DE102009027553A1 - Verfahren zum Betreiben einer Rekuperationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Rekuperationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102009027553A1
DE102009027553A1 DE102009027553A DE102009027553A DE102009027553A1 DE 102009027553 A1 DE102009027553 A1 DE 102009027553A1 DE 102009027553 A DE102009027553 A DE 102009027553A DE 102009027553 A DE102009027553 A DE 102009027553A DE 102009027553 A1 DE102009027553 A1 DE 102009027553A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
slope
energy
driving
navigation system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009027553A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Niem
Thomas Huber
Hans-Robert Schneider
Thomas Eymann
Florian Zaunert
Andreas Engelsberg
Christian Prag
Constantino Schillebeeckx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009027553A priority Critical patent/DE102009027553A1/de
Priority to PCT/EP2010/056916 priority patent/WO2011003663A1/de
Publication of DE102009027553A1 publication Critical patent/DE102009027553A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/12Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using control strategies taking into account route information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • B60W30/146Speed limiting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18118Hill holding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18072Coasting
    • B60W2030/1809Without torque flow between driveshaft and engine, e.g. with clutch disengaged or transmission in neutral
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/84Data processing systems or methods, management, administration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben einer Rekuperationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, die zum Umwandeln einer kinetischen Energie des Kraftfahrzeugs in eine elektrische Energie vorgesehen ist, wird die Rekuperationseinrichtung abhängig von einer durch ein Navigationssystem des Kraftfahrzeugs bereitgestellten Information betrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Rekuperationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs gemäß Patentanspruch 1 sowie ein Steuergerät für ein Kraftfahrzeug gemäß Patentanspruch 6.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, Kraftfahrzeuge mit Navigationssystemen auszustatten. Solche Navigationssysteme verfügen üblicherweise über Informationen bezüglich möglicher Fahrstrecken innerhalb eines räumlichen Gebiets. Es ist außerdem bekannt, Kraftfahrzeuge mit Rekuperationseinrichtungen auszustatten, um eine kinetische Energie des Kraftfahrzeugs in eine speicherbare und später nutzbare andere Energieform umzuwandeln. Solche Rekuperationseinrichtungen können die kinetische Energie des Kraftfahrzeugs beispielsweise in elektrische Energie umwandeln.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum Betreiben einer Rekuperationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs anzugeben. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Es ist weiter Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Steuergerät für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch ein Steuergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Rekuperationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs, die zum Umwandeln einer kinetischen Energie des Kraftfahrzeugs in eine elektrische Energie vorgesehen ist, wird die Rekuperationseinrichtung abhängig von einer durch ein Navigationssystem bereitgestellten Information betrieben.
  • Vorteilhafterweise erlaubt es dieses Verfahren, den Betrieb der Rekuperationseinrichtung für die spezielle, durch das Kraftfahrzeug befahrene Strecke zu optimieren. Dadurch lässt sich der Treibstoffbedarf des Kraftfahrzeugs vorteilhafterweise reduzieren, was auch zu einem reduzierten Schadstoffausstoß führt und die Betriebskosten des Kraftfahrzeugs senkt, wodurch das Kraftfahrzeug umweltschonender, kostengünstiger und komfortabler betrieben werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens umfasst die durch das Navigationssystem bereitgestellte Information eine Information über einen in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs liegenden Abhang. Das Verfahren weist dabei Verfahrensschritte auf zum Abbremsen des Kraftfahrzeugs mit der Rekuperationseinrichtung während des Befahrens des Abhangs, falls dies energetisch günstiger ist, als ein Getriebe des Kraftfahrzeugs während des Befahrens des Abhangs auszukuppeln, andernfalls zum Auskuppeln des Getriebes des Kraftfahrzeugs während des Befahrens des Abhangs. Vorteilhafterweise kann dadurch eine Energie, die frei wird, während ein Kraftfahrzeug einen Abhang hinab fährt, optimal genutzt werden. Dadurch lässt sich der Treibstoffbedarf des Kraftfahrzeugs vorteilhafterweise reduzieren, was auch zu einem reduzierten Schadstoffausstoß führt und die Betriebskosten des Kraftfahrzeugs senkt.
  • In einer Weiterbildung des Verfahrens umfasst die durch das Navigationssystem bereitgestellte Information eine Information über eine Länge und ein Gefälle des in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs liegenden Abhangs, wobei das Verfahren Verfahrensschritte aufweist zum Errechnen einer Strecke, die das Kraftfahrzeug ohne einen zusätzlichen Antrieb zurücklegt, falls das Getriebe des Kraftfahrzeugs während des Befahrens des Abhangs ausgekuppelt wird, aus der Länge und dem Gefälle des Abhangs, zum Errechnen einer ersten Energie, die das Kraftfahrzeug benötigt, um die gleiche Strecke zurückzulegen, falls das Getriebe des Kraftfahrzeugs während des Befahrens des Abhangs nicht ausgekuppelt wird, zum Errechnen eines Ladezustands, auf den ein Akkumulator aufgeladen wird, falls das Kraftfahrzeug während des Befahrens des Abhangs mit der Rekuperationseinrichtung abgebremst wird, aus der Länge und dem Gefälle des Abhangs, zum Errechnen einer zweiten Energie, die nötig ist, um den Akkumulator auf den gleichen Ladezustand aufzuladen, falls das Kraftfahrzeug während des Befahrens des Abhangs nicht mit der Rekuperationseinrichtung abgebremst wird, zum Auskuppeln des Getriebes des Kraftfahrzeugs während des Befahrens des Abhangs, falls die zweite Energie geringer ist als die erste Energie, und zum Abbremsen des Kraftfahrzeugs mit der Rekuperationseinrichtung während des Befahrens des Abhangs, falls die zweite Energie größer ist als die erste Energie. Vorteilhafterweise ermöglicht dieses Verfahren eine optimale Nutzung der durch das Befahren des Abhangs freiwerdenden Energie.
  • In einer anderen Ausführungsform des Verfahrens umfasst die durch das Navigationssystem bereitgestellte Information eine Information über eine maximal zulässige Geschwindigkeit, wobei das Verfahren Schritte aufweist zum Ermitteln einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und zum Abbremsen des Kraftfahrzeugs mit der Rekuperationseinrichtung, falls die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs über der maximal zulässigen Geschwindigkeit liegt. Vorteilhafterweise kann durch dieses Verfahren die Sicherheit des Fahrzeugführers erhöht und gleichzeitig eine zur Verfügung stehende kinetische Energie des Kraftfahrzeugs nutzbar gemacht werden.
  • Zweckmäßigerweise wird das Verfahren nur durchgeführt, falls der Fahrzeugführer des Kraftfahrzeugs keine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs anfordert. Vorteilhafterweise wird dadurch der Fahrkomfort des Kraftfahrzeugs nicht beeinträchtigt.
  • Ein erfindungsgemäßes Steuergerät für ein Kraftfahrzeug mit einem Navigationssystem und einer Rekuperationseinrichtung zum Umwandeln einer kinetischen Energie des Kraftfahrzeugs in eine elektrische Energie ist dazu ausgebildet, ein Verfahren mit den oben beschriebenen Merkmalen auszuführen. Vorteilhafterweise kann durch ein solches Steuergerät der Energiebedarf des Kraftfahrzeugs reduziert werden, wodurch auch der Schadstoffausstoß und die Betriebskosten zum Betreiben des Kraftfahrzeugs reduziert werden.
  • Besonders bevorzugt ist das Steuergerät dazu ausgebildet, auf einer Anzeigevorrichtung einen Ladezustand eines Akkumulators, einen monatlichen Kraftstoffverbrauch, eine durch das Verfahren eingesparte Kraftstoffmenge und/oder einen durch das Verfahren eingesparten Geldbetrag anzuzeigen. Vorteilhafterweise erhöht dies den Fahrkomfort des Kraftfahrzeugs und motiviert den Fahrzeugführer zu einer energie- und kostensparenden Fahrweise.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild eines Kraftfahrzeugs;
  • 2 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einer ersten Ausführungsform; und
  • 3 ein schematisches Ablaufdiagramm eines Verfahrens gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Blockschaltbild eines Kraftfahrzeugs 100. Das Kraftfahrzeug 100 kann beispielsweise ein PKW oder ein LKW sein. Das Kraftfahrzeug 100 weist eine Brennkraftmaschine 170 auf. Die Brennkraftmaschine 170 ist mit einem Getriebe 160 des Kraftfahrzeugs verbunden. Die Brennkraftmaschine 170 ist außerdem mit einer Rekuperationseinrichtung 140 verbunden. Die Rekuperationseinrichtung 140 dient dazu, eine kinetische Energie des Kraftfahrzeugs 100 in eine andere Energieform umzuwandeln, die gespeichert werden kann. Die Rekuperationseinrichtung 140 kann beispielsweise eine elektromotorische Bremse sein, die dazu ausgebildet ist, das Kraftfahrzeug 100 abzubremsen und die dabei freiwerdende kinetische Energie des Kraftfahrzeugs 100 in eine elektrische Energie umzuwandeln. Die elektrische Energie kann dann beispielsweise in einem Akkumulator 150 gespeichert werden. Der Akkumulator 150 ist zu diesem Zweck mit der Rekuperationseinrichtung 140 verbunden.
  • Das Kraftfahrzeug 100 weist außerdem ein Steuergerät 110 auf, das mit dem Getriebe 160, der Brennkraftmaschine 170 und der Rekuperationseinrichtung 140 verbunden ist. Das Steuergerät 110 ist dazu ausgebildet, das Getriebe 160, die Brennkraftmaschine 170 und die Rekuperationseinrichtung 140 zu steuern.
  • Das Steuergerät 110 kann beispielsweise als Mikrocomputer mit einem darauf ablaufenden Steuerprogramm ausgebildet sein.
  • Das Kraftfahrzeug 100 umfasst weiter ein Energie-Steuergerät 120, das mit dem Steuergerät 110 verbunden ist. Das Energie-Steuergerät 120 und das Steuergerät 110 können in einer alternativen Ausführungsform auch als gemeinsames Steuergerät ausgebildet sein.
  • Das Energie-Steuergerät 120 ist mit einem Navigationssystem 130 verbunden. Das Navigationssystem 130 weist einen Datenspeicher auf, in dem Informationen über mögliche Fahrstrecken einer Region, beispielsweise eines Staates oder eines Kontinents hinterlegt sind. Ein Fahrzeugführer des Kraftfahrzeugs 100 kann dem Navigationssystem 130 ein Ziel ein Fahrtziel mitteilen. Das Navigationssystem 130 verfügt außerdem über ein Mittel, eine gegenwärtige Position des Kraftfahrzeugs 100 festzustellen. Das Navigationsgerät 130 kann dann eine Vorhersage über eine vorraussichtlich befahrene Fahrstrecke erzeugen. Informationen über diese voraussichtliche Fahrstrecke teilt das Navigationssystem 130 dem Energie-Steuergerät 120 mit. Die im Datenspeicher des Navigationssystem 130 hinterlegten Informationen können beispielsweise Informationen über Steigungen und Gefälle der unterschiedlichen Fahrstrecken und Informationen über auf den unterschiedlichen Fahrstrecken zulässige Maximalgeschwindigkeiten umfassen.
  • Das Energie-Steuergerät 120 ist außerdem mit einer Anzeigeeinrichtung 180 verbunden. Die Anzeigeeinrichtung 180 kann beispielsweise als Bildschirm in der Armaturentafel des Kraftfahrzeugs 100 ausgebildet sein. Die Anzeigeeinrichtung 180 dient dazu, dem Fahrzeugführer des Kraftfahrzeugs 100 Informationen über die Tätigkeit des Energie-Steuergeräts 120 anzuzeigen.
  • Das Energie-Steuergerät 120 kann das Steuergerät 110 anweisen, bestimmte Steuervorgänge auszuführen, um dadurch den Energiebedarf des Kraftfahrzeugs 100 zu reduzieren. Hierfür kann das Energie-Steuergerät 120 durch das Navigationssystem 130 bereitgestellte Informationen über demnächst durch das Kraftfahrzeug 100 zu befahrene Streckenabschnitte nutzen.
  • Die durch das Navigationssystem 130 an das Energie-Steuergerät übermittelte Information kann eine Information über einen in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 100 liegenden Abhang umfassen. Beispielsweise kann das Navigationssystem 130 dem Energie-Steuergerät 120 mitteilen, dass voraussichtlich in einer Minute ein Abhang befahren wird. Während des Befahrens des Abhangs wird das Kraftfahrzeug 100 beschleunigt. Das Energie-Steuergerät 120 kann nun Maßnahmen ermitteln, die durch die Beschleunigung des Kraftfahrzeugs 100 zusätzlich zur Verfügung stehende kinetische Energie des Kraftfahrzeugs 100 optimal zu nutzen. Beispielsweise kann das Energie-Steuergerät 120 entscheiden, das Getriebe 160 des Kraftfahrzeugs 100 während des Befahrens des Abhangs auszukuppeln. Dadurch wird während des Befahrens des Abhangs kein Kraftstoff verbraucht. Alternativ kann das Energie-Steuergerät 120 die Rekuperations-Einrichtung 140 während des Befahrens des Abhangs anweisen, das Kraftfahrzeug 100 abzubremsen und die dabei gewonnene elektrische Energie im Akkumulator 150 zu speichern, wodurch der Akkumulator 150 aufgeladen wird. Dadurch muss der Akkumulator 150 nicht mittels einer Lichtmaschine aufgeladen werden, wodurch der Kraftstoffbedarf des Kraftfahrzeugs 100 sinkt. Besonders bevorzugt wählt das Energie-Steuergerät 120 aus beiden Optionen diejenige, die eine größere Energieeinsparung bewirkt.
  • Hierfür kann die durch das Navigationssystem 130 dem Energie-Steuergerät 120 bereitgestellte Information eine Information über eine Länge l und ein Gefälle g des in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs 100 liegenden Abhangs umfassen. Das Energie-Steuergerät 120 kann dann ein in 2 anhand eines Ablaufdiagramms schematisch dargestelltes Verfahren 200 ausführen. Dabei errechnet das Energie-Steuergerät 120 in einem ersten Verfahrensschritt 210 aus der durch das Navigationssystem 130 bereitgestellten Information eine Strecke S, die das Kraftfahrzeug ohne einen zusätzlichen Antrieb zurücklegen würde, falls das Getriebe 160 des Kraftfahrzeugs 100 während des Befahrens des Abhangs ausgekuppelt wird. Weiter errechnet das Energie-Steuergerät 120 in einem zweiten Verfahrensschritt 220 eine erste Energie Y, die das Kraftfahrzeug benötigen würde, um die Strecke S zurückzulegen, falls das Getriebe 160 des Kraftfahrzeugs während des Befahrens des Abhangs nicht ausgekuppelt wird. In einem dritten Verfahrensschritt 230 errechnet das Energiesteuergerät 120 einen Ladezustand L, auf den der Akkumulator 150 des Kraftfahrzeugs aufgeladen würde, falls das Kraftfahrzeug 100 während des Befahrens des Abhangs mit der Rekuperationseinrichtung 140 abgebremst wird. In einem vierten Verfahrensschritt 240 errechnet das Energie-Steuergerät 120 eine zweite Energie X, die nötig wäre, den Akkumulator 140 auf den Ladezustand L aufzuladen, falls das Kraftfahrzeug 100 während des Befahrens des Abhangs nicht mit der Rekuperationseinrichtung 140 abgebremst wird. In einem fünften Verfahrensschritt 250 vergleicht das Energie-Steuergerät 120 die errechnete erste Energie Y mit der zweiten errechneten Energie X. Falls die zweite Energie X geringer als die erste Energie Y ist, so kuppelt das Energie-Steuergerät 120 in einem sechsten Verfahrensschritt 260 das Getriebe 160 des Kraftfahrzeugs 100 während des Befahrens des Abhangs aus. Falls die zweite Energie X größer ist als die erste Energie Y bremst das Energie-Steuergerät 120 in einem siebten Verfahrensschritt 270 das Kraftfahrzeug 100 während des Befahrens des Abhangs mit der Rekuperationseinrichtung 140 ab.
  • Die durch das Navigationssystem 130 an das Energie-Steuergerät 120 übermittelte Information kann auch eine Information über eine maximal zulässige Geschwindigkeit VMAX im gegenwärtig durchfahrenen Streckenabschnitt umfassen. Das Energie-Steuergerät 120 kann diese Information in einem in 3 schematisch dargestellten Verfahren 300 gemäß einer zweiten Ausführungsform nutzen. Dabei ermittelt das Energie-Steuergerät 120 in einem ersten Verfahrensschritt 310 eine gegenwärtige Geschwindigkeit VIST des Kraftfahrzeugs 100. In einem zweiten Verfahrensschritt 320 vergleicht das Energie-Steuergerät 120 die maximal zulässige Geschwindigkeit VMAX mit der gegenwärtigen Geschwindigkeit VIST des Kraftfahrzeugs 100. Falls die gegenwärtige Geschwindigkeit VIST des Kraftfahrzeugs 100 über der maximal zulässigen Geschwindigkeit VMAX liegt, so bremst das Energie-Steuergerät 120 das Kraftfahrzeug 100 in einem dritten Verfahrensschritt 330 mit der Rekuperationseinrichtung 140 auf die maximal zulässige Geschwindigkeit VMAX ab. Die dabei erzeugte elektrische Energie kann im Akkumulator 150 gespeichert werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform führt das Energie-Steuergerät 120 das beschriebene Verfahren nur durch, wenn der Fahrzeugführer nicht gleichzeitig eine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs 100 anfordert, beispielsweise nur dann, wenn der Fahrzeugführer ein Gaspedal des Kraftfahrzeugs 100 nicht betätigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform nutzt das Energie-Steuergerät 120 die Anzeigeeinrichtung 180, um dem Fahrzeugführer des Kraftfahrzeugs 100 Informationen über die Tätigkeit des Energie-Steuergeräts 120 anzuzeigen. Die auf der Anzeigeeinrichtung 180 angezeigten Informationen können beispielsweise einen Ladezustand des Akkumulators 150, einen monatlichen Kraftstoffverbrauch, eine durch die Tätigkeit des Energie-Steuergeräts 120 eingesparte Kraftstoffmenge und/oder einen durch die Tätigkeit des Energie-Steuergeräts 120 eingesparten Geldbetrag umfassen. Zur Berechnung der eingesparten Kraftstoffmenge wird der tatsächliche Kraftstoffverbrauch der Brennkraftmaschine 170 des Kraftfahrzeugs 100 ermittelt. Der tatsächliche Kraftstoffverbrauch wird mit einem typischen Kraftstoffverbrauch verglichen, der zu erwarten gewesen wäre, wenn das Energie-Steuergerät 120 keine Maßnahmen zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs ergriffen hätte. Die Differenz zwischen dem erwarteten Kraftstoffverbrauch und dem tatsächlichen Kraftstoffverbrauch entspricht der eingesparten Kraftstoffmenge. Die eingesparte Kraftstoffmenge kann mit einem Kraftstoffpreis multipliziert werden, um den eingesparten Geldbetrag zu erhalten. Der Kraftstoffpreis kann beispielsweise durch den Fahrzeugführer vorgegeben werden. Vorteilhafterweise wird der Fahrzeugführer durch die Anzeige der eingesparten Kraftstoffmenge und des eingesparten Geldbetrags zu einer kraftstoffsparenden Fahrweise animiert.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Rekuperationseinrichtung (140) eines Kraftfahrzeugs (100), wobei die Rekuperationseinrichtung (140) zum Umwandeln einer kinetischen Energie des Kraftfahrzeugs (100) in eine elektrische Energie vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rekuperationseinrichtung (140) abhängig von einer durch ein Navigationssystem (130) des Kraftfahrzeugs (100) bereitgestellten Information betrieben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die durch das Navigationssystem (130) bereitgestellte Information eine Information über einen in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs (100) liegenden Abhang umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: – Abbremsen des Kraftfahrzeugs (100) mit der Rekuperationseinrichtung (140) während des Befahrens des Abhangs, falls dies energetisch günstiger ist, als ein Getriebes (160) des Kraftfahrzeugs (100) während des Befahrens des Abhangs auszukuppeln; – Andernfalls Auskuppeln des Getriebes (160) des Kraftfahrzeugs (100) während des Befahrens des Abhangs.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die durch das Navigationssystem (130) bereitgestellte Information eine Information über eine Länge (l) und ein Gefälle (g) des in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs (100) liegenden Abhangs umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: – Errechnen einer Strecke (S), die das Kraftfahrzeug (100) ohne einen zusätzlichen Antrieb zurücklegt, falls das Getriebe (160) des Kraftfahrzeugs (100) während des Befahrens des Abhangs ausgekuppelt wird, aus der Länge (l) und dem Gefälle (g) des Abhangs; – Errechnen einer ersten Energie (Y), die das Kraftfahrzeug (100) benötigt, um die Strecke (S) zurückzulegen, falls das Getriebe (160) des Kraftfahrzeugs (100) während des Befahrens des Abhangs nicht ausgekuppelt wird; – Errechnen eines Ladezustands (L), auf den ein Akkumulator (150) aufgeladen wird, falls das Kraftfahrzeug (100) während des Befahrens des Abhangs mit der Rekuperationseinrichtung (140) abgebremst wird, aus der Länge (l) und dem Gefälle (g) des Abhangs; – Errechnen einer zweiten Energie (X), die nötig ist, um den Akkumulator (150) auf den Ladezustand (L) aufzuladen, falls das Kraftfahrzeug (100) während des Befahrens des Abhangs nicht mit der Rekuperationseinrichtung (140) abgebremst wird; – Auskuppeln des Getriebes (160) des Kraftfahrzeugs (100) während des Befahrens des Abhangs, falls die zweite Energie (X) geringer ist als die erste Energie (Y); – Abbremsen des Kraftfahrzeugs (100) mit der Rekuperationseinrichtung (140) während des Befahrens des Abhangs, falls die zweite Energie (X) größer ist als die erste Energie (Y).
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die durch das Navigationssystem bereitgestellte Information eine Information über eine maximal zulässige Geschwindigkeit (VMAX) umfasst, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: – Ermitteln einer Geschwindigkeit (VIST) des Kraftfahrzeugs (100); – Abbremsen des Kraftfahrzeugs (100) mit der Rekuperationseinrichtung (140), falls die Geschwindigkeit (VIST) des Kraftfahrzeugs (100) über der maximal zulässigen Geschwindigkeit (VMAX) liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Verfahren nur durchgeführt wird, falls der Fahrzeugführer des Kraftfahrzeugs (100) keine Beschleunigung des Kraftfahrzeugs (100) anfordert.
  6. Steuergerät (120) für ein Kraftfahrzeug (100) mit einem Navigationssystem (130) und einer Rekuperationseinrichtung (140) zum Umwandeln einer kinetischen Energie des Kraftfahrzeugs (100) in eine elektrische Energie, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (120) dazu ausgebildet ist, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 auszuführen.
  7. Steuergerät (120) nach Anspruch 6, wobei das Steuergerät (120) dazu ausgebildet ist, auf einer Anzeigevorrichtung (180) einen Ladezustand eines Akkumulators (150), einen monatlichen Kraftstoffverbrauch, eine durch das Verfahren eingesparte Kraftstoffmenge und/oder einen durch das Verfahren eingesparten Geldbetrag anzuzeigen.
DE102009027553A 2009-07-08 2009-07-08 Verfahren zum Betreiben einer Rekuperationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102009027553A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027553A DE102009027553A1 (de) 2009-07-08 2009-07-08 Verfahren zum Betreiben einer Rekuperationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
PCT/EP2010/056916 WO2011003663A1 (de) 2009-07-08 2010-05-19 Verfahren zum betreiben einer rekuperationseinrichtung eines kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027553A DE102009027553A1 (de) 2009-07-08 2009-07-08 Verfahren zum Betreiben einer Rekuperationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009027553A1 true DE102009027553A1 (de) 2011-01-20

Family

ID=42320718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009027553A Withdrawn DE102009027553A1 (de) 2009-07-08 2009-07-08 Verfahren zum Betreiben einer Rekuperationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009027553A1 (de)
WO (1) WO2011003663A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014058383A2 (en) * 2012-10-10 2014-04-17 Scania Cv Ab Identification and use of free energy
DE102015223006A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verändern einer Schubrekuperation eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einer elektrischen Maschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108446B4 (de) 2011-07-23 2019-12-12 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Rekuperation für ein Fahrzeug
SE538992C2 (sv) * 2012-06-26 2017-03-14 Scania Cv Ab Förfarande och styrenhet för styrning av ett regenerativt bromssystem i ett fordon
JP2014057423A (ja) * 2012-09-12 2014-03-27 Hino Motors Ltd 車両、発電機システム、および発電方法
FR3012783B1 (fr) * 2013-11-05 2015-10-23 Renault Sas Procede et systeme de commande de la vitesse d'un vehicule
SE538927C2 (en) * 2015-06-17 2017-02-21 Scania Cv Ab A method and a system for providing an auxiliary unit control profile for controlling an auxiliary unit in a motor vehicle
EP3345798B1 (de) * 2015-09-01 2022-04-20 Nissan Motor Co., Ltd. Fahrzeugwegsteuerungsverfahren und fahrzeugwegsteuerungsvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3566142B2 (ja) * 1999-08-04 2004-09-15 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
US6230496B1 (en) * 2000-06-20 2001-05-15 Lockheed Martin Control Systems Energy management system for hybrid electric vehicles
US6487477B1 (en) * 2001-05-09 2002-11-26 Ford Global Technologies, Inc. Strategy to use an on-board navigation system for electric and hybrid electric vehicle energy management
DE102006054327A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Schwungnutzung eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung hierfür
DE102007015303A1 (de) * 2007-03-27 2008-10-09 Astrium Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur automatischen Geschwindigkeitsregelung eines Fahrzeugs
US8596390B2 (en) * 2007-12-05 2013-12-03 Ford Global Technologies, Llc Torque control for hybrid electric vehicle speed control operation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014058383A2 (en) * 2012-10-10 2014-04-17 Scania Cv Ab Identification and use of free energy
WO2014058383A3 (en) * 2012-10-10 2014-11-27 Scania Cv Ab Identification and use of free energy
DE102015223006A1 (de) 2015-11-20 2017-05-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verändern einer Schubrekuperation eines Kraftfahrzeugs mit zumindest einer elektrischen Maschine
WO2017084977A1 (de) 2015-11-20 2017-05-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Veränderung einer schubrekuperation eines kraftfahrzeugs mit zumindest einer elektrischen maschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011003663A1 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027553A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Rekuperationseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE112013002832B4 (de) Fahrtsteuervorrichtung für Fahrzeuge
DE10226143B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Hybridantriebs bei einem Kraftfahrzeug
DE102012224450B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Ladens einer Batterie für ein Hybrid-Elektrofahrzeug
EP2010423A1 (de) Geschwindigkeitsregelvorrichtung und kraftfahrzeug mit einer solchen geschwindigkeitsregelvorrichtung
DE102011086459A1 (de) Laufsteuerungsvorrichtung für elektrofahrzeug
DE102006061181A1 (de) Steuervorrichtung für einen Motor-Generator eines Hybridfahrzeugs
DE102014208758B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102011017260A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer optimalen Verzögerungsstrategie eines Elektrofahrzeugs, sowie entsprechende Vorrichtung und Fahrzeug
EP3515741A2 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeugs
DE112010002438T5 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Elektromotors in elnem Hybridfahrzeug
DE19937381A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hybridantrieb und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit Hybridantrieb
WO2014029548A1 (de) Steuervorrichtung für ein generatorisches bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines generatorischen bremssystems eines fahrzeugs
DE102010031540A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeuges, welches mindestens eine elektrische Maschine umfasst
EP2470405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridantriebes eines fahrzeuges
DE102020216251B4 (de) Modellbasierte prädiktive Regelung eines Kraftfahrzeugs
DE10320334A1 (de) Kraftfahrzeug und Schlupfregelung für ein Fahrzeug
WO2018202875A1 (de) Anzeigeeinheit für ein hybridfahrzeug
DE102011088988A1 (de) Verfahren zum Steuern der Energieabgabe in einem Bordnetz und Kraftfahrzeug
DE102020107537A1 (de) Verfahren und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102019131760A1 (de) Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren für ein Hybridfahrzeug
WO2012069580A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines hybridfahrzeugs
DE102019212941A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Ladezustands einer Batterie eines Kraftfahrzeugs
DE102021202989A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines ausschließlich elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs und Steuergerät
EP1575797B1 (de) Verfahren zur einstellung des betriebspunkts eines antriebsstrangs

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201