DE102009028106B4 - Verfahren für den Schubbetrieb eines mit einer Antriebseinheit ausgestatteten Kraftfahrzeuges und Antriebseinheit zur Durchführung eines derartigen Verfahrens - Google Patents

Verfahren für den Schubbetrieb eines mit einer Antriebseinheit ausgestatteten Kraftfahrzeuges und Antriebseinheit zur Durchführung eines derartigen Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102009028106B4
DE102009028106B4 DE102009028106.1A DE102009028106A DE102009028106B4 DE 102009028106 B4 DE102009028106 B4 DE 102009028106B4 DE 102009028106 A DE102009028106 A DE 102009028106A DE 102009028106 B4 DE102009028106 B4 DE 102009028106B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating mode
internal combustion
throttle valve
combustion engine
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009028106.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009028106A1 (de
Inventor
Ulrich Kramer
Klemens Grieser
Bert Pingen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102009028106.1A priority Critical patent/DE102009028106B4/de
Priority to CN201010243022.2A priority patent/CN101987625B/zh
Publication of DE102009028106A1 publication Critical patent/DE102009028106A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009028106B4 publication Critical patent/DE102009028106B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0605Throttle position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Verfahren für den Schubbetrieb eines mit einer Antriebseinheit ausgestatteten Kraftfahrzeuges mit einer mittels Bremspedal betätigbaren Bremse, wobei die Antriebseinheit eine Brennkraftmaschine und ein Getriebe mitsamt automatisch betätigbarer Kupplung umfaßt und die Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffversorgung und mit mindestens einer Ansaugleitung zur Versorgung mit Frischluft ausgestattet ist, in der eine Drosselklappe angeordnet ist, bei dem im Schubbetrieb die Verzögerung des Kraftfahrzeuges mittels elektronischer Steuerung reduziert wird und zwar in Abhängigkeit von der Drehzahl n und dem momentan eingelegten Getriebegang m entweder indem gemäß einem ersten Betriebsmodus die Drosselklappe in Richtung Offenstellung verstellt wird oder indem gemäß einem zweiten Betriebsmodus die Kupplung geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Anwendung kommende Betriebsmodus als Ausgangsgröße aus einem in der Steuerung hinterlegten Kennfeld unter Verwendung der Drehzahl n und des Getriebeganges m als Eingangsgrößen ausgelesen wird, wobei das von der Brennkraftmaschine auf das Fahrzeug im ersten Betriebsmodus ausgeübte Bremsmoment über die Stellung der Drosselklappe eingestellt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für den Schubbetrieb eines mit einer Antriebseinheit ausgestatteten Kraftfahrzeuges mit einer mittels Bremspedal betätigbaren Bremse, wobei die Antriebseinheit eine Brennkraftmaschine und ein Getriebe mitsamt automatisch betätigbarer Kupplung umfasst und die Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffversorgung und mit mindestens einer Ansaugleitung zur Versorgung mit Frischluft ausgestattet ist, in der eine Drosselklappe angeordnet ist, bei dem im Schubbetrieb die Verzögerung des Kraftfahrzeuges mittels elektronischer Steuerung reduziert wird und zwar in Abhängigkeit von der Drehzahl n und dem momentan eingelegten Getriebegang m entweder indem gemäß einem ersten Betriebsmodus die Drosselklappe in Richtung Offenstellung verstellt wird oder indem gemäß einem zweiten Betriebsmodus die Kupplung geöffnet wird.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Antriebseinheit zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
  • Ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art wird beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 103 07 462 A1 dargelegt.
  • Aufgrund der begrenzten Ressourcen an fossilen Energieträgern, insbesondere aufgrund der begrenzten Vorkommen an Mineralöl als Rohstoff für die Gewinnung von Brennstoffen für den Betrieb von Verbrennungskraftmaschinen, ist man bei der Entwicklung von Verbrennungsmotoren ständig bemüht, den Kraftstoffverbrauch zu minimieren. Dabei steht einerseits die verbesserte, d. h. effektivere Verbrennung im Vordergrund der Bemühungen. Andererseits können aber auch bestimmte Strategien im Hinblick auf den grundsätzlichen Betrieb der Brennkraftmaschine zielführend sein.
  • Ein Konzept zur Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeuges besteht beispielsweise darin, die Brennkraftmaschine - statt sie im Leelauf weiter zu betreiben - abzuschalten, wenn kein momentaner Leistungsbedarf besteht. In der Praxis bedeutet dies, dass zumindest bei Fahrzeugstillstand die Brennkraftmaschine ausgeschaltet wird. Ein Anwendungsfall ist der Stopp-and-Go-Verkehr, wie er sich beispielsweise im Stau auf Autobahnen und Landstraßen einstellt. Im innerstädtischen Verkehr ist der Stopp-and-Go-Verkehr infolge der vorhandenen und nicht aufeinander abgestimmten Ampelanlagen nicht mehr die Ausnahme, sondern sogar die Regel. Weitere Anwendungsfälle bieten beschrankte Bahnübergänge und dergleichen.
  • Einen ähnlichen Ansatzpunkt haben Strategien, die darauf abzielen, den Kraftstoffverbrauch im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine, in welchem ebenfalls kein momentaner Leistungsbedarf besteht, zu reduzieren, und die auch mit Konzepten der vorstehend beschriebenen Art kombiniert werden können.
  • Sämtlichen Strategien zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs im Schubbetrieb liegt der allgemeine Ansatz zugrunde, das Bremsmoment, welches im Schubbetrieb von der Brennkraftmaschine auf den Antriebsstrang übertragen wird, zu reduzieren, dadurch die Verzögerung zu vermindern und damit die Wegstrecke, die ausgehend von einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit v aufgrund der Bewegungsenergie des Fahrzeuges zurückgelegt werden kann, zu verlängern. Da im Schubbetrieb üblicherweise die Kraftstoffversorgung abgeschaltet, d. h. deaktiviert wird, vermindert sich der Kraftstoffverbrauch des Fahrzeuges in der Gesamtbilanz mit zunehmender im Schubbetrieb zurücklegbarer Wegstrecke, da sich der Kraftstoffverbrauch aus der eingesetzten Kraftstoffmenge und der mit dieser Kraftstoffmenge zurückgelegten Wegstrecke berechnet. Im Gegensatz zu den vorstehend genannten Konzepten wird die Brennkraftmaschine aber nicht abgeschaltet, sondern weiter betrieben, beispielsweise im Leerlauf.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter einem konventionellen Schubbetrieb der Betriebszustand der Brennkraftmaschine bzw. des Fahrzeuges zu verstehen, in welchem bei geschlossener Kupplung, d. h. bei in Eingriff befindlicher Kupplung keine Lastanforderung vorliegt, d. h. der Fahrer das Gaspedal nicht betätigt. Sämtlichen im Rahmen der vorliegenden Erfindung erwähnten Schubbetriebsarten ist gemeinsam, dass keine Lastanforderung besteht.
  • Nach dem Stand der Technik ist die in einer Ansaugleitung angeordnete Drosselklappe im Schubbetrieb vollständig geschlossen, weshalb stromabwärts der Drosselklappe bei weiter oszillierenden Kolben ein Unterdruck generiert wird, der zu dem sogenannten Pumpen der Brennkraftmaschine führt. Dadurch ist zusätzliche Ladungswechselarbeit zu leisten. Die Ladungswechselarbeit bildet einen wesentlichen Anteil des Bremsmoments, welches im Schubbetrieb von der Brennkraftmaschine auf den Antriebsstrang übertragen wird.
  • Eine Strategie zur Minderung des Kraftstoffverbrauchs im Schubbetrieb, welche auch in der ATZ von 1999, Heft 9, Seite 438ff. beschrieben wird, sieht vor, die Kupplung im Schubbetrieb zu öffnen und damit die Brennkraftmaschine vom übrigen Antriebsstrang zu trennen. Auf diese Weise wird die Verzögerung des Kraftfahrzeuges reduziert, weil dadurch das üblicherweise im Schubbetrieb von der Brennkraftmaschine auf das Fahrzeug übertragene Bremsmoment als verzögernder Faktor eliminiert wird. Die Fahrzeugverzögerung wird dann bei geöffneter Kupplung maßgeblich durch den Rollwiderstand und den Luftwiderstand bestimmt. Eine Voraussetzung für die Anwendbarkeit dieser Strategie ist allerdings eine automatisch betätigbare Kupplung, d. h. eine Kupplung die mittels elektronischer Steuerung betätigbar ist, ohne dass der Fahrer handeln, d. h. aktiv werden muß.
  • Auch wenn die zur Ermittlung des Kraftstoffverbrauchs vorgeschriebenen Fahrzyklen in der Regel Verzögerungsphasen umfassen, die aufgrund der vergleichsweise großen Verzögerungsgradienten eine Betätigung der Fahrzeugbremse erfordern und daher für Strategien ungeeignet sind, bei welchen der Kraftstoffverbrauch im Schubbetrieb der Brennkraftmaschine durch Reduzierung des Bremsmoments vermindert wird, treten im realen Straßenverkehr immer häufiger Verzögerungsphasen auf, die durch kleine Verzögerungsgradienten gekennzeichnet sind und in denen mittels Strategien der in Rede stehenden Art Kraftstoff eingespart werden kann.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren für den Schubbetrieb eines mit einer Antriebseinheit ausgestatteten Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aufzuzeigen, mit dem der Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeuges im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren weiter reduziert werden kann.
  • Eine weitere Teilaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Antriebseinheit zur Durchführung eines derartigen Verfahrens bereitzustellen.
  • Gelöst wird die erste Aufgabe durch ein Verfahren für den Schubbetrieb eines mit einer Antriebseinheit ausgestatteten Kraftfahrzeuges mit einer mittels Bremspedal betätigbaren Bremse, wobei die Antriebseinheit eine Brennkraftmaschine und ein Getriebe mitsamt automatisch betätigbarer Kupplung umfaßt und die Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffversorgung und mit mindestens einer Ansaugleitung zur Versorgung mit Frischluft ausgestattet ist, in der eine Drosselklappe angeordnet ist, bei dem im Schubbetrieb die Verzögerung des Kraftfahrzeuges mittels elektronischer Steuerung reduziert wird und zwar in Abhängigkeit von der Drehzahl n und dem momentan eingelegten Getriebegang m entweder indem gemäß einem ersten Betriebsmodus die Drosselklappe in Richtung Offenstellung verstellt wird oder indem gemäß einem zweiten Betriebsmodus die Kupplung geöffnet wird und welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der zur Anwendung kommende Betriebsmodus als Ausgangsgröße aus einem in der Steuerung hinterlegten Kennfeld unter Verwendung der Drehzahl n und des Getriebeganges m als Eingangsgrößen ausgelesen wird, wobei das von der Brennkraftmaschine auf das Fahrzeug im ersten Betriebsmodus ausgeübte Bremsmoment über die Stellung der Drosselklappe eingestellt wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die im Schubbetrieb auftretende Verzögerung durch eine von zwei möglichen Vorgehensweisen reduziert, wobei die tatsächlich zum Einsatz gebrachte Vorgehensweise durch die Drehzahl n und den Getriebegang m vorgegeben wird und dadurch gekennzeichnet ist, dass sie unter den vorliegenden Randbedingungen die verbrauchsgünstigere Vorgehensweise der beiden möglichen Vorgehensweisen ist.
  • Eine erste mögliche Vorgehensweise zur Reduzierung der im Schubbetrieb auftretenden Verzögerung, welche auch als erster Betriebsmodus im Rahmen des Schubbetriebs bezeichnet wird, sieht vor, die Drosselklappe in Richtung Offenstellung zu verstellen.
  • Im Gegensatz zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren wird die in der Ansaugleitung angeordnete Drosselklappe im Schubbetrieb bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht vollständig geschlossen bzw. geschlossen gehalten, sondern mehr oder weniger weit geöffnet. Das Öffnen der Drosselklappe wirkt dem Aufbau eines Unterdrucks stromabwärts der Drosselklappe bei weiter oszillierenden Kolben entgegen, wodurch die von der Brennkraftmaschine im Rahmen des Ladungswechsels dissipierte Energie vermindert wird. Als Folge dieser Maßnahme nimmt das Bremsmoment, welches im Schubbetrieb von der Brennkraftmaschine auf den Antriebsstrang bzw. das Fahrzeug übertragen wird, ab. Dadurch wird die Verzögerung des Kraftfahrzeuges reduziert, weshalb das Kraftfahrzeug - gleich große Fahrzeuggeschwindigkeiten vorausgesetzt - eine längere Wegstrecke zurücklegen kann. Der Kraftstoffverbrauch nimmt ab.
  • Die zweite mögliche Vorgehensweise zur Reduzierung der im Schubbetrieb auftretenden Fahrzeugverzögerung, welche auch als zweiter Betriebsmodus im Rahmen des Schubbetriebs bezeichnet wird, sieht vor, die Kupplung zu öffnen und die Brennkraftmaschine vom übrigen Antriebsstrang zu trennen. Im Gegensatz zu der Vorgehensweise gemäß dem ersten Betriebsmodus, bei dem das von der Brennkraftmaschine auf den Antriebsstrang bzw. das Fahrzeug ausgeübte Bremsmoment lediglich reduziert wird, wird im Rahmen des Betriebs der Brennkraftmaschine gemäß dem zweiten Betriebsmodus das von der Brennkraftmaschine ausgeübte Bremsmoment als verzögernder Faktor vollständig eliminiert.
  • Keine der beiden beschriebenen Vorgehensweisen ist unter sämtlichen Betriebsbedingungen hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs günstiger als die jeweils andere Vorgehensweise. Welche der beiden vorstehend genannten Maßnahmen im Schubbetrieb zur Reduzierung der Fahrzeugverzögerung zur Anwendung kommt, wird im Rahmen eines ersten Verfahrensschritts ermittelt und festgelegt. Der anzuwendende Betriebsmodus wird dabei aus einem Kennfeld ausgelesen, welches in der eingesetzten elektronischen Steuerung hinterlegt ist.
  • Das Kennfeld ist fahrzeugspezifisch und kann empirisch auf einem Prüfstand generiert oder aber rechnerisch mittels Simulation ermittelt werden. Zum Auslesen des anzuwendenden Betriebsmodus dienen die Drehzahl n und der Getriebegang m als Eingangsgrößen. Es sei angemerkt, dass auch andere Betriebsparameter der Antriebseinheit bzw. des Fahrzeuges, beispielsweise die Fahrzeuggeschwindigkeit v, als Eingangsgröße verwendet werden können, solange sie sich auf die beiden genannten Betriebsparameter, nämlich Drehzahl n und Getriebegang m, zurückführen lassen. Der zur Anwendung kommende Betriebsmodus ist der verbrauchsgünstigere Betriebsmodus unter den vorliegenden Betriebsbedingungen. Das in der Steuerung hinterlegte dreidimensionale Kennfeld kann beispielsweise in Form mehrerer Look-up Tabellen gespeichert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht nicht nur ganz allgemein die Reduzierung der Fahrzeugverzögerung im Schubbetrieb, sondern darüber hinaus im Rahmen des ersten Betriebsmodus eine stufenlose Einstellung des von der Brennkraftmaschine ausgeübten Bremsmomentes durch ein mehr oder weniger starkes Schließen bzw. Öffnen der Drosselklappe und damit ein bedarfsgerechtes situationsangepasstes Verzögern.
  • Erfindungsgemäß wird das von der Brennkraftmaschine auf das Fahrzeug im ersten Betriebsmodus ausgeübte Bremsmoment über die Stellung der Drosselklappe eingestellt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit die erste der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe gelöst, nämlich ein Verfahren für den Schubbetrieb eines mit einer Antriebseinheit ausgestatteten Kraftfahrzeuges aufzuzeigen, mit dem im Schubbetrieb der Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeuges im Vergleich zu den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren weiter reduziert werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Verfahrensvarianten werden im Folgenden erörtert.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen
    • - die Drosselklappe im ersten Betriebsmodus vollständig geöffnet wird.
  • Gemäß dieser Verfahrensvariante wird das im ersten Betriebsmodus von der Brennkraftmaschine auf das Fahrzeug ausgeübte Bremsmoment minimiert, wodurch eine weitestgehend mögliche Reduzierung der Fahrzeugverzögerung im Schubbetrieb erfolgt.
  • Die im Schubbetrieb ausgehend von einer bestimmten Fahrzeuggeschwindigkeit und einem gewählten Getriebegang zurücklegbare Wegstrecke wird maximiert, wodurch der Kraftstoffverbrauch des Fahrzeuges minimiert wird.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen
    • - die Kraftstoffversorgung der Brennkraftmaschine im ersten Betriebsmodus deaktiviert wird.
  • Es ist vorteilhaft, die Kraftstoffversorgung der Brennkraftmaschine im ersten Betriebsmodus abzuschalten, da im Schubbetrieb kein Leistungsbedarf besteht. Die Abschaltung der Kraftstoffzufuhr ist nicht nur hinsichtlich der Minimierung des Kraftstoffverbrauchs zielführend, sondern auch vorteilhaft hinsichtlich der Reduzierung der emittierten Schadstoffe, da mit der Einstellung der Verbrennung von Kraftstoff auch die Bildung von Schadstoffen unterbunden wird.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen
    • - die Brennkraftmaschine im zweiten Betriebsmodus im Leerlauf betrieben wird.
  • Auch im zweiten Betriebsmodus besteht infolge Schubbetriebs kein Leistungsbedarf. Schon im Hinblick auf die Geräuschemissionen und den Verschleiß der Brennkraftmaschine ist es vorteilhaft, die Brennkraftmaschine mit Leerlaufdrehzahl, d. h. im Leerlauf zu betreiben.
  • Grundsätzlich kann die Brennkraftmaschine im zweiten Betriebsmodus auch abgeschaltet werden.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen
    • - im ersten Betriebsmodus die Drosselklappe bei Betätigung des Bremspedals bei geschlossener Kupplung geschlossen wird.
  • Vorteilhaft sind ebenfalls Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen
    • - im zweiten Betriebsmodus die Kupplung bei Betätigung des Bremspedals bei geschlossener Drosselklappe geschlossen wird.
  • Eine Betätigung des Bremspedals wird gemäß den beiden vorstehenden Verfahrensvarianten dahingehend interpretiert, dass der Fahrer die im ersten bzw. zweiten Betriebsmodus generierte Fahrzeugverzögerung als unzureichend erachtet. D. h. die Betätigung des Bremspedals wird als Anforderung für eine erhöhte Fahrzeugverzögerung gewertet.
  • Folgerichtig wird das Fahrzeug unter Verwendung der elektronischen Steuerung automatisch, d. h. ohne dass der Fahrer aktiv handeln muß, in den konventionellen Schubbetrieb überfuhrt, in welchem die Kupplung und die Drosselklappe geschlossen sind.
  • Vorteilhaft sind dabei Ausführungsformen des Verfahrens, bei denen
    • - die Kraftstoffversorgung der Brennkraftmaschine deaktiviert wird.
  • Es wird Bezug genommen auf die hinsichtlich der Kraftstoffabschaltung bereits weiter oben gemachten Ausführungen.
  • Die zweite Teilaufgabe, nämlich eine Antriebseinheit zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einer der zuvor genannten Varianten bereitzustellen, wird gelöst durch eine Antriebseinheit, welche eine Brennkraftmaschine und ein Getriebe mitsamt Kupplung umfaßt, wobei die Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffversorgung und mit mindestens einer Ansaugleitung zur Versorgung mit Frischluft ausgestattet ist, in der eine Drosselklappe angeordnet ist, und die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Kupplung und die Drosselklappe automatisch mittels elektronischer Steuerung betätigbar sind.
  • Das für das erfindungsgemäße Verfahren Gesagte gilt auch für die erfindungsgemäße Antriebseinheit.
  • Die Überführung des Fahrzeuges in den ersten bzw. zweiten Betriebsmodus während des Schubbetriebs soll mittels elektronischer Steuerung automatisch erfolgen, ohne dass der Fahrer aktiv werden muß, d. h. ohne dass der Fahrer in den Betrieb eingreifen muß. Dies kann aber nur dann realisiert werden, wenn sowohl die Kupplung als auch die Drosselklappe automatisch mittels elektronischer Steuerung betätigbar sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels gemäß der 1 näher beschrieben. Hierbei zeigt:
    • 1 schematisch in Gestalt eines Flußdiagramms die Verfahrensschritte einer ersten Ausführungsform des Verfahrens.
  • 1 zeigt schematisch in Gestalt eines Flußdiagramms die Verfahrensschritte einer ersten Ausführungsform des Verfahrens.
  • Da die Anwendung des Verfahrens einen Schubbetrieb erfordert, wird in einem ersten Verfahrensschritt diese Voraussetzung geprüft. Befindet sich das Fahrzeug nicht im konventionellen Schubbetrieb, ist das Verfahren beendet.
  • Ausgehend von einem konventionellen Schubbetrieb des Kraftfahrzeuges wird überprüft, ob das Bremspedal betätigt wird oder nicht. Eine Betätigung des Bremspedals wird als Anforderung für eine erhöhte Fahrzeugverzögerung gewertet, weshalb eine Überführung des Fahrzeuges in den ersten Betriebsmodus bzw. zweiten Betriebsmodus unterbleibt, da diese eine Reduzierung der Fahrzeugverzögerung zur Folge hätte, was der Fahreranforderung entgegensteht. Vielmehr wird das Fahrzeug bei Betätigung des Bremspedals in den konventionellen Schubbetrieb überführt bzw. im konventionellen Schubbetrieb, von welchem eingangs des Verfahrens ausgegangen wird und in welchem die Kupplung und die Drosselklappe geschlossen sind, weiter betrieben.
  • Wird hingegen das Bremspedal nicht betätigt, wird davon ausgegangen, dass die Fahrzeugverzögerung zur Verminderung des Kraftstoffverbrauchs reduziert werden kann.
  • Folgerichtig wird das Fahrzeug unter Verwendung der elektronischen Steuerung automatisch, d. h. ohne dass der Fahrer aktiv handeln muß, in den ersten bzw. zweiten Betriebsmodus überführt.
  • Der zur Anwendung kommende Betriebsmodus wird zuvor als Ausgangsgröße aus einem in der Steuerung hinterlegten Kennfeld ausgelesen, wozu die Drehzahl n und der Getriebegang m, die als Eingangsgrößen dienen, zu ermitteln sind. Der tatsächlich eingesetzte Betriebsmodus ist der unter den momentan vorliegenden Betriebsbedingungen verbrauchsgünstigere Modus.
  • Der erste Betriebsmodus zur Reduzierung der im Schubbetrieb auftretenden Verzögerung sieht vor, die Drosselklappe in Richtung Offenstellung zu verstellen. D. h. der erste Betriebsmodus ist durch eine geöffnete Drosselklappe gekennzeichnet.
  • Der zweite Betriebsmodus zur Reduzierung der im Schubbetrieb auftretenden Fahrzeugverzögerung sieht vor, die Kupplung zu öffnen und die Brennkraftmaschine vom übrigen Antriebsstrang zu trennen. D. h. der zweite Betriebsmodus ist durch eine geöffnete Kupplung gekennzeichnet.
  • Ausgehend von einem Betrieb in einem der beiden zuvor genannten Betriebsmodi wird das Fahrzeug in den konventionellen Schubbetrieb überführt, sobald das Bremspedal betätigt wird. Im konventionellen Schubbetrieb kann kontinuierlich eine erneute Überprüfung der Betätigung des Bremspedals erfolgen, wobei eine Überführung des Fahrzeuges in einen der beiden erfindungsgemäßen Betriebsmodi stattfindet, sobald die Betätigung des Bremspedals im Schubbetrieb eingestellt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • n
    Drehzahl
    m
    Getriebegang
    v
    Fahrzeuggeschwindigkeit

Claims (8)

  1. Verfahren für den Schubbetrieb eines mit einer Antriebseinheit ausgestatteten Kraftfahrzeuges mit einer mittels Bremspedal betätigbaren Bremse, wobei die Antriebseinheit eine Brennkraftmaschine und ein Getriebe mitsamt automatisch betätigbarer Kupplung umfaßt und die Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffversorgung und mit mindestens einer Ansaugleitung zur Versorgung mit Frischluft ausgestattet ist, in der eine Drosselklappe angeordnet ist, bei dem im Schubbetrieb die Verzögerung des Kraftfahrzeuges mittels elektronischer Steuerung reduziert wird und zwar in Abhängigkeit von der Drehzahl n und dem momentan eingelegten Getriebegang m entweder indem gemäß einem ersten Betriebsmodus die Drosselklappe in Richtung Offenstellung verstellt wird oder indem gemäß einem zweiten Betriebsmodus die Kupplung geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Anwendung kommende Betriebsmodus als Ausgangsgröße aus einem in der Steuerung hinterlegten Kennfeld unter Verwendung der Drehzahl n und des Getriebeganges m als Eingangsgrößen ausgelesen wird, wobei das von der Brennkraftmaschine auf das Fahrzeug im ersten Betriebsmodus ausgeübte Bremsmoment über die Stellung der Drosselklappe eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass - die Drosselklappe im ersten Betriebsmodus vollständig geöffnet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass - die Kraftstoffversorgung der Brennkraftmaschine im ersten Betriebsmodus deaktiviert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Brennkraftmaschine im zweiten Betriebsmodus im Leerlauf betrieben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - im ersten Betriebsmodus die Drosselklappe bei Betätigung des Bremspedals und geschlossener Kupplung geschlossen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - im zweiten Betriebsmodus die Kupplung bei Betätigung des Bremspedals und geschlossener Drosselklappe geschlossen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass - die Kraftstoffversorgung der Brennkraftmaschine deaktiviert wird.
  8. Antriebseinheit zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche, welche eine Brennkraftmaschine und ein Getriebe mitsamt Kupplung umfaßt, wobei die Brennkraftmaschine mit einer Kraftstoffversorgung und mit mindestens einer Ansaugleitung zur Versorgung mit Frischluft ausgestattet ist, in der eine Drosselklappe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung und die Drosselklappe automatisch mittels elektronischer Steuerung betätigbar sind.
DE102009028106.1A 2009-07-30 2009-07-30 Verfahren für den Schubbetrieb eines mit einer Antriebseinheit ausgestatteten Kraftfahrzeuges und Antriebseinheit zur Durchführung eines derartigen Verfahrens Expired - Fee Related DE102009028106B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028106.1A DE102009028106B4 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Verfahren für den Schubbetrieb eines mit einer Antriebseinheit ausgestatteten Kraftfahrzeuges und Antriebseinheit zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
CN201010243022.2A CN101987625B (zh) 2009-07-30 2010-07-30 用于装备驱动装置的机动车辆的滑行操作的方法,以及用于实施该方法的驱动装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028106.1A DE102009028106B4 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Verfahren für den Schubbetrieb eines mit einer Antriebseinheit ausgestatteten Kraftfahrzeuges und Antriebseinheit zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009028106A1 DE102009028106A1 (de) 2011-02-03
DE102009028106B4 true DE102009028106B4 (de) 2020-11-05

Family

ID=43402315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009028106.1A Expired - Fee Related DE102009028106B4 (de) 2009-07-30 2009-07-30 Verfahren für den Schubbetrieb eines mit einer Antriebseinheit ausgestatteten Kraftfahrzeuges und Antriebseinheit zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101987625B (de)
DE (1) DE102009028106B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430983A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur steuerung des ein- und ausrueckens einer kupplung
US5794170A (en) * 1994-11-14 1998-08-11 Nissan Motor Co., Ltd. Downhill coasting situation detecting device for automotive vehicle
DE10221701A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung
DE10307462A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102008053103A1 (de) * 2008-10-24 2009-06-10 Daimler Ag Verfahren zur Bestimmung eines optimalen Betriebszustands

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3685149B2 (ja) * 2002-04-25 2005-08-17 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動制御装置
CN100532171C (zh) * 2005-10-27 2009-08-26 比亚迪股份有限公司 车辆起步的控制装置及方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430983A1 (de) * 1984-08-23 1986-03-06 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur steuerung des ein- und ausrueckens einer kupplung
US5794170A (en) * 1994-11-14 1998-08-11 Nissan Motor Co., Ltd. Downhill coasting situation detecting device for automotive vehicle
DE10221701A1 (de) * 2001-05-21 2002-11-28 Luk Lamellen & Kupplungsbau Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung
DE10307462A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102008053103A1 (de) * 2008-10-24 2009-06-10 Daimler Ag Verfahren zur Bestimmung eines optimalen Betriebszustands

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009028106A1 (de) 2011-02-03
CN101987625A (zh) 2011-03-23
CN101987625B (zh) 2015-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4011850B4 (de) Verfahren zum Steuern einer zwischen einer Antriebsmaschine und einem Getriebe wirksamen automatisierten Reibungskupplung
DE102010061383B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Schubbetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102013207555B3 (de) Verfahren zur Einspritzmengenadaption
DE102005042846B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE10328786B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
EP2632758B1 (de) Stellvorrichtung zur leistungssteuerung eines verbrennungsmotors und verfahren zur leistungssteuerung des verbrennungsmotors
DE102009028106B4 (de) Verfahren für den Schubbetrieb eines mit einer Antriebseinheit ausgestatteten Kraftfahrzeuges und Antriebseinheit zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
EP1005609A1 (de) Verfahren zur steuerung der abgasrückführung bei einer brennkraftmaschine
DE102009028108A1 (de) Verfahren für den Schubbetrieb eines Kraftfahrzeuges und Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
EP2955357A1 (de) Verfahren für einen rollbetrieb eines kraftfahrzeugs mit verbrennungsmotor
WO2007028682A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer antriebseinheit
DE102016209230A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Segelbetriebes eines Fahrzeuges mit automatisierter Kupplung
DE10014218A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes
DE102010064058A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102019214517A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016001399B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung
DE102018204358A1 (de) Steuerverfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Steuereinheit für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Steuereinheit
DE10257274A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004022114B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102016200578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des wirksamen Hubraums eines Verbrennungsmotors mit variablem Hubraum
DE19840706B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102015204595A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102015015890A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
DE102020202069A1 (de) Verfahren zum Berechnen eines Betätigungselement-abhängigen Vortriebsmoments
DE102013203944A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine im Teilmotorbetrieb und Mittel zu dessen Implementierung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE