DE102009027147A1 - Fahrzeug-Verbundglasscheibe für einen Regensensor - Google Patents

Fahrzeug-Verbundglasscheibe für einen Regensensor Download PDF

Info

Publication number
DE102009027147A1
DE102009027147A1 DE102009027147A DE102009027147A DE102009027147A1 DE 102009027147 A1 DE102009027147 A1 DE 102009027147A1 DE 102009027147 A DE102009027147 A DE 102009027147A DE 102009027147 A DE102009027147 A DE 102009027147A DE 102009027147 A1 DE102009027147 A1 DE 102009027147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disk
film layer
glass pane
active area
composite glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009027147A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Pack
Vladislav Mautusevich
Axel Schwarz
Alexander Winkler
Richard Kowarschik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009027147A priority Critical patent/DE102009027147A1/de
Priority to FR1054889A priority patent/FR2947206B1/fr
Publication of DE102009027147A1 publication Critical patent/DE102009027147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0833Optical rain sensor
    • B60S1/0837Optical rain sensor with a particular arrangement of the optical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/08Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven
    • B60S1/0818Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like
    • B60S1/0822Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means
    • B60S1/0874Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive electrically driven including control systems responsive to external conditions, e.g. by detection of moisture, dirt or the like characterized by the arrangement or type of detection means characterized by the position of the sensor on the windshield

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Verbundglasscheibe mit einer äußeren Scheibe (1), einer inneren Scheibe (1'), einem sensorisch aktiven Bereich (10) eines Regensensors und einer zwischen der inneren Scheibe (1') und der äußeren Scheibe (1) angeordneten Folienschicht (3). Dazu bildet die Folienschicht (3) mindestens bereichsweise den Kern eines optischen Lichtwellenleiters zur Führung optischer Strahlung in den oder aus dem sensorisch aktiven Bereich (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Verbundglasscheibe mit einem sensorisch aktiven Bereich für einen Regensensor.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik, insbesondere aus den deutschen Offenlegungsschriften DE 10 2004 050 765 A1 und DE 10 2005 062 785 A1 sind Regensensoren bekannt, deren Funktionsweise auf dem Prinzip der Totalreflexion beruht. Das aus dem Stand der Technik bekannte Prinzip beruht darauf, dass Licht unter eine geeigneten Winkel in eine Fahrzeugscheibe eingestrahlt und bis zu einem sensorisch aktiven Bereich geführt wird, in dem das Licht in Richtung der Außenseite der Fahrzeugscheibe geleitet wird und an der Glas-Luft-Grenzfläche der Außenseite total reflektiert wird. Danach wird es üblicherweise unter Verwendung eines Welleleiters zu einem Empfänger zur Detektion eines Empfangssignals geführt. In demjenigen Fall, in dem sich Wasser oder ein anderes Medium mit höherer Brechzahl als Luft auf der Außenseite der Fahrzeugscheibe im Bereich des sensorisch aktiven Bereichs befindet, wird ein Großteil des Lichts aus der Fahrzeugscheibe heraus gebrochen und am Empfänger wird weniger oder gar kein Licht mehr detektiert. Da die Regensensoren nach dem Stand der Technik allein mit transparenten Medien hergestellt werden können, sind sie in einem großen Bereich der Fahrzeugscheibe, insbesondere auch im Sichtfeld des Fahrers einsetzbar. Ferner sind Lösungen bekannt, bei welchen die für den Regensensor verwendete optische Strahlung im Bereich der Folienschicht einer Fahrzeugverbundglasscheibe geführt wird; ein derartiges Konzept ist beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 102 29 239 A1 offenbart. In der genannten Schrift ist in der Folienschicht einer Verbundglasscheibe ein zusätzlicher Wellenleiter ausgebildet. Der Wellenleiter wird dabei durch zusätzliche optische Elemente in der Folienschicht realisiert, was zu einem vergleichsweise komplexen Aufbau des Wellenleiters führt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Fahrzeug-Verbundglasscheibe zeigt eine äußere Scheibe, eine innere Scheibe, einen sensorisch aktiven Bereich eines Regensensors und eine zwischen der inneren Scheibe und der äußeren Scheibe angeordnete Folienschicht. Dabei bildet die Folienschicht mindestens bereichsweise den Kern eines optischen Lichtwellenleiters zur Führung optischer Strahlung in den oder aus dem sensorisch aktiven Bereich. Dadurch, dass der optische Lichtwellenleiter durch die in der Verbundglasscheibe ohnehin vorhandene Folienschicht selbst gebildet wird, ergibt sich ein einfacher und leicht herzustellender Aufbau der erfindungsgemäßen Fahrzeugscheibe.
  • Dabei kann zwischen den Folienschicht und der inneren und/oder der äußeren Scheibe in der Umgebung der als Kern des optischen Lichtwellenleiters ausgebildeten Bereiche eine Mantelschicht angeordnet sein, deren Material einen geringeren Brechungsindex als das der Folienschicht aufweist. In einer strahlenoptischen Betrachtungsweise wird dabei die optische Strahlung in der Folienschicht durch Totalreflexion an der Grenzfläche zum optisch dünneren Medium geführt. Der Wellenleiter wird also durch die bereichsweise Ausbildung der Mantelschicht gebildet. In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Material der Mantelschicht um Luft. Bei dieser Variante der Erfindung sind prinzipiell keine zusätzlichen optischen Elemente zur Führung der optischen Strahlung erforderlich; der Wellenleiter wird durch die Folienschicht als Kern des Wellenleiters in Verbindung mit einem bereichsweise ausgebildeten Luftspalt als Mantelschicht realisiert.
  • Für eine effektive Führung der optischen Strahlung, insbesondere zum Verhindere eines Überkoppelns über ein evaneszentes Feld in eine der Glasscheiben ist es vorteilhaft, wenn die Mantelschicht eine Dicke im Bereich von 1,5 μm–2,5 μm, insbesondere von 2 μm aufweist.
  • Dadurch, dass die Folienschicht in den als Kern des optischen Lichtwellenleiters ausgebildeten Bereichen eine Beschichtung, insbesondere eine SiO2-Beschichtung aufweist, kann eine Verbesserung der Oberflächeneigenschaften der Folienschicht erreicht werden, was sich im Ergebnis auf die optische Qualität der genannten Bereiche auswirkt. Insbesondere wird die Störung eines Fahres beim Blick durch die Scheibe in diesen Bereichen durch die genannte Maßnahme wirksam verringert.
  • In dem sensorisch aktiven Bereich können optische Überkopplungselemente zur Kopplung der optischen Strahlung in die bzw. aus der äußeren oder inneren Scheibe zwischen der Folienschicht und der äußeren bzw. der inneren Scheibe angeordnet sein. Die Überkopplungselemente können dabei aus dem selben Material bestehen wie die Folienschicht, wodurch sich ein besonders einfacher Aufbau des erfindungsgemäßen Regensensors ergibt.
  • Die Folienschicht kann aus PVB (Polyvinylbtyral) bestehen. Derartige Folien werden üblicherweise für die Zwischenschicht von Fahrzeug-Verbundglasscheiben verwendet, so dass erfindungsgemäß der Regensensor unter Verwendung der ohnehin für Verbundglasscheiben verwendeten Materialien verwirklicht werden kann.
  • Dadurch, dass die Überkopplungselemente beidseitig der Folienschicht angeordnet sind, kann ein kombinierter Regen/Beschlagsensor hergestellt werden, der an der Außenscheibe Benetzung durch Regen und gleichzeitig an der Innenseite Benetzung durch Beschlag detektieren kann.
