DE102009027010A1 - Verfahren zur Diagnose eines Aktors eines Ladedrucksystems einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Diagnose eines Aktors eines Ladedrucksystems einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009027010A1
DE102009027010A1 DE102009027010A DE102009027010A DE102009027010A1 DE 102009027010 A1 DE102009027010 A1 DE 102009027010A1 DE 102009027010 A DE102009027010 A DE 102009027010A DE 102009027010 A DE102009027010 A DE 102009027010A DE 102009027010 A1 DE102009027010 A1 DE 102009027010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
exhaust gas
actuator
boost pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009027010A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Bleile
Thomas Oertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009027010A priority Critical patent/DE102009027010A1/de
Priority to US12/789,941 priority patent/US8788235B2/en
Publication of DE102009027010A1 publication Critical patent/DE102009027010A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • F02B37/186Arrangements of actuators or linkage for bypass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • F02D2041/286Interface circuits comprising means for signal processing
    • F02D2041/288Interface circuits comprising means for signal processing for performing a transformation into the frequency domain, e.g. Fourier transformation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/04Engine intake system parameters
    • F02D2200/0406Intake manifold pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/12Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration
    • F02D41/123Introducing corrections for particular operating conditions for deceleration the fuel injection being cut-off
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/09Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
    • F02M26/10Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine having means to increase the pressure difference between the exhaust and intake system, e.g. venturis, variable geometry turbines, check valves using pressure pulsations or throttles in the air intake or exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/49Detecting, diagnosing or indicating an abnormal function of the EGR system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines Aktors eines Ladedrucksystems (48) einer Brennkraftmaschine (10), bei welchem der Aktor mit einem Ansteuersignal angesteuert und eine Zustandsgröße des Ladedrucksystems (48), welche von dem Ansteuersignal zumindest mittelbar abhängig ist, erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuersignal periodisch ist und dass ein Werteverlauf der Zustandsgröße im Hinblick auf mindestens eine periodische Eigenschaft analysiert wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose eines Aktors eines Ladedrucksystems einer Brennkraftmaschine, bei welchem der Aktor mit einem Ansteuersignal angesteuert und eine Zustandsgröße des Ladedrucksystems, welche von dem Ansteuersignal zumindest mittelbar abhängig ist, erfasst wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogramm sowie ein Steuergerät für eine Brennkraftmaschine.
  • Der Ladedruck, also der Druck, mit welchem Verbrennungsluft einer Brennkraftmaschine zugeführt wird, hat einen wichtigen Einfluss auf die Emissionen der Brennkraftmaschine. Es ist daher erforderlich, Fehler im Ladedrucksystem, insbesondere der Aktoren des Ladedrucksystems, erkennen zu können. Hierzu gehört nicht nur die Erkennung eines vollständigen Ausfalls oder Defekts eines Aktors sondern auch die Erkennung alterungsbedingter Verschlechterungen.
  • Aus Vorbenutzungen ist es bekannt, in stationären Betriebszuständen der Brennkraftmaschine zulässige Regelabweichungen zu überwachen. Diese Art der Überwachung ermöglicht es jedoch nicht, Fehler zu erkennen, welche in einem nicht stationären Zustand des Ladedrucksystems oder der Brennkraftmaschine auftreten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass es zur Erkennung von Fehlern geeignet ist, welche in einem nicht stationären Zustand des Ladedrucksystems oder der Brennkraftmaschine auftreten.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Ansteuersignal periodisch ist, und dass ein Werteverlauf der Zustandsgröße im Hinblick auf mindestens eine periodische Eigenschaft analysiert wird.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Darüber hinaus finden sich für die Erfindung wichtige Merkmale in der nachfolgenden Beschreibung und in der Zeichnung, wobei die Merkmale sowohl in Alleinstellung als auch in unterschiedlichen Kombinationen für die Erfindung wichtig sein können, ohne dass hierauf nochmals explizit hingewiesen wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es, zu erkennen, ob eine Geschwindigkeit, mit der ein Aktor auf ein Ansteuersignal reagiert, hinreichend hoch ist. Hierfür wird ein Werteverlauf der Zustandsgröße im Hinblick auf mindestens eine periodische Eigenschaft analysiert. Dies ermöglicht es, entscheiden zu können, ob eine Nachführung der Zustandsgröße in einem ausreichenden zeitlichen Zusammenstand zu dem periodischen Ansteuersignal des zu diagnostizierenden Aktors steht.
  • In vorteilhafter Weise umfasst die mindestens eine periodische Eigenschaft eine Amplitude und/oder eine Phasenverschiebung des Werteverlaufs. Diese Eigenschaften des Werteverlaufs können mit Hilfe einer Fourier-Analyse ermittelt werden.
  • Vorzugsweise wird die mindestens eine periodische Eigenschaft mit einem vorgebbaren oder vorgegebenen Grenzwert verglichen. Die Grenzwertermittlung erfolgt vorzugsweise mit Hilfe eines fehlerfreien Ladedrucksystems, so dass Kennzahlen hinterlegt werden können, welche dann mit der mindestens einen periodischen Eigenschaft des Werteverlaufs einer Zustandsgröße verglichen werden können. Beispielsweise kann eine Unterschreitung eines Grenzwerts mit der Diagnose eines defekten Aktors gleichgesetzt werden. Dieser kann ausgetauscht oder repariert werden, so dass eine Verschlechterung der Emissionen der Brennkraftmaschine vermieden wird.
  • In vorteilhafter Weise wird das Verfahren initiiert, wenn die Brennkraftmaschine sich in einem stationären Zustand befindet. Hiervon ausgehend wird das Verfahren dann vorzugsweise im Schubbetrieb oder im Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine durchgeführt. Dies ermöglicht es, ein im Mittel zumindestens im Wesentlichen konstantes Ansteuersignal zu verwenden, dessen Wert periodisch um einen Mittelwert schwankt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann für jeden Aktor eines Ladedrucksystems einer Brennkraftmaschine verwendet werden. Insbesondere ist es jedoch vorteilhaft, wenn der Aktor eine Drosselklappe zur Steuerung eines der Brennkraftmaschine zuführbaren Frischluftstroms, ein Ventil zur Steuerung eines der Brennkraftmaschine zuführbaren Abgasrückführstroms, ein Ventil zur Steuerung eines einem Abgas-Turbolader zuführbaren Abgasstroms oder ein Stellglied zur Steuerung der Turbinengeometrie eines Abgas-Turboladers ist. Diese Aktoren haben einen besonders großen Einfluss auf den Ladedruck und somit auf die Emissionen der Brennkraftmaschine.
  • Durch die aktive periodische Ansteuerung des Aktors erfolgt eine entsprechende periodische Änderung mindestens einer Zustandsgröße des Ladedrucksystems. Insbesondere betrifft diese Zustandsgröße den Massen- oder Volumenstrom und/oder den Druck eines der Brennkraftmaschine zugeführten Frischluftstroms, eines der Brennkraftmaschine zugeführten Abgasrückführstroms, eines von der Brennkraftmaschine abgeführten Abgasstroms und/oder eines einem Abgas-Turbolader zugeführten Abgasstroms. Diese Zustandsgrößen können mit Hilfe geeigneter Sensoren, insbesondere mit Luftmassenmessern und/oder Drucksensoren ermittelt werden.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Form eines Computerprogramms, das auf einem elektronischen Speichermedium abspeicherbar ist und in dieser Form einem die Brennkraftmaschine steuernden Steuergerät zugewiesen werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine und eines Ladedrucksystems; und
  • 2 eine Ausführungsform eines Ablaufdiagramms zur Diagnose eines Aktors des Ladedrucksystems.
  • In 1 trägt eine Brennkraftmaschine insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie dient zum Antrieb eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs. Die Brennkraftmaschine 10 ist als Diesel-Brennkraftmaschine ausgebildet, wesentliche grundsätzliche Inhalte der nachfolgenden Beschreibung gelten jedoch genauso für Benzin-Brennkraftmaschinen.
  • Die Brennkraftmaschine 10 umfasst mehrere Zylinder mit jeweils einem Brennraum 12. Verbrennungsluft gelangt in diesen über einen Ansaugkanal 14. In dem Ansaugkanal 14 wird Frischluft durch einen Filter 16 und einen Luftmassensensors 18 (”HFM”) geleitet und gelangt zu einem Verdichter 20. Zur Verdichtung der Luft verfügt der Verdichter 20 über eine Mehrzahl von Verdichterflügeln oder Verdichterschaufeln, welche in 1 schematisch angedeutet sind.
  • Die durch die Verdichtung erwärmte Ansaugluft wird durch einen Ladeluftkühler 22 gekühlt. Der Ladeluftkühler ist zwischen dem Verdichter 20 und einer Drosselklappe 24 angeordnet.
  • Heiße Verbrennungsabgase werden aus dem Brennraum 12 durch ein Abgaskanal 26 abgeleitet. In diesem ist eine Turbine 28 angeordnet. Die Turbinenschaufeln der Turbine 28 sind mit Hilfe eines Stellglieds 30 in ihrer Lage verstellbar, so dass die Turbinengeometrie der Turbine 28 einstellbar ist.
  • Die Turbine 28 und der Verdichter 20 sind mechanisch miteinander verbunden und bilden gemeinsam einen Abgas-Turbolader 32.
  • Zur Rückführung von Abgas aus dem Abgaskanal 26 zu der Frischluftseite ist eine Abgasrückführung 34 vorgesehen. Diese umfasst ein Abgasrückführventil 36 zur Regelung eines Abgasrückführstroms.
  • Zur Kühlung des Abgasrückführstroms ist eine Kühleinrichtung 38 vorgesehen. Der Abgasrückführstrom kann auch über eine Umgehung 40 mit einem Regelventil 42 geführt werden.
  • Das Abgas wird mittels eines Oxidationskatalysators 44 und mittels eines zweistufigen Partikelfilters 46 gereinigt. Ferner ist ein Schalldämpfer 47 vorgesehen.
  • Der Betrieb der Brennkraftmaschine 10 wird durch ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Steuergerät gesteuert und geregelt. Insbesondere werden die Drosselklappe 24, das Stellglied 30 und das Abgasrückführventil 36 von dem Steuergerät angesteuert.
  • Die Drosselklappe 24, das Stellglied 30 und das Abgasrückführventil 36 sind Aktoren eines Ladedrucksystems 48 zur Steuerung eines Ladedrucks, mit welchem Verbrennungsluft dem Brennraum 12 der Brennkraftmaschine 10 zugeführt wird.
  • Das Steuergerät ist so konfiguriert, dass ein schematisch in 2 dargestelltes Verfahren durchgeführt werden kann. Ausgehend von einem Ausgangszustand 50 der Brennkraftmaschine 10 und des Ladedrucksystems 48 wird in einer Phase 52 überwacht, ob Betriebszustände erreicht sind, welche sich zu Durchführung einer Diagnose eignen, also überwachungsrelevant sind. Insbesondere handelt es sich bei diesem Betriebszuständen um stationäre Betriebszustände der Brennkraftmaschine 10 und des Ladedrucksystems 48.
  • Die Phase 52 wird so oft durchlaufen, bis ein überwachungsrelevanter Betriebszustand erreicht ist. Für diesen Fall wird während eines vorgebbaren Zeitraums in einer Phase 54 einer der vorstehend genannten Aktoren mit einem periodischen Ansteuersignal angesteuert. Während dieses Zeitraums wird eine Zustandsgröße des Ladedrucksystems 48 erfasst und der periodische Verlauf von Werten dieser Zustandsgröße mit Hilfe einer Fourier-Analyse im Hinblick auf die Höhe einer Amplitude und/oder die Länge einer Phasenverschiebung ausgewertet. Dies ermöglicht es, in einer Phase 58 einen Vergleich mit in dem Steuergerät hinterlegten Kennwerten duchzuführen, um in Abhängigkeit dieses Vergleichs in einem Schritt 60 eine Fehlermeldung auszugeben, oder in einem Schritt 62 keine Fehlermeldung auszugeben.
  • Insbesondere handelt es sich bei dem zu diagnostizierenden Aktor um das Stellglied 30 und bei der zu erfassenden Zustandsgröße um den Luftmassenstrom, welcher mit Hilfe des Luftmassensensors 18 erfasst wird. Alternativ hierzu kann auch ein Signal verwenden werden, welches die Abgasrückführrate kennzeichnet. Die Abgasrückführrate ist das Verhältnis des rückgeführten Abgasstroms zu dem Gesamtmassenstrom in der Brennkraftmaschine 10. Es ist auch möglich, das Signal eines Drucksensors zur Erfassung eines Ladedrucks auszuwerten.
  • Die Amplitude der Änderung des Luftmassensignals des Luftmassensensors 18 kann mit Hilfe einer Fourier-Analyse ausgewertet werden. Die Frequenz der Periode, mit welcher das Stellglied 30 angesteuert wird, bewirkt im Luftsystem eine Reaktion mit derselben Frequenz, so dass der mit Hilfe des Luftmassensensors 18 gemessene Luftmassenstrom sich mit derselben Frequenz periodisch ändert. Aus diesem Grund ist es in diesem Fall ausreichend, die Amplitude der Schwankungen des Luftmassenstroms zu ermitteln und mit einem Grenzwert zu vergleichen. Dies ermöglicht eine Aussage über die Geschwindigkeit, mit welcher das Stellglied 30 die periodischen Ansteuersignale umsetzt. Ist diese Geschwindigkeit zu niedrig, kann ein Defekt des Stellglieds 30 festgestellt werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Diagnose eines Aktors eines Ladedrucksystems (48) einer Brennkraftmaschine (10), bei welchem der Aktor mit einem Ansteuersignal angesteuert und eine Zustandsgröße des Ladedrucksystems (48), welche von dem Ansteuersignal zumindest mittelbar abhängig ist, erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansteuersignal periodisch ist, und dass ein Werteverlauf der Zustandsgröße im Hinblick auf mindestens eine periodische Eigenschaft analysiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine periodische Eigenschaft eine Amplitude und/oder eine Phasenverschiebung des Werteverlaufs umfasst.
  3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine periodische Eigenschaft mit einem vorgebbaren oder vorgegebenen Grenzwert verglichen wird.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren initiiert wird, wenn die Brennkraftmaschine (10) sich in einem stationären Zustand befindet..
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren im Schubbetrieb oder im Leerlaufbetrieb der Brennkraftmaschine (10) durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor eine Drosselklappe (24) zur Steuerung eines der Brennkraftmaschine (10) zuführbaren Frischluftstroms, ein Ventil (36) zur Steuerung eines der Brennkraftmaschine zuführbaren Abgasrückführstroms, ein Ventil zur Steuerung eines einem Abgas-Turbolader (32) zuführbaren Abgasstroms oder ein Stellglied (30) zur Steuerung der Turbinengeometrie des Abgas-Turboladers (32) ist.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsgröße des Ladedrucksystems (48) den Massen- oder Volumenstrom eines der Brennkraftmaschine (10) zugeführten Frischluftstroms, eines der Brennkraftmaschine (10) zugeführten Abgasrückführstroms, eines von der Brennkraftmaschine (10) abgeführten Abgasstroms und/oder eines einem Abgas-Turbolader (32) zugeführten Abgasstroms betrifft.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustandsgröße des Ladedrucksystems (48) den Druck eines der Brennkraftmaschine (10) zugeführten Frischluftstroms, eines der Brennkraftmaschine (10) zugeführten Abgasrückführstroms, eines von der Brennkraftmaschine (10) abgeführten Abgasstroms und/oder eines einem Abgas-Turbolader (32) zugeführten Abgasstroms betrifft.
  9. Computerprogramm, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Ausführung des Verfahrens nach einem der voranstehenden Ansprüche programmiert ist.
  10. Steuergerät für eine Brennkraftmaschine (10), dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät zur Ausführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 konfiguriert ist.
DE102009027010A 2009-06-18 2009-06-18 Verfahren zur Diagnose eines Aktors eines Ladedrucksystems einer Brennkraftmaschine Ceased DE102009027010A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027010A DE102009027010A1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Verfahren zur Diagnose eines Aktors eines Ladedrucksystems einer Brennkraftmaschine
US12/789,941 US8788235B2 (en) 2009-06-18 2010-05-28 Method for diagnosing an actuator for a boost pressure system of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027010A DE102009027010A1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Verfahren zur Diagnose eines Aktors eines Ladedrucksystems einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009027010A1 true DE102009027010A1 (de) 2010-12-23

Family

ID=43123038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009027010A Ceased DE102009027010A1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Verfahren zur Diagnose eines Aktors eines Ladedrucksystems einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8788235B2 (de)
DE (1) DE102009027010A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011117108A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum prüfen der funktionalität eines abgasrückführventils einer brennkraftmaschine
EP2927465A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-07 MANN+HUMMEL GmbH Verfahren zur Bestimmung der momentanen Massendurchflussrate eines Gases, zugehörige Vorrichtung und Computerprogramm
FR3046631A1 (fr) * 2016-01-12 2017-07-14 Renault Sas Procede de determination de la position d'un element de generation de tourbillon dans le circuit d'admission d'un moteur

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005463A1 (de) * 2011-03-11 2012-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Systems, bei dem eine Stellgröße eines Stellglieds gesteuert werden kann
DE102012209415B4 (de) * 2012-06-04 2023-11-30 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Stellgebers für eine abgasgetriebene Aufladeeinrichtung
US10428754B2 (en) * 2016-11-18 2019-10-01 Borgwarner Inc. Inline sticky turbocharger component diagnostic device and system and method of using the same
CN114607518B (zh) * 2022-03-22 2022-11-29 潍柴动力股份有限公司 一种电气调压阀失效检测方法及车辆

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5445019A (en) * 1993-04-19 1995-08-29 Ford Motor Company Internal combustion engine with on-board diagnostic system for detecting impaired fuel injectors
DE102007051872B4 (de) * 2007-10-30 2019-01-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Schubumluftventils einer Brennkraftmaschine mit Verdichter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011117108A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum prüfen der funktionalität eines abgasrückführventils einer brennkraftmaschine
CN102791995A (zh) * 2010-03-24 2012-11-21 罗伯特·博世有限公司 用于检查内燃机的废气再循环阀的功能的方法
CN102791995B (zh) * 2010-03-24 2016-03-30 罗伯特·博世有限公司 用于检查内燃机的废气再循环阀的功能的方法
EP2927465A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-07 MANN+HUMMEL GmbH Verfahren zur Bestimmung der momentanen Massendurchflussrate eines Gases, zugehörige Vorrichtung und Computerprogramm
FR3046631A1 (fr) * 2016-01-12 2017-07-14 Renault Sas Procede de determination de la position d'un element de generation de tourbillon dans le circuit d'admission d'un moteur

Also Published As

Publication number Publication date
US8788235B2 (en) 2014-07-22
US20100324857A1 (en) 2010-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027010A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Aktors eines Ladedrucksystems einer Brennkraftmaschine
DE102008011415B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102017200290A1 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Erkennung und Unterscheidung eines Durchflussfehlers und eines Dynamikfehlers einer Abgasrückführung
EP1370751B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines signals
DE102007039613B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Steuer- und Regeleinrichtung
DE112010004259B4 (de) Fehlererfassungsvorrichtung für eine EGR-Vorrichtung
DE102008000691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Zuluftsystems einer Brennkraftmaschine
DE102014209840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters
DE102007009689B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE10136977A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Laders
DE102005001119A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012206033A1 (de) Unterscheidung zwischen AGR-Ventil und Sauerstoffsensor-Funktionsminderung
DE102009027519A1 (de) Erkennung einer Leckage im Luftsystem eines Kraftfahrzeugs
DE102015213825A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dynamiküberwachung eines Luftfüllungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102012207655A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines Ventils einer Fluidzuleitung
DE102012112627A1 (de) Abnormalitätsdiagnosevorrichtung für ein Verbrennungsmotorsteuersystem
WO2019120904A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen des verschmutzungsgrades eines luftfilters einer verbrennungskraftmaschine
DE102016219781A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Abgleich und zur Diagnose eines Abgasrückführmassenstrommessers
DE102008041612A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Dosiereinrichtung
DE102005018271B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Schubumluftventils eines Laders
DE102015200904A1 (de) Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor
EP1609970B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2008152037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überprüfen eines abgasrückführsystems und computerprogramm
WO2011117108A1 (de) Verfahren zum prüfen der funktionalität eines abgasrückführventils einer brennkraftmaschine
DE102013218900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Partikelfilters

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final