DE102009023216A1 - Lichtquelle - Google Patents

Lichtquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102009023216A1
DE102009023216A1 DE102009023216A DE102009023216A DE102009023216A1 DE 102009023216 A1 DE102009023216 A1 DE 102009023216A1 DE 102009023216 A DE102009023216 A DE 102009023216A DE 102009023216 A DE102009023216 A DE 102009023216A DE 102009023216 A1 DE102009023216 A1 DE 102009023216A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
light
light source
source according
luminous element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009023216A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009023216B4 (de
Inventor
Andreas Czarnotta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009023216A priority Critical patent/DE102009023216B4/de
Priority to EP10717076A priority patent/EP2435751B1/de
Priority to PCT/EP2010/054603 priority patent/WO2010136248A1/de
Publication of DE102009023216A1 publication Critical patent/DE102009023216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009023216B4 publication Critical patent/DE102009023216B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lichtquelle mit einem Gehäuse enthaltend mindestens ein Leuchtelement, einen Träger zur Aufnahme des Leuchtelementes, ein Kontaktelement zum Anschluss an eine elektrische Energieversorgung, einen transparenten Abdeckkörper, der das Leuchtelement zumindest teilweise umgibt und durch den das von dem Leuchtelement emittierte Licht in der Umgebung austritt, einen nicht transparenten Sockel, der mit dem transparenten Abdeckkörper verbunden ist und an dem sich das Kontaktelement befindet, wobei innerhalb des Gehäuses in Hauptabstrahlrichtung vor dem Leuchtelement mindestens ein Reflektor angeordnet ist, mittels dessen das von dem Leuchtelement emittierte Licht zumindest teilweise umgelenkt wird zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtquelle mit einem Gehäuse enthaltend mindestens ein Leuchtelement, einen Träger zur Aufnahme des Leuchtelementes, ein Kontaktelement zum Anschluss an eine elektrische Energieversorgung, einen transparenten Abdeckkörper, der das Leuchtelement zumindest teilweise umgibt und durch den das von dem Leuchtelement emittierte Licht in der Umgebung austritt, einen nicht transparenten Sockel, der mit dem transparenten Abdeckkörper verbunden ist und an dem sich das Kontaktelement befindet.
  • Aus der DE 10 2004 002 273 A1 ist eine Lichtquelle mit einem birnenförmigen Gehäuse bekannt, in dem auf einem Träger eine Mehrzahl von Leuchtelementen angeordnet sind. Die Leuchtelemente sind im Bereich eines transparenten Abdeckkörpers positioniert, so dass das von den Leuchtelementen abgestrahlte Lichtbündel in die Umgebung austreten kann. Der transparente Abdeckkörper ist mit einem nicht transpa renten Sockel verbunden, der ein Kontaktelement zum Anschluss der Leuchtelemente an eine externe Energiequelle ermöglicht. Die als Leuchtdioden ausgebildeten Leuchtelemente ermöglichen zwar einen energiesparenden Betrieb der Lichtquelle. Nachteilig an der bekannten Lichtquelle ist jedoch, dass die Leuchtelemente zur Bildung der vorgegebenen Lichtverteilung entsprechend auf einem Träger ausgerichtet sein müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Lichtquelle derart weiterzubilden, dass auf einfache Weise ein von der Lichtquelle abgesandtes Lichtbündel eine vorgegebene Lichtverteilung erzeugt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung in Verbindung mit dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses in Hauptabstrahlrichtung vor dem Leuchtelement mindestens ein Reflektor angeordnet ist, mittels dessen das von dem Leuchtelement emittierte Licht zumindest teilweise umgelenkt wird zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass durch Integration von mindestens einem Reflektor, vorzugsweise zwei Reflektoren, innerhalb des Gehäuses der Lichtquelle bereits eine Lichtführung durch Lichtumlenkung innerhalb des Gehäuses stattfinden kann, so dass ein Lichtbündel mit einer vorgegebenen Lichtverteilung an die Umgebung abgegeben werden kann. Durch die Integration eines Reflektors innerhalb des Lichtquellengehäuses kann eine definierte Lichtumlenkung erfolgen, wobei sich das mindestens eine Leuchtelement stets in einer gleichen Relativlage zu dem Träger befinden kann.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Lichtquellengehäuse zum einen einen ersten Reflektor, der über zwei Durchtrittsöffnungen zur Durchleitung eines ersten Teillichtbündels verfügt, und zum anderen einen weiteren zweiten Reflektor, der einen Teil des durch den ersten Reflektor durchgeleiteten ersten Teillichtbündels reflektiert. Die beiden Reflektoren weisen jeweils solche Reflexionsflächen auf, so dass die Effektivität der Lichtabstrahlung verbessert werden kann. Zum einen kann der zweite Reflektor, der auf einer dem Leuchtelement abgewandten Seite des ersten Reflektors angeordnet ist, dazu benutzt werden, das Licht in Richtung des ersten Reflektors zurückzuwerfen, so dass es an dem ersten Reflektor in einer bestimmten Weise zur Seite oder nach vorne hin umgelenkt werden kann. Zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung können der erste Reflektor und der zweite Reflektor jeweils beidseitig oder jeweils nur einseitig verspiegelt ausgebildet sein. Insbesondere wenn eine dem Leuchtelement zugewandte Rückseite des ersten Reflektor verspiegelt ausgebildet ist, kann ein Teil des von dem Leuchtelement abgestrahlten Lichtbündels zu einer Rückseite der Lichtquelle umgelenkt werden, so dass sich der Öffnungswinkel der Lichtquelle erhöhen lässt, beispielsweise in einem Bereich von 160° bis 270°.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem ersten Reflektor und dem Leuchtelement eine Linse angeordnet, so dass das von dem Leuchtelement abgestrahlte Licht in gewünschter Weise gesammelt und/oder gestreut werden kann. Hierdurch lässt sich die Lichtverteilung weiter variieren.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist die Lichtquelle zylinderförmig ausgebildet, wobei eine Zylinderachse koaxial zur optischen Achse des Leuchtelementes verläuft. Diese Bauform ähnelt einer bekannten Bauform für eine Glühlampe, so dass sie in einem breiten Anwendungsfeld eingesetzt werden kann.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Lichtquelle rohrförmig oder langgestreckt ausgebildet, wobei sie sich quer zur Hauptabstrahlrichtung der vorzugsweise mehreren Leuchtelemente erstreckt. Vorteilhaft kann hierdurch eine größere Leuchtstärke erzielt werden, die zur Beleuchtung von Räumen genutzt werden kann.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Lichtquelle nach einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine Seitenansicht einer Lichtquelle nach einer zweiten Ausführungsform,
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Lichtquelle nach einer dritten Ausführungsform,
  • 4 eine Stirnansicht der Lichtquelle nach der dritten Ausführungsform gemäß 3 und
  • 5 eine Seitenansicht einer Lichtquelle nach einer vierten Ausführungsform.
  • Nach einer ersten Ausführungsform einer Lichtquelle 1 weist dieselbe ein Gehäuse 2 auf, innerhalb dessen ein Leuchtelement 3, eine in Hauptabstrahlrichtung 4 vor dem Leuchtelement 3 angeordnete Linse 5 sowie ein erster Reflektor 6 und ein zweiter Reflektor 7 angeordnet sind.
  • Das Leuchtelement 3 ist als eine Leuchtdiode (LED-Leuchtelement) ausgebildet, die auf einem Träger 8 positioniert ist. Nach einer alternativen Ausführungsform können die Leuchtdioden 3 auch als LED-Chips ausgebildet sein oder als durch die SMD-Technik (Surface Mounted Device) auf einer Trägerplatte aufgebrachte Leuchtdioden ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist der Träger 8 als eine Leiterplatte ausgebildet, die zusätzlich elektronische Bauteile zur Ansteuerung der Leuchtdiode 3 aufweist. Von dem Träger 8 führen Kontaktdrähte 9 durch einen den Träger 8 tragenden Sockel 10 nach außen hin zur Bildung eines Anschlusses für elektrische Leitungen an eine externe Spannungsquelle. Der Träger 8 ist über nicht dargestellte Befestigungsmittel in dem nicht transparenten Sockel 10 befestigt. An den Sockel 10 schließt sich ein transparenter Abdeckkörper 11 (Abdeckzylinder) an, durch den das von dem Leuchtelement 3 emittierte Licht nach außen in die Umgebung abgestrahlt werden kann. Der Abdeckkörper 11 ist vorzugsweise durch Vergießen mit dem Sockel 10 verbunden.
  • Die Linse 5 ist als eine Sammellinse ausgebildet und sammelt das von dem Leuchtelement 3 abgestrahlte Licht L in Richtung des ersten Reflektors 6 bzw. zweiten Reflektors 7. Zu diesem Zweck ist die Sammellinse als plankonvexe Linse ausgebildet, die sich in einem Abstand zu dem Leuchtelement 3 befindet.
  • Beispielsweise befindet sich das Leuchtelement 3 in einem Brennpunkt der konvexförmigen Austrittsfläche der Linse 5, so dass das Licht L im Wesentlichen parallel in Richtung der Reflektoren 6, 7 abgestrahlt werden kann. Alternativ kann das Leuchtelement 3 auch lediglich in der Nähe des Brennpunktes der Linse 5 angeordnet sein.
  • Der erste Reflektor 6 ist zwischen dem zweiten Reflektor 7 und der Linse 5 angeordnet. Er weist eine kegelstumpfförmige Form auf, wobei auf einer dem Leuchtelement 3 zugewandten Seite eine erste Durchgangsöffnung 12 und auf einer dem zweiten Reflektor 7 zugewandten Seite eine zweite Durchgangsöffnung 13 ausgebildet ist, wobei ein Durchmesser der ersten Durchgangsöffnung 12 kleiner ist als ein Durchmesser der zweiten Durchgangsöffnung 13.
  • Der erste Reflektor 6 ist koaxial zu einer optischen Achse 14 des Leuchtelementes 3 angeordnet und ermöglicht, dass ein erstes Teillichtbündel 15 des von dem Leuchtelement 3 abgestrahlten Lichtes L in Hauptabstrahlrichtung 4 durch den ersten Reflektor 6 durchtritt und dann entweder auf den zweiten Reflektor 7 trifft oder an demselben vorbeigeleitet wird. Ein zweites Teillichtbündel 16 des abgestrahlten Lichtes L trifft auf eine der dem Leuchtelement 3 zugewandten Rückseite 17 des ersten Reflektors 6, die als eine spiegelnde Reflexionsfläche ausgebildet ist, so dass das zweite Teillichtbündel 16 zur Seite hin und/oder nach hinten entgegen der Hauptabstrahlrichtung 4 umgelenkt wird.
  • Eine dem Leuchtelement 3 abgewandte Vorderseite 18 des ersten Reflektors 6 ist verspiegelt als Reflexionsfläche ausgebildet, so dass ein Teil 15' des ersten Teillichtbündels 15 nach Reflexion an einer dem Leuchtelement 3 zugewandten Rückseite 19 des zweiten Reflektors 7 an der Vorderseite 18 des ersten Reflektors 6 umgelenkt und dann durch den Abdeckkörper 11 vorzugsweise nach vorne abgestrahlt wird. Ein zweiter Teil 15'' des ersten Teillichtbündels 15, der unter einem relativ steilen Winkel durch den ersten Reflektor 6 durchgeleitet wird, passiert den zweiten Reflektor 7, so dass er ohne Reflexion durch den transparenten Abdeckkörper 11 an die Umgebung abstrahlt. Das nach vorne abgestrahlte Licht wird somit überlagert durch innerhalb des Gehäuses 2 reflektierte Lichtstrahlen 15' sowie innerhalb des Gehäuses 2 nicht reflektierte Lichtstrahlen 15''.
  • Der zweite Reflektor 7 weist eine linsenförmige spiegelnde Fläche auf. Je nach geforderter Lichtverteilung können die so gebildeten Reflexionsflächen des ersten Reflektors 6 und/oder des zweiten Reflektors 7 kugelförmig und/oder halbkugelförmig und/oder linsenförmig und/oder kegelförmig und/oder parabelförmig und/oder ellipsoidförmig und/oder trichterförmig ausgebildet sein.
  • Eine in 2 dargestellte alternative Ausführungsform einer Lichtquelle 1' unterscheidet sich von der Lichtquelle 1 gemäß der ersten Ausführungsform nach 1 da durch, dass ein erster Reflektor 6' halbkugelförmig statt kegelförmig ausgebildet ist.
  • Eine in 5 dargestellte alternative Ausführungsform einer Lichtquelle 1'' unterscheidet sich von der Lichtquelle 1 gemäß der ersten Ausführungsform nach 1 dadurch, dass ein erster Reflektor 6'' trichterförmig statt kegelförmig oder halbkugelförmig ausgebildet ist.
  • Gleiche Bauteile bzw. Bauteilfunktionen der Ausführungsbeispiele sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Das Gehäuse 2 bzw. der transparente Abdeckkörper 11 der Lichtquelle 1, 1' sind zylinderförmig ausgebildet. Eine Längsachse des Gehäuses 2 bzw. des Abdeckkörpers 11 erstreckt sich koaxial zu der optischen Achse 14 des Leuchtelementes 3.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung gemäß den 3 und 4 kann eine langgestreckte Lichtquelle 24 ausgebildet sein mit einem langgestreckten und/oder rohrförmigen Gehäuse 25, das quer zur Hauptabstrahlrichtung in einer Erstreckungsrichtung verläuft. Eine Mehrzahl von Leuchtelementen 3 ist auf einer gemeinsamen Trägerplatte 26 angeordnet. In Hauptabstrahlrichtung vor den in einer gemeinsamen Ebene angeordneten Leuchtelementen 3 sind ein erster Reflektor 27 und ein zweiter Reflektor 28 angeordnet. Statt wie bei den vorgenannten Ausführungsbeispielen wird das Licht nicht rotationssymmetrisch, sondern bezüglich einer Längsmittelebene 29 des Gehäuses 25 symmetrisch oder asymmetrisch abgestrahlt. Die Funktion der Reflektoren 27, 28 entspricht der Funktion der Reflektoren 6, 7 nach den vorhergehenden Ausführungsbeispielen.
  • Das Gehäuse 25 bzw. ein transparenter Abdeckkörper 30 sowie die Trägerplatte 26 und der erste Reflektor 27 sowie der zweite Reflektor 28 erstrecken sich geradlinig. Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform könnten sich diese auch bogenförmig oder wellenförmig erstrecken, je nach Einsatzzweck.
  • Die Lichtquelle 24 kann in einem Gehäuse 24' einer Leuchte angeordnet sein, die einen Reflektor 31 trägt. Hierdurch kann ein Teil des zur Seite oder nach hinten abgestrahlten Lichtes zur Abstrahlung nach vorne umgelenkt werden.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann die Lichtquelle 1, 1' auch in einem mit einem zusätzlichen Reflektor versehenen Gehäuse integriert sein. Hierdurch kann die Lichtquelle 1, 1' für Einsatzzwecke vorgesehen sein, bei denen eine spotartige Abstrahlung im Wesentlichen nach vorne erfolgen soll.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform der Erfindung kann im Unterschied zu der Lichtquelle 24 die Trägerplatte 26 auch beidseitig mit einer Mehrzahl von Leuchtelementen 3 bestückt sein. In diesem Fall kann Licht in entgegengesetzten Richtungen abgestrahlt werden. Auf beiden Seiten der Trägerplatte 26 befinden sich dann spiegelverkehrt die ersten Reflektoren 27 und zweiten Reflektoren 28. Vorteilhaft kann hierdurch eine 360°-Abstrahlung erfolgen.
  • Nach einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform kann in dem Gehäuse 2 auch lediglich ein einziger Reflektor angeordnet sein. Dies kann beispielsweise ein mit ei nem Durchlass versehener Reflektor sein, der einen Teil des von dem Leuchtelement 3 emittierten Lichtes in Hauptabstrahlrichtung durchlässt und einen anderen Teil zur Rückseite hin reflektiert. Alternativ kann auch lediglich ein einziger Reflektor am stirnseitigen Ende des Abdeckkörpers 11 – wie bei den Ausführungsformen gemäß 1 und 2 – vorgesehen sein, der einen Teil des abgestrahlten Lichtes zur Rückseite hin reflektiert.
  • Nach einer nicht dargestellten alternativen Ausführungsform kann lediglich ein einziger Reflektor am stirnseitigen Ende des Abdeckkörpers 11 – wie bei den Ausführungsformen gemäß den 1, 2 und 5 – vorgesehen sein, dem eine konvexförmige Linse zugeordnet ist, so dass ein Teil des von der Lichtquelle 3 emittierten Lichtes L reflektiert und gebündelt oder gestreut zur Vorderseite hin abgestrahlt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004002273 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Lichtquelle mit einem Gehäuse enthaltend mindestens ein Leuchtelement, einen Träger zur Aufnahme des Leuchtelementes, ein Kontaktelement zum Anschluss an eine elektrische Energieversorgung, einen transparenten Abdeckkörper, der das Leuchtelement zumindest teilweise umgibt und durch den das von dem Leuchtelement emittierte Licht in der Umgebung austritt, einen nicht transparenten Sockel, der mit dem transparenten Abdeckkörper verbunden ist und an dem sich das Kontaktelement befindet, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (2, 25) in Hauptabstrahlrichtung (4) vor dem Leuchtelement (3) mindestens ein Reflektor (6, 7; 27, 28) angeordnet ist, mittels dessen das von dem Leuchtelement (3) emittierte Licht (L) zumindest teilweise umgelenkt wird zur Erzeugung einer vorgegebenen Lichtverteilung.
  2. Lichtquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Reflektor (6, 27) vorgesehen ist mit einer Reflexionsfläche (17, 18), die sich zwischen Rändern einer auf der dem Leuchtelement (3) zugewandten Seite angeordneten ersten Durchgangsöffnung (12) und einer auf der dem Leuchtelement (3) abgewandten Seite (18) angeordneten zweiten Durchgangsöffnung (13) erstreckt.
  3. Lichtquelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Durchgangsöffnung (12) kleiner ist als die zweite Durchgangsöffnung (13).
  4. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer dem Leuchtelement (3) abgewandten Vorderseite (18) des ersten Reflektors (6, 27) ein zweiter Reflektor (7, 28) beabstandet zu demselben angeordnet ist, der zumindest auf einer dem ersten Reflektor (6, 27) zugewandten Rückseite (19) eine Reflexionsfläche aufweist, so dass das durch die erste Durchgangsöffnung (12) und die zweite Durchgangsöffnung (13) des ersten Reflektors (6, 27) durchgelassenen ersten Teillichtbündels (15) an der Vorderseite (18) des ersten Reflektors (6, 27) reflektiert und/oder an dem ersten Reflektor (6, 27) vorbeigeführt wird.
  5. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseite (17, 19) des ersten Reflektors (6, 27) und/oder des zweiten Reflektors (7, 28) und/oder dass die Vorderseite (18) des ersten Reflektors (6, 27) und/oder des zweiten Reflektors (7, 28) verspiegelt ausgebildet sind.
  6. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Reflektor (6, 27) und/oder der zweite Reflektor (7, 28) kugelförmig oder halbkugelförmig oder kegelförmig oder parabelförmig oder ellipsoidförmig ausgebildet ist.
  7. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Reflektor (6, 27) und dem Leuchtelement (3) eine Linse (5) angeordnet ist.
  8. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtelement (3) als eine Leuchtdiode oder als ein Leuchtdiodenchip oder in SMD-Technik ausgebildet ist.
  9. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Abdeckkörper (11, 30) mit dem Sockel (10) vergossen ist.
  10. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Abdeckkörper (11) als ein transparenter Abdeckzylinder ausgebildet ist, dessen Längsachse koaxial zur optischen Achse (14) des Leuchtelements (3) verläuft.
  11. Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der transparente Abdeckkörper (30) und/oder der erste Reflektor (27) und/oder der zweite Reflektor (28) und/oder die Trägerplatte (26) langgestreckt und/oder rohrförmig entlang einer Erstreckungsrichtung ausgebildet sind, wobei eine Mehrzahl von Leuchtelementen (3) in mindestens einer Ebene entlang der Erstreckungsrichtung anordbar sind.
  12. Leuchte mit einer Lichtquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Reflektor (31) außerhalb der Lichtquelle (1) zur Umlenkung des Lichtes vorgesehen ist.
DE102009023216A 2009-05-29 2009-05-29 Lichtquelle Expired - Fee Related DE102009023216B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023216A DE102009023216B4 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Lichtquelle
EP10717076A EP2435751B1 (de) 2009-05-29 2010-04-07 Elektrische lampe
PCT/EP2010/054603 WO2010136248A1 (de) 2009-05-29 2010-04-07 Elektrische lampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023216A DE102009023216B4 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Lichtquelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009023216A1 true DE102009023216A1 (de) 2010-12-02
DE102009023216B4 DE102009023216B4 (de) 2011-11-10

Family

ID=42359544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009023216A Expired - Fee Related DE102009023216B4 (de) 2009-05-29 2009-05-29 Lichtquelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2435751B1 (de)
DE (1) DE102009023216B4 (de)
WO (1) WO2010136248A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035516B4 (de) 2009-07-31 2014-10-16 Osram Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit Leuchtdioden
DE102013021357B4 (de) * 2013-12-16 2015-11-05 Glashütte Limburg Leuchten Gmbh + Co. Kg Leuchte mit Lichtleiter

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5335157A (en) * 1992-01-07 1994-08-02 Whelen Technologies, Inc. Anti-collision light assembly
EP0683355A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-22 Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugleuchte
DE102004002273A1 (de) 2004-01-16 2005-08-11 Reinhold Wein Leuchtdiodenbirne mit integrierter Elektronik und Schraub- oder Bajonettverschluss für den Ersatz von Glühbirnen in Fahrrädern oder anderen Fahrzeugen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009062053A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Dialight Corporation Double collimator led color mixing system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5335157A (en) * 1992-01-07 1994-08-02 Whelen Technologies, Inc. Anti-collision light assembly
EP0683355A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-22 Reitter & Schefenacker GmbH & Co. KG Kraftfahrzeugleuchte
DE102004002273A1 (de) 2004-01-16 2005-08-11 Reinhold Wein Leuchtdiodenbirne mit integrierter Elektronik und Schraub- oder Bajonettverschluss für den Ersatz von Glühbirnen in Fahrrädern oder anderen Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009023216B4 (de) 2011-11-10
EP2435751B1 (de) 2013-03-06
WO2010136248A1 (de) 2010-12-02
EP2435751A1 (de) 2012-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1886871B1 (de) Signalleuchte für fahrzeuge
DE10250383B4 (de) Leuchtdiodenanordnung mit Reflektor
WO2006045277A2 (de) Beleuchtungseinrichtung, kfz-scheinwerfer und verfahren zur herstellung einer beleuchtungseinrichtung
DE102004064204A1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE102005043992A1 (de) Signalleuchte für Fahrzeuge
DE102007005183A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
EP1464888B1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
WO2016096600A1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102008056049A1 (de) Licht emittierende Vorrichtung umfassend mindestens eine Leuchtdiode und Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug umfassend eine solche Vorrichtung
WO2016030364A1 (de) Rahmenlose pendelleuchte
DE102014116983B4 (de) Laseroptisches system für einen fahrzeug-frontscheinwerfer, bei dem eine einen laserstrahl fokussierende strahllinse in unmittelbarem kontakt mit einem vom laserstrahl angeregten leuchtkörper ist
DE102011051541B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
AT518666B1 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE102009023216B4 (de) Lichtquelle
DE102012101451B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10314256A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE10058659B4 (de) Kraftfahrzeug-Leuchte, insbesondere Signalleuchte
DE19930584C1 (de) LED-Signaleinrichtung für Straßenverkehrssignale
DE112013006624T5 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP1176359A2 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE102013219084A1 (de) Lampe
DE10361488B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP2995846A1 (de) Umlenkspiegelleuchte
EP3045803B1 (de) Leuchte
DE102007004807A1 (de) Licht emittierende Einrichtung mit optischem Körper

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203