DE102009025884A1 - Schleudergussverfahren zum maßgenauen Herstellen von Knie- und Hüftgelenks-Endoprothesen aus Titan und Titanlegierungen - Google Patents

Schleudergussverfahren zum maßgenauen Herstellen von Knie- und Hüftgelenks-Endoprothesen aus Titan und Titanlegierungen Download PDF

Info

Publication number
DE102009025884A1
DE102009025884A1 DE200910025884 DE102009025884A DE102009025884A1 DE 102009025884 A1 DE102009025884 A1 DE 102009025884A1 DE 200910025884 DE200910025884 DE 200910025884 DE 102009025884 A DE102009025884 A DE 102009025884A DE 102009025884 A1 DE102009025884 A1 DE 102009025884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium
centrifugal casting
casting method
casting mold
centrifugal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910025884
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Renkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910025884 priority Critical patent/DE102009025884A1/de
Publication of DE102009025884A1 publication Critical patent/DE102009025884A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D13/00Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
    • B22D13/06Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force of solid or hollow bodies in moulds rotating around an axis arranged outside the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D27/00Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting
    • B22D27/15Treating the metal in the mould while it is molten or ductile ; Pressure or vacuum casting by using vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C14/00Alloys based on titanium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Schleudergussverfahren zum maßgenauen Herstellen von Knie- und Hüftgelenks-Endoprothesen aus Titan und Titanlegierungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schleudergussverfahren zur Herstellung von hochreinen, lunkerfreien Endoprothesen höchster Oberflächenqualität und Maßhaltigkeit, z. B. Knie- und Hüftgelenksprothesen, aus biokompatiblen Titanlegierungen.
  • Nach dem Stand der Technik ist es bekannt, ein künstliches Knie- oder Hüftgelenk entweder gießtechnisch aus z. B. weniger biokompatiblen CoCr-Legierungen, mit der Neigung zu allergischen Reaktionen, oder aus einem Titan-Schmiederohling mittels mechanischer Bearbeitungsverfahren, z. B. Fräsen und Polieren, herzustellen.
  • Weitere Herstellverfahren für Titan-Prothesen sind aufbauende Verfahren, z. B. Sinterverfahren mittels Laser oder Elektronenstrahl.
  • Diese sind entweder sehr teuer oder weniger maßstabsgetreu – und bedürfen einer aufwändigen Nachbearbeitung – oder beides.
  • Titanimplantate aus dem Dentalbereich, die nach dem Schleudergussverfahren hergestellt werden, sind weder völlig frei von α-case Oberflächen noch lassen sich diese Verfahren (z. B. Ti Cast Super R, Symbiocast, Fa. Girrbach Dental) auf große Schmelzegewichte ≥ 200 g übertragen, wie sie bei Knie- und Hüftgelenksimplantaten notwendig sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere ein kostengünstiges Herstellverfahren angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 11.
  • Nach Maßgabe der Erfindung wird ein Schleudergussverfahren zur Herstellung von Knie- und Hüftgelenksendoprothesen aus Titan-Legierungen oder Reintitan vorgeschlagen.
  • Eine nach dem Schleudergussverfahren hergestellte Knie- oder Hüftendoprothese aus Reintitan oder Titanlegierungen weist einen deutlichen Herstellkostenvorteil bei biokompatiblen Endoprothesen gegenüber dem Stand der Technik auf.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird der gesamte Schmelz-, Gieß- und nachfolgende Erstarrungsprozess unter Vakuumbedingungen mit Drücken < 1.0 mbar im Rezipienten durchgeführt.
  • Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt der Schleudervorgang innerhalb einer Beschleunigungszeit von 0.6–1.0 sec auf eine Drehzahl bis zu 150 U/min. Die nachfolgende Erstarrung in der Gießform erfolgt auf einer konstanten Drehzahl, die bis zu 150 U/min betragen kann, innerhalb einer Zeitspanne von bis zu 10 min.
  • Damit können die Reaktionen der Schmelze, sowie des nach dem Gießen noch heißen Gussteils, mit der Gussform erheblich reduziert werden. Dies führt zu deutlich verbesserter Oberflächenqualität des Gussteils und deutlich reduziertem α-case in der Randzone des Gussteils.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können mit dem Schleudergussverfahren Titan-Legierungen, z. B. Ti Al6V4 oder Ti Al6Nb7, Reintitan oder intermetallische TiAl-Legierungen, die folgende Zusammensetzungen aufweisen, vergossen werden.
  • TiAl-Legierung: AL (45–49 at %) + X1(2–4 at %) + X2(1–8 at %) + X3(≤ 1 at %)
  • Dabei gilt: X1 = V, Cr, Y; X2 = Nb, Mo; X3 = O, C
  • Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung weist die Gießform eine inerte Face Coat-Schicht aus Y2O3 oder Cer-Oxid auf.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Gießform zum Gießen auf eine Temperatur zwischen 100°C und 800°C aufgeheizt.
  • Nach einer weiteren besonders vorteilhaften Ausgestaltung können mit dem Schleudergussverfahren Schmelzegewichte bis zu 2,5 kg vergossen werden.
  • Die Gießform kann dabei ein Gewicht zwischen 5 kg und 14 kg aufweisen.

Claims (11)

  1. Schleuderverfahren unter Vakuum zur Herstellung von Knie- und Hüftgelenks-Endoprothesen aus Titan und Titanlegierungen.
  2. Schleudergussverfahren nach Anspruch 1, wobei der Schmelz-, Gieß- und Erstarrungsprozess unter Fein-Vakuumbedingungen 1...10–3 mbar stattfindet.
  3. Schleudergussverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich Schmelztiegel und Gussform in einem, rotierenden und beschleunigten, Schleuderarm befinden.
  4. Schleudergussverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schleuderarm mit Schmelztiegel und Gussform innerhalb 0.6–1.0 sec auf eine max. Drehzahl von 150 U/min beschleunigt wird.
  5. Schleudergussverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Erstarrungsprozess bei konstanter Drehzahl von bis zu 150 U/min während einer Zeitdauer von bis zu 10 min erfolgt.
  6. Schleudergussverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das verwendete Material entweder Reintitan oder eine Titanlegierung, z. B. Ti Al6V4 oder Ti Al6Nb7 ist.
  7. Schleudergussverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die verwendete Legierung eine intermetallische Phase, Titan-Aluminid, mit folgender Zusammensetzung ist: AL (45–49 at %) + X1(2–4 at %) + X2(1–8 at %) + X3(≤ 1 at %)Dabei gilt: X1 = V, Cr, Y; X2 = Nb, Mo; X3 = O, C
  8. Schleudergussverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Temperatur der Gießform zwischen 100°C und 800°C liegt.
  9. Schleudergussverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gießform eine inerte Y2O3-Face Coat-Schicht aufweist.
  10. Schleudergussverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Schmelztiegel ein Fassungsvermögen bis 2,5 kg Schmelze aufweist.
  11. Schleudergussverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gussform ein Gewicht von 5–14 kg aufweist.
DE200910025884 2009-05-29 2009-05-29 Schleudergussverfahren zum maßgenauen Herstellen von Knie- und Hüftgelenks-Endoprothesen aus Titan und Titanlegierungen Ceased DE102009025884A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910025884 DE102009025884A1 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Schleudergussverfahren zum maßgenauen Herstellen von Knie- und Hüftgelenks-Endoprothesen aus Titan und Titanlegierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910025884 DE102009025884A1 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Schleudergussverfahren zum maßgenauen Herstellen von Knie- und Hüftgelenks-Endoprothesen aus Titan und Titanlegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009025884A1 true DE102009025884A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=43028584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910025884 Ceased DE102009025884A1 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Schleudergussverfahren zum maßgenauen Herstellen von Knie- und Hüftgelenks-Endoprothesen aus Titan und Titanlegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009025884A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29623992U1 (de) * 1996-07-03 2001-02-08 Shera Werkstofftechnologie Gmb Beschichtete Gußform aus feuerfester Keramik
DE102004022458B4 (de) * 2004-04-29 2006-01-19 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Kaltumformbare Formkörper aus Titanbasislegierungen und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29623992U1 (de) * 1996-07-03 2001-02-08 Shera Werkstofftechnologie Gmb Beschichtete Gußform aus feuerfester Keramik
DE102004022458B4 (de) * 2004-04-29 2006-01-19 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Kaltumformbare Formkörper aus Titanbasislegierungen und Verfahren zu deren Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K.Krone: "Herstellung und Eigenschaften von Fein- und Kompaktgussteilen aus Titanwerkstoffen". In: Giesserei 65, 1978, Nr. 20, S. 540-549 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Wang et al. Effect of Nb content on microstructure, property and in vitro apatite-forming capability of Ti-Nb alloys fabricated via selective laser melting
Takaichi et al. Microstructures and mechanical properties of Co–29Cr–6Mo alloy fabricated by selective laser melting process for dental applications
Zhang et al. Manufacture by selective laser melting and mechanical behavior of a biomedical Ti–24Nb–4Zr–8Sn alloy
DE60214999T2 (de) GIEßEN VON LEGIERUNGEN MIT ISOTROPEN GRAPHITFORMEN
US9863020B2 (en) Biodegradable metal alloys
US20140248288A1 (en) Biodegradable metal alloys
CN105603255B (zh) 一种3d打印制备医用钛合金材料
JP5155668B2 (ja) チタン合金の鋳造方法
JP2013512069A (ja) インプラント
KR101603903B1 (ko) 3d 프린팅 금속 임플란트의 표면특성 개질방법
US20080195214A1 (en) Co-Cr-Mo Alloy for Artificial Joint Having Excellent Wear Resistance
Lee et al. Microstructure, mechanical properties, and retentive forces of cobalt-chromium removable partial denture frameworks fabricated by selective laser melting followed by heat treatment
AU2006218031B2 (en) Method for producing a medical implant made of a beta-titanium molybdenum alloy, and a corresponding implant
Pilliar Manufacturing processes of metals: the processing and properties of metal implants
Hong et al. Comparison of microstructures and mechanical properties of 3 cobalt-chromium alloys fabricated with soft metal milling technology
Okazaki Effects of heat treatment and hot forging on microstructure and mechanical properties of Co-Cr-Mo alloy for surgical implants
DE102009025884A1 (de) Schleudergussverfahren zum maßgenauen Herstellen von Knie- und Hüftgelenks-Endoprothesen aus Titan und Titanlegierungen
Torun et al. Microstructure and mechanical properties of MRI-compatible Zr-9Nb-3Sn alloy fabricated by a laser powder bed fusion process
JP6497689B2 (ja) Co−Cr−W基合金熱間加工材、焼鈍材、鋳造材、均質化熱処理材、及びCo−Cr−W基合金熱間加工材の製造方法、焼鈍材の製造方法
JP4350443B2 (ja) チタン合金
Yıldırım et al. Production of Co-Cr-Mo biomedical alloys via investment casting technique
Augustyn-Nadzieja et al. The influence of prosthetic elements manufacturing technology on properties and microstructure shaping Co-Cr-Mo alloys
Lee et al. Effect of post-sintering conditions on the mechanical properties of a new Co–Cr alloy produced by new subtractive manufacturing
US20060225818A1 (en) Process for casting a beta-titanium alloy
Pal et al. Investigation of the Best Manufacturing Orientation of Co-Cr-W-Si Dental Prosthetic Elements in the Selective Laser Melting Process

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110218