DE102009023447A1 - Zusatzfläche im Zentraldisplay als Anzeigebereich für Statusinformationen aus Headunit-Inhalten - Google Patents

Zusatzfläche im Zentraldisplay als Anzeigebereich für Statusinformationen aus Headunit-Inhalten Download PDF

Info

Publication number
DE102009023447A1
DE102009023447A1 DE102009023447A DE102009023447A DE102009023447A1 DE 102009023447 A1 DE102009023447 A1 DE 102009023447A1 DE 102009023447 A DE102009023447 A DE 102009023447A DE 102009023447 A DE102009023447 A DE 102009023447A DE 102009023447 A1 DE102009023447 A1 DE 102009023447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display area
format
total
module
controlling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009023447A
Other languages
English (en)
Inventor
Monika Dipl.-Psych. Eichel
Friederike Dipl.-Psych. Glaub
Peter Dipl.-Psych. Schindewolf
Armin Dr. rer. soc. Zachay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009023447A priority Critical patent/DE102009023447A1/de
Publication of DE102009023447A1 publication Critical patent/DE102009023447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/143Touch sensitive instrument input devices
    • B60K2360/1438Touch screens
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/02Composition of display devices
    • G09G2300/026Video wall, i.e. juxtaposition of a plurality of screens to create a display screen of bigger dimensions
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0407Resolution change, inclusive of the use of different resolutions for different screen areas
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0407Resolution change, inclusive of the use of different resolutions for different screen areas
    • G09G2340/0414Vertical resolution change
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/04Changes in size, position or resolution of an image
    • G09G2340/0407Resolution change, inclusive of the use of different resolutions for different screen areas
    • G09G2340/0421Horizontal resolution change
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/14Solving problems related to the presentation of information to be displayed
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2340/00Aspects of display data processing
    • G09G2340/14Solving problems related to the presentation of information to be displayed
    • G09G2340/145Solving problems related to the presentation of information to be displayed related to small screens
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2360/00Aspects of the architecture of display systems
    • G09G2360/02Graphics controller able to handle multiple formats, e.g. input or output formats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung einer Gesamtanzeigefläche in einem Fahrzeug. Um eine verbesserte Steuerung zu ermöglichen, sind ein erstes Modul zur Steuerung einer ersten Anzeigefläche (2') und ein zweites Modul zur Steuerung einer zweiten Anzeigefläche (3') vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie Verfahren zur Steuerung sowie Produktion einer Gesamtanzeigefläche in einem Fahrzeug.
  • Anzeigefelder werden in vielen Bereichen eingesetzt, in denen Informationen für einen Betrachter oder Bediener bereitgestellt werden sollen, z. B. in Maschinen, insbesondere individuell steuerbaren Maschinen, in Geräten der Unterhaltungselektronik, und zunehmend auch in Kraftfahrzeugen. In letzteren werden immer häufiger in so genannten Infotainmentsystemen Informationen aus Informationsgeräten (z. B. Bordcomputer zur Anzeige und Steuerung von Motormanagement oder anderer Fahrzeugparameter, Navigationsgeräte), Kommunikationsgeräten (z. B. Mobiltelefon, Radio, Fernsehen, Internet) oder Unterhaltungsgeräten (z. B. Radio, Fernseher, CD- oder DVD-Player) zusammengefasst. Diese Informationen werden in beispielsweise als Zentraldisplay bezeichneten Anzeigefeldern dargestellt. Üblicherweise ist auch eine Dateneingabe durch einen Benutzer über spezielle, von den Anzeigefeldern getrennte Eingabeelemente oder über berührungsempfindlich ausgelegte Anzeigeflächen in den Anzeigefeldern (Touchscreen) selbst vorgesehen.
  • Gegenwärtig weisen die meisten Anzeigeflächen ein Format von 16:9, also ein Seitenverhältnis von Breite:Höhe = 16:9 auf. Um mehr Platz für anzuzeigende Informationen zur Verfügung zu stellen, werden immer häufiger auch Anzeigeflächen im Format von 24:9 in Kraftfahrzeuge eingebaut. Bekannt bei den Anzeigeflächen beider Formate sind sogenannten Splitscreen-Darstellungen, bei denen die verfügbare Gesamtanzeigefläche in zwei nebeneinander angeordnete, gleich oder unterschiedliche große Anzeigeflächen aufgeteilt wird, in denen unterschiedliche Inhalte angezeigt werden können (beispielsweise ein Kartenausschnitt eines Navigationsgeräts in einer Anzeigefläche und Anweisungen zum Abbiegen oder Spurwechsel in der zweiten Anzeigefläche). Die Steuerung der beiden Anzeigeflächen zur Darstellung der jeweiligen Information auf der dafür vorgesehenen Anzeigefläche erfolgt dabei durch ein einziges, für das Format der Gesamtanzeigefläche ausgelegtes Modul.
  • Dabei stellt sich jedoch das Problem, dass Module, die für die Steuerung von Anzeigeflächen im Format 16:9 entwickelt wurden, nicht für Anzeigeflächen im Format 24:9 verwendbar sind, und für das Format 24:9 entwickelte Module nicht für Anzeigeflächen im Format 16:9 verwendbar sind. Folglich müssen für Fahrzeuge verschiedener Baureihen, in denen jeweils Anzeigeflächen unterschiedlicher Formate verwendet werden, jeweils unterschiedliche Module entwickelt werden, wodurch sich die Entwicklung und Wartung der Module umständlich und aufwändig gestaltet. Weiterhin stellt sich das Problem der optimierten Nutzung der durch das Format 24:9 gewonnenen zusätzlichen Anzeigefläche.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Mittel und Verfahren zur Steuerung und/oder Produktion von Anzeigeflächen, insbesondere im Format 24:9, bereitzustellen, insbesondere solche, die gleichermaßen für Anzeigeflächen im Format 16:9 wie auch im Format 24:9 verwendbar sind. Eine weitere Aufgabe ist die Bereitstellung einer Anzeigefläche im Format 24:9 mit optimierter Nutzung der im Vergleich zum Format 16:9 zusätzlich verfügbaren Anzeigefläche.
  • Die Aufgaben wurden gelöst durch die in den vorliegenden Ansprüchen beschriebenen Erfindungsgegenstände sowie weiterer Ausführungsformen und Modifikationen, die in der nachfolgenden Beschreibung, gegebenenfalls unter Bezugnahme auf die beigefügte Figur, offenbart sind.
  • Dabei zeigt:
  • 1 ein allgemeines Schema von Anzeigeflächen und deren Steuerung durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung zur Steuerung einer Gesamtanzeigefläche eines Anzeigefelds 4 eines nicht näher dargestellten Fahrzeugs. Die Vorrichtung kann gemäß verschiedenen Aspekten der Erfindung ein erstes Modul zur Steuerung einer ersten Anzeigefläche 2' und ein zweites Modul zur Steuerung einer zweiten Anzeigefläche 3' des Anzeigefelds 4 oder, wie in 1 dargestellt ein Modul 1, wobei das erste Modul als ein erstes Submodul 2 des Moduls 1 und das zweite Modul als ein zweites Submodul 3 des Moduls 1 ausgeführt sind, aufweisen.
  • Unter einer Anzeigefläche wird jede zur Ausgabe von visueller Information geeignete Vorrichtung verstanden, beispielsweise LED-Displays, monochrome oder farbige Flüssigkristalldisplays (IC-Displays), beispielsweise als Segment- oder vorzugsweise Matrixanzeige, Kathodenstrahlenröhren, Plasmabildschirme und dergleichen. Die Gesamtheit aller durch ein erfindungsgemäßes Modul oder ein erfindungsgemäßes Verfahren gesteuerten Anzeigeflächen bildet die Gesamtanzeigefläche, während weitere vorhandene, jedoch durch andere Systeme gesteuerte Anzeigeflächen (z. B. beleuchtete Fahrzeugschalter oder an die Fahrzeugelektronik angeschlossene Mobiltelefone, die ihre eigenen Displays steuern) nicht zur Gesamtanzeigefläche beitragen.
  • Die Steuerung einer Gesamtanzeigefläche oder einer Anzeigefläche umfasst insbesondere die Aktivierung einer Gesamtanzeige- oder Anzeigefläche für den Fall, dass Informationen darauf dargestellt werden sollen, und die korrekte Aufbereitung und Ausgabe der Information. Falls auch die Eingabe von Daten über eine Anzeigefläche durch einen Benutzer vorgesehen ist (beispielsweise die Auswahl von Streckenzielen in einem Navigationssystem oder die Wahl einer gewünschten Temperatur für die Klimaanlage eines Fahrzeugs), so kann die Steuerung auch die Bereitstellung einer Bedienvorrichtung in der Anzeigefläche (beispielsweise anwählbare Tasten auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm) und die korrekte Einbindung beziehungsweise Darstellung von Daten, die über eine derartige Bedienvorrichtung oder über ein externe, d. h. außerhalb der Gesamtanzeigefläche befindliche Bedienvorrichtungen (beispielsweise externe Tastenfelder oder Menusteuervorrichtungen) eingegeben werden, umfassen.
  • Unter einem Modul zur Steuerung einer Anzeigefläche ist jede technische Lösung zu verstehen, die geeignet ist, die Aktivität und die Darstellung der gewünschten Information in der Anzeigefläche sicherzustellen (beispielsweise Platinen, Platinen mit ROM-, PROM- oder EPROM-Chips, Schaltkreise, Steuerungsroutinen, Steuerungsinstruktionen zur Speicherung in einer Memory-Einheit). Ein Submodul ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung jede technische Lösung, die eine einzelne Anzeigfläche steuern kann. Mehrere Submodule können zu einem Modul zusammengefasst werden. Da jedes Submodul über die erforderlichen Mittel zur Steuerung seiner zugehörigen Anzeigefläche verfügt, kann ein einzelnes Submodul inaktiviert werden, ohne die Funktionsfähigkeit des (der) anderen Submodul(e) zu beeinträchtigen. Ein Modul kann im Minimalfall aus zwei Submodulen bestehen, optional können zusätzliche Steuerungsroutinen hinzukommen, beispielsweise zur Regelung des Verhältnisses zwischen zwei Submodulen oder zur Wahrnehmung weiterer Aufgaben.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Modul 1 zur Steuerung einer Gesamtanzeigefläche, wobei dieses Modul 1 ein erstes Submodul 2 zur Steuerung einer ersten Anzeigefläche 2' im Format 16:9 und ein zweites Submodul 3 zur Steuerung einer zweiten Anzeigefläche 3' im Format 8:9 umfasst. Liegt eine Gesamtanzeigefläche im Format 24:9 vor, so steuert das erste Submodul 2 eine erste Anzeigefläche 2' der Gesamtanzeigefläche (in 1 ist die Steuerung durch eine gestrichelte Linie angedeutet), wobei die erste Anzeigefläche 2' ein Format von 16:9 aufweist, und das zweite Submodul 3 steuert eine zweite Anzeigefläche 3' in der Gesamtanzeigefläche (Steuerung in 4 durch eine weitere gestrichelte Linie angedeutet), wobei die zweite Anzeigefläche 3' ein Format von 8:9 aufweist. Liegt dagegen eine Gesamtanzeigefläche im Format 16:9 vor, so steuert das erste Submodul 2 eine erste Anzeigefläche 2 in der Gesamtanzeigefläche, welche ein Format von 16:9 aufweist, während das zweite Submodul 3 inaktiv ist. Vorzugsweise wird dabei durch das Modul 1, insbesondere durch das Submodul 2 oder das Submodul 3 festgestellt, welche Gesamtanzeige- oder Anzeigefläche vorliegt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Submodul 3 nur dann aktiviert ist, wenn elektronischer Kontakt mit einer Gesamtanzeigefläche im Format 24:9 oder 8:9 festgestellt wird, wobei im Falle einer Gesamtanzeigefläche im Format 24:9 eine Aufteilung innerhalb des Moduls 1 beziehungsweise zwischen den Submodulen 2 und 3 hinsichtlich der Zuständigkeit für eine erste Anzeigefläche 2' im Format 16:9 und einer zweiten Anzeigefläche 3' im Format 8:9 getroffen werden kann. Die Aktivierung kann ebenso während der Herstellung des Fahrzeugs festgelegt werden, beispielsweise durch Schalterstellungen auf entsprechenden Platinen oder Einspeicherung von Steueranweisungen im Modul 1 oder im Submodul 3 selbst, wobei die Schalterstellungen oder Einspeicherungen beispielsweise zur Aktivierung beziehungsweise Inaktivierung des Submoduls 3 führen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird durch das Submodul 3 selbst festgestellt, ob eine Gesamtanzeigefläche im Format 24:9 vorliegt, die in eine erste Anzeigefläche 2' im Format 16:9 und eine zweite Anzeigefläche 3' im Format 8:9 aufgeteilt werden kann. Diese Feststellung kann beispielsweise während der Herstellung des Fahrzeugs erfolgen, wird jedoch vorzugsweise bei jeder Inbetriebnahme des Moduls 1 durchgeführt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform liegt das zweite Submodul 3 in einem aktivierten Ausgangszustand vor und kann bei der Installation in einem Fahrzeug entweder manuell oder durch automatische Erkennung eines Formats von 16:9 der Gesamtanzeigefläche automatisch inaktiviert werden. In letztgenanntem Fall kann die Inaktivierung dauerhaft sein, so dass das Submodul 3 permanent inaktiv bleibt, sofern keine weiteren Eingriffe erfolgen. Sie kann auch lediglich bis zur Außerbetriebnahme des Fahrzeugs anhalten, so dass bei einer erneuten Inbetriebnahme des Fahrzeugs oder wenigstens der Fahrzeugsysteme, welche die Gesamtanzeigefläche oder wenigstens eine Anzeigefläche betreffen, das Submodul 3 wieder in aktivem Zustand vorliegt und eine erneute Inaktivierung bei Feststellung einer Gesamtanzeigefläche im Format 16:9 erfolgt. Umgekehrt kann das Submodul 3 in einem inaktivierten Ausgangszustand vorliegen, wobei eine einmalige dauerhafte Aktivierung bei Herstellung des Fahrzeugs vorgenommen werden kann. Alternativ kann bei jeder Inbetriebnahme des Fahrzeugs oder dessen relevanter Systeme eine dauerhafte oder bis zur nächsten Inbetriebnahme anhaltende Aktivierung des Submoduls 3 vorgenommen werden, beispielsweise durch das Modul 1, durch das Submodul 2 oder durch Aktivierungsroutinen des ansonsten inaktiven Submoduls 3 selbst.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die relative Positionierung der ersten Anzeigefläche 2' und der zweiten Anzeigefläche 3' zueinander so eingestellt werden kann, dass die erste Anzeigefläche 2' entweder links oder rechts von der zweiten Anzeigefläche 3' dargestellt wird. Die Einstellung kann bei der Installation des Moduls 1 im Rahmen der Fahrzeugherstellung vorgenommen werden und dauerhaft sein. Alternativ kann die eine beliebig oft vornehmbare Änderungsmöglichkeit der Einstellung im Rahmen der Nutzung der Gesamtanzeigefläche, insbesondere bei Nutzung in einem Fahrzeug, vorgesehen sein. In bevorzugten Ausführungsformen sind als darzustellende Informationen für die erste Anzeigefläche 2' im Format 16:9 solche vorgesehen, die als vorrangig erachtet werden. Diese können eine detaillierte Darstellung und somit das im Vergleich zum Format 8:9 größere Format 16:9 erfordern (beispielsweise Kartenansichten in einem Navigationsmodus, Menus zur Benutzerführung), oder die Möglichkeit der Rückmeldung durch einen Bediener erforderlich machen (beispielsweise durch berührungsempfindliche Ausgestaltung der jeweiligen Anzeigefläche), weswegen das größere Format die Bedienungsfreundlichkeit erhöht. Für die zweite Anzeigefläche 3' im Format 8:9 sind dagegen vorzugsweise zweitrangige Information vorgesehen, also insbesondere solche, die einen zusätzlichen Service, jedoch keine Notwendigkeit darstellen (beispielsweise Informationen über ein gerade im Radio gesendetes Lied). Dementsprechend sind die erste Anzeigefläche 2' und die zweite Anzeigefläche 3' zueinander vorzugsweise so angeordnet, dass eine bessere Sichtbarkeit der ersten Anzeigefläche 2' gewährleistet ist. Bei einer Anzeigefläche, die ungefähr in der Mitte des Armaturenbretts eines Fahrzeugs oder mehr oder weniger deutlich zur Fahrerseite verschoben angeordnet ist, kann insbesondere bei kleineren Fahrern(innen) die Sichtbarkeit aufgrund (partieller) Verdeckung durch das Lenkrad oder daran angebrachter Bedienelemente beeinträchtigt sein. Dementsprechend ist bei Fahrzeugen mit Linkslenkung eine Anordnung der zweiten Anzeigefläche 3' links von der ersten Anzeigefläche 2', und eine entsprechend umgekehrte Anordnung bei Rechtslenkung bevorzugt. Wenngleich durch die zweite Anzeigefläche 3' vorzugsweise zweitrangige Informationen dargestellt werden, kann gemäß weiterer Ausführungsformen deren Nutzung als Eingabemedium (beispielsweise über einen berührungsempflindlichen Bildschirm) vorgesehen sein, vorzugsweise jedoch für die Bedienung zweitrangiger Applikationen (beispielsweise zur Darstellung von Senderwahltasten für ein Autoradio oder Bedienelementen für einen CD-Player).
  • Informationen und Daten für die Darstellung auf einer zweiten Anzeigefläche 3' können ausgewählt sein aus der nicht abschließenden Gruppe, umfassend:
    • – Navigation, beispielsweise Zielname, Ankunftszeit, Entfernung zum Ziel, verbleibende Fahrzeit, Zwischenziele, Zielrichtung, Fahrspurempfehlungen, Routeninformationen, touristische Hinweise, Angaben zu Autobahnserviceeinrichtungen, -parkplätzen oder -mautstellen, Kompassanzeige, Kartendetailansicht für den eingegebenen Zielbereich, Karte auf Fahrzeugposition, Informationen zum aktuellen Ort, Namen gerade passierter oder in Kürze zu passierender Straßen
    • – Entertainment, beispielsweise Cover-Art (z. B. betreffend Titelbild einer CD oder DVD, Name oder Foto eines Interpreten, Titel der CD oder DVD), Playlist (z. B. letzter, gerade gespielter und nächster Titel, Anzahl der verbleibenden Titel), TV-Programminformationen (z. B. Anfangszeiten und Titel der zuletzt beendeten, gerade laufenden und folgenden Sendung für den eingestellten Kanal), Liste der verfügbaren Medien
    • – Kommunikation, beispielsweise Telefon (Name des gegenwärtigen Gesprächspartners, Telefonnummer, Anrufdauer, Bild des Gesprächspartners oder Logo der zugehörigen Organisation, Anrufliste, Telefonliste der Organisation), E-Mail (eingegangene Nachrichten, Adressenliste, Entwurfliste)
    • – Fahrzeugrelevante Daten, beispielsweise Verbrauchsdaten, Tankinhalt, empfohlener Tankstopp, zurückgelegte Tageskilometer, Durchschnittsgeschwindigkeit, verstrichene Fahrzeit
    • – Information, beispielsweise Wettervorhersage, Fotos, Newsticker, Radiotext, Detailinformationen zu in der ersten Anzeigefläche 2' angezeigten Informationen (z. B. Telefonnummer oder Kontaktdaten eines in der ersten Anzeigefläche 2' ausgewählten Namens aus einer Adressenliste)
    • – Eingabemedien, beispielsweise permanentes (d. h. im Rahmen der aktuellen Applikation ständig dargestelltes) oder dynamisches (d. h. im Rahmen der aktuellen Applikation bei Berührung einer berührungsempfindlichen Anzeigefläche 3' dargestelltes) Keypad (z. B. Senderwahltasten für eine Radioapplikation, Wähltastenblock für einen Telefonapplikation, Bedientasten für eine CD-, DVD- oder MP3-Player-Applikation).
  • Die Darstellung der vorstehend genannten Informationen und Daten in der zweiten Anzeigefläche 3' schließt nicht deren mögliche Darstellung in der vorzugsweise für vorrangige Informationen und Daten vorgesehenen ersten Anzeigefläche 2' aus. Weiterhin können Informationen und Daten in der ersten Anzeigefläche 2' im Splitscreen-Modus dargestellt werden. In diesem Fall würde bei gleichzeitiger Darstellung von Informationen auf der zweiten Anzeigefläche 3' der Eindruck einer dreigeteilten Anzeigefläche entstehen, wobei jedoch die Steuerung der im Splitscreen-Modus erfolgenden Informationsdarstellung in der ersten Anzeigefläche 2' durch das erste Submodul 2 und die Steuerung der Informationsdarstellung in der zweiten Anzeigefläche 3' durch das zweite Submodul 3 erfolgen würde.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Steuerung einer Gesamtanzeigefläche bereitgestellt. Dabei wird zuerst das Format der Gesamtanzeigefläche ermittelt. Bei Verwendung der vorstehend beschriebenen Modulstruktur zur Steuerung kann dies beispielsweise geschehen durch eines der Submodule, die je nach Ausführungsform gerade aktiviert sind. Vorzugsweise erfolgt dies durch das erste Submodul 2, welches im Falle eines festgestellten Formats von 16:9 die Steuerung der ersten Anzeigefläche 2' übernimmt und das zweite Submodul 3 inaktiviert. Die Feststellung kann auch durch das zweite Submodul 3 erfolgen, welches bei einem festgestellten Format von 16:9 eine Steuerung der ersten Anzeigefläche 2' durch das erste Submodul 2 veranlasst und sich selbst inaktiviert. Wird ein Format des Gesamtanzeigefelds von 24:9 durch eines der beiden Submodule festgestellt, so erfolgt die Steuerung der ersten Anzeigefläche 2' durch das erste Submodul 2 und die Steuerung der zweiten Anzeigefläche 3' durch das zweite Submodul 3, wobei gegebenenfalls die Aktivierung eines zum Zeitpunkt der Feststellung inaktivierten Submoduls veranlasst wird. Optional kann die Information über das Format der Gesamtanzeigefläche gespeichert werden, so dass bei erneuter Initiierung des Steuerungsverfahrens (beispielsweise bei Inbetriebnahme des Gesamtanzeigefeldes) die erneute Feststellung des Formats der Gesamtanzeigefläche entfallen und auf die gespeicherte Information zurückgegriffen werden kann. Alternativ kann die Feststellung des Formats der Gesamtanzeigefläche und die entsprechende Zuweisung der Steuerung durch weitere, vom ersten Submodul 2 und zweiten Submodul 3 verschiedene Elemente des Moduls 1 oder einen Bediener erfolgen, beispielsweise bei der Herstellung oder der ersten oder wiederholten Inbetriebnahme des Fahrzeugs, und optional gespeichert werden. Bevorzugt ist jedoch eine Feststellung bei jeder Inbetriebnahme. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann selbst bei Vorliegen einer Gesamtanzeigefläche im Format 24:9 eine Abschaltung der zweiten Anzeigefläche 3' und/oder des zweiten Submoduls 3 vorgesehen sein, beispielsweise manuell durch einen Bediener (z. B. Fahrer), falls dieser auf die Darstellung verzichtet, oder automatisch, beispielsweise im Rahmen von Maßnahmen zur Reduzierung des Energieverbrauchs. Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang die Möglichkeit einer manuellen Reaktivierung für den Fall, dass eine Anzeige über die zweite Anzeigefläche 3' doch benötigt wird. Falls eine erste Anzeigefläche 2' und eine zweite Anzeigefläche 3' gleichzeitig in einer Gesamtanzeigefläche des Formats 24:9 dargestellt werden, so ist gemäß einer weiteren Ausführungsform eine Wahlmöglichkeit hinsichtlich der Anordnung der beiden Anzeigefläche relativ zueinander vorgesehen (Anordnung der ersten Anzeigefläche 2' rechts oder links von der zweiten Anzeigefläche 3'), die einmalig, beispielsweise bei der Herstellung des Fahrzeugs, oder beliebig oft während der Fahrzeugnutzung erfolgen kann.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Anzeigefeld 4 mit einer Gesamtanzeigefläche im Format 16:9 oder 24:9. Bei einem Format von 16:9 wird nur eine erste Anzeigefläche 2' dargestellt, bei einem Format von 24:9 dagegen umfasst die Gesamtanzeigefläche eine erste Anzeigefläche 2' im Format 16:9 und eine zweite Anzeigefläche 3' im Format 8:9 (in 1 ist beispielhaft ein Anzeigefeld mit einer Gesamtanzeigefläche im Format 24:9 und dementsprechend einer ersten Anzeigefläche 2' und einer zweiten Anzeigefläche 3' dargestellt). Die Steuerung der ersten Anzeigefläche 2' und der zweiten Anzeigefläche 3' erfolgt durch unterschiedliche Submodule (in 4 durch gestrichelte Linien angedeutet), oder über ein Verfahren, in dem unterschiedliche Submodule verwendet werden. Vorzugsweise handelt es sich bei den Submodulen beziehungsweise bei dem Verfahren um die vorstehend beschriebenen Submodule beziehungsweise das vorstehend beschriebene Verfahren. Falls das Format des Anzeigefelds 24:9 beträgt und dementsprechend eine erste Anzeigefläche 2' und eine zweite Anzeigefläche 3' dargestellt werden, so kann gemäß weiteren Ausführungsformen die erste Anzeigefläche 2' entweder rechts oder links von der zweiten Anzeigefläche 3' angeordnet sein. Die Anordnung kann dabei dauerhaft oder temporär sein. Im letztgenannten Fall kann somit die Anordnung der ersten Anzeigefläche 2' und der zweiten Anzeigefläche 3' je nach Bedarf relativ zueinander vertauscht werden. Gemäß einer besonderen Ausführungsform umfasst das Anzeigefeld 4 im Format 24:9 eine erste Anzeigefläche 2' im Format 16:9, deren Inhalt mittels einer Bedienvorrichtung 5 auswählbar ist und durch Dateneingabe über die Bedienvorrichtung 5 modifizierbar ist, während der Inhalt einer zweiten Anzeigefläche im Format 8:9 mittels der Bedienvorrichtung 5 auswählbar, jedoch nicht modifizierbar ist. Dies ist im Zusammenhang mit der vorstehend beschriebenen Aufteilung in vorrangige und zweitrangige Informationen zu sehen. Der Inhalt der ersten Anzeigefläche 2' betrifft vorzugsweise vorrangige Informationen, die auswählbar sein sollen (z. B. Darstellung der Soll-Temperatureinstellung einer Fahrzeugklimaanlage) und gegebenenfalls auch modifizierbar sein sollen (Möglichkeit der Änderung des Sollwerts). Beispielsweise kann sich ein Fahrer die eingestellte Temperatur der Klimaanlage auf der ersten Anzeigefläche 2' anzeigen lassen, und diese, falls erwünscht, durch Dateneingabe verändern. Die Dateneingabe erfolgt dabei durch eine Bedienvorrichtung 5, welche die Inhalte der ersten Anzeigefläche 2' modifiziert. In 1 ist beispielhaft eine Bedienvorrichtung 5 mit zehn Zifferntasten, einer Eingabetaste (E), einer Löschtaste (CLR) und drei Pfeiltasten zum Springen auf die nächsthöhere Ebene, auf die nächste oder auf die vorhergehende Anzeigefeldposition gezeigt, jedoch sind beliebige Ausgestaltungen der Bedienvorrichtung 5 möglich (z. B. alphanumerische Tastatur, Bedienelemente mit festen Funktion, z. B. einer Taste für einen Navigationsmodus, einer Taste für einen Unterhaltungsmodus, usw.). Die Bedienvorrichtung 5 ist in 1 losgelöst vom Anzeigefeld 4 gezeigt, wobei in der Praxis verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten denkbar sind. Die Bedienvorrichtung 5 kann ein Tastenfeld außerhalb des Anzeigefeldes 4 sein (z. B. ein Tastenfeld auf der Mittelkonsole oder dem Armaturenbrett), sie kann jedoch auf einer berührungsempflindlich ausgestalteten ersten Anzeigefläche 2' oder einer berührungempfindlich ausgestalteten Anzeigefläche 3' dargestellt werden und je nach zu steuernden Funktionen unterschiedliche Inhalte aufweisen (z. B. Bedienungsfunktionen für ein Navigationsgerät, ein Radio, für Fahrzeugfunktionen, usw.). Erfindungsgemäß umfasst ist somit auch die Möglichkeit der Dateneingabe über eine Bedienvorrichtung 5, die beispielsweise als Tastenfeld auf einer berührungsempfindlichen Anzeigefläche 3' dargestellt ist, wobei die eingegebenen Daten (z. B. gewünschte neue Solltemperatur der Klimaanlage) jedoch die in der ersten Anzeigefläche 2' dargestellten Daten (z. B. aktuelle Solltemperatur) modifizieren. Im Vergleich mit den in der ersten Anzeigefläche 2' gezeigten Informationen werden in der zweiten Anzeigefläche 3' bevorzugt zweitrangige Informationen angezeigt. Diese können zwar für die Darstellung in der zweiten Anzeigefläche 3' ausgewählt werden (beispielsweise kann die Solltemperatur der Klimaanlage auch als zusätzliche Information in der zweiten Anzeigefläche 3' dargestellt werden, jedoch ist in diesem Feld keine Modifizierungsmöglichkeit vorgesehen). Wird im genannten Beispiel eine Änderung der Solltemperatur gewünscht, so muss über entsprechende Auswahlmöglichkeit die Darstellung der Solltemperatur in der ersten Anzeigefläche 2' bewirkt werden, wo auch eine Änderungsmöglichkeit bereitgestellt wird. Dadurch wird bei Installation des gleichen Systems in einem Fahrzeug mit einer Gesamtanzeigefläche im Format 16:9 und somit bei entfallender Darstellung in einer zweiten Anzeigefläche 3' die Darstellbarkeit und Modifizierbarkeit wichtiger Informationen in einer ersten Anzeigefläche 2' sichergestellt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Produktion und Ausstattung des Fahrzeugs mit der Vorrichtung zur Steuerung der Gesamtanzeigefläche des Fahrzeugs. Die Vorrichtung wird mit dem Modul 1 bestückt. Unter bestücken kann insbesondere auch eine Aufspielung von Daten, beispielsweise durch einen Brennvorgang eines nicht flüchtigen Speichers, verstanden werden. Das Modul 1 weist das erste Submodul 2 zur Steuerung der ersten Anzeigefläche 2' der Gesamtanzeigefläche und das zweite Submodul 3 zur Steuerung der zweiten Anzeigefläche 3' der Gesamtanzeigefläche auf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann bei dem Verfahren die Vorrichtung manuell oder durch eine automatische Erkennung der Gesamtanzeigefläche wahlweise mit dem ersten Modul zur Steuerung der ersten Anzeigefläche 2' der Gesamtanzeigefläche und dem zweiten Modul zur Steuerung der zweiten Anzeigefläche 3' der Gesamtanzeigefläche oder nur mit dem ersten Modul zur Steuerung der Gesamtanzeigefläche bestückt werden. Vorteilhaft können die Module als Gleichteile vorliegen und können je nach vorhandener Gesamtanzeigefläche wahlweise zusammen oder nur das erste Modul verbaut werden. Vorteilhaft kann Bauraum oder zumindest Speicherplatz der Vorrichtung eingespart werden, falls die Gesamtanzeigefläche das Format 16:9 aufweist und nur das erste Modul verbaut wird.
  • 1
    Modul
    2
    erstes Submodul
    2'
    erste Anzeigefläche
    3
    zweites Submodul
    3'
    zweite Anzeigefläche
    4
    Anzeigefeld
    5
    Bedienvorrichtung

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Steuerung einer Gesamtanzeigefläche in einem Fahrzeug, gekennzeichnet durch ein erstes Modul zur Steuerung einer ersten Anzeigefläche (2') der Gesamtanzeigefläche und ein zweites Modul zur Steuerung einer zweiten Anzeigefläche (3') der Gesamtanzeigefläche.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Modul (1) vorgesehen ist, wobei das erste Modul als ein erstes Submodul (2) des Moduls (1) und das zweite Modul als ein zweites Submodul (3) des Moduls (1) ausgeführt sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Modul zur Steuerung einer ersten Anzeigefläche (2') im Format 16:9 und das zweite Modul (3) zur Steuerung einer zweiten Anzeigefläche (3') im Format 8:9 ausgelegt sind, wobei a) bei Vorliegen einer Gesamtanzeigefläche im Format 24:9 das erste Submodul (2) eine erste Anzeigefläche (2') der Gesamtanzeigefläche steuert, wobei die erste Anzeigefläche (2') ein Format von 16:9 aufweist, und das zweite Submodul (3) eine zweite Anzeigefläche (3') in der Gesamtanzeigefläche steuert, wobei die zweite Anzeigefläche (3') ein Format von 8:9 aufweist, und b) bei Vorliegen einer Gesamtanzeigefläche im Format 16:9 das erste Submodul (2) eine erste Anzeigefläche (2) in der Gesamtanzeigefläche steuert, welche ein Format von 16:9 aufweist, und das zweite Submodul (3) inaktiv ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Submodul (3) das Vorliegen einer Gesamtanzeigefläche im Format 24:9 oder das Vorliegen einer zweiten Anzeigefläche im Format 8:9 automatisch erkennt, und bei Vorliegen einer Gesamtanzeigefläche im Format 24:9 oder bei Vorliegen einer zweiten Anzeigefläche im Format 8:9 aktiv ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass a) das zweite Submodul (3) im Ausgangszustand aktiviert ist und bei Installation in einem Fahrzeug mit einer Gesamtanzeigefläche im Format 16:9 entweder manuell oder durch Erkennung des Formats 16:9 der Gesamtanzeigefläche automatisch inaktiviert wird; oder b) das zweite Submodul (3) im Ausgangszustand inaktiviert ist und bei Installation in einem Fahrzeug mit einer Gesamtanzeigefläche im Format 24:9 entweder manuell oder durch Erkennung des Formats 24:9 der Gesamtanzeigefläche automatisch aktiviert wird.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Steuerung einer Gesamtanzeigefläche im Format 24:9, die eine erste Anzeigefläche (2) im Format 16:9 und eine zweite Anzeigefläche im Format 8:9 umfasst, das Modul (1) entweder bei der Installation des Moduls (1) im Rahmen der Fahrzeugherstellung oder beliebig oft im Rahmen der anschließenden Fahrzeugnutzung so einstellbar ist, dass a) die erste Anzeigefläche (2') links von der zweiten Anzeigefläche (3') dargestellt wird, oder b) die erste Anzeigefläche (2') rechts von der zweiten Anzeigefläche (3') dargestellt wird.
  7. Verfahren zur Steuerung einer Gesamtanzeigefläche, gekennzeichnet durch folgende Schritte: a) Feststellen eines Formats der Gesamtanzeigefläche, b1) Steuerung der Gesamtanzeigefläche durch ein erstes Submodul (2) zur Steuerung einer ersten Anzeigefläche (2') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, falls in Schritt a) das Format der Gesamtanzeigefläche als 16:9 festgestellt wurde, oder b2) Steuerung einer ersten Anzeigefläche (2') durch das erste Submodul (2) zur Steuerung einer ersten Anzeigefläche (2') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, und Steuerung einer zweiten Anzeigefläche (3') durch das zweite Submodul (3) zur Steuerung einer zweiten Anzeigefläche (3') gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, falls in Schritt a) das Format der Gesamtanzeigefläche als 24:9 festgestellt wurde, c) optional Speicherung einer Information über das Format der Gesamtanzeigefläche, so dass der Schritt a) bei erneuter Durchführung des Verfahrens durch Rückgriff auf die in Schritt c) gespeicherte Information ersetzt werden kann.
  8. Anzeigefeld (4) mit einer Gesamtanzeigefläche entweder a) im Format 16:9, wobei auf der Gesamtanzeigefläche eine erste Anzeigefläche (2') im Format 16:9 dargestellt ist; oder b) im Format 24:9, wobei auf der Gesamtanzeigefläche die erste Anzeigefläche (2') im Format 16:9 und und eine zweite Anzeigefläche (3') im Format 8:9 dargestellt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der ersten Anzeigefäche (2') und die Steuerung der zweiten Anzeigefläche (3') durch unterschiedliche Submodule erfolgt, oder über ein Verfahren erfolgt, in dem unterschiedliche Submodule verwendet werden.
  9. Anzeigefeld (4) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung durch Submodule (2) und (3) eines Moduls (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder gemäß einem Verfahren nach Anspruch 5 erfolgt.
  10. Anzeigefeld (4) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anzeigefläche (2') entweder rechts von der zweiten Anzeigefläche (3') oder links von der zweiten Anzeigefläche (3') angeordnet ist.
  11. Anzeigefeld (4) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei das Anzeigefeld (4) eine Gesamtanzeigefläche im Format 24:9, umfassend eine erste Anzeigefläche (2') im Format 16:9 und eine zweite Anzeigefläche (3') im Format 8:9, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Inhalt der ersten Anzeigefläche (2') mittels einer Bedienvorrichtung (5) auswählbar und durch Dateneingabe über die Bedienvorrichtung (5) modifizierbar ist, und der Inhalt der zweiten Anzeigefläche (3') mittels der Bedienvorrichtung (5) auswählbar, jedoch nicht modifizierbar ist.
  12. Verfahren zur Produktion und Ausstattung eines Fahrzeugs mit einer Vorrichtung, insbesondere einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Steuerung einer Gesamtanzeigefläche des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit einem Modul (1) mit einem ersten Submodul (2) zur Steuerung einer ersten Anzeigefläche (2') der Gesamtanzeigefläche und einem zweiten Submodul (3) zur Steuerung einer zweiten Anzeigefläche (3') der Gesamtanzeigefläche bestückbar ist, oder dass die Vorrichtung manuell oder durch eine automatische Erkennung der Gesamtanzeigefläche wahlweise mit einem ersten Modul zur Steuerung der ersten Anzeigefläche (2') der Gesamtanzeigefläche und einem zweiten Modul zur Steuerung einer zweiten Anzeigefläche (3') der Gesamtanzeigefläche oder nur mit dem ersten Modul zur Steuerung der Gesamtanzeigefläche bestückbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Modul zur Steuerung der ersten Anzeigefläche (2') der Gesamtanzeigefläche existiert und ein zweites Modul zur Steuerung der zweiten Anzeigefläche (3') der Gesamtanzeigefläche existiert.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das erste Modul und das zweite Modul als getrennte Module ausgeführt sind.
  15. Vorrichtung zum Ansteuern einer Gesamtanzeigefläche in einem Fahrzeug, wobei die Gesamtanzeigefläche (4) eine erste Anzeigefläche mit einem ersten Anzeigeformat aufweist, und die Vorrichtung aufweist: eine Ansteuereinrichtung zum derartigen Ansteuern der ersten Anzeigefläche, dass eine für das erste Anzeigeformat anzuzeigende Information lediglich auf der ersten Anzeigefläche angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, dass: die Ansteuereinrichtung zum derartigen Ansteuern einer zweiten Anzeigefläche, dass eine für ein zweites Anzeigeformat anzuzeigende Information lediglich auf der zweiten Anzeigefläche angezeigt wird, deaktiviert ist, falls die zweite Anzeigefläche nicht zusätzlich zu der ersten Anzeigefläche vorhanden ist.
DE102009023447A 2009-05-30 2009-05-30 Zusatzfläche im Zentraldisplay als Anzeigebereich für Statusinformationen aus Headunit-Inhalten Withdrawn DE102009023447A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023447A DE102009023447A1 (de) 2009-05-30 2009-05-30 Zusatzfläche im Zentraldisplay als Anzeigebereich für Statusinformationen aus Headunit-Inhalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023447A DE102009023447A1 (de) 2009-05-30 2009-05-30 Zusatzfläche im Zentraldisplay als Anzeigebereich für Statusinformationen aus Headunit-Inhalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009023447A1 true DE102009023447A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=41412965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009023447A Withdrawn DE102009023447A1 (de) 2009-05-30 2009-05-30 Zusatzfläche im Zentraldisplay als Anzeigebereich für Statusinformationen aus Headunit-Inhalten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009023447A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201964B3 (de) * 2012-02-09 2013-06-06 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Verfahren zur Auswahl eines Eingabeparameters
US8843268B2 (en) 2009-02-03 2014-09-23 Volkswagen Ag Motor vehicle
EP3040842A1 (de) * 2015-01-02 2016-07-06 Volkswagen AG Anwenderschnittstelle und Verfahren zur hybriden Nutzung einer Anzeigeeinheit eines Fortbewegungsmittels
DE102016206332A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Bedienvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8843268B2 (en) 2009-02-03 2014-09-23 Volkswagen Ag Motor vehicle
DE102012201964B3 (de) * 2012-02-09 2013-06-06 Behr-Hella Thermocontrol Gmbh Verfahren zur Auswahl eines Eingabeparameters
EP3040842A1 (de) * 2015-01-02 2016-07-06 Volkswagen AG Anwenderschnittstelle und Verfahren zur hybriden Nutzung einer Anzeigeeinheit eines Fortbewegungsmittels
WO2016107760A3 (de) * 2015-01-02 2016-08-25 Volkswagen Ag Anwenderschnittstelle und verfahren zur hybriden nutzung einer anzeigeeinheit eines fortbewegungsmittels
US10838604B2 (en) 2015-01-02 2020-11-17 Volkswagen Ag User interface and method for the hybrid use of a display unit of a transportation means
DE102016206332A1 (de) 2016-04-14 2017-10-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Bedienvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Bedienvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2927791B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen einer graphischen benutzerschnittstelle in einem fahrzeug
EP1102037B1 (de) Navigationssystem mit verbesserter Objektauswahl
EP0927925A2 (de) Berührungssensitiver Flachbildschirm für ein Kraftfahrzeug
EP3310622B1 (de) Personalisierung eines fahrzeugs
EP1459037A1 (de) Verfahren und system zur anzeige von informationen und fahrzeug-infotainment system
EP2930049A1 (de) Anwenderschnittstelle und Verfahren zur Anpassung einer Ansicht auf einer Anzeigeeinheit
DE102014225568A1 (de) Anzeigevorrichtung für Fahrzeug, Fahrzeug mit Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Steuern von Anzeigevorrichtung
DE102018207440A1 (de) Verfahren zur Berechnung einer "augmented reality"-Einblendung für die Darstellung einer Navigationsroute auf einer AR-Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm
EP2930051B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer graphischen Benutzerschnittstelle in einem Fahrzeug
WO2007121831A1 (de) Multifunktionsbedieneinrichtung und radionavigationssystem für ein kraftfahrzeug
DE102008021186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Informationen in einem Fahrzeug
DE102009023447A1 (de) Zusatzfläche im Zentraldisplay als Anzeigebereich für Statusinformationen aus Headunit-Inhalten
DE102009006896B4 (de) Verfahren zur Anzeige von Informationen auf einer Anzeigeeinheit in einem Fahrzeug und Anzeigesystem
DE102009019563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von in Listen geordneter Information
EP3220250B1 (de) Bedienvorrichtung und verfahren zum bereitstellen einer bedienvorrichtung
WO2010125120A1 (de) Verfahren zum steuern der informationsanzeige auf einer anzeigefläche
DE102006002679A1 (de) Anzeigeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2473366B1 (de) Bedienvorrichtung und verfahren zum bereitstellen einer bedienvorrichtung zum navigieren in listen
EP1966678B1 (de) Bedienvorrichtung für ein elektronisches gerät, insbesondere eine fahrerinformationsvorrichtung
DE102008014627B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer mobilen Datenverarbeitungseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102009006910B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Bedienvorrichtung eines Fahrzeugs und Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102007052356A1 (de) Verfahren zum Bedienen von Einrichtungen eines Fahrzeugs
DE102017001614A1 (de) Bediensystem, Verfahren zum Bedienen eines Bediensystems und ein Fahrzeug mit einem Bediensystem
EP3749540B1 (de) Bedienvorrichtung sowie verfahren und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zum einrichten einer bedienvorrichtung
DE10125165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Fahrzeugfunktionen in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202