft, wenn die UV-Lichtquelle Licht in einem Wellenlängenbereich < 200 nm und/oder in einem Wellenlängenbereich von ca. 200 nm – 300 nm aussendet. So werden langkettige Moleküle durch Bestrahlung mit UV-Licht der Wellenlänge 185 nm abgebaut und neutralisiert. Außerdem erzeugt UV-Strahlung von Wellenlängen kleiner 200 nm Ozon aus Luftsauerstoff, was die Oxidation von organischen Stoffen begünstigt. UV-Licht in einem Wellenlängenbereich von 200 nm bis 300 nm, insbesondere UVC-Strahlung, hat eine stark bakterizide Wirkung. Sie wird von der DNA absorbiert, zerstört deren Struktur und inaktiviert lebende Zellen. Mikroorganismen, wie Viren, Bakterien, Hefen und Pilze, werden so sekundenschnell abgetötet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die UV-Lichtquelle am Gehäuse des Rotorsystems fixiert, und zwar an einer Gehäuseseite, an der sich Strömungsanschlüsse befinden. In diesem Fall ist die UV-Lichtquelle gegenüber einer durchströmten Oberfläche der Rotorkomponente angeordnet, so dass diese Oberfläche aufgrund der Rotorbewegung durch den Lichtkegel der UV-Lichtquelle bewegt wird.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die UV-Lichtquelle in einem Übergangsbereich zwischen einem Strömungsanschluss, durch den Fortluft von der Rotorspeichermasse weggeleitet wird, und einem Strömungsanschluss, durch den Zuluft zur Rotorspeichermasse hingeleitet wird, angeordnet ist. In diesem Fall können die bei der UV-Bestrahlung entstehenden Stoffe, insbesondere Oxidationsprodukte und Ozon, einfach mit der Fortluft abgeführt werden. Bei entsprechender Umleitung des Luftstroms kann dieser Abtransport noch zusätzlich durch die in diesem Übergangsbereich in die Rotorspeichermasse einströmende Zuluft unterstützt werden, so dass die bei der UV-Bestrahlung entstehenden Stoffe nicht in die Raumluft gelangen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die UV-Lichtquelle in Form einer Leuchtrohre realisiert, die radial zur Rotorkomponente ausgerichtet ist, so dass ein kreisringförmiger Bereich der durchströmten Oberfläche der Rotorkomponente im Zuge der Rotordrehbewegung wiederholt vom UV-Licht der UV-Lichtquelle überstrichen wird. Mit Hilfe einer derartig angeordneten Leuchtröhre lässt sich auf einfache Weise ein relativ großer Bereich der durchströmten Oberfläche gleichmäßig bestrahlen.
  • Da UV-Licht für das menschliche Auge schädlich ist, erweist es sich als vorteilhaft, die UV-Lichtquelle innerhalb einer Kammer mit einer Lichtöffnung und einer Luftdurchströmöffnung anzuordnen, die mit einem Sichtschutz versehen ist. Die Kammer ist vorteilhafterweise am Gehäuse des Rotorsystems ausgebildet, wobei die Lichtöffnung der durchströmten Oberfläche der Rotorkomponente zugewandt sein muss. Dadurch wird sichergestellt, dass die UV-Lichtquelle lediglich in die bestimmungsgemäße Richtung abstrahlt. Außerdem können in einer solchen Kammer vergleichsweise einfach Temperaturverhältnisse erzeugt und aufrechterhalten werden, wie sie für das Zünden und Betreiben einer UV-Lichtquelle erforderlich sind.
  • Als zusätzliche Schutzmaßnahme für Benutzer könnte die Kammer bzw. Spülkammer mit einer Sicherung versehen sein, so dass die UV-Lichtquelle nur dann eingeschaltet werden kann, wenn die Kammer bzw. Spülkammer bis auf die Lichtöffnung geschlossen ist.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotorsystems beide durchströmten Oberflächen der Rotorkomponente mit Hilfe jeweils mindestens einer UV-Lichtquelle gereinigt werden, da jede dieser Oberflächen sowohl als Anströmseite als auch als Abströmseite fungiert und dementsprechend verschmutzungsanfällig ist. Ein solches Rotorsystem ist also mit mindestens zwei UV-Lichtquellen ausgestattet, die jeweils, beispielsweise innerhalb einer Kammer bzw. der Spülkammer, auf den mit Strömungsanschlüssen versehenen Gehäuseseiten angeordnet sind.
  • Auch bereits bestehende Rotorsysteme der eingangs genannten Art können mit einer derartigen UV-Lichtquelle nachgerüstet werden. Dazu wird hier auch eine Vorrichtung vorgeschlagen, die mindestens eine UV-Lichtquelle umfasst und Mittel zum Fixieren dieser UV-Lichtquelle an einer Gehäuseseite, an der sich Strömungsanschlüsse befinden, so dass zumindest ein Bereich der dieser Gehäuseseite zugewandten durchströmten Oberfläche der Rotorkomponente bestrahlt wird bzw. aufgrund der Rotordrehbewegung wiederholt vom UV-Licht der am Gehäuse fixierten UV-Lichtquelle überstrichen wird.
  • Eine derartige Vorrichtung kann als Nachrüstkomponente konzipiert sein für eine kontinuierliche Reinigung, Desinfizierung und Geruchsneutralisierung der Rotorspeichermasse während des Betriebs des Rotorsystems. Denkbar wäre aber auch die Verwendung einer solchen Vorrichtung ausschließlich zu Reinigungszwecken im Zuge der Wartung des Rotorsystems. In diesem Fall würde die Vorrichtung nach der Reinigung wieder vom Gehäuse des Rotorsystems abmontiert.
  • Auch im Fall einer derartigen Vorrichtung erweist es sich als vorteilhaft, wenn die UV-Lichtquelle in einer Kammer mit mindestens einer Lichtöffnung angeordnet ist. Die UV-Lichtquelle kann dann einfach zusammen mit der Kammer am Gehäuse des Rotorsystems montiert werden. Als UV-Lichtquelle werden auch hier bevorzugt Leuchtröhren verwendet, die UV-Licht in einem Wellenlängenbereich < 200 nm und/oder in einem Wellenlängenbereich von ca. 200 nm – 300 nm aussenden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Wie bereits voranstehend erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu wird einerseits auf die dem unabhängigen Patentanspruch nachgeordneten Patentansprüche verwiesen und andererseits auf die nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren.
  • 1 veranschaulicht die Funktionsweise eines erfindungsgemäßen Rotorsystems anhand einer perspektivischen Darstellung der Rotorkomponente,
  • 2 zeigt eine vergrößerte Detaildarstellung des in 1 dargestellten Bereichs A mit der Spülzone des Rotorsystems, und
  • 3a und 3b zeigen jeweils eine schematische Darstellung der Raumseite bzw. der Außenseite dieses Rotorsystems.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Bei dem in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Rotorsystem handelt es sich um einen regenerativen Rotationswärmeaustauscher zur Rückgewinnung der in der Fortluft von lufttechnischen Anlagen enthaltenen Wärmeenergie.
  • 1 zeigt die Rotorkomponente 10 des Rotationssystems, die im Wesentlichen aus einer Rotorspeichermasse 1 für Wärmeenergie gebildet ist. Die Rotorspeichermasse besteht hier aus einer zylindrisch aufgewickelten, wellpappenartige Schichtanordnung eines ebenen und eines gewellten Aluminiumblechs. In dieser Anordnung bilden die beiden Aluminiumbleche eine Vielzahl von parallel verlaufenden Luftkanälen 2, die parallel zur Drehachse der Rotorkomponente 10 ausgerichtet sind.
  • Die Rotorkomponente 10 befindet sich in einem hier nicht dargestellten Gehäuse und ist drehbar gelagert. Ebenfalls nicht dargestellt sind die Antriebsmittel für die Rotorkomponente 10. An zwei gegenüberliegenden Gehäuseseiten sind jeweils mindestens zwei Strömungsanschlüsse ausgebildet, was in 1 durch die beiden Pfeile 11 und 12 sowie durch eine Trennebene 13 angedeutet ist. Der Pfeil 11 symbolisiert eintrittsseitig die in die Rotorkomponente 10 eintretende Außenluft und austrittsseitig die Zuluft, die einem an das Rotorsystem angeschlossenen Raum zugeführt wird. Entsprechend symbolisiert der Pfeil 12 eintrittsseitig die aus dem angeschlossenen Raum abgeführte Abluft und austrittsseitig die aus der Rotorkomponente 10 austretende Fortluft. Das Rotorsystem umfasst außerdem hier ebenfalls nicht dargestellte Mittel zum Erzeugen eines Druckgefälles zwischen den einander gegenüber angeordneten Strömungsanschlüssen. Damit werden die beiden durch die Pfeile 11 und 12 symbolisierten Luftströme im Gegenstrom durch die sich kontinuierlich drehende Rotorkomponente 10 und damit durch die Rotorspeichermasse 1 geleitet. Die Drehrichtung der Rotorkomponente 10 ist in 1 durch den Pfeil 14 dargestellt.
