DE102009022932B4 - Solarkollektor - Google Patents

Solarkollektor Download PDF

Info

Publication number
DE102009022932B4
DE102009022932B4 DE102009022932A DE102009022932A DE102009022932B4 DE 102009022932 B4 DE102009022932 B4 DE 102009022932B4 DE 102009022932 A DE102009022932 A DE 102009022932A DE 102009022932 A DE102009022932 A DE 102009022932A DE 102009022932 B4 DE102009022932 B4 DE 102009022932B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar collector
collector according
absorber
foam
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009022932A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009022932A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009022932A priority Critical patent/DE102009022932B4/de
Publication of DE102009022932A1 publication Critical patent/DE102009022932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009022932B4 publication Critical patent/DE102009022932B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • F24S23/31Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/10Details of absorbing elements characterised by the absorbing material
    • F24S70/12Details of absorbing elements characterised by the absorbing material made of metallic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/10Details of absorbing elements characterised by the absorbing material
    • F24S70/14Details of absorbing elements characterised by the absorbing material made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/10Details of absorbing elements characterised by the absorbing material
    • F24S70/16Details of absorbing elements characterised by the absorbing material made of ceramic; made of concrete; made of natural stone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/30Auxiliary coatings, e.g. anti-reflective coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/40Casings
    • F24S80/45Casings characterised by the material
    • F24S80/453Casings characterised by the material made of metallic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/60Thermal insulation
    • F24S80/65Thermal insulation characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/18Solar modules layout; Modular arrangements having a particular shape, e.g. prismatic, pyramidal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S2080/01Selection of particular materials
    • F24S2080/013Foams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Abstract

Solarkollektor mit mindestens einem thermischen Absorber zum Absorbieren von Solarstrahlung (3), der von einem Gehäuse (10) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (3) aus einer metallischen oder metallisierten, vernetzten 3D-Schaumstruktur besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen richtungsunabhängigen Solarkollektor mit hohem Wirkungsgrad, dessen Anwendung sich besonders als thermischer Kollektor, z. B. zur Trocknung von Gebäuden oder als Heizungsunterstützung, oder als Solarkonzentrator anbietet.
  • Solarkollektoren sind Vorrichtungen, welche mittels eines Absorbers die im Sonnenlicht enthaltene Energie auffangen, in Wärme umwandeln und an ein Übertragungsmedium abgeben. Die gewonnene Wärmeenergie wird üblicherweise zur Erzeugung von Warmwasser oder zur Raumheizung verwendet. Vereinzelt wird die Wärmeenergie auch zur Erzeugung von elektrischer Energie, z. B. mittels Generatoren, die durch Wärmekraftmaschinen angetrieben werden, eingesetzt.
  • Solarkollektoren nutzen nahezu das gesamte Strahlungsspektrum des Sonnenlichts; infolgedessen können mit ihnen relativ hohe Wirkungsgrade erreicht werden. Der Wirkungsgrad eines Solarkollektors bestimmt sich vordergründig durch dessen Absorber, aber auch durch die Wärmedämmwirkung seines Gehäuses.
  • Absorber von Solarkollektoren müssen das kurzwelligere Sonnenlicht gut aufnehmen und dürfen gleichzeitig langwelligere Wärmestrahlung nur schwach emittieren. Außerdem müssen sie einen möglichst vollständigen Wärmetausch mit dem Wärmeträgermedium ermöglichen.
  • Die mit einer transparenten Scheibe für den Lichteinfall versehenen Gehäuse von Solarkollektoren müssen gut wärmegedämmt sein, um zu verhindern, dass die gewonnene Wärmeenergie wieder verloren geht.
  • Die Wärmedämmung der Gehäuse ist technisch bereits sehr weit entwickelt. Die Gehäuse von sogenannten Vakuumröhrenkollektoren sind mittels Vakuumisolierungen wärmegedämmt. Ihre Scheiben bestehen aus beschichtetem Glas, das eine hohe Transparenz für das kurzwelligere Sonnenlicht und eine hohe Reflektivität für langwelligere Wärmestrahlung hat.