  • 1 zeigt eine erste schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Sensoranordnung. Dabei ist die Folienschicht 3, die im dargestellten Fall als PVB-Schicht ausgebildet ist, zwischen der äußeren Glasscheibe 1 und der inneren Glasscheibe 1' einer Fahrzeugscheibe angeordnet. Die Folienschicht 3 ist dabei von den Scheiben 1 bzw. 1' durch die beiden Mantelschichten, die als äußerer Luftspalt 2 bzw. innerer Luftspalt 2' realisiert sind, getrennt. Dadurch, dass sich beidseitig von der Folienschicht 3 ein Luftspalt befindet, wird erreicht, dass die Folienschicht 3 als Wellenleiter wirkt. Das durch den Pfeil 7 angedeutete optische Eingangssignal wird in der Folienschicht 3 geführt, ohne dass es zunächst zu einer Überkopplung in eine der Glasscheiben 1 bzw. 1' kommt. Die Überkopplung in die Glasscheiben 1 bzw. 1' wird dadurch vermieden, dass die Luftspalte 2 bzw. 2' in der Weise dimensioniert werden, dass es nicht zu einer evaneszenten Wellenfeldauskopplung in die Glasscheiben 1 bzw 1' kommt. Hierzu können die Luftspalte 2 bzw. 2' insbesondere eine Breite von ca. 2 μm aufweisen. Um die optischen Eigenschaften der Anordnung zu verbessern, kann die Folienschicht 3 einseitig oder beidseitig mit einem Material mit der Brechzahl der Folienschicht 3 beschichtet sein, so dass eine ebene Oberfläche der Folienschicht 3 mit Beschichtung gewährleistet wird. Hierzu bietet sich im Fall der Verwendung einer PVB-Folie insbesondere eine SiO2-Beschichtung an. Die Einkopplung des Eingangssignals kann über die seitliche Stirnfläche der Scheibe erfolgen. Hierdurch eröffnet sich die Möglichkeit, externe Bauelemente zum Einkoppeln in die Folienschicht 3 zu verwenden; insbesondere auch eine Fokussierung auf die Schichtdicke der Folienschicht 3 vorzunehmen, um einen möglichst hohen Lichtdurchsatz zu gewährleisten. In dem Bereich unterhalb des sensorisch aktiven Bereichs 10 wird der Luftspalt 2 durch das als weitere PVB-Schicht ausgebildete Überkopplungselement 9 geschlossen, so dass die optische Strahlung im sensorisch aktiven Bereich 10 in die äußere Glasscheibe 1 übergekoppelt wird. In dem Fall, in dem die Außenseite der äußeren Glasscheibe 1 trocken ist, wird die einfallende Strahlung totalreflektiert und im nachfolgenden Bereich der Folienschicht 3, der analog aufgebaut ist wie der Bereich der Folienschicht 3, in dem die optische Strahlung dem sensorisch aktiven Bereich zugeführt wird, weitergeführt und wie durch den Pfeil 8 angedeutet, als Ausgangssignal einem nicht dargestellten Empfänger zugeführt. Für den Fall einer im sensorisch aktiven Bereich 10 beispielsweise durch den Wassertropfen 5 benetzten Außenseite der äußeren Glasscheibe 1 wird ein gewisser Anteil der optischen Strahlung, wie durch den Pfeil 6 angedeutet, ausgekoppelt, so dass am Empfänger ein gegenüber dem trockenen Fall geschwächtes Ausgangssignal ankommt. Somit lässt sich mit der erfindungsgemäßen Anordnung eine Benetzung der Fahrzeugscheibe zuverlässig detektieren und die Scheibenwischvorrichtung des Fahrzeugs ansteuern.
  • 2 zeigt eine Variante der Erfindung, bei der sich auf beiden Seiten der Folienschicht 3 ein Überkopplungselement 9 bzw. 9' befindet, so dass einerseits Regentropfen 5 auf der Außenseite der äußeren Glasscheibe 1, andererseits aber auch Beschlagtropfen 9' auf der inneren Glasscheibe 1' aufgrund der aus den Scheiben ausgekoppelten Anteile der optischen Strahlung 6 bzw. 6' detektiert werden können. Hierdurch kann beispielsweise ein Gebläse der Klimaanlage derart angesteuert werden, dass der Beschlag von der Scheibe automatisch entfernt wird. Die Richtung, in welcher die optische Strahlung ein- bzw. ausgekoppelt wird, ist praktisch frei wählbar, insbesondere kann auch von beiden Seiten der Windschutzscheibe ein- oder ausgekoppelt werden, so dass sich ein ”Zwei-Seiten-Regensensor” realisieren lässt. Dadurch, dass die Folienschicht 3 übli cherweise über die gesamte Fläche der Windschutzscheibe eingeklebt ist, kann der als Wellenleiter wirkende Bereich und/oder der sensorisch aktive Bereich 10 praktisch an beliebigen Orten der Winschutzscheibe angeordnet werden.
