DE102009026158A1 - Randseitige laminierte Wickelgüter - Google Patents

Randseitige laminierte Wickelgüter Download PDF

Info

Publication number
DE102009026158A1
DE102009026158A1 DE102009026158A DE102009026158A DE102009026158A1 DE 102009026158 A1 DE102009026158 A1 DE 102009026158A1 DE 102009026158 A DE102009026158 A DE 102009026158A DE 102009026158 A DE102009026158 A DE 102009026158A DE 102009026158 A1 DE102009026158 A1 DE 102009026158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminated
width
web
parts
laminated article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009026158A
Other languages
English (en)
Inventor
Vishal Overland Park Bansal
Travis G. Brooklyn Park Stifter
Chad E. Brooks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHA Altair LLC
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE102009026158A1 publication Critical patent/DE102009026158A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/16Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
    • B01D39/1692Other shaped material, e.g. perforated or porous sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/12Composite membranes; Ultra-thin membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/12Composite membranes; Ultra-thin membranes
    • B01D69/1212Coextruded layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/30Polyalkenyl halides
    • B01D71/32Polyalkenyl halides containing fluorine atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/30Polyalkenyl halides
    • B01D71/32Polyalkenyl halides containing fluorine atoms
    • B01D71/36Polytetrafluoroethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/28Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42
    • B32B27/286Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising synthetic resins not wholly covered by any one of the sub-groups B32B27/30 - B32B27/42 comprising polysulphones; polysulfides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • B32B27/322Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins comprising halogenated polyolefins, e.g. PTFE
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/04Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by at least one layer folded at the edge, e.g. over another layer ; characterised by at least one layer enveloping or enclosing a material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/06Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions for securing layers together; for attaching the product to another member, e.g. to a support, or to another product, e.g. groove/tongue, interlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/266Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by an apertured layer, the apertures going through the whole thickness of the layer, e.g. expanded metal, perforated layer, slit layer regular cells B32B3/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/30Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being formed of particles, e.g. chips, granules, powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/05Interconnection of layers the layers not being connected over the whole surface, e.g. discontinuous connection or patterned connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0668The layers being joined by heat or melt-bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/02Synthetic macromolecular particles
    • B32B2264/0214Particles made of materials belonging to B32B27/00
    • B32B2264/0257Polyolefin particles, e.g. polyethylene or polypropylene homopolymers or ethylene-propylene copolymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2270/00Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/02Cellular or porous
    • B32B2305/026Porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/726Permeability to liquids, absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/12Polyvinylhalogenides containing fluorine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2327/00Polyvinylhalogenides
    • B32B2327/12Polyvinylhalogenides containing fluorine
    • B32B2327/18PTFE, i.e. polytetrafluoroethylene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Ein laminierter Artikel (20) weist eine erste Materialbahn (42) mit einer ersten Breite (W) auf. Eine zweite Materialbahn (44) weist eine zweite Breite auf, die im Wesentlichen gleich der ersten Breite ist. Die zweite Bahn hat die gleiche Ausdehnung wie die erste Bahn. Die zweite Bahn ist an einem seitlichen Teil (22 bzw. 24) an die erste Bahn anlaminiert. Ein permeabler unlaminierter Teil (46) streckt sich quer zu dem laminierten seitlichen Teil. Die Breite (E1, E2) des laminierten seitlichen Teils ist kleiner als die Hälfte der ersten Breite (W).

Description

  • Hintergrund
  • Die Erfindung betrifft allgemein laminiertes Halbzeugmaterial. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Wickelgüter, die an einem Rand laminiert sind.
  • Wickelgüter sind bekannt. Wickelgüter werden einem Benutzer typischerweise als eine verhältnismäßig lange Materialbahn geliefert, die auf sich selbst oder auf einen zylindrischen Kern aufgewickelt ist. Während der Verarbeitung zu einem End- oder Zwischenprodukt wird das bahnförmige Material des jeweiligen Wickelguts abgewickelt und auf eine Länge zugeschnitten wie sie für einen nachfolgenden Prozess benötigt wird.
  • Ein Beispiel eines solches Endproduktes ist ein Patronenfilter für Fluide. Das Patronenfiltern kann ein gefaltetes Filtermedienelement enthalten. Das Filtermedium kann ein Laminat aus zwei oder mehreren Materialschichten sein. Eine der Materialschichten kann eine expandierte Polytetrafluoroethylen(ePTFE)-Membran sein, die auf ein (nicht-gewebtes oder gewebtes) Textilwarensubstrat auflaminiert ist. Eine ePTFE Membran bietet viele Vorteile bei Fluidfiltrationsanwendungen und wird bei solchen Anwendungen gerne eingesetzt.
  • Eine ePTFE Membran ist verhältnismäßig fragil und schwierig zu handhaben und zu verarbeiten. Zur Erleichterung der Handhabung und der Verarbeitung ist in der Regel ein Laminat erforderlich. Eine Laminierung verringert aber typischerweise den zur Verfügung stehenden Durchlassquerschnitt.
  • Es besteht deshalb ein Bedürfnis, mehrschichtige Wickelgüter zu schaffen, die ohne nachteilige Beeinträchtigung des Durchlassquerschnitts der Wickelgüter gehandhabt und verarbeitet werden können.
  • Zusammenfassung
  • Gemäß einem Aspekt weist ein laminierter Artikel eine erste Materialbahn einer ersten Breite auf. Eine zweite Materialbahn weist eine zweite Breite auf, die im Wesentlichen gleich der ersten Breite ist. Die zweite Bahn weist die gleiche Ausdehnung wie die erste Bahn auf. Die zweite Bahn ist an einem seitlichen Teil an der ersten Bahn anlaminiert. Ein permeabler unlaminierter Teil erstreckt sich quer zu dem laminierten seitlichen Teil. Die Breite des laminierten seitlichen Teils ist kleiner als die Hälfte der ersten Breite.
  • Ein laminierter Artikel weist eine erste Schicht aus expandiertem Polytetrafluoroethylen (ePTFE) mit einer ersten Breite auf. Eine zweite Schicht aus meltblown Ethylenchlortrifluorethlyen-Textilware weist eine Breite auf, die im Wesentlichen gleich der ersten Breite ist. Die erste Schicht weist die gleiche Ausdehnung wie die zweite Schicht auf. Die zweite Schicht ist an einander gegenüberliegenden seitlichen Teilen kontinuierlich auf die zweite Schicht auflaminiert. Ein permeabler unlaminierter Teil erstreckt sich zwischen den laminierten seitlichen Teilen. Die Breite jedes der laminierten Teile ist kleiner als die Hälfte der ersten Breite.
  • Ein anderer Aspekt besteht in einem Verfahren zum Laminieren von bahnförmigem Material. Das Verfahren beinhaltet die Schritte des Bereitstellens einer ersten Materialbahn mit einer ersten Breite. Eine zweite Materialbahn wird bereitgestellt und diese hat eine Breite, die im Wesentlichen gleich der ersten Breite ist. Die zweite Schicht wird an einander gegenüberliegenden seitlichen Teilen kontinuierlich auf die erste Schicht auflaminiert. Ein permeabler unlaminierter Teil erstreckt sich zwischen den laminierten seitlichen Teilen. Die Breite jedes der laminierten seitlichen Teile ist kleiner als die Hälfte der ersten Breite.
  • Zeichnung
  • Das Verständnis dieser und weiterer Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile der Erfindung wird erleichtert wenn die nachfolgende Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung gelesen wird, in der:
  • 1 eine Draufsicht auf einen laminierten Artikel gemäß einem Aspekt in der Erfindung ist;
  • 2 eine Querschnittsdarstellung, längs der Linie in 2-2 der 1 des laminierten Artikels gemäß einem Aspekt nach 1 ist;
  • 3 eine Querschnittsdarstellung des laminierten Artikels ähnlich wie 2, aber gemäß einem anderen Aspekt ist;
  • 4 eine Querschnittsdarstellung eines laminierten Artikels ähnlich wie 2, aber gemäß einem weiteren Aspekt ist;
  • 5 eine schematische Seitenansicht einer Einrichtung zur Veranschaulichung eines Laminierungsverfahrens gemäß einem Aspekt der Erfindung ist;
  • 6 eine Seitenansicht einer bei dem in 5 dargestellten Laminierungsverfahren verwendeten Walze ist;
  • 7 eine Seitenansicht einer anderen bei dem in 5 veranschaulichten Laminierungsverfahren verwendeten Walze ist;
  • 8 eine Draufsicht auf einen laminierten Artikel gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist;
  • 9 eine Querschnittsdarstellung, etwa längs der Linie 9-9 der 8, des laminierten Artikels nach 8 ist;
  • 10 eine Draufsicht auf einen laminierten Artikel gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist;
  • 11 eine Querschnittsdarstellung, etwa längs der Linie 11-11 der 10, des laminierten Artikels nach 10 ist; und
  • 12 eine Querschnittsdarstellung, etwa längs der Linie 12-12 der 10, des laminierten Artikels der 10 ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Filtermedien beinhalten häufig wenigstens eine Schicht aus einem Material, etwa eine expandierte Polytetrafluorethylen(ePTFE)-Membran, das in einem darauf folgenden Umwandlungsprozess verhältnismäßig fragil und schwer handzuhaben und zu verarbeiten ist. Ein Beispiel eines solchen Produktes, das ein solches Filtermedium einsetzt, ist ein Patronenfilter. Die ePTFE Membran ist in der Regel auf ein ungewebtes oder gewebtes Textilsubstrat auflaminiert. Der Laminierungsprozess verringert aber die Durchlässigkeit des Filtermediums. Um die Fluidpermeabilität des in einem anschließenden Prozess leicht handzuhabenden Laminats zu maximieren, wurde ein mehrschichtiges Wickelgutprodukt entwickelt, bei dem wenigstens ein Außenrand zusammenlaminiert ist. Der Rest des Wickelguts ist unlaminiert, um einen maximalen Durchsatz bzw. eine maximale Fluiddurchlässigkeit zu erzielen.
  • Ein Aspekt der Erfindung schafft einen mehrschichtigen laminierten Artikel 20 (1) der wenigstens an einem Rand 22 oder 24 und vorzugsweise an seinen beiden zu äußerst liegenden Rändern 22 und 24 zusammenlaminiert ist. Ein solcher laminierter Artikel 20 gestattet eine einfache Handhabung und Verarbeitung als Filterationsmedium, das zwischen den beiden äußeren Rändern 22 und 24 einen verhältnismäßig hohen Durchlassquerschnitt aufweist.
  • Der laminierte Artikel 20 weist eine erste Materialschicht oder -bahn 42 mit einer ersten Breite W auf. Der laminierte Artikel weist außerdem eine zweite Materialschicht 44 mit einer zweiten Breite auf, die im Wesentlichen gleich der ersten Breite W ist. Die erste Bahn 42 liegt auf der zweiten Bahn 44 auf und ist mit der zweiten Bahn koextensiv (d. h. sie hat die gleiche Ausdehnung). Die zweite Bahn 44 ist mit Vorzug an einander gegenüberliegenden Seitenteilen oder Außenrändern 22, 24 auf die erste Bahn 42 kontinuierlich auflaminiert. Es liegt auf der Hand, dass die laminierten Randteile 22, 24 auch in einer diskontinuierlichen Weise ausgebildet sein könnten. Zwischen den laminierten Seitenteilen erstreckt sich ein unlaminierter Teil 46. Wenngleich bei der vorliegenden Darstellung lediglich zwei Bahnen 42, 44 den laminierten Artikel 20 bilden, so versteht sich doch, dass jede zweckentsprechende Zahl Bahnen oder Schichten in den laminierten Artikel eingebaut sein können.
  • Die Ausdrücke „Bahn”, „laminierter Artikel” und „Wickelgut” sollen ein bahnförmiges Material bezeichnen, das eine Länge L aufweist, die sich in einer quer zu der Breite W weisenden Richtung erstreckt. Die Länge L ist wesentlich größer als die Breite W. Die Breite W könnte beispielsweise in dem Bereich von 10,5 inch bis 26 inch liegen, während die Länge L in der Größenordnung von 100 yards oder mehr liegen kann.
  • Die erste Bahn 42 des laminierten Artikels 20 ist aus irgendeinem für Filterationsubstrate geeigneten Material hergestellt, wie etwa einem nonwoven meltblown Ethylenchlortrifluorethylen. Beispiele vieler anderer geeigneter Materialien, die verwendet werden und können sind Vliese (nonwovens) wie Spunbond-, Spunlaced-Vliese, trockengelegte (dry laid) Vliese (Spinnvliese) oder thermobonded thermoplastische Vliese, wie etwa meltblown Polypropylen, Polyester, Polethylen oder Nylon. Bei dem laminierten Artikel 20 sind die erste Materialbahn 42 und die zweite Materialbahn 44 über die Länge L des laminierten Artikels an den beiden seitlichen Randteilen 22, 24 zusammenlaminiert. Die laminierten Randteile 22, 24 erstrecken sich vorzugsweise kontinuierlich im Wesentlichen über die gesamte Länge L des laminierten Artikels 20.
  • Die Laminierung erfolgt mit Vorzug durch eine thermische Laminierung wie dies in 2 dargestellt ist, doch kann auch jeder beliebige geeignete Laminierungsprozess eingesetzt werden, wie etwa Ultraschall, HF, Laser und Klebstoff. Bei dem laminierten Artikel 20 sind die erste Materialbahn 42 und die zweite Materialbahn 44 an dem äußeren seitlichen Rand der jeweiligen laminierten Bahn kontinuierlich zusammenlaminiert. Die Breite E1, E2 der laminierten seitlichen Teile 22, 24 ist jeweils kleiner als die Hälfte der ersten Breite W und zwar vorzugsweise weniger als 25% der ersten Breite und, noch mehr bevorzugt, weniger als etwa 15% der ersten Breite. Der unlaminierte Teil 46 hat eine verhältnismäßig hohe Durchsatzrate oder Durchlässigkeit und ist demgemäß zur Verwendung als Filterationsmedium sehr geeignet. Der unlaminierte Teil 46 kann in geeigneter Weise in ein gefaltetes Filtermedium für eine Filterpatrone umgeformt werden.
  • Die zweite Bahn 44 des laminierten Artikels 20 liegt vorzugsweise in Gestalt einer mikroporösen Bahn hervor. Die Mikroporöse Membrane ist mit Vorzug aus einem Material wie expandiertem Polytetrafluoroethylen (ePTFE) hergestellt. Die zweite Bahn 44 kann aus irgendeinem geeigneten Material hergestellt sein, beispielsweise Polytetrafluoroethylen, Polyolefin, Polyamid, Polyester, Polysulfon, Polyäther, Acryl- und Methacrylpolymere, Polystrol, Polyurethan, Polypropylen, Polyethylen, Polyphenelensulfon und Mischungen davon.
  • Eine ePTFE Membran weist typischerweise eine Vielzahl von Knoten auf, die durch Fibrillen miteinander verbunden sind, sodass sie, wie an sich bekannt, eine mikroporöse netzartige Struktur bilden. Eine geeignete durchschnittliche Größe der Poren der mikroporösen ePTFE Membram kann in dem Bereich von 0,001 Mikron bis 10 Mikron und vorzugsweise in dem Bereich von 0,005 bis 5,0 Mikron liegen. Typischerweise liegt die Porosität (der Prozentsatz des offenen Raumes in dem Volumen der Membrane) der mikroporösen Membran zwischen 50% und etwa 98%. Die Porosität der mikroporösen Membran eines für Filterzwecke geeigneten laminierten Artikels 20 liegt zwischen etwa 70% bis etwa 95% und vorzugsweise zwischen etwa 80% und etwa 95%. Die mikroporöse Membran kann so „funktionalisiert” sein, dass sie hydrophil und damit sehr geeignet für Flüssigkeitsfilterationszwecke ist.
  • Ein laminierter Artikel 20 gemäß einem Aspekt wurde mit einer ersten Bahn 42 aus einem Meltblown-Substrat und einer zweiten Bahn 44 aus einer ePTFE Membran hergestellt. Das Meltblown Substrat wurde aus 100 Gramm pro qm einer nonwoven Ethylenchlortrifluorethylen(ECTFE)-Textilware unter dem Handelsname Halar® von Monadnock hergestellt. Die ePTFE Membran der zweiten Bahn 44 hatte eine durchschnittliche Porengröße von 0,2 Mikron. Der laminierte Artikel 20 ist für in die Verarbeitung zu Flüssigkeitsfilterpatronen sehr geeignet.
  • Der laminierte Artikel 20 kann eine Breite W von etwa 0,5 inch bis etwa 12 inch, abhängig von der jeweils gewünschten Endproduktgröße haben. Die Breiten E1, E2 der laminierten Randteile 22, 24 liegen vorzugsweise in dem Bereich von etwa einem halben inch bis etwa einem inch, können aber jede zweckentsprechende Breite haben. Die ePTFE Membran der zweiten Bahn 44 ist an den Wandteilen 22, 24 kontinuierlich auf das Meltblown-Substrat der ersten Bahn 42 auflaminiert. Auf diese Weise ist eine maximale Fluidpermeabilität des laminierten Artikels 20 durch den unlaminierten Teil 46 bei einem Aufbau gegeben, der mit Bearbeitungsvorgängen weiterverarbeitet werden kann, die den laminierten Artikel beispielsweise in ein gefiltertes Filtermedium für eine Filterpatrone umwandeln.
  • Bei einem in 3 veranschaulichten Aspekt weist der laminierte Artikel 20a das Meltblown-Substrat der ersten Bahn 42a auf. Die ePTFE Membran der zweiten Bahn 44a ist an dem laminierten Randteil 22a kontinuierlich und haftend an das Meltblown-Substrat der ersten Bahn 42a anlaminiert. Seitlich einwärts des Randteils 22a ist noch ein permeabler unlaminierter Teil 46a vorhanden, um einen maximalen Durchströmquerschnitt zu schaffen. Wenn gleich bei der Darstellung ein Teil 22a des laminierten Artikels 20a durch Verkleben laminiert ist, so versteht sich doch dass der (nicht dargestellte) Randteil 24a ebenfalls durch Verkleben laminiert sein kann. Der laminierte Artikel 20a kann mit einer Breite W von etwa 10,5 inch bis etwa 12 inch ausgeführt sein. Die Breite E1, E2 der laminierten Randteile 22a, 24a beträgt vorzugsweise ei nen halben inch bis einen inch, sie können aber jede geeignete Breite aufweisen.
  • Bei einem in 4 veranschaulichen Aspekt weist der laminierte Artikel 20b ein Meltblown-Substrat der ersten Bahn 42b auf. Die ePTFE Membran der zweiten Bahn 44b ist fortlaufend durch irgendein geeignetes Mittel an das Meltblown-Substrat der ersten Bahn 42a an einem Randteil 22b anlaminiert, derart, dass ein verhältnismäßig kleiner unlaminierter äußerer Teil 62 seitlich außerhalb des laminierten Randteils vorhanden ist. Ein permeabler unlaminierter Teil 46b verbleibt auch seitlich auf der Innenseite des Randteils 22b um einen maximalen Durchtrittsquerschnitt zu liefern. Wenngleich bei der Darstellung lediglich der Randteil 22b laminiert ist, so versteht sich doch, dass der (nicht dargestellte) Randteil 24b ebenfalls laminiert sein kann, wobei ein verhältnismäßig kleiner unlaminierter Teil seitlich auf der Außenseite liegt. Der laminierte Artikel 20b kann mit einer Breite W von etwa 10,5 inch bis etwa 12 inch ausgeführt sein. Die Breiten E1, E2 der laminierten Randteile 22a, 24a liegen vorzugsweise in dem Bereich von 0,375 inch bis etwa 0,75 inch; sie können aber jede zweckentsprechende Breite aufweisen.
  • Bei einem anderen in 5 veranschaulichten Aspekt sind die erste Bahn 42 und die zweite Bahn 44 thermisch zusammenlaminiert um mittels Walzen 80, 82 den laminierten Artikel 20 zu erzeugen. Die untere Walze 80 ist unbeheizt oder sie kann auch gekühlt sein und weist einen erhabenen Teil 120 einer Breite auf, die etwa gleich der Breite der laminierten seitlichen Randteile 22, 24 des laminierten Artikels 20 ist. Die obere Walze 82 weist eine glatte äußere Oberfläche auf und kann auf eine Laminierungstemperatur gebracht werden, die von der Schmelztemperatur oder der Glasumwandlungstemperatur des Materials abhängt, aus dem die erste Bahn 42 hergestellt ist, wie etwa 460°F für das Meltblown-Substrat. Die Walzen 80, 82 sind jeweils um ihre mittige Längsachse mit einer Drehzahl drehbar, die eine ausreichende Verweilzeit zwischen den Walzen gewährleistet, um eine geeignete Laminierung zwischen der ersten Bahn 42 und der zweiten Bahn 44 zustande zu bringen.
  • Die erste Bahn 42 wird von einer Rolle 102 zu einem Ort zwischen den Laminierungswalzen 80, 82 gefördert. Die zweite Bahn wird von einer Rolle 104 zu dem gleichen Ort zwischen den Laminierungswalzen 80, 82 gefördert. Ein Paar erhabener Teile 120 (6) auf der unteren Walze 80 kommt mit zwei Teilen der zweiten Bahn 44 in Eingriff und presst diese gegen die obere Walze 82 in die erste Bahn 42 hinein. Die zwei Teile der ersten Bahn 42, an denen die zweite Bahn 44 angepresst wird, schmelzen wegen ihres unmittelbaren Kontakts mit der beheizten oberen Walze 82 in die zweite Bahn hinein, so dass die laminierten Randteile 22, 24 ausgebildet werden. Quer zu und zwischen den laminierten Randteilen 22, 24 erstreckt sich ein permeabler unlaminierter Teil 46. Der laminierte Artikel 20 wird dann auf eine Rolle 106 aufgewickelt, die in einem nachfolgenden Prozess Verwendung finden kann.
  • Die Walze 80 in 6 ist gemäß einer Ausführungsform ein Hohlzylinder, der aus Metall, etwa Stahl mit einer aufgebrachten, hoch temperaturfesten Gummibeschichtung hergestellt ist. Die Walze 80 weist zwei erhabene Teile 120 auf, die aus Metall bestehen und sich rings um den gesamten Umfang der Walze 80 erstrecken. Die seitlich außen liegenden Ränder der erhabenen Teile 120 weisen einen Abstand auf, der im Wesentlichen gleich der Breite W des laminierten Artikels 20 ist. Die erhabenen Teile 120 weisen außerdem jeweils eine Breite auf, die im Wesentlichen gleich oder geringfügig größer ist als die jeweilige Breite E1 bzw. E2 der laminierten Randteile 22, 24 des laminierten Artikels 20.
  • Die in 7 veranschaulichte Walze 80a ist gemäß einer weiteren Ausführungsform ein Hohlzylinder, der aus Metall, etwa Stahl hergestellt ist. Die Walze 80 weist zwei erhabene Teile 120a auf, die aus einem wärmebeständigen Band, etwa einem Glasfaser verstärkten Band hergestellt sind, das um den gesamten Umfang der Walze 80a herumgeschlungen ist. Die Walze 80a weist außerdem zwei Isolatoren 122 aus einem wärmebeständigen Material, wie etwa einem Nomex® Spanlace auf, das rings um den gesamten Umfang der Walze 80a herum geschlungen ist. Die Isolatoren 122 sind axial auf der Außenseite des jeweils erhabenen Teils 120a angeordnet. Die außen liegenden Ränder der erhabenen Teile 120a weisen einen Abstand auf, der im Wesentlichen gleich der Breite W des laminierten Artikels 20 ist. Die erhabenen Teile 120a haben jeweils eine Breite, die im Wesentlichen gleich oder geringfügig größer als die Breite E1 bzw. E2 der laminierten Randteile 22, 24 des laminierten Artikels 20 ist.
  • Ein weiterer Aspekt des laminierten Artikels 20c ist in den 89 dargestellt. Der laminierte Artikel 20c ist in seiner Struktur ähnlich dem im Vorstehenden beschriebenen laminierten Artikel 20. Der laminierte Artikel 20c beinhaltet eine erste Materialbahn 42c mit einer ersten Breite W. Der laminierte Artikel 20c beinhaltet außerdem eine zweite Materialbahn 44c, die eine zweite Breite aufweist, die im Wesentlichen gleich der ersten Breite W ist. Die erste Bahn 42c liegt auf der zweiten Bahn 44c auf und hat die gleiche Ausdehnung wie diese. Die zweite Bahn 44c ist an einander gegenüberliegenden seitlichen Teilen oder ihren Außenrändern 22c, 24c kontinuierlich auf die erste Bahn 42c auflaminiert.
  • Zwischen den laminierten seitlichen Teilen erstreckt sich ein unlaminierter Teil 46c.
  • Der laminierte Artikel 20c beinhaltet außerdem einen sich über die Länge L des laminierten Artikels erstreckenden laminierten Zwischenteil 26c, der den unlaminierten Teil 46c unterbricht oder unterteilt. Der laminierte Zwischenteil 26c ist vorzugsweise eine kontinuierliche Laminierung zwischen der ersten Bahn 42c und der zweiten Bahn 44c. Der laminierte Zwischenteil 26c kann eine Breite E3 aufweisen, die größer ist als die Breite E1 bzw. E2 jedes der laminierten seitlichen Teile 22c, 24c. Der laminierte Zwischenteil 26c kann auch eine Breite E3 aufweisen, die kleiner ist als die Breite E1 bzw. E2 jedes der laminierten seitlichen Teile 22c, 24c.
  • Ein weiterer Aspekt des laminierten Artikels 20d ist in den 1012 dargestellt. Der laminierte Artikel 20d ist in seiner Struktur ähnlich dem im Vorstehenden beschriebenen laminierten Artikel 20. Der laminierte Artikel 20d beinhaltet eine erste Materialbahn 42d einer ersten Breite W. Der laminierte Artikel 20d beinhaltet außerdem eine zweite Materialbahn 44d mit einer zweiten Breite, die im Wesentlichen gleich der ersten Breite W ist. Die erste Bahn 42d liegt auf der zweiten Bahn 44d auf und weist die gleiche Ausdehnung wie diese auf. Die zweite Bahn 44d ist an einander gegenüberliegenden Seitenteilen an ihren Außenrändern 22d, 24d kontinuierlich an die erste Bahn 42d anlaminiert. Zwischen den laminierten seitlichen Teilen erstreckt sich ein unlaminierter Teil 46d.
  • Der laminierte Artikel 20d beinhaltet einen sich über die Länge L des laminierten Artikels streckenden laminierten Zwischenteil 26d, der den unlaminierten Teil 46d unterbricht oder unterteilt. Der laminierte Zwischenteil 26d besteht vorzugsweise aus einer alternierenden Reihe unlaminierter und laminierter Teile zwischen der ersten Bahn 42c und der zweiten Bahn 44c. Der laminierte Zwischenteil 26d kann mittels irgendeines geeigneten Laminierungsverfahrens ausgebildet werden, etwa durch Punktschweißen oder durch Laminierung in Gestalt eines diskontinuierlichen Streifens. Das Vorsehen des zusätzlichen laminierten Zwischenteils 26d an irgendeiner Stelle bezüglich der Mittellinie des laminierten Artikels 20d ermöglicht eine einfache Handhabung verhältnismäßig breiter Wickelgüter. Der laminierte Zwischenteil 26d kann längs der Mittellinie des laminierten Artikels 20d angeordnet sein, was als Orts- oder Führungskennzeichnung beim Schlitzen des laminierten Artikels oder als ein verbesserter Verbundmechanismus für die Stabilität bei der Handhabung des laminierten Artikels dienen kann.
  • In der ganzen Beschreibung werden spezielle Ausdrücke verwendet. Die speziellen Ausdrücke sind lediglich repräsentativ und beschreibend und sind nicht beschränkend gemeint.
  • Die Erfindung wurde im Zusammenhang mit wenigstens einem Aspekt beschrieben. Die Erfindung ist nicht auf den geoffenbarten Aspekt beschränkt. Abwandlungen und andere Aspekte liegen im Schutzbereich der beigefügten Patentansprüche.
  • 20
    Laminierter Artikel
    22
    Laminierter Randteil
    24
    Laminierter Randteil
    26
    Laminierter Zwischenteil
    42
    Erste Bahn
    44
    Zweite Bahn
    46
    Unlaminierter Teil
    62
    Unlaminierter äußerer Teil
    80
    Untere Walze
    82
    Obere Walze
    102
    Rolle
    104
    Rolle
    106
    Rolle
    120
    Erhabene Teile
    122
    Isolatoren

Claims (20)

  1. Laminierter Artikel (20) der aufweist: eine erste Materialbahn (42) mit einer ersten Breite (W); eine zweite Materialbahn (44) mit einer Breite, die im Wesentlichen gleich der ersten Breite (W) ist und die die gleiche Ausdehnung wie die erste Bahn aufweist und an einem seitlichen Teil (22 bzw. 24) an der ersten Bahn anlaminiert ist; und einen permeablen unlaminierten Teil (46), der sich quer zu dem laminierten seitlichen Teil erstreckt; wobei die Breite des laminierten seitlichen Teils keiner ist als die Hälfte der ersten Breite (W).
  2. Laminierter Artikel nach Anspruch 1, bei dem die zweite Bahn (44) an einander gegenüberliegenden seitlichen Teilen (22, 24) an die erste Bahn (42) anlaminiert ist und der unlaminierte Teil (46) sich zwischen den laminierten seitlichen Teilen erstreckt.
  3. Laminierter Artikel nach Anspruch 2, der außerdem einen laminierten Zwischenteil (26c, 26d) aufweist, der zwischen den laminierten seitlichen Rändern (22c, 22d, 24c, 24d) liegt und sich über die Länge (L) des laminierten Artikels (20c, 20d) erstreckt, wobei der laminierte Zwischenteil (26c, 26d) aus einer Gruppe ausgewählt ist, die eine Breite (E3) hat die größer ist als die Breite (E1, E2) jedes der anlaminierten seitlichen Teile (22c, 22d, 24c, 24d) und eine Breite hat, die kleiner ist als die Breite jedes der anlaminierten seitlichen Teile und die eine alternierende Reihe von unlaminierten Teilen und laminierten Teilen aufweist.
  4. Laminierter Artikel nach Anspruch 1, bei dem und die erste oder die zweite Materialbahn (42, 44) eine mikroporöse Membran ist.
  5. Laminierter Artikel nach Anspruch 3, bei dem die mikroporöse Membran expandiertes Polytetrafluorethylen aufweist.
  6. Laminierter Artikel nach Anspruch 1, bei dem die erste und die zweite Materialbahn (42, 44) thermisch zusammenlaminiert sind.
  7. Laminierter Artikel nach Anspruch 1, bei dem die erste und die zweite Materialbahn (42, 44) jeweils an zu äußerst liegenden Seiten des laminierten Artikels zusammenlaminiert sind.
  8. Laminierter Artikel nach Anspruch 1, bei dem die erste oder die zweite Materialbahn (42, 44) Meltblown-Ethylenchlortrifluorethylen ist.
  9. Laminierter Artikel nach Anspruch 1, bei dem die Breite (E1, E2) jedes der laminierten seitlichen Teile (22, 24) kleiner als 15% der ersten Breite (W) ist.
  10. Laminierter Artikel, der aufweist: eine erste Schicht (42) aus expandiertem Polytetrafluorethylen mit einer ersten Breite (W); eine zweite Schicht (44) aus Meltblown-Ethylenchlortrifluorethylen Textilware mit einer Breite, die im Wesentlichen gleich der ersten Breite (W) ist, wobei die erste und die zweite Schicht gleich Ausdehnung ausweisen und die zweite Schicht an einander gegenüberliegenden Teilen (22, 24) an die erste Schicht kontinuierlich anlaminiert ist und ein permeabler unlaminierter Teil (46) sich zwischen den laminierten seitlichen Teilen erstreckt; wobei die Breite (E1, E2) jedes der laminierten seitlichen Teile (22, 24), kleiner ist als die Hälfte der ersten Breite (W).
  11. Laminierter Artikel nach Anspruch 10, bei dem die erste und die zweite Materialschicht (42, 44) thermisch zusammenlaminiert sind.
  12. Laminierter Artikel nach Anspruch 10, bei dem die erste und die zweite Materialschicht (42, 44) an jeweils zu äußerst liegenden Seitenrändern des laminierten Artikels (20) zusammenlaminiert sind.
  13. Laminierter Artikel nach Anspruch 1, bei dem wenigstens einer der laminierten seitlichen Teile (22, 24) einen kontinuierlichen Laminierungsstreifen zwischen der Textilware und den expandierten Polytetrafluoroethylenschichten aufweist.
  14. Laminierter Artikel nach Anspruch 10, bei dem die Breite (E1, E2) jedes der laminierten seitlichen Teile (22, 24) kleiner als 15% der ersten Breite (W) ist.
  15. Verfahren zum Laminieren von bahnförmigem Material, wobei das Verfahren folgende Schritte beinhaltet: Bereitstellen einer ersten Materialbahn (42) mit einer ersten Breite (W); Bereitstellen einer zweiten Materialbahn (44) mit einer Breite, die im Wesentlichen gleich der ersten Breite (W) ist; und Anlaminieren der zweiten Schicht (44) an die erste Schicht (42) an einander gegenüberliegenden seitlichen Teilen (22, 24); wobei sich ein permeabler unlaminierter Teil (46) zwischen den laminierten seitlichen Teilen (22, 24) erstreckt; und die Breite jedes der laminierten seitlichen Teile (22, 24) kleiner ist als die Hälfte der ersten Breite (W).
  16. Verfahren in Anspruch 15, bei dem die erste oder die zweite Materialbahn (42, 44) eine mikroporöse Membran ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die mikroporöse Membran expandiertes Polytetrafluoroethylen aufweist.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die erste und die zweite Materialbahn (42, 44) an jeweiligen zu äußerst liegenden seitlichen Rändern der laminierten Bahn kontinuierlich thermisch zusammenlaminiert werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem die erste und die zweite Materialbahn (42, 44) mittels einer Walze (80) zusammenlaminiert werden, die erhabenen Teile (120) mit einer Breite aufweist, welche nährungsweise der Breite (E1, E2) der laminierten seitlichen Teile (22, 24) ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem die erste oder die zweite Materialbahn (42, 44), Meltblown Ethylenchlortrifluorethylen ist.
DE102009026158A 2008-07-30 2009-07-10 Randseitige laminierte Wickelgüter Withdrawn DE102009026158A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/182,445 US20100028635A1 (en) 2008-07-30 2008-07-30 Edge laminated roll goods
US12/182,445 2008-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009026158A1 true DE102009026158A1 (de) 2010-03-11

Family

ID=41058260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009026158A Withdrawn DE102009026158A1 (de) 2008-07-30 2009-07-10 Randseitige laminierte Wickelgüter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100028635A1 (de)
JP (1) JP2010030302A (de)
CN (1) CN101637985A (de)
DE (1) DE102009026158A1 (de)
GB (1) GB2464580A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5450273B2 (ja) * 2009-06-11 2014-03-26 日東電工株式会社 複合通気膜を用いた通気構造
US9695066B2 (en) * 2014-01-31 2017-07-04 Paragon Space Development Corporation Ionomer-membrane water processing apparatus
JP6471982B2 (ja) * 2016-01-29 2019-02-20 パナソニックIpマネジメント株式会社 積層体およびその製造方法
US10752523B2 (en) 2016-09-16 2020-08-25 Paragon Space Development Corporation Systems and methods for recovery of purified water and concentrated brine
US11168013B2 (en) 2016-09-16 2021-11-09 Paragon Space Development Corporation In-situ resource utilization-derived water purification and hydrogen and oxygen production
KR101834523B1 (ko) * 2017-08-17 2018-03-05 강형민 엔진 에어필터

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5137390B2 (de) * 1971-09-03 1976-10-15
US4067763A (en) * 1975-08-04 1978-01-10 Ab Ziristor Method for the manufacture of laminate webs with firm edge strip
US5096473A (en) * 1991-03-01 1992-03-17 W. L. Gore & Associates, Inc. Filtration fabric laminates
US5370764A (en) * 1992-11-06 1994-12-06 Kimberly-Clark Corporation Apparatus for making film laminated material
US5558659A (en) * 1993-12-09 1996-09-24 Kimberly-Clark Corporation Incontinence article for males
US5882464A (en) * 1994-06-22 1999-03-16 The Procter & Gamble Co. Continuous process for the manufacture of an absorbent core
US5686169A (en) * 1994-11-21 1997-11-11 Eastman Kodak Company Pattern to control spread of adhesive during lamination of sheets
US5912197A (en) * 1997-08-21 1999-06-15 C & H Packaging Company, Inc. Thermal sealable plastic mesh web for automatic form, fill and seal machine
AU2707800A (en) * 1998-12-21 2000-07-12 Procter & Gamble Company, The Dual apertured composite web and absorbent articles having topsheet comprisingsuch a web
US6475932B1 (en) * 1999-01-29 2002-11-05 Ato Findley, Inc. High strength through-bonding technique for elastomeric laminates
ATE541543T1 (de) * 1999-12-21 2012-02-15 Procter & Gamble Mehrschichtige bahn, die eine mit öffnungen versehene schicht umfasst, und verfahren zu deren herstellung
US20040043167A1 (en) * 2002-09-04 2004-03-04 Gianni Holzem Failure-resistant receptacle and method of manufacture
JP4318451B2 (ja) * 2002-12-10 2009-08-26 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつの製造方法
BRPI0406920A (pt) * 2003-01-22 2006-01-03 Polymer Group Inc Pelìculas tridimensionais e processo para fabricação das mesmas
US20050261755A1 (en) * 2004-05-24 2005-11-24 Bacino John E Conformable heat transfer pack
EP1824580A1 (de) * 2004-10-26 2007-08-29 Reemay, Inc. Verbundfiltrationsmedien

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010030302A (ja) 2010-02-12
GB2464580A (en) 2010-04-28
GB0912628D0 (en) 2009-08-26
CN101637985A (zh) 2010-02-03
US20100028635A1 (en) 2010-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2268375B1 (de) Filterverbundmaterial, verfahren zu seiner herstellung sowie aus dem filterverbundmaterial hergestellte flachfilterelemente
DE102009026158A1 (de) Randseitige laminierte Wickelgüter
DE69909409T2 (de) Filtermedium
DE69632299T2 (de) Anorganisches rohrförmiges Filterelement mit Kanälen die einen nicht-kreisförmigen Durchschnitt und optimierte Profile aufweisen
WO2013041316A1 (de) Filterelement, vorrichtung zum falten eines bahnförmigen filtermediums und verfahren zur herstellung eines zickzackförmig gefalteten filterelements
DE2739705A1 (de) Asymmetrische poroese folien aus polytetrafluoraethylen und verfahren zu ihrer herstellung
DE4319261A1 (de) Schraubenförmig umwickeltes Filterelement
DE1937367A1 (de) Filter
DE102008036096B4 (de) Filtrationssytem mit Fluidkupplungen
EP2665539A1 (de) Filterelement mit mindestens einer matten- oder schichtförmigen filterbahn
DE19806530B4 (de) Laminat und daraus hergestellte Hygieneartikel, Verpackungsmaterialien und Baumembrane
DE2213165A1 (de) Spiralförmig gewickelter Filter
EP0332907B1 (de) Füllmaterial zur Behandlung von Flüssigkeiten sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP2321037B1 (de) Filtermodul und system mit spiralförmig gewickelten membranfiltern
DE19540876A1 (de) Mehrschichtige Separationseinheiten
DE102011002498B4 (de) Rissfester Rand für perforierte Folienbespannung
EP2603302B1 (de) Verfahren zum herstellen einer filtermattenbahn
DE2213166A1 (de) Spiralförmig gewickelte Filterkonstruktion
DE112015000874T5 (de) Filtrationsmedien mit Flügeln und Verfahren zu deren Herstellung
EP1034028B1 (de) Wickelmodul
DE202012013341U1 (de) Filtermedium für Flüssigkeiten
EP0120264A2 (de) Kreuzstromdünnkanalmodul
WO2014111123A1 (de) Filtermedium
EP0462369B1 (de) Filtermittel
DE4326677A1 (de) Membranmodul zur Entfernung von gasförmigen Stoffen aus einem Gasstrom

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER UND KOLLEGEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BHA ALTAIR, LLC, FRANKLIN, US

Free format text: FORMER OWNER: GENERAL ELECTRIC COMPANY, SCHENECTADY, N.Y., US

Effective date: 20140616

R082 Change of representative

Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE

Effective date: 20140616

Representative=s name: RUEGER UND KOLLEGEN, DE

Effective date: 20140616

Representative=s name: RUEGER ] ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140616

Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140616

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee