DE102009021400A1 - Magnetoelektronische Bauelemente und Messverfahren - Google Patents

Magnetoelektronische Bauelemente und Messverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102009021400A1
DE102009021400A1 DE102009021400A DE102009021400A DE102009021400A1 DE 102009021400 A1 DE102009021400 A1 DE 102009021400A1 DE 102009021400 A DE102009021400 A DE 102009021400A DE 102009021400 A DE102009021400 A DE 102009021400A DE 102009021400 A1 DE102009021400 A1 DE 102009021400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
working structure
domain walls
magnetoelectronic
component according
domain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009021400A
Other languages
English (en)
Inventor
Riccardo Dr. Hertel
Ming Dr. Yan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Juelich GmbH
Original Assignee
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority to DE102009021400A priority Critical patent/DE102009021400A1/de
Priority to JP2012510113A priority patent/JP5624609B2/ja
Priority to PCT/DE2010/000495 priority patent/WO2010130240A1/de
Priority to CN201080021072.4A priority patent/CN102439745B/zh
Priority to EP10725001A priority patent/EP2430675A1/de
Priority to US13/138,986 priority patent/US9634236B2/en
Publication of DE102009021400A1 publication Critical patent/DE102009021400A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/12Measuring magnetic properties of articles or specimens of solids or fluids
    • G01R33/1292Measuring domain wall position or domain wall motion
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/16Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using elements in which the storage effect is based on magnetic spin effect
    • G11C11/161Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using elements in which the storage effect is based on magnetic spin effect details concerning the memory cell structure, e.g. the layers of the ferromagnetic memory cell
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/16Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using elements in which the storage effect is based on magnetic spin effect
    • G11C11/165Auxiliary circuits
    • G11C11/1675Writing or programming circuits or methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/16Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using elements in which the storage effect is based on magnetic spin effect
    • G11C11/165Auxiliary circuits
    • G11C11/1693Timing circuits or methods
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/02Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
    • G11C19/08Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure
    • G11C19/0808Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure using magnetic domain propagation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/02Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
    • G11C19/08Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure
    • G11C19/0808Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure using magnetic domain propagation
    • G11C19/0841Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure using magnetic domain propagation using electric current
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N50/00Galvanomagnetic devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2207/00Indexing scheme relating to arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Mram Or Spin Memory Techniques (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemäßen magnetoelektronischen Bauelemente umfassen mindestens eine längliche Arbeitsstruktur aus einem ferromagnetischen Material, entlang der magnetischen Domänenwände wandern können, Mittel zur Beaufschlagung dieser Arbeitsstruktur mit einem elektrischen Strom sowie mindestens einen Magnetfeldsensor für das von der Arbeitsstruktur ausgehende Magnetfeld. Erfindungsgemäß ist die Arbeitsstruktur derart ausgestaltet, dass sie Domänenwände, deren transversale Magnetisierungsrichtung in ihrer Mitte keine Vorzugsrichtung in der Ebene senkrecht zu ihrer Wanderungsrichtung entlang der Arbeitsstruktur aufweist, und/oder masselose Domänenwände auszubilden vermag. Es wurde erkannt, dass die kinetische Energie derartiger bewegter Domänenwände verschwindet. Sie unterliegen daher weder dem Walker-Limit noch dem intrinsischen Pinning. Dadurch können die Bauelemente Informationen schneller einlesen, speichern oder verarbeiten und schließlich ausgeben. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Messung des nicht-adiabatischen Spinntransferparameters β eines ferromagnetischen Materials. Dieses Verfahren wurde im Zuge einer genaueren Untersuchung der erkannten Phänomene entwickelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft magnetoelektronische Bauelemente und ein Messverfahren, für dessen Durchführung diese Bauelemente einsetzbar sind.
  • Stand der Technik
  • Magnetische Schieberegister, auch bekannt als „race track memory”, sind magnetische Speicher, die die Robustheit von Flash-Speichern, die Geschwindigkeit von DRAM-Speichern sowie die Reversibilität und Nichtflüchtigkeit von Festplatten miteinander kombinieren. Ein solches Schieberegister ist aus (S. S. P. Parkin, M. Hayashi, L. Thomas, „Magnetic Domain-Wall Racetrack Memory", Science 320, 190 (2008)) bekannt. In längliche, ferromagnetische Speicherstrukturen werden Magnetisierungswechsel und damit Domänenwände eingebracht, die die Speicherstrukturen der Länge nach durchwandern. Dabei wird ein Effekt ausgenutzt, der als Spin-Transfer-Effekt bekannt ist und der zur Folge hat, dass magnetische Domänenwände in dünnen Speicherstrukturen durch das Anlegen elektrischer Ströme kontrolliert entlang dieser Speicherstrukturen verschoben werden können. Digitale Daten sind, wie auf Festplatten üblich, in den Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Domänenwänden einkodiert.
  • Mobile Domänenwände spielen nicht nur bei der Speicherung, sondern auch bei der Verarbeitung von Informationen eine Rolle. Aus (D. A. Allwood, G. Xiong, C. C. Faulkner, D. Atkinson, D. Petit, R. P. Cowbum, „Magnetic Domain Wall Logic", Science 309, 1688 (2005)) sind logische Elemente bekannt, die verschiebbare Domänenwände als Informationseinheiten verarbeiten. Domänenwände wurden in (R. Hertel, W. Wulfhekel, J. Kirschner, „Domain-wall induced Phase shift in Spin Waves", Physical Review Letters 93, 257202 (2004)) als Informationseinheiten in logischen Elementen vorgeschlagen, die auf der Ausbreitung von Spinwellen entlang dünner magnetischer Streifen basieren.
  • Grundvoraussetzung für die Funktion der oben genannten Elemente ist die schnelle und kontrollierte Bewegung von Domänenwänden entlang dünner magnetischer Streifen. Nachteilig ist jedoch die Geschwindigkeit, mit der die Domänenwände in den Speicherstrukturen bzw. in den logischen Elementen wandern können, durch das Walker-Limit auf wenige 100 m/s begrenzt (N. L. Schryer, L. R. Walker, „The motion of 180° domain Walls in uniform dc magnetic fields", Journal of Applied Physics 45, 5406 (1974)). Oberhalb der durch das Walker-Limit gegebenen Maximalgeschwindigkeit finden zyklische, strukturelle Änderungen der Magnetisierung in den Domänenwänden statt, wodurch die Integrität der gespeicherten bzw. verarbeiteten Information gefährdet wird und die Geschwindigkeit der Speicherung bzw. Verarbeitung drastisch reduziert wird (M. Kläui, P.-O. Jubert, R. Allenspach, A. Bischof, J. A. C. Bland, G. Faini, U. Rüdiger, C. A. F. Vaz, L. Vita, C. Vouille, „Direct observation of domain-wall configurations transformed by spin currents", Physical Review Letters 95, 026601 (2005)).
  • Aufgabe und Lösung
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein magnetoelektronisches Bauelement zur Verfügung zu stellen, das Informationen schneller einlesen, speichern oder verarbeiten und schließlich ausgeben kann als dies nach dem Stand der Technik bislang möglich war. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Bestimmung des für solche Arbeitsstrukturen technisch bedeutsamen nicht-adiabatischen Spintransferparameters β gegenüber dem Stand der Technik zu vereinfachen.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß gelöst durch magnetoelektronische Bauelemente gemäß Haupt- und Nebenanspruch sowie durch ein Verfahren gemäß weiterem Nebenanspruch, bei dem diese Bauelemente einsetzbar sind. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den darauf rückbezogenen Unteransprüchen.
  • Gegenstand der Erfindung
  • Im Rahmen der Erfindung wurde ein magnetoelektronisches Bauelement entwickelt. Dieses Bauelement umfasst mindestens eine längliche Arbeitsstruktur aus einem ferromagnetischen Material, entlang der magnetische Domänenwände wandern können, Mittel zur Beaufschlagung dieser Arbeitsstruktur mit einem elektrischen Strom sowie mindestens einen Magnetfeldsensor für das von der Arbeitsstruktur ausgehende Magnetfeld.
  • Unter einer länglichen Struktur wird insbesondere eine Struktur mit einem Durchmesser-Länge-Verhältnis von weniger als 1:5, bevorzugt von weniger als 1:10 und ganz besonders bevorzugt von weniger als 1:20 verstanden. Beispiele für längliche Strukturen sind Drähte und hier insbesondere Nanodrähte.
  • Erfindungsgemäß ist die Arbeitsstruktur derart ausgestaltet, dass sie Domänenwände auszubilden vermag, deren transversale Magnetisierungsrichtung in ihrer Mitte keine Vorzugsrichtung in der Ebene senkrecht zu ihrer Wanderungsrichtung entlang der Arbeitsstruktur aufweist.
  • Es wurde erkannt, dass gerade die Existenz einer solchen Vorzugsrichtung eine physikalische Ursache dafür darstellt, dass die Wanderungsgeschwindigkeit von Domänenwänden entlang der Arbeitsstruktur dem Walker-Limit unterliegt. Existiert eine Vorzugsrichtung, so ist jeder transversalen Magnetisierungsrichtung einer Domänenwand eine potentielle Energie in Bezug auf diese Vorzugsrichtung zugeordnet. Diese Energie ist umso größer, je weiter die tatsächliche transversale Magnetisierungsrichtung von der Vorzugsrichtung entfernt ist.
