DE102009022082A1 - Werkstoffe, welche Kohlenstoffnanoteilchen enthalten und deren Verwendung - Google Patents

Werkstoffe, welche Kohlenstoffnanoteilchen enthalten und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102009022082A1
DE102009022082A1 DE102009022082A DE102009022082A DE102009022082A1 DE 102009022082 A1 DE102009022082 A1 DE 102009022082A1 DE 102009022082 A DE102009022082 A DE 102009022082A DE 102009022082 A DE102009022082 A DE 102009022082A DE 102009022082 A1 DE102009022082 A1 DE 102009022082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
components
carbon
graphite
carbon nanotubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009022082A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Cloos
Rene Kirchner
Dieter Melzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Melzer Dieter Dr Ing
Original Assignee
Melzer Dieter Dr Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Melzer Dieter Dr Ing filed Critical Melzer Dieter Dr Ing
Priority to DE102009022082A priority Critical patent/DE102009022082A1/de
Publication of DE102009022082A1 publication Critical patent/DE102009022082A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/059Mould materials or platings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/522Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1409Abrasive particles per se
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/043Sliding surface consisting mainly of ceramics, cermets or hard carbon, e.g. diamond like carbon [DLC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/16Sliding surface consisting mainly of graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3804Borides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3839Refractory metal carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3852Nitrides, e.g. oxynitrides, carbonitrides, oxycarbonitrides, lithium nitride, magnesium nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3891Silicides, e.g. molybdenum disilicide, iron silicide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/524Non-oxidic, e.g. borides, carbides, silicides or nitrides
    • C04B2235/5248Carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5264Fibers characterised by the diameter of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5284Hollow fibers, e.g. nanotubes
    • C04B2235/5288Carbon nanotubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5445Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5454Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof nanometer sized, i.e. below 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/781Nanograined materials, i.e. having grain sizes below 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/785Submicron sized grains, i.e. from 0,1 to 1 micron
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/006Non-metallic fasteners using screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Werkstoffe, welche Kohlenstoffnanoteilchen enthalten, für Bauteile zu verwenden, von denen neue komplexe Kombinationen von Eigenschaften sowie von statischer und dynamischer Belastbarkeit unterschiedlichen Charakters gefordert werden. Diese Aufgabe wird für die Gruppe der genannten Werkstoffe durch Verwendungen gelöst, für welche mindestens zwei der nachfolgend aufgeführten Eigenschaften oder Anforderungen maßgeblich sind: - Bearbeitbarkeit von Funktionsflächen in hoher Oberflächenqualität, - chemische Resistenz insbesondere bei hohen Einsatztemperaturen, - Korrosionsbeständigkeit insbesondere bei hohen Einsatztemperaturen, - Verschleißfestigkeit insbesondere bei hohen Einsatztemperaturen, - Verschleißfestigkeit unter elektrischer und/oder Strahlenbelastung, - geringer Reibungskoeffizient insbesondere bei hohen Einsatztemperaturen, - gute Wärmeleitfähigkeit sowie - einstellbare stoffliche Zusammensetzung zur Erzielung bestimmter physikalischer Eigenschaften. Diese Erfindung ist beispielsweise für Presswerkzeuge, Umformeinrichtungen, Lagerteile, Gusseinrichtungen, heat sinks und dergleichen insbesondere bei hohen Temperaturen anwendbar, ohne darauf beschränkt zu sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft Werkstoffe, welche Kohlenstoffnanoteilchen enthalten und deren Verwendung. Unter dem Begriff „Kohlenstoffnanoteilchen” werden im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung als neuartige Materialien auf Kohlenstoffbasis die sogenannten Kohlenstoffnanoröhrchen (engl. „carbon nano tubes” oder „CNT”)(Firmendruckschrift der Bayer AG, Bayer Material Science „Baytubes C150 p”) sowie Kohlenstoffpulver mit Graphitstruktur und im Wesentlichen sphärischer Gestalt mit einer mittleren Korngröße von beispielsweise 55 nm (Firmendruckschrift der Firma Auer-Remy GmbH, Hamburg „Nano Powders”, Position „C 1249YD 7440-44-0”) zusammengefasst. Neben den im vorliegenden Zusammenhang vorteilhaften Eigenschaften der Kohlenstoffnanoteilchen bereitet bei sphärischen Teilchen mit ihren in allen Achsrichtungen gleichen Abmessungen die Erreichung einer im Wesentlichen isotrope Eigenschaften des Werkstoffes sichernden räumlichen Verteilung naturgemäß weniger verfahrenstechnische Schwierigkeiten bei der Aufbereitung der Rohstoffe für die Formgebung des Basiskörpers als bei Kohlenstoffnanoröhrchen mit ihrer axialen Erstreckung.
  • Während beim herkömmlichen Graphit Kohlenstoffatome in hexagonaler Anordnung flächenhaft in einzelnen Ebenen angeordnet sind, sind bei den Kohlenstoffnanoröhrchen solche hexagonalen Anordnungen rohrartig ausgebildet, woraus sich hervorragende mechanische, elektrische und thermische Eigenschaften ergeben. Wie die Silbe „nano” ausdrückt, liegen die Durchmesser dieser Kohlenstoffnanoröhrchen im Nanometerbereich; je nach Quelle spricht man 0,4 nm bis 50 nm oder 100 nm.
  • Die Schüttdichte dieser Kohlenstoffnanoröhrchen liegt nach Herstellerangaben in der Größenordnung von 0,15 g/cm3, die Materialdichte wird mit 1,3 g/cm3 bis 1,4 g/cm3 angegeben, was deutlich unter derjenigen von Graphit liegt. Als Festigkeit wird ein theoretischer Wert von 45 GPa genannt, was etwa das 20fache von Stahl wäre. Die theoretische Wärmeleitfähigkeit beträgt 6000 W/mK und übertrifft damit jene des Diamanten um das Doppelte und diejenige metallischer Wärmeleiter um mindestens eine Größenordnung (F. Kerbe, Carbon Nanotubes: Auf dem Weg aus der Forschung in die Anwendung, Keramische Zeitschrift, Heft 6(2007), S. 436–440, insbesondere Bild 1).
  • Die Kohlenstoffnanoröhrchen sind wegen ihrer oben erwähnten Materialeigenschaften schon seit einigen Jahren Gegenstand intensiver Anwendungsuntersuchungen, wobei diese in den allermeisten Fallen aus Gründen der Formgebung und wohl auch aus Kostengründen in einem anderen Material dispergiert sind und nur jeweils einer ihrer hervorragenden Materialeigenschaften ausgenutzt wird.
  • So liegt ein Schwerpunkt in der Dispergierung von Kohlenstoffnanoröhrchen in Polymeren zur Beeinflussung der elektrischen oder thermischen Leitfähigkeit des resultierenden Verbundmaterials sowie zur Realisierung von transparenten Dünnschicht-Transistoren (S. Roth, B. Hornbostel, V. Skakalova, Carbon-Based Nanocomposites im Tagungsband „Carbon Nanotubes" 19./20. September 2007 Regensburg, S. 157–164).
  • Bei einem speziellen Anwendungsfall, nämlich für einen Röntgen-Drehanodenteller, ist ein Basiskörper bekannt, welcher Kohlenstoffnanoteilchen enthält und hohe Anforderungen bezüglich der Temperatur des Brennfleckes und der Drehzahl des Röntgen-Drehanodentellers zu erfüllen vermag ( Deutsche Patentanmeldung 10 2008 050 716.4 ).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Werkstoffe, welche Kohlenstoffnanoteilchen enthalten, für Bauteile zu verwenden, von denen neue komplexe Kombinationen von Eigenschaften sowie von statischer und dynamischer Belastbarkeit unterschiedlichen Charakters gefordert werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen beschriebene Erfindung gelöst.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Werkstoffe mit Kohlenstoffnanoteilchen bzw. aus Hochleistungsgraphit- und/oder Fasergraphitwerkstoffen mit einem Gehalt an solchen Kohlenstoffnanoteilchen erfolgt nach an sich bekannten Verfahren der technischen Keramik (E60 bis E62), der Pulvermetallurgie (E36 bis E37) und der Beschichtungs technologien (S91 bis S92), wobei dafür Sorge zu tragen ist, dass die Struktur der Kohlenstoffnanoteilchen, insbesondere der Kohlenstoffnanoröhrchen, nicht zerstört wird (Die Klammerangaben sind Seitenzahlen des Standardwerkes Dubbel – Taschenbuch für den Maschinenbau, 19. Auflage, Berlin 1997, wo diese Technologien überschaubar dargestellt sind).
  • Grundsätzliche Voraussetzung zur Erzielung der gewünschten Effekte bezüglich statischer und dynamischer Festigkeit, Hochtemperaturverhalten, Wärmeleitfähigkeit und Wärmedehnung ist die quasihomogene Verteilung der Kohlenstoffnanoteilchen im Bauteil, um einen im submakroskopischen Bereich im wesentlichen isotropen Basiskörper, d. h. einen Anisotropiegrad von beispielsweise < 1,2 (Verhältnis des Maximalwertes zum Minimalwert bei Messung in den drei räumlichen Dimensionen) bezüglich der oben erwähnten Eigenschaften bzw. Belastbarkeit zu erreichen. Im Umkehrschluss bedeutet dies aber auch, dass im makroskopischen Bereich, Vorzugsrichungen bestimmter Eigenschaften gezielt eingestellt und ausgenutzt werden können. So erlaubt eine gezielte Strukturierung durch Ausrichten der Kohlenstoffnanoröhrchen das Einstellen von Wärmeleitfähigkeiten und Zugfestigkeiten in Abhängigkeit von der Raumrichtung.
  • Im Falle der Kohlenstoffnanoröhrchen sollen deren Durchmesser und Länge untereinander nicht wesentlich voneinander abweichen. Besonders günstig ist eine leicht winklige Gestalt der einzelnen Kohlenstoffnanoröhrchen.
  • Erfindungsgemäß kann die Makrofestigkeit der Werkstoffe durch den Zusatz von hochfesten Verbindungen, wie Oxide, Nitride, Boride, Karbide, Silizide des Tantals, Niobs, Chroms, Siliziums, Molybdäns, Hafniums, Bors und/oder Wolframs bzw. Gemische derselben gesteigert werden. Auch Mischungen dieser Verbindungen sind denkbar. Im Interesse der Bindungsfestigkeit und der Herstellbarkeit von Bauteilen für die erfindungsgemäßen Verwendungen kann der Anteil dieser Stoffe in einer Achsrichtung variiert werden, wobei es weiterhin vorteilhaft sein kann, wenn der gegebenenfalls vorhandene Anteil von Graphit bzw. Graphitfasern zu einer Funktionsschicht hin zugunsten des Anteils der Kohlen stoffnanoteilchen und der genannten festigkeitssteigernden Stoffe abnimmt.
  • Der Werkstoff kann nach den üblichen Beschichtungs-Verfahren mit einer Funktionsschicht versehen werden, wobei zur Beherrschung der schädlichen Kohlenstoffdiffusion an sich bekannte Diffusions-Sperrschichten aus Rhenium, Molybdän, Tantal, Niob, Zirkonium, Titan bzw. Verbindungen und Kombinationen dieser Metalle sowie in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weiterhin eine Bindungsschicht, beispielsweise durch Einbringen von Rhenium oder Rheniumverbindungen, bzw. -Karbiden in den Oberflächenbereich des Bauteiles aus den erfindungsgemäß verwendeten Werkstoffen, angeordnet werden.
  • Bei der Verwendung von Kohlenstoffnanoröhrchen ist normalerweise eine gewisse Nanoporosität zu erwarten, so dass eine Verarbeitung im Unterdruckbereich mit einer Restatmoshäre aus Schutzgasen oder auch die Verwendung gedeckelter Kohlenstoffnanoröhrchen von Vorteil sind.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Ausführungsbeispiel 1:
  • Ein Werkstoff zur erfindungsgemäßen Verwendung besteht beispielsweise aus 60 Masse-% Kohlenstoffnanoröhrchen, 20 Masse-% Nano-Graphitpulverteilchen und 20 Masse-% Molybdäncarbid. Dieser Werkstoff wird nach den üblichen Verfahren der Pulvermetallurgie und der Graphitverarbeitung durch Mischen der Pulver, Pressen und Wärmebehandlung, unter Umständen unter Anwendung des Heißpressverfahren, in Abmessungen nahe an der Endform hergestellt und durch spangebende Formung fertigbearbeitet.
  • Es werden handelsübliche ungedeckelte Kohlenstoffnanoröhrchen und feinkörniges Nano-Graphitpulverteilchen hoher Reinheit eingesetzt, wobei die ersteren sich in Länge und Durchmesser untereinander nur wenig un terscheiden und im Durchschnitt kürzer als 10 nm sein sollen. Ihre Längsachse soll nach Möglichkeit von der Geraden abweichen Dieser Werkstoff eignet sich besonders für die Verwendung bei verschleißfesten Bauteilen, wie Gleitringe, Gleitlager, Elektroden für die Funkenerosion, Matrizen und Stempel zum Heißpressen bzw. Drucksintern, Strangpressen und sowie Schleifkörper und Schneidwerkzeugauflagen, was nachfolgend noch an speziellen Ausführungsbeispielen dargestellt werden wird.
  • Ausführungsbeispiel 2:
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer vorteilhaften erfindungsgemäßen Verwendung des o. e. Werkstoffes betrifft Kokillen (Gussformen) für die Urformung von Metallen bzw. Legierungen. Die korrodierende und somit schädliche Diffusion von Legierungsbestandteilen, insbesondere von Nickel im Konzentrationsbereich von 1 Masse-% bis 10 Masse-% wird durch einen doppelten Wirkmechanismus gegenüber dem Stand der Technik deutlich vermindert. Zum einen bietet die Nanoporosität des Werkstoffes kaum Zugang für eine Diffusion und damit Korrosion an den Korngrenzen im Inneren des erfindungsgemäß verwendeten Werkstoffes und zum anderen vermindert die ausgezeichnete Wärmeleitfähigkeit des letzteren durch schnellere Erstarrung der Schmelze die Dauer der geschilderte schädliche Einwirkung von Legierungsbestandteilen. Kokillen aus dem erfindungsgemäß verwendeten Werkstoff beispielsweise bevorzugt zum Guss von Legierungen, welche Metalle ausgewählt aus der nachfolgend aufgeführten Gruppe enthalten, ohne dass die Verwendung darauf beschränkt wäre: Palladium, Nickel, Zink, Kupfer, Gold, Silber, Platin und/oder Zinn sowie übliche Zusätze im Subprozentbereich.
  • Die gleichen Vorteile werden durch die gleichen Wirkprinzipien bei der erfindungsgemäßen Verwendung der genannten Werkstoffe für Tiegel und Kokillen für das Metallstranggießen erzielt.
  • Ausführungsbeispiel 3:
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungform betrifft die erfindungsgemäße Verwendung der oben erwähnten Werkstoffe für Funkenerosionselektroden. Eine solche Elektrode unterliegt auf Grund der gesteuerten gepulsten Plasmaentladung zwischen der Elektrode und dem zu bearbeitenden Werkstück einem extremen korrosiven Verschleiß. Der erfindungsgemäß verwendete Werkstoff ergibt gegenüber dem Stand der Technik eine feinkörnigere und zugleich verschleißfestere Elektrodenmorphologie, welche über einen längeren Zeitraum eine formtreue und exakte dreidimensionale Formgebung des elektroerosiv bearbeiteten Werkstückes gewährleistet. Besonders vorteilhaft können diese Elektroden zur Erzielung von Oberflächengüten des bearbeiteten Werkstückes zwischen Stufe 5 und 14 nach VDI 3400 (Mittenrauhwerte Ra unter etwa 0,5 μm), was höchsten Anforderungen entspricht, eingesetzt werden.
  • Ausführungsbeispiel 4:
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in der Verwendung der kohlenstoffnanoteilchenhaltigen Werkstoffe mit ihren denen des Graphits deutlich überlegenen physikalischen Eigenschaften für Matrizen und Stempel zum Drucksintern, Heißpressen sowie für das sogenannte SPS-Verfahren und zwar sowohl für solche die im direkten Kontakt mit dem Werkstoff stehen, welcher der Drucksinterung unterworfen wird, als auch für sogenannte Stützringe, welche der eigentlichen Matrize eine außergewöhnliche Festigkeit verleihen. Im ersten Falle wird vor allem die relativ niedrige Wärmekapazität in Verbindung mit der hohen Wärmeleitfähigkeit der erfindungsgemäß verwendeten Werkstoffe ausgenutzt. Dadurch ist eine hohe Fertigungsfrequenz mit steilen Temperaturverläufen als Funktion der Zeit sowohl beim Aufheizen als auch beim Abkühlen realisierbar, wodurch u. a. neuartige Werkstoffe mit metastabilen Zusammensetzungen herstellbar sind, die nur durch eine Abschreckung an der Entmischung gehindert werden. Dieser Vorteil ist auch im zweiten Fall der sogenannten Stützringe gegeben, wenn naturgemäß auch nur indirekt. Im Vordergrund steht hier die Erhöhung der Druckfestigkeit einer Matrize aus einem anderen, mit dem Sintergut kom patiblen Werkstoff, wobei die etwa vierfach höhere Festigkeit der Stützringe aus den kohlenstoffnanoteilchenhaltigen Werkstoffen gegenüber solchen aus herkömmlichen Werkstoffen einen deutlich größeren Formhohlraum ermöglicht.
  • Ausführungsbeispiel 5:
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in der Verwendung der kohlenstoffnanoteilchenhaltigen Werkstoffe für Verbindungselemente, wie beispielsweise Schrauben, insbesondere zum Verbinden von Bauteilen auf der Basis von Graphit ggf. ebenfalls mit einem Gehalt an Kohlenstoffnanoteilchen oder auch an Metallen, wobei der isotrope Wärmedehnungskoeffizient zwischen 6 und 6, vorzugsweise zwischen 4,5 und 5,5 × 10–6 K–1 in Verbindung mit möglichen hohen Anzugsmomenten von Bedeutung ist. Mit einer gegenüber herkömmlichen Verbindungselementen aus Graphit mindesten um den Faktor 4 größeren Festigkeit sind solche Verbindungselemente speziell zur Befestigung von Graphitheizelementen von Vorteil, wo durch ein hohes Anzugsmoment trotz thermischer Ausdehnung ein dauerhafter elektrischer Kontakt ohne die Gefahr der Ausbildung eines elektrischen Lichtbogens sichergestellt wird. Vorteilhaft ist auch die Verwendung bei der Halterung bzw. Fixierung von Werkstücken bei der Wärmebehandlung von Metallteilen.
  • Ausführungsbeispiel 6:
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in der Verwendung der kohlenstoffnanoteilchenhaltigen Werkstoffe für Gleitlager. Durch die höhere Festigkeit, insbesondere mit einem Hartstoffanteil, ist ein extrem verschleißfestes und hochtemperaturbeständiges Gleitlager herstellbar. Die hohe Wärmeleitfähigkeit verhindert die Ausbildung extremer Temperaturgradienten innerhalb des Lagerkörpers, wodurch auch stärkere Reibwärmeentwicklungen beherrschbar und gute Notlaufeigenschaften erzielt werden. Die Verfügbarkeit damit ausgestatteter Maschinen und Anlagen wird beträchtlich erhöht.
  • Ausführungsbeispiel 7:
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht in der Verwendung der kohlenstoffnanoteilchenhaltigen Werkstoffe für Gleitringe von Gleitringdichtungen. Neben den zuvor erwähnten, für Gleitlager wichtigen Eigenschaften und Einsatzgesichtspunkten ist für diese Verwendung die ab einer Dicke von etwa 3 mm geschlossene Nanoporosität des erfindungswesentlichen Werkstoffes von überragender Bedeutung. Dieses hochdichte Material hat eine solch geringe Durchlässigkeit, dass auch kritische Medien, wie toxische Gase, aggressive Flüssigkeiten, überkritische Dämpfe und Reaktionsgemische sicher von der Außenatmosphäre abgetrennt werden können. Druckunterschiede von 80 bis 100 bar konnten bei den bisherigen Versuchen in vorteilhafter Weise dicht abgeschlossen werden.
  • Ausführungsbeispiel 8:
  • Dieses Ausführungsbeispiel betrifft die erfindungsgemäße Verwendung von Werkstoffen, welche Kohlenstoffnanoteilchen enthalten in einen abrasiven Verbundkörper (Schleifkörper), bei welchem in Fortführung des Ausführungsbeispieles 1 der dort erwähnte Hartstoff in Schleifmittelkörnung in dem oben erwähnten Werkstoff als Trägermaterial vorliegt. Die gegenüber herkömmlichen Schleifkörpern erhöhte Wärmeleitfähigkeit erlaubt einen höheren Energieeintrag und verbesserte Abtragraten bei verlängerter Standzeit des Schleifkörpers. Hierbei ist es von Vorteil, wenn der erfindungsgemäß verwendete Werkstoff Graphit enthält, der als Feststoff-Schmiermittel wirkt, so dass sich eine gleichmäßige flächige Auflage mit gegenüber herkömmlichen Schleifkörpern geringerer Reibwärmeentwicklung ergibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102008050716 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - F. Kerbe, Carbon Nanotubes: Auf dem Weg aus der Forschung in die Anwendung, Keramische Zeitschrift, Heft 6(2007), S. 436–440, insbesondere Bild 1 [0003]
    • - S. Roth, B. Hornbostel, V. Skakalova, Carbon-Based Nanocomposites im Tagungsband „Carbon Nanotubes” 19./20. September 2007 Regensburg, S. 157–164 [0005]
    • - Die Klammerangaben sind Seitenzahlen des Standardwerkes Dubbel – Taschenbuch für den Maschinenbau, 19. Auflage, Berlin 1997 [0009]
    • - VDI 3400 [0020]

Claims (33)

  1. Werkstoff, der nach an sich bekannten Verfahren der technischen Keramik, der Pulvermetallurgie und der Beschichtungstechnologien hergestellt und verarbeitet ist und Kohlenstoffnanoröhrchen und/oder Nano-Graphitpulverteilchen mit einer mittleren Korngröße maximal im dreistelligen Nanometerbereich (hier zusammenfassend als „Kohlenstoffnanoteilchen” bezeichnet) in quasihomogener, im submakroskopischen Bereich im Wesentlichen isotrope Eigenschaften des Werkstoffes sichernder räumlicher Verteilung enthält.
  2. Werkstoff hergestellt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er weiterhin Graphit ohne Begrenzung der Korngröße und/oder Graphitfasern enthält.
  3. Werkstoff hergestellt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er 10 Masse-% bis 90 Masse-% Kohlenstoffnanoteilchen enthält.
  4. Werkstoff hergestellt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er 2 Masse-% bis 10 Masse-% Kohlenstoffnanoteilchen enthält.
  5. Werkstoff nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er zur Festigkeitssteigerung und Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit als Zusätze Oxide, Nitride, Boride, Karbide, Silizide des Tantals, Niobs, Chroms, Siliziums, Molybdäns, Hafniums, Bors und/oder Wolframs bzw. Gemische davon enthält.
  6. Werkstoff nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusätze in Faserform vorliegen.
  7. Werkstoff nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusätze in Korngrößen im maximal dreistelligen Nanometerbereich vorliegen.
  8. Werkstoff nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusätze 4 Volumen-% bis 95 Volumen-% ausmachen.
  9. Werkstoff nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsrichtung der einzelnen Kohlenstoffnanoröhrchen von der Geraden abweicht, bevorzugt winklig oder in Form einer Schraubenlinie verläuft.
  10. Werkstoff nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoffnanoröhrchen solche mit Mehrfachwandungen sind.
  11. Werkstoff nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich Länge und Durchmesser der Kohlenstoffnanoröhrchen nicht mehr als um den Faktor 10, bevorzugt nicht mehr als um den Faktor 3 unterscheiden.
  12. Werkstoff nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohlenstoffnanoröhrchen an ihren Enden durch einen Deckel verschlossen sind und bevorzugt Hohlkugelform haben.
  13. Verwendung eines Werkstoffes nach einem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für diese Verwendung mindestens zwei der nachfolgend aufgeführten Eigenschaften oder Anforderungen maßgeblich sind: – Bearbeitbarkeit von Funktionsflächen in hoher Oberflächenqualität, – chemische Resistenz insbesondere bei hohen Einsatztemperaturen, – Korrosionsbeständigkeit insbesondere bei hohen Einsatztemperaturen, – Verschleißfestigkeit insbesondere bei hohen Einsatztemperaturen – Verschleißfestigkeit unter elektrischer und/oder Strahlenbelastung, – geringer Reibungskoeffizient insbesondere bei hohen Einsatztemperaturen – gute Wärmeleitfähigkeit, – einstellbare stoffliche Zusammensetzung zur Erzielung bestimmter physikalischer Eigenschaften.
  14. Verwendung nach Anspruch 13 für Tiegel und Kokillen zum Metallgießen, bevorzugt zum Metallstranggießen und besonders bevorzugt zur Gussformung von Legierungen, welche Metalle ausgewählt aus der nachfolgend aufgeführten Gruppe enthalten: Palladium, Nickel, Zink, Kupfer, Gold, Silber, Platin, Zinn sowie übliche Zusätze im Subprozentbereich.
  15. Verwendung nach Anspruch 13 für Halterungen und Fixierungen bei der Wärmebehandlung von Metallteilen.
  16. Verwendung nach Anspruch 13 für Bauteile von Handhabungen bei der Glasverarbeitung im heißen Zustand, wie Greifer, Schieber, Umlenker und dergleichen.
  17. Verwendung nach Anspruch 13 für Bauteile von Industrieöfen und Wärmebehandlungsanlagen.
  18. Verwendung nach Anspruch 13 für Bauteile, welche zugleich hohe Temperaturen und hohe Drücke aggressiver Medien auszuhalten haben.
  19. Verwendung nach Anspruch 13 für Elektroerosiv-Elektroden.
  20. Verwendung nach Anspruch 13 für Bauteile von Nuklearanlagen.
  21. Verwendung nach Anspruch 13 für Schleifstücke zur Stromübertragung.
  22. Verwendung nach Anspruch 13 für Bauteile von Ionenimplatern
  23. Verwendung nach Anspruch 13 für Rönten-Stehanoden.
  24. Verwendung nach Anspruch 13 für Matrizen für das Heisspressen und Drucksintern, bevorzugt für Stützringe solcher Matrizen, welche denselben Heissfestigkeit verleihen, ohne mit dem zu sinternden Material in Berührung zu kommen.
  25. Verwendung nach Anspruch 13 für unter hohen Temperaturen einsetzbare Verbindungselemente, wie Schrauben, Gewindestäbe und Muttern bevorzugt für Verbindungselemente von Teilen, von denen mindestens eines aus einem Werkstoff auf der Basis von Graphit und/oder Kohlenstoffnanoteilchen besteht.
  26. Verwendung nach Anspruch 13 insbesondere mit einem Gehalt an Hartstoffen nach Anspruch 5 für mindestens einen Partner einer Gleitpaarung, wie Gleitlager, Gleitringe von Gleitringdichtungen.
  27. Verwendung nach Anspruch 13 für Bauteile von Anlagen zur Halbleiterherstellung, bevorzugt für Bauteile von Anlagen zur Herstellung von Siliziumbauelementen aus Polysilzium, multikristallinem und einkristallinem Silizium und besonders bevorzugt für Dummy-Wafers.
  28. Verwendung nach Anspruch 13 für Strangpressmatrizen.
  29. Verwendung nach Anspruch 13 für Presswerkzeuge.
  30. Verwendung nach Anspruch 13 für Träger spanabhebender Werkzeuge.
  31. Verwendung nach Anspruch 13 für Sputtertargets.
  32. Verwendung nach Anspruch 13 insbesondere mit einem Gehalt an Hartstoffen nach Anspruch 5 in Schleifmittelkörnung für abrasive Verbundkörper.
  33. Verwendung nach Anspruch 13 insbesondere eines Werkstoffes nach Anspruch 8 für heatsinks in der Leistungs- und Mikroelektronik.
DE102009022082A 2009-05-19 2009-05-19 Werkstoffe, welche Kohlenstoffnanoteilchen enthalten und deren Verwendung Withdrawn DE102009022082A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022082A DE102009022082A1 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Werkstoffe, welche Kohlenstoffnanoteilchen enthalten und deren Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022082A DE102009022082A1 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Werkstoffe, welche Kohlenstoffnanoteilchen enthalten und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009022082A1 true DE102009022082A1 (de) 2010-11-25

Family

ID=42993575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009022082A Withdrawn DE102009022082A1 (de) 2009-05-19 2009-05-19 Werkstoffe, welche Kohlenstoffnanoteilchen enthalten und deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009022082A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2448741C1 (ru) * 2011-03-24 2012-04-27 Закрытое акционерное общество "Институт прикладной нанотехнологии" Способ формирования наноструктурированного биосовместимого покрытия на имплантатах
CN107073572A (zh) * 2014-11-25 2017-08-18 贝克休斯公司 形成柔性碳复合材料自润滑密封件的方法
EP3452431A4 (de) * 2016-05-03 2020-03-18 The Government of the United States of America, as represented by the Secretary of the Navy Feuerfeste keramik mit metallsilizidnanopartikeln
US11148950B2 (en) 2014-11-13 2021-10-19 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Reinforced composites, methods of manufacture, and articles therefrom

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050716A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Melzer, Dieter, Dr.-Ing. Röntgen-Drehanodenteller und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008050716A1 (de) 2007-10-02 2009-04-09 Melzer, Dieter, Dr.-Ing. Röntgen-Drehanodenteller und Verfahren zu seiner Herstellung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Die Klammerangaben sind Seitenzahlen des Standardwerkes Dubbel - Taschenbuch für den Maschinenbau, 19. Auflage, Berlin 1997
F. Kerbe, Carbon Nanotubes: Auf dem Weg aus der Forschung in die Anwendung, Keramische Zeitschrift, Heft 6(2007), S. 436-440, insbesondere Bild 1
S. Roth, B. Hornbostel, V. Skakalova, Carbon-Based Nanocomposites im Tagungsband "Carbon Nanotubes" 19./20. September 2007 Regensburg, S. 157-164
VDI 3400

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2448741C1 (ru) * 2011-03-24 2012-04-27 Закрытое акционерное общество "Институт прикладной нанотехнологии" Способ формирования наноструктурированного биосовместимого покрытия на имплантатах
US11148950B2 (en) 2014-11-13 2021-10-19 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Reinforced composites, methods of manufacture, and articles therefrom
CN107073572A (zh) * 2014-11-25 2017-08-18 贝克休斯公司 形成柔性碳复合材料自润滑密封件的方法
EP3452431A4 (de) * 2016-05-03 2020-03-18 The Government of the United States of America, as represented by the Secretary of the Navy Feuerfeste keramik mit metallsilizidnanopartikeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Imai et al. Characteristics and machinability of lead-free P/M Cu60–Zn40 brass alloys dispersed with graphite
Mallikarjuna et al. Effect of carbon nanotube and silicon carbide on microstructure and dry sliding wear behavior of copper hybrid nanocomposites
JP7123400B2 (ja) 溶融金属中のナノ構造の自己分散および自己安定化
Ramkumar et al. Effect of alumina content on microstructures, mechanical, wear and machining behavior of Cu-10Zn nanocomposite prepared by mechanical alloying and hot-pressing
Zhou et al. W-Cu composites reinforced by copper coated graphene prepared using infiltration sintering and spark plasma sintering: A comparative study
Sadeghi et al. Hot rolling of MWCNTs reinforced Al matrix composites produced via spark plasma sintering
EP2206136B1 (de) Röntgen-drehanodenteller und verfahren zu seiner herstellung
Akinwamide et al. Evaluation of microstructural and nanomechanical performance of spark plasma sintered TiFe-SiC reinforced aluminium matrix composites
DE102009022082A1 (de) Werkstoffe, welche Kohlenstoffnanoteilchen enthalten und deren Verwendung
Pawar et al. A comprehensive study of aluminum based metal matrix composites: challenges and opportunities
Tabrizi et al. Microstructural aspects of in-situ TiB reinforced Ti–6Al–4V composite processed by spark plasma sintering
DE102006051201A1 (de) Werkstoff für tribologische Anwendungen
Abu–Okail et al. Effect of GNPs content at various compaction pressures and sintering temperatures on the mechanical and electrical properties of hybrid Cu/Al2O3/xGNPs nanocomposites synthesized by high energy ball milling
Loboda et al. Effect of the crystallization kinetic parameters on the structure and properties of a eutectic alloy of the LaB 6–TiB 2 system
Maziarz et al. Effect of severe plastic deformation process on microstructure and mechanical properties ofAlSi/SiC composite
Mishra et al. Wear behavior and XRD analysis of reinforced copper matrix composite reinforced with Cerium Oxide (CeO2)
EP2516347B1 (de) Hochtemperaturfester hybridwerkstoff aus calciumsilikat und kohlenstoff
Yehia et al. Hot Pressing of Al-10 wt% Cu-10 wt% Ni/x (Al 2 O 3–Ag) Nanocomposites at Different Heating Temperatures
EP3368241B1 (de) Ruehrreibschweisswerkzeug
Bongale et al. Equal channel angular pressing of powder processed Al6061/SiC nano metal matrix composites and study of its wear properties
WO2010133189A1 (de) Werkstoffe, welche kohlenstoffnanoteilchen enthalten und deren verwendung
Hamid et al. Synthesis and characterization of titanium carbide and/or alumina nanoparticle reinforced copper matrix composites by spark plasma sintering
WO2017089498A1 (de) Kohlenstoff-metall verbundwerkstoff
Mahesh et al. Investigation of the microstructure and wear behaviour of titanium compounds reinforced aluminium metal matrix composites
WO2010054619A2 (de) Verbundkörper aus kupfer oder einer kupferlegierung mit eingelagertem carbon nanotubes und verfahren zur herstellung eines solchen körpers sowie verwendung des verbundkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination