DE102009025289A1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE102009025289A1
DE102009025289A1 DE102009025289A DE102009025289A DE102009025289A1 DE 102009025289 A1 DE102009025289 A1 DE 102009025289A1 DE 102009025289 A DE102009025289 A DE 102009025289A DE 102009025289 A DE102009025289 A DE 102009025289A DE 102009025289 A1 DE102009025289 A1 DE 102009025289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift drum
electrical
actuator
contact
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009025289A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009025289B4 (de
Inventor
Mario Heinemann
Rainer Kizele
Heinrich Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE102009025289.4A priority Critical patent/DE102009025289B4/de
Publication of DE102009025289A1 publication Critical patent/DE102009025289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009025289B4 publication Critical patent/DE102009025289B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • H01H13/58Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member rotated step-wise in one direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/08Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/08Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet
    • H01H51/082Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet using rotating ratchet mechanism
    • H01H51/086Contacts alternately opened and closed by successive cycles of energisation and de-energisation of the electromagnet, e.g. by use of a ratchet using rotating ratchet mechanism with radial ratchet elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter (1), insbesondere einen Druckschalter, wie einen Netzschalter für ein Elektrogerät, mit einem Kontaktsystem (3), wobei das Kontaktsystem (3) zwei miteinander in elektrischen Kontakt bringbare Kontakte (5, 6) aufweist. Der Schalter (1) besitzt ein bewegliches Betätigungsorgan (4) zum schaltenden Einwirken auf das Kontaktsystem (3). Das Betätigungsorgan (4) dreht bei dessen Bewegung eine drehbar gelagerte Schaltwalze (7) um jeweils einen Drehwinkel weiter, wobei die Schaltwalze (7) bei Drehung um den Drehwinkel den elektrischen Kontakt zwischen den beiden Kontakten (5, 6) abwechselnd herstellt sowie unterbricht. Die Schaltwalze (7) ist zusätzlich unabhängig vom Betätigungsorgan (4) um den Drehwinkel bewegbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Solche in der Art eines Druckschalters wirkende Schalter kommen als Hauptschalter, Netzschalter o. dgl. zum Einsatz in der Hausgeräteindustrie, beispielsweise bei Hausgeräten, wie Wasch- oder Geschirrspülmaschinen, oder für ein sonstiges Elektrogerät, wie für eine Kaffeemaschine.
  • Ein derartiger elektrischer Schalter besitzt ein Kontaktsystem sowie ein bewegliches Betätigungsorgan. Das Kontaktsystem weist zwei miteinander in elektrischen Kontakt bringbare Kontakte auf. Das Betätigungsorgan dient zum schaltenden Einwirken auf das Kontaktsystem. Hierzu dreht das Betätigungsorgan bei dessen Bewegung eine drehbar gelagerte Schaltwalze um jeweils einen Drehwinkel weiter. Bei Drehung um den Drehwinkel wird der elektrische Kontakt zwischen den beiden Kontakten von der Schaltwalze abwechselnd hergestellt sowie unterbrochen. Um das Gerät, in dem der Schalter zum Einsatz kommt, auszuschalten, muß der Benutzer das Betätigungsorgan betätigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den elektrischen Schalter derart weiterzuentwickeln, daß ein Aus- und/oder Einschalten des Schalters ohne Betätigung bzw. Bedienung durch den Benutzer ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen elektrischen Schalter durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen elektrischen Schalter ist die Schaltwalze zusätzlich unabhängig vom Betätigungsorgan um den Drehwinkel bewegbar. Somit läßt sich der Schalter unabhängig von einer Einwirkung des Benutzers ab- und/oder anschalten. Der Druckschalter läßt sich vorteilhafterweise für Haushaltsgeräte oder sonstige Elektrogeräte verwenden, die nach Ablauf eines Programms oder einer bestimmten Zeit vom Netz getrennt werden sollen. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In weiterer Ausgestaltung können die Kontakte als Blattfedern mit miteinander zugewandten Kontaktflächen ausgebildet sein. Die Schaltwalze weist einen elektrisch isolierenden Nocken auf, wobei der Nocken zwischen den beiden Kontaktfedern, im wesentlichen benachbart zu den Kontaktflächen angeordnet ist. Dadurch ist der Nocken in der Art eines Spreiznockens zwischen die beiden Kontakte zu deren elektrischen Trennung bringbar. Der Nocken spreizt also die Kontaktfedern zum Aus-Schalten des Kontaktsystems unter Trennung der Kontaktflächen auseinander. Zum Ein-Schalten des Kontaktsystems verläßt der Nocken den Zwischenraum zwischen den Kontaktfedern, was das Aneinanderanliegen der Kontaktflächen unter der Federkraft der Kontaktfedern gestattet. Eine derartige Ausgestaltung benötigt vorteilhafterweise wenig Einzelteile und kann kompakt aufgebaut werden.
  • In einfacher Weise kann das Betätigungsorgan über einen Stößel in der Art einer Federhülse zur Bewegung auf die Schaltwalze einwirken. Hierzu besitzt die Schaltwalze eine Verzahnung, in die der Stößel bei Betätigung des Betätigungsorgans zum Weiterdrehen der Schaltwalze eingreift. Beispielsweise kann die Verzahnung derart ausgebildet sein, daß die Schaltwalze in ungefähr 90°-Schritten als Drehwinkel bei Betätigung des Betätigungsorgans bewegbar ist. In diesem Fall sind zweckmäßigerweise an der Schaltwalze zwei einander diametral gegenüberliegende Nocken für die Spreizung der Kontaktfedern angeordnet.
  • In weiterer Ausgestaltung ist die Schaltwalze mittels eines weiteren Stößels unabhängig vom Betätigungsorgan bewegbar. Der weitere Stößel ist seinerseits von einem Hubmagneten antreibbar und mittels einer Feder rückstellbar. Der weitere Stößel kann wiederum in eine weitere Verzahnung an der Schaltwalze zu deren Drehung eingreifen. Bei dieser Ausgestaltung ist also die Integration eines Hubmagneten in einen Druckschalter mit einer Schaltwalze zur Selbstabschaltung und/oder Selbstanschaltung vorgenommen, wobei es sich hier um eine kompakte sowie funktionssichere Anordnung handelt.
  • Bei einer einfach zu montierenden Ausgestaltung umfaßt der Hubmagnet eine Spule sowie einen Anker. Die Spule ist an einem Spulenträger angeordnet. Desweiteren ist der weitere Stößel und/oder der Anker im Spulenträger geführt. Zweckmäßigerweise sind dabei der mit dem Betätigungsorgan zusammenwirkende Stößel und/oder der mit dem Anker zusammenwirkende, weitere Stößel in etwa parallel zur Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans angeordnet. Weiterhin kann die Drehachse der Schaltwalze in etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans angeordnet sein. Schließlich können elektrische Anschlüsse für die Stromzuführung zur Spule ebenfalls am Spulenträger befindlich sein.
  • In herkömmlicher Art weist der Schalter ein Gehäuse auf. In kompakter Ausgestaltung ist der Spulenträger im Gehäuse, und zwar insbesondere in etwa parallel zum Betätigungsorgan angeordnet. Zweckmäßigerweise ist die Schaltwalze in einem Drehlager im Gehäuse drehbar gelagert. Die Verzahnung, der Nocken sowie die weitere Verzahnung sind in der Art von Bereichen nebeneinander an der Schaltwalze befindlich. Schließlich können der Stößel, das Kontaktsystem sowie der weitere Stößel nebeneinander im Gehäuse befindlich sein, derart daß der Stößel, das Kontaktsystem sowie der weitere Stößel dem jeweiligen zur Zusammenwirkung vorgesehenen Bereich an der Schaltwalze unmittelbar zugeordnet sind. Trotz hoher Funktionalität ist in dieser Art und Weise ein kleinbauender Schalter realisiert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Druckschalters mit Schaltwalze wird als erfindungsgemäße Weiterentwicklung das Abschalten durch einen Hubmagneten realisiert. Dieser besteht aus einem Spulenträger, einer Spule, einem Anker, einem Stößel, einer Rückstellfeder sowie zwei Anschlüssen. Die Lösung ist so konzipiert, daß elektrischer Strom nur während des Ausschaltvorgangs verbraucht wird und nicht im Ein- und/oder Aus-Zustand. Die Spule des Hubmagneten erhält beim Ausschaltvorgang einen elektrischen Impuls, welcher ein Magnetfeld aufbaut und den Anker bewegt. Dieser befindet sich innerhalb des Spulenträgers und drückt den Stößel, der sich auch innerhalb des Spulenträgers befindet, nach außen. Der Stößel greift in eine Verzahnung auf der Schaltwalze ein, so daß diese bei jeder Betätigung des Hubmagneten um einen definierten Drehwinkel weitergedreht wird. Die Anschlüsse des Hubmagneten sind ebenfalls am Spulenträger befestigt. An diese Anschlüsse wird der Draht der Spule gelötet. Dies hat den Vorteil, daß der Hubmagnet ein komplettes unabhängiges Bauteil darstellt und vom restlichen Schalter getrennt betrieben werden kann, womit automatisches Aus- und/oder Ein-Schalten getrennt anwendbar sind vom manuellen Ein- und/oder Ausschalten. Desweiteren ergeben sich durch das separate Bauteil Einsparungen während des Montageprozesses.
  • Der erfindungsgemäße Druckschalter ist insbesondere zum Einsatz als Hauptschalter in Hausgeräten, der sich infolge einer Impulsansteuerung selbst abschalten kann, geeignet und erfüllt folgende Kriterien:
    • – kurzer Betätigungshub von beispielsweise ca. 2 mm,
    • – mechanisches Schaltsystem eines Druckschalters mit einer Schaltwalze,
    • – kleiner sowie kostengünstiger Hubmagnet mit Impulsansteuerung und
    • – kleine Baugröße.
  • Die mit der Erfindung erzielten weiteren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Integration eines Hubmagneten zur Selbstabschaltung eines Druckschalters der Stand-by-Modus von elektrischen Geräten reduziert wird bzw. auf den Stand-by-Modus vollständig verzichtet werden kann, was hinsichtlich der steigenden Energiekosten von Vorteil ist. Weiterhin wird durch die Impulsansteuerung des Hubmagneten nur elektrische Energie während des Ab- und/oder Einschaltvorgangs verbraucht, was weitere Energieeinsparungen bewirkt. Zusätzlich sind die manuelle Ansteuerung bzw. Betätigung des Schalters und die Ansteuerung über den Hubmagneten komplett voneinander unabhängig. Dadurch kann der Schalter automatisch aus- sowie auch eingeschaltet werden. Die Ansteuerung kann durch die Gerätesteuerung oder eine spezielle Elektronik im Schalter erfolgen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 einen elektrischen Schalter in Draufsicht,
  • 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in 1,
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in 1,
  • 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 in 1,
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 in 1 und
  • 6 das Kontaktsystem des Schalters in perspektivischer Ansicht.
  • In 1 ist ein als Druckschalter ausgebildeter elektrischer Schalter 1 gezeigt, der beispielsweise als Netzschalter für ein Elektrogerät verwendbar ist. Der Schalter 1 besitzt ein Gehäuse 2, in dem sich ein in 3 sichtbares Kontaktsystem 3 befindet. Aus dem Gehäuse 2 ragt ein Betätigungsorgan 4 zum schaltenden Einwirken auf das Kontaktsystem 3 heraus, derart daß das Kontaktsystem 3 zwischen einem Ein- sowie einem Aus-Schaltzustand umschaltbar ist.
  • Wie der 6 zu entnehmen ist, weist das Kontaktsystem 3 zwei als Blattfedern ausgebildete, einander zugewandte Kontaktflächen 8, 9 besitzende und miteinander in elektrischen Kontakt bringbare Kontakte 5, 6 auf. Das Betätigungsorgan 4 wirkt gemäß 5 bei dessen Bewegung auf eine im Gehäuse 2 drehbar in einem Drehlager 21, 22 gelagerte Schaltwalze 7 ein. Hierzu dreht das Betätigungsorgan 4 bei dessen manueller Bewegung durch den Benutzer die Schaltwalze 7 um jeweils einen Drehwinkel weiter. Die Schaltwalze 7 stellt dabei abwechselnd einen elektrischen Kontakt zwischen den beiden Kontakten 5, 6 entsprechend dem Ein-Schaltzustand her sowie unterbricht den elektrischen Kontakt zwischen den beiden Kontakten 5, 6 entsprechend dem Aus-Schaltzustand. Hierfür besitzt die Schaltwalze 7 einen elektrisch isolierenden Nocken 10, wie man anhand von 3 sieht. Der Nocken 10 ist zwischen den beiden Kontaktfedern 5, 6 im wesentlichen benachbart zu den Kontaktflächen 8, 9 angeordnet. Dadurch ist der Nocken 10 in der Art eines Spreiznockens zwischen die beiden Kontakte 5, 6 zu deren elektrischen Trennung bringbar. Mit anderen Worten spreizt der Nocken 10 die Kontaktfedern 5, 6 zum Aus-Schalten des Kontaktsystems 3 unter Trennung der Kontaktflächen 8, 9 auseinander. Zum Ein-Schalten des Kontaktsystems 3 hingegen verlässt der Nocken 10 den Zwischenraum zwischen den Kontaktfedern 5, 6, womit das Aneinanderanliegen der Kontaktflächen 8, 9 unter der Federkraft der Kontaktfedern 5, 6 ermöglicht ist.
  • Wie anhand von 4 zu erkennen ist, wirkt das Betätigungsorgan 4 über einen Stößel 12 in der Art einer Federhülse zur Bewegung auf die Schaltwalze 7 ein. Die Schaltwalze 7 besitzt hierfür eine Verzahnung 13. Die Verzahnung 13 ist derart ausgestaltet, daß die Schaltwalze 7 in ungefähr 90°-Schritten als Drehwinkel bei manueller Betätigung bzw. Bedienung des Betätigungsorgans 4 durch den Benutzer bewegbar ist. Zu den 90°-Schritten korrespondierend besitzt die Schaltwalze 7 dann einen in 3 sichtbaren weiteren, mit dem Kontaktsystem 3 zusammenwirkenden Nocken 11, wobei die beiden Nocken 10, 11 einander diametral gegenüberliegen.
  • Zusätzlich zur beschriebenen manuellen Bewegung der Schaltwalze 7 ist die Schaltwalze 7 unabhängig vom Betätigungsorgan 4 um den Drehwinkel bewegbar. Hierzu ist die Schaltwalze 7 mittels eines weiteren Stößels 14 unabhängig vom Betätigungsorgan 4 bewegbar, wie in 2 zu sehen ist. Der Stößel 14 ist seinerseits von einem Hubmagneten 15 antreibbar sowie mittels einer Feder 16 rückstellbar. Desweiteren greift der Stößel 14 in eine weitere Verzahnung 17 an der Schaltwalze 7 zu deren Drehung ein. Der Hubmagnet 15 umfaßt eine Spule 18 sowie einen Anker 19, wobei der Stößel 14 vom Anker 19 angetrieben wird. Die Spule 18 ist an einem Spulenträger 20 angeordnet. Der Stößel 14 sowie der Anker 19 sind im Spulenträger 20 zu dessen Bewegung geführt. Nicht weiter gezeigte elektrische Anschlüsse für die Stromzuführung zur Spule 18 sind am Spulenträger 20 befindlich.
  • Wie in 5 zu sehen ist, ist der Spulenträger 20 im Gehäuse 2 in etwa parallel zum Betätigungsorgan 4 angeordnet. Ebenso sind der Stößel 12 sowie der weitere Stößel 14 in etwa parallel zur Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans 4 angeordnet. Die Drehachse der Schaltwalze 7 ist ihrerseits in etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans 4 angeordnet. Die Verzahnung 13, die Nocken 10, 11 sowie die weitere Verzahnung 17 sind gemäß 6 in der Art von Bereichen nebeneinander an der Schaltwalze 7 befindlich. Hierzu korrespondierend sind entsprechend 5 wiederum der Stößel 12, das Kontaktsystem 3 sowie der weitere Stößel 14 nebeneinander im Gehäuse 2 befindlich, derart daß diese dem jeweiligen zur Zusammenwirkung vorgesehenen Bereich an der Schaltwalze 7 zugeordnet sind.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfaßt vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann ein derartiger elektrischer Schalter 1 nicht nur als Netzschalter bei Hausgeräten sondern auch in Rundfunkgeräten, Fernsehgeräten, Gartengeräten, Elektrowerkzeugen o. dgl. Verwendung finden.
  • 1
    (elektrischer) Schalter
    2
    Gehäuse
    3
    Kontaktsystem
    4
    Betätigungsorgan
    5, 6
    Kontakt/Kontaktfeder
    7
    Schaltwalze
    8, 9
    Kontaktfläche
    10, 11
    Nocken
    12
    Stößel
    13
    Verzahnung
    14
    (weiterer) Stößel
    15
    Hubmagnet
    16
    Feder
    17
    (weitere) Verzahnung
    18
    Spule
    19
    Anker
    20
    Spulenträger
    21, 22
    Drehlager (von Schaltwalze)

Claims (8)

  1. Elektrischer Schalter, insbesondere Druckschalter, wie ein Netzschalter für ein Elektrogerät, mit einem Kontaktsystem (3), wobei das Kontaktsystem (3) zwei miteinander in elektrischen Kontakt bringbare Kontakte (5, 6) aufweist, und mit einem beweglichen Betätigungsorgan (4) zum schaltenden Einwirken auf das Kontaktsystem (3), wobei das Betätigungsorgan (4) bei dessen Bewegung eine drehbar gelagerte Schaltwalze (7) um jeweils einen Drehwinkel weiterdreht, und wobei die Schaltwalze (7) bei Drehung um den Drehwinkel den elektrischen Kontakt zwischen den beiden Kontakten (5, 6) abwechselnd herstellt sowie unterbricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwalze (7) zusätzlich unabhängig vom Betätigungsorgan (4) um den Drehwinkel bewegbar ist.
  2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (5, 6) als Blattfedern mit einander zugewandten Kontaktflächen (8, 9) ausgebildet sind, daß vorzugsweise die Schaltwalze (7) einen elektrisch isolierenden Nocken (10, 11), insbesondere zwei einander diametral gegenüberliegende Nocken (10, 11), aufweist, daß weiter vorzugsweise der Nocken (10, 11) zwischen den beiden Kontaktfedern (5, 6), im wesentlichen benachbart zu den Kontaktflächen (8, 9) angeordnet ist, insbesondere derart daß der Nocken (10, 11) in der Art eines Spreiznockens zwischen die beiden Kontakte (5, 6) zu deren elektrischen Trennung bringbar ist.
  3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (4) über einen Stößel (12) in der Art einer Federhülse zur Bewegung auf die Schaltwalze (7) einwirkt, und daß vorzugsweise die Schaltwalze (7) eine Verzahnung (13) besitzt, insbesondere derart daß die Schaltwalze (7) in ungefähr 90°-Schritten als Drehwinkel bei Betätigung des Betätigungsorgans (4) bewegbar ist.
  4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwalze (7) mittels eines weiteren Stößels (14) unabhängig vom Betätigungsorgan (4) bewegbar ist, daß vorzugsweise der weitere Stößel (14) seinerseits von einem Hubmagneten (15) antreibbar ist, daß weiter vorzugsweise der weitere Stößel (14) mittels einer Feder (16) rückstellbar ist, und daß noch weiter vorzugsweise der weitere Stößel (14) in eine weitere Verzahnung (17) an der Schaltwalze (7) zu deren Drehung eingreift.
  5. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubmagnet (15) eine Spule (18) sowie einen Anker (19) umfaßt, daß vorzugsweise die Spule (18) an einem Spulenträger (20) angeordnet ist, daß weiter vorzugsweise der weitere Stößel (14) im Spulenträger (20) geführt ist, daß noch weiter vorzugsweise der Anker (19) im Spulenträger (20) geführt ist, und daß nochmals weiter vorzugsweise elektrische Anschlüsse für die Stromzuführung zur Spule (18) am Spulenträger (20) befindlich sind.
  6. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (12) und/oder der weitere Stößel (14) in etwa parallel zur Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans (4) angeordnet sind, und daß vorzugsweise die Drehachse der Schaltwalze (7) in etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung des Betätigungsorgans (4) angeordnet ist.
  7. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (1) ein Gehäuse (2) aufweist, daß vorzugsweise der Spulenträger (20) im Gehäuse (2), insbesondere in etwa parallel zum Betätigungsorgan (4) angeordnet ist, und daß weiter vorzugsweise die Schaltwalze (7) in einem Drehlager (21, 22) im Gehäuse (2) drehbar gelagert ist.
  8. Elektrischer Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzahnung (13), der Nocken (10, 11) sowie die weitere Verzahnung (17) in der Art von Bereichen nebeneinander an der Schaltwalze (7) befindlich sind, und daß vorzugsweise der Stößel (12), das Kontaktsystem (3) sowie der weitere Stößel (14) nebeneinander im Gehäuse (2) befindlich sind, derart daß diese dem jeweiligen zur Zusammenwirkung vorgesehenen Bereich an der Schaltwalze (7) zugeordnet sind.
DE102009025289.4A 2008-06-18 2009-06-15 Elektrischer Schalter Expired - Fee Related DE102009025289B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025289.4A DE102009025289B4 (de) 2008-06-18 2009-06-15 Elektrischer Schalter

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008029064.5 2008-06-18
DE102008029064 2008-06-18
DE102009025289.4A DE102009025289B4 (de) 2008-06-18 2009-06-15 Elektrischer Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009025289A1 true DE102009025289A1 (de) 2009-12-24
DE102009025289B4 DE102009025289B4 (de) 2021-02-11

Family

ID=41335185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009025289.4A Expired - Fee Related DE102009025289B4 (de) 2008-06-18 2009-06-15 Elektrischer Schalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009025289B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060437A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Konstantin Dr.-Ing. 66386 Kelaiditis Vorrichtung zur Nutzung von Strömungsenergie
WO2012175078A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 Itea Ecotech Gmbh Vorrichtung zur nutzung von strömungsenergie

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628669C2 (de) * 1986-08-23 1996-02-08 Eaton Controls Gmbh Elektrischer Druckknopfschalter
DE10321857B4 (de) * 2003-05-15 2017-03-23 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060437A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Konstantin Dr.-Ing. 66386 Kelaiditis Vorrichtung zur Nutzung von Strömungsenergie
WO2011076195A2 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Konstantin Kelaiditis Vorrichtung zur nutzung von strömungsenergie
US9309865B2 (en) 2009-12-22 2016-04-12 Itea Ecotech Gmbh Device for using flow energy
WO2012175078A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 Itea Ecotech Gmbh Vorrichtung zur nutzung von strömungsenergie
DE102011077917A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 Konstantin Kelaiditis Vorrichtung zur Nutzung von Strömungsenergie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009025289B4 (de) 2021-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2673792B1 (de) Elektrischer schalter
EP3005388B1 (de) Relais mit doppelunterbrechung
DE3613702C2 (de)
DE102016117782A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102009025289B4 (de) Elektrischer Schalter
WO2016037731A1 (de) Schaltgerät mit modularem hilfsschalterblock
EP2843677A1 (de) Einrichtung zur Messpositionssteuerung einer Schaltvorrichtung für einen Hauptschalter
EP0827167B1 (de) Elektrischer Schalter, insbesondere für Fahrzeuge
DE102015110641B3 (de) Elektrisches Schaltgerät
WO2003054897A1 (de) Elektromechanische stufenschaltvorrichtung mit zeitgesteuerten zusatzfunktionen
DE964787C (de) Druckknopfschalter mit Schaltrad
DE19621192A1 (de) Niederspannungsschaltgerät
DE102013000904A1 (de) Elektrischer Schalter mit einer Schaltkontaktfeder und Schaltkontaktfeder
DE835620C (de) Schalter mit mehreren Schaltstellungen mit elektromagnetischem OEffnen und Schliessen der Kontakte
DE2417236A1 (de) Schalterantrieb mit grossem hub, insbesondere fuer einen erdungsschalter
EP3837708A1 (de) Elektrischer schalter
DE102004011318B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
AT219123B (de) Als Überstromschalter ausgebildeter Drehschalter, insbesondere für Haushaltgeräte
DE10321857B4 (de) Elektrischer Schalter
DE2558620C2 (de) Elektrischer Schalter
DE973460C (de) Steuervorrichtung fuer den periodischen Umkehrbetrieb eines Drehstrommotors
DE721036C (de) Kontakteinrichtung fuer elektromagnetisch betriebene Kraftstoff-Foerderpumpen
WO2003054896A1 (de) Elektromechanischer tastenschalter mit zeitgesteuerten zusatzfunktionen
DE102021200979A1 (de) Linearaktuator
DE1073063B (de) Druckknopfschalter, insbesondere Einbaudruckknopfschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee