DE102009024941A1 - Beleuchtungsvorrichtung und medizinisch-optisches Beobachtungsgerät - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung und medizinisch-optisches Beobachtungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009024941A1
DE102009024941A1 DE102009024941A DE102009024941A DE102009024941A1 DE 102009024941 A1 DE102009024941 A1 DE 102009024941A1 DE 102009024941 A DE102009024941 A DE 102009024941A DE 102009024941 A DE102009024941 A DE 102009024941A DE 102009024941 A1 DE102009024941 A1 DE 102009024941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
beam path
illumination
lighting device
converter element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009024941A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Reimer
Markus Bausewein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss Meditec AG
Original Assignee
Carl Zeiss Surgical GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Surgical GmbH filed Critical Carl Zeiss Surgical GmbH
Priority to DE102009024941A priority Critical patent/DE102009024941A1/de
Priority to US13/376,997 priority patent/US20120176769A1/en
Priority to PCT/EP2010/003746 priority patent/WO2010142466A1/de
Publication of DE102009024941A1 publication Critical patent/DE102009024941A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/13Ophthalmic microscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0669Endoscope light sources at proximal end of an endoscope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0684Endoscope light sources using light emitting diodes [LED]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0008Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes provided with illuminating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/30Devices for illuminating a surgical field, the devices having an interrelation with other surgical devices or with a surgical procedure
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/06Means for illuminating specimens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0638Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements providing two or more wavelengths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/20Surgical microscopes characterised by non-optical aspects

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Es wird eine Beleuchtungsvorrichtung für ein medizinisch-optisches Beobachtungsgerät zur Beleuchtung eines Beobachtungsobjekts (7) mit Beleuchtungslicht über einen Beleuchtungsstrahlengang (90) zur Verfügung gestellt. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst wenigstens einen Lumineszenzstrahler (77) als Lichtquelle. Außerdem umfasst sie wenigstens ein von dem Lumineszenzstrahler (77) getrennt angeordnetes Konverterelement (97-102), welches mit einem Konverterleuchtstoff zum Konvertieren wenigstens eines Teils der Wellenlängenverteilung des von dem wenigstens einen Lumineszenzstrahler (77) emittierten Lichtes versehen ist und in den Beleuchtungsstrahlengang (90) eingebracht oder einbringbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein medizinisch-optisches Beobachtungsgerät zum Beobachten eines Beobachtungsobjekts.
  • Um einen möglichst natürlichen Farbeindruck zu vermitteln, sind medizinisch-optische Beobachtungsgeräte wie Endoskope oder Operationsmikroskope mit Weißlichtquellen ausgestattet, deren Farbtemperatur der von Tageslicht entspricht und einen entsprechend hohen Blauanteil aufweist. In manchen Systemen, beispielsweise bei ophthalmologischen Operationsmikroskopen kann zudem ein Weißlicht mit einem geringeren Blauanteil gewünscht sein. Insbesondere bei Kataraktoperationen, in denen die Linse des Auges entfernt wird, lässt sich mit Weißlicht, welches einen geringeren Blauanteil umfasst, besonders gut ein sogenannter Rotreflex erzeugen, der zum Beleuchten der Linse während der Kataraktoperation Verwendung findet. Dieser Rotreflex entsteht in Folge einer rötlich bis orangenen Reflexion des Beleuchtungslichtes an der Netzhaut. Es ist daher vorteilhaft, wenn das Licht einen höheren Rotanteil aufweist, was umso mehr der Fall ist, je niedriger die Farbtemperatur ist. Operationsmikroskope, die an das Erzeugen eines Rotreflexes angepasst sind, sind beispielsweise in DE 10 2007 041 003 A1 , DE 10 2007 008 635 A1 , DE 10 2006 013 761 A1 , DE 10 2004 050 651 A1 und DE 103 47 732 A1 beschrieben. Die mit dem Rotreflex erzeugte rote Hintergrundbeleuchtung ermöglicht dem Operateur dabei das Erkennen der für die Kataraktoperation relevanten Details. Daneben erfolgt auch eine Umfeldbeleuchtung, um das Operationsfeld ausreichend auszuleuchten. Das Weißlicht der Umfeldbeleuchtung kann sich dabei auch vom Weißlicht der Rotreflexbeleuchtung zu seiner Farbtemperatur unterscheiden.
  • Während die Rotreflexbeleuchtung häufig koaxial oder nahezu koaxial zu den stereoskopischen Beobachtungsstrahlengängen eines Operationsmikroskops stattfindet, erfolgt die Umfeldbeleuchtung in der Regel achsfern, d. h. unter einem Winkel sowohl zu den optischen Achsen der stereoskopischen Teilbeobachtungsstrahlengänge und in der Regel auch unter einem Winkel zur optischen Achse des Mikroskophauptobjektivs.
  • Eine Beleuchtungsvorrichtung für ein zur Kataraktoperation zu verwendendes Operationsmikroskop ist beispielsweise in DE 10 2007 041 003 A1 ausführlich beschrieben. Darin werden die Beleuchtungssysteme im Operationsmikroskop über gespleißte Lichtleiter aus einer Halogen oder Xenonlichtquelle gespleißt. Damit sind die Beleuchtungsarten Koaxialbeleuchtung und Umfeldbeleuchtung jedoch nicht unabhängig voneinander regelbar. Im Falle der Verwendung mehrerer Lichtleiter ist zwar die getrennte Regelung grundsätzlich möglich, jedoch erhöht sich dadurch die Komplexität des Beleuchtungssystems.
  • Aus DE 20 2004 019 849 U1 und EP 0 661 020 A1 sind außerdem Beleuchtungsvorrichtungen bekannt, die für die Rotreflexbeleuchtung und die Umfeldbeleuchtung getrennte Lichtquellen vorsehen. In DE 20 2004 019 849 U1 ist außerdem erwähnt, dass Leuchtdioden als Lichtquelle Verwendung finden können. Aufgrund der Verwendung getrennter Lichtquellen für die Rotreflexbeleuchtung und die Umfeldbeleuchtung ist jedoch ein erhöhter Platzbedarf notwendig.
  • Gegenüber dem zitierten Stand der Technik kann es daher als Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden, eine vorteilhafte Beleuchtungsvorrichtung für ein medizinisch-optisches Beobachtungsgerät zur Verfügung zu stellen, die sich insbesondere bei ophthalmologischen Operationsmikroskopen vorteilhaft einsetzen lässt.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein vorteilhaftes medizinisch-optisches Beobachtungsgerät zur Verfügung zu stellen.
  • Die erste Aufgabe wird durch eine Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 bzw. nach Anspruch 15 gelöst, die zweite Aufgabe durch ein medizinisch-optisches Beobachtungsgerät nach Anspruch 16. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung für ein medizinisch-optisches Beobachtungsgerät, bspw. ein Operationsmikroskop und insbesondere ein ophthalmologisches Operationsmikroskop, zur Beleuchtung eines Beobachtungsobjekts mit Beleuchtungslicht über einen Beleuchtungsstrahlengang umfasst wenigstens einen Lumineszenzstrahler als Lichtquelle. Beispiele für Lumineszenzstrahler sind Leuchtdioden (LED), organische Leuchtdioden (OLED), Laser(dioden), aber auch Elektrolumineszenzfolien, falls mit diesen eine ausreichend hohe Leuchtintensität erzielt werden kann. Als Beleuchtungslicht soll hierbei nicht nur Licht im sichtbaren Spektralbereich angesehen werden, sondern auch Licht in angrenzenden Spektralbereichen, also auch im ultravioletten Spektralbereich und im infraroten Spektralbereich. Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung umfasst weiterhin wenigstens ein von dem Lumineszenzstrahler getrennt angeordnetes Konverterelement, welches mit einem Konverterleuchtstoff zum Konvertieren wenigstens eines Teils der Wellenlängenverteilung des von dem wenigstens einen Lumineszenzstrahler emittierten Lichtes versehen ist. Das Konverterelement ist in den Beleuchtungsstrahlengang eingebracht oder einbringbar.
  • Im Vergleich zu Glühlampen oder Gasentladungslampen weisen Leuchtdioden geringere Abmessungen auf, wodurch es möglich wird, getrennte Lichtquellen in einer Beleuchtungsvorrichtung vorzusehen, beispielsweise für eine Rotreflexbeleuchtung und eine Umfeldbeleuchtung, ohne dass dadurch die Baugröße der Beleuchtungsvorrichtung im Vergleich zu einer Beleuchtungsvorrichtung mit nur einer Lichtquelle wesentlich steigen muss. Dadurch kann auch bei geringem zur Verfügung stehendem Bauraum auf die Verwendung eines aufwendigen Lichtleiters, beispielsweise eines gespeisten Lichtleiters, verzichtet werden. Insbesondere kann die Leuchtdiode eine schmalbandige Leuchtdiode, beispielsweise eine blaue Leuchtdiode sein.
  • In der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung für ein medizinisch-optisches Beobachtungsgerät wird davon abgerückt, eine Weißlichtquelle als primäre Lichtquelle zu verwenden. Stattdessen findet ein typischerweise schmalbandiges Licht emittierender Lumineszenzstrahler, bspw. eine Leuchtdiode, als Lichtquelle Verwendung. Das schmalbandige Licht wird dann erst im Beleuchtungsstrahlengang in weißes Licht oder anderes breitbandiges Licht umgewandelt. Dazu wandelt der Konverterleuchtstoff des Konverterelementes wenigstens einen Anteil des schmalbandigen Lichts in Licht mit einer längeren Wellenlänge als die des ursprünglichen schmalbandigen Lichts um. Dadurch dass ein Teil des von der Leuchtdiode emittierten Lichtes mittels des Konverterleuchtstoffes in Licht mit einer längeren Wellenlänge umgewandelt wird, erfolgt im Beleuchtungsstrahlengang eine Überlagerung des umgewandelten Lichtes mit dem Rest des ursprünglichen, nicht umgewandelten Lichtes, was zu einer breitbandigen Wellenlängenverteilung führt, insbesondere zu weißem Licht. So ist es etwa möglich, eine blaues Licht emittierende Leuchtdiode zu verwenden. Um bspw. weißes Licht zu erzeugen, kann der Konverterleuchtstoff dann so gewählt sein, dass er einen Teil des blauen Lichtes in gelbes und/oder grünes und/oder rotes Licht umwandelt, so dass die Überlagerung des gelben Lichtes mit dem verbleibenden blauen Licht weißes Licht ergibt. Wenn dagegen beispielsweise eine UV-Strahlung emittierende Leuchtdiode Verwendung findet, ist es möglich, mittels eines Konverterleuchtstoffes die UV-Strahlung vollständig in Licht im sichtbaren Spektralbereich umzuwandeln. Zudem ist es möglich, durch Verwendung mehrerer, hintereinander im Beleuchtungsstrahlengang angeordneter oder in den Beleuchtungsstrahlengang einbringbarer Konverterelemente mit verschiednenen Konverterleuchtstoffen oder eines Konverterelementes mit einem Konverterleuchtstoff, der ein Gemisch aus verschiedenen Leuchtstoffen ist, die UV-Strahlung vollständig in Licht mit wenigstens zwei, in der Summe zu breitbandigem oder weißem Licht führenden Wellenlängenverteilungen umzuwandeln. Das Verwenden von hintereinander im Beleuchtungsstrahlengang angeordneter oder in den Beleuchtungsstrahlen gang einbringbarer Konverterelemente mit verschiednenen Konverterleuchtstoffen oder eines Konverterelementes mit einem Konverterleuchtstoff, der ein Gemisch aus verschiedenen Leuchtstoffen ist, zur Realisierung eines weißen oder breitbandigen Beleuchtungslichtes ist aber nicht nur bei Verwendung einer im UV-Bereich emittierenden LED, sondern auch bei Verwendung einer im sichtbaren Spektralbereich emittierenden LED möglich.
  • Dadurch, dass das Konvertermaterial räumlich getrennt vom Lumineszenzstrahler angeordnet ist, bietet sich die Möglichkeit, durch Austausch des Konvertermaterials in einfacher Weise die Wellenlängenverteilung des dem Objekt über den Beobachtungsstrahlengang zugeführten Lichtes zu beeinflussen. Insbesondere ergibt sich dadurch die Möglichkeit, Licht unterschiedlicher Farbtemperaturen im Vergleich zur Verwendung von Absorptionsfiltern weitgehend verlustfrei zu erzeugen. Das Erzeugen des Lichtes unterschiedlicher Farbtemperaturen erfolgt dabei mittels verschiedener Konverter, die sich in den Konverterleuchtstoffen voneinander unterscheiden. Dadurch, dass im Konverter wenig Licht absorbiert oder reflektiert wird, sondern in seiner Wellenlänge umgewandelt wird, entstehen keine unnötigen Wärmeverluste oder Reflexionsverluste, wie bei konventionellen Beleuchtungsvorrichtungen, in denen zum Konvertieren der Farbtemperatur Absorptionsfilter oder Interferenzfilter zur Anwendung kommen.
  • Weiterhin bietet die Möglichkeit, Lichtleitfaserenden durch Leuchtdioden zu ersetzen, den Vorteil, dass, anders als bei gespleißten Lichtleitern, das Licht unterschiedlicher Beleuchtungsarten, beispielsweise das Licht für eine Rotreflexbeleuchtung und eine Umfeldbeleuchtung, unabhängig voneinander in seiner Intensität einstellbar ist. Bei Verwendung einer einzigen Lichtquelle und eines gespleißten Lichtleiters erfolgt eine Intensitätsregelung dagegen mittels Abschwächerelementen, die in der Regel als Blenden ausgeführt sind, was wiederum zu einer Wärmeentwicklung und damit zu einer Vernichtung von Lichtleistung führt.
  • Typischerweise umfasst eine Beleuchtungsvorrichtung eine Kondensoroptik. Das Konverterelement ist dann vorzugsweise zwischen dem Lumineszenzstrahler und der Kondensoroptik in den Beleuchtungsstrahlengang eingebracht oder einbringbar. Weiterhin kann zwischen der Kondensoroptik und dem Lumineszenzstrahler eine Kollektoroptik vorhanden sein, wodurch eine Köhlersche Optik realisierbar wird. In einer solchen erfolgt durch die Kollektoroptik ein Abbilden der Lichtquelle in eine zwischen Kollektoroptik und Kondensoroptik befindliche Zwischenbildebene. Das Konverterelement kann in einer solchen Beleuchtungsoptik zwischen der Kollektoroptik und der Kondensoroptik in den Beleuchtungsstrahlengang eingebracht oder einbringbar sein.
  • Typischerweise befinden sich zwischen der Kollektoroptik und der Kondensoroptik auch Blenden, beispielsweise eine Leuchtfeldblende und eine Aperturblende im Falle einer Köhlerschen Beleuchtung. Das Konverterelement kann dann Teil einer im Beleuchtungsstrahlengang befindlichen Blende oder einer in den Beleuchtungsstrahlengang einbringbaren Blende sein. Da dann die Blende als Träger des Konverterelementes dienen kann, ist kein zusätzliches Bauelement im Beleuchtungsstrahlengang nötig. Insbesondere kann das Konverterelement in einer zur Objektebene des Beobachtungsobjekts konjugierten Ebene in den Beleuchtungsstrahlengang eingebracht oder einbringbar sein. In dieser Ebene befindet sich im Falle einer Köhlerschen Beleuchtung die Leuchtfeldblende, so dass das Konverterelement Teil der Leuchtfeldblende sein kann. Die Leuchtfeldblende hat dabei die Aufgabe, das Leuchtfeld im Objekt scharf zu begrenzen. Da sie in einer konjugierten Ebene zur Objektebene des Beobachtungsobjektes liegt, wird der Rand der Blende scharf auf das Objekt abgebildet. Gleichzeitig befindet sich die Leuchtfeldblende außerhalb der Bildebene, in die der Lumineszenzstrahler von der Kollektoroptik abgebildet wird, so dass im Bereich der Leuchtfeldblende ein homogenes Leuchtfeld vorliegt. Dadurch wird auch der Konverter homogen beleuchtet, so dass sich lokale Sättigungen des Konverterleuchtstoffes aufgrund von Inhomogenitäten im Leuchtfeld weitgehend vermeiden lassen. Gleichzeitig kann die Leuchtfeldblende als Träger für das Konvertermaterial dienen.
  • Alternativ zur Anordnung in einer zur Objektebene konjugierten Ebene kann das Konverterelement auch unmittelbar vor oder hinter einer zur Objektebene konjugierten Ebene in den Beleuchtungsstrahlengang eingebracht oder einbringbar sein. Dadurch, dass das Konverterelement in unmittelbarer Nähe zur konjugierten Ebene angeordnet ist, werden die mit der Anordnung direkt in der konjugierten Ebene erzielbaren Vorteile ebenfalls weitgehend realisiert. Andererseits kann das Konverterelement dann ausgetauscht werden, ohne gleichzeitig die Leuchtfeldblende austauschen zu müssen. Ebenso wird ein Verändern des Durchmessers der Leuchtfeldblende nicht durch das Konverterelement behindert. So ist es beispielsweise möglich, die Leuchtfeldblende als Irisblende auszugestalten, was mit in die Blende integriertem Konverterelement nur schwierig zu realisieren wäre.
  • Statt in oder in der Nähe einer zur Objektebene konjugierten Ebene kann das Konverterelement auch in einer zur Leuchtfläche des Lumineszenzstrahlers konjugierten Ebene in den Beleuchtungsstrahlengang eingebracht oder einbringbar sein. Da in einer solchen Ebene ein Bild der Leuchtfläche des Lumineszenzstrahlers vorliegt, ist ein relativ kleines Konverterelement ausreichend. Im Falle einer Köhlerschen Beleuchtung befindet sich zudem in dieser Ebene typischerweise die Aperturblende, so dass das Konverterelement als Teil der Aperturblende ausgebildet werden kann. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass das Konverterelement unmittelbar vor oder hinter einer zur Leuchtfläche des Lumineszenzstrahlers konjugierten Ebene in den Beleuchtungsstrahlengang eingebracht oder einbringbar ist. Dadurch können die Vorteile der Anordnung direkt in der konjugierten Ebene nahezu realisiert werden, ohne dass die Selbstständigkeit der Aperturblende beeinträchtigt wird. Konverterelement und Öffnung der Aperturblende können dann unabhängig voneinander ausgetauscht bzw. verändert werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ist das Konverterelement zwischen dem Lumineszenzstrahler und der Kollektoroptik in den Beleuchtungsstrahlengang eingebracht oder einbringbar. Insbesondere ist das Konverterelement dann unmittelbar benachbart zur Leuchtfläche des Lumineszenzstrahlers in den Beleuchtungsstrahlengang eingebracht oder einbringbar. Auch in diesem Fall können die Abmessungen des Konverterelements relativ klein gehalten werden, da sie die Abmessungen der Leuchtfläche nicht wesentlich überschreiten müssen.
  • Das Konverterelement kann eine dem Lumineszenzstrahler zugewandte Eintrittsfläche für das vom Lumineszenzstrahler ausgehende Beleuchtungslicht aufweisen, die mit einer dichroitischen Schicht versehen ist, welche für in das Konverterelement eintretendes unkonvertiertes Licht transparent ist. Für in Richtung des Lumineszenzstrahlers gerichtetes konvertiertes Licht ist diese dichroitische Schicht hingegen hoch reflektiv. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass konvertiertes Licht in Richtung des Lumineszenzstrahlers aus dem Konverterelement austritt und so für die Beleuchtung verloren ist.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung umfasst in einer weiteren Ausgestaltung wenigstens zwei Konverterelemente, die wie zuvor beschrieben ausgestaltet sein können und die einzeln oder zusammen in den Beleuchtungsstrahlengang eingebracht bzw. einbringbar sind. Insbesondere kann jedes dieser Konverterelemente in oder in der Nähe einer der zuvor beschriebenen konjugierten Ebenen oder in der Nähe des Lumineszenzstrahlers angeordnet sein. Dabei ist es insbesondere möglich, zwei Konverterelemente in bzw. in der Nähe derselben Ebene anzuordnen. Alternativ können sie in oder in der Nähe verschiedener Ebenen angeordnet sein. Durch Verwendung wenigstens zweier Konverterelemente lassen sich für einen Lumineszenzstrahler vier verschiedene Wellenlängenverteilungen des Beleuchtungslichtes realisieren. Mit einer größeren Zahl an Konverterelementen kann die Zahl der unterschiedlichen spektralen Verteilungen weiter erhöht werden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Konverterelemente so anzuordnen, dass jeweils nur eins der Konverterelemente in den Beleuchtungsstrahlengang eingebracht werden kann. Auf diese Weise kann sicher gestellt werden, dass sich der Konverterleuchtstoff immer am selben Ort im Beleuchtungsstrahlengang befindet.
  • Weiterhin kann gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wenigstens ein zweiter Lumineszenzstrahler vorhanden sein, der anstelle des ersten Lumineszenzstrahlers in den Beleuchtungsstrahlengang einbringbar ist und dessen Licht eine von der spektralen Wellenlängenverteilung aufweist, die sich von der spektralen Wellenlängenverteilung des von dem ersten Lumineszenzstrahler abgegebenen Lichtes unterscheidet. Beispielsweise kann der erste Lumineszenzstrahler eine blaue LED und der zweite Lumineszenzstrahler eine im grünen Spektralbereich emittierende LED sein. In diesem Fall können unterschiedliche spektrale Wellenlängenverteilungen statt durch Konverterelemente durch einen Wechsel zwischen den Lumineszenzstrahlern realisiert werden. Ein Konverterelement im Beleuchtungsstrahlengang ist dann nicht unbedingt nötig. Wenn aber ein Konverterelement oder eine Mehrzahl unterschiedlicher Konverterelemente in den Beleuchtungsstrahlengang einbringbar ist bzw. sind, kann so eine Vielzahl von spektralen Wellenlängenverteilungen im Beleuchtungslicht realisiert werden.
  • Obwohl nicht ausdrücklich erwähnt, können in der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung wenigstens zwei gleichzeitig in den Beleuchtungsstrahlengang eingebrachte oder einbringbare Lumineszenzstrahler vorhanden sein, die unterschiedliche Lichtquellen repräsentieren, beispielsweise eine Lichtquelle für die Rotreflexbeleuchtung und eine Lichtquelle für die Umfeldbeleuchtung oder zwei getrennte Lichtquellen für die Rotreflexbeleuchtung, nämlich eine für einen zum linken stereoskopischen Beobachtungsstrahlengang koaxialen Beleuchtungsstrahlengang und eine zum rechten stereoskopischen Beobachtungsstrahlengang koaxialen Beleuchtungsstrahlengang. Selbstverständlich kann im Falle zweier getrennter Lumineszenzstrahler für die Teilstrahlengänge einer koaxialen Rotreflexbeleuchtung ein dritter Lumineszenzstrahler für die Umfeldbeleuchtung vorhanden sein.
  • Ein erfindungsgemäßes medizinisch-optisches Beobachtungsgerät, das beispielsweise als Endoskop oder als Operationsmikroskop und insbesondere als ophthalmologisches Operationsmikroskop ausgebildet sein kann, ist mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ausgestattet. Die mit Bezug auf die Beleuchtungsvorrichtung beschriebenen Vorteile ergeben sich damit auch beim erfindungsgemäßen medizinisch-optischen Beobachtungsgerät.
  • Weitere Merkmale, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren.
  • Die 1 bis 16 zeigen Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemäße Beleuchtungsoptik.
  • 17 zeigt in einer stark schematisierten Darstellung ein Operationsmikroskop als Ausführungsbeispiel für das erfindungsgemäße medizinisch-optische Beobachtungsgerät in einer Seitenansicht.
  • 18 zeigt das Operationsmikroskop aus 17 in einer Draufsicht.
  • Eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung ist in einer stark vereinfachten Darstellung in 1 gezeigt. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst eine Leuchtdiode 1 als Lichtquelle und eine Kondensoroptik 3, mit deren Hilfe die Beleuchtung für die Beobachtung optimiert wird. Die Kondensoroptik 3 ist in den 1 bis 16 schematisch als Linse dargestellt. In der Regel ist sie jedoch aus mehreren Linsen aufgebaut. Falls die Beleuchtungseinrichtung zusammen mit einem Operationsmikroskop Verwendung findet, kann der Beleuchtungsstrahlengang grundsätzlich am Hauptobjektiv des Operationsmikroskops vorbeigeführt werden oder alternativ durch das Hauptobjektiv hindurch. Falls der Beleuchtungsstrahlengang durch das Hauptobjektiv hindurchgeführt wird, kann das Hauptobjektiv als Teil der Kondensoroptik des Beleuchtungsstrahlengangs angesehen werden. In diesem Fall umfasst die Kondensoroptik zusätzlich zu den optischen Komponenten des Hauptobjektivs weitere optische Komponenten die so ausgeführt sind, dass sie zusammen mit dem Hauptobjektiv für die optimale Beleuchtung des Beobachtungsobjekts sorgen. In der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele für die Beleuchtungsvorrichtung, die mit Bezug auf die 1 bis 16 erfolgt, kann die Kondensoroptik 3 also auch das Hauptobjektiv eines Operationsmikroskops umfassen, wenn die Beleuchtungsvorrichtung in Verbindung mit einem Operationsmikroskop zur Anwendung kommt.
  • Außerdem ist in allen Ausführungsbeispielen ein Licht ablenkendes Element 5 angeordnet, mit dessen Hilfe das Beleuchtungslicht in Richtung auf das Beobachtungsobjekt 7 abgelenkt wird. Obwohl das Licht ablenkende Element 5 in den Ausführungsbeispielen zwischen der Lichtquelle 1 und der Kondensoroptik 3 angeordnet ist, kann die Kondensoroptik 3 auch zwischen der Lichtquelle 1 und dem Licht ablenkenden Element 5 angeordnet sein. Außerdem kann das Licht ablenkende Element 5 ein Strahlteiler, beispielsweise ein teildurchlässiger Spiegel sein, wenn der Beleuchtungsstrahlengang durch das Hauptobjektiv eines Operationsmikroskops hindurchfährt. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, das Licht ablenkende Element 5 im Beobachtungsstrahlengang anzuordnen, so dass das Beleuchtungslicht den stereoskopischen Teilbeobachtungsstrahlengängen des Operationsmikroskops koaxial überlagert werden kann.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Blendenrad 9 mit wenigstens zwei Blenden 11, 13 vorhanden, die Wechselweise in den Beleuchtungsstrahlengang eingebracht werden können. Die Blenden 11, 13 können dieselben Blendendurchmesser aufweisen oder aber verschiedene Blendendurchmesser. An beiden Blenden 11, 13 sind Konverterelemente 15, 17 angeordnet. Die beiden Konverterelemente 15, 17 unterscheiden sich in ihren Konverterleuchtstoffen. Statt wie in 1 gezeigt unmittelbar vor den Leuchtfeldblenden 11, 13 können die Konverterelemente 15, 17 auch direkt in der Blendenöffnung angeordnet sein.
  • Die im vorliegenden Ausführungsbeispiel verwendete Leuchtdiode 1 emittiert schmalbandiges Licht, von dem ein Teil mittels des Konverterleuchtstoffes in grünes Licht und/oder gelbes Licht und/oder rotes Licht, also in Licht mit einer längeren Wellenlänge, umgewandelt wird. Die Überlagerung des blauen Ausgangslichtes und des umgewandelten Lichtes führt dann zu einer breiten oder weißen spektralen Wellenlängenverteilung. Durch geeignete Wahl der Leuchtstoffe lassen sich so unterschiedliche breite spektrale Wellenlängenverteilungen realisieren, beispielsweise um eine Beleuchtung mit unterschiedlichen Farbtemperaturen zu ermöglichen.
  • Auch in dem in 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel kommt eine schmalbandiges blaues Licht emittierende Leuchtdiode 1 als Lumineszenzstrahler zur Anwendung. Wie in allen anderen Ausführungsbeispielen kann aber auch eine andere Art Lumineszenzstrahler, beispielsweise eine organische Leuchtdiode oder, sofern die Leuchtintensität ausreichend ist, eine Elektrolumineszenzfolie zur Anwendung kommen. Ebenso braucht der Lumineszenzstrahler kein blaues Licht zu emittieren. Statt dessen kann er auch in einem anderen spektralen Wellenlängenbereich emittieren, der das Konvertieren wenigstens eines Teil des Lichtes in Licht mit einer längeren Wellenlänge zulässt.
  • Im Unterschied zu dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist in dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel eine feststehende Blende 19 vorhanden, der lichtquellenseitig ein Konverterelementrad 21 mit wenigstens zwei unterschiedlichen Konverterelementen 23, 25 vorgelagert ist. Durch Drehen des Konverterelementrades 21 können so unterschiedliche Konverterelemente 23, 25 wechselweise in den Beleuchtungsstrahlengang eingebracht werden, um eine Beleuchtung mit verschiedenen spektralen Wellenlängenverteilungen zu ermöglichen.
  • 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung, in der ein Beleuchtungsstrahlengang mit Zwischenabbildung vorliegt. In einer solchen Beleuchtungsvorrichtung ist zwischen der Lichtquelle 1, die wiederum eine schmalbandige Leuchtdiode ist, und der Kondensoroptik 3 eine Kollektoroptik 27 vorhanden, die ein Zwischenbild der Leuchtdiode 1 generiert. Am Ort des Zwischenbildes befindet sich eine Aperturblende 29, mit deren Hilfe sich die Helligkeit der Beleuchtung einstellen lässt. In dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich ein Konverterelementrad 31 mit wenigstens zwei unterschiedlichen Konverterelementen 33, 35, die wechselweise in den Beleuchtungsstrahlengang eingebracht werden können, zwischen der Leuchtdiode 1 und der Kollektoroptik 27.
  • Analog zur Kondensoroptik 3 ist die Kollektoroptik 27 der Einfachheit halber lediglich als Linse dargestellt. In der Regel umfasst sie jedoch mehrere optische Elemente, um die Abbildungsqualität der Kollektoroptik 27 zu erhöhen. Dies gilt selbstverständlich auch für alle anderen Ausführungsbeispiele, in denen die Kollektoroptik lediglich als Einzellinse dargestellt ist.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung ist in 4 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel stellt eine Kombination der Ausführungsbeispiele aus 1 und 2 dar. Wie bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Blendenrad 37 mit wenigstens zwei unterschiedlichen, in den Beleuchtungsstrahlengang eindringbaren Blenden 39, 41 vorhanden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind wenigstens eine Einzelblende 39 und eine Doppelblende 41 vorhanden. Die Doppelblende 41 dient hierbei dazu, einen koaxialen Beleuchtungsstrahlengang zu realisieren, in dem zwei Teilstrahlengänge der Beleuchtung den stereoskopischen Teilbeobachtungsstrahlengängen eines Operationsmikroskops koaxial überlagert werden.
  • Im Unterschied zu dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Konverterelemente jedoch nicht direkt an den Blenden angeordnet, sondern befinden sich an einem eigenen Konverterelementrad 43. Dieses umfasst wenigstens zwei Konverterelemente 45, 47, die sich in ihren Konverterleuchtstoffen voneinander unterscheiden. Die Konverterelemente 45, 47 können wechselweise in den Beleuchtungsstrahlengang eingebracht werden, um Beleuchtungslicht mit verschiedenen spektralen Wellenlängenverteilungen zu realisieren.
  • Die Anzahl der Konverterelemente 45, 47 des Konverterelementrades 43 braucht hierbei nicht mit der Anzahl der Blenden 39, 41 des Blendenrades 37 übereinzustimmen. Durch das getrennte Anordnen der Blenden und der Konverterelemente an verschiedenen Rädern ergeben sich besonders viele Kombinationsmöglichkeiten zwischen Blenden und Konverterelementen, so dass eine besonders flexible Beleuchtungsvorrichtung realisiert werden kann.
  • Ein fünftes Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung ist in 5 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich dadurch von dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel, dass statt des Konverterelementrades 43 ein LED-Rad 49 vorhanden ist. An diesem sind wenigstens zwei Leuchtdioden 51, 53 angeordnet, die sich hinsichtlich der spektralen Wellenlängenverteilung des von ihnen emittierten Lichtes voneinander unterscheiden. Die beiden Leuchtdioden 51, 53 können mit Hilfe des Leuchtdiodenrades 49 wechselweise in den Beleuchtungsstrahlengang eingebracht werden. Selbstverständlich kann das Leuchtdiodenrad 49 auch mehr als zwei Leuchtdioden aufweisen. Vorzugsweise unterscheiden sich alle an dem Leuchtdiodenrad 49 angeordnete Leuchtdioden hinsichtlich der spektralen Wellenlängenverteilung des von ihnen emittierten Lichtes voneinander.
  • Da in dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel verschieden farbiges Licht emittierende Leuchtdioden als Lumineszenzstrahler vorhanden sind, kann auf die Verwendung von Konverterelementen verzichtet werden. Besonders flexibel ist dieses Ausführungsbeispiel jedoch, wenn zusätzlich wenigstens ein in den Beleuchtungsstrahlengang einbringbares Konverterelement vorhanden ist, da dadurch die Anzahl an generierbaren Wellenlängenverteilungen weiter erhöht wird.
  • Ein sechstes Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung ist in 6 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel ähnelt dem mit Bezug auf 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel dahingehend, dass eine Beleuchtungsvorrichtung mit Zwischenabbildung, d. h. eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer Kollektoroptik 27, zur Anwendung kommt. Das in 6 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem mit Bezug auf 3 beschriebenen Ausführungsbeispiel dadurch, dass ein Blendenrad 9 zur Anwendung kommt, wie es auch in dem mit Bezug auf 1 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel zur Anwendung gekommen ist. Das Blendenrad 9 befindet sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel im Bereich einer zur Objektebene des Beobachtungsobjekts 7 konjugierten Ebene, so dass die Blenden 11, 13 des Blendenrades Leuchtfeldblenden darstellen. Zusätzlich kann eine Aperturblende vorhanden sein, wie sie in 3 dargestellt ist. Statt am Ort einer Leuchtfeldblende oder in der Nähe des Ortes einer Leuchtfeldblende kann das Blendenrad am Ort einer Aperturblende oder in der Nähe des Ortes einer Aperturblende angeordnet sein. Dies gilt auch für andere Ausführungsbeispiele, in denen ein Blendenrad Verwendung findet.
  • 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung, in dem eine Zwischenabbildung der Leuchtdiode 1 stattfindet. Der Aufbau der Beleuchtungsoptik entspricht dem mit Bezug auf 3 beschriebenen Aufbau mit dem Unterschied, dass kein Konverterelementrad vorhanden ist. Stattdessen ist ein Konverterelement 55 im Beleuchtungsstrahlengang der Beobachtungsvorrichtung fest angeordnet. Das in 7 dargestellte Ausführungsbeispiel stellt ein Ausführungsbeispiel für die erfindungsgemäße Vorrichtung mit Zwischenabbildung dar, welches einen besonders einfachen Aufbau besitzt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Beleuchtungsvorrichtung mit Zwischenabbildung ist in 8 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel ähnelt dem mit Bezug auf 3 beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel bis auf die Tatsache, dass statt einer einzigen Leuchtdiode 1 und einem Konverterelementrad 31 ein Leuchtdiodenrad 49 mit wenigstens zwei Leuchtdioden 51, 53, die sich hinsichtlich der spektralen Wellenlängenverteilung des von Ihnen emittierten Lichtes voneinander unterscheiden, ausgestattet ist. Die Leuchtdioden 51, 53 können mit Hilfe des Leuchtdiodenrades 49 wechselweise in den Beleuchtungsstrahlengang eingebracht werden. Selbstverständlich kann das Leuchtdiodenrad 49 auch mehr als zwei Leuchtdioden 51, 53 aufweisen. Zusätzlich kann das in 8 dargestellte Ausführungsbeispiel aber auch ein oder mehrere Konverterelemente aufweisen, die in den Strahlengang einbringbar sind, um die Anzahl der möglichen spektralen Wellenlängenverteilungen des Beleuchtungslichtes weiter zu erhöhen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung ohne Zwischenabbildung ist in 9 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel ähnelt dem mit Bezug auf 1 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel bis auf die Tatsache, dass statt des Blendenrades 9 mit den Blenden 11, 13 und den Konverterelementen 15, 17 eine feststehende Leuchtfeldblende 55 im Beleuchtungsstrahlengang angeordnet ist, an der auch ein Konverterelement 57 angebracht ist. Das in 9 dargestellte Ausführungsbeispiel stellt eine besonders einfach aufgebaute erfindungsgemäße Beleuchtungsoptik dar.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Beleuchtungsoptik ohne Zwischenabbildung ist in 10 dargestellt. Auch dieses Ausführungsbeispiel stellt eine Abwandlung des mit Bezug auf 1 beschriebenen Ausführungsbeispiels dar. Statt des Blendenrades 9 mit daran angeordneten Blenden 11, 13 und Konverterelementen 15, 17 ist eine feststehende Blende wie im zuvor beschriebenen neunten Ausführungsbeispiel vorhanden. Im Unterschied zum neunten Ausführungsbeispiel ist an der feststehenden Leuchtfeldblende jedoch kein Konverterelement 57 angeordnet. Stattdessen ist ein Leuchtdiodenrad 49 vorhanden, wie es mit Bezug auf 5 beschrieben worden ist. Dieses umfasst wenigstens zwei Leuchtdioden 51, 53 die sich hinsichtlich der spektralen Wellenlängenverteilung des von ihnen emittierten Lichtes voneinander unterscheiden. Die Leuchtdioden 51, 53 können wechselweise in den Beleuchtungsstrahlengang eingebracht werden, um unterschiedliche spektrale Wellenlängenverteilungen des Beleuchtungslichtes zu realisieren.
  • 11 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung mit Zwischenabbildung. Das Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, dass als Aperturblende statt einer Einzelblende eine Doppelblende 59 mit zwei Blendenöffnungen vorhanden ist. Mittels der Doppelblende 59 lässt sich eine koaxiale Beleuchtung realisieren.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung ohne Zwischenabbildung ist in 12 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel ähnelt dem mit Bezug auf 9 dargestellten Ausführungsbeispiel. Statt einer Einzelblende 55 mit daran angeordnetem Konverterelement 57 findet im zwölften Ausführungsbeispiel jedoch eine Doppelblende 61 mit daran angeordnetem Konverterelement 63 als Leuchtfeldblende Verwendung. Außerdem sind zwei Leuchtdioden 1A, 1B vorhanden, die als Lumineszenzstrahler das Beleuchtungslicht generieren. Mit der in 12 beschriebenen Anordnung lässt sich eine koaxiale Beleuchtung realisieren.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung ohne Zwischenabbildung ist in 13 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel ähnelt in seinem Aufbau dem mit Bezug auf 1 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel. Der Unterschied besteht lediglich darin, dass statt des Blendenrades 9 mit Einzelblenden 11, 13 und daran angeordneten Konverterelementen 15, 17 ein Blendenrad 65 mit wenigstens zwei Doppelblenden 67, 69 und den Doppelblenden 67, 69 im Strahlengang vorgelagerten Konverterelementen 71, 73 vorhanden ist. Mit diesem Blendenrad 65 lässt sich die bereits angesprochene Koaxialbeleuchtung realisieren.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung mit Zwischenabbildung ist in 14 dargestellt. Diese Beleuchtungsvorrichtung entspricht weitgehend dem mit Bezug auf 6 beschriebenen sechsten Ausführungsbeispiel mit dem Unterschied, dass das Blendenrad 9 mit den Einzelblenden 11, 13 durch ein Blendenrad 65 ersetzt ist, wie es mit Bezug auf 13 beschrieben worden ist. Mittels der Doppelblenden 67, 69 können koaxiale Beleuchtungsstrahlengänge realisiert werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung ohne Zwischenabbildung ist in 15 dargestellt. Diese Beleuchtungsvorrichtung entspricht weitgehend der mit Bezug auf 10 beschriebenen Beleuchtungsvorrichtung mit dem Unterschied, dass statt der Einzelblende 55 eine Doppelblende 75 vorhanden ist, mit deren Hilfe eine koaxiale Beleuchtung realisiert werden kann.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung mit Zwischenabbildung ist in 16 dargestellt. Dieses Ausführungsbeispiel ähnelt dem in 8 gezeigten Ausführungsbeispiel. Die in 8 vorhandene Einzelblende 29 ist jedoch durch eine Doppelblende 77 ersetzt, um eine koaxiale Beleuchtung zu realisieren. Im Übrigen unterscheidet sich das in 16 gezeigte Ausführungsbeispiel nicht von dem in 8 gezeigten Ausführungsbeispiel.
  • Als Beispiel für ein medizinisch-optisches Beobachtungsgerät mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung ist in 17 ein Operationsmikroskop in einer schematischen Seitenansicht und in 18 in einer schematischen Draufsicht dargestellt. Neben zwei Leuchtdiode 77A, 77B oder anderen Lumineszenzstrahlern als Lichtquellen und einem Auge als Beobachtungsobjekt 7, zeigen die 17 und 18 eine Beleuchtungsoptik 79, die eine Kollektoroptik 81 und eine Kondensoroptik 83 umfasst, das Hauptobjektiv 85 des Operationsmikroskops sowie – als Funktionsblöcke – eine Vergrößerungseinstelleinrichtung 87 und einen Binokulartubus 89 des Operationsmikroskops.
  • Das Hauptobjektiv 85 ist in erster Linie ein Teil der Beobachtungsoptik des Operationsmikroskops. Da es im vorliegenden Ausführungsbeispiel aber auch vom Beleuchtungsstrahlengang 90 durchsetzt wird und so zum Projizieren des Beleuchtungslichtes auf das Beobachtungsobjekt 7 beiträgt, kann es außerdem als Teil der Beleuchtungsoptik 79 angesehen werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sowohl die Kollektoroptik 81 als auch die Kondensoroptik 83 aus Linsengruppen aufgebaut, um Abbildungsfehler im Beleuchtungsstrahlengang 90 weitgehend zu reduzieren. Über einen Strahlteiler 91, beispielsweise einen teildurchlässigen Spiegel, wird der Beleuchtungsstrahlengang 90 in das Hauptobjektiv 85 eingekoppelt und über das Hauptobjektiv 85 dem Beobachtungsobjekt 7 zugeführt.
  • Neben dem Beleuchtungsstrahlengang 90, welcher die optischen Elemente Kollektor 81, Kondensor 83, Strahlteiler 91 und Hauptobjektiv 85 umfasst, weist das Operationsmikroskop einen Beobachtungsstrahlengang 92 auf. Dieser verläuft vom Beobachtungsobjekt 7 ausgehend durch das Hauptobjektiv 85 und den Strahlteiler 91, wobei der Beobachtungsstrahlengang 92 im Unterschied zum Beleuchtungsstrahlengang 90 vom Strahlteiler 91 nicht abgelenkt wird. Lichtquellenseitig des Strahlteilers 91 ist außerdem eine Reflexblende 84 im Beleuchtungsstrahlengang 90 angeordnet, die ein Einspiegeln von Reflexen der Beleuchtung in den Beobachtungsstrahlengang 92 verhindert.
  • Im Beobachtungsstrahlengang 92 schließt sich an den Strahlteiler 91 die Vergrößerungseinstelleinrichtung 87 an, mit der sich der Vergrößerungsfaktor einstellen lässt, mit dem im Beobachtungsstrahlengang 92 eine Vergrößerung erfolgt. Die Vergrößerungseinstelleinrichtung 87 kann insbesondere als Zoomsystem ausgebildet sein, in dem mindestens drei Linsen oder Linsengruppen vorhanden sind, wobei zwei Linsen bzw. Linsengruppen entlang der optischen Achse verschiebbar sind, so dass sich der Vergrößerungsfaktor stufenlos einstellen lässt. Alternativ ist es auch möglich, die Vergrößerungseinstelleinrichtung 87 als stufigen Vergrößerungswechsler auszugestalten. In einem solchen sind mehrere Linsenanordnungen vorhanden, wobei die Linsen einer Linsenanordnung in einer fest vorgegebenen Position zueinander fixiert sind. Ein Wechsel des Vergrößerungsfaktors erfolgt in einem solchen stufigen Vergrößerungswechsler durch wechselweises Einbringen verschiedener derartiger Linsenanordnungen in den Beobachtungsstrahlengang 92.
  • Die Vergrößerungseinstelleinrichtung 87 kann bereits als zweikanalige Optik ausgebildet sein, d. h. sie weist einen linken und einen rechten stereoskopischen Teilstrahlengang auf, wobei jeder Teilstrahlengang eigene optische Elemente aufweist. Alternativ kann die Vergrößerungseinstelleinrichtung 87 aber auch als sogenannte „große Optik” ausgebildet sein, d. h. ihre optischen Elemente sind so groß, dass sie gleichzeitig von beiden stereoskopischen Teilstrahlengängen durchsetzt werden.
  • An die Vergrößerungseinstelleinrichtung 87 schließt sich dann ein rein optischer oder ein optisch/elektronischer Binokulartubus 89 an. In einem rein optischen Binokulartubus 89 sind in jedem stereoskopischen Teilstrahlengang ein Tubusobjektiv und ein Okular angeordnet. Mittels der Tubusobjektive werden in den stereoskopischen Teilstrahlengängen jeweils Zwischenbilder generiert, die mittels der Okularoptik nach unendlich abgebildet werden, so dass ein Betrachter die Zwischenbilder mit entspanntem Auge beobachten kann. In einem kombinierten optischen und elektronischen Binokulartubus 89 befindet sich in jedem stereoskopischen Teilstrahlengang eine Abbildungsoptik, welche das Beobachtungsobjekt 7 auf zwei elektronische Bildsensoren abbildet.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Beleuchtungsvorrichtung des Operationsmikroskops als sogenannte Köhlersche Beleuchtung ausgebildet. In einer solchen werden die Leuchtdiode 77A, 77B in eine Zwischenbildebene abgebildet, in der sich eine Aperturblende 93 befindet, mit deren Hilfe sich die Helligkeit der Beleuchtung gezielt einstellen lässt. Weiterhin ist eine Leuchtfeldblende 95 vorhanden, die sich im Beobachtungsstrahlengang 92 in einer zur Objektebene des Beobachtungsobjekts 7 konjugierten Ebene befindet. Objekte, die in einer solchen konjugierten Ebene angeordnet sind, werden in der Objektebene scharf abgebildet. Mittels der Leuchtfeldblende 95 kann daher eine scharfe Begrenzung des Leuchtfeldes im Objekt 7 realisiert werden. Insgesamt lässt sich mit einer Köhlerschen Optik ein scharf begrenztes homogenes Leuchtfeld im Objekt 7 generieren.
  • Die in den 17 und 18 dargestellte Beleuchtungsoptik entspricht in ihrem grundsätzlichen Aufbau der in DE 10 2006 013 761 A1 beschriebenen Beleuchtungsoptik mit dem Unterschied, dass statt dem dort beschriebenen Lichtleitfaseraustrittsende zwei Leuchtdioden als Lichtquellen 77A, 77B dienen.
  • Die Beleuchtungsoptik 79 ist als große Optik ausgebildet, d. h die. Kollektoroptik 81 und die Kondensoroptik 83 werden sowohl von dem von der Leuchtdiode 77A ausgehenden Teilstrahlengang 90A als auch von dem von der Leuchtdiode 77B ausgehenden Teilstrahlengang 90B durchsetzt (siehe 18). Lediglich die in der Zwischenbildebene der Beleuchtungsoptik 79 befindliche Aperturblende 93 und die in der zur Objektebene konjugierten Ebene befindliche Leuchtfeldblende 95 sind als Doppelblenden ausgestattet, d. h. sie weisen jeweils eine eigene Blendenöffnung für jeden Teilstrahlengang 90A, 90B der Beleuchtung auf.
  • Als Leuchtdioden 77A, 77B kommen im vorliegenden Ausführungsbeispiel blaue Leuchtdioden zur Anwendung. Um dennoch breitbandiges – und insbesondere weißes – Beleuchtungslicht zur Verfügung stellen zu können, ist wenigstens ein Konverterelement 97, 98, 99, 100, 101, 102 in den Beleuchtungsstrahlengang 90 eingebracht. Dieses ist vorzugsweise leicht auswechselbar ausgebildet, so dass durch Wechseln des wenigstens einen Konverterelementes die spektrale Wellenlängenverteilung im Beleuchtungslicht verändert werden kann. Mögliche Positionen für das Anordnen des wenigstens einen Konverterelements 97, 98, 99, 100, 101, 102 sind in den 17 und 18 angegeben. Es sei angemerkt, dass die sechs Konverterelemente 97 bis 102 lediglich zum Kennzeichnen der möglichen Positionen eingezeichnet sind. Typischerweise ist von den sechs eingezeichneten Konverterelementen lediglich eins vorhanden. Dieses kann insbesondere in oder in der Nähe der Leuchtfeldblende 95 angeordnet sein, wie dies in den 17 und 18 durch die Konverterelemente 97 und 98 angedeutet ist.
  • Das wenigstens eine Konverterelement 97, 98, 99, 100, 101, 102 umfasst einen Konverterleuchtstoff, der so gewählt ist, dass er wenigstens einen Teil des Lichtes der Leuchtdioden 77A, 77B in Licht mit einer längeren Wellenlänge umwandelt. Um im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus dem blauen Licht der Leuchtdioden 77A, 77B bspw. weißes Licht zu erzeugen, ist der Konverterleuchtstoff des Konverterelementes so gewählt, dass er einen Teil des blauen Lichtes in gelbes Licht umwandelt, so dass die Überlagerung des gelben Lichtes mit dem verbleibenden blauen Licht weißes Licht ergibt. Er kann aber auch so gewählt sein, dass er das gesamte Licht der Leuchtdioden 77A, 77B in Licht mit einer oder mehreren längeren Wellenlängen umwandelt, insbesondere wenn die Leuchtdioden 77A, 77B statt Licht im sichtbaren Spektralbereich Licht im ultravioletten Spektralbereich emittieren. Um eine breite Wellenlängenverteilung zu erzeugen, kann das Konverterelement dann ein Gemisch aus mehreren Konverterleuchtstoffen umfassen. Alternativ können aber auch wenigstens zwei Konverterelemente 97, 98, 99, 100, 101, 102 mit verschiedenen Konverterleuchtstoffen im Beleuchtungsstrahlengang 90 angeordnet sein. Um bspw. aus dem ultravioletten Licht weißes Licht zu erzeugen, kann das ultraviolette Licht von einem ersten Konverterelement mit einem ersten Konverterleuchtstoff teilweise oder vollständig in blaues Licht umwandelt werden. Ein zweites Konverterelement mit einem zweiten Konverterleuchtstoff wandelt dann das restliche ultraviolette Licht oder einen Teil des blauen Lichts in grünes Licht und/oder gelbes Licht und/oder rotes Licht um. Die Überlagerung des blauen Lichtes mit dem grünen Licht und/oder dem gelben Licht und/oder dem roten Licht ergibt dann breitbandiges Licht. Insbesondere kann sie weißes Licht ergeben. Alternativ kann zum Erzeugen des weißen Lichtes aus dem ultravioletten Licht auch lediglich ein einziges Konverterelement zum Einsatz kommen, das ein Gemisch aus den beiden Konverterleuchtstoffen enthält.
  • Das wenigstens eine Konverterelement 97, 98, 99, 100, 101, 102 kann außerdem eine den Leuchtdioden 77A, 77B zugewandte Eintrittsfläche aufweisen, die mit einer dichroitischen Schicht versehen ist, welche für in das Konverterelement 97, 98, 99, 100, 101, 102 eintretendes Licht mit der Wellenlängenverteilung des unkonvertiertes Lichtes transparent ist. Für in Richtung auf die Leuchtdioden 77A, 77B gerichtetes konvertiertes Licht ist diese dichroitische Schicht hingegen hoch reflektiv. Auf diese Weise kann die Effizienz der Konversion gesteigert werden. Eine derartige dichroitische Schicht kann auch in den Konverterelementen der anderen Ausführungsbeispiele vorhanden sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007041003 A1 [0002, 0004]
    • - DE 102007008635 A1 [0002]
    • - DE 102006013761 A1 [0002, 0060]
    • - DE 102004050651 A1 [0002]
    • - DE 10347732 A1 [0002]
    • - DE 202004019849 U1 [0005, 0005]
    • - EP 0661020 A1 [0005]

Claims (16)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für ein medizinisch-optisches Beobachtungsgerät zur Beleuchtung eines Beobachtungsobjekts (7) mit Beleuchtungslicht über einen Beleuchtungsstrahlengang (90), welche wenigstens einen Lumineszenzstrahler (1, 51, 53, 77) als Lichtquelle umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenigstens ein von dem Lumineszenzstrahler (1, 51, 53, 77) getrennt angeordnetes Konverterelement (15, 17, 23, 25, 33, 35, 45, 47, 57, 63, 71, 73, 97102) umfasst, welches mit einem Konverterleuchtstoff zum Konvertieren wenigstens eines Teils der Wellenlängenverteilung des von dem wenigstens einen Lumineszenzstrahler (1, 51, 53, 77) emittierten Lichtes versehen ist und in den Beleuchtungsstrahlengang (90) eingebracht oder einbringbar ist.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kondensoroptik (3, 38) umfasst und das Konverterelement (15, 17, 23, 25, 33, 35, 45, 47, 57, 63, 71, 73, 97102) zwischen dem Lumineszenzstrahler (1, 51, 53, 77) und der Kondensoroptik (3, 83) in den Beleuchtungsstrahlengang (90) eingebracht oder einbringbar ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zwischen dem Lumineszenzstrahler (1, 51, 53, 77) und der Kondensoroptik (3, 83) angeordnete Kollektoroptik (27, 81) umfasst und das Konverterelement (15, 17, 57, 71, 73, 97100, 102) zwischen der Kollektoroptik (27, 81) und der Kondensoroptik (3, 83) in den Beleuchtungsstrahlengang (90) eingebracht oder einbringbar ist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Konverterelement (15, 17, 63, 71, 73, 97, 99) Teil einer im Beleuchtungsstrahlengang eingebrachten oder einbringbaren Blende (11, 13, 55, 61, 67, 69, 93, 95) ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Konverterelement (97) in einer zur Objektebene konjugierten Ebene in den Beleuchtungsstrahlengang (90) eingebracht oder einbringbar ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Konverterelement (97) Teil einer Leuchtfeldblende (95) ist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Konverterelement (98) unmittelbar vor oder hinter einer zur Objektebene konjugierten Ebene in den Beleuchtungsstrahlengang (90) eingebracht oder einbringbar ist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Konverterelement (99) in einer zur Ebene der Leuchtfläche des Lumineszenzstrahlers (77) konjugierten Ebene in den Beleuchtungsstrahlengang (90) eingebracht oder einbringbar ist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 4 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Konverterelement (99) Teil einer Aperturblende (93) ist.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Konverterelement (100) unmittelbar vor oder hinter einer zur Leuchtfläche des Lumineszenzstrahlers (77) konjugierten Ebene in den Beleuchtungsstrahlengang (90) eingebracht oder einbringbar ist.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Konverterelement (33, 35, 101) zwischen dem Lumineszenzstrahler (1, 77) und der Kollektoroptik (27, 81) in den Beleuchtungsstrahlengang (90) eingebracht oder einbringbar ist.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Konverterelement (33, 35, 101) unmittelbar benachbart zur Leuchtfläche des Lumineszenzstrahlers (1, 77) in den Beleuchtungsstrahlengang (90) eingebracht oder einbringbar ist.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Konverterelement eine dem Lumineszenzstrahler (1, 51, 53, 77) zugewandte Eintrittsfläche für das von dem Lumineszenzstrahler (1, 51, 53, 77) ausgehende Beleuchtungslicht aufweist, die mit einer dichroitischen Schicht versehen ist, die für in das Konverterelement eintretendes unkonvertiertes Licht transparent ist und für in Richtung auf den Lumineszenzstrahler (1, 51, 53, 77) gerichtetes konvertiertes Licht hoch reflektiv ist.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Konverterlemente (15, 17, 23, 25, 33, 35, 45, 47, 71, 73, 97102) vorhanden sind, die einzeln oder zusammen in den Beleuchtungsstrahlengang (90) einbringbar sind.
  15. Beleuchtungsvorrichtung für ein medizinisch-optisches Beobachtungsgerät zur Beleuchtung eines Beobachtungsobjekts (7) über einen Beleuchtungsstrahlengang (90), welche wenigstens einen Lumineszenzstrahler (1A) als Lichtquelle umfasst, insbesondere Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweiter Lumineszenzstrahler (1B) vorhanden ist, der anstelle des ersten Lumineszenzstrahlers (1A) in den Beleuchtungsstrahlengang (90) einbringbar ist und dessen Licht eine von der spektralen Wellenlängenverteilung des von dem ersten Lumineszenzstrahler (1A) abgegebenen Lichtes verschiedene spektrale Wellenlängenverteilung aufweist.
  16. Medizinisch-optisches Beobachtungsgerät mit einer Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
DE102009024941A 2009-06-09 2009-06-09 Beleuchtungsvorrichtung und medizinisch-optisches Beobachtungsgerät Pending DE102009024941A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024941A DE102009024941A1 (de) 2009-06-09 2009-06-09 Beleuchtungsvorrichtung und medizinisch-optisches Beobachtungsgerät
US13/376,997 US20120176769A1 (en) 2009-06-09 2010-06-08 Illumination device and medical-optical observation instrument
PCT/EP2010/003746 WO2010142466A1 (de) 2009-06-09 2010-06-08 Beleuchtungsvorrichtung und medizinisch-optisches beobachtungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024941A DE102009024941A1 (de) 2009-06-09 2009-06-09 Beleuchtungsvorrichtung und medizinisch-optisches Beobachtungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009024941A1 true DE102009024941A1 (de) 2010-12-23

Family

ID=42937380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009024941A Pending DE102009024941A1 (de) 2009-06-09 2009-06-09 Beleuchtungsvorrichtung und medizinisch-optisches Beobachtungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120176769A1 (de)
DE (1) DE102009024941A1 (de)
WO (1) WO2010142466A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085527A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Stereomikroskop, insbesondere Operationsmikroskop
DE102013021280A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Benedikt Schmalz Objekt Vergrösserungs-Gerät
DE102019102460A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102021100917A1 (de) 2021-01-18 2022-07-21 Rüdiger Lanz Scheinwerfer mit wechselnden LED-Leuchtmitteln

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2705398A4 (de) 2011-05-05 2014-10-15 M S Appasamy Associates Beleuchtungssystem für ein ophthalmisches mikroskop und betriebsverfahren dafür
DE102012100408B4 (de) 2012-01-19 2013-08-14 Carl Zeiss Meditec Ag Einkopplungsvorrichtung zum Einkoppeln von Licht einer Leuchtdiode in ein Fasereintrittsende und damit ausgestattete Lichtquellenanordnung
US9133990B2 (en) 2013-01-31 2015-09-15 Dicon Fiberoptics Inc. LED illuminator apparatus, using multiple luminescent materials dispensed onto an array of LEDs, for improved color rendering, color mixing, and color temperature control
US9235039B2 (en) * 2013-02-15 2016-01-12 Dicon Fiberoptics Inc. Broad-spectrum illuminator for microscopy applications, using the emissions of luminescent materials
DE102013010844A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Carl Zeiss Meditec Ag Mikroskopiesystem zur Abbildung von Phasenobjekten, Verfahren zum Betreiben des Mikroskopiesystems und Computerprogrammprodukt
DE102014204997B4 (de) * 2014-03-18 2016-08-18 Olympus Winter & Ibe Gmbh Pumpenvorrichtung
DE112015002789T5 (de) * 2014-07-09 2017-03-02 Olympus Corporation Endoskopsystem und Endoskop-Lichtquellenvorrichtung
US9478587B1 (en) 2015-12-22 2016-10-25 Dicon Fiberoptics Inc. Multi-layer circuit board for mounting multi-color LED chips into a uniform light emitter
WO2018142262A1 (en) * 2017-02-02 2018-08-09 Novartis Ag Fiber-based mode mixing techniques for surgical laser illumination
CN110609383A (zh) * 2018-06-15 2019-12-24 苏州速迈医疗设备有限公司 一种手术显微镜

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661020A1 (de) 1993-12-28 1995-07-05 Leica AG Schaltbare Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop
DE202004019849U1 (de) 2004-12-23 2005-02-24 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop in der Augenchirurgie
DE10347732A1 (de) 2003-10-14 2005-05-12 Zeiss Carl Beleuchtungs- und Beobachtungseinrichtung
DE102004050651A1 (de) 2004-08-06 2006-03-16 Carl Zeiss Surgical Gmbh Beleuchtungseinrichtung sowie Beobachtungseinrichtung
DE102007008635A1 (de) 2007-02-22 2007-09-20 Carl Zeiss Surgical Gmbh Optische Einrichtung
DE102006013761A1 (de) 2006-03-24 2007-09-27 Carl Zeiss Surgical Gmbh Beleuchtungseinrichtung sowie Beobachtungseinrichtung
DE102007041003A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Carl Zeiss Surgical Gmbh Operationsmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung
DE102007041439A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Carl Zeiss Surgical Gmbh Sekundäre Lichtquelle
DE102007055003A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Carl Zeiss Surgical Gmbh Medizinische Beleuchtungseinheit

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2662187A (en) * 1951-07-11 1953-12-08 American Optical Corp Optical system
US3205763A (en) * 1960-05-13 1965-09-14 Philco Corp Light source especially useful in spectroscopic systems
FR2532756A1 (fr) * 1982-09-03 1984-03-09 France Henri De Systeme pour l'observation et la quantification automatiques de phenomenes susceptibles d'etre detectes par fluorescence
US4667109A (en) * 1984-03-09 1987-05-19 Canon Kabushiki Kaisha Alignment device
US4672458A (en) * 1984-12-28 1987-06-09 North American Philips Corporation Projection television systems having lens tilt compensation member
US5093866A (en) * 1990-02-09 1992-03-03 Hamilton Equine Associates Limited Fluorescence and motility characterization system for cells, bacteria, and particles in fluids
JP3316936B2 (ja) * 1992-10-22 2002-08-19 株式会社ニコン 照明光学装置、露光装置、及び該露光装置を用いた転写方法
US5823943A (en) * 1994-08-02 1998-10-20 Olympus Optical Co., Ltd Light source device for endoscopes
US6578987B1 (en) * 2000-05-03 2003-06-17 Vari-Lite, Inc. Intra-lens color and dimming apparatus
US6692431B2 (en) * 2001-09-07 2004-02-17 Smith & Nephew, Inc. Endoscopic system with a solid-state light source
US20030142271A1 (en) * 2002-01-30 2003-07-31 Ross Denwood F. Aberration and corneal topography measurement
JP3826047B2 (ja) * 2002-02-13 2006-09-27 キヤノン株式会社 露光装置、露光方法、及びそれを用いたデバイス製造方法
DE10226382B4 (de) * 2002-06-13 2004-05-19 Carl Zeiss Kataraktchirurgie-Mikroskopiesystem und Verfahren hierzu
DE10331906B4 (de) * 2003-07-15 2005-06-16 Leica Microsystems Heidelberg Gmbh Lichtquelle mit einem Mikrostruktuierten optischen Element und Mikroskop mit Lichtquelle
DE102004008675B4 (de) * 2004-02-20 2009-05-07 Imedos Gmbh Bildgebendes Verfahren zur Erfassung medizinisch relevanter Unterschiede von Strukturen und Eigenschaften eines Untersuchungsobjektes und dazu geeignete Vorrichtung
KR100597444B1 (ko) * 2004-04-30 2006-07-10 김봉현 안과 수술용 화상 시스템
US7070300B2 (en) * 2004-06-04 2006-07-04 Philips Lumileds Lighting Company, Llc Remote wavelength conversion in an illumination device
US7758224B2 (en) * 2004-10-01 2010-07-20 Nichia Corporation Light emitting device
DE102005030761A1 (de) * 2005-07-01 2007-01-04 Carl Zeiss Jena Gmbh Beleuchtungseinrichtung für Mikroskope
EP1936422A4 (de) * 2005-10-13 2013-01-16 Nikon Corp Mikroskop
JP4996183B2 (ja) * 2005-10-26 2012-08-08 オリンパス株式会社 顕微鏡およびランプハウス
US7764424B2 (en) * 2006-05-15 2010-07-27 Olympus Corporation Light source apparatus and microscope apparatus
US20070262714A1 (en) * 2006-05-15 2007-11-15 X-Rite, Incorporated Illumination source including photoluminescent material and a filter, and an apparatus including same
DE102007002203A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-17 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Beleuchtungsvorrichtung und Beleuchtungsverfahren
JP2009039438A (ja) * 2007-08-10 2009-02-26 Olympus Corp 光ファイバ照明装置
JP2009288321A (ja) * 2008-05-27 2009-12-10 Olympus Corp 顕微鏡

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0661020A1 (de) 1993-12-28 1995-07-05 Leica AG Schaltbare Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop
DE10347732A1 (de) 2003-10-14 2005-05-12 Zeiss Carl Beleuchtungs- und Beobachtungseinrichtung
DE102004050651A1 (de) 2004-08-06 2006-03-16 Carl Zeiss Surgical Gmbh Beleuchtungseinrichtung sowie Beobachtungseinrichtung
DE202004019849U1 (de) 2004-12-23 2005-02-24 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop in der Augenchirurgie
DE102006013761A1 (de) 2006-03-24 2007-09-27 Carl Zeiss Surgical Gmbh Beleuchtungseinrichtung sowie Beobachtungseinrichtung
DE102007008635A1 (de) 2007-02-22 2007-09-20 Carl Zeiss Surgical Gmbh Optische Einrichtung
DE102007041003A1 (de) 2007-05-31 2008-12-04 Carl Zeiss Surgical Gmbh Operationsmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung
DE102007041439A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Carl Zeiss Surgical Gmbh Sekundäre Lichtquelle
DE102007055003A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Carl Zeiss Surgical Gmbh Medizinische Beleuchtungseinheit

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085527A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Stereomikroskop, insbesondere Operationsmikroskop
CN103091823A (zh) * 2011-10-31 2013-05-08 徕卡显微系统(瑞士)股份公司 用于体视显微镜特别是手术显微镜的照明器件
DE102011085527B4 (de) 2011-10-31 2019-01-17 Leica Microsystems (Schweiz) Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Stereomikroskop, insbesondere Operationsmikroskop
DE102013021280A1 (de) * 2013-12-19 2015-06-25 Benedikt Schmalz Objekt Vergrösserungs-Gerät
DE102019102460A1 (de) * 2019-01-31 2020-08-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US11326754B2 (en) 2019-01-31 2022-05-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Illumination apparatus for a motor vehicle
DE102021100917A1 (de) 2021-01-18 2022-07-21 Rüdiger Lanz Scheinwerfer mit wechselnden LED-Leuchtmitteln
DE102021100917B4 (de) 2021-01-18 2024-02-29 Rüdiger Lanz Scheinwerfer mit wechselnden LED-Leuchtmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
US20120176769A1 (en) 2012-07-12
WO2010142466A1 (de) 2010-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009024941A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und medizinisch-optisches Beobachtungsgerät
DE102009025127A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein optisches Beobachtungsgerät
EP1528421B1 (de) Stereomikroskop mit einer Leuchtdioden-Beleuchtung
EP2551713B1 (de) Mikroskopbeleuchtungsverfahren und Mikroskop
DE102007007797B4 (de) Fluoreszenzmikroskop mit Beleuchtungseinrichtung
DE102006048054A1 (de) Multispektrale Beleuchtungseinrichtung
DE102005005984B4 (de) Fluoreszenz-/Infraroteinrichtung für Operationsmikroskope
WO2007098882A2 (de) Ophthalmologisches gerät
EP2261717B1 (de) Lichtquellenanordnung für eine Beleuchtungsvorrichtung eines medizinisch-optischen Beobachtungsgeräts
EP1533640A2 (de) Auflicht-Fluoreszenz-Stereomikroskop
DE10252313B4 (de) Untersuchungssystem zur gleichzeitigen direkten Sichtbarmachung einer Fluoreszenzmarkierung und eines die Fluoreszenzmarkierung umgebenden Gewebebereichs und Untersuchungsverfahren dafür
DE102013206466B4 (de) Fluoreszenzmikroskop
DE102018111958A1 (de) Filtersatz, System und Verfahren zur Beobachtung von Protoporphyrin IX
WO2005124421A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein mikroskop mit einer anordnung von kleinstlichtquellen und einer linse mit variablem fokus
EP3747348A1 (de) Lichtquelle und system für die und verfahren zur fluoreszenzdiagnose
DE4227942C2 (de) Spaltlampen-Beleuchtungseinrichtung
WO2017036893A1 (de) Bildaufnahmeanordnung, optisches beobachtungsgerät und verfahren zum aufnehmen von bildern
EP0651225A1 (de) Visiereinrichtung
DE102009039434B4 (de) Stereomikroskop
DE102011004819A1 (de) Mikroskop mit multispektraler Objektbeleuchtung
DE102007007798A1 (de) Fluoreszenz-Beleuchtungseinrichtung
DE102016218829B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Operationsmikroskop und Operationsmikroskop
DE102007008635A1 (de) Optische Einrichtung
WO2024100117A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und bildgebungsvorrichtung mit einer beleuchtungsvorrichtung
DE102022129909A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Bildgebungsvorrichtung mit einer Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, PA

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL ZEISS MEDITEC AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL ZEISS SURGICAL GMBH, 73447 OBERKOCHEN, DE

Effective date: 20111125

R082 Change of representative

Representative=s name: PATERIS THEOBALD ELBEL FISCHER, PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20111125

Representative=s name: PATERIS PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20111125

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication