DE102009027128A1 - Vorrichtung zur Verteilung elektrischer Energie an eine veränderbare Anzahl von Verbrauchern - Google Patents

Vorrichtung zur Verteilung elektrischer Energie an eine veränderbare Anzahl von Verbrauchern Download PDF

Info

Publication number
DE102009027128A1
DE102009027128A1 DE102009027128A DE102009027128A DE102009027128A1 DE 102009027128 A1 DE102009027128 A1 DE 102009027128A1 DE 102009027128 A DE102009027128 A DE 102009027128A DE 102009027128 A DE102009027128 A DE 102009027128A DE 102009027128 A1 DE102009027128 A1 DE 102009027128A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
web server
control
server
data communication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009027128A
Other languages
English (en)
Inventor
Robertino Matausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tao Technology I G GmbH
Tao Technology Ig GmbH
Original Assignee
Tao Technology I G GmbH
Tao Technology Ig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tao Technology I G GmbH, Tao Technology Ig GmbH filed Critical Tao Technology I G GmbH
Priority to DE102009027128A priority Critical patent/DE102009027128A1/de
Publication of DE102009027128A1 publication Critical patent/DE102009027128A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/266Arrangements to supply power to external peripherals either directly from the computer or under computer control, e.g. supply of power through the communication port, computer controlled power-strips
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • G01D4/002Remote reading of utility meters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2204/00Indexing scheme relating to details of tariff-metering apparatus
    • G01D2204/10Analysing; Displaying
    • G01D2204/12Determination or prediction of behaviour, e.g. likely power consumption or unusual usage patterns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2204/00Indexing scheme relating to details of tariff-metering apparatus
    • G01D2204/10Analysing; Displaying
    • G01D2204/18Remote displaying of utility meter readings
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2200/00Indexing scheme relating to G06F1/04 - G06F1/32
    • G06F2200/26Indexing scheme relating to G06F1/26
    • G06F2200/261PC controlled powerstrip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6666Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6683Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in sensor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00028Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment involving the use of Internet protocols
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00032Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
    • H02J13/0005Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving power plugs or sockets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S20/00Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/128Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment involving the use of Internet protocol

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Remote Monitoring And Control Of Power-Distribution Networks (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verteilung elektrischer Energie an eine veränderbare Anzahl von Verbrauchern. Um eine robuste und zuverlässige Weiterentwicklung einer Vorrichtung zur Verteilung elektrischer Energie über Schnittstellen an eine veränderbare Anzahl von Verbrauchern, insbesondere eine Verteilvorrichtung für elektrische Energie innerhalb einer datenverarbeitenden Anlage, wobei die Vorrichtung einen eigenen Web-Server und ein Mittel zur Messung der elektrischen Leistung umfasst und die Schnittstelen über den Web-Server schaltbar sind, unter Erweiterung deren Verteilung elektrischer Energie zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass in der Vorrichtung (1) jede Schnittstelle (2) bzw. Steckdose einen zugeordneten Leistungsmesser (3) aufweist, der zur Datenübermittlung mit dem Web-Server (6) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verteilung elektrischer Energie an eine veränderbare Anzahl von Verbrauchern, insbesondere eine Verteilvorrichtung für elektrische Energie innerhalb einer datenverarbeitenden Anlage.
  • Aus dem Stand der Technik sind diverse Arten von Vorrichtung zur Verteilung elektrischer Energie an eine durch einen Anwender auch ohne Werkzeug sicher veränderbare Anzahl von Verbrauchern bzw. Abnehmern bekannt, insbesondere in Form sog. Steckerleisten bzw. Steckdosenleisten mit einem flexiblen Anschlusskabeln. Aus dem Haushaltsbereich sind derartige Steckdosenleisten mit z. B. drei weiblichen Steckplätzen und einem beleuchteten Ein-/Ausschalter weit verbreitet. An diese Steckdosenleisten können flexibel null bis drei elektrische Verbraucher angeschlossen werden. Für das sog. häusliche Arbeitszimmer bzw. Home-office werden neuerdings auch Steckdosenleiste mit einer Schutzfunktion gegen Netz-Überspannung angeboten. Ferner sind Steckdosenleisten bekannt, in denen nachgeordnete Steckplätze über einen ausgezeichneten Steckplatz nach einem Master-Slave-Schema schaltbar sind. Ein Anwendungsbereich ist das Energiesparen an PC-Arbeitsplatzen, indem der ausgezeichnete Steckplatz einem PC zugewiesen wird und alle sonstigen Gerätschaften vom Monitor über Scanner, Drucker oder Schreibtischbeleuchtung an den nachgeordneten Steckplätze angeschlossen werden.
  • Aus dem besonders sicherheitsrelevanten Bereich einer flexiblen Energieverteilung innerhalb datenverarbeitender Anlagen sind darüber hinaus Steckdosenleiste bekannt, die je Steckerleiste mit einer festgelegten Anzahl von Steckplätzen ein zentrales Messmittel zur Leistungserfassung aufweisen. Ein jeweiliger Stand kann dann je noch Ausführungsform einer Steckerleiste an diese abgelesen oder in sonstiger Form erfasst werden. Während die aus dem Haushalts- und Homeoffice-Bereich her bekannten Steckdosenleisten nur bis zu einer angegebenen Leistungsgrenze auch dauerhaft betriebssicher sind und damit im Zuge thermischer Überlastung häufig der Auslöser für Wohnungsbrände sind, sind die vorstehend genannten Steckerleisten dahingehend intelligentere Lösungen, als sie eine maximale Grenze elektrischer Leistung überwachen oder deren Überschreiten auch melden können.
  • Ferner sind in diesem Bereich auch Steckdosenleiste mit Ein-/Aus-Schalter bekannt. An einige Modelle können zusätzlich externe Sensoren angeschlossen werden, z. B. zur Messung von Temperatur und/oder Humidität bzw. Luftfeuchte.
  • Eine weitere bekannte Vorrichtung der genannten Art ist eine per Ethernet bzw. Web adressierbare und Passwort-geschützte Steckdosenleiste zum Einsatz in Intranet-Anwendungen. Diese Vorrichtung findet auch in größeren und nur beschränkt zugänglichen Netzwerken Einsatz. Ihre Entwicklung basiert auf der Erkenntnis, dass Server, Switches, Router usw. erfahrungsgemäß hin und wieder abstürzen, wobei dann zur Abhilfe selbstverständlich kein noch so ausgefeiltes Management-Tool oder eine sonstige Software mehr helfen kann. Es muss in diesem Fall jemand den Netzschalter vor Ort physikalisch betätigen. Das ist nicht nur lästig, es kann in weitverzweigten Netzen mit hohem Aufwand an Zeit und Geld verbunden oder gar unmöglich sein. Das gilt insbesondere für Systeme, deren Betrieb und Wartung im Zuge von sog. Outsourcing-Maßnahmen verlagert worden sind. Diese bereits häufig anzutreffende Konstellation hat zur Folge, dass an einem jeweiligen Standort eines betroffenen Systems – zumal nachts – keine Person zur Verfügung steht, die Zugang zu den Serverräumen hat oder für ein schnelles Eingreifen benachrichtigt werden könnte. Es ist daher eine Steckdosenleiste mit vier Kaltgeräte-Steckdosen, Ethernet-Anschluss und eigenem Webserver entwickelt worden. Der integrierte Webserver lässt sich per Browser von extern über eine IP-Adresse ansprechen. Das Aus- und wieder Einschalten kann damit jederzeit von jedem Ort aus sehr schnell, bequem und protokollierbar vorgenommen werden.
  • Verfügt der Benutzer zum Beispiel als Outsourcing-Kunde lediglich über das Passwort für eine bestimmte Steckdose, an der sein Gerät angeschlossen ist, so wird für ihn nur diese eine Steckdose über den Browser sichtbar und bedienbar. Er kann dann – beispielsweise wenn er den verbindenden Router neu starten muss – per Button eine Auto-Restart-Funktion aktivieren und damit veranlassen, dass nur diese eine Steckdose der Steckdosenleiste das angeschlossene Gerät abschaltet und automatisch z. B. nach einer Minute wieder durch Einschalten hochfährt.
  • Die bekannte Steckdosenleiste ist mit einer seriellen Schnittstelle nach dem V.24-Standard für eine Konfiguration Ort über einen PC versehen. Nach dieser Konfiguration wird die bekannte Steckdosenleiste über ein gebräuchliches sog. Patchkabel mit dem Ethernet verbunden und ist sogleich betriebsbereit. Von einem TCP/IP-fähigen und mit einem gängigen Browser ausgestatten Computer aus kann die Einrichtung, der Betrieb und auch ein Eingriff vorgenommen werden. Eine jeweilige Hardwareplattform oder ein Betriebssystem des Computersystems sind aufgrund der Entkopplung durch die TCP/IP-Verbindung für den Betrieb und das Funktionieren dieser bekannten Vorrichtung unwichtig.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine robuste und zuverlässige Weiterentwicklung einer Vorrichtung der Eingangs genannten Art unter Erweiterung deren Funktionalität und zur verbesserten Steuerung der Verteilung elektrischer Energie zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in einer Vorrichtung zur Verteilung elektrischer Energie an eine veränderbare Anzahl von Verbrauchern über Schnittstellen, wobei die Vorrichtung einen eigenen Web-Server und ein Mittel zur Messung der elektrischen Leistung umfasst und die Schnittstellen über den Web-Server schaltbar sind, dadurch gelöst, dass jede Schnittstelle bzw. Steckdose einen zugeordneten Leistungsmesser aufweist, der zur Datenübermittlung mit dem Webserver verbunden ist.
  • Damit ist erstmals die technische Möglichkeit geschaffen worden, nicht nur jede einzelne Schnittstelle bzw. Steckdose ein- oder auszuschalten, sondern jeweils auch detaillierte Informationen zu erhalten und auf Basis z. B. einer elektrischen Leistungsaufnahme Kontrolle auszuüben. Damit ist es nun auch auf Basis von gemessenen Parametern, wie der individuellen momentanen elektrischen Leistungsaufnahme und anderen Messzuständen, möglich, auf einen Funktionszustand eines an einer bestimmten Schnittstelle angeschlossenen Geräte zu schließen. Auf derartigen Informationen aufbauend werden in Ausführungsformen nachfolgend auch Möglichkeiten beschrieben, komplexe Funktionsfolgen automatisiert ablaufen zu lassen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele anhand von Abbildungen der Zeichnung zur Darstellung weiterer Merkmale und Vorteile näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1: eine prinzipielle Darstellung einer Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung;
  • 2a und 2b: eine schematisierte Darstellung von Vorder- und Rückseite einer ersten Ausführungsform mit fünf freien Steckplätzen zum Einbau in einen standardisierten 19'' Schrank,
  • 3a und 3b: eine schematisierte Darstellung von Vorder- und Rückseite einer weiteren Ausführungsform mit fünf freien Steckplätzen und Erweiterungsmöglichkeit unter Nutzung bereits vorhandener Datenkommunikations- und Anzeigemittel;
  • 4a und 4b: eine schematisierte Darstellung von Vorder- und Rückseite einer weiteren Ausführungsform mit sechs freien Steckplätzen und Erweiterungsmöglichkeit unter Nutzung bereits vorhandener Datenkommunikations- und Anzeigemittel.
  • Über die verschiedenen Abbildungen der Zeichnung hinweg werden für gleiche Elemente stets die gleichen Bezeichnungen und Bezugszeichen verwendet.
  • Die Abbildung von 1 zeigt eine prinzipielle Darstellung einer Vorrichtung 1 gemäß vorliegender Erfindung, die über nicht weiter dargestellte Art und Weise an ein einphasiges Stromnetz angeschlossen ist, das durch Phase L und Null-Leiter N angedeutet ist. Neben einer Festinstallation ist auch eine Verbindung der Vorrichtung 1 über eine sog. Kaltgerätesteckverbindung möglich und ins Ermessen eines jeweiligen Elektroinstallateurs unter Beachtung der elektrischen Anforderungen des Einzelfalls gestellt. Regelmäßig wird jedoch an dieser Stelle eine Kaltgerätesteckverbindung vorgesehen sein.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst in sich eine Anzahl von jede Schnittstellen 2 bzw. Steckdosen. Dabei ist jeder dieser Steckdosen 2 einem eigenen Leistungsmesser 3 zugeordnet, der seinerseits zur Datenübermittlung über eine Datenverbindung 4 mit einer Elektronikeinheit 5 unter Zuordnung einer festen Adresse mit dem Webserver 6 verbunden ist. Die Elektronikeinheit 5 hat ferner die Aufgabe, die adressierbare Steckdose 2 über ein Relais 7 oder einen Leistungsschalter auf interne oder externe Anforderung hin ein- oder abzuschalten.
  • Beim Webserver 6 laufen Datenverbindungen 4 entsprechend der Anzahl der jeweils in der Vorrichtung 1 vorgesehenen Anzahl von Steckdosen 2 ein. In dem Webserver 6 erfolgt eine Umsetzung von Messergebnissen und sonstigen Informationen der Elektronikeinheiten 5 der einzelnen Steckdosen 2 zusammen mit einer Adresse einer jeweiligen Steckdose 2 und durch eine Datenverbindung 8 eine Übergabe in eine LAN-Struktur, wobei der Webserver 6 auch mit dem Internet verbunden sein kann.
  • 2a und 2b zeigten eine schematisierte Darstellung von Vorder- und Rückseite einer ersten Ausführungsform einer Vorrichtung 1 mit fünf freien Steckplätzen 2 zum Einbau in einen standardisierten 19'' Schrank. Die Vorrichtung 1 ist hierbei logisch in einen Kontroll- und Anzeigenteil K und in deren leistenförmigen Fortsetzung ein Leistungsmodul M unterteilt. Der Kontrollteil K umfasst neben Kontroll-Leuchten 10 als Belegungs- bzw. Statusanzeigen für jeden der Steckdosen 2, einen Daten-Anschluss 11 zur Erstkonfiguration der Vorrichtung 1, einen Anschluss 12 für den Webserver 6 in Form eines RF45-Steckeranschlusses, eine Lampe 13 oder LED als Netzspannungskontrollanzeige und einen Reset-Taster 14. Die äußere LED Statusanzeige dient zur Orientierung direkt vor einem mit der Vorrichtung 1 ausgestattetem Schrank.
  • Das Leistungsmodul M umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel fünf Steckdosen 2 als Leistungsabgabestellen und eine Steckdose 9 als Zuführung der insgesamt benötigten elektrischen Energie. Die Abgabestellen 2 sind als weibliche Stockdosen ausgeführt, die Zuführung 9 als männlicher Steckkontakt.
  • Auf der Rückseite der Vorrichtung 1 sind am Kontrollteil K weitere Anschlüsse vorgesehen. Hier sind in getrennten Blocks Digitalanschlüsse 15 und Analoganschlüsse 16 angeordnet. Als frei anschließbares Zubehör sind für die Vorrichtung hier vorgesehen:
    • • Temperaturfühler oder Platin-Temperatursensor
    • • Humiditäts- bzw. Feuchtefühler
    • • Rauchmelder
    • • Wassermelder
    • • Türkontakt
    • • Türöffner
  • In Form dieser 19'' Steckdosenleiste ermöglicht die Vorrichtung in einer Ausführungsform das Schalten, Messen und Steuern von fünf Verbrauchern über LAN und das Internet. Die Messdaten Spannung, Strom und Leistung jeder einzelnen Dose werden gemessen und können für das Steuern der einzelnen Ausgänge verwendet werden. Ebenso eignet sich die Steckdosenleiste auch für den Neustart von Servern und Netzwerkgeräten. Das eingesetzte einfache Netzwerkverwaltungsprotokoll, kurz SNMP, bietet für weitere Variationen eine freigelegte Schnittstelle. Das Protokoll liefert gezielte Einblicke in jede SNMP-fähige Komponente und gibt bei Bedarf auch Anweisungen. Als Netzwerkelement kann die Vorrichtung 1 so von einer zentralen Station aus überwacht und gesteuert werden. Durch eine energiesparende Abschaltung können in einfacher Art und Weise neben Neustarts und Sicherheitsabschaltungen im Fall von Defekten auch erste Schritte zu einem Green IT-Management genommen werden.
  • Durch die Leistungsmessung im Leistungsmesser 3 können an jeder Steckdose 2 neben Strom I und Spannung U und Leistung P auch Wirk-, Schein- und Blindleistung gemessen und in der angeschlossenen Elektronik ausgewertet werden. Die jeweiligen Parameter können beispielhaft mit einer oder mehreren der folgenden Operationen verbunden werden:
    Figure 00080001
  • Zudem verfügt die Steckdosenleiste in der vorliegenden Form über zwei nicht weiter im Detail dargestellte PT100 Temperaturanschlüsse als Eingänge für ein 100 Ohm Kaltleiter-Platin-Widerstandsthermometer, zwei Analogeingänge und vier Digitaleingänge. Hier können Türkontakte, Brandmelder, Wassermelder, Luftfeuchtigkeitsfühler usw. angeschlossen werden. Über den Digitalausgang kann z. B. ein Türöffner angesteuert werden. Die vorstehend beispielhaft angegebenen Parameter können unabhängig voneinander die Steuerung der einzelnen Ausgänge sowie einzelne, zeitlich gestaffelte und/oder kombinierte Informations- und/oder Kontrollfunktionen übernehmen. Gestaffelte Reaktionen können z. B. nach ansteigender Temperatur bei nachfolgend steigendem Stromfluss so aussehen, dass erst nur eine Temperatur-Information an einen Anwender übersandt wird und dann mit ansteigendem Stromfluss ein konkreter Hinweis auf eine mögliche Störung eines angeschlossenen Gerätes mit nachfolgender automatischer Prüfung der Funktionalität dieses Gerätes in Form eines Pop-up Fensters abgeschickt wird.
  • Die Vorrichtung 1 wird mittels Webserver 6 in die Netzwerkumgebung integriert. Vorteilhafterweise wird hier ein kommerziell erhältlicher XPort-Webserver des Herstellers Lantronics eingesetzt. Die IP-Adresse der Vorrichtung 1 lässt sich fest vergeben oder dynamisch über einen DHCP-Server beziehen.
  • Die Vorrichtung meldet aufgrund von Abweichungen
    • • Eindringen von Feuer und Wasser
    • • Einbruch
    • • Schalten
    • • Abschalten bei kritischen Leistungsaufnahmen
    mit definierbarer Zeitverzögerung. Auf Grund der frei definierbaren Schwellwerte kann eine Meldung an eine frei zu vergebende E-Mail Adresse verschickt oder ein Pop-up Fenster bei einem entfernt befindlichen Anwender aufgerufen werden.
  • Die Schaltzustände der Dosen bleiben nach einem Stromausfall erhalten und werden in einer von dem Benutzer frei definierten Reihenfolge und Zeitabständen wieder eingeschalten. Ein Programmier- und Schaltzustand bleibt bei Stromausfall erhalten, womit ein Datenverlust vermieden wird. Ferner wird ein lückenloses Reporting durch ein elektronisches Überwachungsprotokoll sichergestellt.
  • Vorliegend erfolgt nur eine Erstkonfiguration über die serielle Schnittstelle. Alle anderen Einstellungen können komfortabel über jeden gängigen Webbrowser vorgenommen werden.
  • An zwei Schmalseiten der Vorrichtung 1 sind in den 2a, 2b Einbauwinkel 17 angedeutet. Die Bauhöhe der dargestellten Vorrichtung 1 entspricht nur einer Höheneinheit, in der Datentechnik regelmäßig mit der Abkürzung HE bezeichnet. 1 HE entspricht 1,75 inch bzw. ca. 4,45 cm.
  • Nicht in diesen Ansichten darstellbar ist die geringe Bautiefe der Vorrichtung 1. Hierdurch ist eine Einbau auch an bekannten Rasterschienen an einer Rückseite eines handelsüblichen Serverschrankes möglich, der zur besseren Belüftung und Wärmeabfuhr i. d. R. offen und zugänglich ist. Bekannte Schränke sind tiefer als Einschübe mit Servern oder Festplattenpaketen, so dass eine Vorrichtung 1 ohne Beanspruchung auch nur einer separaten Höheneinheit, unter maximaler Platzausnutzung genau dort eingebaut werden kann, wo die Stromanschlusskabel zur Versorgung der datenverarbeitenden Anlagen bzw. deren Bestandteile mit elektrischer Energie angeordnet sind.
  • 3a und 3b stellt analog zu den 2a und 2b schematisiert die Vorder- und Rückseiten einer weiteren Ausführungsform mit fünf freien Steckplätzen 2 dar. Diese bauliche Einheit ist nun durch eine Erweiterungsmöglichkeit um ein mechanisch und elektrisch ankoppelbares Modul M unter Nutzung bereits vorhandener Datenkommunikations- und Anzeigemittel des Kontrollteil K verlänger- bzw. erweiterbar.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform der in den 2a und 2b skizzierten Grundform einer Vorrichtung 1 ist in den Abbildungen der 4a und 4b schematisiert mit Vorder- und Rückseite in modularem Aufbau dargestellt. Hier sind in einem nun auch physikalisch als Einheit vom dem Kontaktteil K getrennt aufgebauten Modul M sechs freie Steckplätze 2 vorgesehen. Diese Anordnung bietet zudem eine Erweiterungsmöglichkeit unter Nutzung der bereits vorhandener Datenkommunikations- und Anzeigemittel der Kontrollteil K durch elektrisch kontaktierendes Anstecken, Einschrauben und/oder Einrasten eines oder mehrerer weiterer Steckplatz-Module M an das Kontrollteil K als Basismodul. Ein derartiges Grundelement M wird mit einem Basismodul bzw. Kontrollteil K verbunden, wobei das Kontrollteil im Wesentlichen dem von 3a, 3b entspricht. Dabei ist in den Abbildungen der 4a und 4b der Anschluss 9 als Kabelanschluss angedeutet, kann aber auch an einer freien Außenfläche des Basismoduls bzw. Kontrollteils K als Stecker 2b ausgeführt werden, um eine Anwendung üblicher flexibler Kaltgeräte-Anschlussleitungen zu ermöglichen. Unter prinzipieller Beibehaltung der von den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen her bekannten Baulänge ist hierdurch aber in dem Modul M Platz für sechs Steckplätze geschaffen worden. Auch der Grundgedanke einer Bedienung und Bestückung bzw. Beschaltung von einer Seite her kann gemäß der Abbildungen der 4a und 4b weitestgehend aufrecht erhalten werden.
  • Die vorstehend beschriebene Einteilung mit sechs Steckplätzen 2 in einem Modul M ist sehr vorteilhaft, da in Einschüben mit 3 bis 5 HE Servermodule mit i. d. R. drei Netzteilen und einer Leistungsaufnahme von 1,8 kW am Markt üblich sind. Mit einer Vorrichtung 1 gemäß 4a können damit die sechs Netzteile von zwei Servern in einem Schrank versorgt werden, wobei eine übliche Grenz-Stromstärke von 16 A in der Vorrichtung 1 auf Dauer nicht überschritten werden würde.
  • Die Vorrichtung 1 ist dann in der angedeuteten Weise durch ein weiteres Grundelement M um zusätzliche Steckplätze in vorbestimmten Schrittweiten erweiterbar. Das Kontrollteil K wird in der angedeuteten Weise z. B. hinsichtlich der Anzahl von Kontroll-Leuchten 10 und der mit Bezug auf 1 dargestellten Verbindungen zum Webserver entsprechend vorbereitet und als Basiselement ausgebaut. Damit kann auch eine jenseits des 19''-Maßes verlängerte Vorrichtung 1 gebildet werden, die dann z. B. parallel zu einen Lochraster an einer Rückwandung eines Serverschrankes oder in einer Seitenwandung befestigt wird, um dann ebenfalls bei minimalem Raumbedarf und einer Bauhöhe von 0 HE und guter Zugänglichkeit noch mehr voll überwachte Steckdosen 2 zur Verfügung stellen zu können. Damit ist eine modulare Vorrichtung 1 beschrieben worden, die neben einer zentralen Versorgung und Überwachung einer größeren Anzahl kleinerer Verbraucher auch flexibel an übliche Schrankgrößen von 22, 36 und 42 HE anpassbar ist.
  • Seine Einsatzfelder hat die vorstehend in mehreren Ausführungsformen beschriebene Vorrichtung 1 u. a.:
    • • als Serverschranküberwachung z. B. Informationsterminals, Bankautomaten, VoIP-Anlagen, ...)
    • • zum Arbeitsplatzmanagement z. B. Kostenkontrolle des Arbeitsplatzes, Abschaltung von Labor-Equipment, ...)
    • • als Produktionskontrolle z. B. Serienstandüberwachung, Systemtest, Automatisierung, ...)
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Schnittstelle
    2a
    Kaltgerätesteckdose (weiblich)
    2b
    Kaltgerätesteckdose (männlich)
    3
    Leistungsmesser
    4
    Datenverbindung
    5
    Elektronik
    6
    Webserver
    7
    Relais/Leistungsschalter
    8
    Datenverbindung vom Webserver zum LAN
    9
    Zuführung elektrischer Energie
    10
    Kontroll-Leuchten/Belegungs- bzw. Aktivitätsanzeige
    11
    Daten-Anschluss zur Erstkonfiguration der Vorrichtung 1
    12
    LAN-Anschluss
    13
    Lampe/LED als Netzspannungskontrollanzeige
    14
    Reset-Taster
    15
    Digitalanschlüsse
    16
    Analoganschlüsse
    17
    Einbauwinkel
    18
    P
    elektrische Leistung
    L
    Phase
    N
    Null-Leiter
    K
    Kontroll- und Anzeigenteil
    M
    Leistungsmodul
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - V.24-Standard [0007]

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Verteilung elektrischer Energie über Schnittstellen an eine veränderbare Anzahl von Verbrauchern, insbesondere eine Verteilvorrichtung für elektrische Energie innerhalb einer datenverarbeitenden Anlage, wobei die Vorrichtung einen eigenen Web-Server und ein Mittel zur Messung der elektrischen Leistung umfasst und die Schnittstellen über den Web-Server schaltbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vorrichtung (1) jede Schnittstelle (2) bzw. Steckdose einen zugeordneten Leistungsmesser (3) aufweist, der zur Datenübermittlung mit dem Webserver (6) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) in einen Kontroll- und Anzeigenteil (K) und ein Leistungsmodul (M) unterteilt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungsmodul (M) und das Kontroll- und Anzeigenteils (K) als physikalisch voneinander getrennte Module aufgebaut sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungsmodul (M) mit einer Anzahl von fünf oder sechs Steckdosen (2) als leistenförmige Fortsetzung des Kontroll- und Anzeigenteils (K) ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Leistungsmodul (M) als mechanisch und elektrisch ankoppelbare Erweiterungsmöglichkeit unter Nutzung bereits vorhandener Datenkommunikations- und Anzeigemittel des Kontrollteils (K) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrollteil (K) als Basismodul der Vorrichtung (1) mit einem Anschluss (9) an das Stromnetz versehen ist.
DE102009027128A 2009-06-23 2009-06-23 Vorrichtung zur Verteilung elektrischer Energie an eine veränderbare Anzahl von Verbrauchern Ceased DE102009027128A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027128A DE102009027128A1 (de) 2009-06-23 2009-06-23 Vorrichtung zur Verteilung elektrischer Energie an eine veränderbare Anzahl von Verbrauchern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027128A DE102009027128A1 (de) 2009-06-23 2009-06-23 Vorrichtung zur Verteilung elektrischer Energie an eine veränderbare Anzahl von Verbrauchern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009027128A1 true DE102009027128A1 (de) 2011-02-24

Family

ID=43495132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009027128A Ceased DE102009027128A1 (de) 2009-06-23 2009-06-23 Vorrichtung zur Verteilung elektrischer Energie an eine veränderbare Anzahl von Verbrauchern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009027128A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2713562A1 (de) 2012-10-01 2014-04-02 Robert Bosch Gmbh Interaktive Steckdose und Haussteuerungssystem
DE102016120412A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Knürr GmbH Verteilerleiste

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5857896A (en) * 1996-06-26 1999-01-12 Reishauer Ag Method and device for the fine machining of spur or helical gear wheels
DE20208580U1 (de) * 2001-06-06 2003-01-09 Professional General Elect Steuerbares Energieverteilungsgerät und bei diesem eingesetztes elektronisches Modul

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5857896A (en) * 1996-06-26 1999-01-12 Reishauer Ag Method and device for the fine machining of spur or helical gear wheels
DE20208580U1 (de) * 2001-06-06 2003-01-09 Professional General Elect Steuerbares Energieverteilungsgerät und bei diesem eingesetztes elektronisches Modul

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Transmetra haltec GmbH: Datenblatt CLM5IP - Leistungsmessung over IP. August 2008 - Firmenschrift http://www.transmetra.ch/images/stories/pdf/messte hnik/energie_leistung/b07.clm5_ip.pdf [abgerufen am 29.09.2009] *
Transmetra haltec GmbH: Datenblatt CLM5IP - Leistungsmessung over IP. August 2008 - Firmenschrift http://www.transmetra.ch/images/stories/pdf/messtechnik/energie_leistung/b07.clm5_ip.pdf [abgerufen am 29.09.2009]
V.24-Standard

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2713562A1 (de) 2012-10-01 2014-04-02 Robert Bosch Gmbh Interaktive Steckdose und Haussteuerungssystem
DE102012217963A1 (de) 2012-10-01 2014-04-03 Robert Bosch Gmbh Interaktive Steckdose und Haussteuerungssystem
DE102016120412A1 (de) * 2016-10-26 2018-04-26 Knürr GmbH Verteilerleiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1771869B1 (de) Schalteinrichtung
AT508192B1 (de) Überwachungsvorrichtung
DE112013000932T5 (de) Systeme und Verfahren zur Konfiguration einer Stromverteilungs-Einheit
DE112013002300T5 (de) Relais mit integriertem Stromsensor
DE102019211222B4 (de) Programmierbares Multisensor-Mess- und Steuerungssystem zum Adressieren von Erweiterungsmodulen
EP3186862B1 (de) Automatisierungsmodul für die gebäudeautomation
WO2006018123A2 (de) Vorrichtung zum steuern der energieversorgung mindestens einer datentechnischen einrichtung
DE102008064450B4 (de) Photovoltaikanlagen-Anschlussmodul
DE202009008623U1 (de) Vorrichtung zur Steuerung und Kontrolle der Verteilung elektrischer Energie, insbesondere innerhalb datenverarbeitender Anlagen
EP3879942A1 (de) Notlichtbeleuchtungsanlage mit einem extern weitergeführten internen bus und verfahren zu ihrem betrieb sowie herstellungsverfahren
DE102009027128A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung elektrischer Energie an eine veränderbare Anzahl von Verbrauchern
DE202005001650U1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Energieversorgung von Komponenten einer Datenverarbeitungseinrichtung und zugehörige Datenverarbeitungseinrichtung
DE102004007260B4 (de) Elektrifiziereinrichtung für einen Schaltschrank oder ein Rack
CH697400B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen einer elektrischen Last an eine Energiequelle.
DE202012008085U1 (de) Elektrische Steckdose mit Temperaturüberwachung
EP2237057B1 (de) Analysevorrichtung zur Analyse eines Stromnetzes
DE202013012791U1 (de) Anordnung zum Installieren von Geräten der Gebäudesystemtechnik
EP2899822B1 (de) Elektrische Schutzanordnung für eine Elektroinstallation sowie dazugehöriges Verfahren
EP2713348B1 (de) Gefahrenmelderzentrale mit gekapselter Elektronik
DE202009013171U1 (de) Power over Ethernet (PoE)-Anlage
DE102014201004B3 (de) Netzwerkzugangsvorrichtung
DE112004002933B4 (de) Vorrichtung zum Steuern des Energieflusses zwischen einem Energieversorgungsnetz und einer daran angeschlossenen elektrischen Einrichtung
DE102009056213A1 (de) Ethernet-Koppelgerät für die Gebäudeautomation
DE202005021265U1 (de) Vorrichtung zum Steuern der Energieversorgung mindestens einer datentechnischen Einrichtung
DE102007047558A1 (de) Ferngesteuerte Kalibrierung eines Niederspannungsleistungsschalters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20111018