  • Es wurde außerdem erkannt, dass im Fall einer bewegten Domänenwand die Energie, die in der Abweichung ihrer transversalen Magnetisierungsrichtung von einer hierfür vorhandenen Vorzugsrichtung steckt, von der Geschwindigkeit der Bewegung abhängt. Die Magnetisierungsrichtung richtet sich im Gleichgewicht entlang der Vorzugsrichtung aus, um die potentielle Energie zu minimieren.
  • Wenn die Domänenwand durch eine äußere Einwirkung entlang der Arbeitsstruktur bewegt wird, wird dieses energetische Gleichgewicht gestört. Es wirken dabei Drehmomente auf die Magnetisierung, die eine Fehlausrichtung der Domänenwand gegenüber der Vorzugsrichtung verursachen. Es besteht somit ständig eine potentielle Energie gegenüber dieser Vorzugsrichtung. Diese potentielle Energie, die der Bewegung zuzuordnen ist, wird teilweise in Austauschenergie umgewandelt, d. h., die Inhomogenität der Magnetisierung in der Arbeitsstruktur nimmt zu, wenn Domänenwände schneller durch die Arbeitsstruktur bewegt werden. Der durch die Dynamik der Domänenwand verursachte Anstieg von potentieller Energie und Austauschenergie kann formal als kinetische Energie aufgefasst werden.
  • Überschreitet die kinetische Energie eine kritische Grenze, so verändert sich die Magnetisierung in der Arbeitsstruktur soweit, dass die mikromagnetische Struktur der Domänenwände zusammenbricht und die akkumulierte Energie durch Spinwellen freigesetzt wird. Es werden dabei magnetische Wirbel erzeugt und/oder vernichtet. In jedem Fall ist damit eine signifikante Veränderung der Struktur der Domänenwand gegenüber dem Gleichgewichtsfall verbunden.
  • Indem nun die Arbeitsstruktur so ausgestaltet wird, dass eine Vorzugsrichtung nicht existiert, entfällt diese der Bewegung von Domänenwänden zugeordnete kinetische Energie. Damit ist diese kein begrenzender Faktor mehr für die Wanderungsgeschwindigkeit entlang der Arbeitsstruktur. Für die Anwendung im magnetoelektronischen Bauelement bedeutet dies, dass es Informationen wesentlich schneller aufnehmen, verarbeiten oder speichern und schließlich wieder ausgeben kann als die aus dem Stand der Technik bekannten magnetoelektronischen Bauelemente.
  • Welche Art von Domänenwand sich zwischen aneinander angrenzenden Bereichen der Arbeitsstruktur mit unterschiedlichen Magnetisierungen bildet, ist durch die Form, die innere Struktur und das Material der Arbeitsstruktur festgelegt. Die durch diese Parameter festgelegten Anisotropien und magnetischen Potentiallandschaften legen den Zustand minimaler Energie an der Grenze zwischen den unterschiedlich magnetisierten Bereichen fest. Damit liegen Typ und Struktur der Domänenwand fest, die sich an dieser Grenze bildet.
  • Für ein tiefergehendes physikalisches Verständnis der erkannten Effekte greifen die Erfinder im Folgenden auf einen 1948 von Döring (W. Döring, Zeitschrift für Naturforschung 3a, 373 (1948)) eingeführten Formalismus zurück, der Domänenwänden auf Grund der Tatsache, dass bewegte Domänenwände sich gegenüber ruhenden verändern und ihr Energiezuwachs dabei proportional zum Quadrat der Geschwindigkeit ist, eine kinetische Energie und eine Masse zuordnet. Der Begriff einer massebehafteten Domänenwand wird dabei in der Weise verallgemeinert, dass einer bewegten Domänenwand bei jedem Anstieg der Energie gegenüber einer ruhenden Domänenwand eine Masse zugeordnet wird und nicht nur, wenn die Energie mit dem Quadrat der Geschwindigkeit ansteigt.
  • Auch im Rahmen dieses Formalismus umfasst das von den Erfindern entwickelte magnetoelektronische Bauelement mindestens eine längliche Arbeitsstruktur aus einem ferromagnetischen Material, entlang der magnetische Domänenwände wandern können, Mittel zur Beaufschlagung dieser Arbeitsstruktur mit einem elektrischen Strom sowie mindestens einen Magnetfeldsensor für das von der Arbeitsstruktur ausgehende Magnetfeld.
  • Erfindungsgemäß ist die Arbeitsstruktur nun derart ausgestaltet, dass sie masselose Domänenwände auszubilden vermag.
  • Es wurde erkannt, dass die als Walker-Limit bekannte Beschränkung der Geschwindigkeit von Domänenwänden in der Arbeitsstruktur auf typischerweise wenige 100 m/s aus der Masse der Domänenwände folgt. Die Erfinder werten die bekannte Tatsache, dass entlang dünner magnetischer Streifen bewegte Domänenwände Impuls und Trägheit und somit eine teilchenartige Dynamik zeigen, als Beleg dafür, dass die Masse von Domänenwänden keine mathematische Abstraktion, sondern Ursache messbarer Effekte ist. Sie haben erkannt, dass die Masse von Domänenwänden auch ursächlich für das Bestehen des Walker-Limits für die Wanderungsgeschwindigkeit von Domänenwänden ist. Die physikalische Verbindung zwischen dem Walker-Limit und der Masse von Domänenwänden liegt in der dynamischen Veränderung der Domänenwandstrukturen während ihrer Bewegung und der damit verbundenen Steigerung ihrer Energiedichte begründet. Die Energiedichte steigt solange an, bis die mikromagnetische Struktur zusammenbricht. Das Walker-Limit ist also an das Vorhandensein einer kinetischen Energie geknüpft. Eine bewegte massebehaftete Domänenwand hat unweigerlich eine kinetische Energie und unterliegt damit dem Walker-Limit.
  • Es wurde daher erkannt, dass die kinetische Energie bewegter masseloser Domänenwände verschwindet. Masselose Domänenwände zeigen daher ein dynamisches Verhalten, das sich besonders vorteilhaft für ein magnetoelektronisches Bauelement nutzen lässt. Masselose Domänenwände unterliegen nicht dem Walker-Limit und können sich daher wesentlich schneller ausbreiten als massebehaftete Domänenwände. Da auch das intrinsische Pinning von Domänenwänden durch deren Masse verursacht wird, unterliegen masselose Domänenwände auch diesem Pinning und den damit verbundenen weiteren Einschränkungen der Dynamik nicht. Masselose Domänenwände wandern mit einer Geschwindigkeit durch die Arbeitsstruktur, die im Wesentlichen linear von der Stromdichte in der Arbeitsstruktur abhängt. Für die Anwendung im magnetoelektronischen Bauelement bedeutet dies, dass es Informationen wesentlich schneller aufnehmen, verarbeiten oder speichern und schließlich wieder ausgeben kann, als die aus dem Stand der Technik bekannten magnetoelektronischen Bauelemente.
  • Für masselose Domänenwände verschwindet außerdem der kritische Strom, der erforderlich ist, um ihre Bewegung durch die Arbeitsstruktur zu initiieren. Nach dem Stand der Technik waren hohe Werte für diesen kritischen Strom ein weiteres Hindernis auf dem Weg zur An wendungsreife für gattungsgemäße magnetoelektronische Bauelemente. Die technische Schwierigkeit bestand bislang darin, dass Ströme nur bis zu einer bestimmten Stromstärke durch dünne Arbeitsstrukturen fließen können, ohne diese zu zerstören. Da andererseits mindestens eine kritische Stromstärke erforderlich war, um Domänenwände überhaupt verschieben zu können, war der technisch nutzbare Bereich von Stromstärken insgesamt stark eingeschränkt. Die Arbeitsstrukturen wurden unnötig aufgeheizt, und damit wurde der insbesondere in batteriebetriebenen mobilen Anwendungen knappe Strom verschwendet.
  • Wie im speziellen Beschreibungsteil ausgeführt ist, haben die Erfinder durch analytische Rechnungen und mikromagnetische Finite-Elemente-Simulationen belegt, dass in einer mindestens abschnittsweise zylindrisch ausgebildeten Arbeitsstruktur masselose Domänenwände existieren. Dies ist der erste Nachweis überhaupt, dass masselose Domänenwände in einer konkreten Struktur existieren. Nach dem bisherigen Kenntnisstand in der Fachwelt waren masselose Domänenwände lediglich eine Idealvorstellung im Rahmen des oben beschriebenen Konzepts massebehafteter Domänenwände. Der durch die Erfinder geführte Nachweis erschöpft sich daher nicht darin, lediglich ein konkretes Beispiel für eine Arbeitsstruktur bereitzustellen, die masselose Domänenwände auszubilden vermag. Hierin steckt vielmehr die allgemeine technische Lehre, dass masselose Domänenwände überhaupt für die Magnetoelektronik praktisch einsetzbar sind.
  • Der Fachmann ist in der Regel vor die Aufgabe gestellt, eine Arbeitsstruktur unter Beachtung konkret angegebener Randbedingungen herzustellen. Diese Randbedingungen folgen insbesondere aus dem konkreten Verwendungszweck des Bauelements sowie den Spezifikationen für den Ort in einer komplexeren Schaltung, an dem das Bauelement eingesetzt werden soll. Ausgestattet mit obiger allgemeiner technischer Lehre kann er die von den Erfindern für den am konkreten Beispiel geführten Nachweis verwendeten und im speziellen Beschreibungsteil angegebenen Mittel auch auf Systeme anwenden, die den ihm vorgegebenen Randbedingungen genügen. Damit kann er aus der Klasse aller den Randbedingungen genügenden Systemen diejenigen auffinden, die masselose Domänenwände auszubilden vermögen bzw. die Domänenwände auszubilden vermögen, deren transversale Magnetisierungsrichtung in ihrer Mitte keine Vorzugsrichtung in der Ebene senkrecht zu ihrer Wanderungsrichtung entlang der Arbeitsstruktur aufweist. Eine durch bestimmte Vorgaben gekennzeichnete Arbeitsstruktur um diese zusätzlichen vorteilhaften Eigenschaften anzureichern ist durch die von den Erfindern gegebene Offenbarung ein dem Fachmann zugänglicher weiterer Konstruktionsschritt geworden.
  • Damit ist die Lehre der unabhängigen Vorrichtungsansprüche für den Fachmann ausführbar.
  • Masselose Domänenwände bzw. Domänenwände, deren transversale Magnetisierungsrichtung in ihrer Mitte keine Vorzugsrichtung in der Ebene senkrecht zu ihrer Wanderungsrichtung entlang der Arbeitsstruktur aufweist, können insbesondere frontale Domänenwände sein. Dies sind Domänenwände, in denen die Magnetisierung entlang der Wanderungsrichtung durch die Arbeitsstruktur um 180° dreht, wobei die Wände zwei Bereiche der Arbeitsstruktur trennen, die jeweils entgegengesetzt magnetisiert sind. Dabei können diese Bereiche, insbesondere entlang bzw. entgegen der Wanderungsrichtung der Domänenwände, durch die Arbeitsstruktur magnetisiert sein.
  • Masselose Domänenwände bzw. Domänenwände, deren transversale Magnetisierungsrichtung in ihrer Mitte keine Vorzugsrichtung in der Ebene senkrecht zu ihrer Wanderungsrichtung entlang der Arbeitsstruktur aufweist, können insbesondere transversale Domänenwände sein. Dann ist die Magnetisierung der Arbeitsstruktur entlang jedes Querschnitts senkrecht zur Wanderungsrichtung der Domänenwände im Wesentlichen homogen. Die mikromagnetische Struktur hängt dann nur von der Position entlang der Arbeitsstruktur und nicht vom Abstand zur Mitte der Domänenwand ab.
  • Der elektrische Strom, der von den entsprechenden Mitteln in die Arbeitsstruktur eingebracht werden kann, ist die treibende Kraft für die Wanderung der Domänenwände entlang der Arbeitsstruktur. Durch geeignete Strompulse können zugleich Magnetisierungswechsel und damit die Domänenwände selbst im Material der Arbeitsstruktur erzeugt werden. Die Magnetisierungswechsel können alternativ aber auch durch ein lokales Magnetfeld und/oder durch ein rotierendes Magnetfeld in die Arbeitsstruktur eingebracht werden. Des Weiteren kann anstatt eines elektrischen Stroms ein rotierendes Magnetfeld verwendet werden, um die Domänenwände entlang der Arbeitsstruktur zusätzlich voranzutreiben. Dieser Vortrieb ist allerdings deutlich schwächer als der durch den elektrischen Strom erzielbare Vortrieb.
  • Somit sind in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung Mittel zur Beaufschlagung der Arbeitsstruktur mit einem, insbesondere rotierenden und/oder lokalen, Magnetfeld vorgesehen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Arbeitsstruktur keine effektive Anisotropie senkrecht zur Wanderungsrichtung der Domänenwände entlang der Arbeitsstruktur auf. Eine solche Arbeitsstruktur lässt sich beispielsweise in Form einer Struktur mit einer solchen Symmetrie realisieren, bei der die Komponente der Formanisotropie senkrecht zur Wanderungsrichtung der Domänenwände verschwindet. Die Domänenwände können diese Arbeitsstruktur, insbesondere entlang ihrer Symmetrieachse, durchwandern.
  • Die Struktur besteht dann vorteilhaft aus einem ferromagnetischen Material, das selbst keine kristalline Anisotropie aufweist. Ein solches Material kann beispielsweise amorph sein und etwa aus einer großen Anzahl kleiner und zufällig orientierter Kristallite bestehen, so dass die kristalline Anisotropie sich im Mittel nicht mehr auswirkt. Ein Beispiel für ein solches Material ist Permalloy.
  • Alternativ kann die Arbeitsstruktur aber auch eine Formanisotropie senkrecht zur Wanderungsrichtung der Domänenwände aufweisen. Diese lässt sich beispielsweise durch eine entgegengesetzt gleiche, beispielsweise kristalline, Anisotropie des ferromagnetischen Materials ausgleichen. Auf diese Weise lassen sich beispielsweise Drähte mit elliptischem, aber nicht kreisrundem Querschnitt so ausgestalten, dass die effektive Anisotropie senkrecht zur Wanderungsrichtung der Domänenwände insgesamt verschwindet. In diesem Beispiel kann die Formanisotropie durch eine Materialanisotropie entlang einer der Hauptachsen kompensiert werden.
  • Die besonderen dynamischen Eigenschaften der Domänenwände und insbesondere der Wegfall des Walker-Limits für ihre Wanderungsgeschwindigkeit entlang der Arbeitsstruktur setzen ein, wenn die transversale Magnetisierungskomponente in der Mitte der Domänenwand auf Grund der (effektiven) Symmetrie um die Wanderungsrichtung keine Vorzugsrichtung in der Ebene senkrecht zur Wanderungsrichtung aufweist. Um die beschriebenen Vorteile hinsichtlich der schnelleren Eingabe, Verarbeitung bzw. Speicherung und schließlich Ausgabe von Information zu erreichen, ist es nicht notwendig, dass die Domänenwände exakt masselos sind, dass die effektive Anisotropie exakt verschwindet oder dass es sich um perfekte eindimensionale, transversale Domänenwände handelt. Eine Verbesserung der dynamischen Eigenschaften setzt graduell ein, sobald diese Anforderungen auch nur annähernd erfüllt sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Arbeitsstruktur mindestens in einem Abschnitt zylindrisch, hier insbesondere als gerader Zylinder und besonders vorteilhaft als Kreiszylinder ausgebildet. Dies ist die Ausführungsform, anhand der die Erfinder die Existenz masseloser Domänenwände erstmals nachgewiesen haben. Die Domänenwände wandern entlang der Zylinderachse. Dabei wurde festgestellt, dass masselose Domänenwände bei der Ausbreitung nur ihre Position und Magnetisierungsrichtung ändern, nicht jedoch ihre innere magnetische Struktur. Auf Grund ihrer hohen Symmetrie weist eine zylindrische Arbeitsstruktur keine Formanisotropie senkrecht zur Wanderungsrichtung der Domänenwände auf, so dass sie aus einem amorphen ferromagnetischen Material ohne kristalline Anisotropie, wie etwa Permalloy, gefertigt werden kann. Zudem ist eine so hoch symmetrische Arbeitsstruktur analytisch gut beschreibbar. Im speziellen Beschreibungsteil sind simulatorische und analytische Untersuchungen an zylindrischen Arbeitsstrukturen ausgeführt.
  • In der Ausgestaltung der Erfindung, in der die Arbeitsstruktur mindestens in einem Abschnitt als Zylinder ausgebildet ist, kann dieser Zylinder aber auch einen polygonalen Querschnitt, insbesondere mit einer geraden Eckenzahl und besonders bevorzugt mit 6, 8 oder 12 Ecken, aufweisen. Damit kann beispielsweise ein gerader Kreiszylinder angenähert und gleichzeitig anderen Randbedingungen genügt werden, die eben diesen geraden Kreiszylinder ausschließen. Je höher die Eckenzahl, desto geringer ist dabei die Formanisotropie, die durch andere Maßnahmen (wie etwa eine Materialanisotropie) auszugleichen ist.
  • Die Arbeitsstruktur weist vorteilhaft mindestens in einem Abschnitt einen Durchmesser von 100 nm oder weniger, bevorzugt von 50 nm oder weniger, auf. Vorteilhaft weist sie einen Durchmesser auf, der höchstens das 20-Fache, bevorzugt höchstens das 10-Fache, der Austauschlänge des ferromagnetischen Materials beträgt. Die Austauschlänge in einem Ferromagneten ist durch seine Materialparameter gegeben und liegt typischerweise bei etwa 5 nm. Auf Längenskalen, die nicht sehr viel größer sind als die Austauschlange, bleibt die Magnetisierung meist homogen. Wird der Durchmesser sehr viel größer als die Austauschlänge, ändern sich Struktur und dynamische Eigenschaften der Domänenwände, da die ferromagnetische Fernordnung zusammenbricht.
  • Vorteilhaft ist das ferromagnetische Material der Arbeitsstruktur weichmagnetisch. Ein weichmagnetisches Material hat ein Koerzitivfeld unterhalb von 1000 A/m. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das weichmagnetische Material Permalloy.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Magnetfeldsensor ein GMR-Sensor. Ein solcher Sensor ist ein Dünnschichtsensor und kann daher vorteilhaft zusammen mit der Arbeitsstruktur auf einem Substrat integriert hergestellt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind Mittel zur Messung des elektrischen Widerstands der Arbeitsstruktur oder eines Abschnitts der Arbeitsstruktur vorgesehen. Dieser Widerstand hängt auf Grund des anisotropen Magnetowiderstands (AMR) von der Anzahl der in der Arbeitsstruktur oder in dem Abschnitt enthaltenen Domänen ab. Damit hängt er auch von der Anzahl der dort enthaltenen Domänenwände ab.
  • Das magnetoelektronische Bauelement kann ein Schieberegister für digitale Daten sein. Dann können die digitalen Daten analog zur auf Festplatten üblichen Kodierung in den Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Domänenwänden einkodiert werden. Die nicht durch das Walker-Limit begrenzte Geschwindigkeit, mit der die Domänenwände die Arbeitsstruktur durchwandern, erhöht die Zugriffsgeschwindigkeit eines solchen Schieberegisters, so dass dieses die Geschwindigkeit von DRAM-Speichern sowie die Reversibilität und Nichtflüchtigkeit von Festplatten miteinander kombinieren kann.
  • Das magnetoelektronische Bauelement kann aber beispielsweise auch ein logisches Gatter sein. Ein solches Gatter ordnet einem oder mehreren eingangsseitigen Wahrheitswerten eindeutig einen ausgangsseitigen Wahrheitswert zu. Wie schnell dies geschieht, wenn die Wahrheitswerte in Form von Domänenwänden kodiert sind, hängt von der Geschwindigkeit ab, mit der diese Domänenwände das Gatter durchwandern.
  • Im speziellen Beschreibungsteil haben die Erfinder durch analytische Rechnungen belegt, dass in einer mindestens abschnittsweise zylindrisch ausgebildeten Arbeitsstruktur masselose Domänenwände existieren. Im Zuge dieser Arbeiten wurde erkannt, dass die Winkelgeschwindigkeit, mit der die Magnetisierungsrichtung masseloser Domänenwände senkrecht zu ihrer Wanderungsrichtung durch die Arbeitsstruktur rotiert, vom üblicherweise schwer zu bestimmenden nicht-adiabatischen Spintransfer-Drehmomentterm abhängt, der zur Erfassung von Spin-strominduzierten Effekten der Gilbert-Gleichung hinzugefügt wird. Die Erfindung bezieht sich daher auch auf ein Verfahren zur Messung des nicht-adiabatischen Spintransferparameters β eines ferromagnetischen Materials.
  • Dieser Parameter beschreibt die Stärke einer Komponente des Drehmoments, das auf die lokale Magnetisierung der Arbeitsstruktur wirkt, wenn Leitungselektronen eine ferromagnetische Arbeitsstruktur durchwandern. Der Spin der Leitungselektronen tritt dabei mit der lokalen Magnetisierung in Wechselwirkung. Als Folge dieser Wechselwirkung wirkt auf die lokale Magnetisierung ein Drehmoment, das in zwei Komponenten aufgeteilt wird, die jeweils senkrecht zueinander stehen und als adiabatischer Spintransferterm bzw. nicht-adiabatischer Spintransferterm bezeichnet werden. Die mathematische Form dieser Drehmomentterme wird später in der entsprechend erweiterten Gilbert-Gleichung beschrieben. Der Parameter β ist ein dimensionsloser Koeffizient, der die Stärke der Komponente des Drehmoments beschreibt, der mit dem nicht-adiabatischen Term verbunden ist.
  • In physikalischer Hinsicht unterscheiden sich adiabatischer und nicht-adiabatischer Spintransfereffekt und die damit verbundenen Komponenten des Drehmoments auf die Magnetisierung durch zwei unterschiedliche Weisen, auf die der Spin der Leitungselektronen mit der lokalen Magnetisierung wechselwirkt. Im adiabatischen Fall wird davon ausgegangen, dass der Spin der Leitungselektronen sich an jedem Ort der ferromagnetischen Probe der örtlichen Magnetisierung instantan anpasst. Fließt also ein Elektronenstrom entlang einer inhomogen magnetisierten Struktur, so passt sich der Elektronenspin laufend und sozusagen instantan der örtlichen Magnetisierungsrichtung an. Diese Drehung des Elektronenspins ist mit einer Drehimpulsänderung verbunden. Aufgrund der Erhaltung des Gesamtdrehimpulses wird ein entsprechend entgegengesetzer Drehimpuls an die Magnetisierung übertragen. Diese Änderung des Drehimpulses pro Zeiteinheit entspricht dem adiabatischen Spintransferdrehmoment, das auf die Magnetisierung wirkt.
  • Im nicht-adiabatischen Fall wird der Tatsache Rechnung getragen, dass die Spins hochenergetischer Leitungselektronen sich beim Durchfließen inhomogen magnetisierter Bereiche nicht vollständig und instantan der lokalen Magnetisierungsrichtung anpassen können. Daraus resultiert eine Fehlanpassung des Elektronenseins mit der örtlichen Magnetisierung, mit der ebenfalls ein Drehmoment verbunden ist. Die Stärke dieses Effektes ist derzeit weitgehend unbekannt und wird in der Fachliteratur intensiv und kontrovers diskutiert. Die Stärke dieses Effekts wird allgemein durch den nicht-adiabatischen Spintransferparameter β quantifiziert. Dieser Wert ist experimentell bislang sehr schwer bestimmbar. Gegenstand des Verfahrens ist daher eine gegenüber dem Stand der Technik stark vereinfachte und gleichzeitig weitgehend modellunabhängige Bestimmung von β.
  • Erfindungsgemäß wird die Winkelgeschwindigkeit gemessen, mit der sich die Magnetisierungsrichtung von, insbesondere masselosen, Domänenwänden beim Durchwandern einer Arbeitsstruktur aus dem ferromagnetischen Material um die Richtung der Wanderung dreht.
  • Ein in die ferromagnetische Arbeitsstruktur eingebrachter Elektronenspin kann um die Magnetisierungsrichtung der Struktur präzedieren. Auf Grund der Drehimpulserhaltung ändert sich daraufhin auch diese Magnetisierungsrichtung.
  • Die Dynamik der normalisierten lokalisierten Magnetisierung m → wird durch die erweiterte Gilbert-Gleichung
    Figure 00120001
    beschrieben. Darin ist in den letzten beiden Termen die strominduzierte Magnetisierungsdynamik berücksichtigt. Ms ist die Sättigungsmagnetisierung, γ ist das gyromagnetische Verhältnis, H →eff ist das effektive Feld, α ist der Gilbert-Dämpfungsfaktor. β ist der nicht-adiabatische Spintransferparameter. Der Vektor u → ist definiert als
    Figure 00120002
  • Hierin ist die Stromdichte, g ist der Lande-Faktor, μB ist das Bohrsche Magneton, e die Elementarladung und P die Spinpolarisationsrate des Stroms.
  • Der nicht-adiabatische Spintransferparameter β beschreibt die Stärke des nicht-adiabatischen Beitrags der Spintransfereffekte, über die die Leitungselektronen bei der Wanderung durch inhomogen magnetisierte Bereiche (wie z. B. durch eine Domänenwand) mit der lokalen Magnetisierung Wechselwirken und damit ein Drehmoment auf die Magnetisierung bewirken.
  • Es wurde von den Erfindern erkannt, dass die Winkelgeschwindigkeit, mit der sich die Magnetisierungsrichtung masseloser Domänenwände beim Durchwandern der Arbeitsstruktur um die Richtung der Wanderung dreht, von der Differenz (β – α) zwischen dem nicht- adiabatischen Spintransferparameter β und dem Gilbert-Dämpfungsfaktor α abhängt. Indem nun die Winkelgeschwindigkeit gemessen wird, kann β bestimmt werden, da der Wert von α auf vielfältige Weise zu bestimmen ist. Nach dem Stand der Technik war β dagegen nur schwer zu messen.
  • Beispielsweise wird in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der Wert von α (Gilbert-Dämpfungsfaktor) aus der Geschwindigkeit bestimmt, mit der Domänenwände unter dem Einfluss eines äußeren Magnetfelds die Arbeitsstruktur durchwandern.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der Wert der Spinpolarisation P aus der Geschwindigkeit bestimmt, mit der Domänenwände unter dem Einfluss eines elektrischen Stroms die Arbeitsstruktur durchwandern. Es wurde erkannt, dass der Zusammenhang zwischen dieser Geschwindigkeit v und der Spinpolarisation P gegeben ist durch
    Figure 00130001
  • Dabei steht auf der linken Seite der Gleichung die Messgröße v, also die Domänenwandgeschwindigkeit, und auf der rechten Seite die gesuchte Polarisation P. Der erste Term auf der rechten Seite enthält nur α und β. Der Wert dieses ersten Terms kann in sehr guter Näherung mit eins gleich gesetzt werden, da sowohl α als auch β üblicherweise viel kleiner als eins sind:
    Figure 00130002
  • Alternativ können die Werte von α und β mit dem erfindungsgemäßen Verfahren einzeln bestimmt und eingesetzt werden.
  • Der zweite Term auf der rechten Seite der Gleichung für die Domänenwandgeschwindigkeit beinhaltet nur physikalische Konstanten (Bohrsches Magneton μB, Elementarladung e, Landé-Faktor g) und die Sättigungsmagnetisierung Ms, die als materialspezifische Größe üblicherweise bekannt ist, z. B. aus Literaturtabellen.
  • Als weitere Faktoren verbleiben in der Gleichung die anhand des Gesamtstroms und des Querschnitts der Arbeitsstruktur bekannte elektrische Stromdichte j, und die gesuchte Spinpolarisation P. Somit lässt sich der Wert von P unter Verwendung bekannter Werte auf einfache Weise anhand der Messung der Domänenwandgeschwindigkeit v ermitteln. Die Spinpolarisation P ist eine technisch hochrelevante Kenngröße in der Spintronik. Errungenschaften auf diesem Gebiet werden häufig daran gemessen, welcher Grad an Spinpolarisation P hergestellt, in ein Bauelement injiziert und bei der Verarbeitung durch dieses Bauelement bewahrt werden kann.
  • Vorteilhaft wird der Wert von β (nicht-adiabatischer Spintransferparameter) aus der Frequenz bestimmt, mit der die Magnetisierungsrichtung von Domänenwänden unter dem Einfluss eines durch die Arbeitsstruktur fließenden Stroms Dipoloszillationen vollführt. Diese Frequenz ist über einen Faktor 2π unmittelbar mit der Winkelgeschwindigkeit gekoppelt, mit der sich die Magnetisierungsrichtung masseloser Domänenwände beim Durchwandern der Arbeitsstruktur um die Richtung der Wanderung dreht. Es ist experimentell einfacher, die Frequenz der Dipoloszillationen zu messen, als die Winkelgeschwindigkeit direkt zu messen.
  • Die Winkelgeschwindigkeit ω der Domänenwand ist über die entsprechende Frequenz der Dipoloszillationen messbar (f = ω/2π), die beispielsweise über einen geeigneten Magnetfeldsensor ermittelt werden kann. Allerdings wird in der Praxis eine Unterscheidung zwischen positiven und negativen Werten von ω auf direkte Weise in vielen Fällen nur schwer möglich sein. Unterschiedliche Vorzeichen von ω beschreiben Drehungen der Domänenwande in entgegengesetzte Richtungen. Um die aus dem unbekannten Vorzeichen von ω resultierende Zweideutigkeit des Wertes von β zu eliminieren, kann zusätzlich ein longitudinales Magnetfeld angelegt werden, mit dem die Domänenwände zusätzlich zum elektrischen Strom entlang der Arbeitsstruktur bewegt werden. Das zusätzliche Magnetfeld bewirkt eine Änderung der Winkelgeschwindigkeit um einen zur Feldstärke proportionalen Wert Δω. Damit kann zwischen den ursprünglich schwer zu trennenden Fallen –ω und +ω unterschieden werden, denn der leichter messbare Betrag der Oszillationsfrequenz f erhöht sich in einem Fall |ω + Δω| und wird im anderen Fall erniedrigt |–ω + Δω| (hier wurde ohne Beschränkung der Allgemeinheit angenommen, dass Δω positiv ist, d. h. also, dass das Magnetfeld in positiver z-Richtung, entgegen der Wanderungsrichtung der Domänenwände, anliegt).
  • Zur Durchführung des Verfahrens können insbesondere die magnetoelektronischen Bauelemente gemäß Haupt- und Nebenanspruch eingesetzt werden. Diese sind somit zugleich auch Messinstrumente.
  • Spezieller Beschreibungsteil
  • Nachfolgend wird der Gegenstand der Erfindung anhand von Figuren näher erläutert, ohne dass der Gegenstand der Erfindung dadurch beschränkt wird. Es ist gezeigt:
  • 1: Konfiguration einer transversalen Domänenwand in einem 4 μm langen zylindrischen Draht mit 10 nm Durchmesser.
  • 2: Skizze der charakteristischen Drehbewegung der Magnetisierungsrichtung von Domänenwänden in einem zylindrischen Draht.
  • 3: Lineare Geschwindigkeit der Domänenwand als Funktion der Stromdichte in einem zylindrischen Draht (Teilbild a); Verschiebung der Domänenwand als Funktion der Zeit für verschiedene Werte der Stromdichte (Teilbild b); Vergleich der Geschwindigkeiten der Domänenwände in zylindrischen Drähten mit zwei verschiedenen Durchmessern (Teilbild c).
  • 4: Dynamik der Magnetisierungsrichtung in der Domänenwand.
  • Die besonders bevorzugte Ausführungsform einer zylindrischen Arbeitsstruktur wurde sowohl mit mikromagnetischen Simulationen als auch analytisch untersucht. Die Simulation wurde mit einem Finite-Elemente-Algorithmus auf der Basis der bereits oben erläuterten Gilbert-Gleichung für die normalisierte lokale Magnetisierung m → durchgeführt.
  • In dem untersuchten Ausführungsbeispiel ist die Arbeitsstruktur ein Draht aus Permalloy (Py) mit Materialparametern μ0Ms = 1 T (Sättigungsmagnetisierung), verschwindender Anisotropie und Austauschkonstante A = 1,3·10–11 J/m. Eine solche Arbeitsstruktur kann beispielsweise als magnetisches Schieberegister verwendet werden.
  • 1 zeigt die als Ergebnis der Simulation erhaltene Konfiguration einer transversalen Domänenwand in einem 4 μm langen zylindrischen Draht mit 10 nm Durchmesser. Das für die Simulation benutzte kartesische Koordinatensystem sowie ein für die analytische Untersuchung verwendetes sphärisches Koordinatensystem sind links unten in 1 eingezeichnet. Zum Vergleich ist die Konfiguration einer transversalen Domänenwand in einem 100 nm breiten und 10 nm dicken Permalloy-Streifen als Einsatz rechts oben in 1 eingezeichnet. Für die Simulation wurde das Volumen des Drahts in 259.200 Tetraeder mit einer Zellengröße von etwa 1,25 nm × 1,25 nm × 5 nm diskretisiert. Wegen der axialen Symmetrie sind die Struktur der Wand und ihre Energie invariant gegenüber Drehungen der Magnetisierung in der xy-Ebene.
  • Unter dem Einfluss eines elektrischen Stroms entlang der positiven z-Achse bewegt sich die Domänenwand in Richtung des Elektronenflusses (negative z-Richtung). Zusätzlich zu der linearen Bewegung entlang der Drahtachse dreht sich die Magnetisierungsrichtung der Domänenwand um die Drahtachse.
  • 2 zeigt diese charakteristische Drehbewegung der Magnetisierungsrichtung. Die schwarzen Querschnitte durch den hier als Röhre gezeichneten Draht geben die Position der Domänenwand zu verschiedenen Zeitpunkten t1 bis t5 an. Die Pfeile in diesen Querschnitten geben die Orientierung der transversalen Magnetisierungsrichtung der Domänenwand zu diesen Zeitpunkten an diesen Orten an. Die in den Draht einbeschriebene Spirale illustriert die Präzessionsbewegung der Domänenwand. In den Simulationen wurde α fest auf 0,02 gesetzt, während der Wert von β zwischen 0 und 0,1 variierte.
  • In 3a ist die lineare Geschwindigkeit v der Domänenwand als Funktion der Stromdichte j in einem zylindrischen Draht mit 10 nm Durchmesser für α = 0,02 und vier verschiedene Werte von β aufgetragen. Die Linien in 3a repräsentieren analytisch berechnete Werte von u. Die Geschwindigkeit hängt linear von j ab und ist unabhängig von β. Zum Vergleich wurde die Bewegung der Domänenwand in einem dünnen Streifen mit den gleichen Parametern simuliert (Einsatz in 3a). Die Linien in diesem Einsatz sind lediglich eine graphische Skizze des Funktionsverlaufs an Hand der simulierten Einzelwerte. Der Draht verhält sich fundamental anders als der Streifen. Für β = 0 ergibt sich im Draht kein intrinsiches Pinning. In den Streifen muss dagegen ein minimaler (kritischer) Strom injiziert werden, um die Bewegung der Domänenwand anzustoßen. Es ergab sich für kleine j lediglich eine geringe und von j unabhängige Geschwindigkeit der Domänenwand. Diese ist auf einen magnetostatischen Effekt zurückzuführen, der mit der endlichen Probengröße zusammenhängt: Wenn die Domänenwand aus dem Zentrum der Probe herausbewegt wird, entsteht ein longitudinales magnetostatisches Feld.
  • Es ist auch festzustellen, dass die Domänenwände im runden Draht masselos sind. Ihr Profil ändert sich während der Bewegung nicht. In der Simulation ergab sich auch dann keinerlei Masse für die Domänenwand, wenn unrealistisch hohe Werte für j oder externe Magnetfelder angenommen wurden, bei denen die Domänen durch Nukleationsprozesse zusammenbrechen. Ob die Domänenwände streng mathematisch oder nur praktisch masselos sind, ist aber für die technische Anwendung im magnetoelektronischen Bauelement und insbesondere im Schieberegister ohne Belang.
  • Im zylindrischen Draht bricht die Struktur der Domänenwand nicht auf Grund des Walker-Limits zusammen. Im Streifen jedoch ist das Walker-Limit erreicht, wenn β > α wird. Wie durch die Pfeile im Einsatz in 3a angedeutet, hat dies einen starken Einbruch der Geschwindigkeit zur Folge.
  • Im zylindrischen Draht hängt die Geschwindigkeit der Domänenwand nicht von β ab. Im Streifen zeigt sich dagegen eine starke Abhängigkeit von β. Im runden Draht erreicht die Domänenwand sofort nach Einschalten des Stroms eine konstante Geschwindigkeit. Diese Beobachtung deckt sich damit, dass die Domänenwand weder Masse noch Trägheit aufweist.
  • 3b illustriert diese ungehinderte Bewegung der Domänenwand. Hier ist die Verschiebung d der Wand als Funktion der Zeit t für drei verschiedene Werte von j aufgetragen.
  • 3c zeigt einen Vergleich der Geschwindigkeiten der Domänenwände in zylindrischen Drähten mit zwei verschiedenen Durchmessern D (10 nm und 40 nm). Es ergibt sich nur eine schwache Abhängigkeit vom Drahtdurchmesser.
  • 4 fasst die Dynamik der Magnetisierungsrichtung in der Domänenwand zusammen. Aufgetragen ist die Winkelgeschwindigkeit, mit der sich diese Magnetisierungsrichtung dreht, über der Stromdichte j für drei verschiedene Werte von β. In einem Einsatz links unten in 4 ist ein Vergleich der Winkelgeschwindigkeiten zwischen dem 10 nm dicken Draht und dem 40 nm dicken Draht eingezeichnet. Analog zur linearen Verschiebung der Domänenwand weist die Winkelgeschwindigkeit, mit der sich die Magnetisierungsrichtung dreht, eine lineare Abhängigkeit von j auf. Sie hängt jedoch auch von β ab; es wurde erkannt, dass sie proportional zu (β – α) ist. Die Drehrichtung ändert sich bei α = β, wo die Magnetisierungsrichtung der Domänenwand idealerweise nicht rotiert. In der Simulation ergibt sich eine langsame Rotation auch in diesem Fall. Dies ist durch einen magnetostatischen Effekt bedingt, der auf die endliche Länge des simulierten Drahts zurückzuführen ist.
  • Um den physikalischen Hintergrund dieser simulierten Daten zu untersuchen, wurde das Feld, bei dem die Struktur von Bloch-Domänenwänden auf Grund des Walker-Limits zusammenbricht, mit einem analytischen Modell berechnet, das in (A. Mougin, M. Cormier, J. P. Adam, P. J. Metaxas, J. Ferré, „Domain wall mobility, stability and Walker breakdown in magnetic nanowires", Europhysics Letters 78, 57007 (2007)) entwickelt wurde. Es wurde das links unten in 1 eingezeichnete sphärische Koordinatensystem verwendet. Die Winkelgeschwindigkeiten der Magnetisierung hängen wie folgt von den Drehmomenten Γab, die auf die Wand wirken:
    Figure 00180001
  • Der Ausdruck für das totale Drehmoment, das in der Domänenwand wirkt, wird in Gleichung 10 von Mougin et al. gegeben. Darin werden ein statisches Magnetfeld H, das entlang der z-Richtung wirkt, ein Entmagnetisierungsfeld, ein äquivalentes Dämpfungsfeld, das das durch die Dämpfung verursachte Drehmoment beschreibt, und ein in z-Richtung fließender elektrischer Strom berücksichtigt. Unter Ausnutzung der Zylindersymmetrie des Drahts und mit der Vereinfachung, dass nur das Zentrum der Domänenwand (θ = π/2) berücksichtigt wird, können alle zum Entmagnetisierungsfeld gehörenden Terme weggelassen werden, und es ergibt sich:
    Figure 00180002
    worin der Index wc das Zentrum der Domänenwand bezeichnet.
  • Der Einfachheit halber wurde nun zunächst die durch ein statisches, entlang der z-Achse wirkendes äußeres Magnetfeld getriebene Bewegung einer Domänenwand untersucht. Mit u = 0 ergibt sich
    Figure 00190001
  • Im statischen äußeren Feld präzediert die Domänenwand also (abgesehen von einem nahe bei eins liegenden Vorfaktor 1/(1 + α2)) mit der Larmorfrequenz und bewegt sich auf Grund der Dämpfung in der Feldrichtung fort. Was die erreichbare Geschwindigkeit angeht, so ist die durch ein äußeres Feld getriebene Bewegung von Domänenwänden wegen des schwachen Vorfaktors α weniger interessant.
  • Für die durch einen elektrischen Strom getriebene Bewegung von Domänenwänden wurde H = 0 statt u = 0 angenommen, und es ergibt sich:
    Figure 00190002
  • Diese Gleichungen zeigen, wie der adiabatische Term die lineare Bewegung der Domänenwand beeinflusst, während die Differenz zwischen dem nicht-adiabatischen Term und dem Dämpfungsterm die Rotation der Magnetisierungsrichtung beeinflusst. Im Gegensatz hierzu führen der Dämpfungs- und/oder der nicht-adiabatische Term bei Bloch-Domänenwänden oder transversalen Domänenwänden in Streifen zu einer Verzerrung der Domänenwand, also zu einer nicht-verschwindenden Masse. Diese nicht-verschwindende Masse bewirkt verschiedene unerwünschte Effekte, wie das intrinsische Pinning und das Walker-Limit für die Geschwindigkeit. Der kritische Strom oder das kritische Feld, bei dem die Domänenwandstruktur auf Grund des Walker-Limits zusammenbricht, wird üblicherweise als der Punkt definiert, ab dem das Zentrum der Domänenwand aus seiner ursprünglichen Ebene herausrotiert (ϕ . ≠ 0). Für einen Draht als Arbeitsstruktur führt dessen Symmetrie jedoch dazu, dass die Magnetisierung der Domänenwand frei rotieren kann, ohne dass die Domänenwand dabei deformiert wird. Dabei hängt die Winkelgeschwindigkeit von (β – α) ab, während die lineare Geschwindigkeit, mit der die Domänenwand sich fortbewegt, unabhängig von β ist.
  • Es ist bemerkenswert, dass sowohl θ . als auch ϕ . proportional zu ∂θ/∂z|wc sind, was ein Maß für die Breite der Domänenwand ist. Für die lineare Geschwindigkeit v ist die Breite der Domänenwand wegen v = θ .·∂θ/∂z unmaßgeblich. Die lineare Geschwindigkeit ist somit im Wesentlichen gleich u, das in 3a in Form von Linien aufgetragen ist. Dies ist die Erklärung dafür, dass die lineare Geschwindigkeit, wie in 3c gezeigt, unabhängig von der Dicke des Drahts ist, obwohl der dickere Draht breitere Domänenwände ausbildet. Dies ist konsistent mit der Simulation im Einsatz links unten in 4, aus der sich ergibt, dass die Winkelgeschwindigkeit im dickeren Draht geringer ist. Die Linien in 4 zeigen analytische Werte der Winkelgeschwindigkeit für verschiedene Werte von β. Diese Linien wurden mit einem Wert von ∂θ/∂z erhalten, der aus einem simulierten Domänenwandprofil extrahiert wurde. Die Simulation bestätigt auch fast perfekt das analytisch erhaltene Ergebnis, dass sich für betragsmäßig gleiche (β – α) mit verschiedenen Vorzeichen die gleichen Winkelgeschwindigkeiten einstellen sollten.
  • Die Abhängigkeit der Winkelgeschwindigkeit von der Differenz zwischen α und β eröffnet interessante Perspektiven für die Messung des nicht-adiabatischen Spintransferparameters β, der der Vorfaktor für den nicht-adiabatischen Spintransfer-Drehmomentterm ist und der üblicherweise schwer zu bestimmen ist. Die Charakteristik der feld- und stromgetriebenen Bewegung von Domänenwänden in runden Drähten sollte eine präzise Bestimmung dieser Information ermöglichen, da der Wert von α aus der feldgetriebenen Geschwindigkeit folgt. Der Wert von β kann dann aus der Frequenz der stromgetriebenen Dipoloszillationen ermittelt werden, die aus den Ausdrücken für θ . und ϕ . im stromgetriebenen Fall folgen. Auch die Polarisationsrate P, die in diesem Fall fast genau gleich u ist, kann aus der stromgetriebenen Geschwindigkeit der Domänenwand ermittelt werden (siehe 3 und die entsprechenden Ausführungen im allgemeinen Beschreibungsteil).
  • Die Bestimmung des nicht-adiabatischen Spintransferparameters β nach dem hier vorgeschlagenen Verfahren kann mit der Kenntnis bzw. der experimentellen Bestimmung des Werts des Dämpfungsparameters α beginnen. Die Messung des Werts von α kann vorteilhaft anhand der Messung der Geschwindigkeit erfolgen, mit der sich Domänenwände unter dem Einfluss eines longitudinal angelegten magnetischen Feldes entlang der Arbeitsstruktur bewegen. Gemäß der zuvor beschriebenen Dynamik ist diese Geschwindigkeit durch
    Figure 00210001
    gegeben. Neben der Dämpfungskonstante α hängt damit die Geschwindigkeit vom gyromagnetischen Verhältnis γ und der magnetischen Feldstärke H des treibenden Feldes ab, sowie von der magnetischen Struktur der Domänenwand. Der Wert ∂θ/∂z|wc beschreibt den Gradienten der Magnetisierung entlang der Arbeitsstruktur in der Mitte der Domänenwand. Er steht in Zusammenhang mit der Domänenwandbreite und kann entweder durch analytische Modelle, durch experimentelle Messungen oder durch Computersimulationen ermittelt werden. Somit kann der Wert von α entsprechend der obigen Gleichung ermittelt werden, da dies die einzig unbekannte Größe in dieser Gleichung ist. Mathematische Zweideutigkeiten, die bei der Lösung der quadratischen Gleichung nach α auftreten, können durch die Bedingung α << 1 beseitigt werden.
  • Nachdem der Wert von α ermittelt ist, kann β anhand der Frequenz der Dipoloszillationen ermittelt werden, die die Domänenwände durchführen, während sie unter dem Einfluss eines elektrischen Stroms durch die Arbeitsstruktur bewegt werden. Die Winkelgeschwindigkeit ω ist durch
    Figure 00210002
    gegeben, wobei der Wert von ∂θ/∂z|wc wieder durch Messung ermittelt oder durch Rechnungen abgeschätzt werden kann. Der Wert von u ist durch
    Figure 00210003
    gegeben. Möglichkeiten zur Bestimmung der in u vorkommenden Größen wurden oben beschrieben. Damit ergibt sich ein direkter, einfacher Zusammenhang zwischen der messbaren Winkelgeschwindigkeit ω und dem gesuchten Wert des nicht-adiabatischen Spintransferparameters β.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - S. S. P. Parkin, M. Hayashi, L. Thomas, „Magnetic Domain-Wall Racetrack Memory”, Science 320, 190 (2008) [0002]
    • - D. A. Allwood, G. Xiong, C. C. Faulkner, D. Atkinson, D. Petit, R. P. Cowbum, „Magnetic Domain Wall Logic”, Science 309, 1688 (2005) [0003]
    • - R. Hertel, W. Wulfhekel, J. Kirschner, „Domain-wall induced Phase shift in Spin Waves”, Physical Review Letters 93, 257202 (2004) [0003]
    • - N. L. Schryer, L. R. Walker, „The motion of 180° domain Walls in uniform dc magnetic fields”, Journal of Applied Physics 45, 5406 (1974) [0004]
    • - M. Kläui, P.-O. Jubert, R. Allenspach, A. Bischof, J. A. C. Bland, G. Faini, U. Rüdiger, C. A. F. Vaz, L. Vita, C. Vouille, „Direct observation of domain-wall configurations transformed by spin currents”, Physical Review Letters 95, 026601 (2005) [0004]
    • - W. Döring, Zeitschrift für Naturforschung 3a, 373 (1948) [0016]
    • - A. Mougin, M. Cormier, J. P. Adam, P. J. Metaxas, J. Ferré, „Domain wall mobility, stability and Walker breakdown in magnetic nanowires”, Europhysics Letters 78, 57007 (2007) [0077]
    • - Mougin et al [0078]

Claims (22)

  1. Magnetoelektronisches Bauelement, umfassend mindestens eine längliche Arbeitsstruktur aus einem ferromagnetischen Material, entlang der magnetische Domänenwände wandern können, Mittel zur Beaufschlagung dieser Arbeitsstruktur mit einem elektrischen Strom sowie mindestens einen Magnetfeldsensor für das von der Arbeitsstruktur ausgehende Magnetfeld, gekennzeichnet durch eine Arbeitsstruktur, die Domänenwände auszubilden vermag, deren transversale Magnetisierungsrichtung in ihrer Mitte keine Vorzugsrichtung in der Ebene senkrecht zu ihrer Wanderungsrichtung entlang der Arbeitsstruktur aufweist.
  2. Magnetoelektronisches Bauelement, umfassend mindestens eine längliche Arbeitsstruktur aus einem ferromagnetischen Material, entlang der magnetische Domänenwände wandern können, Mittel zur Beaufschlagung dieser Arbeitsstruktur mit einem elektrischen Strom sowie mindestens einen Magnetfeldsensor für das von der Arbeitsstruktur ausgehende Magnetfeld, gekennzeichnet durch eine Arbeitsstruktur, die masselose Domänenwände auszubilden vermag.
  3. Magnetoelektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur Beaufschlagung der Arbeitsstruktur mit einem Magnetfeld.
  4. Magnetoelektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstruktur keine effektive Anisotropie senkrecht zur Wanderungsrichtung der Domänenwände entlang der Arbeitsstruktur aufweist.
  5. Magnetoelektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstruktur eine Symmetrie aufweist, bei der die Komponente der Formanisotropie senkrecht zur Wanderungsrichtung der Domänenwände verschwindet.
  6. Magnetoelektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstruktur mindestens in einem Abschnitt zylindrisch ausgebildet ist.
  7. Magnetoelektronisches Bauelement nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstruktur mindestens in einem Abschnitt als gerader Zylinder ausgebildet ist.
  8. Magnetoelektronisches Bauelement nach einem der 2 vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstruktur mindestens in einem Abschnitt als Kreiszylinder ausgebildet ist.
  9. Magnetoelektronisches Bauelement nach einem der 3 vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstruktur mindestens in einem Abschnitt als Zylinder mit polygonalem Querschnitt ausgebildet ist.
  10. Magnetoelektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstruktur mindestens in einem Abschnitt einen Durchmesser von 100 nm oder weniger aufweist.
  11. Magnetoelektronisches Bauelement nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstruktur mindestens in einem Abschnitt einen Durchmesser von 50 nm oder weniger aufweist.
  12. Magnetoelektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstruktur aus dem ferromagnetischen Material mindestens in einem Abschnitt einen Durchmesser aufweist, der weniger als das 20-Fache der Austauschlänge des ferromagnetischen Materials beträgt.
  13. Magnetoelektronisches Bauelement nach vorhergehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsstruktur aus dem ferromagnetischen Material mindestens in einem Abschnitt einen Durchmesser aufweist, der weniger als das 10-Fache der Austauschlänge des ferromagnetischen Materials beträgt.
  14. Magnetoelektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ferromagnetische Material der Arbeitsstruktur weichmagnetisch ist.
  15. Magnetoelektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen GMR-Sensor als Magnetfeldsensor.
  16. Magnetoelektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Mittel zur Messung des elektrischen Widerstands der Arbeitsstruktur oder eines Abschnitts der Arbeitsstruktur.
  17. Schieberegister für digitale Daten als magnetoelektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  18. Logisches Gatter als magnetoelektronisches Bauelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  19. Verfahren zur Messung des nicht-adiabatischen Spintransferparameters β eines ferromagnetischen Materials, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelgeschwindigkeit gemessen wird, mit der sich die Magnetisierungsrichtung von Domänenwänden beim Durchwandern einer Arbeitsstruktur aus dem ferromagnetischen Material um die Richtung der Wanderung dreht.
  20. Verfahren nach vorhergehendem Verfahrensanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des Gilbert-Dämpfungsfaktors aus der Geschwindigkeit bestimmt wird, mit der Domänenwände unter dem Einfluss eines äußeren Magnetfelds die Arbeitsstruktur durchwandern.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert der Spinpolarisation P aus der Geschwindigkeit bestimmt wird, mit der Domänenwände unter dem Einfluss eines elektrischen Stroms die Arbeitsstruktur durchwandern.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht-adiabiatische Spintransferparameter β aus der Frequenz bestimmt wird, mit der die Magnetisierungsrichtung von Domänenwänden unter dem Einfluss eines durch die Arbeitsstruktur fließenden Stroms Dipoloszillationen vollführt.
DE102009021400A 2009-05-14 2009-05-14 Magnetoelektronische Bauelemente und Messverfahren Withdrawn DE102009021400A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021400A DE102009021400A1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Magnetoelektronische Bauelemente und Messverfahren
JP2012510113A JP5624609B2 (ja) 2009-05-14 2010-05-03 磁気電気素子及び測定方法
PCT/DE2010/000495 WO2010130240A1 (de) 2009-05-14 2010-05-03 Magnetoelektronische bauelemente und messverfahren
CN201080021072.4A CN102439745B (zh) 2009-05-14 2010-05-03 磁电子器件和测量方法
EP10725001A EP2430675A1 (de) 2009-05-14 2010-05-03 Magnetoelektronische bauelemente und messverfahren
US13/138,986 US9634236B2 (en) 2009-05-14 2010-05-03 Magnetoelectronic components and measurement method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021400A DE102009021400A1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Magnetoelektronische Bauelemente und Messverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009021400A1 true DE102009021400A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42562592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009021400A Withdrawn DE102009021400A1 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Magnetoelektronische Bauelemente und Messverfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9634236B2 (de)
EP (1) EP2430675A1 (de)
JP (1) JP5624609B2 (de)
CN (1) CN102439745B (de)
DE (1) DE102009021400A1 (de)
WO (1) WO2010130240A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005452A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Magnetoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112012000271B4 (de) 2011-02-16 2022-01-05 International Business Machines Corporation Ferromagnetische Einheit, die hohe Domänenwandgeschwindigkeiten gewährleistet

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9779836B2 (en) 2014-03-12 2017-10-03 Institute of Microelectronics, Chinese Academy of Sciences Method for controlling magnetic multi-domain state
CL2015003361A1 (es) * 2015-11-16 2017-08-04 Univ Santiago Chile Nanogenerador de campo magnético alterno que utiliza un nanohilo que permite ser aplicado en la generación corriente alterna a nivel de nanoescala; y método asociado
US10082408B2 (en) * 2016-04-18 2018-09-25 International Business Machines Corporation Voltage-tunable 1D electro-magnet potential and probe system with parallel dipole line trap
US9853205B1 (en) * 2016-10-01 2017-12-26 International Business Machines Corporation Spin transfer torque magnetic tunnel junction with off-centered current flow
WO2020027268A1 (ja) * 2018-08-01 2020-02-06 国立研究開発法人理化学研究所 インダクター素子およびそれを含む機器
CN113126010B (zh) * 2021-03-19 2022-06-07 复旦大学 一种用于测量磁性材料自旋极化率的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060120132A1 (en) * 2004-12-04 2006-06-08 International Business Machines Corporation System and method for transferring data to and from a magnetic shift register with a shiftable data column

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL279482A (de) * 1961-06-15
US5032945A (en) * 1989-11-07 1991-07-16 International Business Machines Corp. Magnetic thin film structures fabricated with edge closure layers
TW225600B (de) * 1992-07-20 1994-06-21 Read Rite Corp
JPH06243427A (ja) * 1992-12-25 1994-09-02 Sanyo Electric Co Ltd 薄膜磁気ヘッド
US5695864A (en) * 1995-09-28 1997-12-09 International Business Machines Corporation Electronic device using magnetic components
WO2000010023A1 (en) * 1998-08-14 2000-02-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetic field sensor comprising a spin tunneling junction element
US6567246B1 (en) * 1999-03-02 2003-05-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetoresistance effect element and method for producing the same, and magnetoresistance effect type head, magnetic recording apparatus, and magnetoresistance effect memory element
US7190161B2 (en) * 1999-08-26 2007-03-13 Automotive Systems Laboratory, Inc. Magnetic sensor
US6992482B2 (en) * 2000-11-08 2006-01-31 Jentek Sensors, Inc. Magnetic field sensor having a switchable drive current spatial distribution
JP2004022614A (ja) * 2002-06-13 2004-01-22 Alps Electric Co Ltd 磁気検出素子及びその製造方法
US6617055B2 (en) * 2001-04-10 2003-09-09 International Business Machines Corporation Spin valve sensor with low moment free layer
US6836392B2 (en) * 2001-04-24 2004-12-28 Hitachi Global Storage Technologies Netherlands, B.V. Stability-enhancing underlayer for exchange-coupled magnetic structures, magnetoresistive sensors, and magnetic disk drive systems
US6566872B1 (en) * 2001-12-31 2003-05-20 Xenosensors, Inc. Magnetic sensor device
JP2006525529A (ja) * 2003-05-06 2006-11-09 エスアールアイ インターナショナル ピストンロッド位置情報をピストンロッド上の磁性層に記録するシステム及び方法
US7472829B2 (en) * 2004-12-10 2009-01-06 Qsecure, Inc. Payment card with internally generated virtual account numbers for its magnetic stripe encoder and user display
KR20080058332A (ko) 2005-08-03 2008-06-25 인제니아 테크놀러지 리미티드 메모리 액세스
FR2902890B1 (fr) * 2006-06-22 2008-11-07 Commissariat Energie Atomique Procede et systeme pour ajuster la sensibilite d'un capteur magnetoresistif
KR100745767B1 (ko) 2006-07-25 2007-08-02 삼성전자주식회사 자구벽 이동을 이용한 반도체 장치
US8058871B2 (en) * 2008-07-08 2011-11-15 Magic Technologies, Inc. MTJ based magnetic field sensor with ESD shunt trace

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060120132A1 (en) * 2004-12-04 2006-06-08 International Business Machines Corporation System and method for transferring data to and from a magnetic shift register with a shiftable data column

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. Mougin, M. Cormier, J. P. Adam, P. J. Metaxas, J. Ferré, "Domain wall mobility, stability and Walker breakdown in magnetic nanowires", Europhysics Letters 78, 57007 (2007)
D. A. Allwood, G. Xiong, C. C. Faulkner, D. Atkinson, D. Petit, R. P. Cowbum, "Magnetic Domain Wall Logic", Science 309, 1688 (2005)
M. Kläui, P.-O. Jubert, R. Allenspach, A. Bischof, J. A. C. Bland, G. Faini, U. Rüdiger, C. A. F. Vaz, L. Vita, C. Vouille, "Direct observation of domain-wall configurations transformed by spin currents", Physical Review Letters 95, 026601 (2005)
Mougin et al
N. L. Schryer, L. R. Walker, "The motion of 180° domain Walls in uniform dc magnetic fields", Journal of Applied Physics 45, 5406 (1974)
R. Hertel, W. Wulfhekel, J. Kirschner, "Domain-wall induced Phase shift in Spin Waves", Physical Review Letters 93, 257202 (2004)
S. Lepadatu et al: Experimental determination of spin-transfer torque nonadiabaticity parameter and spin colarization in permalloy. In: Phys.Rev. B 79, 2000, S. 094402-1-094402-6 *
S. S. P. Parkin, M. Hayashi, L. Thomas, "Magnetic Domain-Wall Racetrack Memory", Science 320, 190 (2008)
W. Döring, Zeitschrift für Naturforschung 3a, 373 (1948)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112012000271B4 (de) 2011-02-16 2022-01-05 International Business Machines Corporation Ferromagnetische Einheit, die hohe Domänenwandgeschwindigkeiten gewährleistet
DE102011005452A1 (de) 2011-03-11 2012-09-13 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Magnetoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2012123348A2 (de) 2011-03-11 2012-09-20 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Magnetoelektronisches bauelement und verfahren zu seiner herstellung
US9431082B2 (en) 2011-03-11 2016-08-30 Leibniz-Institut Fuer Festkoerper-Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Magneto-electronic component, and method for the production thereof
DE102011005452B4 (de) 2011-03-11 2022-05-05 Leibniz-Institut Für Festkörper- Und Werkstoffforschung Dresden E.V. Magnetoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US9634236B2 (en) 2017-04-25
CN102439745B (zh) 2014-12-17
CN102439745A (zh) 2012-05-02
WO2010130240A1 (de) 2010-11-18
US20120098534A1 (en) 2012-04-26
JP5624609B2 (ja) 2014-11-12
EP2430675A1 (de) 2012-03-21
JP2012527098A (ja) 2012-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021400A1 (de) Magnetoelektronische Bauelemente und Messverfahren
DE102014116953B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Magnetfeldsensorvorrichtung, sowie diesbezüglicheMagnetfeldsensorvorrichtung
DE102005062769B4 (de) Hybrid-Speicherzelle für durch spinpolarisierten Elektronenstrom induziertes Schalten und Schreib/Leseprozess, der eine derartige Speicherzelle verwendet
EP1438721B1 (de) Halbleiterspeicher mit sich kreuzenden wort- und bitleitungen, an denen magnetoresistive speicherzellen angeordnet sind
DE112012003852B4 (de) Antiferromagnetische Speichereinheit
DE102015121278A1 (de) Sanftes umschalten einer magnetisierung in einem magnetoresistiven sensor
DE102019116096A1 (de) Senkrechte sot-mram-speicherzelle unter verwendung von spin-swapping- induziertem spinstrom
DE102020103432B4 (de) Magnetsensor
DE102016112008A1 (de) Magnetsensorbauelement und magneterfassungsverfahren
EP0290811B1 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Stärke und Richtung eines Magnetfeldes, insbesondere des Erdmagnetfeldes
DE112005003226T5 (de) Verfahren zum Messen eines schwachen Magnetfelds und Magnetfeldsensor mit verbesserter Empfindlichkeit
DE102019113815B4 (de) Magnetsensor
DE112012000271B4 (de) Ferromagnetische Einheit, die hohe Domänenwandgeschwindigkeiten gewährleistet
DE1960972A1 (de) Speicheranordnung zum magnetischen Speichern einer Vielzahl von Datenbits und Verfahren zum Schreiben bzw. Lesen in bzw. aus solchen Speicheranordnungen bzw. Mehrfachbit-Mehrfachmagnetschicht-Speicherelementen solcher Speicheranordnungen
DE112020002929T5 (de) Steuerung der schalttrajektorie in spin-orbit-drehmoment-einheiten
DE102006036299A1 (de) Verfahren zum Schalten magnetischer Momente in einem magnetoresistiven Schreib-Lese-Speicher mit niedrigem Strom
DE2359184B2 (de) Meßeinrichtung zur Bestimmung der effektiven Ladung in einem Dielektrikum
DE2412879A1 (de) Einrichtung zur weiterleitung, speicherung und vernichtung magnetischer einzelwanddomaenen
DE19830343C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schichtaufbaus umfassend ein AAF-System sowie magnetoresistive Sensorsysteme
DE102021118833A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von magnetischen wirbel-spinstrukturen
WO1999021022A9 (de) Verfahren zum detektieren eines stroms spinpolarisierter elektronen in einem festkörper
DE102009047624A1 (de) Magnetfeldsensor
DE2156278A1 (de) Magneto-elektrischer Wandler zum Abfühlen von magnetischen Bläschendomänen
DE102014201415B3 (de) Thermoelement und Verfahren zur ortsaufgelösten Temperaturmessung
DE102013107074B4 (de) Magnetoresistive Tunnelübergangs-Vorrichtung, magnetischer Tunnelübergangs-Speicherarray und Verfahren zum Ausbilden einer magnetoresistiven Tunnelübergangs-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned