DE102009024787A1 - Vorrichtung zum Fahrscheinverkauf für ein Personenbeförderungsmittel - Google Patents

Vorrichtung zum Fahrscheinverkauf für ein Personenbeförderungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102009024787A1
DE102009024787A1 DE102009024787A DE102009024787A DE102009024787A1 DE 102009024787 A1 DE102009024787 A1 DE 102009024787A1 DE 102009024787 A DE102009024787 A DE 102009024787A DE 102009024787 A DE102009024787 A DE 102009024787A DE 102009024787 A1 DE102009024787 A1 DE 102009024787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coins
coin
storage
coin storage
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009024787A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhart Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009024787A priority Critical patent/DE102009024787A1/de
Publication of DE102009024787A1 publication Critical patent/DE102009024787A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/42Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for ticket printing or like apparatus, e.g. apparatus for dispensing of printed paper tickets or payment cards
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/06Coin boxes

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Economics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fahrscheinverkauf für ein Personenbeförderungsmittel, umfassend einen Münzenspeicher (1) zur Speicherung und Ausgabe von Münzen und eine Geldmulde (2) zur Sammlung und Bereitstellung aus dem Münzenspeicher (1) ausgegebener Münzen. Die Vorrichtung weist ferner einen zwischen zwei Endstellungen beweglichen Zwischenspeicher (3) zum Zwischenspeichern aus dem Münzenspeicher (1) ausgegebener Münzen und zum Weiterleiten dieser Münzen zu der Geldmulde (2) auf. Dabei sind in einer ersten Endstellung des Zwischenspeichers (3) Münzen aus dem Münzenspeicher (1) zu dem Zwischenspeicher (3) ausgebbar und von diesem für einen Bediener sichtbar zwischenspeicherbar. In der zweiten Endstellung sind von dem Zwischenspeicher (3) zwischengespeicherte Münzen zu der Geldmulde (2) weiterleitbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fahrscheinverkauf für ein Personenbeförderungsmittel gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein Zahltisch für eine Fahrkartenausgabe ist beispielsweise aus der DE 36 13 552 A1 bekannt. Der Zahltisch weist ein quaderförmiges Gehäuse auf, dessen Deckel abhebbar und als Zahlteller ausgebildet ist. Ferner weist der Zahltisch einen Münzenspeicher auf, der in der der Bedienungsperson zugekehrten Vorderseite des Gehäuses lösbar einsetzt ist und in dessen Speicherkanäle von dem Zahlteller ausgehende Geldeinwurfschlitze münden. Auf der der Bedienperson abgekehrten Rückseite des Münzenspeichers ist im Gehäuse ein mit Druckwerk versehener Fahrscheinausgeber angeordnet, dem ein in einer Gehäusewand angeordneter Fahrscheinausgabeschlitz zugeordnet ist. Ferner ist eine Münzentnahme vorgesehen, die unten an den Münzenspeicher angeschlossen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung zum Fahrscheinverkauf für ein Personenbeförderungsmittel anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Fahrscheinverkauf für ein Personenbeförderungsmittel umfasst einen Münzenspeicher zur Speicherung und Ausgabe von Münzen und eine Geldmulde zur Sammlung und Bereitstellung aus dem Münzenspeicher ausgegebener Münzen. Ferner weist sie einen zwischen zwei Endstellungen beweglichen Zwischenspeicher zum Zwischenspeichern aus dem Münzenspeicher ausgegebener Münzen und zum Weiterleiten dieser Münzen zu der Geldmulde auf. Dabei sind in einer ersten Endstellung des Zwischenspeichers Münzen aus dem Münzenspeicher zu dem Zwischenspeicher ausgebbar und in diesem für einen Bediener sichtbar zwischenspeicherbar und in der zweiten Endstellung von dem Zwischenspeicher zwischengespeicherte Münzen zu der Geldmulde weiterleitbar.
  • Unter einer für einen Bediener sichtbaren Zwischenspeicherung von Münzen wird dabei eine Zwischenspeicherung von Münzen verstanden, bei der die zwischengespeicherten Münzen für einen Bediener der Vorrichtung sichtbar sind.
  • Die für einen Bediener sichtbare Zwischenspeicherung von Münzen hat den Vorteil, dass der Bediener, typischerweise ein Fahrer des Personenbeförderungsmittels, an einen Fahrgast mittels der Vorrichtung Wechselgeld ausgeben kann und dieses vor der Weiterleitung an den Fahrgast einsehen kann. Dadurch hat der Bediener die Möglichkeit, das Wechselgeld vor der Weiterleitung an den Fahrgast zu prüfen und eventuelle Fehler rechtzeitig zu korrigieren. Dadurch können insbesondere Fehlbeträge bei der Abrechnung der Fahrgastzahlungen reduziert werden.
  • Die Weiterleitbarkeit der Münzen in die zweite Endstellung des Zwischenspeichers bewirkt, dass der Bediener das Wechselgeld nicht mehr in die Hand nehmen muss, um es dem Fahrgast auszuhändigen. Dadurch werden vorteilhaft einerseits die Effektivität und Geschwindigkeit des Zahlungsprozesses und andererseits die Hygiene bei der Wechselgeldübergabe erhöht.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung zum Fahrscheinverkauf für ein Personenbeförderungsmittel mit einem Münzenspeicher und einem zwischen zwei Endstellungen beweglichen Zwischenspeicher zum Zwischenspeichern und Weiterleiten von Münzen in einer ersten perspektivischen Darstellung,
  • 2 eine Vorrichtung zum Fahrscheinverkauf für ein Personenbeförderungsmittel mit einem Münzenspeicher und einem zwischen zwei Endstellungen beweglichen Zwischenspeicher zum Zwischenspeichern und Weiterleiten von Münzen in einer zweiten perspektivischen Darstellung, und
  • 3 eine Vorrichtung zum Fahrscheinverkauf für ein Personenbeförderungsmittel mit einem Münzenspeicher und einem Träger für einen zwischen zwei Endstellungen beweglichen Zwischenspeicher zum Zwischenspeichern und Weiterleiten von Münzen in einer dritten perspektivischen Darstellung.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen in zwei verschiedenen perspektivischen Darstellungen eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Fahrscheinverkauf für ein Personenbeförderungsmittel. Die Vorrichtung umfasst einen Münzenspeicher 1 zur Speicherung und Ausgabe von Münzen und eine Geldmulde 2 zur Sammlung und Bereitstellung aus dem Münzenspeicher 1 ausgegebener Münzen. Ferner weist die Vorrichtung einen zwischen zwei Endstellungen beweglichen Zwischenspeicher 3 zum Zwischenspeichern aus dem Münzenspeicher 1 ausgegebener Münzen und zum Weiterleiten dieser Münzen zu der Geldmulde 2 auf.
  • Der Münzenspeicher 1 weist eine Anzahl von vertikal in einer z-Richtung verlaufenden Münzschächten 4 auf, die jeweils mit einer Taste 5 versehen sind, mittels derer durch Herunterdrücken der Taste 5 eine Münze aus dem jeweiligen Münzschacht 4 zu dem Zwischenspeicher 3 ausgebbar ist.
  • Der Münzenspeicher 1 weist ferner einen aufklappbaren Deckel 6 auf, so dass die Münzschächte 4 nach Aufklappen des Deckels 6 mit Münzen befüllbar sind. Die Oberseite des Deckels 6 ist schalenartig mit einer Vertiefung 7 zur Aufnahme von Münzen ausgebildet, die beispielsweise von einem Fahrgast zum Bezahlen eines Fahrscheins in die Vertiefung 7 gelegt werden können.
  • Der Zwischenspeicher 3 ist im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und in einer horizontalen xy-Ebene senkrecht zu den Münzschächten 4 auf einem Träger 11 angeordnet. Er weist ein als Ziehgriff ausgebildetes Griffelement 8 zum manuellen Bewegen des Zwischenspeichers 3 zwischen dessen beiden Endstellungen auf. Ferner weist er auf seiner Oberseite eine Münzrinne 9 zur Aufnahme aus den Münzschächten 4 ausgegebener Münzen auf. Der Zwischenspeicher 3 ist beispielsweise aus Stahl gefertigt, der mit Kunststoff verkleidet ist.
  • In einer ersten Endstellung des Zwischenspeichers 3 verläuft die Münzrinne 9 entlang der unteren Enden der Münzschächte 4, so dass aus den Münzschächten 4 ausgegebene Münzen in die Münzrinne 9 fallen und für einen Bediener in der Münzrinne 9 sichtbar sind.
  • Durch manuelle Betätigung des Griffelementes 8 ist der Zwischenspeicher 3 in seine zweite Endstellung bringbar, indem er entlang einer x-Richtung in der xy-Ebene auf dem Träger 11 verschoben und dabei von den Münzschächten 4 wegbewegt wird. Dabei werden in der Münzrinne 9 zwischengespeicherte Münzen zu der Geldmulde 2 weitergeleitet.
  • In der ersten Endstellung des Zwischenspeichers 3 sind Münzen in der Münzrinne 9 gegen ein Herausrutschen aus der Münzrinne 9 durch im Bereich der Enden der Münzrinne 9 an dem Träger 11 angeordnete Rückhalteelemente 10 gesichert. In der zweiten Endstellung des Zwischenspeichers 3 wird die Münzrinne 9 von diesen Rückhalteelementen 10 entfernt, so dass Münzen aus der Münzrinne 9 in die Geldmulde 2 rutschen können.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des Zwischenspeichers 3 weist dieser ferner wenigstens ein nicht dargestelltes Beleuchtungselement zur Beleuchtung der Münzrinne 9 in der ersten Endstellung auf. Dadurch wird dem Bediener vorteilhaft das Erkennen und Zählen der Münzen in der Münzrinne 9 erleichtert, insbesondere bei schlechten Sichtverhältnissen. Geeignete Beleuchtungselemente sind beispielsweise Leuchtdioden, die jeweils im Bereich eines Endes der Münzrinne 9 am Träger 11 angeordnet sind.
  • 3 zeigt die in den 1 und 2 dargestellte Vorrichtung zum Fahrscheinverkauf ohne den Zwischenspeicher 3 in einer dritten perspektivischen Darstellung.
  • Der Träger 11 weist zwei im Wesentlichen in der x-Richtung verlaufende Gleitschienen 12, 13 auf, wobei eine erste Gleitschiene 12 entlang eines ersten Randes 14 des Trägers 11 verläuft und die zweite Gleitschiene 13 im Wesentlichen parallel zu einem dem ersten Rand 14 gegenüber liegenden zweiten Rand 15 des Trägers 11 verläuft.
  • Die Gleitschienen 12, 13 dienen der Führung des Zwischenspeichers 3 durch zu den Gleitschienen 12, 13 korrespondierende, an einer Unterseite des Zwischenspeichers 3 angeordnete, in den 1 und 2 nicht dargestellte Führungselemente. Dadurch ist der Zwischenspeicher 3 zwischen seinen beiden Endstellungen schienengeführt translatorisch beweglich.
  • Im Bereich der ersten Gleitschiene 12 ist an dem Träger 11 eine Zugfeder 16 angeordnet, die mit dem Zwischenspeicher 3 verbindbar ist, so dass der Zwischenspeicher 3 federbelastet von der zweiten Endstellung in die erste Endstellung beweglich ist. Dadurch braucht ein Bediener vorteilhaft den Zwischenspeicher 3 nicht selbst wieder in die erste Endstellung zu bewegen, was dessen Bedienkomfort erhöht.
  • 1
    Münzenspeicher
    2
    Geldmulde
    3
    Zwischenspeicher
    4
    Münzschacht
    5
    Taste
    6
    Deckel
    7
    Vertiefung
    8
    Griffelement
    9
    Münzrinne
    10
    Rückhalteelemente
    11
    Träger
    12
    erste Gleitschiene
    13
    zweite Gleitschiene
    14
    erster Rand
    15
    zweiter Rand
    16
    Zugfeder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3613552 A1 [0002]

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Fahrscheinverkauf für ein Personenbeförderungsmittel, umfassend einen Münzenspeicher (1) zur Speicherung und Ausgabe von Münzen und eine Geldmulde (2) zur Sammlung und Bereitstellung aus dem Münzenspeicher (1) ausgegebener Münzen, gekennzeichnet durch einen zwischen zwei Endstellungen beweglichen Zwischenspeicher (3) zum Zwischenspeichern aus dem Münzenspeicher (1) ausgegebener Münzen und zum Weiterleiten dieser Münzen zu der Geldmulde (2), wobei in einer ersten Endstellung des Zwischenspeichers (3) Münzen aus dem Münzenspeicher (1) zu dem Zwischenspeicher (3) ausgebbar und in diesem für einen Bediener sichtbar zwischenspeicherbar sind und in der zweiten Endstellung von dem Zwischenspeicher (3) zwischengespeicherte Münzen zu der Geldmulde (2) weiterleitbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher (3) eine für einen Bediener einsehbare Münzrinne (9) zur Aufnahme aus dem Münzenspeicher (1) ausgegebener Münzen aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens ein Beleuchtungselement zur Beleuchtung von in dem Zwischenspeicher (3) zwischengespeicherten Münzen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher (3) zwischen den beiden Endstellungen manuell beweglich ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch ein Griffelement (8) zum manuellen Bewegen des Zwischenspeichers (3) zwischen den beiden Endstellungen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenspeicher (3) zwischen den beiden Endstellungen schienengeführt translatorisch beweglich ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Federbelastung, mittels derer der Zwischenspeicher (3) von der zweiten Endstellung in die erste Endstellung beweglich ist.
DE102009024787A 2009-06-10 2009-06-10 Vorrichtung zum Fahrscheinverkauf für ein Personenbeförderungsmittel Withdrawn DE102009024787A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024787A DE102009024787A1 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Vorrichtung zum Fahrscheinverkauf für ein Personenbeförderungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024787A DE102009024787A1 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Vorrichtung zum Fahrscheinverkauf für ein Personenbeförderungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009024787A1 true DE102009024787A1 (de) 2010-12-16

Family

ID=43069800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009024787A Withdrawn DE102009024787A1 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Vorrichtung zum Fahrscheinverkauf für ein Personenbeförderungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009024787A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613552A1 (de) 1985-09-11 1987-03-12 Krauth App Gmbh Alfred Zahltisch fuer eine fahrkartenausgabe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613552A1 (de) 1985-09-11 1987-03-12 Krauth App Gmbh Alfred Zahltisch fuer eine fahrkartenausgabe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1238375B1 (de) Vorrichtung zum sortieren von banknoten
EP0978106A2 (de) Geld-ausgabeautomat
DE102019100753A1 (de) Schiebegriffeinheit
EP2215608A1 (de) Vorrichtung zur annahme und/oder ausgabe von zahlungsmitteln und/oder zur bearbeitung von wertdokumenten
DE102009024787A1 (de) Vorrichtung zum Fahrscheinverkauf für ein Personenbeförderungsmittel
DE102006052158B3 (de) Transportwagen
DE202009014266U1 (de) Einkaufswagen mit einer Lupe
DE20318742U1 (de) Magazin zum Bereitstellen von Transportwagen
DE1532874A1 (de) Muenzausgeber in Taschenformat
DE202018105471U1 (de) Anordnung einer Bezahleinrichtung, Bezahleinrichtung und Automat
EP2362360B1 (de) Münzspeicher mit Speicherkette
DE102015121135B4 (de) Geldbörse zur horizontalen Bereitstellung von Münzen und Scheinen
DE102009041820B4 (de) Vorrichtung zur Lagerung und Ausgabe von Objekten
DE2700631C3 (de) Schließfachanlage mit einer zentralen Bedienungseinheit
EP1345187B1 (de) Sicherheitskassette für Banknoten
DE645357C (de) Selbstkassierer zur Entgegennahme von Auftraegen
DE102020006688A1 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Transportieren von Münzkleingeld, Verwendung und Verfahren
DE102008031282A1 (de) Verfahren zur Rückführung von Wertscheinen und Selbstbedienungsgerät
DE8514600U1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe, insbesondere von Video-Cassetten
DE10002837A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Datenträgerkarten
DE102009054147A1 (de) Verkaufsautomat mit Münzverarbeitungsvorrichtung
DE202005003317U1 (de) Behälter zum Aufbewahren von Geld
DE19738522A1 (de) Geld-Ausgabeautomat
DE10160586A1 (de) Kasse und Einrichtung für die Aufbewahrung von geldwerten Gegenständen in der Kasse
DE3604250A1 (de) Muenzspielgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101