DE102009020614A1 - Verfahren zum Herstellen eines bandförmigen Verbundhalbzeugs - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines bandförmigen Verbundhalbzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102009020614A1
DE102009020614A1 DE102009020614A DE102009020614A DE102009020614A1 DE 102009020614 A1 DE102009020614 A1 DE 102009020614A1 DE 102009020614 A DE102009020614 A DE 102009020614A DE 102009020614 A DE102009020614 A DE 102009020614A DE 102009020614 A1 DE102009020614 A1 DE 102009020614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
band
metal strips
friction stir
shaped
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009020614A
Other languages
English (en)
Inventor
Konrad Dipl.-Ing. Eipper
Arndt Dr.-Ing. Gerick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eipper Konrad Dipl-Ing De
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009020614A priority Critical patent/DE102009020614A1/de
Publication of DE102009020614A1 publication Critical patent/DE102009020614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/26Seam welding of rectilinear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/12Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding
    • B23K20/122Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating the heat being generated by friction; Friction welding using a non-consumable tool, e.g. friction stir welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/083Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction
    • B23K26/0838Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt
    • B23K26/0846Devices involving movement of the workpiece in at least one axial direction by using an endless conveyor belt for moving elongated workpieces longitudinally, e.g. wire or strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/18Sheet panels
    • B23K2101/185Tailored blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/10Aluminium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/08Non-ferrous metals or alloys
    • B23K2103/15Magnesium or alloys thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/18Dissimilar materials
    • B23K2103/20Ferrous alloys and aluminium or alloys thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines bandförmigen Verbundhalbzeugs (12), bei welchem wenigstens zwei bandförmige Blechstreifen (14, 16, 18) aus unterschiedlichen Materialien nebeneinander angeordnet werden und in ihrer Erstreckungsrichtung miteinander verschweißt werden, wobei die Verschweißung durch Reibrührschweißen oder durch Laserschweißen erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines bandförmigen Verbundhalbzeugs nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Derartige Halbzeuge, auch Tailored Strips genannt, sind dem Stand der Technik als bekannt zu entnehmen. Es handelt sich hierbei um endlose, bandförmige Bleche, die quer zur Erstreckungsrichtung des Bandes wenigstens zwei Zonen aus unterschiedlichen Materialien aufweisen. Üblicherweise wird jede dieser Zonen von einem einzelnen Blechband gebildet, welches bei der Herstellung des Halbzeuges von einer Haspel bereitgestellt wird. Mehrere solche Bänder aus unterschiedlichen Materialien werden in einer Schweißstation zusammengeführt und unter kontinuierlichem Vorschub üblicherweise durch Laserschweißen miteinander verbunden. Die Verwendung von Laserschweißverfahren schränkt jedoch die realisierbaren Materialpaarungen im Verbundhalbzeug ein. Insbesondere ist es besonders schwierig, Stahl-Aluminium-Halbzeuge herzustellen. Weiterhin kommt es beim Laserschweißen zu einem hohen Wärmeeintrag, wodurch sich Wärmeeinflusszonen im Übergangsbereich zwischen den verschiedenen Materialien bilden sowie aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der unterschiedlichen Materialien Spannungen im fertigen Halbzeug entstehen. Zudem ist beim Laserschweißen oftmals eine aufwändige Kantenvorbereitung möglich, um endlose Schweißnähte realisieren zu können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 so weiterzuentwickeln, dass eine verbesserte Herstellung von bandförmigen Verbundhalbzeugen ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei einem solchen Verfahren zum Herstellen eines bandförmigen Verbundhalbzeuges werden wenigstens zwei bandförmige Blechstreifen aus unterschiedlichen Materialien nebeneinander angeordnet und in ihrer Erstreckungsrichtung miteinander verschweißt. Erfindungsgemäß erfolgt die Verschweißung hierbei durch Reibrührschweißen. Beim Reibrührschweißen wird ein rotierendes Werkzeug an den Stumpfstoß der wenigstens zwei Blechstreifen mit hoher Anpresskraft angedrückt und entlang der Fügelinie bewegt. Durch die Reibungswärme werden die Materialien im Bereich des Stumpfstoßes plastifiziert und durch die Rotationsbewegung gleichzeitig miteinander vermischt. Dadurch ist das Verbinden der bandförmigen Blechstreifen bei wesentlich niedrigeren Temperaturen als bei üblichen Strahlschweißverfahren möglich. Es ergeben sich demnach auch geringere Wärmeeinflusszonen und geringere Materialspannungen. Durch die Materialvermischung im Fügebereich wird weiterhin ein gradientenartiger Übergang zwischen den Materialien geschaffen, was auftretende Spannungen weiter vermindert. Damit sind auch Materialien, die bislang nur als schwer schweißbar galten, zur Herstellung bandförmiger Verbundhalbzeuge verwendbar. Insbesondere sind Stahl-Aluminium-Hybride, Aluminium-Magnesium-Hybride und auch Aluminium-Aluminium-Hybride aus unterschiedlichen Al-Legierungen realisierbar.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung werden die bandförmigen Blechstreifen von jeweiligen Haspeln bereitgestellt und unter kontinuierlichem Vorschub durch eine stationäre Reibrührschweißvorrichtung verschweißt. Das rotierende Werkzeug der Reibrührschweißvorrichtung kann somit stationär verbleiben, anstelle einer Werkzeugbewegung werden die zu verschweißenden Blechstreifen kontinuierlich am Werkzeug vorbeibewegt. Damit können unbegrenzt lange Schweißnähte realisiert werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden bandförmige Blechstreifen mit unterschiedlicher Blechdicke miteinander verschweißt. Dies erhöht den konstruktiven Spielraum bei der Herstellung derartiger bandförmiger Verbundhalbzeuge, die so ein noch weiteres Eigenschaftsspektrum abdecken können.
  • Bevorzugterweise werden die zu verschweißenden Kanten der bandförmigen Blechstreifen ohne vorherige Vorbehandlung miteinander verschweißt. Die Verfahrensdurchführung kann somit vereinfacht werden, Anlagen zur Durchführung des Verfahrens können auf aufwändige und kostspielige Kantenvorbehandlungseinrichtungen verzichten, was die Investitionskosten bei der Anschaffung einer derartigen Anlage reduziert.
  • Im Folgenden soll die Erfindung und ihre Ausführungsformen anhand der Zeichnung näher erläutert werden. Die einzige Figur zeigt hierbei eine schematische Darstellung einer Anlage zum Durchführen eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Eine im Ganzen mit 10 bezeichnete Anlage zum Herstellen eines bandförmigen Verbundhalbzeugs 12 verarbeitet im gezeigten Ausführungsbeispiel drei Blechstreifen 14, 16, 18, welche aus jeweils unterschiedlichen Materialien bestehen. Beispielsweise können auf die gezeigte Art Stahlbleche mit Aluminiumblechen, Aluminiumbleche mit Magnesiumblechen oder auch Bleche aus verschiedenen Aluminiumlegierungen untereinander verbunden werden.
  • Die Blechstreifen 14, 16, 18 werden auf Haspeln 20 zur Verfügung gestellt und mittels Treibereinheiten 22 von diesen abgerollt und zu einer Reibrührschweißstation 24 gefördert. In der Reibrührschweißstation 24 werden die Blechstreifen 14, 16, 18 nebeneinander auf Stumpfstoß angeordnet und mittels eines nur schematisch dargestellten Reibrührschweißgeräts 26 miteinander verschweißt. Das Reibrührschweißgerät 26 weist dabei einen rotierenden Werkzeugkopf 28 auf. Dieser wird an den Stumpfstoß zwischen den Blechstreifen 14, 16, 18 mit hohem Anpressdruck angepresst und rotiert dabei gleichzeitig um seine Längsachse. Durch die Reibungshitze werden die Kantenbereiche der Blechstreifen 14, 16, 18 plastifiziert, wobei gleichzeitig durch die Rotation des Werkzeugkopfes 28 eine Materialvermischung eintritt. Damit wird eine Verschweißung zwischen dem Blechstreifen 14, 16, 18 erzeugt, welche aufgrund der geringen Verarbeitungstemperatur nur vernachlässigbare Wärmeeinflusszonen aufweist und aufgrund der Materialvermischung im Schweißbereich einen Eigenschaftsgradienten zwischen den jeweiligen Blechstreifen 14, 16, 18 aufweist, so dass Materialspannungen minimiert werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel mit einer Anlage 10, welche drei Blechstreifen 14, 16, 18 verarbeitet, sind selbstverständlich zwei Reibrührschweißgeräte notwendig, von denen hier nur eines dargestellt ist.
  • Die zum Halbzeug 12 verschweißten Blechstreifen werden von einer weiteren Treibereinheit 30 aus der Reibrührschweißstation 24 abgeführt und mittels einer weiteren Haspel 32 aufgewickelt, so dass sie einfach für ihre Weiterverwendung abtransportierbar sind. Im Gegensatz zu Anlagen, die bandförmige Halbzeuge 12 mittels Laserschweißverfahren herstellen, kann in der gezeigten Anlage 10 auf Vorbearbeitungsstationen, welche die Kanten der Blechstreifen 14, 16, 18 auf das Verschweißen vorbereiten, verzichtet werden. Damit ist eine besonders einfache Ausführung der Anlage möglich. Neben unterschiedlichen Materialpaarungen ist in der gezeigten Anlage 10 auch das Verschweißen von Blechstreifen 14, 16, 18 mit jeweils unterschiedlicher Materialstärke realisierbar. Neben dem gezeigten parallelen Verschweißen mehrerer Blechstreifen ist es auch möglich, das aus der Reibrührschweißstation 24 austretende Halbzeug 12 einer weiteren Schweißstation zuzuführen und dort weitere Blechstreifen seitlich an das Halbzeug 12 anzuschweißen, so dass noch komplexere Verbundhalbzeuge gefertigt werden können.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Herstellen eines bandförmigen Verbundhalbzeugs (12), bei welchem wenigstens zwei bandförmige Blechstreifen (14, 16, 18) aus unterschiedlichen Materialien nebeneinander angeordnet werden und in ihrer Erstreckungsrichtung miteinander verschweißt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschweißung durch Reibrührschweißen oder durch Laserschweißen erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die bandförmigen Blechstreifen (14, 16, 18) von jeweiligen Haspeln (20) bereitgestellt werden und unter kontinuierlichem Vorschub durch eine stationäre Reibrührschweißvorrichtung (24) oder Laserschweißvorrichtung verschweißt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bandförmige Blechstreifen (14, 16, 18) mit unterschiedlichen Blechdicken miteinander verschweißt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zu verschweißende Kanten der bandförmigen Blechstreifen (14, 16, 18) ohne vorherige Vorbehandlung miteinander verschweißt werden.
DE102009020614A 2009-05-09 2009-05-09 Verfahren zum Herstellen eines bandförmigen Verbundhalbzeugs Withdrawn DE102009020614A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020614A DE102009020614A1 (de) 2009-05-09 2009-05-09 Verfahren zum Herstellen eines bandförmigen Verbundhalbzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020614A DE102009020614A1 (de) 2009-05-09 2009-05-09 Verfahren zum Herstellen eines bandförmigen Verbundhalbzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009020614A1 true DE102009020614A1 (de) 2009-12-24

Family

ID=41335106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009020614A Withdrawn DE102009020614A1 (de) 2009-05-09 2009-05-09 Verfahren zum Herstellen eines bandförmigen Verbundhalbzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009020614A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015330A1 (de) 2010-04-17 2011-01-05 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Speichern eines metallischen Verbundhalbzeugs
DE102010015328A1 (de) 2010-04-17 2011-01-05 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Speichern eines metallischen Verbundhalbzugs
DE102011051728A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Thyssenkrupp Lasertechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von maßgeschneiderten Blechbändern
US9604318B2 (en) 2011-05-19 2017-03-28 Wisco Lasertechnik Gmbh Apparatus and method for producing a tailored sheet metal strip or metal profile

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015330A1 (de) 2010-04-17 2011-01-05 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Speichern eines metallischen Verbundhalbzeugs
DE102010015328A1 (de) 2010-04-17 2011-01-05 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Speichern eines metallischen Verbundhalbzugs
US9604318B2 (en) 2011-05-19 2017-03-28 Wisco Lasertechnik Gmbh Apparatus and method for producing a tailored sheet metal strip or metal profile
DE102011051728A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Thyssenkrupp Lasertechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von maßgeschneiderten Blechbändern
CN103702778A (zh) * 2011-07-11 2014-04-02 武钢集团激光技术公司 用于制造定制的片式带材的方法和装置
EP2731739B1 (de) * 2011-07-11 2016-05-11 WISCO Lasertechnik GmbH Verfahren und vorrichtung zum herstellen von massgeschneiderten blechbändern
US9789530B2 (en) 2011-07-11 2017-10-17 Wisco Lasertechnik Gmbh Method and apparatus for producing tailored sheet-metal strips

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3541563B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontinuierlichen bandförmigen verbundmaterials
DE102005006606B3 (de) Verfahren zum Herstellen von walzplattiertem Warmband zur Weiterverarbeitung zu Kaltband und gewickeltes Coil aus solchem Warmband
DE102012108161B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Metallbändern
DE102014008718B3 (de) Maßgeschneidertes Halbzeug und Kraftfahrzeugbauteil
DE102011050476A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines maßgeschneiderten Blechbandes oder Metallprofils
DE102013101953A1 (de) Verfahren zum Aneinanderfügen von mit einer metallischen Beschichtung versehenen Platinen oder Bändern aus Stahl durch Laserstrahlschweißen
DE4004720A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von verbundkoerpern aus miteinander laminierten kunststoffolienlagen
WO2017157681A1 (de) Verfahren zum herstellen eines warmwalzplattierten werkstoffverbundes, flachproduktpaket, warmwalzplattierter werkstoffverbund sowie seine verwendung
DE102009020614A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bandförmigen Verbundhalbzeugs
DE60222785T2 (de) Verfahren und gerät zur herstellung von schienen
EP2531308A2 (de) Metallisches blech mit einer konstanten dicke und unterschiedlichen mechanischen eigenschaften
DE102009025896A1 (de) Warmumformung mit Einlegematerial
DE112006003562B4 (de) Verfahren zum Verbinden hoch-kohlenstoffhaltigen Stahls zum Endlos-Warmwalzen
EP3188867A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vormaterials für ein zerspanungswerkzeug
DE102010036944B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Verbundwerkstoffs
DE102008029115A1 (de) Herstellung eines Headers mit Stutzen
DE102008029114A1 (de) Header-Stutzen Baugruppe aus gemischtem Material
DE102014218190A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines massiven metallischen Verbundbauteils und hiermit hergestelltes massives metallisches Verbundbauteil
DE102011013387A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundwerkstücks
EP0735148B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles mit aufgelöteten Folien aus ODS-Sintereisen-Legierungen und nach diesem Verfahren hergestelltes Bauteil
DE102011113267A1 (de) Verfahren zur lokalen Wärmenachbehandlung thermischer Fügeverbindungen ultrahochfester Metallbauteile
DE102020200510A1 (de) Heftmaschine
DE102016117914A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils oder Halbzeugs sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE619070C (de) Verfahren zur Herstellung nahtloser Rohre
DE102019213994A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweilagigen, warmwalzplattierten Stahlwerkstoffverbunds mit unterschiedlichen Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EIPPER, KONRAD, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20140319

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202