  • Das hier beschriebene Rotorsystem ist mit einer Spülkammer 15 ausgestattet, mit der eine Trennung der beiden durch die Pfeile 11 und 12 symbolisierten Luftströme erreicht werden soll. Insbesondere soll mit Hilfe der Spülkammer 15 verhindert werden, dass die aus der Rotorkomponente 10 austretende Fortluft der Außenluft beigemischt wird, die der Rotorkomponente 10 zugeführt wird. Dazu ist die Spülkammer 15 raumseitig im Übergangsbereich zwischen dem Strömungsanschluss für die Abluft und dem Strömungsanschluss für die Zuluft angeordnet, und zwar dort, wo die Rotorspeichermasse 1 aufgrund der Rotordrehung vom Abluftbereich in den Zuluftbereich bewegt wird. Die Spülkammer 15 erstreckt sich kreissegmentförmig von der Drehachse der Rotorkomponente 10 ausgehend über deren gesamten Radius. Die so ausgebildete und angeordnete Spülkammer 15 bewirkt, dass die über die Rotorspeichermasse 1 in die Spülkammer 15 eintretende Außenluft bzw. Zuluft innerhalb der Spülkammer 15 in den Bereich des Fortluftanschlusses geleitet wird. Dadurch wird die Fortluft aus dem Teil der Rotorspeichermasse 1, der sich aufgrund der Rotordrehung in den Bereich des Zuluftanschlusses bewegt, herausgespült. Dieser Teil der Rotorspeichermasse 1 wird dann bereits mit Zuluft durchströmt, wenn er den Bereich des Zuluftanschlusses erreicht. Die Funktionsweise der Spülkammer, die auch als Spülzone bezeichnet wird, wird insbesondere durch 2 verdeutlicht.
  • Erfindungsgemäß umfasst das hier beschriebene Rotorsystem eine erste UV-Lichtquelle 16, mit der ein Bereich der raumseitigen, durchströmten Oberfläche der Rotorkomponente 10 bestrahlt wird. Dabei handelt es sich um eine Leuchtröhre 16, die innerhalb der Spülkammer 15 angeordnet ist. Die Leuchtröhre 16 ist radial zur Drehachse der Rotorkomponente 10 ausgerichtet. Im Zuge der Drehbewegung der Rotorkomponente 10 wird so ein kreisringförmiger Bereich der raumseitigen Oberfläche der Rotorkomponente 10 wiederholt vom UV-Licht der Leuchtröhre 16 überstrichen. Da die Leuchtröhre 16 innerhalb der Spülkammer 15 im Übergangsbereich zwischen der Abluft und der Zuluft angeordnet ist, werden die durch die UV-Bestrahlung der Rotorspeichermasse 1 entstehenden Stoffe, wie z. B. Ozon, zusammen mit der Fortluft abgeführt und können nicht in die Zuluft geraten. Die Raumseite des hier beschriebenen Rotorsystems ist schematisch nochmals in 3a dargestellt, die die Anordnung der Spülkammer 15 an der Gehäusevorderseite 31 sowie die Anordnung der raumseitigen Strömungsanschlüsse 32 und 33 veranschaulicht.
  • Zusätzlich zu der raumseitig in der Spülkammer 15 angeordneten Leuchtröhre 16 umfasst das hier beschriebene Rotorsystem noch eine zweite UV-Lichtquelle 17, mit der die außenseitige, durchströmte Oberfläche der Rotorkomponente 10 bestrahlt wird. Diese ebenfalls als Leuchtröhre 17 realisierte UV-Lichtquelle ist in einer Blindblechkammer 18 angeordnet, die sich an der Gehäuserückseite 34 im Übergangsbereich zwischen den Strömungsanschlüssen 35 und 36 befindet und gegenüber der Spülkammer 15 positioniert ist. Dies wird durch 3b veranschaulicht. Die Blindblechkammer 18 erstreckt sich wie die Spülkammer 15 kreissegmentartig von der Drehachse der Rotorkomponente 10 ausgehend über den gesamten Radius der Rotorkomponente 10 und ist zur Rotorkomponente 10 hin geöffnet. Die Blindblechkammer 18 dient als Sichtschutz und zur Temperierung der Leuchtröhre 17. Im Unterschied zur Spülkammer 15 kommt der Blindblechkammer 18 keine Umlenkfunktion für die durch die Rotorspeichermasse 1 geführten Luftströme zu. Deshalb ist sie auf der der Rotorkomponente 10 abgewandten Seite mit mindestens einer Luftdurchströmöffnung ausgestattet, die mit einem Sichtschutz versehen ist, so dass das UV-Licht lediglich rotorseitig aus der Blindblechkammer 18 austritt.

Claims (6)

  1. Rotorsystem zur Rückgewinnung der in der Fortluft von lufttechnischen Anlagen enthaltenen Wärmeenergie, mindestens umfassend – eine antreibbare Rotorkomponente (10), die im Wesentlichen aus einer Rotorspeichermasse (1) für Wärmeenergie gebildet ist, – ein Gehäuse, in dem die Rotorkomponente (10) drehbar gelagert ist und an dem auf zwei gegenüberliegenden Gehäuseseiten jeweils mindestens zwei Strömungsanschlüsse ausgebildet sind, und – Mittel zum Erzeugen eines Druckgefälles zwischen den einander gegenüber angeordneten Strömungsanschlüssen, so dass mindestens zwei Luftströme (11, 12) im Gegenstrom durch die Rotorspeichermasse (1) geleitet werden; dadurch gekennzeichnet, dass das Rotorsystem eine Spülkammer (15) Zur Trennung von Fortluft und Zuluft umfasst und dass mindestens eine UV-Lichtquelle (16) innerhalb der Spülkammer (15) angeordnet ist, so dass zumindest ein Bereich einer durchströmten Oberfläche der Rotorkomponente (10) bestrahlt wird.
  2. Rotorsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere UV-Lichtquelle (17) an der Gehäuseseite, die der Gehäuseseite mit der Spülkammer (15) gegenüberliegt, im Übergangsbereich zwischen den beiden Strömungsanschlüssen fixiert ist.
  3. Rotorsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere UV-Lichtquelle (17) innerhalb einer am Gehäuse ausgebildeten Kammer (18) angeordnet ist, die eine der durchströmten Oberfläche der Rotorkomponente (10) zugewandte Lichtöffnung und mindestens eine mit einem Sichtschutz versehene Luftdurchströmöffnung aufweist.
  4. Rotorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Lichtquelle (16, 17) Licht in einem Wellenlängenbereich < 200 nm und/oder in einem Wellenlängenbereich Von ca. 200 nm – 300 nm aussendet.
  5. Rotorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-Lichtquelle (16, 17) in Form einer Leuchtröhre realisiert ist, die radial zur Rotorkomponente (10) ausgerichtet ist, so dass ein kreisringförmiger Bereich der durchströmten Oberfläche der Rotorkomponente (10) im Zuge der Rotordrehbewegung wiederholt vom UV-Licht der UV-Lichtquelle (16, 17) überstrichen wird.
  6. Rotorsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer bzw. Spülkammer mit einer Sicherung versehen ist, so dass die UV-Lichtquelle nur dann eingeschaltet werden kann, wenn die Kammer bzw. Spülkammer bis auf die Lichtöffnung und die Luftdurchströmöffnung geschlossen ist.
DE102009030532A 2009-06-24 2009-06-24 Rotorsystem zur Rückgewinnung der in der Fortluft von lufttechnischen Anlagen enthaltenen Wärmeenergie Expired - Fee Related DE102009030532B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030532A DE102009030532B4 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Rotorsystem zur Rückgewinnung der in der Fortluft von lufttechnischen Anlagen enthaltenen Wärmeenergie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030532A DE102009030532B4 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Rotorsystem zur Rückgewinnung der in der Fortluft von lufttechnischen Anlagen enthaltenen Wärmeenergie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009030532A1 DE102009030532A1 (de) 2011-01-05
DE102009030532B4 true DE102009030532B4 (de) 2012-10-25

Family

ID=43298913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009030532A Expired - Fee Related DE102009030532B4 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Rotorsystem zur Rückgewinnung der in der Fortluft von lufttechnischen Anlagen enthaltenen Wärmeenergie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009030532B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208817A1 (de) 2014-05-09 2015-11-26 Urs Lautner Rotorsystem zur Rückgewinnung in der Fortluft lufttechnischer Anlagen enthaltener Wärmeenergie und Verfahren zur Beeinflussung der Drehzahl der Rotoreinheit eines solchen Rotorsystems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2520890A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-07 Hoval Aktiengesellschaft Rotationswärmetauscher
SE2050808A1 (sv) * 2020-06-30 2021-12-31 Callenberg Tech Ab Luftbehandlingsanordning

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935695A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Wing Ind Mittel fuer den vollstaendigen austausch von energie und verfahren zum herstellen des mittels
DE8614841U1 (de) * 1986-06-02 1986-07-24 Koleff, Boris, Dipl.-Ing., 8000 München Gerät zur Reinigung der Luft in Räumen
EP0662846B1 (de) * 1992-09-24 1997-01-15 Engineering Dynamics Ltd. Keimtötendes luftfilter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935695A1 (de) * 1979-03-08 1980-09-11 Wing Ind Mittel fuer den vollstaendigen austausch von energie und verfahren zum herstellen des mittels
DE8614841U1 (de) * 1986-06-02 1986-07-24 Koleff, Boris, Dipl.-Ing., 8000 München Gerät zur Reinigung der Luft in Räumen
EP0662846B1 (de) * 1992-09-24 1997-01-15 Engineering Dynamics Ltd. Keimtötendes luftfilter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208817A1 (de) 2014-05-09 2015-11-26 Urs Lautner Rotorsystem zur Rückgewinnung in der Fortluft lufttechnischer Anlagen enthaltener Wärmeenergie und Verfahren zur Beeinflussung der Drehzahl der Rotoreinheit eines solchen Rotorsystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009030532A1 (de) 2011-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005100256A1 (de) Vorrichtung zur behandlung eines flüssigen oder gasförmigen mediums mittels uv-strahlen
EP1790765B1 (de) Düsenbalken in einer Vorrichtung zur Erzeugung von Flüssigkeitsstrahlen
EP2883844B1 (de) Verfahren zur energiesparung in einem system zur wasserbereitstellung
DE2255868B2 (de) Raumluftreinigungsgerät
DE2733729B2 (de) Negativer Ionisator
DE112011101402T5 (de) Belüftungsvorrichtung für Fenster mit Luftreinigungsfunktion
DE102009030532B4 (de) Rotorsystem zur Rückgewinnung der in der Fortluft von lufttechnischen Anlagen enthaltenen Wärmeenergie
EP0806398B1 (de) Anlage für die Entkeimung strömender Medien, wie Wasser
EP1935516A1 (de) Sicherheitswerkbank mit doppelwandiger Bodenwanne
EP4041433A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von gas
EP1967252B1 (de) Anlage zur Rückgewinnung von Wärmeenergie und Reinigung von Rauchgasen aus feuerungstechnischen Anlagen
DE202020105930U1 (de) Dunstabzug
EP3406977B1 (de) Raumluftreiniger
DE202021101555U1 (de) Vorrichtung zur Filtration von Luft
DE20215433U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Funken o.dgl. aus einem Gasstrom
DE102010005960B4 (de) Eine herausziehbare Staubsammelvorrichtung zum Einsetzen in einen Luftkanal
DE202021000878U1 (de) Einrichtung zur Luftentkeimung von Räumen in Gebäuden
DE4418289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Frischluft-Neutralisation für Klimaanlagen
DE102015104959B4 (de) Gegenstromplattenwärmeübertrager
DE2719670C2 (de) Trockenvorrichtung für ebene Warenbahnen
EP3358261B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung mit geruchsfilter und verfahren zum regenerieren von geruchsfiltern
EP4082585A1 (de) Reinhaltungsvorrichtung
EP4261467A1 (de) Raumlufttechnische anlage zur luftreinigung von gebäuden
EP1504819A2 (de) Vorrichtung zur Abluftreinigung
DE202004015556U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abluft

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: SUSANNE RUECKERT, 69121 HEIDELBERG, DE

Representative=s name: SUSANNE RUECKERT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: URS LAUTNER, DE

Free format text: FORMER OWNER: URS LAUTNER, 69190 WALLDORF, DE

Effective date: 20120201

Owner name: LAUTNER ENERGIESPARTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LAUTNER, URS, 69190 WALLDORF, DE

Effective date: 20120201

Owner name: LAUTNER, URS, DE

Free format text: FORMER OWNER: LAUTNER, URS, 69190 WALLDORF, DE

Effective date: 20120201

R082 Change of representative

Representative=s name: SUSANNE RUECKERT, DE

Effective date: 20120201

Representative=s name: RUECKERT, SUSANNE, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20120201

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130126

R082 Change of representative

Representative=s name: RUECKERT, SUSANNE, DIPL.-PHYS., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LAUTNER ENERGIESPARTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LAUTNER, URS, 69151 NECKARGEMUEND, DE

Effective date: 20131029

R082 Change of representative

Representative=s name: RUECKERT, SUSANNE, DIPL.-PHYS., DE

Effective date: 20131029

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee