DE102009025347A1 - Applikator - Google Patents

Applikator Download PDF

Info

Publication number
DE102009025347A1
DE102009025347A1 DE102009025347A DE102009025347A DE102009025347A1 DE 102009025347 A1 DE102009025347 A1 DE 102009025347A1 DE 102009025347 A DE102009025347 A DE 102009025347A DE 102009025347 A DE102009025347 A DE 102009025347A DE 102009025347 A1 DE102009025347 A1 DE 102009025347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
applicator according
lumen
applicator
objects
object lumen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009025347A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CO.DON GMBH, DE
Original Assignee
Somatex Medical Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Somatex Medical Technologies GmbH filed Critical Somatex Medical Technologies GmbH
Priority to DE102009025347A priority Critical patent/DE102009025347A1/de
Publication of DE102009025347A1 publication Critical patent/DE102009025347A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0074Dynamic characteristics of the catheter tip, e.g. openable, closable, expandable or deformable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30756Cartilage endoprostheses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2/4618Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof of cartilage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/005Catheters; Hollow probes characterised by structural features with embedded materials for reinforcement, e.g. wires, coils, braids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0095Packages or dispensers for prostheses or other implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30242Three-dimensional shapes spherical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/46Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor
    • A61F2/4603Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof
    • A61F2002/4625Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use
    • A61F2002/4627Special tools or methods for implanting or extracting artificial joints, accessories, bone grafts or substitutes, or particular adaptations therefor for insertion or extraction of endoprosthetic joints or of accessories thereof with relative movement between parts of the instrument during use with linear motion along or rotating motion about the instrument axis or the implantation direction, e.g. telescopic, along a guiding rod, screwing inside the instrument
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2230/00Geometry of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2230/0063Three-dimensional shapes
    • A61F2230/0071Three-dimensional shapes spherical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0018Catheters; Hollow probes having a plug, e.g. an inflatable plug for closing catheter lumens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/0037Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by lumina being arranged side-by-side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M25/0028Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by features relating to at least one lumen located at the proximal part of the catheter, e.g. alterations in lumen shape or valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0097Catheters; Hollow probes characterised by the hub

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Der Applikator dient zur Aufnahme, Transport und Applikation von in Flüssigkeit gelagerten Objekten. Unter Zuhilfenahme eines Filters können die Objekte mittels eines Flüssigkeitsstroms im Applikatorschlauch platziert werden. Nach dem Verschließen des Applikators können die in Flüssigkeit gelagerten Objekte transportiert und nach Öffnen in enge Lumen appliziert werden. Ein leicht plastisch verformbarer Draht ermöglicht es, den Applikator individuellen geometrischen Formen anzupassen und die Objekte gezielt zu positionieren.

Description

  • Das Verfahren beinhaltet die Applikation von aus körpereigenen Zellen gezüchteten Knorpelkügelchen, den so genannten Sphäroiden, in einen Knorpeldefekt. Die neuen Knorpelzellen bilden mit der Zeit eine neue belastbare Knorpelschicht.
  • Die Sphäroide werden in etwa 0,5 ml Flüssigkeit in einer 3 ml Spritze zum Operationssaal geliefert. Bisher werden die ca. 100–300 Sphäroide, deren Durchmesser meist unter einen Millimeter liegt, oft über den Schlauch einer Braunöle an ihren Bestimmungsort gebracht. Ein spezielles Applikationssystem gibt es derzeit noch nicht. Die Sphäroide müssen in Flüssigkeit gelagert werden, da sie sonst aneinander oder an sonstigen Oberflächen haften bleiben.
  • Aktuell können die Kügelchen nur schwer gleichmäßig im Defekt verteilt werden. Mit der Spritze kann die Vorschubbewegung nur mit großer Geschicklichkeit in der nötigen Gleichmäßigkeit erfolgen. Oft ist der Vorschub per Hand zu ruckartig, der dadurch ausgelöste Flüssigkeitsschwall spült ungewollt schon platzierte Sphäroide beiseite. Zusätzlich muss die Spritze beim Vorschub immer mit der Spitze nach unten zeigen, damit die Sphäroide durch die Schwerkraft in der Spritzenspitze zum liegen kommen und von dort heraus gespült werden können. Wird die Spritze anders gehalten werden nur wenige Sphäroide ausgespült und fast nur die Flüssigkeit verlässt die Spritze. Auch ist es nicht immer möglich alle Sphäroide an ihren Bestimmungsort zu bringen. Einige verbleiben ungewollt in der Spritze.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Applikator zu schaffen, mit welchem die Sphäroide einfacher, steuerbarer und möglichst vollständig an ihren Bestimmungsort transportiert werden können. Diese Erfindung beschreibt einen Applikator mit dem in Flüssigkeit zu applizieren Objekte, hierzu zählen auch die Sphäroide, appliziert werden können.
  • Um den Applikator lageunabhängig anwenden zu können, soll dieser ein Objektlumen enthalten, welches etwas größer ist als die Außenabmessungen des zu transportierenden Objektes. Im Prinzip eine Bohrung, oder das Innenlumen eines einen Schlauch oder einer Kanüle. Für Sphäroide mit einem Durchmesser von bis zu 1,1 mm haben empirische Versuche einen optimalen Innendurchmesser des Objektlumens von 1,3 mm bis 1,5 mm aufgezeigt.
  • Als geeignete Schlauchmaterialien für die Sphäroide zeigten sich unter anderem PU, PEBAX, PP, PFA und PTFE. Wird ein Kanülenrohr gewählt ist rostfreier Edelstahl gut geeignet. Das enge Objektlumen sorgt dafür, dass alle Objekte beim Applizieren überwiegend nacheinander unabhängig von der Schwerkraft den Applikator verlassen.
  • Am proximalen Ende des Applikators sorgt ein so genannter Luer- oder Luerlockanschluss für die Konnektierbarkeit zum Beispiel an eine Spritze. Es kann auch eine andere Anschlussart gewählt werden. Wichtig ist nur, dass proximal von außen Unterbeziehungsweise Überdruck angelegt werden kann.
  • Befüllt wird der Applikator durch Anlegen eines Unterdruckes am proximalen Ende. Etwa durch eine Spritze. Das distale Ende des Applikators wird in die Flüssigkeit gehalten in dem sich die aufzunehmenden Objekte befinden. Damit die Objekte im Objektlumen verbleiben begrenzt ein Filter proximal das Objektlumen. Die Flüssigkeit kann den Filter passieren und wird in die Spritze aufgezogen. Das Objektlumen beinhaltet nun die Objekte aufgefüllt mit Flüssigkeit. Die Objekte reihen sich im Objektlumen beim Befüllen, einer Perlenkette ähnlich, aneinander.
  • Um während des Transportes zum Patienten keine Flüssigkeit beziehungsweise keine Objekte zu verlieren muss der Applikator distal und proximal dicht verschlossen werden. Wenn proximal ein Luer- oder Luerlockanschluss verwendet wurde, kann hierfür ein entsprechender Stopfen eingesetzt werden.
  • Der distale Verschluss kann auf verschiedene Weise realisiert werden. Zum einem kann der Applikator nach dem Befüllen mit den Objekten bei Verwendung eines Schlauches aus Kunststoffthermisch verschlossen werden. Kurz vor der Anwendung wird dann die thermisch verschlossene Stelle abgeschnitten, so dass das Objektlumen distal wieder offen ist.
  • Bei einer anderen Methode kann das Objektlumen mit einem Draht oder Faden, dessen Durchmesser etwas über dem Innendurchmesser des Objektlumens liegt verschlossen werden. Da der Schlauch elastisch ist, kann das Objeltlumen hierbei leicht aufgedehnt werden. Die elastische Spannung des Schlauches dichtet Schlauch zum Draht, beziehungsweise zum Faden ab.
  • Eine weitere distale Verschlussmöglichkeit besteht darin eine Kappe über das distale Ende des Applikators zu schieben, welche mit dem Außendurchmesser des Schlauches dicht abschließt. Bei dieser Methode ist es vorteilhaft, wenn diese Kappe auch einige Millimeter in das Objektlumen ragt, so kann dem Verlust von ein paar Objekten beim Abnehmen der Kappe vorgebeugt werden.
  • Kurz vor der Applikation werden die beiden Enden des Applikators entsprechend geöffnet. Das distale Ende des Applikators wird ins Zielgebiet positioniert. Zur Applikation wird an das proximale Ende ein Überdruck angelegt, zum Beispiel mit einer flüssigkeitsgefüllten Spritze. Die Objekte werden aus dem proximalen Ende herausgespült. Mit diesem einfachen Aufbau ist es nun möglich, die Objekte hintereinander Schwerkraft- bzw. Lageunabhängig gezielt zum gewünschten Ort zu führen. Auch bei der Applikation verhindert der Filter das proximale verlassen der Objekte aus dem Objektlumen. So verlassen alle Objekte distal das Objektlumen.
  • Der an der proximalen Seite des Objektlumens verwendete Filter dient nicht nur als Objektbarriere beim Beladen des Applikators, sondern er verhindert auch, dass die Objekte unkontrolliert in einem Schwall aus dem Applikator herausgebracht werden können. Der Filter reduziert den Flüssigkeitsstrom und gleicht Druckschwankungen aus. Entscheidender Faktor hierfür ist die Porengröße des Filters. In Versuchen mit Sphäroiden hat sich eine Porengröße von 15–50 μm als brauchbar erwiesen.
  • Um die Objekte auch unter anatomisch schwierigeren Bedingungen punktgenau platzieren zu können, ist ein Objektlumen von Vorteil, das individuell entlang seiner Länge figuriert werden kann. Dies kann durch einen plastisch leicht deformierbaren weichen Draht realisiert werden, der in den Schlauch integriert wird. (Bei der Verwendung einer Metallkanüle muss die Kanüle selbst aus einem weichen Metall bestehen.) Hierfür ist es Vorteilhaft dem Schlauch ein zweites Lumen, ein Drahtlumen zu geben, in dem der weiche Draht platziert werden kann.
  • Um die Lage der Objekte im Objektlumen sichtbar zu machen, ist es vorteilhaft den Schlauch transparent zu gestalten. Der Volumenstrom kann hierdurch gezielter gesteuert werden. Damit der weiche Draht nicht distal die Sicht versperrt, kann dieser vor dem distalem Ende enden. So entsteht ein Totlumen. Damit beim Befüllen des Applikators sich kein Objekt in ein offenes Totlumen verirren kann, ist es vorteilhaft dieses Distal zu verschließen. Dies kann durch thermische Verformung geschehen. Einfacher ist es aber dieses Totlumen zu verfüllen. Sehr gut eignet sich hierfür transparenter UV-Kleber.
  • Eine weitere Möglichkeit die Objekte geordnet zu applizieren besteht darin, den Filter nach dem Befüllen des Applikators zu entnehmen und mittels eines zusätzlichen Stößels, der auch dicht mit der Oberfläche des Objektlumens abschließen kann, die Objekte gleich einer Spritze aus dem Applikator hinaus schiebt. Der Stößel sollte länger als das Objektlumen sein.
  • Eine Ausführungsform des Applikators ist in den 1 bis 3 zu sehen.
  • 1 Applikator mit distalem und proximalem Verstlussstopfen
  • 2 Applikator distal und proximal verschlossen
  • 3a Schnitt durch proximales Ende des Applikators
  • 3b Schnitt durch distales ende des Applikators
  • 3c Schlauchquerschnitt bei Verwendung von einem zusätzlichen Lumen für einen weichen Draht.
  • 1
    Applikator
    2
    Schlauchoberfläche
    3
    Luerlockanschluss
    4
    Gewinde des Luerlock
    5
    Wand zwischen den Lumen
    6
    Objektlumen (Lumen zur Aufnahme von Objekten)
    7
    distales Ende des Objektlumens
    8
    Draht beziehungsweise Faden zum verschließen des Objektlumens
    9
    Kappe für distalen Verschluss
    10
    Proximale Verschlusskappe
    11
    innerer Luerkegel
    12
    proximaler Ausgang
    13
    gesinterter Filter
    14
    proximales ende des Objektlumens
    15
    Objekte (gegebenenfalls Sphäroide)
    17
    totes Lumen gefüllt mit transparenten UV Kleber
    18
    weicher Draht
    19
    Drahtlumen

Claims (25)

  1. Applikator dessen Objektlumen von distal mit Objekten mittels Flüssigkeit befüllt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass ein Filter zwischen Objektlumen und proximalem Enden verhindert, dass die Objekte den Applikator proximal beim Befüllen des Applikators verlassen können.
  2. Applikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich auch nur ein Objekt im Objektlumen befindet.
  3. Applikator nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektlumen distal verschließbar ist.
  4. Applikator nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektlumen ein Schlauch umgibt.
  5. Applikator nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektlumen nach dem Befüllen mit Objekten distal thermisch verschlossen wird.
  6. Applikator nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektlumen nach dem Befüllen mit Objekten distal mit einem Draht oder Faden verschlossen wird, welche in den radialen Abmaßen größer ist als das Objektlumen.
  7. Applikator nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektlumen nach dem Befüllen mit Objekten distal mit einer Kappe verschlossen wird die dicht mit der Außenfläche des Schlauches abschließt.
  8. Applikator nach den Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter aus einer porösen Membran besteht.
  9. Applikator nach den Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter aus gesintertem Material besteht
  10. Applikator nach den Anspruch 1, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Porengröße zwischen 10 μm bis 50 μm liegt
  11. Applikator nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch ein zusätzliches Lumen hat, welches ein plastisch verformbares Material enthält.
  12. Applikator nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass in diesem zusätzlichen Lumen weicher Draht positioniert ist.
  13. Applikator nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der weiche Draht aus rostfreiem Edelstahl besteht.
  14. Applikator nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der weiche Draht aus Titan besteht.
  15. Applikator nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch transparent ist
  16. Applikator nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauch aus PU, PEBAX, PTFE, PP oder PFA besteht
  17. Applikator nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektlumen ein Metallrohr umgibt.
  18. Applikator nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Objektlumen nach dem Befüllen mit Objekten distal mit einer Kappe verschlossen wird die dicht mit der Außenfläche Metallrohres abschließt.
  19. Applikator nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Objektlumendurchmesser mindestens 10% größer ist als der größte Objektdurchmesser.
  20. Applikator nach den Ansprüchen 1 bis 4 und 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der weiche Draht einen Durchmesser zwischen 0,5 mm und 1,0 mm hat.
  21. Applikator nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter entfernbar ist und die Objekte mittels eines Stößels aus dem Applikator heraus geschoben werden können.
  22. Applikator nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel länger als das Objektlumen ist.
  23. Applikator nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel radial dicht mit dem Objektlumen abschließt und beim Vorschub auch die Flüssigkeit ausspült.
  24. Applikator nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter mindestens eine Pore hat.
  25. Applikator nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Pore schlitzförmig ist.
DE102009025347A 2009-06-18 2009-06-18 Applikator Pending DE102009025347A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025347A DE102009025347A1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Applikator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025347A DE102009025347A1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Applikator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009025347A1 true DE102009025347A1 (de) 2010-12-23

Family

ID=43122947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009025347A Pending DE102009025347A1 (de) 2009-06-18 2009-06-18 Applikator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009025347A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3034124A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-22 Raumedic Ag Schlauchsystem für die medizinische anwendung
EP3417888A1 (de) 2017-06-25 2018-12-26 co.don AG Verfahren zum herstellen von transplantierbarem knorpelgewebe
EP3744831A1 (de) 2019-05-31 2020-12-02 co.don AG Verfahren zur kultivierung von knorpel und sphäroiden davon
JP2021526896A (ja) * 2018-06-08 2021-10-11 エンボルクス, インク.Embolx, Inc. 高トルクカテーテル及び製造方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3034124A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-22 Raumedic Ag Schlauchsystem für die medizinische anwendung
EP3417888A1 (de) 2017-06-25 2018-12-26 co.don AG Verfahren zum herstellen von transplantierbarem knorpelgewebe
WO2019002148A1 (de) 2017-06-25 2019-01-03 Co.Don Ag Verfahren zum herstellen von transplantierbarem knorpelgewebe
JP2021526896A (ja) * 2018-06-08 2021-10-11 エンボルクス, インク.Embolx, Inc. 高トルクカテーテル及び製造方法
JP7420749B2 (ja) 2018-06-08 2024-01-23 エンボルクス,インク. 高トルクカテーテル及び製造方法
EP3744831A1 (de) 2019-05-31 2020-12-02 co.don AG Verfahren zur kultivierung von knorpel und sphäroiden davon
WO2020240040A1 (en) 2019-05-31 2020-12-03 Co.Don Ag Method for cultivation of cartilage and spheroids thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3046509B1 (de) Vorrichtung zur lagerung und zum transport eines transplantats oder implantats
EP2985015B1 (de) Spritzenadapter
DE69818299T2 (de) Kathetersystem mit einem spezifischem toten raum für die zufuhr eines geringen flüssigkeitsmengenbolus
DE102010051458B4 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen und zum Einbringen eines Transplantats oder eines Implantats in den lebenden Körper, insbesondere für ophthalmologische Eingriffe und gebrauchsfertiges Set umfassend diese Vorrichtung.
EP3656432B1 (de) Vorrichtung zur temporären, lokalen applikation von fluiden
DE3127249A1 (de) Chirurgische drainagevorrichtung
EP2240082B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von biologischem material
DE112005001566T5 (de) Einführungseinrichtung für endoluminale Eingriffe
DE102009025347A1 (de) Applikator
DE3107392A1 (de) Medizinisches instrument
DE60104009T2 (de) Rohrsystem zur wiederherstellung von urethra
DE20012003U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Partikeln in ein Körpergewebe, insbesondere Muskelgewebe
DE102008045692A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anlegen eines Zugangs zu einem Hohlorgan, Werkzeug
DE102009046728A1 (de) Instrument zum endoskopischen Applizieren einer Substanz
EP1703936A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von harnblasen-entleerungsstörungen eines menschen
DE102017005569A1 (de) Medizinisches Punktionsinstrument
EP0224604A1 (de) Blutentnahme-Gerät mit Sicherheitsventil und Zylinderbehälter
EP2345450B1 (de) Applikations-Set umfassend einen Applikator und eine Schlauchhülle für den Applikator, und Implantationsbesteck
DE102013214032A1 (de) Sprühapplikator und Austragsvorrichtung zum Versprühen eines Mehrkomponenten-Fluids
DE102007050840A1 (de) Infusionsvorrichtung
EP3854437B1 (de) Vorrichtung zur temporären, lokalen applikation von fluiden
DE102009018014A1 (de) Ballonkatheter
DE202015106971U1 (de) Sterile Umverpackung zur Beimpfung, Besiedelung und Durchtränkung von Bauteilen, insbesondere mit Zellen
DE202016104706U1 (de) Blutplasma-Behälter
DE102022135027A1 (de) Ohrkatheter zur Applikation von Medikamenten

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HORNSCHEIDT, DIRK, 12621 BERLIN, DE

Inventor name: KNIEP, FRANK, 14979 GROSSBEEREN, DE

Inventor name: KILKA, MARIO, 15913 SCHWIELOCHSEE, DE

Inventor name: NEUMANN, CHRIS, 13189 BERLIN, DE

Inventor name: WEISE, THAMMO, 14467 POTSDAM, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CO.DON AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOMATEX MEDICAL TECHNOLOGIES GMBH, 14513 TELTOW, DE

Effective date: 20110705

R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed
R021 Search request validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

Representative=s name: SIMANDI PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SIMANDI PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SIMANDI PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SIMANDI PATENTANWAELTE, DE

R163 Identified publications notified
R085 Willingness to licence withdrawn
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CO.DON GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CO.DON AG, 14513 TELTOW, DE