  • Als Absorber werden bislang mit speziellen Beschichtungen versehene Aluminium- oder Kupferbleche eingesetzt. Mit solchen Blechen kann jedoch weder eine maximale Absorption des Sonnenlichts noch eine minimale Emission von Wärmestrahlung erreicht werden. Darüber hinaus ist so auch kein optimaler Wärmetausch mit dem Wärmeträgermedium möglich.
  • Aufgrund dessen, dass die Gehäuse von Sonnenkollektoren bereits sehr effektiv sind, zielen Weiterentwicklungen von Solarkollektoren auf verbesserte Absorber.
  • So wird in AT 411 104 B ein Absorber für einen Solarluftkollektor vorgestellt, der aus längsseitig nebeneinander gereihten Blechprofilen besteht, die derart abgekantet sind, dass einerseits durch die Blechprofile Luftkanäle gebildet werden und anderseits deren Oberfläche vergrößert wird. Hierdurch soll die Wärmeübertragung des Absorbers auf das Wärmeträgermedium Luft verbessert werden. Eine Verbesserung des Absorptions- (Sonnenlicht) und Emissionsverhaltens (Wärmestrahlung) des Absorbers wird jedoch nicht erreicht.
  • In DE 44 31 124 A1 wird ein thermischer Solarkollektor beschrieben, der aus transparenten, vollständig mit einem porösen Absorber gefüllten Glasrohren besteht, die von einem Wärmeträgermedium durchströmt werden. Die Glasrohre sind mit einem Reflektor umgeben.
  • Durch die Verwendung eines volumetrischen Absorbers anstatt der üblichen Bleche ist an sich eine Verbesserung des Wirkungsgrades von Solarkollektoren erreichbar. Allerdings bilden poröse Absorber üblicherweise einen sehr hohen Strömungswiderstand, was hier angenommen werden muss, da der poröse Körper nicht näher spezifiziert wurde. Daraus folgt, dass nur wenig Wärmeenergie pro Zeit transportiert wird, woraus letztlich ein schlechter Wärmetausch resultiert.
  • Die DE 38 15 751 C2 beschreibt einen Sonnenkollektor mit einem Absorber in Form einer ziehharmonikaartig gefalteten Metallfolie, wobei in die Falten der Metallfolie dünne Metallnetze eingefügt sind.
  • Die WO 2009/061 492 A1 beschreibt eine Wärmetransportvorrichtung aus einem Kohlefaser-Verbundwerkstoff, der ein Füllmaterial hoher thermischer Leitfähigkeit und ein Schaummaterial aufweisen kann.
  • Die EP 0 033 174 A1 beschreibt einen Kollektor zum Umwandeln von Strahlungsenergie in Wärme, der in thermischem Kontakt mit einer flüssigkeitsabsorbierenden Schicht steht, wobei die flüssigkeitsabsorbierende Schicht Hohlräume zum Aufnehmen einer Flüssigkeit aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Solarkollektor zu schaffen, der einen Absorber besitzt, der ein hohes Absorptionsvermögen für Sonnenlicht und eine geringe Emission von Wärmestrahlung zeigt. Außerdem soll der Absorber einen guten Wärmetausch zu Wärmeträgermedien ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 19.
  • Ausgegangen wird von einem Solarkollektor, dessen Absorber von einem Gehäuse umgeben ist. Nach Maßgabe der Erfindung besteht der Absorber aus einer metallischen, vernetzten 3D-Struktur. Es ist vorgesehen, dass der Absorber bevorzugt aus offenporigem Metallschaum aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht. Besonders geeignet sind Kupfer und Kupferlegierungen, die sich durch eine sehr hohe Wärmeleitfähigkeit auszeichnen.
  • Eine wesentlich kostengünstigere Alternative stellt geschlossenporiger Metallschaum dar, der allerdings im Vergleich zu offenporigem Metallschaum einen, wenngleich nur geringfügig, niedrigeren Wirkungsgrad hat. Sowohl der offenporige als auch der geschlossenporige Metallschaum bestehen aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. Der Wirkungsgrad eines Absorbers aus geschlossenporigem Metallschaum lässt sich steigern, indem man auf die Oberfläche des geschlossenporigen Metallschaums eine Schicht aus offenporigem Metallschaum aufbringt; der Absorber besteht also sowohl aus offenporigem als auch aus geschlossenporigem Metallschaum, wobei durch den offenporigen Metallschaum die Reflexion des Sonnenlichts weitestgehend verhindert wird.
  • Eine kostengünstige, allerdings insbesondere bezüglich des Wärmaustauschs verschlechterte Alternative zum Metallschaum stellt offenporiger Kunststoffschaum (z. B. Polyurethan-Schaum) dar, der mit Metall beschichtet ist. In gleicher Weise kann der Grundkörper aus Keramikschaum bestehen.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass sowohl die offenporigen Metallstrukturen als auch die geschlossenporigen Metallstrukturen mit dotiertem Silizium beschichtet sind.
  • Zumindest für die Teile der Oberfläche des Absorbers, die der Sonne zugewandt sind, sind Beschichtungen vorgesehen, die die eingestrahlte kurzwellige Sonnenenergie gut aufnehmen (hoher Absorptionsgrad im Bereich der Solarstrahlung), jedoch die im Absorber erzeugte längerwelligere Wärmestrahlung nur in geringem Maße abgeben (geringer Emissionsgrad im Bereich der Wärmestrahlung). Als Beschichtungen werden deshalb Schwarznickel oder kommerziell erhältliche Beschichtungen eingesetzt, die u. a. unter den Handelsnamen TiNOX, eta plus und sun select bekannt sind.
  • Die Schaumstruktur des Absorbers zeichnet sich durch ein sehr gutes Verhältnis von Absorption zu Reflexion aus. Die Absorption kann, abhängig von der Porengröße, beim offenporigen Metallschaum bis in eine Tiefe von 30 mm erfolgen; Reflexion findet hingegen nur in geringem Maße statt, da keine regelmäßige Reflexionsfläche vorhanden ist. Der geringe Anteil reflektierter Strahlung wird außerdem, bevor er den Metallschaum verlassen kann, größtenteils wieder in die Schaumstruktur zurückgestreut, d. h. der Schaum wirkt als sogenannte Lichtfalle.
  • Um hohe Wirkungsgrade zu erreichen, muss in der Absorbereinheit auch ein guter Wärmetausch zwischen dem Absorber und dem eingesetzten gasförmigen (Luft) oder flüssigen (Wasser, Öl) Wärmeträgermedium, das sich entweder aufgrund von Konvektion durch die Absorbereinheit bewegt oder aktiv gepumpt wird, erfolgen. Dies wird durch Verwendung einer offenporigen Struktur, die einerseits von Wärmetransportmedien gut durchströmt werden kann (geringer Strömungswiderstand) und andererseits eine große Oberfläche besitzt, am besten gewährleistet.
  • Bei Verwendung von geschlossenporigem Metallschaum ist vorgesehen, den Absorber mit Rohren zu versehen oder in die Schaumstruktur Kanäle einzuprägen, durch die das Wärmeträgermedium gepumpt wird. Die hohe Dichte des geschlossenporigen Metallschaums erlaubt einen höheren Wärmestrom von der Absorptionsfläche zu dem Wärmeübertrager. Das Einprägen der Kanalstruktur erlaubt, die Tiefe und Breite der Kanäle nach Belieben zu variieren und so einen optimalen Abtransport der Wärme aus der Struktur zu gewährleisten. Mit entsprechend geprägten Blechen, die in die Kanalstruktur eingebracht werden, wird der Metallschaum gegenüber dem Wärmeträgermedium (z. B. Thermoöl) abgedichtet. Die eingebrachten Bleche schützen zudem den Metallschaum gegenüber aggressiven Wärmeträgermedien (z. B. chlorhaltiges Wasser in Schwimmbädern) vor Korrosion.
  • Der Absorber ist erfindungsgemäß in einem Gehäuse eingebracht und von einer Scheibe aus durchsichtigem Material, vorzugsweise Glas, ausgeführt als Fensterglas oder Glas mit einer Linse (Fresnel-Linse), abgedeckt, wobei der Absorber und die Scheibe durch einen Luftspalt getrennt sind. Das Gehäuse, je nach Verwendung kasten- oder rohrförmig ausgeführt, ist thermisch isoliert, z. B. mittels geschäumtem Glas oder Vakuum.
  • Erfindungsgemäß wird der über entsprechende Zu- und Ableitungen verfügende Metallschaum durch ein Fluid, vorzugsweise Luft, aber auch Wasser, ein organisches Fluid (ORC) oder Thermoöl durchströmt. Es ist vorgesehen, dass das ummantelte Komposit Metallschaum/Glas/Isolierung vakuumdicht verschlossen ist, wobei die Wärme über feste Körper, beispielsweise Rohre, weitergeleitet wird.
  • Bei einer kastenförmigen Ausführung des thermischen Absorbers können Temperaturen im Bereich von 60 bis 100°C erreicht werden, in speziell gestalteten rohrförmigen Absorbern, die in Solarkonzentratoren eingesetzt sind, wird ein Temperaturniveau von 150 bis 300°C erreicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von acht Ausführungsbeispielen näher erläutert; hierzu zeigen:
  • 1: einen kastenförmigen Solarkollektor im seitlichen Schnitt;
  • 2: einen Solarkollektor mit Fresnel-Linse in Schrägdraufsicht;
  • 3: einen rohrförmigen Solarkollektor im Längsschnitt;
  • 4: einen rohrförmigen Solarkollektor im Querschnitt;
  • 5: einen Solarkollektor mit mehreren rohrförmigen, parallel angeordneten Elementen;
  • 6: einen Absorber, bestehend aus einer Kombination von offenporigem und geschlossenporigem Metallschaum;
  • 7: einen Absorber mit eingeprägten Kanälen;
  • 8: eine dreidimensionale, tetraederförmige Anordnung von Absorbern.
  • Der in 1 dargestellte Solarkollektor besteht aus der Ummantelung 1, der Isolationsschicht 2 und dem offenporigen Metallschaum 3, der durch einen Spalt 4 von der Glasscheibe 5 getrennt ist. Die Wärmeleitung erfolgt über die Rohre 6.
  • Die Verwendung eines solchen Solarkollektors bietet sich beispielsweise als Verkleidungselement an Gebäudewänden an, wobei er hier auch speziell zur dauerhaften Trockenlegung genutzt werden kann.
  • 2 zeigt (im Schnitt) einen Solarkollektor, bei dem die Scheibe 5 als Glasplatte mit Fresnel-Linse ausgeführt ist. Der Metallschaum 3 ist kanalartig 7 ausgespart. Zudem weist er den Latentspeicher 8 auf.
  • Dieser Solarkollektor eignet sich besonders für die Unterstützung von Heizungsanlagen (z. B. in Eigenheimen), da durch den Latentspeicher 8 eine längerfristige und weitgehend konstante Wärmeabgabe erreicht wird.
  • Bei dem in 3 und 4 dargestellten rohrförmigen Solarkollektor befindet sich der Absorber 3, dessen Metallschaum aus einer CuAl-Legierung besteht, in einem innenverspiegelten Rohrsegment 11. Das Rohrsegment 11 ist mit einer Lage wärmeisolierenden Materials 2 isoliert; vorteilhaft könnte es auch mit einem evakuierten doppelwandigen Rohr umgeben sein. Das Rohrsegment 11 und die thermische Isolierung 2 sind zum mechanischen Schutz mit der Ummantelung 1 gekapselt. An dem durch das Rohrsegment 11, die Isolierung 1 und die Ummantelung 2 gebildeten Gehäuse 10 sind Verbindungsstutzen für die Zu- und Ableitung des Wärmeträgermediums angebracht.
  • Der Absorber 3 hat die Form eines längs angeschnittenen Zylinders, wobei die ebene Schnittfläche die Absorberfläche 9 bildet. Diejenigen Teile der Oberfläche des Absorbers 3, die beim Betrieb der Sonne zugewandt sind, sind mit einer unter dem Handelsnamen „TiNOX” bekannten Beschichtung versehen, die bewirkt, dass der Absorber 3 einen hohen Absorptionsgrad in Bereich der Solarstrahlung und einen geringen Emissionsgrad im Bereich der Wärmestrahlung hat.
  • Der Absorber 3 ist mit den drei scheibenförmigen Befestigungselementen 12 zentriert, die aus metallischem Vollmaterial bestehen und so auch als Wärmespeicher wirken. Außerdem tragen die scheibenförmigen Befestigungselemente 12 zu einer verbesserten Anströmung des Metallschaums bei, indem sie der Strömung des Mediums durch den Metallschaumzylinder eine Vorzugsrichtung geben und eine freie, turbulente Strömung entlang der Zylinderoberfläche ermöglichen.
  • Die Absorberfläche 9 befindet sich direkt vor der Glasscheibe 5, die mit In2O3 beschichtet ist, wodurch erreicht wird, dass die Glasscheibe 5 das einfallende Sonnenlicht durchlässt, die im Solarkollektor auftretende Wärmestrahlung jedoch weitgehend zurückhält.
  • In 5 ist ein Solarkollektor dargestellt, der aus mehreren rohrförmigen, parallel und sich berührend angeordneten Elementen aufgebaut ist, die völlig mit Glas ummantelt sind. Solche oder ähnlich aufgebaute Kollektoren eröffnen vielfältige Gestaltungs- und Verwendungsmöglichkeiten.
  • Ein Absorber 3, der eine Kombination aus geschlossenporigem Metallschaum 13 und offenporigen Metallschaum 14 ist, ist in 6 dargestellt. Der offenporige Metallschaum 14 befindet sich dabei auf der der Sonne zugewandten Seite des Absorbers 3. Dadurch wird erreicht, dass die Sonnenstrahlung zunächst tief in den Absorber eindringt und in ihm schließlich annähernd vollständig absorbiert wird. Im Gegensatz zu einem Absorber 3, der gänzlich aus geschlossenporigem Metallschaum 13 besteht, lässt sich somit der Anteil des reflektierten Sonnenlichts senken.
  • Ein Absorber 3, bei dem in den geschlossenporigen Metallschaum Kanäle 7 eingeprägt wurden, wird in 7 gezeigt. Der Metallschaum wiederum ist in Kontakt mit einer thermischen Isolierung 2 gebracht. Diese verfügt ebenfalls über eingeprägte Kanäle 7. Durch das Zusammenfügen von Metallschaum und thermischer Isolation 2 erhält man eine definierte Kanalstruktur, durch die ein Fluid strömen kann. Der Wärmetransport innerhalb des Absorbers kann durch eine freie Gestaltung der Kanäle 7 optimiert werden.
  • In 8 ist schließlich eine dreidimensionale Anordnung von Absorbern 3 gezeigt, die tetraederförmig ist. Mit einer solchen Anordnung der Absorber wird erreicht, dass das in den Solarkollektor einfallende Licht unabhängig von der Einfallrichtung mit einem besonders hohen Wirkungsgrad genutzt wird. Getragen wird die tetraederförmige Anordnung der Absorber 3 von einer dreibeinigen Konstruktion, die so bemessen ist, dass erwachsene Personen unter der Absorberanordnung hindurchgehen können.
  • Als weitere (nicht dargestellte) Ausführungsvariante ist vorgesehen, einen planaren Solarkollektor auf einer tetraederförmigen Tragkonstruktion zu montieren, die in einem ihrer Eckpunkte ihrer Grundfläche drehbar gelagert ist. Dadurch kann der Solarkollektor besonders einfach dem Verlauf der Sonne über den Tag hinweg nachgeführt werden. Wird die Tragkonstruktion auf einer Wasserfläche schwimmbar gelagert, so lässt sich der Solarkollektor sogar reibungsfrei nachführen.
  • Vorteilhaft ist es, als Fluid und als Latentspeicher Zeolithe oder Silikagel zu verwenden. Diese Stoffe zeichnen sich dadurch aus, Wasser unter Wärmeabgabe aufzunehmen und es unter Wärmezufuhr wieder abzugeben. Dieser Effekt lässt sich gut mit einem Solarkollektor kombinieren. In einer Ausführungsvariante ist es vorgesehen, mit Wasser gesättigtes Zeolith oder Silikagel in Pulverform durch die Absorber des Solarkollektors strömen zu lassen, um diesen das Wasser zu entziehen. Das getrocknete Zeolith oder Silikagel wird anschließend ohne Wärmeverlust gelagert. Wird das Zeolith oder Silikagel wieder mit Wasser in Kontakt gebracht, so gibt es die zuvor aufgenommene Energie wieder ab, die dann zur Deckung des Wärmebedarfs eines Gebäudes genutzt werden kann. Gebäude lassen sich klimatisieren, wenn man diese Stoffe an den Fassaden eines Gebäudes verbaut.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ummantelung
    2
    Thermische Isolierung
    3
    Absorber
    4
    Spalt
    5
    Scheibe
    6
    Rohr
    7
    Kanäle
    8
    Latentspeicher
    9
    Absorberfläche
    10
    Gehäuse
    11
    Rohrsegment
    12
    Befestigungselement
    13
    Geschlossenporiger Metallschaum
    14
    Offenporiger Metallschaum

Claims (19)

  1. Solarkollektor mit mindestens einem thermischen Absorber zum Absorbieren von Solarstrahlung (3), der von einem Gehäuse (10) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (3) aus einer metallischen oder metallisierten, vernetzten 3D-Schaumstruktur besteht.
  2. Solarkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische, vernetzte 3D-Schaumstruktur offenporiger Metallschaum (14) ist.
  3. Solarkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische, vernetzte 3D-Schaumstruktur geschlossenporiger Metallschaum (13) ist.
  4. Solarkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische, vernetzte 3D-Schaumstruktur eine Kombination aus offenporigem (14) und geschlossenporigem (13) Metallschaum ist.
  5. Solarkollektor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der offenporige (14) und/oder der geschlossenporige (13) Metallschaum aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung bestehen.
  6. Solarkollektor nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der offenporige Metallschaum (14) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung besteht.
  7. Solarkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die metallisierte, vernetzte 3D-Schaumstruktur ein mit einer metallischen Schicht versehener offenporiger Kunststoffschaum ist.
  8. Solarkollektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die metallisierte, vernetzte 3D-Schaumstruktur ein mit einer metallischen Schicht versehener Keramikschaum ist.
  9. Solarkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die metallische, vernetzte 3D-Schaumstruktur mit dotiertem Silizium beschichtet ist.
  10. Solarkollektor nach einem der Ansprüche 1, 2 und 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die 3D-Schaumstruktur eine offenporige 3D-Schaumstruktur ist, die direkt mit einem Speicher und/oder Latentspeicher in Verbindung steht.
  11. Solarkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die der Sonne zugewandte Oberfläche des Absorbers (3) schwarz eingefärbt ist.
  12. Solarkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die der Sonne zugewandte Oberfläche des Absorbers (3) mit einer Beschichtung versehen ist, die kurzwelliges Sonnenlicht stark absorbiert und langwellige Wärmestrahlung nur schwach emittiert.
  13. Solarkollektor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorber (3) in einem mit thermischen Isolierungen (2) versehenen kasten- oder rohrförmigen Gehäuse (10) eingebracht und mit einer durchsichtigen Scheibe (5) abgedeckt ist und sich zwischen dem Absorber (3) und der Scheibe (5) ein Spalt (4) befindet, wobei das Gehäuse (1) mit Zu- und Ableitungen versehen ist, die dem Durchleiten eines Wärmeträgermediums dienen.
  14. Solarkollektor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (10) ein innenverspiegeltes, an der Außenseite thermisch isoliertes Metallrohr mit kreisrundem Querschnitt ist, das mit einem Längsschlitz versehen ist, in dem die Scheibe (5) eingesetzt ist, wobei die beiden Enden des Gehäuses (10) verschlossen sowie mit Verbindungsstutzen für die Zu- und Ableitung des Wärmeträgermediums versehen sind, und der Absorber (3) ein längs angeschnittener Zylinder aus Metallschaum ist, der mittels mindestens zweier scheibenförmiger Befestigungselemente (12) zentriert im Inneren des Gehäuses (10) und beabstandet zu dessen Innenwänden befestigt ist.
  15. Solarkollektor nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Gehäuse (10) ummantelte Komposit aus Absorber (3), Scheibe (5) und Isolierung (2) vakuumdicht vergossen ist.
  16. Solarkollektor nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Scheibe (5) eine Fresnel-Linse ausgebildet ist.
  17. Solarkollektor nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Absorber (3) zueinander räumlich derart angeordnet sind, dass sie eine dreidimensionale Struktur bilden.
  18. Solarkollektor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche Anordnung quaderförmig ist.
  19. Solarkollektor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die räumliche Anordnung tetraederförmig ist.
DE102009022932A 2009-05-27 2009-05-27 Solarkollektor Expired - Fee Related DE102009022932B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022932A DE102009022932B4 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Solarkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022932A DE102009022932B4 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Solarkollektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009022932A1 DE102009022932A1 (de) 2010-12-02
DE102009022932B4 true DE102009022932B4 (de) 2013-09-12

Family

ID=43028407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009022932A Expired - Fee Related DE102009022932B4 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Solarkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009022932B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013600A1 (de) 2014-09-13 2016-03-17 WindplusSonne GmbH Solarabsorber, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034019A1 (de) * 2010-08-11 2012-02-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Wärmeübertrager, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP2685200B1 (de) * 2012-07-10 2015-01-07 IGH Ingenieurbüro Gallatz & Hirsch GmbH Konduktionstragkörper mit geschäumtem metallischen Kern und Verfahren zu dessen Herstellung
US10234172B2 (en) 2013-09-06 2019-03-19 Massachusetts Institute Of Technology Localized solar collectors
WO2015035271A1 (en) * 2013-09-06 2015-03-12 Massachusetts Institute Of Technology Localized solar collectors

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7620549U1 (de) * 1976-06-29 1977-12-22 Interliz Anstalt, Vaduz Mit einem gasfoermigen medium gekuehlter sonnenstrahlungskollektor
US4212292A (en) * 1978-11-06 1980-07-15 Solarein, Inc. Solar collector
EP0033174A1 (de) * 1980-01-25 1981-08-05 Akzo N.V. Solarkollektor, der mit einer flüssigkeitsabsorbierenden Schicht versehen ist
US4367727A (en) * 1979-08-21 1983-01-11 Benlloch Llorach Alfredo Collectors of solar energy trapping devices
DE3815751C2 (de) * 1988-05-09 1993-10-28 Hubert Burchert Sonnenkollektor
DE4431124A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Thermischer Solarkollektor
US6399874B1 (en) * 2001-01-11 2002-06-04 Charles Dennehy, Jr. Solar energy module and fresnel lens for use in same
AT411104B (de) * 2000-09-14 2003-09-25 Cona Handelsgesellschaft M B H Absorber für einen solarluftkollektor
WO2009061492A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Sunrgi Composite material compositions, arrangements and methods having enhanced thermal conductivity behavior

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7620549U1 (de) * 1976-06-29 1977-12-22 Interliz Anstalt, Vaduz Mit einem gasfoermigen medium gekuehlter sonnenstrahlungskollektor
US4212292A (en) * 1978-11-06 1980-07-15 Solarein, Inc. Solar collector
US4367727A (en) * 1979-08-21 1983-01-11 Benlloch Llorach Alfredo Collectors of solar energy trapping devices
EP0033174A1 (de) * 1980-01-25 1981-08-05 Akzo N.V. Solarkollektor, der mit einer flüssigkeitsabsorbierenden Schicht versehen ist
DE3815751C2 (de) * 1988-05-09 1993-10-28 Hubert Burchert Sonnenkollektor
DE4431124A1 (de) * 1994-09-01 1996-03-07 Inst Luft Kaeltetech Gem Gmbh Thermischer Solarkollektor
AT411104B (de) * 2000-09-14 2003-09-25 Cona Handelsgesellschaft M B H Absorber für einen solarluftkollektor
US6399874B1 (en) * 2001-01-11 2002-06-04 Charles Dennehy, Jr. Solar energy module and fresnel lens for use in same
WO2009061492A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Sunrgi Composite material compositions, arrangements and methods having enhanced thermal conductivity behavior

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013600A1 (de) 2014-09-13 2016-03-17 WindplusSonne GmbH Solarabsorber, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009022932A1 (de) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602006000906T2 (de) Sonnenkollektor mit Konzentration
DE102009022932B4 (de) Solarkollektor
EP0382060A2 (de) Fenster-, Wand-, Dach- oder Brüstungselement
DE2522160A1 (de) Sonnenkollektor
DE202005005631U1 (de) Sonnenkollektor
WO2009043338A2 (de) Fassaden- oder dachelement zur anbringung an einem gebäude und verwendung hierfür
DE2836542A1 (de) Wandelement mit einem zwischen zwei transparenten scheiben befindlichen sonnenkollektor
DE3309032A1 (de) Sonnenkollektor vor oder als teil einer wand
DE2523965A1 (de) Sonnenkollektor mit u-foermigem absorber
DE19726330A1 (de) Vakuumpaneel zur thermischen Nutzung der Sonnenenergie
DE102012017211B4 (de) Gebäudemodul und Verfahren zur Nutzung von thermischer Energie
DE4322653C2 (de) Brüstungselement
WO2012079609A1 (de) Wärmetauscherpaneel als zwei-phasen-thermosyphon
EP2430374B1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
DE4232395C2 (de) Evakuiertes Isolierelement für Fassadenbauteile
DE112006004036T5 (de) Sonnenkollektor mit Folienabsorber
DE102011008138A1 (de) Thermischer solarer Flachkollektor
DE102009059883A1 (de) Solarkollektor, Fassadenelement und Verfahren zum Betreiben einer Solaranlage
EP2488813B1 (de) Energiewandlervorrichtung zur verwendung als solarkollektor oder als heizkörper
DE102009030356A1 (de) Zwei-Phasen-Thermosyphon als großflächiger Wärmetauscher
DE102013019871B3 (de) Thermischer Solarkollektor, thermischer Speicherkollektor und Solaranlage
DE102020119926A1 (de) Solarvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Solarvorrichtung
EP0070981A1 (de) Anlage und Kollektor zur Wärmegewinnung
DE3815751A1 (de) Sonnenkollektor
DE2657399A1 (de) Vorrichtung zum einfangen und zur umwandlung elektromagnetischer strahlungsenergie in waermeenergie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131213

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002280000

Ipc: F24S0010800000