  • Zur Verbesserung der Sensorresultate kann eine Mehrzahl der erfindungsgemäßen Sensoranordnungen oder auch eine Kombination der erfindungsgemäßen Sensoranordnungen mit konventionellen Sensoren über die Scheibe hinweg angeordnet werden. Der sensorisch aktive Bereich kann dabei an praktisch beliebigen Stellen der Windschutzscheibe positioniert werden. In 3 sind die besonders geeigneten Positionen des sensorisch aktiven Bereichs mit dem Bezugszeichen 13, 14 und 15 exemplarisch hervorgehoben.
  • Im vorliegenden Beispiel wurde für das Material der Mantelschicht 2 bzw. 2' Luft verwendet. Auch andere Medien kommen für die Mantelschicht 2 bzw. 2' in Frage, sofern diese einen geringeren Brechungsindex als PVB und Glas aufweisen. In Abhängigkeit der Brechungsindizes der verwendeten Materialien sind dann die geometrischen Parameter der einzelnen Komponenten der Sensoranordnung entsprechend zu wählen, um eine einwandfreie Funktion der Anordnung sicherzustellen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung in Fahrzeugwindschutzscheiben beschränkt, sondern kann vielmehr für jegliche Art von Scheiben verwendet werden, wie beispielsweise für Schaufensterscheiben, auf denen gegebenenfalls Produktinformationen präsentiert werden und auf denen parallel gemessen wird, wo eine Benetzung der Scheibe vorliegt, so dass eine eventuelle Reinigung initiiert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004050765 A1 [0002]
    • - DE 102005062785 A1 [0002]
    • - DE 10229239 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Fahrzeug-Verbundglasscheibe, mit einer äußeren Scheibe (1), einer inneren Scheibe (1'), einem sensorisch aktiven Bereich (10) eines Regensensors und einer zwischen der inneren Scheibe (1') und der äußeren Scheibe (1) angeordneten Folienschicht (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Folienschicht (3) mindestens bereichsweise den Kern eines optischen Lichtwellenleiters zur Führung optischer Strahlung in den oder aus dem sensorisch aktiven Bereich (10) bildet.
  2. Fahrzeug-Verbundglasscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Folienschicht (3) und der inneren und/oder der äußeren Scheibe (1, 1') in der Umgebung der als Kern des optischen Lichtwellenleiters ausgebildeten Bereichen eine Mantelschicht (2, 2') angeordnet ist, deren Material einen geringeren Brechungsindex als das der Folienschicht (3) aufweist.
  3. Fahrzeug-Verbundglasscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Material der Mantelschicht (2, 2') um Luft handelt.
  4. Fahrzeug-Verbundglasscheibe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelschicht (2, 2') eine Dicke im Bereich von 1,5 μm–2,5 μm, insbesondere von 2 μm aufweist.
  5. Fahrzeug-Verbundglasscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienschicht (3) in den als Kern des optischen Lichtwellenleiters ausgebildeten Bereichen eine Beschichtung, insbesondere eine SiO2-Beschichtung aufweist.
  6. Fahrzeug-Verbundglasscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem sensorisch aktiven Bereich (10) optische Überkopplungselemente (9) zur Kopplung der optischen Strahlung in die bzw. aus der äußeren oder inneren Scheibe (1, 1') zwischen der Folienschicht (3) und der äußeren bzw. der inneren Scheibe (1, 1') angeordnet sind.
  7. Fahrzeug-Verbundglasscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überkopplungselemente (9) aus dem selben Material bestehen wie die Folienschicht (3).
  8. Fahrzeug-Verbundglasscheibe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienschicht (3) aus einer PVB-Folie besteht.
  9. Fahrzeug-Verbundglasscheibe nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Überkopplungselemente (9) beidseitig der Folienschicht (3) angeordnet sind.
DE102009027147A 2009-06-24 2009-06-24 Fahrzeug-Verbundglasscheibe für einen Regensensor Withdrawn DE102009027147A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027147A DE102009027147A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Fahrzeug-Verbundglasscheibe für einen Regensensor
FR1054889A FR2947206B1 (fr) 2009-06-24 2010-06-21 Vitre en verre feuillete de vehicule pour un capteur de pluie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027147A DE102009027147A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Fahrzeug-Verbundglasscheibe für einen Regensensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009027147A1 true DE102009027147A1 (de) 2010-12-30

Family

ID=43217658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009027147A Withdrawn DE102009027147A1 (de) 2009-06-24 2009-06-24 Fahrzeug-Verbundglasscheibe für einen Regensensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009027147A1 (de)
FR (1) FR2947206B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210992A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensorsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229239A1 (de) 2002-06-28 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004050765A1 (de) 2004-10-16 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Optischer Sensor zur Detektion von Feuchtigkeit auf einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102005062785A1 (de) 2005-12-28 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Regensensors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229239A1 (de) 2002-06-28 2004-01-15 Robert Bosch Gmbh Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102004050765A1 (de) 2004-10-16 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Optischer Sensor zur Detektion von Feuchtigkeit auf einer Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE102005062785A1 (de) 2005-12-28 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Regensensor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zur Herstellung des Regensensors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014210992A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensorsystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2947206B1 (fr) 2015-12-04
FR2947206A1 (fr) 2010-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006051028A1 (de) Optischer sensor zur detektion von feuchtigkeit auf einer scheibe eines kraftfahrzeugs
EP0869043A1 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung des Benetzungs- und/oder Verschmutzungsgrades von Scheiben
DE102008003219A1 (de) Glasscheibe sowie Glasscheibenanordnung
EP1812784A1 (de) Optischer sensor zur detektion von feuchtigkeit auf einer scheibe eines kraftfahrzeugs
EP1982231A1 (de) Kameraanordnung hinter einer geneigten scheibe
DE102007062258A1 (de) Optische Regensensorvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2796288B1 (de) Fahrzeugscheibe mit einem optischen Filter
WO2009015988A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der reflexionseigenschaften einer grenzfläche
DE102018206548A1 (de) Verfahren zur Detektion von Beschädigungen und/oder Verunreinigungen auf einem transparenten Abdeckmaterial eines optoelektronischen Sensors, System, optoelektronischer Sensor und Fortbewegungsmittel
EP1685011B1 (de) Regensensor für glasscheiben, insbesondere für frontscheiben von kraftfahrzeugen
EP0736426A1 (de) Autoglasscheibe für einen Regensensor
EP1519861B1 (de) Regensensor, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE19601802C2 (de) Sensoreinrichtung zum Feststellen eines Benetzungszustandes einer Scheibe
DE112018001515B4 (de) Fahrzeug-Windschutzscheibe und Gegenstand für ein Fahrzeug
EP2259953B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der reflexionseigenschaften einer grenzfläche mit verbesserter fremdlichtunterdrückung
DE102009027147A1 (de) Fahrzeug-Verbundglasscheibe für einen Regensensor
EP0911231B1 (de) Regensensor
DE3243372A1 (de) Vorrichtung zur optischen abtastung einer oberflaeche einer durchsichtigen scheibe
EP1698532A2 (de) Optischer Sensor mit optimierter Sensitivität
DE10147182C1 (de) Regensensor
DE10009992C2 (de) Filtereinrichtung für einen optoelektronischen Sensor
DE102008054638A1 (de) Lichtleiter
DE102013010622B3 (de) Enteiser
DE102019102295A1 (de) Abdeckscheibe für einen Sensor
WO2005062026A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion einer verunreinigung auf einer oberfläche eines gegenstands

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee