DE102009029570A1 - Piezoelektrischer Transformator mit einem multifunktionalen Innenelektrodenaufbau - Google Patents

Piezoelektrischer Transformator mit einem multifunktionalen Innenelektrodenaufbau Download PDF

Info

Publication number
DE102009029570A1
DE102009029570A1 DE102009029570A DE102009029570A DE102009029570A1 DE 102009029570 A1 DE102009029570 A1 DE 102009029570A1 DE 102009029570 A DE102009029570 A DE 102009029570A DE 102009029570 A DE102009029570 A DE 102009029570A DE 102009029570 A1 DE102009029570 A1 DE 102009029570A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric transformer
piezoelectric
layers
separately
internal electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009029570A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Melcher
Peter Cromme
Robert Koellein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009029570A priority Critical patent/DE102009029570A1/de
Priority to PCT/EP2010/061016 priority patent/WO2011032769A1/de
Publication of DE102009029570A1 publication Critical patent/DE102009029570A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/40Piezoelectric or electrostrictive devices with electrical input and electrical output, e.g. functioning as transformers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/50Piezoelectric or electrostrictive devices having a stacked or multilayer structure
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • H10N30/871Single-layered electrodes of multilayer piezoelectric or electrostrictive devices, e.g. internal electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein piezoelektrischer Transformator mit einem Mehrlagenaufbau aus Piezolagen vorgeschlagen, die jeweils zwischen Innenelektroden (4, 5) wechselnder Polarität eingefasst sind, wobei die Innenelektroden über Außenelektroden mit jeweils einer unterschiedlichen Polarität einer elektrischen Spannung beaufschlagt sind, wobei separat kontaktierbare Bereiche von Piezolagen (3) mit Innenelektroden (4, 5) im Mehrlagenaufbau vorhanden sind und wobei die Piezolagen (3) für einen primären Teil und die Piezolagen für mindestens einen sekundären Teil in den piezoelektrischen Transformator derart integriert sind, dass einzelne Piezolagen (3) für den sekundären Teil zusammen mit den Piezolagen für den primären Teil angeordnet sind. Die separat kontaktierbaren Bereiche von Piezolagen (3) mit Innenelektroden (4, 5) für den sekundären Teil im Mehrlagenaufbau des piezoelektrischen Transformator (30) sind im inneren Bereich des piezoelektrischen Transformators (30) beispielsweise verschränkt in den Mehrlagenaufbau eingefügt und seitlich separat kontaktierbar oder die separat kontaktierbaren Bereiche von Piezolagen mit Innenelektroden für den sekundären Teil (3) sind in Richtung des Mehrlagenaufbaus des piezoelektrischen Transformators (1; 60) verteilt angeordnet und seitlich separat kontaktierbar.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen piezoelektrischen Transformator mit einem multifunktionalen Aufbau der Piezolagen mit Innenelektroden, wobei unterschiedlich kontaktierte Innenelektrodenzusammensetzungen im Mehrlagenaufbau vorhanden sind, nach den gattungsgemäßen Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Es ist beispielsweise ein Piezoaktor als piezoelektrischer Transformator aus der DE 10 2005 040 120 A1 bekannt, der zur Betätigung eines mechanischen Bauteils bei Kraftstoffeinspritzsystemen in Kraftfahrzeugen eingesetzt werden kann. Speziell betroffen ist hier das Gebiet der Injektoren für Brennstoffeinspritzanlagen von luftverdichtenden, selbstzündenden Brennkraftmaschinen. Es ist prinzipiell bekannt, dass unter Ausnutzung des sogenannten Piezoeffekts ein Mehrlagenaufbau von Piezolagen jeweils aus einem Material mit einer geeigneten Kristallstruktur so angeordnet werden kann, dass bei Anlage einer elektrischen Spannung eine mechanische Reaktion der Piezolage erfolgt, die in Abhängigkeit von der Kristallstruktur und der Anlagebereiche der elektrischen Spannung einen Druck, bzw. eine mechanische Längung in eine vorgebbare Richtung darstellt.
  • Der Mehrlagenaufbau besitzt dabei ein alternierendes (interdigitales) Innenelektrodendesign, bei dem jede piezokeramische Lage zwischen zwei Innenelektroden eingefasst ist, über die eine elektrische Spannung angelegt werden kann und somit jeweils ein Piezoelement bildet. Aufgrund der elektrischen Spannung führen die Piezoelemente jeweils kleine Hubbewegungen in Richtung des Potenzialgefälles aus, die sich zum Gesamthub des Piezoelektrischer Transformators addieren. Die Innenelektroden sind dabei wechselseitig mit Außenelektroden zur Zuführung der elektrischen Spannung verbunden.
  • Aus der zuvor genannten DE 10 2005 040 120 A1 und der DE 10 345 730 A1 ist darüber hinaus bekannt, dass bestimmte voneinander isolierte Bereiche im Innenelektrodendesign durch eine separate Kontaktierung als Sensorbereich genutzt werden können, mit denen die Hubbewegungen des piezoelektrischen Transformators wiederum detektiert werden können, um eine wirkungsvolle elektrische Regelung des Hubverhaltens des Piezoaktors zu ermöglichen.
  • Bei piezoelektrischen Transformatoren wird ebenfalls sowohl der indirekte als auch der direkte piezoelektrische Effekt in Form eines Aktors bzw. Sensors genutzt. Die eingespeiste elektrische Energie wird durch den piezoelektrischen Transformator in mechanische Schwingungen umgewandelt (indirekter piezoelektrischer Effekt), welche durch den gekoppelten Sensor wieder in elektrische Energie umgewandelt wird (direkter piezoelektrischer Effekt). Durch diese Kopplung kann eine Eingangsspannung (Wechselspannung) gezielt umgespannt werden und am Sensor als Ausgangsspannung abgegriffen werden.
  • Im Allgemeinen unterscheidet man bei den zuvor beschriebenen piezoelektrischen Transformatoren (PT) ob sie für den Hoch- oder Niederspannungsbereich ausgelegt sind (HVPT bzw. LVPT). Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist das Konstruktionsprinzip des Transformators, hierbei unterscheidet man zwischen „longitudinal” und ”multilayer extensional mode” Transformatoren. Allen diesen Transformatoren ist jedoch gemeinsam, dass die elektrische Energie zunächst in mechanische Energie als Hub und dann wieder in elektrische Energie zurückgewandelt wird.
  • Als Folge der fortschreitenden Miniaturisierung insbesondere von elektronischen Bauteilen ist eine starke Zunahme der Bedeutung von solchen piezoelektrischen Transformatoren aufgrund des geringeren Gewichts bzw. geringer Größe gegenüber konventionellen induktiv gekoppelten Transformatoren zu erwarten, sodass es als eine Aufgabe der Erfindung angesehen werden kann, die für einen piezoelektrischen Transformator notwendige Umwandlung von elektrischer in mechanische Energie sowie die Ruckumwandlung der mechanischen Energie in elektrische Energie zu optimieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht von einem piezoelektrischen Transformator mit einem Mehrlagenaufbau aus Piezolagen aus, die jeweils zwischen Innenelektroden wechselnder Polarität eingefasst sind und die Innenelektroden über Außenelektroden mit jeweils einer unterschiedlichen Polarität einer elektrischen Spannung beaufschlagt sind, wobei separat kontaktierbare Bereiche von Piezolagen mit Innenelektroden im Mehrlagenaufbau vorhanden sind und wobei die Piezolagen für den primären Teil und die Piezolagen für mindestens einen sekundären Teil in einem piezoelektrischer Transformator derart integriert sind, dass einzelne Piezolagen für den sekundären Teil zusammen mit den Piezolagen für den primären Teil angeordnet sind. Gemäß der Erfindung sind die separat kontaktierbaren Bereiche von Piezolagen mit Innenelektroden für den sekundären Teil im Mehrlagenaufbau des piezoelektrischer Transformators im inneren Bereich des piezoelektrischer Transformators in vorteilhafter Weise verschränkt in den Mehrlagenaufbau eingefügt und seitlich separat kontaktierbar.
  • Generell wird dabei der primäre Teil mit dem sekundären Teil gekoppelt, wobei die vom primären Teil generierte mechanische Energie durch den sekundären Teil wieder in elektrische Energie umgewandelt wird. Die Kopplung wird durch eine feste Einspannung beider Teile erreicht, wobei der primäre Teil aus einem mit Wechselspannung betriebenen piezokeramischen Multilayeraufbau (Stack) besteht und der sekundäre Teil ebenfalls als piezokeramischer Multilayeraufbau zur Abnahme einer Spannung fungiert. Da das vorgeschlagene System modular ausgeführt sein kann, kann durch einen einfachen Tausch bzw. Anpassung des primären Teils und/oder des sekundären Teils die Spannungsübersetzung gezielt eingestellt werden, sodass ein großer Bereich für die Spannungsübersetzung erschlossen werden kann. Die unterschiedlichen Übersetzungsfaktoren können beispielsweise durch unterschiedliche Keramikschichtdicken und/oder Polarisationszustände des Multilayeraufbaus erreicht werden.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform sind die separat kontaktierbaren Bereiche von Piezolagen mit Innenelektroden für den Sensorteil in Richtung des Mehrlagenaufbaus des piezoelektrischen Transformators verteilt angeordnet und seitlich separat kontaktierbar.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die separat kontaktierbaren Bereiche über voneinander isolierte Außenelektrodenbereiche mittels mehrerer Bondingdrähte kontaktierbar, wobei die separat kontaktierbaren Bereiche auf einfache Weise auch separat, eventuell mit unterschiedlichen Schichtdicken, zuschaltbar sein können, insbesondere um durch ein Umschalten verschiedene Spannungen am piezoelektrischen Transformator abgreifen zu können.
  • Die separat kontaktierbaren Bereiche können sich an einer Seitenfläche des Piezoelektrischer Transformators oder an verschiedenen Seitenflächen des Piezoelektrischer Transformators befinden.
  • Es ist hierbei vorteilhaft, wenn mindestens ein weiterer separat kontaktierbarer Bereich durch Innenelektroden gebildet ist, die über im Mehrlagenaufbau des piezoelektrischen Transformators jeweils vorgegebenen Innenelektroden zugeordnete voneinander isolierte Außenelektrodenbereiche kontaktierbar sind. Der primäre- und der sekundäre Teil können dabei jeweils separate übereinandergestapelte piezoelektrische Transformatorteile oder Bestandteil eines monolithisch aufgebauten piezoelektrischen Transformators sein.
  • Die Erfindung betrifft somit im Kern ein Design für einen piezoelektrischen Transformator, mit dem ein bisher übliches Design, beispielsweise für Piezoaktoren für Dieseleinspritzsysteme, in vorteilhafter Weise weiterbildbar ist. Ein besonderer Vorteil des vorgeschlagenen Konzepts ist, dass für die Erzeugung von mechanischer Energie ein hochoptimiertes Bauteil eingesetzt werden kann und somit optimale Voraussetzungen für einen effektiven pezoelektrischen Transformator geschaffen werden können.
  • Es können hierbei auch verschiedene Konzepte für optimierte piezoelektrische Transformatoren für Anwendungen insbesondere im Niederspannungsbereich vorteilhaft sein, die zumindest teilweise auf Konstruktionsmerkmalen von sogenannten Multilayeraktoren für Common-Rail Einspritzsysteme bei Kraftfahrzeugen beruhen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand der Figuren der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines piezoelektrischen Transformators mit Innen- und Außenelektroden im gestapelten Aufbau.
  • 2 eine schematische Darstellung eines piezoelektrischen Transformators mit Innen- und Außenelektroden im Aufbau als Monostack.
  • 3A, 3C und 3C eine schematische Darstellung eines piezoelektrischen Transformators mit Innen- und Außenelektroden im verschränkten Aufbau.
  • 4 eine schematische Darstellung eines piezoelektrischen Transformators mit homogen über den Aufbau verteilten primären- und sekundären Schichten.
  • 5 eine Darstellung eines Piezoelektrischer Transformators mit partieller Kontaktierung von über den Aufbau verteilten primären- und sekundären Schichten über Bondingdrähte.
  • 6A und 6B eine Darstellung eines Piezoelektrischer Transformators mit partieller Kontaktierung von über den Aufbau verteilten primären- und sekundären Schichten über Doppelsiebe.
  • 7A und 7B eine Darstellung eines Piezoelektrischer Transformators mit geschalteter Kontaktierung von über den Aufbau verteilten primären- und sekundären Schichten.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden fünf verschiedene Ausführungsbeispiele für piezoelektrische Transformatoren beschrieben, die aufbauend auf an sich bekannte Piezoaktordesigns aus einem primären und einem sekundären Teil bestehen.
  • Ein in 1 schematisch dargestellter Piezoelektrischer Transformator 1 umfasst mehrere als Mehrlagenaufbau (Multilayeraufbau oder Stack) übereinandergestapelte Piezoelemente, die jeweils aus Piezolagen 3 aus Piezokeramik und diese einschließende Innenelektroden 4 und 5 bestehen. Der piezoelektrische Transformator 1 kann beispielsweise im grundsätzlichen Aufbau vergleichbar mit entsprechenden Bestandteilen eines Piezoinjektors zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung bei einem Verbrennungsmotor sein. Die Innenelektroden 4 und 5 der Piezoelemente im Bereich eines oberen primären Teils 1a, auch schematisch angedeutet durch einen Pfeil 6, sind mit Außenelektroden (hier sichtbar eine Außenelektrode 7) wechselseitig an eine Spannungsquelle 8 angeschlossen, sodass unter Ausnutzung des indirekten Piezoeffekts beim Anlegen einer elektrischen Spannung an die jeweiligen Innenelektroden 4 und 5 bei fester mechanischer Einspannung (Pfeil 9) eine Kraft auf das sekundäre Teil 1b, auch schematisch angedeutet durch einen Pfeil 10, wirkt.
  • Im unteren Teil des piezoelektrischen Transformators 1 nach der 1 ist das sekundäre Teil 1b (siehe Pfeil 10) mechanisch in Wirkungsrichtung gekoppelt, bei dem die Innenelektroden 4 und 5 ebenfalls mit Außenelektroden (hier sichtbar die Außenelektrode 11) mit einem Spannungsausgang 12 gekoppelt sind. Hierbei wird die vom primären Teil 1a generierte mechanische Energie durch den sekundären Teil 1b wieder in elektrische Energie umgewandelt.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 2 sind bei einem piezoelektrischen Transformator 20 die Teile 1a (6) und 1b (10) als sogenannter Monostack ausgeführt.
  • Nach 3A besteht ein piezoelektrischer Transformator 30 aus einer Anordnung, bei der ein primäres Teil 31 vorhanden ist, in dem ein sekundäres Teil 32 verschränkt angeordnet ist, wobei die beiden Teile 31 und 32 durch eine Isolationszone 33 voneinander elektrisch isoliert sind. 36 zeigt einen piezoelektrischen Transformator 34, bei dem der primäre Teil 31 im sekundären Teil 32 verschränkt angeordnet ist, wobei auch hier die beiden Teile 31 und 32 durch eine Isolationszone 33 voneinander elektrisch isoliert sind. In 3C ist eine Außenansicht des piezoelektrischen Transformators 30 nach der 3A gezeigt, bei der jeweils eine Außenelektrode 35 für die positive Eingangsspannung des Aktorteils 31 und eine Außenelektrode 36 für die positive Außenelektrode des Sensorteils 32 zu erkennen ist. Ein Vorteil dieser Ausführung ist ein sehr kompaktes Transformatordesign, das auf einfache Weise mit herkömmlicher Technik kontaktiert werden kann und weiterhin bewirken die ineinander verschränkten Innenelektroden eine Selbstklemmung des Systems, wodurch der Multilayeraufbau des piezoelektrischen Transformator-Stacks mechanisch nicht vorgespannt werden muss.
  • Anhand 4 soll der prinzipielle Aufbau und das Funktionsprinzip eines piezoelektrischen Transformators mit homogen über den Multilayeraufbau verteilten primären- und sekundären Schichten erläutert werden, der anhand der nachfolgenden Figuren auch mit verschiedenen Kontaktierungskonzepten kombiniert wird.
  • Bei diesen Ausführungsbeispielen wird der piezoelektrische Transformator nicht wie anhand der in den 1 bis 3 gezeigten Form von diskreten primären- und sekundären Teilen aufgebaut sondern durch wechselseitig kontaktierte Primär- und Sekundärschichten gebildet, welche je nach Kontaktierung entweder als primärer oder als sekundärer Teil genutzt werden können.
  • Aus dem linken Teil der 4 ist erkennbar, dass sowohl dem Spannungseingang 40 (Aktorteil) und dem Spannungsausgang 41 (Sensorteil) eine Groundelektrode 42 gemeinsam ist. Die in der 4 dargestellten Feldlinien 43 und 44 zeigen dabei immer vom höheren zum niedrigeren elektrischen Potenzial. Die primären- und sekundären Schichten sind bei diesem Ausführungsbeispiel über die gesamte Länge des piezoelektrischen Transformators verteilt, die Ausgangsspannung des sekundären Teils wird dabei zwischen der Groundelektrode 42 und einer dritten Elektrode 45 (–) abgegriffen.
  • Als Folge der gleichmäßigen Verteilung der Primär- und Sekundärbereiche nach der 4 wird die mechanische Beanspruchung über den gesamten Multilayeraufbau homogenisiert, sodass Belastungsspitzen zwischen den primären- und sekundären Schichten reduziert werden und der piezoelektrische Transformator insgesamt sehr robust wird.
  • Anhand der folgenden Figuren werden jeweils alternierende Kontaktierungen der primären- und sekundären Schichten insbesondere nach der 4 vorgeschlagen.
  • 5 zeigt eine Kontaktierung der Innenelektroden 4 und 5 bei einem piezoelektrischen Transformator 50 durch eine sogenannte Bondingtechnik. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden gebondete Drähte 51 und 52 zur elektrischen Kontaktierung der einzelnen Innenelektroden, zwischen denen sich die primären- und sekundären Schichten befinden, verwendet. Hierbei werden die Bondingdrähte 51 zur Verbindung der aufgedruckten Leitschichten 53 des primären Teils und die Bondingdrähte 52 zur Verbindung der aufgedruckten Leitschichten 54 des sekundären Teils verwendet.
  • Aus 6A und 6B ist eine Ausführungsform mit einem piezoelektrischen Transformator 60 zu entnehmen, bei der die Kontaktierung der Innenelektroden 4 und 5 mit Siebaußenelektroden 61 und 62 vorgenommen wird, wobei 6B einen Querschnitt durch die Innelektrode 4 zeigt, die über die Siebaußenelektrode 62 kontaktiert wird. Bei dieser Ausführung sind die Innenelektroden 4 und 5, zwischen denen sich jeweils die primären- und sekundären Schichten befinden, derart ausgeführt, dass diese mindestens einseitig über ein Doppelsieb 61 oder 62 kontaktiert sind.
  • Alternativ kann auch gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform eine Kontaktierung der Innenelektroden 4 und 5 durch eine zusätzliche Siebaußenelektrode auf einer dritten Seite des piezoelektrischen Transformators 60 (vgl. 6) vorgenommen werden. Hier befinden sich die Groundelektrode und die Außenelektroden für die Kontaktierung der primären- und sekundären Schichten auf drei unterschiedlichen Seiten des piezoelektrischen Transformators 60.
  • Anhand 7A, B wird noch ein schematisches Ausführungsbeispiel eines piezoelektrischer Transformators mit verschiedenen Ausgangsspannungen erläutert, wobei die Innenelektroden zur Änderung der Spannungsübersetzung umkontaktiert werden können. Für das Abgreifen unterschiedlicher Ausgangsspannungen in einem piezoelektrischen Transformator können bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen auch mehrere primäre- und sekundäre Schichten mit unterschiedlichen Keramikschichtdicken oder Polarisationszuständen eingebracht werden, an denen verschiedene Spannungen abgegriffen werden können.
  • Die unterschiedlichen Ausgangsspannungen können dabei diskret abgriffen werden oder in einem bestimmten Verhältnis getaktet über einen Gleichrichter und einen Spannungsglatter abgegriffen werden. Diese Gleichspannung kann, in Abhängigkeit der Schaltzeiten für die sekundären Teile, beliebig zwischen den Ausgangsspannungen der primären- und sekundären Schichten liegen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach der 7A, B können somit einzelne Innenelektroden 4 und 5, zwischen denen sich sowohl primäre- und sekundäre Schichten befinden können, derart mechanisch und/oder elektronisch gruppenweise geschaltet werden, dass sich in Abhängigkeit der Schaltung ein anders Spannungsübersetzungsverhältnis und somit eine andere Ausgangsspannung ergibt. In der 7A sind, neben der festen Kontaktierung der Innenelektroden 4 und einer geschalteten, diese über einen Schalter 71 mit dem Pluspol verbunden. Die Innenelektroden 5 sind über einen Schalter 72 mit dem Minuspol verbunden. In der 7B ist, neben der festen Kontaktierung der Innenelektroden 4 mit dem Pluspol, die dazwischenliegende Innelektrode 5 über einen Schalter 73 mit dem Minuspol verbunden.
  • Dieses zuletzt beschrieben Ausführungsbeispiel eignet sich insbesondere für Anwendungen, bei denen eine variable Spannungsübersetzung erforderlich ist, wobei die umkontaktierbaren Innenelektroden 4 und 5 besonders vorteilhaft bei piezoelektrischen Transformatoren nach den 5 oder 6 implementiert werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005040120 A1 [0002, 0004]
    • DE 10345730 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Piezoelektrischer Transformator mit einem Mehrlagenaufbau aus Piezolagen, die jeweils zwischen Innenelektroden (4, 5) wechselnder Polarität eingefasst sind und wobei die Innenelektroden über Außenelektroden mit jeweils einer unterschiedlichen Polarität einer elektrischen Spannung beaufschlagbar sind, wobei separat kontaktierbare Bereiche von Piezolagen (3) mit Innenelektroden (4, 5) im Mehrlagenaufbau vorhanden sind und wobei die Piezolagen (3) für einen primären Teil und die Piezolagen für mindestens ein sekundären Teil in den piezoelektrischer Transformator derart integriert sind, dass einzelne Piezolagen (3) für den sekundären Teil zusammen mit den Piezolagen für den primären Teil angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die separat kontaktierbaren Bereiche von Piezolagen (3) mit Innenelektroden (4, 5) für den sekundären Teil (32) im Mehrlagenaufbau des piezoelektrischer Transformators (1; 30) im inneren Bereich des piezoelektrischen Transformators (30) verschränkt in den Mehrlagenaufbau eingefügt und seitlich separat kontaktierbar sind.
  2. Piezoelektrischer Transformator mit einem Mehrlagenaufbau aus Piezolagen, die jeweils zwischen Innenelektroden (4, 5) wechselnder Polarität eingefasst sind und wobei die Innenelektroden über Außenelektroden mit jeweils einer unterschiedlichen Polarität einer elektrischen Spannung beaufschlagt sind, wobei separat kontaktierbare Bereiche von Piezolagen (3) mit Innenelektroden im Mehrlagenaufbau vorhanden sind und wobei die Piezolagen (3) für einen primären Teil und die Piezolagen für mindestens ein sekundären Teil in den piezoelektrischer Transformator derart integriert sind, dass einzelne Piezolagen (3) für den sekundären Teil zusammen mit den Piezolagen für den primären Teil angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die separat kontaktierbaren Bereiche von Piezolagen mit Innenelektroden für den sekundären Teil (1b) in Richtung des Mehrlagenaufbaus des Piezoelektrischer Transformators (1; 60) verteilt angeordnet sind und seitlich separat kontaktierbar sind.
  3. Piezoelektrischer Transformator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer separat kontaktierbarer Bereich durch Innenelektroden (4, 5) gebildet ist, die über im Mehrlagenaufbau des piezoelektrischen Transformators (1; 30; 60) jeweils vorgegebenen Innenelektroden (4, 5) zugeordnete voneinander isolierte Außenelektrodenbereiche kontaktierbar sind.
  4. Piezoelektrischer Transformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der primäre- und der sekundäre Teil (1a, 1b) jeweils separate übereinandergestapelte piezoelektrische Transformatorteile sind.
  5. Piezoelektrischer Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der primäre- und der sekundäre Teil (1a, 1b) Bestandteil eines monolithisch aufgebauten piezoelektrischen Transformators sind.
  6. Piezoelektrischer Transformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die separat kontaktierbaren Bereiche über voneinander isolierten Außenelektrodenbereiche (53, 54) mittels mehrerer Bondingdrahten (51, 52) kontaktierbar sind.
  7. Piezoelektrischer Transformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die separaten kontaktierbaren Bereiche mit unterschiedlichen Schichtdicken der Piezolagen (3) separat zuschaltbar (71, 72, 73) sind.
  8. Piezoelektrischer Transformator nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass unterschiedlichen Ausgangsspannungen am sekundären Teil oder in einem vorgegebenen Verhältnis getaktet über einen Gleichrichter und einen Spannungsglätter abgreifbar sind.
  9. Piezoelektrischer Transformator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die separat kontaktierbarer Bereiche (61, 62) sich an einer Seitenfläche des piezoelektrischen Transformators befinden.
  10. Piezoelektrischer Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die separat kontaktierbarer Bereiche sich an verschiedenen Seitenflächen des piezoelektrischen Transformators befinden.
DE102009029570A 2009-09-18 2009-09-18 Piezoelektrischer Transformator mit einem multifunktionalen Innenelektrodenaufbau Withdrawn DE102009029570A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029570A DE102009029570A1 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Piezoelektrischer Transformator mit einem multifunktionalen Innenelektrodenaufbau
PCT/EP2010/061016 WO2011032769A1 (de) 2009-09-18 2010-07-29 Piezoelektrischer transformator mit einem multifunktionalen innenelektrodenaufbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029570A DE102009029570A1 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Piezoelektrischer Transformator mit einem multifunktionalen Innenelektrodenaufbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009029570A1 true DE102009029570A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43063364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009029570A Withdrawn DE102009029570A1 (de) 2009-09-18 2009-09-18 Piezoelektrischer Transformator mit einem multifunktionalen Innenelektrodenaufbau

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009029570A1 (de)
WO (1) WO2011032769A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110474563B (zh) * 2019-09-27 2021-10-29 长春工业大学 一种双向互锁式压电粘滑驱动装置及其激励方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345730A1 (de) 2003-10-01 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Piezoaktor
DE102005040120A1 (de) 2005-08-25 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Multifunktionales Elektrodendesign für Piezoaktoren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231037A1 (de) * 1982-08-20 1984-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Piezo-zuendkoppler
JP3064458B2 (ja) * 1991-04-02 2000-07-12 日本電気株式会社 厚み縦振動圧電磁器トランスとその駆動方法
WO1996015560A1 (fr) * 1994-11-10 1996-05-23 Beijing Wide Tech. Electron & Electric Equipment Co. Ltd. Transformateur ceramique piezo-electrique composite et son procede de fabrication
JP3022373B2 (ja) * 1997-01-31 2000-03-21 日本電気株式会社 圧電磁器トランスとその駆動方法
JP2002232031A (ja) * 2001-01-30 2002-08-16 Kyocera Corp 圧電トランスおよびadコンバータ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345730A1 (de) 2003-10-01 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Piezoaktor
DE102005040120A1 (de) 2005-08-25 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Multifunktionales Elektrodendesign für Piezoaktoren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011032769A1 (de) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006037040B4 (de) Brennstoffeinspritzventil mit Zündung
EP0054703A1 (de) Schaltungsanordnung für piezoelektrisches Stellglied und dergleichen
EP1433244B1 (de) Wandlerschaltung
EP2030263B1 (de) Piezoelektrischer aktor
DE102013105098B4 (de) Integrierter Solar-/Batteriewechselrichter
EP1776725B1 (de) Piezoelektrischer transformator
DE10260854A1 (de) Piezoaktor
DE102009029570A1 (de) Piezoelektrischer Transformator mit einem multifunktionalen Innenelektrodenaufbau
WO2017060104A1 (de) Piezoelektrischer transformator
EP2984689B1 (de) Piezoelektrische aktoreinrichtung und damit ausgestattetes ventil
DE19834673B4 (de) Spannungstransformator und dessen Verwendung
EP2417346B1 (de) Piezoelektrischer aktor und brennstoffeinspritzventil
EP0521000B1 (de) Vorrichtung zur unterdrückung einzelner zündvorgänge in einer zündanlage
WO2012055682A1 (de) Piezoelektrisches bauteil mit kontaktierung
DE102009029571A1 (de) Piezoaktor mit einem multifunktionalen Innenelektrodenaufbau
DE10307000B4 (de) Leistungsendstufe für kapazitive Lasten und Verfahren zu deren Betrieb
DE102006021945A1 (de) Piezoelektrischer Aktor und Injektor mit einem piezoelektrischen Aktor für eine Brennkraftmaschine
DE102011085085A1 (de) Schaltungsanordnung zum Zuführen von Energie zur induktiven Erwärmung zu einem Kraftstoffeinspritzventil
DE102007042224A1 (de) Piezoaktormodul mit mehreren untereinander verbundenen Piezoaktoren
EP2054953B1 (de) Piezotransformator
DE102014219147A1 (de) Aktormodul mit einem Stapel von Piezokeramiken
DE102007060052A1 (de) Anordnung mit einem Piezoaktor mit mehreren Aktiv- und/oder zusätzlichen Sensorbereichen
DE102005057950A1 (de) Piezoaktor mit Ableitwiderstand
DE102008004227A1 (de) Piezoaktormodul mit mehreren Piezoaktoren und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP1814168A1 (de) Piezoelektrischer Aktor mit integriertem piezoelektrischen Transformator

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403