DE102009028389A1 - Headbox, sheet forming unit with a headbox and method of operating a sheet forming unit - Google Patents
Headbox, sheet forming unit with a headbox and method of operating a sheet forming unit Download PDFInfo
- Publication number
- DE102009028389A1 DE102009028389A1 DE102009028389A DE102009028389A DE102009028389A1 DE 102009028389 A1 DE102009028389 A1 DE 102009028389A1 DE 102009028389 A DE102009028389 A DE 102009028389A DE 102009028389 A DE102009028389 A DE 102009028389A DE 102009028389 A1 DE102009028389 A1 DE 102009028389A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nozzle
- turbulence
- headbox
- generating device
- pulp suspension
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/02—Head boxes of Fourdrinier machines
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/02—Head boxes of Fourdrinier machines
- D21F1/026—Details of the turbulence section
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F1/00—Wet end of machines for making continuous webs of paper
- D21F1/02—Head boxes of Fourdrinier machines
- D21F1/028—Details of the nozzle section
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F9/00—Complete machines for making continuous webs of paper
- D21F9/003—Complete machines for making continuous webs of paper of the twin-wire type
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21F—PAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
- D21F9/00—Complete machines for making continuous webs of paper
- D21F9/02—Complete machines for making continuous webs of paper of the Fourdrinier type
Landscapes
- Paper (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Stoffauflauf (1) für eine Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahnen aus wenigstens einer Faserstoffsuspension (FS), mit mindestens einer, die wenigstens eine Faserstoffsuspension (FS) zuführenden Zuführvorrichtung (4), einer einen Austrittsspalt (12) aufweisenden Düse (9) zur Abgabe der Faserstoffsuspension (FS) in einem Freistahl (F) und einer in Strömungsrichtung der Düse (9) unmittelbar vorgeordneten Turbulenzerzeugungseinrichtung (7), in welcher bei Betrieb des Stoffauflaufs (1) die mindestens eine Faserstoffsuspension (FS) durch eine Vielzahl von turbulenzerzeugenden Kanälen (8; 8.1-8.n; 8.11-8.nn) in Teilströmen geführt wird, wobei innerhalb des einzelnen turbulenzerzeugenden Kanals (8; 8.1-8.n; 8.11-8.nn) der Turbulenzerzeugungseinrichtung (7) zumindest ein, einen Fluidisierungsbereich (15) bildender Bereich vorgesehen ist, in welchem ein Druckverlust (Δp) in dem durch diesen geführten Teilstrom der Faserstoffsuspension (FS) erzeugbar ist. Der erfindungsgemäße Stoffauflauf (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (9) und die der Düse (9) unmittelbar vorgeordnete Turbulenzerzeugungseinrichtung (7) derart ausgeführt und dimensioniert sind, dass diese geeignet sind, eine Verweildauer (TV) der diese durchströmende Faserstoffsuspension (FS) von einem letzten Fluidisierungsbereich (15) eines einzelnen turbulenzerzeugenden Kanals (8; 8.1-8.n; 8.11-8.nn) der ...The invention relates to a headbox (1) for a machine for the production of fibrous webs, in particular paper, cardboard or tissue webs from at least one fibrous suspension (FS), with at least one feeding device (4) that feeds at least one fibrous suspension (FS), one an outlet gap (12) having a nozzle (9) for discharging the pulp suspension (FS) in a free steel (F) and a turbulence generating device (7) arranged immediately upstream in the flow direction of the nozzle (9) in which the at least a pulp suspension (FS) is passed through a multiplicity of turbulence-generating channels (8; 8.1-8.n; 8.11-8.nn) in partial flows, wherein within the individual turbulence-generating channel (8; 8.1-8.n; 8.11-8. nn) the turbulence generating device (7) has at least one area which forms a fluidization area (15) and in which there is a pressure loss (Δp) in the partial flow de guided through it r pulp suspension (FS) can be generated. The headbox (1) according to the invention is characterized in that the nozzle (9) and the turbulence generating device (7) arranged directly upstream of the nozzle (9) are designed and dimensioned in such a way that they are suitable for a dwell time (TV) of the pulp suspension ( FS) from a last fluidization area (15) of a single turbulence-generating channel (8; 8.1-8.n; 8.11-8.nn) of ...
Description
Die Erfindung betrifft einen Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahnen aus wenigstens einer Faserstoffsuspension, mit mindestens einer, die wenigstens eine Faserstoffsuspension zuführenden Zuführvorrichtung, einer einen Austrittsspalt aufweisenden Düse zur Abgabe der Faserstoffsuspension in einem Freistrahl und einer in Strömungsrichtung der Düse unmittelbar vorgeordneten Turbulenzerzeugungseinrichtung, in welcher bei Betrieb des Stoffauflaufs die mindestens eine Faserstoffsuspension durch eine Vielzahl von turbulenzerzeugenden Kanälen in Teilströmen geführt wird, wobei innerhalb des einzelnen turbulenzerzeugenden Kanals der Turbulenzerzeugungseinrichtung zumindest ein, einen Fluidisierungsbereich bildender Bereich vorgesehen ist, in welchem ein Druckverlust in dem durch diesen geführten Teilstrom der Faserstoffsuspension erzeugbar ist.The The invention relates to a headbox for a machine for the production of fibrous webs, in particular paper, cardboard or tissue webs of at least one pulp suspension, with at least one which delivers at least one pulp suspension Feeding device, one having an outlet gap Nozzle for dispensing the pulp suspension in a free jet and one directly in the flow direction of the nozzle upstream turbulence generating device, in which during operation of the headbox, the at least one pulp suspension through a plurality of turbulence generating channels in sub-streams is guided, being within the individual turbulence generating Channel of the turbulence generating device at least one, a fluidization region forming area is provided, in which a pressure loss in the guided through this partial flow of the pulp suspension can be generated.
Die Erfindung betrifft ferner eine Blattbildungseinheit für eine Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahnen, umfassend einen Stoffauflauf und eine diesem nachgeordnete Formiereinheit, in welche die Faserstoffsuspension aus dem Austrittsspalt des Stoffauflaufs in dem Freistrahl auf zumindest eine Bespannung aufgebracht wird und ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Blattbildungseinheit.The The invention further relates to a sheet forming unit for a machine for producing fibrous webs, in particular Paper, board or tissue webs, comprising a headbox and a subordinate shaping unit, in which the pulp suspension from the exit slit of the headbox in the free jet on at least a fabric is applied and a method of operation such a sheet forming unit.
Der Herstellungsprozess von Faserstoffbahnen ist maßgeblich von der Stoffkonsistenz der dieser zugrunde liegenden Faserstoffsuspension abhängig. Dabei ist mit zunehmender Stoffkonsistenz der verwendeten Faserstoffsuspension eine sich verschlechternde, durch die makroskopische und mikroskopische Verteilung von Fasern und Füllstoffen beschreibbare Formation innerhalb der am Ende des Prozesses vorliegenden Faserstoffbahn zu beobachten. Um noch befriedigende Ergebnisse hinsichtlich der Qualität der Faserstoffbahn zu erreichen, werden mit derzeit üblichen Stoffaufläufen Faserstoffsuspensionen mit Stoffkonsistenzen im Bereich von 0,8–1,2% in die nachgeordneten Formiereinheiten eingebracht. Werden Stoffkonsistenzen höherer Werte verwendet, muss mit einer grobwolkigen Formation innerhalb der Faserstoffsuspension bereits beim Austritt des Strahls aus dem Stoffauflauf durch starke Faserflockung gerechnet werden. Daher sind Maßnahmen zu treffen, die der Zerstörung dieser Flocken und zur rechzeitigen Fixierung der Strömung dienen, insbesondere ist über den Stoffauflauf ein möglichst flockenfreier Faserstoffsuspensionsstrahl an dem Austritt aus diesem bereitzustellen. Innerhalb der vor der Düse angeordneten Turbulenzeinrichtung werden daher in turbulenzerzeugenden Kanälen der Turbulenzerzeugungseinrichtung der Entflockung und besseren Fluidisierung dienende Bereiche für die Faserstoffsuspension durch unterschiedliche Maßnahmen ausgebildet. Allerdings sind diese häufig nicht ausreichend. Die Ursache liegt in der stark reduzierten Reflockulationszeit bei erhöhter Stoffkonsistenz. Um jedoch befriedigende Formationskennwerte für die entstehende Faserstoffbahn zu erzielen, ist die Reflockulation der Faserstoffsuspension nach der letzten erfolgten Fluidisierung in dem Stoffauflauf möglichst gänzlich zu vermeiden. Dies setzt jedoch entsprechend kurz gebaute Einheiten voraus, die wiederum zu anderen Anforderungen, insbesondere an die Festigkeit und Reduzierung der Schwingungsneigung sowie die Vermeidung hydraulischer Störungen konträr sind.Of the The manufacturing process of fibrous webs is decisive of the consistency of the underlying pulp suspension dependent. It is with increasing consistency of the pulp suspension used deteriorated through the macroscopic and microscopic distribution of fibers and Fillers describable formation within the end to observe the process of the present fibrous web. To still Satisfactory results in terms of quality To reach fibrous web are currently common Headboxes Pulp suspensions with fabric consistency in the range of 0.8-1.2% introduced into the downstream forming units. If substance consistencies of higher values are used, must with a coarse cloudy formation within the pulp suspension already at the exit of the jet from the headbox by strong Fiber flocculation can be expected. Therefore, measures are too meet the destruction of these flakes and the timely Fixation of the flow serve, in particular is over the headbox a flakeless pulp suspension jet as possible to provide the exit from this. Inside the front of the nozzle arranged turbulence device are therefore in turbulence generating Channels of turbulence generating device of deflocculation and better fluidization serving areas for the pulp suspension formed by different measures. Indeed these are often insufficient. The cause lies in the greatly reduced reflocking time at elevated levels Stock consistency. However, satisfactory formation characteristics for To achieve the resulting fibrous web is the reflocculation the pulp suspension after the last fluidization in the headbox as completely as possible to avoid. However, this requires correspondingly short-built units, which in turn to other requirements, in particular to the strength and reduction the tendency to oscillate and the avoidance of hydraulic disturbances are contrary.
Die
Problematik der Flockenbildung und deren Auswirkung auf die Qualität
der entstehenden Faserstoffbahn ist in der Druckschrift
Zur Verbesserung der Formation und des Reißlängenverhältnisses der entstehenden Faserstoffbahn ist eine Vielzahl weiterer Maßnahmen vorbekannt, die durch eine Modifikation der Düse oder der Turbulenzerzeugungseinrichtung charakterisiert sind.to Improvement of the formation and the breaking length ratio The resulting fibrous web is a variety of other measures Previously known by a modification of the nozzle or the Turbulence generating device are characterized.
Die
Druckschrift
Die
Druckschrift
Maßnahmen
zur Verbesserung der Quersteifigkeit durch Ausrichtung der Fasern
in dem Bereich des Austritts aus der Düse sind in der Druckschrift
Um
beim Austritt des Freistrahls aus der Düse ein Aufplatzen
dessen zu verhindern, offenbart die Druckschrift
Die
Druckschrift
Alle bekannten Maßnahmen sind dabei jedoch nicht geeignet, die Verweilzeit der einzelnen Faserstoffsuspension unter ihre Reflockulationszeit, insbesondere bei einer höheren Stoffkonsistenz, zu drücken.All However, known measures are not suitable, the Residence time of the individual pulp suspension below its reflocculation time, in particular at a higher consistency, to press.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Stoffauflauf der eingangs genannten Art für eine Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahnen derart weiterzuentwickeln, dass die genannten Nachteile vermieden werden. Insbesondere soll die Reflockulation der Faserstoffsuspension nach der letzten erfolgten Fluidisierung innerhalb der Turbulenzerzeugungseinrichtung vor der Düse bis zu dem Austritt aus der Düse und nach Möglichkeit auch nach der Düse vermieden werden.Of the Invention is therefore based on the object, a headbox of initially mentioned type for a machine for production of fibrous webs, in particular paper, board or tissue webs to further develop such that the mentioned disadvantages avoided become. In particular, the reflocculation of the pulp suspension should after the last fluidization within the turbulence generator in front of the nozzle until it leaves the nozzle and if possible also avoided after the nozzle become.
Die
erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale
der unabhängigen Ansprüche 1, 12 und 14 charakterisiert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen
beschrieben.The
solution according to the invention is characterized by the features
of
Ein Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahnen aus wenigstens einer Faserstoffsuspension, mit mindestens einer, die wenigstens eine Faserstoffsuspension zuführenden Zuführvorrichtung, einer einen Austrittsspalt aufweisenden Düse zur Abgabe der Faserstoffsuspension in einem Freistrahl und einer in Strömungsrichtung der Düse unmittelbar vorgeordneten Turbulenzerzeugungseinrichtung, in welcher bei Betrieb des Stoffauflaufs die mindestens eine Faserstoffsuspension durch eine Vielzahl von, vorzugsweise in Reihe angeordneten, turbulenzerzeugenden Kanälen in Teilströmen geführt wird, wobei innerhalb des einzelnen turbulenzerzeugenden Kanals der Turbulenzerzeugungseinrichtung zumindest ein, einen Fluidisierungsbereich bildender Bereich, vorgesehen ist, in welchem ein Druckverlust in dem durch diesen geführten Teilstrom der Faserstoffsuspension erzeugbar ist, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass die Düse und die der Düse unmittelbar vorgeordnete Turbulenzerzeugungseinrichtung derart ausgeführt und dimensioniert sind, dass diese geeignet sind, eine Verweildauer der diese durchströmenden Faserstoffsuspension von einem letzten Fluidisierungsbereich eines einzelnen turbulenzerzeugenden Kanals der Turbulenzerzeugungseinrichtung vor dem Einlauf in die Düse bis zu dem Austrittsspalt der Düse von ≤ 200 ms, vorzugsweise ≤ 175 ms, insbesondere ≤ 150 ms, und einen Druckverlust in dem letzten Fluidisierungsbereich vor dem Eintritt in die Düse von ≥ 50 mbar, vorzugsweise von ≥ 75 mbar, insbesondere von ≥ 100 mbar, ganz insbesondere von ≥ 150 mbar, einzustellen.One Headbox for a machine for producing fibrous webs, in particular paper, board or tissue webs of at least one Pulp suspension, with at least one, the at least one Pulp suspension feeding feeder, a discharge gap having nozzle for delivery the pulp suspension in a free jet and in the flow direction of the Nozzle directly upstream turbulence generating device, in which during operation of the headbox, the at least one pulp suspension through a plurality of, preferably in series, turbulence generating Channels are guided in sub-streams, wherein within the single turbulence generating channel of the turbulence generating means at least one area forming a fluidization area is, in which a pressure loss in the guided by this Partial flow of the pulp suspension is produced according to the invention by characterized in that the nozzle and the nozzle directly upstream turbulence generating device designed in such a way and are dimensioned to be suitable, a residence time the flowing through this pulp suspension of a last fluidization region of a single turbulence generating Channel of the turbulence generating device before entering the Nozzle up to the exit slit of the nozzle of ≤ 200 ms, preferably ≦ 175 ms, in particular ≦ 150 ms, and a pressure loss in the last fluidization area before entering the nozzle of ≥ 50 mbar, preferably of ≥ 75 mbar, in particular ≥ 100 mbar, whole in particular of ≥ 150 mbar.
Unter einem Fluidisierungsbereich wird ein Bereich verstanden, in welchem derart auf die Faserstoffsuspension, insbesondere den jeweiligen Teilstrom der Faserstoffsuspension aktiv oder passiv eingewirkt wird, dass nahezu kein Fasernetzwerk ausgebildet ist. Die Einwirkung kann dabei aktiv durch, hinsichtlich ihrer Wirkung steuerbare Elemente, wie beispielsweise statische Mischeinrichtungen oder passiv durch die geometrischen Ausgestaltung des Strömungswegs und die dadurch bedingte Erzeugung von Turbulenzen auf die Faserstoffsuspension unter Auflösung von Ansammlungen, insbesondere Flocken erfolgen. Der Bereich kann in Durchströmungsrichtung betrachtet örtlich auf einen Linie in Maschinenquerrichtung beschränkt oder aber sich in Durchströmungsrichtung erstreckend ausgeführt sein.Under A fluidization region is understood to mean a region in which such on the pulp suspension, in particular the respective Partial flow of the pulp suspension actively or passively affected is that almost no fiber network is formed. The impact can be active through elements which are controllable in their effect, such as static mixers or passively the geometric design of the flow path and the consequent generation of turbulence on the pulp suspension under Dissolution of accumulations, especially flakes occur. The area can be viewed locally in the direction of flow limited to a line in the cross machine direction or but be carried out extending in the direction of flow.
Die erfindungsgemäße Lösung bietet den Vorteil einer Erweiterung des Einsatzbereichs von Stoffaufläufen auf Faserstoffsuspensionen mit erhöhten Stoffkonsistenzen (Fasern und Füllstoffe), vorzugsweise von ≥ 1%, insbesondere im Bereich von ≥ 0,5% bis ≤ 4%, vorzugsweise von ≥ 1% bis ≤ 3%, insbesondere von ≥ 1% bis ≤ 2,5%, bei gleichzeitig optimierter Faser- und Füllstoffverteilung beziehungsweise Formation beim Austritt dieser in dem Freistahl in die Formiereinheit durch Vermeidung von Faser- und Füllstoffballungen. So kann die Neubildung von Flocken in Durchströmungsrichtung bis zu dem Austritt aus der Düse, welche durch der Mindestdruckverlust in dem letzten Fluidisierungsbereich sicher aufgelöst wurde, sicher vermieden werden. Die Mobilität der Fasern und damit Fluidisierungshöhe wird durch die kurze Verweildauer bis zu dem Austritt in dem Freistrahl beibehalten.The solution according to the invention offers the advantage of expanding the field of use of headboxes onto pulp suspensions with increased fabric consistencies (fibers and fillers), preferably ≥ 1%, in particular in the range of ≥ 0.5% to ≤ 4%, preferably ≥ 1% to ≤ 3%, in particular from ≥ 1% to ≤ 2.5%, with simultaneously optimized fiber and filler distribution or formation at the outlet of these in the free-stream into the forming unit by avoiding fiber and Füllstoffballungen. Thus, the formation of new flakes in the direction of flow up to the exit from the nozzle, which by the Mindestverver lust in the last Fluidisierungsbereich was resolved safely avoided. The mobility of the fibers and thus fluidization height is maintained by the short residence time to the exit in the free jet.
Die Ausbildung des einzelnen turbulenzerzeugenden Kanals der Turbulenzerzeugungseinrichtung erfolgt vorzugsweise derart, dass die Verweildauer der Faserstoffsuspension zwischen dem letzten Fluidisierungsbereich eines einzelnen turbulenzerzeugenden Kanals der Turbulenzerzeugungseinrichtung bis zu dem Austritt aus der Turbulenzerzeugungseinrichtung von ≥ 10 ms bis ≤ 100 ms ist.The Forming the individual turbulence-generating channel of the turbulence generating device is preferably such that the residence time of the pulp suspension between the last fluidization region of a single turbulence generating Channel of the turbulence generating device to the exit from the turbulence generating device from ≥ 10 ms to ≤ 100 ms is.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung des Stoffauflaufs ist dazu dadurch charakterisiert, dass die Düse eine Länge lD im Bereich von 100 mm ≤ lD ≤ 500 mm, vorzugsweise 100 mm ≤ lD ≤ 400 mm, insbesondere 200 mm ≤ lD ≤ 400 mm, aufweist und dass der Abstand zwischen dem letzten Fluidisierungsbereich innerhalb eines einzelnen turbulenzerzeugenden Kanals der Turbulenzerzeugungseinrichtung vor der Düse und dem Austritt aus der Turbulenzerzeugungseinrichtung ≤ 180 mm, vorzugsweise ≤ 150 mm, insbesondere ≤ 120 mm, ganz insbesondere ≤ 100 mm, ist. Diese Kombination an Maßnahmen ermöglicht eine kurze und kompakte Ausführung eines Stoffauflaufs mit Eignung für Faserstoffsuspensionen mit einem breiten Konsistenzbereich und Vermeidung einer Rückflockung durch die sich durch den minimalen Abstand von letztem Fluidisierungsbereich und Austritt aus der Düse und die durch Druckverlust erfolgende Beschleunigung sich ergebende minimale Verweildauer.A particularly advantageous embodiment of the headbox is characterized in that the nozzle has a length l D in the range of 100 mm ≦ l D ≦ 500 mm, preferably 100 mm ≦ l D ≦ 400 mm, in particular 200 mm ≦ l D ≦ 400 mm, and that the distance between the last fluidization area within a single turbulence-generating channel of the turbulence generating device in front of the nozzle and the outlet from the turbulence generating device ≤ 180 mm, preferably ≤ 150 mm, in particular ≤ 120 mm, very particularly ≤ 100 mm. This combination of measures allows for a short and compact design of headbox suitable for pulp suspensions having a wide consistency range and avoiding re-flocculation due to the minimum residence time resulting from the minimum distance from last fluidizing area and exit from the nozzle and the acceleration due to pressure loss.
In
Abhängigkeit der Art und Zusammensetzung der auszubringenden
Faserstoffsuspensionen, insbesondere der Höhe der Stoffkonsistenz
ist zur Gewährleistung der Stabilität des aus
dem Austrittsgalt der Düse austretenden Faserstoffsuspensionsstrahls
in einer vorteilhaften Weiterentwicklung die Länge der
Düse, welche durch den Abstand zwischen Austritt aus der
vorgeordneten Turbulenzerzeugungseinrichtung und Austrittsgalt charakterisiert ist,
durch die nachfolgende Vorgabe, welche die dämpfende Wirkung
der Fasern berücksichtigt, begrenzt:
- lD
- = Länge der Düse, gemessen in mm; und
- SK
- = Stoffkonsistenz in %.
- l D
- = Length of the nozzle, measured in mm; and
- SK
- = Fabric consistency in%.
Der Düsenraum der Düse ist von zwei in Strömungsrichtung unter Ausbildung des Austrittsgalts konvergierenden Düsenwänden, einer oberen und einer unteren Düsenwand, begrenzt, wobei es unter strömungstechnischen Aspekten von Vorteil ist, wenn der Konvergenzwinkel zwischen diesen zumindest in dem Bereich des Austrittsgalts zwischen 5° und 45°, vorzugsweise 10° und 20°, ist.Of the Nozzle space of the nozzle is of two in the flow direction forming nozzle walls converging to form the exit gate, an upper and a lower nozzle wall, limited, wherein it is advantageous under fluidic aspects, if the convergence angle between these at least in the area of Exit Gates between 5 ° and 45 °, preferably 10 ° and 20 °, is.
Um in einer vorteilhaften Ausbildung immer eine Entmischung von Fasern und Fluid innerhalb der letzten Turbulenzerzeugungseinrichtung vor der Düse sicher zu vermeiden, ist die Länge lTE der Turbulenzerzeugungseinrichtung und damit des einzelnen turbulenzerzeugenden Kanals der Turbulenzerzeugungseinrichtung bevorzugt im Bereich von 100 mm ≤ lTE ≤ 500 mm, vorzugsweise 100 mm ≤ lTE ≤ 400 mm, insbesondere 150 mm ≤ lTE ≤ 300 mm.In order to always reliably avoid segregation of fibers and fluid within the last turbulence generating device in front of the nozzle in an advantageous embodiment, the length l TE of the turbulence generating device and thus of the individual turbulence generating channel of the turbulence generating device is preferably in the range of 100 mm ≦ l TE ≦ 500 mm , preferably 100 mm ≦ l TE ≦ 400 mm, in particular 150 mm ≦ l TE ≦ 300 mm.
In einer besonders vorteilhaften Weiterentwicklung ist der einzelne turbulenzerzeugende Kanal der Turbulenzerzeugungseinrichtung derart ausgeführt und dimensioniert, dass in dem letzten Fluidisierungsbereich vor dem Eintritt in die Düse der Druckverlust innerhalb des in diesem geführten Teilstroms von ≥ 50 mbar, vorzugsweise ≥ 75 mbar, insbesondere ≥ 100 mbar, ganz insbesondere ≥ 150 mbar, erzeugt wird. Die Größe des Druckverlusts bietet den Vorteil einer sicheren Gewährleistung eines hohen Entflockungsgrads und hoher Fasermobilität auch bei hohen Konsistenzen, welche über die genannten Längenbereiche in Durchströmungsrichtung bis zu dem Austritt aus der Düse und darüber hinaus aufrechterhalten werden kann.In a particularly advantageous further development is the individual turbulence generating channel of the turbulence generating device such executed and dimensioned that in the last Fluidisierungsbereich before entering the nozzle the pressure loss within of the partial flow of ≥ 50 mbar, preferably ≥ 75 mbar, in particular ≥ 100 mbar, in particular ≥ 150 mbar is generated. The size The pressure loss offers the advantage of a secure warranty a high degree of deflocculation and high fiber mobility even at high consistencies, which over the mentioned length ranges in the direction of flow until it leaves the nozzle and beyond.
Bezüglich der Realisierung des Druckverlusts innerhalb des in Strömungsrichtung letzten Fluidisierungsbereichs vor der Düse besteht eine Mehrzahl von Möglichkeiten. Dabei kann der letzte Fluidisierungsbereich in Strömungsrichtung betrachtet örtlich stark begrenzt oder aber über einen Teilbereich des turbulenzerzeugenden Kanals der Turbulenzerzeugungseinrichtung in Durchströmungsrichtung erstreckend ausgebildet werden. Der Druckverlust kann gemäß einer ersten Variante passiv, im einfachsten Fall als Funktion der Geometrie und/oder Dimensionierung des Strömungswegs in dem einzelnen turbulenzerzeugenden Kanal der Turbulenzerzeugungseinrichtung oder aktiv durch Vorsehen zusätzlicher Einrichtungen und/oder Möglichkeiten zu dem Energieeintrag in die Faserstoffsuspension innerhalb des turbulenzerzeugenden Kanals der Turbulenzerzeugungseinrichtung erzeugt werden.In terms of the realization of the pressure loss within the flow direction last fluidization area in front of the nozzle is a Plurality of possibilities. In this case, the last fluidization area locally strong in the direction of flow limited or over a portion of the turbulence generating Channel of the turbulence generating device in the flow direction be formed extending. The pressure loss can according to a first variant passive, in the simplest case as a function of geometry and / or sizing the flow path in the individual turbulence generating channel of the turbulence generator or active by providing additional facilities and / or Possibilities for the energy input into the pulp suspension within the turbulence generating channel of the turbulence generator be generated.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung einer ersten Variante zur Erzeugung eines Druckverlusts wird der letzte Fluidisierungsbereich vor dem Eintritt in die Düse von einer örtlichen, stufenartigen Änderung der Querschnittsfläche des einzelnen turbulenzerzeugenden Kanals der Turbulenzerzeugungseinrichtung in Durchströmungsrichtung betrachtet gebildet. Die Querschnittsfläche des einzelnen turbulenzerzeugenden Kanals der Turbulenzerzeugungseinrichtung ist durch eine geometrische Form und Dimension beschreibbar. Die stufenartige Änderung bietet den Vorteil der einfachen Erzeugung höherer Druckverluste in einem örtlich stark begrenzten Bereich innerhalb des Strömungswegs unter Erzeugung einer sehr starken Turbulenz zum Aufbrechen von Flocken, wodurch die Fluidisierung insgesamt verbessert wird. Die dadurch eingestellte hohe Fasermobilität wird dann durch die erfindungsgemäße kurze Verweildauer sowie den geringen Abstand des Fluidisierungsbereichs zu dem Austritt aus der Düse beibehalten.According to a particularly preferred embodiment of a first variant for generating a pressure loss, the last fluidization region before entry into the nozzle is formed by a local, step-like change in the cross-sectional area of the individual turbulence-generating channel of the turbulence generator in the direction of flow. The cross-sectional area of the individual turbulence generating channel of turbulence Generation device is described by a geometric shape and dimension. The step change offers the advantage of easily creating higher pressure drops in a highly localized area within the flow path, producing very high turbulence to break up flocs, thereby improving overall fluidization. The thus set high fiber mobility is then maintained by the short residence time according to the invention and the small distance of Fluidisierungsbereichs to the exit from the nozzle.
In einer weiteren Ausführung kann der letzte Fluidisierungsbereich vor dem Eintritt in die Düse von einer stetigen Änderung der Querschnittsfläche des einzelnen turbulenzerzeugenden Kanals der Turbulenzerzeugungseinrichtung in Durchströmungsrichtung betrachtet gebildet werden.In In another embodiment, the last fluidization area before entering the nozzle of a steady change the cross-sectional area of the individual turbulence generating Channel of the turbulence generating device in the flow direction be formed considered.
Die Größe der Änderung der Querschnittsfläche bei stufenartiger oder stetiger Änderung von der minimalen Querschnittsfläche zu der maximalen Querschnittsfläche, welche als Differenz der die Querschnittsflächen charakterisierenden hydraulischen Durchmesser beschreibbar ist, wird dabei zur Erzeugung des erforderlichen Mindestdruckverlusts geeignet gewählt. In Abhängigkeit der Eigenschaften der einzusetzenden Faserstoffsuspension wird die Änderung der Querschnittsfläche in dem Fluidisierungsbereich derart gewählt und ausgebildet, dass die Änderung, insbesondere die Höhe des die Querschnittsänderung charakterisierenden Stufensprungs mindestens der mittleren Faserlänge der eingesetzten Faserstoffsuspension entspricht. Dadurch wird die für die kurze Verweildauer erforderliche Fluidisierungshöhe gewährleistet.The Size of change in cross-sectional area with incremental or continuous change from the minimum Cross-sectional area to the maximum cross-sectional area, which as a difference of the cross-sectional areas characterizing Hydraulic diameter is writable, it is used to generate chosen the required minimum pressure loss suitable. Depending on the properties of the pulp suspension to be used will change the cross-sectional area in the Fluidisierungsbereich selected and designed such that the change, especially the height of the cross-section change characterizing increment at least the mean fiber length corresponds to the pulp suspension used. This will be the required for the short residence time Fluidisierungshöhe guaranteed.
Gemäß einer weiteren Ausführung kann der Druckverlust zusätzlich oder alternativ durch zumindest eine in dem Fluidisierungsbereich vorzusehende statische Mischeinrichtung oder zumindest ein Mittel zum Energieeintrag unter Erzeugung des gewünschten Duckverlusts in der Faserstoffsuspension hervorgerufen werden. Diese Möglichkeiten bieten den Vorteil einer einfach zu realisierenden freien Einstellbarkeit des Druckverlusts, unabhängig von der Geometrie in dem turbulenzerzeugenden Kanal der Turbulenzerzeugungseinrichtung.According to one additional design, the pressure loss in addition or alternatively by at least one in the fluidization region to be provided static mixing device or at least one means for energy input to produce the desired duck loss be caused in the pulp suspension. These possibilities offer the advantage of an easy-to-implement free adjustability the pressure loss, regardless of the geometry in the turbulence generating channel of the turbulence generating device.
In vorteilhafter Ausführung ist der einzelne turbulenzerzeugende Kanal der Turbulenzerzeugungseinrichtung derart ausgeführt und dimensioniert, dass dessen maximale Querschnittsfläche durch einen hydraulischen Durchmesser dhydr im Bereich von 5 mm ≤ dhydr ≤ 25 mm, vorzugsweise 5 mm ≤ dhydr ≤ 20 mm, insbesondere 10 mm ≤ dhydr ≤ 20 mm, charakterisiert ist. Dadurch kann die sich nach dem Fluidisieren einstellende Flockengröße minimal gehalten werden Um Faserwischbildungen zu vermeiden, ist der hydraulische Durchmesser dhydr-8E beim Eintritt in den einzelnen turbulenzerzeugenden Kanal der Turbulenzerzeugungseinrichtung bevorzugt im Bereich von 8 mm ≤ dhydr-8E ≤ 20 mm, vorzugsweise 10 mm ≤ dhydr-8E ≤ 20 mm, insbesondere 10 mm ≤ dhydr-8E ≤ 15 mm.In an advantageous embodiment, the individual turbulence-generating channel of the turbulence generating device is designed and dimensioned such that its maximum cross-sectional area by a hydraulic diameter d hydr in the range of 5 mm ≤ d hydr ≤ 25 mm, preferably 5 mm ≤ d hydr ≤ 20 mm, in particular 10 mm ≤ d hydr ≤ 20 mm, is characterized. As a result, the flake size which is obtained after fluidization can be kept to a minimum in order to avoid fiber wiping, the hydraulic diameter d hydr-8E is preferably in the range of 8 mm ≦ d hydr-8E ≦ 20 mm, preferably in the individual turbulence -generating channel of the turbulence- generating device 10 mm ≤ d hydr-8E ≤ 20 mm, in particular 10 mm ≤ d hydr-8E ≤ 15 mm.
Die Führung des jeweiligen Teilstroms der Faserstoffsuspension von dem letzten Fluidisierungsbereich vor dem Eintritt in die Düse erfolgt in einer vorteilhaften Ausführung über einen weiteren Bereich mit stetiger Querschnittsänderung im Bereich von 50 mm bis 100 mm.The Guiding the respective partial flow of the pulp suspension from the last fluidizing area before entering the nozzle takes place in an advantageous embodiment another area with a constant change in the cross section in the range of 50 mm to 100 mm.
Bezüglich des Aufbaus und der Ausbildung der Turbulenzerzeugungseinrichtung bestehen grundsätzlich mehrere Möglichkeiten, für die jedoch die oben genannten Bedingungen gelten. Die Turbulenzerzeugungseinrichtung kann aus einer Mehrzahl von maschinenbreit ausgeführten turbulenzerzeugenden Kanälen bestehen, welche senkrecht zu der Durchströmungsrichtung übereinander angeordnet sind oder aber aus einer Mehrzahl von in Maschinenquerrichtung in Zeilen und senkrecht zu der Maschinenquerrichtung in Spalten zueinander angeordneten, als Einzelkanäle ausgeführten, turbulenzerzeugenden Kanälen gebildet werden. In vorteilhafter Ausführung ist jedoch die Anzahl der Zeilen der Strömungskanäle der Turbulenzerzeugungseinrichtung derart gewählt, dass die Strömungsgeschwindigkeit des in dem engsten Querschnitt eines derartigen turbulenzerzeugenden Kanals der Turbulenzerzeugungseinrichtung geführten Teilstroms zwischen 5 m/s und 20 m/s, vorzugsweise zwischen 7 m/s und 15 m/s, ist. Diese Ausführung bietet in Kombination mit den konstruktiven Merkmalen den Vorteil einer feinfühligen und effektiven Fluidisierung.In terms of the construction and the formation of the turbulence generating device There are basically several options for which, however, the above conditions apply. The Turbulence generating means may be of a plurality of machine widths consist of running turbulence generating channels, which are perpendicular to the flow direction one above the other are arranged or from a plurality of in the cross machine direction in rows and perpendicular to the cross-machine direction in columns arranged to each other, designed as individual channels, turbulence generating channels are formed. In an advantageous embodiment is however the number of lines of the flow channels the turbulence generating device selected such that the flow rate of the in the narrowest cross section such a turbulence generating channel of the turbulence generating device guided partial flow between 5 m / s and 20 m / s, preferably between 7 m / s and 15 m / s. This version offers in combination with the design features the advantage of a sensitive and effective fluidization.
Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Stoffauflauf wird vorzugsweise in einer Blattbildungseinheit für eine Maschine zur Herstellung von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahnen, umfassend des Weiteren eine dieser nachgeordnete Formiereinheit, in welcher die Faserstoffsuspension aus dem Austrittsspalt des Stoffauflaufs in die Formiereinheit, insbesondere auf eine Bespannung oder zwischen zwei Bespannungen unter Definition einer Auftrefflinie in dem Freistrahl aufgebracht wird, zum Einsatz gelangen. Dabei erfolgt die Ausführung und Anordnung von Stoffauflauf und Formiereinheit derart, dass die Verweildauer der Faserstoffsuspension von dem letzten Fluidisierungsbereich bis zu der Auftrefflinie von ≥ 30 ms bis ≤ 300 ms, vorzugsweise von ≥ 50 ms bis ≤ 200 ms, insbesondere von ≥ 80 ms bis ≤ 200 ms, ist. Die erfindungsgemäße Anordnung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Stoffauflaufs und einer Formiereinheit bietet den Vorteil, dass bis zum Auftreffen auf die Bespannung eine im Hinblick auf die zu erzielende Formation der Faserstoffbahn hinsichtlich der Faserverteilung und Orientierung optimierte Faserstoffsuspension in die Formiereinheit eingebracht wird.An inventively designed head box is preferably in a sheet forming unit for a machine for producing fibrous webs, in particular paper, board or tissue webs, further comprising a downstream forming unit, in which the pulp suspension from the exit slit of the headbox into the forming unit, in particular on a Covering or between two fabrics under definition of a line of impact is applied in the free jet, are used. The execution and arrangement of headbox and forming unit is such that the residence time of the pulp suspension from the last Fluidisierungsbereich up to the impact line from ≥ 30 ms to ≤ 300 ms, preferably from ≥ 50 ms to ≤ 200 ms, in particular from ≥ 80 ms to ≤ 200 ms, is. The inventive arrangement of a headbox according to the invention and a forming unit offers the advantage that, up to the impact on the fabric with respect to the to be achieved formation of the fibrous web with respect to the fiber distribution and orientation optimized pulp suspension is introduced into the forming unit.
Die Formiereinheit kann dabei als Hybridformer, Spaltformer, umfassend zwei einen Einlaufspalt für die Faserstoffsuspension bildende Siebbänder oder Langsiebformer ausgeführt sein, umfassend ein Siebband, auf dessen Oberfläche die Faserstoffsuspension mittels des Stoffauflaufs aufgebracht wird.The Forming unit can as a hybrid former, gap former, comprising two an inlet gap for the pulp suspension forming Screen belts or wire screen former be executed, comprising a screen belt, on the surface of the pulp suspension is applied by means of the headbox.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Blattbildungseinheit, bei welchem die zumindest eine Faserstoffsuspension des Stoffauflaufs über die Maschinenbreite zugeführt wird, unter Ausbildung von Teilströmen in einer Mehrzahl turbulenzerzeugender Kanäle der Turbulenzerzeugungseinrichtung geleitet und zu einer Düse geführt wird, aus welcher die zumindest eine Faserstoffsuspension in dem Freistrahl in die Formiereinheit eingebracht, insbesondere auf eine Bespannung der Formiereinheit unter Definition einer Auftrefflinie aufgebracht wird, wobei innerhalb eines einzelnen turbulenzerzeugenden Kanals der Turbulenzerzeugungseinrichtung ein Druckverlust in der Faserstoffsuspension eingestellt wird, ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem letzten Fluidisierungsbereich eines einzelnen turbulenzerzeugenden Kanals der Turbulenzerzeugungseinrichtung vor dem Einlauf in die Düse ein Druckverlust innerhalb der Faserstoffsuspension von ≥ 50 mbar, vorzugsweise von ≥ 75 mbar, insbesondere von ≥ 100 mbar, ganz insbesondere von ≥ 150 mbar, erzeugt wird und dass die Faserstoffsuspension von diesem letzten Fluidisierungsbereich bis zu dem Austrittsspalt aus der Düse derart geführt wird, dass deren Verweildauer in dem von dem letzten Fluidisierungsbereich bis zu dem Austrittsspalt beschreibenden Bereich ≤ 200 ms, vorzugsweise ≤ 175 ms, insbesondere ≤ 150 ms, ist und/oder die Verweildauer in dem sich von dem letzten Fluidisierungsbereich bis zu der Auftrefflinie erstreckenden Bereich von ≥ 30 ms bis ≤ 300 ms, vorzugsweise von ≥ 50 ms bis ≤ 200 ms, insbesondere von ≥ 80 ms bis ≤ 200 ms, ist.The inventive method for operating a Sheet forming unit, wherein the at least one pulp suspension supplied to the headbox over the machine width is, with the formation of partial streams in a plurality turbulence generating channels of the turbulence generating device directed and guided to a nozzle, from which the at least one pulp suspension in the free jet in the Forming unit introduced, in particular to a fabric of the Forming unit applied under definition of a line of impact being within a single turbulence generating channel the turbulence generating device, a pressure drop in the pulp suspension is set, is characterized in that in a last Fluidization region of a single turbulence generating channel the turbulence generating device before the inlet to the nozzle a pressure drop within the pulp suspension of ≥ 50 mbar, preferably of ≥ 75 mbar, in particular of ≥ 100 mbar, in particular of ≥ 150 mbar, is generated and that the pulp suspension from this last fluidization area led to the exit slit from the nozzle so is that whose residence time in that of the last Fluidisierungsbereich up to the exit slit descriptive range ≤ 200 ms, preferably ≦ 175 ms, in particular ≦ 150 ms, and / or the dwell time in which is from the last fluidization area up to the impact line extending range of ≥ 30 ms to ≤ 300 ms, preferably from ≥ 50 ms to ≤ 200 ms, in particular from ≥ 80 ms to ≤ 200 ms.
Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:The solution according to the invention is hereinafter explained with reference to figures. In detail is the following shown:
Die
Zur
Reduzierung und nach Möglichkeit Vermeidung einer Reflockulation,
das heißt Rückflockung innerhalb der Faserstoffsuspension
FS vor oder beim Austritt aus dem Stoffauflauf
Der
Stoffauflauf
Innerhalb
des einzelnen turbulenzerzeugenden Kanals
Erfindungsgemäß sind
dabei die zweite Turbulenzerzeugungseinrichtung
Die
Länge der letzten turbulenzerzeugenden Einrichtung
Ein
weiteres wesentliches geometrisches Merkmal ist die Länge
l1, welche den Abstand zwischen dem letzten
Fluidisierungsbereich
Der
zwischen den einzelnen, den Düsenraum
Die
Die
Gemäß
Allen
Ausführungen gemeinsam ist die Ausbildung der Kanalgeometrie,
welche einen Bereich ermöglicht, der durch eine stufenartige
Querschnittsänderung
Die
Ausbildung des Stufensprungs, das heißt der Querschnittsänderung
Sind die Querschnittsflächen Q1, Q2 und Q3 nicht durch einen Durchmesser D1, D2 und D3 beschreibbar, das heißt im Fall anderer Querschnittsgeometrien, wird anstatt des Durchmessers jeweils der hydraulische Durchmesser dhydr = 4·Q/U, mit Q = Querschnittsfläche und U = Umfang gesetzt.If the cross-sectional areas Q1, Q2 and Q3 can not be described by a diameter D1, D2 and D3, ie in the case of other cross-sectional geometries , the hydraulic diameter d hydr = 4 · Q / U, with Q = cross-sectional area and U =, respectively, is used instead of the diameter Set scope.
Gemäß einer
besonders vorteilhaften Ausführung sollte der zur Fluidisierung
notwendige letzte Stufensprung vor der Düse
Da
sich die nach dem Fluidisieren, das heißt dem letzten Stufensprung
in Durchflussrichtung ausbildende Flockengröße
innerhalb der Faserstoffsuspension FS vom zur Verfügung
stehenden Raum, das heißt der Querschnittsfläche
Q abhängt, sollte der größte hydraulische
Durchmesser dhydr-8 innerhalb des turbulenzerzeugenden
Kanals
Die
Zeilenanzahl, das heißt die Anzahl der Strömungskanäle
Ein
derart ausgestalteter Stoffauflauf
Der
erfindungsgemäße Stoffauflauf kann ferner in Kombination
mit beliebig ausgebildeten Formiereinheiten
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
- 11
- Stoffauflaufheadbox
- 22
- Formiereinheitforming unit
- 33
- BlattbildungseinheitSheet forming unit
- 44
- Zuführvorrichtungfeeder
- 55
- TurbulenzerzeugungseinrichtungTurbulence-generating device
- 66
- Turbulenzerzeugender KanalTurbulence generating the channel
- 77
- TurbulenzerzeugungseinrichtungTurbulence-generating device
- 7E7E
- Eintritt in die Turbulenzerzeugungseinrichtungentry into the turbulence generating device
- 7A7A
- Austritt aus der Turbulenzerzeugungseinrichtungexit from the turbulence generating device
- 88th
- Turbulenzerzeugender KanalTurbulence generating the channel
- 8.1–8.n, 8.11–8.nn8.1-8.n, 8.11-8.nn
- Turbulenzerzeugender KanalTurbulence generating the channel
- 8E8E
- Eintritt in den turbulenzerzeugenden Kanalentry into the turbulence-producing channel
- 8A8A
- Austritt aus dem turbulenzerzeugenden Kanalexit from the turbulence generating channel
- 99
- Düsejet
- 1010
- Düsenraumnozzle chamber
- 1111
- Blendecover
- 1212
- Austrittsspaltexit slit
- 1313
- Zwischenraumgap
- 1414
- Eintrittentry
- 1515
- BereichArea
- 16.116.1
- Düsenwandnozzle wall
- 16.216.2
- Düsenwandnozzle wall
- 1717
- QuerschnittsänderungCross-sectional change
- 18.118.1
- Erster Teilbereichfirst subregion
- 18.218.2
- Zweiter Teilbereichsecond subregion
- 18.318.3
- ÜbergangsbereichTransition area
- 18.418.4
- Dritter Teilbereichthird subregion
- 1919
- Spaltgap
- 20.1, 20.220.1, 20.2
- Siebbandscreen belt
- 2121
- Auftrefflinieimpinging
- CDCD
- MaschinenquerrichtungCMD
- D1D1
- Durchmesser des ersten Teilbereichsdiameter of the first subarea
- D2D2
- Durchmesser des zweiten Teilbereichsdiameter of the second subarea
- D3D3
- Durchmesser des dritten Teilbereichsdiameter of the third subarea
- dhydrdhydr
- Hydraulischer Durchmesserhydraulic diameter
- dhydr-8dhydr-8
- Hydraulischer Durchmesser des turbulenzerzeugenden Kanalshydraulic Diameter of the turbulence generating channel
- dhydr-8Edhydr-8E
- Hydraulischer Durchmesser an dem Eintritt in den turbulenzerzeugenden Kanalhydraulic Diameter at the entrance to the turbulence generating channel
- 8E8E
- Eingangentrance
- 8A8A
- Ausgangoutput
- FLFL
- Flockenstrukturflake structure
- FSFS
- Faserstoffsuspension Länge des Abstands zwischen Stufensprung und Eintritt in die DüseFibrous suspension Length of the distance between increment and entry into the nozzle
- lDlD
- Länge der Düselength the nozzle
- lFmittellFmittel
- Mittlere Faserlängemiddle fiber length
- lTELTE
- Länge der Turbulenzerzeugungseinrichtunglength the turbulence generating device
- MDMD
- Maschinenrichtungmachine direction
- Q1Q1
- Querschnittsfläche des ersten TeilbereichsCross sectional area of the first subarea
- Q2Q2
- Querschnittsfläche des zweiten TeilbereichsCross sectional area of the second subarea
- Q3Q3
- Querschnittsfläche des dritten TeilbereichsCross sectional area of the third subarea
- SK, SKxSK, SKx
- Stoffkonsistenzstock consistency
- TVTV
- Verweildauerlength of stay
- αα
- DüsenkonvergenzwinkelNozzle angle of convergence
- ΔpAp
- Druckverlustpressure drop
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- - EP 1313912 B1 [0004] - EP 1313912 B1 [0004]
- - DE 10106684 A1 [0006] - DE 10106684 A1 [0006]
- - DE 19902621 A1 [0006] - DE 19902621 A1 [0006]
- - WO 2008/077585 A1 [0007] WO 2008/077585 A1 [0007]
- - EP 1022378 A2 [0008] - EP 1022378 A2 [0008]
- - DE 29713433 U1 [0009] - DE 29713433 U1 [0009]
- - DE 10234559 A1 [0010] - DE 10234559 A1 [0010]
Claims (14)
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009028389A DE102009028389A1 (en) | 2009-08-10 | 2009-08-10 | Headbox, sheet forming unit with a headbox and method of operating a sheet forming unit |
CN201080045576XA CN102575425A (en) | 2009-08-10 | 2010-05-10 | Headbox, sheet-forming unit having a headbox and method for operating a sheet-forming unit |
PCT/EP2010/056309 WO2011018251A1 (en) | 2009-08-10 | 2010-05-10 | Headbox, sheet-forming unit having a headbox and method for operating a sheet-forming unit |
EP10724335A EP2464784A1 (en) | 2009-08-10 | 2010-05-10 | Headbox, sheet-forming unit having a headbox and method for operating a sheet-forming unit |
US13/370,782 US20120186767A1 (en) | 2009-08-10 | 2012-02-10 | Headbox, sheet forming unit with a headbox and method for operating a sheet forming unit |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009028389A DE102009028389A1 (en) | 2009-08-10 | 2009-08-10 | Headbox, sheet forming unit with a headbox and method of operating a sheet forming unit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102009028389A1 true DE102009028389A1 (en) | 2011-02-17 |
Family
ID=42785304
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009028389A Withdrawn DE102009028389A1 (en) | 2009-08-10 | 2009-08-10 | Headbox, sheet forming unit with a headbox and method of operating a sheet forming unit |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20120186767A1 (en) |
EP (1) | EP2464784A1 (en) |
CN (1) | CN102575425A (en) |
DE (1) | DE102009028389A1 (en) |
WO (1) | WO2011018251A1 (en) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010001615A1 (en) * | 2010-02-05 | 2011-08-11 | Voith Patent GmbH, 89522 | Headbox and sheet forming unit with a headbox |
DE102010001614A1 (en) * | 2010-02-05 | 2011-08-11 | Voith Patent GmbH, 89522 | Headbox and sheet forming unit with a headbox |
DE102010001613A1 (en) * | 2010-02-05 | 2011-08-11 | Voith Patent GmbH, 89522 | Headbox and sheet forming unit with a headbox |
DE102015209389A1 (en) * | 2015-05-22 | 2016-11-24 | Voith Patent Gmbh | Method and device for producing highly filled papers |
CN108589384B (en) * | 2018-04-09 | 2020-03-27 | 华南理工大学 | A novel low-speed water conservancy formula head box for long fiber papermaking |
WO2019195973A1 (en) * | 2018-04-09 | 2019-10-17 | 华南理工大学 | Low-speed hydraulic headbox for long fiber papermaking |
US11963851B2 (en) | 2020-05-29 | 2024-04-23 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Headbox for manufacturing a substrate |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29713433U1 (en) | 1997-07-29 | 1997-09-11 | Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim | Headbox |
EP1022378A2 (en) | 1999-01-23 | 2000-07-26 | Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH | Headbox |
DE19902621A1 (en) | 1999-01-23 | 2000-07-27 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Stock inlet for a papermaking machine has dividers in the second flow path section giving suspension flow channels of the same length and identical cross section to reduce or eliminate tiger stripe effects in the paper |
DE10106684A1 (en) | 2001-02-14 | 2002-08-29 | Voith Paper Patent Gmbh | Slat of a headbox of a paper, cardboard or tissue machine |
DE10234559A1 (en) | 2002-07-30 | 2004-02-19 | Voith Paper Patent Gmbh | Papermaking machine for low-volume paper or carton has vortex generator block made of a single integral plastic unit with jets discharging to sieve belt |
EP1313912B1 (en) | 2000-06-13 | 2007-05-02 | Metso Paper, Inc. | Headbox of paper machine |
WO2008077585A1 (en) | 2006-12-22 | 2008-07-03 | Voith Patent Gmbh | Headbox of a machine for the production of a fibrous material web |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19937302A1 (en) * | 1999-08-10 | 2001-02-15 | Voith Paper Patent Gmbh | Stock inlet for papermaking machine has turbulence insert with structured turbulence channels shaped with expansion zones to prevent stripe effects and reduce or eliminate flow instabilities |
JP3530499B2 (en) * | 2001-03-19 | 2004-05-24 | 三菱重工業株式会社 | Tube bank structure and flow tube manufacturing method |
DE10230301A1 (en) * | 2002-07-05 | 2003-04-03 | Voith Paper Patent Gmbh | Paper-making fibre dispensing jets, have vortex generators causing pressure drop |
DE102009028385A1 (en) * | 2009-08-10 | 2011-02-17 | Voith Patent Gmbh | Method for operating a sheet forming unit and sheet forming unit |
-
2009
- 2009-08-10 DE DE102009028389A patent/DE102009028389A1/en not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-05-10 EP EP10724335A patent/EP2464784A1/en not_active Withdrawn
- 2010-05-10 CN CN201080045576XA patent/CN102575425A/en active Pending
- 2010-05-10 WO PCT/EP2010/056309 patent/WO2011018251A1/en active Application Filing
-
2012
- 2012-02-10 US US13/370,782 patent/US20120186767A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29713433U1 (en) | 1997-07-29 | 1997-09-11 | Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim | Headbox |
EP1022378A2 (en) | 1999-01-23 | 2000-07-26 | Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH | Headbox |
DE19902621A1 (en) | 1999-01-23 | 2000-07-27 | Voith Sulzer Papiertech Patent | Stock inlet for a papermaking machine has dividers in the second flow path section giving suspension flow channels of the same length and identical cross section to reduce or eliminate tiger stripe effects in the paper |
EP1313912B1 (en) | 2000-06-13 | 2007-05-02 | Metso Paper, Inc. | Headbox of paper machine |
DE10106684A1 (en) | 2001-02-14 | 2002-08-29 | Voith Paper Patent Gmbh | Slat of a headbox of a paper, cardboard or tissue machine |
DE10234559A1 (en) | 2002-07-30 | 2004-02-19 | Voith Paper Patent Gmbh | Papermaking machine for low-volume paper or carton has vortex generator block made of a single integral plastic unit with jets discharging to sieve belt |
WO2008077585A1 (en) | 2006-12-22 | 2008-07-03 | Voith Patent Gmbh | Headbox of a machine for the production of a fibrous material web |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20120186767A1 (en) | 2012-07-26 |
WO2011018251A1 (en) | 2011-02-17 |
CN102575425A (en) | 2012-07-11 |
EP2464784A1 (en) | 2012-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69613689T2 (en) | SYSTEM FOR INJECTING ADDITIVES IN THE CUPBOARD | |
EP2379803B1 (en) | Headbox for a machine for producing a fibrous web | |
DE102009028389A1 (en) | Headbox, sheet forming unit with a headbox and method of operating a sheet forming unit | |
EP2255035B1 (en) | Headbox for a paper or board machine | |
EP2379800B1 (en) | Headbox for a machine for producing a fibrous web | |
EP0824157B1 (en) | Headbox and process for the distribution of a fibrous suspension in the headbox of a paper making machine | |
DE3741603A1 (en) | FABRIC DRAIN FOR A PAPER MACHINE OR THE LIKE. | |
EP0629739B2 (en) | Headbox for a paper machine | |
WO2010069651A1 (en) | Headbox for a machine for producing a fibrous web | |
DE102009028385A1 (en) | Method for operating a sheet forming unit and sheet forming unit | |
DE2620033C2 (en) | Headbox for paper machines | |
EP2531647B1 (en) | Headbox and sheet-forming unit comprising a headbox | |
EP2531649B1 (en) | Headbox and sheet-forming unit comprising a headbox | |
DE4234940C2 (en) | Headbox with basis weight cross profile control by local concentration change | |
WO2011095574A1 (en) | Headbox and sheet-forming unit comprising a headbox | |
WO2011095582A1 (en) | Headbox and sheet-forming unit comprising a headbox | |
EP0708201A1 (en) | Head box of a paper machine | |
EP1428929B1 (en) | Headbox for a paper or board machine | |
EP4328376A1 (en) | Inclined screen former | |
DE29623319U1 (en) | Headbox additive injection system | |
DE102004056033A1 (en) | Material supplier for machine for producing fibrous sheets, especially of paper or cardboard, having distributor with tubular body and mixer to give even distribution of fiber suspension over machine widfh | |
DE10245156A1 (en) | headbox | |
DE19718034A1 (en) | Stock inlet | |
DE202009010398U1 (en) | Metering device and headbox with a metering device | |
DE10257799A1 (en) | Method for generating shear flows and turbulence intensities in a fiber suspension and headbox passed through a headbox of a paper or board machine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140301 |