DE102009030153A1 - Probe base for protecting U-shaped end piece of geothermal probe, has base body accommodating U-shaped end piece, and spacer including pipelines that exist from end piece at distance to each other and force-fittingly connected with body - Google Patents

Probe base for protecting U-shaped end piece of geothermal probe, has base body accommodating U-shaped end piece, and spacer including pipelines that exist from end piece at distance to each other and force-fittingly connected with body Download PDF

Info

Publication number
DE102009030153A1
DE102009030153A1 DE102009030153A DE102009030153A DE102009030153A1 DE 102009030153 A1 DE102009030153 A1 DE 102009030153A1 DE 102009030153 A DE102009030153 A DE 102009030153A DE 102009030153 A DE102009030153 A DE 102009030153A DE 102009030153 A1 DE102009030153 A1 DE 102009030153A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe foot
foot according
probe
end piece
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009030153A
Other languages
German (de)
Inventor
Markus Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TERRA CALIDUS GmbH
Original Assignee
TERRA CALIDUS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TERRA CALIDUS GmbH filed Critical TERRA CALIDUS GmbH
Priority to DE102009030153A priority Critical patent/DE102009030153A1/en
Publication of DE102009030153A1 publication Critical patent/DE102009030153A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/10Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground
    • F24T10/13Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes
    • F24T10/15Geothermal collectors with circulation of working fluids through underground channels, the working fluids not coming into direct contact with the ground using tube assemblies suitable for insertion into boreholes in the ground, e.g. geothermal probes using bent tubes; using tubes assembled with connectors or with return headers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

The base has a base body (1) accommodating a U-shaped end piece, and a spacer including pipelines that exist from the end piece at a distance to each other. The spacer is force-fittingly connected with the base body, which includes an opening (5), where the end piece in interposed in the opening. A closing head (6) lies opposite to the opening in an insertion direction, and the spacer is introduced in the opening, where the closing head is made up of reinforced and/or hardened material. The base body and the spacer are made up of metal and/or plastic material.

Description

Die Erfindung betrifft einen Sondenfuß, welcher U-förmige Endstücke von Erdwärmesonden, die in Bohrlöcher einzulassen sind, schützt.The The invention relates to a probe foot, which U-shaped End pieces of geothermal probes bored in boreholes are to be admitted.

Vor der Herstellung von Erdwärmesonden wird zunächst ein Loch gebohrt, welches eine Tiefe von einigen zehn Metern bis mehreren hundert Metern haben kann. In dieses Loch wird dann die Erdwärmesonde herabgelassen. Eine Erdwärmesonde besteht dabei im Prinzip aus zwei Rohrleitungen, die an ihrem unteren Ende, mit dem sie in das Bohrloch eingelassen werden, mittels eines U-förmigen Endstücks, auch als Sondenendstück bezeichnet, verbunden werden. Die Zwischenräume zwischen den Leitungen und dem Bohrloch werden mit speziellem Verpreßmaterial verpreßt. Durch die U-förmigen Rohrleitungen wird während des Betriebs ein Wärmeträgermedium gepumpt, in der Regel Sole, beispielsweise Wasser-Ethylenglykol-Lösungen oder Wasser-Salz-Lösungen. Als Alternative bieten sich auch CO2 und Ammoniak als Wärmeträgermedien an. Während des Betriebes wird über die Oberfläche der Rohrleitungen aus dem Erdreich Wärme aufgenommen bzw. an das Erdreich Wärme abgegeben.Before the production of geothermal probes a hole is drilled first, which may have a depth of several tens of meters to several hundred meters. In this hole then the geothermal probe is lowered. A geothermal probe consists in principle of two pipes, which are connected at its lower end, with which they are let into the well, by means of a U-shaped end piece, also referred to as probe end. The spaces between the pipes and the borehole are pressed with special grout. Through the U-shaped pipes, a heat transfer medium is pumped during operation, usually brine, for example, water-ethylene glycol solutions or water-salt solutions. As an alternative, CO 2 and ammonia are also suitable as heat transfer media. During operation, heat is absorbed from the soil via the surface of the pipes or heat is released to the ground.

Ein kritischer Punkt bei der Herstellung und dem Einbau der Erdwärmesonden stellt regelmäßig das Herablassen der mit dem U-förmigen Endstück verbundenen Rohrleitungen in das Bohrloch dar. Da die Bohrungen in der Regel keine glatte Innenwand im Erdreich aufweisen, sondern es eine Vielzahl mehr oder weniger ausgeprägter Gesteinsvorsprünge und Klüfte gibt, kann es passieren, daß beim Einbringen der Erdwärmesonde in das Erdreich das Sondenendstück auf einen dieser Vorsprünge aufsetzt, hängen bleibt oder auch nur anstößt. In jedem Fall kann dies zu einer Beschädigung des U-förmigen Endstücks führen, die, falls sie nicht sofort bemerkt wird, die Langzeitstabilität der Erdwärmesonde beeinträchtigen und sogar zu deren Ausfall führen kann, auch wenn vorgeschriebene Druckproben ein korrektes Ergebnis liefern sollten. Aus diesem Grund wird versucht, die U-förmigen Endstücke zum einen durch konstruktive Maßnahmen zu stabilisieren, indem beispielsweise die beiden Schenkel des U des Endstücks miteinander mit dem gleichen Material verbunden werden, aus dem das Endstück gefertigt ist, so daß die Steifigkeit des in der Regel einstückig aus speziellem Kunststoff oder Metall gefertigten Endstücks erhöht wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, am unteren Ende des U-förmigen Endstücks einen Bereich vorzusehen, an dem ein zusätzliches Gewicht angebracht werden kann. Diese, gegenüber der Dicke des U-förmigen Rohres schmalen Bereiche am Scheitelpunkt des „U” können bei der Herstellung der Endstücke aus Kunststoff durch entsprechende Gestaltung der Formen ebenfalls mit dem Endstück aus einem Stück gefertigt werden. Gegenüber dem Scheitelpunkt des „U” weisen diese Bereiche dann in der Regel ein Loch auf, in das ein Gewicht eingehängt werden kann. Diese zusätzlichen Gewichte sind in der Regel nicht starr mit dem Endstück verbunden, sondern können diesem gegenüber Relativbewegungen ausführen und auch schwingen. Beim Einlassen der Sonde in das Erdreich besteht dabei ebenfalls die Gefahr, daß ein solches Gewicht an einem Vorsprung oder an Klüften des Bohrloches hängen bleibt, so daß die Erdwärmesonde wieder ein Stück nach oben gezogen werden muß, bis das Gewicht wieder frei schwebt, und erneut versucht werden muß, die Sonde herabzulassen. Dieses Verfahren ist zeitaufwendig, zudem ist das Sondenendstück ebenfalls nicht besonders geschützt. Sondenendstücke, die nach diesem Prinzip ausgestaltet sind, sind beispielsweise in der DE 202 02 578 U1 , in der DE 10 2007 036 324 A1 und in der CH 687268 A5 beschrieben.A critical issue in the manufacture and installation of geothermal probes is regularly the lowering of the associated with the U-shaped end pipe into the well. As the holes usually have no smooth inner wall in the ground, but it a variety more or less pronounced Rock projections and clefts are, it can happen that when inserting the geothermal probe into the ground, the probe tip touches one of these projections, gets stuck or even abuts. In any case, this can result in damage to the U-shaped tail which, if not immediately noticed, can affect the long-term stability of the borehole heat exchanger and even lead to its failure, even if prescribed pressure samples should give a correct result. For this reason, it is attempted to stabilize the U-shaped end pieces on the one hand by constructive measures, for example by the two legs of the U of the tail are connected to each other with the same material from which the tail is made, so that the rigidity of the in the Usually one-piece made of special plastic or metal-made tail is increased. Another possibility is to provide at the lower end of the U-shaped end piece an area to which an additional weight can be attached. This, compared to the thickness of the U-shaped tube narrow areas at the apex of the "U" can be made in the production of plastic end pieces by appropriate design of the forms also with the tail of one piece. Compared to the vertex of the "U" these areas then usually have a hole in which a weight can be hung. These additional weights are usually not rigidly connected to the tail, but this can relative to perform relative movements and swing. When you let the probe into the ground there is also the danger that such a weight gets stuck on a projection or fissures of the well, so that the geothermal probe must be pulled up a piece again until the weight floats again, and again you must try to lower the probe. This method is time consuming, also the probe end piece is also not particularly protected. Probe end pieces, which are designed according to this principle, are for example in the DE 202 02 578 U1 , in the DE 10 2007 036 324 A1 and in the CH 687268 A5 described.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, das U-förmige Endstück mit einem Schutzmantel, welcher Stöße absorbieren kann, zu umgeben. Ein solcher Schutzmantel ist beispielsweise in der DE 20 2005 004 815 U1 beschrieben. Dieser ist mit dem Endstück stoffschlüssig verbunden und somit nicht reversibel lösbar. Bei der Anbringung zusätzlicher Gewichte würde hier jedoch die Gefahr bestehen, daß dieser Schutzmantel reißt. Alles in allem sind die derzeit im Stand der Technik bekannten Lösungen daher nicht zufriedenstellend.Another possibility is to surround the U-shaped end piece with a protective jacket which can absorb impacts. Such a protective jacket is for example in the DE 20 2005 004 815 U1 described. This is materially connected to the tail and thus not reversibly solvable. When attaching additional weights, however, there would be a risk that this protective jacket breaks. All in all, the solutions currently known in the art are therefore unsatisfactory.

Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die genannten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen, insbesondere einen Sondenfuß zu entwickeln, welcher die Endstücke zuverlässig vor Beschädigungen durch das Auftreffen auf Vorsprüngen oder Klüften in Bohrlöchern schützt und andererseits auch die Möglichkeit bietet, flexibel zusätzliche Gewichte zu verwenden, falls dies erforderlich sein sollte, wobei der Sondenfuß reversibel mit dem U-förmigen Endstück verbunden werden soll, um bei eventuell auftretenden Problemen beim Ein bau leichten Zugang zum Sondenendstück zu erhalten und dieses ggf. auswechseln zu können.The Object of the present invention is that mentioned Disadvantages of the prior art to eliminate, in particular a Probe foot to develop which the tails Reliable against damage caused by the impact on protrusions or fractures in boreholes protects and on the other hand also the possibility offers to flexibly use extra weights if this should be required, with the probe foot reversible to be connected to the U-shaped tail, in case of any problems with a construction easy access to get to the probe end piece and replace it if necessary to be able to.

Diese Aufgabe wird bei einem Sondenfuß der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß ein solcher Sondenfuß einen Grundkörper umfaßt, der mindestens ein Endstück aufnimmt und einen Abstandshalter, welcher Rohrleitungen, die von dem Endstück abgehen, auf Distanz zueinander hält, wobei der Abstandshalter kraftschlüssig mit dem Grundkörper verbunden ist. Durch die rein kraftschlüssige Verbindung von dem Abstandshalter, der die Rohrleitungen auf Distanz hält und zusätzlich auch dazu benutzt werden kann, die Rohrleitungen bzw. das Sondenendstück im Grundkörper zu fixieren, ist eine einfache Handhabung und eine einfache Trennung möglich. Ein solcher Kraftschluß kann beispielsweise nach Art eines Bolzens erfolgen, dessen Umfang paßgenau in bezug auf die Bohrung ist, in das er eingebracht werden soll, wobei die Bohrung dabei in bezug auf den Umfang des Bolzens entsprechend einer geringfügigen Übermaßpassung ausgeführt ist, so daß eine Verbindung zwischen Bolzen und Bohrung nur mit zusätzlichem Druck hergestellt werden kann. Mittels mechanischer Kraft, beispielsweise durch entsprechende Schläge mit einem Hammer, ist diese Verbindung herstellbar und auch wieder lösbar, das Sondenendstück kann nötigenfalls also wieder aus dem Grundkörper entfernt werden. Daneben sind auch formschlüssige, wieder lösbare Verbindungen zwischen Abstandshalter und Grundkörper denkbar oder Kombinationen form- und kraftschlüssiger Verbindungen.This object is achieved with a probe foot of the type described above in that such a probe foot comprises a base body which receives at least one end piece and a spacer, which pipes, which depart from the end piece, holds at a distance to each other, wherein the spacer frictionally with the Basic body is connected. Due to the purely non-positive connection of the spacer, which keeps the pipes at a distance and can also be used to fix the pipes or the probe end in the body, a simple handling and easy separation is possible. Such a frictional connection can, for example carried out in the manner of a bolt whose circumference is in registration with respect to the bore into which it is to be introduced, wherein the bore is made in relation to the circumference of the bolt according to a slight interference fit, so that a connection between the bolt and bore only can be made with additional pressure. By mechanical force, for example, by appropriate blows with a hammer, this compound is produced and also solvable again, the probe end piece can therefore be removed again, if necessary, from the body. In addition, positive, re-releasable connections between spacers and body are conceivable or combinations of positive and non-positive connections.

In einer bevorzugten Ausgestaltung weist der Grundkörper eine Öffnung auf, in die das mindestens eine Endstück eingeschoben werden kann, und einen Abschlußkopf, der der Öffnung in Einschubrichtung gegenüberliegt. Auf diese Weise wird das U-förmige Endstück aus fünf Raumrichtungen – nur oben, entgegen der Vorschubrichtung beim Einbringen der Sonde in das Erdreich, nicht – gegen Stoßeinwirkungen von außen geschützt, wobei der Abschlußkopf auch verstärkt und/oder auch aus gehärtetem Material bestehen kann. Der Abstandshalter ist dann im verbundenen Zustand in die obere Öffnung des Grundkörpers eingebracht. Grundkörper und Abstandshalter können aus verschiedenen Materialien wie beispielsweise Kunststoff oder Metall gefertigt sein, wobei Metall – beispielsweise eine Aluminiumlegierung – gegenüber der Verwendung von Kunststoff den Vorteil hat, daß es ein höheres spezifisches Gewicht aufweist, so daß der Grundkörper aus Metall eine höhere Masse aufweist als ein Grundkörper aus Kunststoff. In einigen Fällen kann dann beispielsweise auf die Verwendung eines zusätzlichen Gewichts verzichtet werden.In In a preferred embodiment, the base body has an opening on, in which the at least one tail are inserted can, and a closure head, that of the opening in the insertion direction opposite. This way will the U-shaped tail of five spatial directions - just above, contrary to the feed direction when the probe is introduced into the soil, not - against impacts from outside protected, the end cap also reinforced and / or may consist of hardened material. Of the Spacer is then in the connected state in the upper opening of the Introduced body. Base and spacers can be made of different materials such as Be made of plastic or metal, with metal - for example an aluminum alloy - compared to the use Of plastic has the advantage that it is a higher has specific weight, so that the main body made of metal has a higher mass than a main body made of plastic. In some cases, for example dispensed with the use of an additional weight become.

Bevorzugt ist der Grundkörper einstückig gefertigt, dies bietet höchste Stabilität gegenüber mechanischen Einwirkungen von außen und verringert zudem die Herstellungskosten. Der Grundkörper muß in der Lage sein, mindestens ein Endstück aufzunehmen, aus Kostengründen und weil häufig mehr als eine Sonde verwendet werden, ist der Grundkörper in einer bevorzugten Ausfertigung allerdings so ausgestaltet, daß er zwei Endstücke mit parallel zueinander liegenden U-Formen aufnimmt. Alternativ kann der Grundkörper auch so ausgestaltet sein, daß er ein Endstück mit vier sich kreuzenden Rohrleitungen aufnimmt. Auch die Aufnahme weiterer Sondenendstücke und die Kombination der gleichzeitigen Aufnahme verschieden geformter Endstücke ist möglich, sofern dies erforderlich sein sollte.Prefers the body is made in one piece, this offers highest stability against mechanical External effects and also reduces manufacturing costs. The basic body must be able to at least take a tail, for cost reasons and because more than one probe is often used, the Basic body in a preferred version, however designed so that it has two end pieces with parallel accommodating mutually lying U-shapes. Alternatively, the main body also be designed so that it is an end piece with four intersecting pipelines. Also the recording additional probe end pieces and the combination of simultaneous recording Different shaped end pieces is possible, provided this should be required.

Die Form des Grundkörpers kann grundsätzlich beliebig gewählt werden, beispielsweise kann der Grundkörper quaderförmig ausgestaltet sein. Je weniger Ecken und Kanten der Grundkörper aufweist, desto geringer ist allerdings die Gefahr eines Aufsetzens oder Hängenbleibens durch Verkanten im Bohrloch. Ideal wäre also die Verwendung einer Kugelform oder einer daran angelehnten Form, was aber in der Regel an der Enge der Bohrlöcher scheitert. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist der Grundkörper die Form eines Hohlzylinders mit einer Mantelfläche, einer Ober- und einer Unterseite auf. Der Grundkörper weist an seiner Oberseite eine Öffnung auf, so daß das mindestens eine Endstück entlang der Längsachse des Hohlzylinders in diesen eingeschoben werden kann. An seiner Unterseite weist der Grundkörper einen Abschlußkopf mit einer inneren und einer äußeren Abschlußfläche auf. Die äußere Abschlußfläche kann wie die Grundfläche eines Zylinders geformt sein, also flach; da diese Fläche beim Einlassen der Erdwärmesonde mit dem Grundkörper allerdings nach unten zeigt, ist es vorteilhaft, die Winkel der Kanten zwischen äußerer Abschlußfläche und Mantelfläche möglichst groß zu wählen. Dies kann beispielsweise erfolgen, indem der Grundkörper zwischen äußerer Abschlußfläche und Mantelfläche des Zylinders mit einer Fase versehen oder abgerundet ist. Alternativ kann die äußere Abschlußfläche auch entsprechend einer nach außen gewölbten und in bezug auf den tiefsten Punkt – die äußere Abschlußfläche weist nach unten – abgeplatteten Halbkugel ausgestaltet sein. Auch alle Formen dazwischen sind möglich, weiterhin sind Kegelformen mit abgeflachter Kegelspitze oder abgerundeter Kegelspitze ebenfalls eine mögliche Alternative.The Form of the basic body can basically be arbitrary can be selected, for example, the main body be configured cuboid. The fewer corners and edges the main body has, the lower is however the risk of being placed or caught by tilting in the Borehole. Ideal would be the use of a spherical shape or a form similar to that, but usually at the Narrow holes fail. In a particularly preferred Embodiment, the base body with the shape of a hollow cylinder with a lateral surface, a top and a bottom on. The main body has an opening at its top on, so that the at least one tail along the longitudinal axis of the hollow cylinder inserted into this can be. On its underside, the base body a closure head with an inner and an outer Closing surface on. The outer one The finish can be like the base of a Be shaped cylinder, so flat; because this area at Admitting the geothermal probe with the main body However, pointing downwards, it is beneficial to the angles of the Edges between outer surface and lateral surface as large as possible to choose. This can be done, for example, by the main body between outer end surface and The outer surface of the cylinder is chamfered or is rounded. Alternatively, the outer end surface also according to an outward arched and in relation to the lowest point - the outer one End face facing down - flattened Hemisphere be configured. All forms in between are possible Furthermore, conical shapes are with flattened cone point or rounded Cone tip also a possible alternative.

Unabhängig von der äußeren Form ist es vorteilhaft, wenn der Grundkörper eine zylinderförmige Innenwand aufweist, die mit Ausbuchtungen zur Anlage des mindestens einen Endstücks und der davon abgehenden Rohrleitungen versehen ist, wobei der Abstandshalter die Rohrleitungen in den Ausbuchtungen fixiert. Ebenso wie sich ein zylinderförmiger Grundkörper sehr einfach im wesentlichen durch Drehen herstellen läßt, so gilt entsprechendes für eine zylinderförmige Innenwand. Die Herstellungskosten sind hier am geringsten. Indem die Innenwand Ausbuchtungen aufweist, an die die Rohrleitungen und das Endstück angelegt werden können, findet im Grundkörper bereits durch das Einbringen der Endstücke eine Vorfixierung statt, die Endfixierung findet mittels des Abstandshalters statt. Nachdem dieser kraftschlüssig mit dem Grundkörper verbunden wurde, sind die Rohrleitungen in den Ausbuchtungen fixiert, so daß eine hohe Stabilität gewährleistet wird.Independently from the outer shape, it is advantageous if the main body has a cylindrical inner wall having, with bulges for conditioning the at least one End piece and the outgoing piping provided where the spacer is the piping in the bulges fixed. As well as a cylindrical body very easy to make essentially by turning, so applies the same for a cylindrical Interior wall. The production costs are the lowest here. By doing the inner wall has bulges, to which the pipes and the tail can be created, found in the body already by the introduction of the end pieces a prefix instead, the final fixing takes place by means of the spacer. After this frictionally with the body was connected, the pipes are fixed in the bulges, so that ensures a high stability becomes.

Die stabile Lagerung der U-förmigen Endstücke im Grundkörper wird weiter verbessert, wenn die innere Abschlußfläche des Abschlußkopfes mindestens eine Nut entsprechend der Anzahl der aufzunehmenden Endstücke aufweist, bei zwei aufzunehmenden Endstücken also zwei Nuten. In die Nut kann dann ein entsprechender Bereich am unteren Ende des Endstücks eingeführt werden. Dieser untere Bereich entspricht dem Bereich bei üblichen Kunststoff-Sondenendstücken, der dazu ausgebildet ist, daß dort die Gewichte angehängt werden. Er verfügt also in der Regel bereits über ein Loch zur Anbringung dieser Gewichte. Auch die Verwendung anders gestalteter Sondenendstücke ist möglich, auf die Nut kann dann verzichtet werden. Die Nut kann dabei durchgängig von der inneren Abschlußfläche bis zur äußeren Abschlußfläche ausgestaltet sein, so daß sie die äußere Abschlußfläche durchstößt. Dies ermöglicht zum einen einen besseren Zugang an die Bereiche am unteren Ende der Endstücke. Zum anderen kann der Beton, der bei der Verfüllung der Erdwärmesonden verwendet wird, die Nuten dann durchdringen, so daß eine höhere Fixierung in bezug auf die Langzeitstabilität erreicht wird.The stable storage of the U-shaped end pieces in the base body is further improved when the inner end surface of the end cap has at least one groove corresponding to the number of male end pieces to accommodate two the end pieces so two grooves. In the groove, a corresponding area can then be introduced at the lower end of the tail. This lower region corresponds to the region in conventional plastic probe end pieces, which is designed to hang the weights there. So he usually already has a hole for attaching these weights. The use of differently shaped probe end pieces is possible, the groove can then be dispensed with. The groove can be configured continuously from the inner end surface to the outer end surface, so that it penetrates the outer end surface. This allows for a better access to the areas at the lower end of the end pieces. On the other hand, the concrete that is used in the backfilling geothermal probes, then penetrate the grooves, so that a higher fixation is achieved in terms of long-term stability.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist in den Abschlußkopf mindestens eine die mindestens eine Nut schneidende Bohrung eingebracht. Weist das Sondenendstück im Bereich am unteren Ende ein Loch entsprechender Größe zur Anbringung zusätzlicher Gewichte auf, so ist die Bohrung so auszurichten, daß sie – bei eingeführtem Endstück mit dem Loch auf einer Linie liegt. Dann kann ein mit Übermaßpassung paßgenau gefertigter Bolzen in die Bohrung eingebracht werden. Der Bolzen muß dann mittels mechanischem Druck in die Bohrung eingebracht werden. Ist der Bolzen in die Bohrung eingebracht, durchstößt er auch das Loch entsprechender Größe im Bereich am unteren Ende des Endstücks und fixiert das U-förmige Endstück zusätzlich zu dem Abstandshalter, der in bezug auf die Öffnung des Grundkörpers ebenfalls mit Übermaßpassung paßgenau gefertigt ist. Der Bolzen ist dann mit dem Grundkörper kraftschlüssig verbunden, das Endstück ist mittels des Bolzens kraft- und formschlüssig mit dem Grundkörper verbunden und in diesem fixiert.In Another preferred embodiment of the invention is in the End cap at least one cutting the at least one groove Introduced bore. Indicates the probe end in the area at lower end a hole of appropriate size for attachment extra weights on, so the hole is to be aligned, that they - with inserted tail with the hole on a line. Then one with oversize fit Inserted precisely made bolt inserted into the bore become. The bolt must then by mechanical pressure be introduced into the bore. Is the bolt in the hole brought in, he also punctures the hole accordingly Size in the area at the lower end of the tail and additionally fixes the U-shaped end piece to the spacer, with respect to the opening of the Basic body also with oversize fit made to fit. The bolt is then with the main body positively connected, the tail is by means the bolt frictionally and positively with the body connected and fixed in this.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Abschlußkopf entlang der Längsachse des Grundkörpers – bei einem zylinderförmigen Grundkörper zentriert – eine Längsbohrung von der äußeren Abschlußfläche nach innen, bevorzugt die innere Abschlußfläche durchstoßend, auf. Eine solche Längsbohrung kann mehrere Zwecke erfüllen. Zum einen kann sie mit einem solchen Durchmesser ausgeführt sein, daß, sofern eine Nut und eine die Nut schneidende Bohrung vorhanden sind, diese Bohrung die Wand der Längsbohrung durchstößt. Dadurch ist es möglich, die Bolzen auf einfache Weise zu entfernen, sollte dies erforderlich sein. Alternativ oder zusätzlich kann aber die Längsbohrung auch so ausgestaltet sein, daß sie ein Innengewinde aufweist. Dies ermöglicht die Anbringung weiterer Elemente wie zusätzlicher Gewichte an dem Grundkörper.In a further preferred embodiment of the invention, the End cap along the longitudinal axis of the body - at a cylindrical base body centered - a Longitudinal bore from the outer end surface inside, preferably the inner end surface piercing, on. Such a longitudinal bore can fulfill several purposes. For one thing, it can be with one Diameter be executed that, if one Groove and a groove intersecting bore are present, this hole pierces the wall of the longitudinal bore. This makes it possible to the bolts in a simple way should this be necessary. Alternatively or in addition but the longitudinal bore can also be designed so that they has an internal thread. This allows the attachment other elements such as additional weights on the body.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfaßt der Sondenfuß daher mindestens einen Zwischenkörper, welcher form- und/oder kraftschlüssig mit dem Grundkörper verbunden ist. Eine formschlüssige Verbindung läßt sich beispielsweise herstellen, wenn der Grundkörper in der Längsbohrung ein Innengewinde aufweist. Der mindestens eine Zwischenkörper weist in diesem Fall ein Außengewinde auf, welches in das Innengewinde in den Abschlußkopf des Grundkörpers eingeschraubt ist. Der Zwischenkörper beansprucht im Bohrloch die Verbindung dann nur auf Zug. Um weitere Zwischenkörper zu verwenden, liegt dem Außengewinde entlang der Längsachse des Gewindes zweckmäßig ein Innengewinde gegenüber. Ist der Zwischenkörper beispielsweise als massiver Vollzylinder ausgebildet, ist das Außengewinde bevorzugt auf der Deckfläche und das Innengewinde auf der Grundfläche des Zylinders angebracht.In a further preferred embodiment of the invention the probe foot therefore at least one intermediate body, which positively and / or non-positively connected to the body is. Leaves a positive connection For example, when the body in the longitudinal bore has an internal thread. The at least an intermediate body has in this case an external thread on, which in the internal thread in the end cap of the Body is screwed. The intermediate body claimed in the borehole connection only on train. To more To use intermediate body, lies the external thread along the longitudinal axis of the thread appropriate an internal thread opposite. Is the intermediate body, for example designed as a solid solid cylinder, the external thread Preferably on the top surface and the internal thread on the Base of the cylinder attached.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfaßt der Sondenfuß außerdem einen Endkörper, welcher form- und/oder kraftschlüssig mit dem Grundkörper oder dem Zwischenkörper verbunden ist. Zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung kann der Endkörper beispielsweise ein Außengewinde aufweisen, welches in das Innengewinde im Abschlußkopf des Grundkörpers oder im Zwischenkörper eingeschraubt ist.In a further preferred embodiment of the invention the probe foot also has an end body, which positive and / or non-positive with the body or the intermediate body is connected. For the production a positive connection, the end body For example, have an external thread, which in the Internal thread in the end cap of the main body or screwed in the intermediate body.

Da der Endkörper in der Regel das unterste Element des Sondenfußes bildet, ist er bevorzugt als Vollzylinder mit einer Deckfläche, auf der das Außengewinde angeordnet ist, ausgestaltet und weist eine Grundfläche auf, wobei der Endkörper zwischen Grundfläche und Mantelfläche mit einer Fase versehen oder abgerundet ist oder wobei die Grundfläche entsprechend einer nach außen gewölbten Halbkugel ausgestaltet ist, wobei auch alle Zwischenformen möglich sind. Die weitestgehende Vermeidung von Kanten vermindert die Gefahr des Hängenbleibens im Bohrloch in hohem Maße.There the end body usually the lowest element of the probe foot is preferred, it is preferred as a solid cylinder with a top surface, on which the external thread is arranged, designed and has a base, wherein the end body between base and lateral surface with a Bevel provided or rounded or the base area accordingly an outwardly arched hemisphere configured is, whereby also all intermediate forms are possible. The most extensive Avoiding edges reduces the risk of getting stuck Borehole to a large extent.

Schließlich ist in einer weiteren Ausführung auch der Abstandshalter mit einem Innengewinde ausgestattet, in das beispielsweise ein Einschubgestänge eingeschraubt werden kann, welches das Einbringen der Erdwärmesonde mittels Druck nach unten zusätzlich unterstützt.After all is in a further embodiment, the spacer equipped with an internal thread into which, for example, a push-in rod can be screwed, which is the introduction of the geothermal probe additionally supported by downward pressure.

Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.It it is understood that the above and the following yet to be explained features not only in the specified Combinations, but also in other combinations or in isolation can be used without departing from the scope of the present invention.

Nachfolgend wird die Erfindung beispielsweise anhand der beigefügten Zeichnungen, die auch erfindungswesentliche Merkmale offenbaren, noch näher erläutert. Es zeigen:Hereinafter, the invention beispielswei se with reference to the accompanying drawings, which also disclose features essential to the invention, explained in more detail. Show it:

1a–b verschiedene Ansichten eines Grundkörpers eines Sondenfußes, 1a -B different views of a main body of a probe foot,

2a–c Ansichten eines Abstandshalters eines Sondenfußes, 2a -C views of a spacer of a probe foot,

3a eine Ansicht eines Sondenfußes mit U-förmigem Endstück, 3a a view of a probe foot with U-shaped tail,

3b einen Querschnitt durch dieses Ensemble, 3b a cross section through this ensemble,

4 einen Zwischenkörper für einen Sondenfuß und 4 an intermediate body for a probe foot and

5 einen Endkörper für einen Sondenfuß. 5 an end body for a probe foot.

In 1a ist zunächst der Querschnitt durch einen Grundkörper 1 eines Sondenfußes, welcher U-förmige Endstücke von in Bohrlöcher einzulassenden Erdwärmesonden schützt, dargestellt. Ein solcher Grundkörper 1 nimmt mindestens ein solches Endstück auf, im gezeigten Beispiel ist der Grundkörper 1 zur Aufnahme von zwei U-förmigen Endstücken ausgelegt, wobei die U-Formen beider Endstücke parallel zueinander liegen.In 1a is initially the cross section through a body 1 a probe foot which protects U-shaped end pieces of borehole heat exchangers to be inserted in boreholes. Such a basic body 1 takes at least one such tail, in the example shown is the body 1 designed to accommodate two U-shaped end pieces, wherein the U-shapes of both end pieces are parallel to each other.

Im gezeigten Beispiel weist der Grundkörper 1 die Form eines Hohlzylinders auf, mit einer Mantelfläche 2, einer Oberseite 3 und einer Unterseite 4. An seiner Oberseite 3 weist der Grundkörper 1 eine Öffnung 5 auf, so daß das mindestens eine Endstück entlang der Längsachse des Zylinders in diesen eingeschoben werden kann. An seiner Unterseite 4 weist der Grundkörper 1 einen Abschlußkopf 6 mit einer inneren Abschlußfläche 7 und einer äußeren Abschlußfläche 8 auf. Im Beispiel ist der Übergang zwischen Mantelfläche 2 und äußerer Abschlußfläche 8 ohne scharfe Kante, die äußere Abschlußfläche 8 entspricht einer nach außen gewölbten und in bezug auf den tiefsten Punkt stark abgeplatteten Halbkugel. Alternativ kann die äußere Abschlußfläche 8, die zur Grundfläche des Zylinders korrespondiert, auch flach ausgestaltet sein mit abgerundeten Kanten in bezug auf die Mantelfläche 2. Auch die Anbringung einer einfachen Fase zwischen Mantelfläche 2 und äußerer Abschlußfläche 8 ist eine Möglichkeit. Der Grundkörper 1 ist einstückig gefertigt, wobei der Abschlußkopf 6 verstärkt, d. h. dicker ausgeführt, und/oder auch aus gehärtetem Material bestehen kann, indem beispielsweise die Oberfläche der äußeren Abschlußfläche 8 einer gesonderten Behandlung unterzogen wurde. Der Grundkörper 1 des Sondenfußes weist außerdem eine zylinderförmige Innenwand 9 auf, die mit Ausbuchtungen 10 zur Anlage der Endstücke und der davon abgehenden Rohrleitungen versehen ist. Im Bereich der Öffnung 5 weist der Grundkörper 1 am inneren Umfang eine umlaufende, nur durch die Ausbuchtungen 10 unterbrochene Kante 11 auf, diese findet ihr Gegenstück beim im folgenden anhand von 2 erläuterten Abstandshalter 12; sie dient dazu, zu verhindern, daß der Abstandshalter 12 zu tief in den Grundkörper 1 eindringt.In the example shown, the main body 1 the shape of a hollow cylinder, with a lateral surface 2 , a top 3 and a bottom 4 , At its top 3 indicates the basic body 1 an opening 5 on, so that the at least one end piece along the longitudinal axis of the cylinder can be inserted into this. At its bottom 4 indicates the basic body 1 a graduation head 6 with an inner closure surface 7 and an outer end surface 8th on. In the example, the transition between lateral surface 2 and outer closure surface 8th without sharp edge, the outer end surface 8th corresponds to an outwardly curved hemisphere which is strongly flattened with respect to the lowest point. Alternatively, the outer end surface 8th , which corresponds to the base of the cylinder, also be designed flat with rounded edges with respect to the lateral surface 2 , Also, the attachment of a simple chamfer between lateral surface 2 and outer closure surface 8th is a possibility. The main body 1 is made in one piece, the end cap 6 reinforced, ie made thicker, and / or can also be made of hardened material, for example by the surface of the outer end surface 8th was subjected to a separate treatment. The main body 1 the probe foot also has a cylindrical inner wall 9 on top, with bulges 10 provided for the installation of the end pieces and the outgoing piping. In the area of the opening 5 indicates the basic body 1 on the inner circumference a circumferential, only through the bulges 10 broken edge 11 on, you will find this counterpart in the following with reference to 2 explained spacers 12 ; it serves to prevent the spacer 12 too deep in the body 1 penetrates.

Verschiedene Ansichten eines Abstandshalters 12 sind in den 2a2c dargestellt. In 2a ist der Abstandshalter 12 von oben gezeigt, in 2c von unten, in 2b ist eine isometrische Perspektivansicht gezeigt. Das entsprechende Gegenstück zur Kante 11 im Grundkörper 1 bildet hier die Kante 13 an Kontaktflächen 14 des kreuzförmig ausgestalteten Abstandhalters 12. Der Abstandhalter 12 ist im verbundenen Zustand in die obere Öffnung 5 des Grundkörpers 1 eingebracht, er hält zum einen die Rohrleitungen, die von den U-förmigen Endstücken abgehen, auf Distanz zueinander und fixiert zum anderen diese Rohrleitungen auch in den Ausbuchtungen 10 des Grundkörpers 1. Im eingebrachten Zustand ist der Abstandshalter 12 kraftschlüssig mit dem Grundkörper 1 verbunden. Der Kraftschluß erfolgt über die äußeren Kontaktflächen 14. Dazu sind diese Kontaktflächen 14 paßgenau mit leichter Übermaßpassung in bezug auf die Innenwand 9 des Grundkörpers 1 gefertigt, so daß hier kein Spiel bleibt und Druck aufgewendet werden muß, um den Abstandshalter 12 mit dem Grundkörper 1 kraftschlüssig zu verbinden. Eine zusätzliche Fixierung ist dann in der Regel nicht notwendig, es wird nur mechanische Kraft benötigt, um den Abstandshalter 12 in der Öffnung 5 des Grundkörpers 1 zu fixieren und auch, um ihn wieder aus dem Grundkörper 1 zu entfernen.Different views of a spacer 12 are in the 2a - 2c shown. In 2a is the spacer 12 shown from above in 2c from below, in 2 B an isometric perspective view is shown. The corresponding counterpart to the edge 11 in the main body 1 here forms the edge 13 at contact surfaces fourteen of the cross-shaped spacer 12 , The spacer 12 is in the connected state in the upper opening 5 of the basic body 1 introduced, it holds on the one hand the pipes that go off the U-shaped end pieces, at a distance from each other and fixed to the other these pipes in the bulges 10 of the basic body 1 , In the inserted state is the spacer 12 non-positively with the body 1 connected. The frictional connection takes place via the outer contact surfaces fourteen , These are the contact surfaces fourteen In register with slight interference fit with respect to the inner wall 9 of the basic body 1 made so that there is no play and pressure must be spent to the spacer 12 with the main body 1 to connect non-positively. An additional fixation is then usually not necessary, it only requires mechanical force to the spacer 12 in the opening 5 of the basic body 1 to fix and also to get him back from the main body 1 to remove.

Abstandshalter 12 und Grundkörper 1 können aus Kunststoff gefertigt sein, jedoch ist eine Fertigung aus Metall vorzuziehen, da beide Teile dann gedreht werden können, wozu dieselbe Maschine verwendet werden kann, was die Herstellung paßgenauer Teile erheblich vereinfacht. Zudem bietet Metall den Vorteil eines höheren spezifischen Gewichtes, was bei gleichen Abmessungen zu einer höheren Masse führt; dies ist bei der Einbringung des Sondenfußes in ein Bohrloch von Vorteil.spacer 12 and basic body 1 can be made of plastic, but a production of metal is preferable because both parts can then be rotated, for which the same machine can be used, which greatly simplifies the production of fitting parts. In addition, metal has the advantage of a higher specific weight, which leads to a higher mass with the same dimensions; this is advantageous when introducing the probe foot into a borehole.

Wie in 1a gezeigt, weist die innere Abschlußfläche 7 dabei mindestens eine Nut 15 entsprechend der Anzahl der aufzunehmenden Endstücke auf, hier also zwei Nuten 15. Ein entsprechender Bereich am unteren Ende eines Endstücks kann in diese Nut eingefügt werden. Dieser untere Bereich des Endstücks dient in der Regel dazu, dort zusätzliche Gewichte anzubringen, um das Einbringen der Sonde in das Bohrloch zu erleichtern. Die Nuten 15 sind dabei durchgängig bis zur äußeren Abschlußfläche 8 ausgestaltet, sie durchstoßen diese. Dies ist nicht zwingend notwendig, erleichtert jedoch auch die Herstellung. In den Abschlußkopf 6 ist für jede Nut 15 eine die jeweilige Nut 15 – im Beispiel in einem Winkel von 90° sowohl in der Draufsicht als auch im Längsschnitt – schneidende Bohrung 16 eingebracht. Sind die Endstücke eingesetzt, so wird durch diese Bohrungen 16 ein mit Übermaßpassung paßgenauer Bolzen eingebracht, welcher auch ein Loch entsprechender Größe im Bereich am unteren Ende des Endstücks durchstößt. Aufgrund der paßgenauen Fertigung des Bolzens wird dieser allein durch Reibungskräfte in der Bohrung gehalten, so daß der Bolzen kraftschlüssig mit dem Grundkörper 1 verbunden und das Endstück mittels des Bolzens formschlüssig mit dem Grundkörper 1 verbunden ist.As in 1a shown has the inner end surface 7 at least one groove 15 according to the number of end pieces to be picked up, in this case two grooves 15 , A corresponding area at the lower end of an end piece can be inserted into this groove. This lower portion of the tail is typically used to attach additional weights there to facilitate insertion of the probe into the wellbore. The grooves 15 are consistent throughout to the outer surface 8th designed, they pierce these. This is not absolutely necessary, but also facilitates the production. In the graduation head 6 is for each groove 15 one the respective groove 15 - In the example at an angle of 90 ° in both plan view and in longitudinal section - cutting bore 16 brought in. If the end pieces are inserted, so will through these holes 16 a precise fit with interference fit bolt introduced, which also pierces a hole of appropriate size in the region at the lower end of the tail. Due to the precise fit of the bolt this is held solely by frictional forces in the bore, so that the bolt frictionally with the body 1 connected and the tail by means of the bolt form-fitting with the body 1 connected is.

Außerdem weist der Abschlußkopf 6 entlang der Längsachse des Grundkörpers 1 – hier also zentriert – eine Längsbohrung 17 auf, von der äußeren Abschlußfläche 8 nach innen, wobei die innere Abschlußfläche 7 durchstoßen werden kann. Die die Nuten 15 schneidenden Bohrungen 16 durchstoßen außerdem die Wand der Längsbohrung 17, was ein Entfernen der Bolzen erleichtert, sofern dies notwendig ist. Die Längsbohrung 17 kann außerdem ein nicht gezeigtes Innengewinde aufweisen.In addition, the termination head 6 along the longitudinal axis of the body 1 - centered here - a longitudinal bore 17 on, from the outer end surface 8th inside, with the inner end surface 7 can be pierced. The grooves 15 cutting holes 16 also pierce the wall of the longitudinal bore 17 , which facilitates removal of the bolts, if necessary. The longitudinal bore 17 may also have an internal thread, not shown.

In 3a perspektivisch und in 3b im Querschnitt ist noch einmal das Ensemble aus Grundkörper 1 und Abstandshalter 12 gezeigt, wobei hier jedoch bereits ein Endstück 18 in den Grundkörper 1 eingesetzt ist, von welchem Rohrleitungen 19 abgehen. Das Endstück 18 verfügt hier über einen unteren Bereich 20 mit einem Loch. Über die Bohrung 16 ist ein Bolzen 21 durch dieses Loch getrieben und fixiert das Endstück 18 formschlüssig mit dem Grundkörper 1. Der Bolzen 21 selbst ist mit dem Grundkörper 1 kraftschlüssig verbunden, wie bereits oben beschrieben. Der Abstandshalter 12 weist außerdem noch Aussparungen 22 auf, die über entsprechende obere Bereiche 23 des Endstücks 18, die zur Stabilisierung der U-Form des Endstücks 18 dienen, gestülpt werden können und für zusätzliche Stabilität sorgen. Der Abstandshalter 12 verfügt außerdem an seiner Oberseite über eine Bohrung 24, welche ebenfalls über ein Innengewinde verfügen kann, in die ein Einschubgestänge eingeschraubt werden kann. Der Sondenfuß kann dann mit Hilfe des Einschubgestänges in das Bohrloch gedrückt werden.In 3a in perspective and in 3b in cross-section is once again the ensemble of main body 1 and spacers 12 shown, but here already an end piece 18 into the main body 1 is used, from which pipelines 19 depart. The tail 18 has a lower area here 20 with a hole. About the hole 16 is a bolt 21 driven through this hole and fixes the tail 18 positively with the body 1 , The bolt 21 itself is with the main body 1 positively connected, as already described above. The spacer 12 also has recesses 22 on, which have corresponding upper areas 23 of the tail 18 To stabilize the U-shape of the tail 18 serve, can be slipped and provide extra stability. The spacer 12 Also has a hole on its top 24 , which can also have an internal thread into which a slide-in rod can be screwed. The probe foot can then be pushed into the borehole with the aid of the insertion linkage.

Zwar verfügt der Sondenfuß in seiner Grundform mit dem Grundkörper 1 und dem Abstandshalter 12 schon über ein nicht all zu geringes Eigengewicht, besonders wenn der Sondenfuß aus Metall ist; dieses Eigengewicht reicht mitunter jedoch nicht aus, um einen reibungslosen Einschub in das Bohrloch zu gewährleisten. Der Sondenfuß kann daher in modularer Bauweise außerdem einen oder mehrere Zwischenkörper 25 umfassen, welcher form- und/oder kraftschlüssig mit dem Grundkörper verbunden ist. Ein zu dem in 1 dargestellten Grundkörper 1 passender Zwischenkörper 25 ist in 4 dargestellt. Er ist hier als Vollzylinder ausgestaltet und weist eine Deckfläche 26 auf, auf der ein Außengewinde 27 angeordnet ist. Zur Anbringung weiterer Gewichte kann auf der Grundfläche 28 des Zylinders ein entsprechendes Innengewinde, welches hier nicht gezeigt ist, angeordnet sein. Auch der Zwischenkörper 25 ist bevorzugt aus einem Stück gefertigt, die Kanten zwischen der Mantelfläche und der Grund- bzw. Deckfläche (26, 28) des Zylinders können ebenfalls abgerundet sein. Im vorliegenden Beispiel sind sie mit einer Fase versehen. Um einen kompakten Aufbau zu gewährleisten, sind die Zwischenkörper 25 bevorzugt aus Metall, beispielsweise aus Stahl. Die Zwischenkörper können in verschiedenen Größen bzw. Massen bereitgestellt werden, beispielsweise in den Massen von 25, 40, 60 und 90 kg. Mit dem Außengewinde 27 wird der Zwischenkörper 25 in das Innengewinde 17 des Grundkörpers 1 geschraubt und mit diesem somit formschlüssig verbunden.Although the probe foot has in its basic form with the main body 1 and the spacer 12 even a not too small weight, especially if the probe foot is made of metal; However, this dead weight is sometimes not sufficient to ensure a smooth insertion into the wellbore. The probe foot can therefore also have one or more intermediate bodies in a modular design 25 include, which is positively and / or non-positively connected to the body. One to the in 1 illustrated basic body 1 matching intermediate body 25 is in 4 shown. He is designed here as a solid cylinder and has a top surface 26 on, on an external thread 27 is arranged. For attaching further weights may be on the base 28 the cylinder a corresponding internal thread, which is not shown here, be arranged. Also the intermediate body 25 is preferably made of one piece, the edges between the lateral surface and the base or top surface ( 26 . 28 ) of the cylinder may also be rounded. In the present example, they are provided with a chamfer. To ensure a compact construction, the intermediate bodies 25 preferably of metal, for example of steel. The intermediate bodies can be provided in various sizes or masses, for example in the masses of 25, 40, 60 and 90 kg. With the external thread 27 becomes the intermediate body 25 in the internal thread 17 of the basic body 1 screwed and thus positively connected with this.

Außerdem kann der Sondenfuß noch einen Endkörper 29 umfassen, ein solcher, zum Grundkörper 1 passender Endkörper 29 ist beispielsweise in 5 dargestellt. Der Endkörper 29 wird analog form- und/oder kraftschlüssig mit dem Grundkörper 1 oder dem Zwischenkörper 25 verbunden. Dazu weist der Endkörper 29 ein Außengewinde 30 auf, welches in das Innengewinde des Zwischenkörpers 25 oder das Innengewinde 17 des Grundkörpers 1 geschraubt wird. Auf diese Weise wird eine formschlüssige Verbindung zwischen den Elementen hergestellt. Der in 5 gezeigte Endkörper 29 ist ebenfalls als massiver Zylinder mit einer Deckfläche 31 ausgestaltet, auf der das Außengewinde 30 angeordnet ist. Entsprechend kann der Endkörper 29 auf der der Deckfläche 31 gegenüberliegenden Seite mit einer Grundfläche versehen sein, wobei dann die Kante zwischen Grundfläche und Mantelfläche mit einer Fase versehen oder abgerundet werden kann. Im vorliegenden Beispiel ist die Grundfläche jedoch entsprechend einer nach außen gewölbten Halbkugel 32 ausgestaltet. Diese Halbkugel 32 kann auch abgeplattet werden, auch andere geometrische Formen oder Kegel mit abgerundeter Spitze sind denkbare Ausgestaltungen.In addition, the probe foot can still have an end body 29 include, such, to the main body 1 matching end body 29 is for example in 5 shown. The end body 29 is analogous positive and / or non-positive with the body 1 or the intermediate body 25 connected. For this purpose, the end body 29 an external thread 30 on, which in the internal thread of the intermediate body 25 or the internal thread 17 of the basic body 1 is screwed. In this way, a positive connection between the elements is made. The in 5 shown end body 29 is also a solid cylinder with a top surface 31 designed, on which the external thread 30 is arranged. Accordingly, the end body 29 on the top surface 31 be provided with a base surface opposite side, in which case the edge between the base surface and lateral surface can be provided with a chamfer or rounded. In the present example, however, the base is corresponding to an outwardly curved hemisphere 32 designed. This hemisphere 32 can also be flattened, other geometric shapes or cones with rounded tip are conceivable embodiments.

Der vorangehend beschriebene Sondenfuß kann also modular mit weiteren Gewichten versehen werden, je nach den Anforderungen, die auf der Baustelle herrschen. Auch ist es möglich, spontan ein Gewicht auszuwechseln oder zu ergänzen, falls sich das bis dahin verwendete Gewicht als zu gering erweisen sollte. Der beschriebene Sondenfuß bietet einen hohen Schutz beim Einbringen der Erdwärmesonde in das Bohrloch, das U-förmige Endstück 18 der Erdwärmesonde – in der Regel aus Polyethylen gefertigt – wird form- und kraftschlüssig vom Sondenfuß umschlossen. Der Sondenfuß ist kompakt gebaut und bietet aufgrund seiner abgerundeten Formen gute Gleiteigenschaften. In dem Abstandshalter 12 ist eine Gewindeaufnahme integriert, so daß auch ein Einschubgestänge ohne weiteres verwendet werden kann. Individuell notwendige Gewichte sind einfach anschraubbar. Die verstärkte und abgerundete Unterseite des Grundkörpers 1 bzw. des Endkörpers 29 bietet einen zusätzlichen Aufprallschutz und sofern der Grundkörper 1 aus Metall gefertigt ist, bietet er auch eine höhere Wärmeleitfähigkeit gegenüber dem ansonsten verwendetem Kunststoff.The probe foot described above can thus be provided with additional weights in a modular manner, depending on the requirements that prevail on the construction site. It is also possible to replace or supplement a weight spontaneously if the weight used up to that point is too small. The described probe foot provides a high level of protection when introducing the geothermal probe into the borehole, the U-shaped end piece 18 The geothermal probe - usually made of polyethylene - is positively and non-positively enclosed by the probe foot. The probe base is compact and offers due to its rounded shapes good gliding properties. In the spacer 12 a threaded receptacle is integrated, so that a slide-in rod can be used easily. Individually necessary weights are easy to screw on. The reinforced and rounded bottom of the main body 1 or the end body 29 provides additional impact protection and provided the body 1 Made of metal, it also offers a higher thermal conductivity compared to the otherwise used plastic.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Grundkörperbody
22
Mantelflächelateral surface
33
Oberseitetop
44
Unterseitebottom
55
Öffnungopening
66
AbschlußkopfClosing head
77
innerer Abschlußflächeinternal end surface
88th
äußere Abschlußflächeouter end surface
99
Innenwandinner wall
1010
Ausbuchtungbulge
1111
Kanteedge
1212
Abstandshalterspacer
1313
Kanteedge
1414
Kontaktflächecontact area
1515
Nutgroove
1616
Bohrungdrilling
1717
Längsbohrunglongitudinal bore
1818
Endstücktail
1919
Rohrleitungpipeline
2020
unterer Bereichlower Area
2121
Bolzenbolt
2222
Aussparungrecess
2323
oberer Bereichupper Area
2424
Bohrungdrilling
2525
Zwischenkörperintermediate body
2626
Deckflächecover surface
2727
Außengewindeexternal thread
2828
GrundflächeFloor space
2929
Endkörperend body
3030
Außengewindeexternal thread
3131
Deckflächecover surface
3232
Halbkugelhemisphere

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 20202578 U1 [0003] - DE 20202578 U1 [0003]
  • - DE 102007036324 A1 [0003] - DE 102007036324 A1 [0003]
  • - CH 687268 A5 [0003] CH 687268 A5 [0003]
  • - DE 202005004815 U1 [0004] DE 202005004815 U1 [0004]

Claims (22)

Sondenfuß, welcher U-förmige Endstücke (18) von in Bohrlöcher einzulassenden Erdwärmesonden schützt, umfassend – einen Grundkörper (1), der mindestens ein Endstück (18) aufnimmt, und – einen Abstandshalter (12), welcher Rohrleitungen (19), die von dem Endstück (18) abgehen, auf Distanz zueinander hält, und welcher kraftschlüssig mit dem Grundkörper (1) verbunden ist.Probe foot, which U-shaped end pieces ( 18 ) protects from borehole borehole geothermal probes, comprising - a base body ( 1 ), which has at least one tail ( 18 ), and - a spacer ( 12 ), which pipelines ( 19 ) coming from the tail ( 18 ), keeps at a distance to each other, and which non-positively with the body ( 1 ) connected is. Sondenfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) eine Öffnung (5) aufweist, in die das mindestens eine Endstück (18) eingeschoben werden kann, und einen Abschlußkopf (6), der der Öffnung (5) in Einschubrichtung gegenüberliegt.Probe foot according to claim 1, characterized in that the basic body ( 1 ) an opening ( 5 ) into which the at least one end piece ( 18 ) and a header ( 6 ), the opening ( 5 ) in the insertion direction opposite. Sondenfuß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (12) in die Öffnung (5) eingebracht ist.Probe foot according to claim 2, characterized in that the spacer ( 12 ) in the opening ( 5 ) is introduced. Sondenfuß nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußkopf (6) verstärkt und/oder aus gehärtetem Material ist.Probe foot according to one of claims 2 or 3, characterized in that the termination head ( 6 ) is reinforced and / or made of hardened material. Sondenfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) und der Abstandshalter (12) aus Metall und/oder Kunststoff gefertigt sind.Probe foot according to one of claims 1 to 4, characterized in that the basic body ( 1 ) and the spacer ( 12 ) are made of metal and / or plastic. Sondenfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) einstückig gefertigt ist.Probe foot according to one of claims 1 to 5, characterized in that the basic body ( 1 ) is made in one piece. Sondenfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) zwei Endstücke (18) mit parallel zueinander liegenden U-Formen aufnimmt.Probe foot according to one of claims 1 to 6, characterized in that the basic body ( 1 ) two end pieces ( 18 ) receives parallel to each other U-shapes. Sondenfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) die Form eines Hohlzylinders mit einer Mantelfläche (2), einer Ober- und einer Unterseite (3, 4) aufweist, wobei der Grundkörper (1) an seiner Oberseite (3) eine Öffnung (5) aufweist, so daß das mindestens eine Endstück (18) entlang der Längsachse des Zylinders in diesen eingeschoben werden kann, und wobei der Grundkörper (1) an seiner Unterseite (4) mit einem Abschlußkopf (6) mit einer inneren und einer äußeren Abschlußfläche (7, 8) versehen ist, wobei der Grundkörper (1) zwischen äußerer Abschlußfläche (8) und Mantelfläche (2) des Zylinders mit einer Fase versehen oder abgerundet ist, oder wobei die äußere Abschlußfläche (8) entsprechend einer nach außen gewölbten und in bezug auf den tiefsten Punkt abgeplatteten Halbkugel ausgestaltet ist.Probe foot according to one of claims 1 to 7, characterized in that the basic body ( 1 ) the shape of a hollow cylinder with a lateral surface ( 2 ), a top and a bottom ( 3 . 4 ), wherein the basic body ( 1 ) on its upper side ( 3 ) an opening ( 5 ), so that the at least one end piece ( 18 ) can be inserted along the longitudinal axis of the cylinder in this, and wherein the base body ( 1 ) on its underside ( 4 ) with a termination head ( 6 ) with an inner and an outer end surface ( 7 . 8th ), the base body ( 1 ) between outer end surface ( 8th ) and lateral surface ( 2 ) of the cylinder is chamfered or rounded, or wherein the outer end surface ( 8th ) is configured according to an outwardly arched and flattened in relation to the lowest point hemisphere. Sondenfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) eine zylinderförmige Innenwand (9) aufweist, die mit Ausbuchtungen (10) zur Anlage des mindestens einen Endstücks (18) und der davon abgehenden Rohrleitungen (19) versehen ist, wobei der Abstandshalter (12) die Rohrleitungen (19) in den Ausbuchtungen (10) fixiert.Probe foot according to one of claims 1 to 8, characterized in that the basic body ( 1 ) a cylindrical inner wall ( 9 ) with bulges ( 10 ) for the installation of the at least one end piece ( 18 ) and the outgoing pipelines ( 19 ), wherein the spacer ( 12 ) the pipelines ( 19 ) in the bulges ( 10 ) fixed. Sondenfuß nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Abschlußfläche (7) mindestens eine Nut (15) entsprechend der Anzahl der aufzunehmenden Endstücke (18) aufweist, in die ein entsprechender Bereich (20) am unteren Ende des mindestens einen Endstücks (18) eingeführt werden kann.Probe foot according to one of claims 8 or 9, characterized in that the inner end surface ( 7 ) at least one groove ( 15 ) according to the number of end pieces ( 18 ) into which a corresponding area ( 20 ) at the lower end of the at least one end piece ( 18 ) can be introduced. Sondenfuß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Nut (15) durchgängig bis zur äußeren Abschlußfläche (8) ausgestaltet ist und diese durchstößt.Probe foot according to claim 10, characterized in that the at least one groove ( 15 ) continuously to the outer end surface ( 8th ) is configured and this pierces. Sondenfuß nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in den Abschlußkopf (6) mindestens eine die mindestens eine Nut (15) schneidende Bohrung (16) eingebracht ist, in die ein Bolzen (21) eingeschlagen ist, welcher ein Loch entsprechender Größe im Bereich (20) am unteren Ende des Endstücks (18) durchstößt, wobei der Bolzen (21) mit dem Grundkörper (1) kraftschlüssig und das Endstück (18) mittels des Bolzens (21) formschlüssig mit dem Grundkörper (1) verbunden ist.Probe foot according to claim 10 or 11, characterized in that in the closure head ( 6 ) at least one the at least one groove ( 15 ) cutting hole ( 16 ) is inserted into which a bolt ( 21 ), which is a hole of corresponding size in the area ( 20 ) at the lower end of the tail ( 18 ) penetrates the bolt ( 21 ) with the basic body ( 1 ) frictionally and the tail ( 18 ) by means of the bolt ( 21 ) with the basic body ( 1 ) connected is. Sondenfuß nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschlußkopf (6) entlang einer Längsachse des Grundkörpers (1) eine Längsbohrung (17) von der äußeren Abschlußfläche (8) nach innen, bevorzugt die innere Abschlußfläche (7) durchstoßend, aufweist.Probe foot according to one of claims 8 to 12, characterized in that the closure head ( 6 ) along a longitudinal axis of the body ( 1 ) a longitudinal bore ( 17 ) from the outer end surface ( 8th ) inward, preferably the inner end surface ( 7 ) piercing. Sondenfuß nach Anspruch 13, sofern rückbezogen auf die Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die die Nut (15) schneidende Bohrung (16) die Wand der Längsbohrung (17) durchstößt.Probe foot according to claim 13, when dependent on claim 12, characterized in that the groove ( 15 ) cutting hole ( 16 ) the wall of the longitudinal bore ( 17 ) pierces. Sondenfuß nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbohrung (17) ein Innengewinde aufweist.Probe foot according to claim 13 or 14, characterized in that the longitudinal bore ( 17 ) has an internal thread. Sondenfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 15, außerdem umfassend mindestens einen Zwischenkörper (25), welcher form- und/oder kraftschlüssig mit dem Grundkörper (1) verbunden ist.Probe foot according to one of claims 1 to 15, further comprising at least one intermediate body ( 25 ), which positively and / or non-positively with the main body ( 1 ) connected is. Sondenfuß nach Anspruch 16, sofern rückbezogen auf Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Zwischenkörper (25) ein Außengewinde (27) aufweist, welches in das Innengewinde im Abschlußkopf (6) des Grundkörpers (1) geschraubt ist, und ein entlang der Längsachse des Außengewindes (27) diesem gegenüberliegendes Innengewinde.Probe foot according to claim 16, when dependent on claim 15, characterized in that the at least one intermediate body ( 25 ) an external thread ( 27 ), which in the internal thread in the end cap ( 6 ) of the basic body ( 1 ) and one along the longitudinal axis of the external thread ( 27 ) this opposite In nengewinde. Sondenfuß nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenkörper (25) als Vollzylinder ausgestaltet ist, mit einem Außengewinde (27) auf der Deckfläche (26) und einem Innengewinde auf der Grundfläche (28).Probe foot according to claim 17, characterized in that the intermediate body ( 25 ) is designed as a solid cylinder, with an external thread ( 27 ) on the top surface ( 26 ) and an internal thread on the base ( 28 ), Sondenfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 18, außerdem umfassend einen Endkörper (29), welcher form- und/oder kraftschlüssig mit dem Grundkörper (1) oder dem Zwischenkörper (25) verbunden ist.Probe foot according to one of claims 1 to 18, further comprising an end body ( 29 ), which positively and / or non-positively with the main body ( 1 ) or the intermediate body ( 25 ) connected is. Sondenfuß nach Anspruch 19, sofern rückbezogen auf einen der Ansprüche 15, 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Endkörper (29) ein Außengewinde (30) aufweist, welches in das Innengewinde im Abschlußkopf (6) des Grundkörpers (1) oder im Zwischenkörper (25) geschraubt ist.Probe foot according to claim 19, when appended to one of claims 15, 17 or 18, characterized in that the end body ( 29 ) an external thread ( 30 ), which in the internal thread in the end cap ( 6 ) of the basic body ( 1 ) or in the intermediate body ( 25 ) is screwed. Sondenfuß nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Endkörper (29) als Vollzylinder mit einer Deckfläche (31), auf der das Außengewinde (30) angeordnet ist, und einer Grundfläche versehen ist, wobei der Endkörper (29) zwischen Grundfläche und Mantelfläche mit einer Fase versehen oder abgerundet ist, oder wobei die Grundfläche entsprechend einer nach außen gewölbten Halbkugel (32) ausgestaltet ist.Probe foot according to claim 20, characterized in that the end body ( 29 ) as a solid cylinder with a top surface ( 31 ) on which the external thread ( 30 ) is arranged, and a base surface is provided, wherein the end body ( 29 ) is provided with a chamfer between the base surface and lateral surface or is rounded off, or wherein the base surface corresponding to an outwardly curved hemisphere ( 32 ) is configured. Sondenfuß nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (12) eine Bohrung (24) mit einem Innengewinde aufweist, in das ein Einschubgestänge eingeschraubt werden kann.Probe foot according to one of claims 1 to 21, characterized in that the spacer ( 12 ) a hole ( 24 ) having an internal thread into which a slide-in rod can be screwed.
DE102009030153A 2009-06-19 2009-06-19 Probe base for protecting U-shaped end piece of geothermal probe, has base body accommodating U-shaped end piece, and spacer including pipelines that exist from end piece at distance to each other and force-fittingly connected with body Ceased DE102009030153A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030153A DE102009030153A1 (en) 2009-06-19 2009-06-19 Probe base for protecting U-shaped end piece of geothermal probe, has base body accommodating U-shaped end piece, and spacer including pipelines that exist from end piece at distance to each other and force-fittingly connected with body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030153A DE102009030153A1 (en) 2009-06-19 2009-06-19 Probe base for protecting U-shaped end piece of geothermal probe, has base body accommodating U-shaped end piece, and spacer including pipelines that exist from end piece at distance to each other and force-fittingly connected with body

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009030153A1 true DE102009030153A1 (en) 2011-01-27

Family

ID=43383794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009030153A Ceased DE102009030153A1 (en) 2009-06-19 2009-06-19 Probe base for protecting U-shaped end piece of geothermal probe, has base body accommodating U-shaped end piece, and spacer including pipelines that exist from end piece at distance to each other and force-fittingly connected with body

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009030153A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022112643A1 (en) * 2020-11-27 2022-06-02 Senera Oy Coaxial geothermal collector with insulated inner pipe

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403070U1 (en) * 1993-04-21 1994-07-07 Grundag Ag Device for inserting an earth probe into a borehole
CH687268A5 (en) 1993-06-09 1996-10-31 Haka Ag Fabrik Fur Kunststoff Inserted end for heat exchanger probed in a borehole
DE20202578U1 (en) 2002-02-19 2003-04-10 Rehau Ag & Co Erdsondenrohr
DE202005004815U1 (en) 2005-03-22 2005-07-28 Gf-Tec Gmbh Probe end piece changing flow direction in a ground heat extraction process comprises a U-shaped pipe bend joined to inflow and outflow pipes being sunk into a borehole
DE102007002606A1 (en) * 2007-01-12 2008-07-17 Ludwig Heinloth eothermal probe foot for inserting into a borehole comprises an electric welding sleeve for producing a connection to a service pipe
DE202008007558U1 (en) * 2008-06-05 2008-08-21 Beckert Brunnentechnik Gmbh Probe weight for geothermal probe
DE102007036324A1 (en) 2007-07-31 2009-02-05 Gf-Tec Gmbh Plastic tubular part for a geothermal probe comprises a curved region and an inner wall which is free from seams or bulges running across the flow direction during operation
EP2034254A2 (en) * 2007-09-06 2009-03-11 Erwin Kopp Device for protecting a probe foot for a soil probe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403070U1 (en) * 1993-04-21 1994-07-07 Grundag Ag Device for inserting an earth probe into a borehole
CH687268A5 (en) 1993-06-09 1996-10-31 Haka Ag Fabrik Fur Kunststoff Inserted end for heat exchanger probed in a borehole
DE20202578U1 (en) 2002-02-19 2003-04-10 Rehau Ag & Co Erdsondenrohr
DE202005004815U1 (en) 2005-03-22 2005-07-28 Gf-Tec Gmbh Probe end piece changing flow direction in a ground heat extraction process comprises a U-shaped pipe bend joined to inflow and outflow pipes being sunk into a borehole
DE102007002606A1 (en) * 2007-01-12 2008-07-17 Ludwig Heinloth eothermal probe foot for inserting into a borehole comprises an electric welding sleeve for producing a connection to a service pipe
DE102007036324A1 (en) 2007-07-31 2009-02-05 Gf-Tec Gmbh Plastic tubular part for a geothermal probe comprises a curved region and an inner wall which is free from seams or bulges running across the flow direction during operation
EP2034254A2 (en) * 2007-09-06 2009-03-11 Erwin Kopp Device for protecting a probe foot for a soil probe
DE202008007558U1 (en) * 2008-06-05 2008-08-21 Beckert Brunnentechnik Gmbh Probe weight for geothermal probe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022112643A1 (en) * 2020-11-27 2022-06-02 Senera Oy Coaxial geothermal collector with insulated inner pipe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000677A1 (en) DEVICE FOR TAKING SOIL SAMPLES
EP0732164B1 (en) Drilling tool, particularly for percusive drilling of stone
DE102013109428A1 (en) anchoring system
DE1167411B (en) Support for electrical cables
EP0167484A1 (en) Fastening element anchorable by hardening materials
DE102008054799A1 (en) anchor rail
DE60127646T2 (en) Device for protecting transport anchors with a tubular body during setting in concrete in a prefabricated component
DE102009030153A1 (en) Probe base for protecting U-shaped end piece of geothermal probe, has base body accommodating U-shaped end piece, and spacer including pipelines that exist from end piece at distance to each other and force-fittingly connected with body
DE2755831A1 (en) INJECTION ANCHOR
DE102010022415A1 (en) Mounting strap for fixing and stepless adjustment of massive ceiling, has housing provided with length-adjustable latch body and hanger, where strap forms length-adjustable connection between hanging plate and fastening unit at ceiling
DE4020757C1 (en)
CH449984A (en) Boundary mark for surveying purposes and for marking property boundaries
DE202007011041U1 (en) Lost formwork body
DE1483874A1 (en) Device for drill bits for drilling in the ground or rock
DE102008037937A1 (en) Foundation system for aligning and fastening rod or pillar-shaped object in ground, has plastic-receptacle part anchored in ground, which receives end area of rod or pillar-shaped object
DE102013101491A1 (en) Height-adjustable round bar guide
DE8401123U1 (en) Form-fitting dowels for concrete
DE202008007558U1 (en) Probe weight for geothermal probe
EP1419308B1 (en) Drilling tool
DE2350298A1 (en) FASTENING CARTRIDGE FOR ANCHOR
AT406409B (en) DEVICE FOR IMPACTING WEDGE DOWELS
DE1982090U (en) MOLDED POST.
DE2158627C2 (en) Device for anchoring curtain façade panels firmly against pressure and tension
EP2942474A1 (en) Drill bit having a number of roller bits for drilling a ground surface, and a method for detaching a drill bit with a number of roller bits drilling a ground surface from a pipe shoe in the sunk state
DE102008003437B3 (en) Self-locking anchoring device for e.g. installation of photovoltaic system, has sliding parts formed by blades, where shifting measures of blades selected such that thread pitch does not cooperate with another thread pitch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140321