DE102009026832A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Führen und/oder Formen eines Kunststoffstranges - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Führen und/oder Formen eines Kunststoffstranges Download PDF

Info

Publication number
DE102009026832A1
DE102009026832A1 DE102009026832A DE102009026832A DE102009026832A1 DE 102009026832 A1 DE102009026832 A1 DE 102009026832A1 DE 102009026832 A DE102009026832 A DE 102009026832A DE 102009026832 A DE102009026832 A DE 102009026832A DE 102009026832 A1 DE102009026832 A1 DE 102009026832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
segment
flat
area
flat materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009026832A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dohmann
Thomas Gesper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battenfeld Cincinnati Germany GmbH
Original Assignee
Battenfeld Extrusionstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battenfeld Extrusionstechnik GmbH filed Critical Battenfeld Extrusionstechnik GmbH
Priority to DE102009026832A priority Critical patent/DE102009026832A1/de
Priority to PCT/EP2010/057058 priority patent/WO2010142523A1/de
Publication of DE102009026832A1 publication Critical patent/DE102009026832A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/907Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using adjustable calibrators, e.g. the dimensions of the calibrator being changeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/355Conveyors for extruded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • B29C2948/92619Diameter or circumference
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/905Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using wet calibration, i.e. in a quenching tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen und/oder Formen eines Kunststoffstranges und/oder eines Kunststoffprofils, vorzugsweise eines Kunststoffrohres, die einen Bereich (8) mit veränderbarem Querschnitt (9) und Mittel zum Verändern des veränderbaren Querschnittes (9) aufweist, wobei der Bereich (8) mit veränderbarem Querschnitt (9) aus Flachmaterial gebildet wird, wobei das Flachmaterial in Teilbereichen (7) überlappt und im überlappenden Bereich das Flachmaterial eng aneinanderliegt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mehrere segmentartig ausgebildete Flachmaterialien (5a) den Bereich (8) mit veränderbarem Querschnitt (9) bilden, jedes der segmentartig ausgebildeten Flachmaterialien einen angeformten Bogen (6a) aufweist und die angeformten Bögen (6a) der mehreren segmentartig ausgebildeten Flachmaterialien (5a) den Einzugsbereich (6) der Vorrichtung bilden, wobei der Einzugsbereich (6) gegenüber dem Querschnitt (9) aufgeweitet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen und/oder Formen eines Kunststoffstranges und/oder eines Kunststoffprofiles, vorzugsweise eines Kunststoffrohres, die einen Bereich mit veränderbarem Querschnitt und Mittel zum Verändern des veränderbarem Querschnittes aufweist, wobei der Bereich mit veränderbarem Querschnitt aus Flachmaterial gebildet wird, wobei das Flachmaterial in Teilbereichen überlappt und im überlappenden Bereich das Flachmaterial eng aneinander liegt.
  • Aus dem Stand der Technik sind Kalibriervorrichtungen mit Mitteln zum Ändern des Durchlassquerschnittes bekannt. So beschreibt beispielsweise die DE 10 2004 052 972 eine Kalibriervorrichtung, bei der ein Durchlassquerschnitt mittels eines gewickelten Flachmaterials im Querschnitt verändert wir in dem das gewickelte Flachmateriale enger oder weiter zusammengeschnürt wird.
  • Ziel solcher Vorrichtungen ist es, eine Kalibriereinrichtung anzubieten, mittels der es möglich ist, während der Produktionsphase eines Rohres, sofern gleiche Materialeigenschaften gewünscht werden, beliebige Rohrdurchmesser fertigen zu können. Es kann also während der Produktionsphase mittels der Kalibrierung von einem kleineren auf einen größeren Durchmesser oder umgekehrt verstellt werden.
  • Die oben beschriebene Vorrichtung hat jedoch den Nachteil, dass das gewickelte Flachmaterial nicht ausreichend eng genug gewickelt werden kann. Ein durchgehender kegel- oder trichterförmiger Einlauf zur idealen Schmelzeführung und entsprechender Vakuumabdichtmöglichkeit in den Vakuumtank ist hier auch wünschenswert.
  • Des weiteren ist ein gewickeltes Flachmaterial wenn es sehr klein zusammengewickelt wird in seiner innersten Wickellage die die Schmelze führt, sehr instabil zur Aufnahme axialer Kräfte. D. h. das Dünnblech kann durch die Reibkräfte zur Schmelze in Extrusionsrichtung mitgerissen werden.
  • Aufgab e der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzubieten, die zwar klein baut, aber auch relativ eng gewickelt werden kann und trotzdem die Schmelze führen und relativ einfach verstellt werden kann, damit weiterhin ein gute Schmelzeführung im Einlauf und ein gute Vakuumabdichtmöglichkeit geschaffen wird.
  • Die Lösung der Aufgabe zur Vorrichtung ist in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere segmentartig ausgebildete Flachmaterialien den Bereich mit veränderbarem Querschnitt bilden, jedes der segmentartig ausgebildeten Flachmaterialen einen angeformten Bogen aufweist und die angeformten Bögen der mehreren segmentartig ausgebildeten Flachmaterialen den Einzugsbereich der Vorrichtung bilden, wobei der Einzugsbereich gegenüber dem Querschnitt aufgeweitet ist.
  • Durch diese Ausgestaltung wird es möglich einen Einzugsbereich zu schaffen, der an dem gewickelten Flachmaterial angeformt ist und somit kein weiteres zusätzliches Element benötigt wird. Durch die Segmet bauweise werden fast alle beliebigen Querschnitte realisierbar und die gestellte Aufgabe erfüllt.
  • Weiterbildungsgemäß ist vorgesehen, dass die segmentartig ausgebildeten Flachmaterialien eine erste Kante und eine zweite Kante aufweisen deren Wirkungslinien sich schneiden. Hierdurch wird erreicht, dass kein Vorsprung, sondern nur ein Rücksprung vorhanden ist und somit die Schmelze nicht unter die Segmente schieben kann. Weiterhin wird das Material, sprich die Schmelze, in ihrer Außenkontur verwischt und es können kein Markierungen entstehen. Als Nebeneffekt wir das partielle Überlappen der Segmente vereinfacht.
  • In einer weiteren Fortbildung ist vorgesehen, dass das segmentartig ausgebildete Flachmaterial so ausgeführt ist, dass bei einem Schnitt senkrecht zur Extrusionsachse, die Schnittfläche ein Kreissegment bildet. Was in der Folge bedeutet, dass die mehreren aneinander liegenden, sich überlappenden segmentartig ausgeführten Flachmaterialen, in Summe problemlos einen Kreisquerschnitt bilden können.
  • Vorteilhafter Weise wird weiterhin vorgeschlagen, dass das segmentartig ausgebildete Flachmaterialien so ausgeführt ist, dass bei einem Schnitt längs der Extrusionsachse die Schnittfläche des angeformten Bogens ein Kreissegment bildet das tangential an die Schnittfläche des segmentartig ausgebildeten Flachmaterials anschließt.
  • Der Übergang vom Einzugsbereich in den Kalibrierbereich kann auch als Trompeteneinlauf ausgeformt sein, er ist somit sehr homogen, also stetig d. h. es liegt keine scharfkantige Umlenkung der Schmelze vor.
  • An der Auslaufseite könnte analog zum Einlauf ein Bogen angebracht werden, so dass die Vorrichtung einen Auslaufbereich aufweist, der analog den Einzugsbereich ausgeführt ist. Dieser würde die Gesamtgeometrie im Auslauf stabilisieren und verhindert eine Beschädigung der Seg mente, wenn vor dem Anfahrprozess ein Anfahrrohr entgegen der Extrusionsrichtung durch die Kalibrierhülse gezogen wird.
  • In den Zeichnungen ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben.
  • 1 zeigt den Teil einer Extrusionslinie,
  • 2 eine Perspektive der Kalibrierung,
  • 3 ein Draufsicht auf die Kalibrierung und
  • 4 einen Schnitt durch die Kalibrierung.
  • Die 1 zeigt eine Extrusionslinie mit einem Extruder 1, dem Werkzeug 2, dem Vakuum- und Kalibriertank 3, in dem eine Kalibrierung 5 angeordnet ist. An das Vakuum- und Kalibrierbad können sich weitere Nachfolgeeinrichtungen wie weitere Kühlbäder sowie Ablängvorrichtungen anschließen. Die Extrusionsachse ist mit Positionsziffer 4 gekennzeichnet.
  • Der Kern der Erfindung liegt im Einzugsbereich des Vakuum- und Kalibriertankes 3, insbesondere im Einzugsbereich und der Ausführung der Kalibrierung 5. Eine detaillierte Darstellung ist in der 2 wiedergegeben.
  • 2a und 2b zeigen eine perspektivische Darstellung der Kalibrierung 5, die aus einer Mehrzahl von segmentartigen Flachmaterialen 5a gebildet wird. Diese segmentartigen Flachmaterialien 5a sind überlappend zu einem Kreisring und somit zur Kalibrierung 5 angeordnet. Sie bilden einen Bereich 8 über den der Querschnitt 9 der Kalibrierung 9 veränderbar ist in dem mittels einer nicht dargestellten Verstellung die segmentartigen Flachmaterialen 5a mehr oder weniger überlappt werden. Durch die mehr oder wenigere Überlappung wird ein größerer oder kleinerer Durchmesser 9 in der Kalibrierung 5 bereitgestellt.
  • Jede der segmentartigen Flachmaterialien 5a weist einen angeformten Bogen 6a auf, der in der gemeinsamen überlappten Anordnung aller segmentartigartigen Flachmaterialen 5a einen Einzugsbereich 6 der Kalibrierung 5 bilden.
  • 2a verdeutlicht den segmentartigen Aufbau in dem in dieser Figur ein Segment 5a analog einer Explosionsdarstellung herausgezogen dargestellt ist. Ansonsten entspricht 2b der 2a, die Bezugsziffern verweisen auf identische Positionen. Verdeutlich zu erkennen sind in dem explosionsartige dargestellten segmentartigem Flachmaterial 5a die beiden Kanten 5b und 5c die vorzugsweise nicht parallel zueinander verlaufen, sondern v-förmig in Richtung des angeformten Bogens 6a. In der entgegengesetzten Richtung würden sich die gedachten Linen der Kanten, also die Wirklinien, irgendwo schneiden.
  • 3 zeigt eine Frontansicht (in Extrusionsrichtung gesehen) auf die Kalibrierung 5, sodass der aufgeweitete Einlaufbereich 6, der durch die angeformten Bogen 6a gebildet wird, gut zu erkennen ist. Deutlich erkennt man die segmentartigen Flachmaterialen 5a, die teilweise überlappen. Der überlappende Bereich 7 wiederholt sich von Segment 5a zu Segment 5a.
  • 4 verdeutlicht noch einmal den überlappenden Bereich 7 der segmentartigen Flachmaterialien 5a die die Kalibrierung 5 bilden. 4 ist ein Schnitt durch die Kalibrierung 5 senkrecht zur Extrusionsachse 4. In dieser Darstellung ist auch deutlich zu erkennen, dass die segmentartigen Flachmaterialien 5a als gewickeltes Blech ausgeführt sind, wobei das gewickelte Blech einem Segment eines Kreisbogens entspricht.
  • Bedingt durch die Materialeigenschaften des Flachmaterials kann der Radius des Kreisbogens ebenfalls mit verändert werden. Hierdurch ist gewährleistet, dass beim Verändern des Querschnittes kein Vieleck in Form eines Polygons, sondern immer ein Kreisquerschnitt erhalten bleibt. Vorzugsweise wird das segmentartige Flachmaterial 5a aus Federstahl gefertigt.
  • 1
    Extruder
    2
    Werkzeug
    3
    Vakuum- und Kalibrierbad
    4
    Extrusionsachse
    5
    Kalibrierung
    5a
    Segment von 5
    5b
    erste Kante von 5a
    5c
    zweite Kante von 5a
    6
    aufgeweiteter Einzugsbereich
    6a
    an 5a angeformter Bogen
    7
    überlappender Bereich zwischen 5a
    8
    Bereich mit veränderbarem Querschnitt 9
    9
    Querschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004052972 [0002]

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Führen und/oder Formen eines Kunststoffstranges und/oder eines Kunststoffprofiles, vorzugsweise eines Kunststoffrohres, die einen Bereich (8) mit veränderbarem Querschnitt (9) und Mittel zum Verändern des veränderbarem Querschnittes (8) aufweist, wobei der Bereich (8) mit veränderbarem Querschnitt (9) aus Flachmaterial gebildet wird, wobei das Flachmaterial in Teilbereichen (7) überlappt und im überlappenden Bereich das Flachmaterial eng aneinander liegt, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere segmentartig ausgebildete Flachmaterialien (5a) den Bereich (8) mit veränderbarem Querschnitt (9) bilden, jedes der segmentartig ausgebildeten Flachmaterialen einen angeformten Bogen (6a) aufweist und die angeformten Bögen (6a) der mehreren segmentartig ausgebildeten Flachmaterialen (5a) den Einzugsbereich (6) der Vorrichtung bilden, wobei der Einzugsbereich (6) gegenüber dem Querschnitt (9) aufgeweitet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass segmentartig ausgebildete Flachmaterialien (5a) eine erste Kante (5b) und eine zweite Kante (5c) aufweisen deren Wirkungslinien sich schneiden.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass segmentartig ausgebildete Flachmaterialien (5a) so ausgeführt ist, dass bei einem Schnitt senkrecht zur Extrusionsachse (4), die Schnittfläche ein Kreissegment bildet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass segmentartig ausgebildete Flachmaterialien (5a) so ausgeführt ist, dass bei einem Schnitt längs der Extrusionsachse (4) die Schnittfläche des angeformten Bogens (6a) ein Kreissegment bildet das tangential an die Schnittfläche des segmentartig ausgebildeten Flachmaterials (5a) anschließt.
  5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen Auslaufbereich aufweist, der analog den Einzugsbereich ausgeführt ist.
DE102009026832A 2009-06-08 2009-06-08 Vorrichtung und Verfahren zum Führen und/oder Formen eines Kunststoffstranges Pending DE102009026832A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026832A DE102009026832A1 (de) 2009-06-08 2009-06-08 Vorrichtung und Verfahren zum Führen und/oder Formen eines Kunststoffstranges
PCT/EP2010/057058 WO2010142523A1 (de) 2009-06-08 2010-05-21 Vorrichtung und verfahren zum führen und/oder formen eines kunststoffstranges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026832A DE102009026832A1 (de) 2009-06-08 2009-06-08 Vorrichtung und Verfahren zum Führen und/oder Formen eines Kunststoffstranges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009026832A1 true DE102009026832A1 (de) 2010-12-16

Family

ID=42536341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009026832A Pending DE102009026832A1 (de) 2009-06-08 2009-06-08 Vorrichtung und Verfahren zum Führen und/oder Formen eines Kunststoffstranges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009026832A1 (de)
WO (1) WO2010142523A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323543A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-30 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Kalibriereinrichtung
DE10337533A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-10 Krauss Maffei Kunststofftech Montagefreundliche, verstellbare Kalibriereinrichtung
DE102004052972A1 (de) 2004-10-29 2006-05-04 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Formen eines extrudierten Kunststoffstranges
DE102005002820B3 (de) * 2005-01-20 2006-05-11 Inoex Gmbh Stufenlos einstellbare Kalibrierhülse für extrudierte Kunststoffrohre

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4408970A (en) * 1979-12-19 1983-10-11 Mobil Oil Corporation Stabilizing air ring apparatus
DE102004029498B3 (de) * 2004-06-18 2005-10-13 INOEX GmbH Innovationen und Ausrüstungen für die Extrusionstechnik Stufenlos einstellbare Kalibrierhülse für extrudierte Kunststoffrohre
DE102005063041B4 (de) * 2005-12-29 2013-08-08 Inoex Gmbh Stufenlose einstellbare Kalibrierhülse für extrudierte Kunststoffrohre
DE102007050938A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Inoex Gmbh Stufenlos einstellbare Kalibrierhülse für extrudierte Kunststoffrohre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323543A1 (de) * 2003-05-24 2004-12-30 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Kalibriereinrichtung
DE10337533A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-10 Krauss Maffei Kunststofftech Montagefreundliche, verstellbare Kalibriereinrichtung
DE102004052972A1 (de) 2004-10-29 2006-05-04 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Formen eines extrudierten Kunststoffstranges
DE102005002820B3 (de) * 2005-01-20 2006-05-11 Inoex Gmbh Stufenlos einstellbare Kalibrierhülse für extrudierte Kunststoffrohre

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010142523A1 (de) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2281138B1 (de) Strömungsoptimierter rohrbogen
DE2100192B2 (de) Strangpresskopf zum herstellen eines hohlstranges
EP3307934B1 (de) Flechtmaschine
EP2952091A1 (de) Tropfbewässerungsrohr mit darin eingesetzten Dosierelementen
DE3011425A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffrohren mit laengslaufenden hohlkanaelen in deren wandung
DE102014019506A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Fadenbündeln
DE102007026309B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von runden oder ovalen Kunststoffrohren
DE2810648C2 (de)
DE10392296T5 (de) Strömungsgleichrichter für einen Fluidstrom und Zapfpistole
DE102011006647B4 (de) Mechanische Vorrichtung zur Realisierung einer Öffnung mit veränderlichen Öffnungsweiten
DE2000307A1 (de) Extrudierkopf zur Herstellung eines Widerstands-Elementes,eines Bandes,Antriebsriemens od.dgl.
DE102009000154B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen und/oder Formen eines Kunststoffstranges
DE10206276B4 (de) Sich auf den Rohrdurchmesser einstellende Endabdichtung eines Unterdruck-Kalibrierbades
DE102009026832A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen und/oder Formen eines Kunststoffstranges
AT522143A1 (de) Sprinkleranordnung mit spiralgewicht
DE19638307A1 (de) Verfahren zum Schneiden von kontinuierlich geförderten, flächigen Produkten aus Papier oder ähnlichen Materialien
DE3634539C2 (de)
DE10205210B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
DE102016205647B4 (de) Ringgatter für eine hydraulische Maschine und Verfahren zum Schließen
DE102011105446B4 (de) Dichtung für eine Extrusionslinie mit variablem Strangdurchmesser
DE102017104706A1 (de) Verfahren zur Montage eines Messers an einem Zylinderkörper sowie Schneidvorrichtung zur Bearbeitung von Tierhäuten
DE102005035750A1 (de) Umlenkeinrichtung für eine Folienbahn
DE202021103110U1 (de) Ventilkäfig für ein Stellventil
DE1704715C3 (de) Vorrichtung zum Verformen eines Rohres aus Kunststoff
DE19952797A1 (de) Blütenmischer für ein Zweikreis-Strahltriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BATTENFELD-CINCINNATI GERMANY GMBH, 32547 BAD , DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0047900000

Ipc: B29C0048900000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication