DE102009019795A1 - Verfahren zur kombinierten Steuerung einer Leistungsabgabe einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und eines mit der Brennkraftmaschine verbundenen Automatikgetriebes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur kombinierten Steuerung einer Leistungsabgabe einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und eines mit der Brennkraftmaschine verbundenen Automatikgetriebes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102009019795A1
DE102009019795A1 DE102009019795A DE102009019795A DE102009019795A1 DE 102009019795 A1 DE102009019795 A1 DE 102009019795A1 DE 102009019795 A DE102009019795 A DE 102009019795A DE 102009019795 A DE102009019795 A DE 102009019795A DE 102009019795 A1 DE102009019795 A1 DE 102009019795A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
engine
transmission
gear
automatic transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009019795A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Pochner
Götz Hangen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102009019795A priority Critical patent/DE102009019795A1/de
Publication of DE102009019795A1 publication Critical patent/DE102009019795A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/11Stepped gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/143Speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/16Driving resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • F16H2061/022Calculation or estimation of optimal gear ratio, e.g. best ratio for economy drive or performance according driver preference, or to optimise exhaust emissions

Abstract

Eine kombinierte Steuerung einer Leistungsabgabe einer Brennkraftmaschine (1) und eines Automatikgetriebes (2) weist eine Gangauswahleinheit (10) auf, in welcher in Abhängigkeit von Werten einer Fahrgeschwindigkeitsregelung (6) ein einzustellendes Übersetzungsverhältnis berechnet wird. Die Berechnung des Übersetzungsverhältnisses erfolgt anhand eines relativen unlimitierten Motormoments, welches durch Division eines vorgegebenen Wunschdrehmoments und eines maximal verfügbaren Motordrehmoments ermittelt wird. Anhand dieses relativen unlimitierten Motormoments wird ein Vorgabewert zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses des Automatikgetriebes (2) erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kombinierten Steuerung einer Leistungsabgabe einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und eines mit der Brennkraftmaschine verbundenen Automatikgetriebes, bei dem ein Motorsteuergerät in Abhängigkeit von einer von einem Fahrer ausgewählten Sollgeschwindigkeit und einer Istgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges ein die Leistung der Brennkraftmaschine beeinflussendes Stellorgan ansteuert, und ein Getriebesteuergerät das Übersetzungsverhältnis des Automatikgetriebes einstellt. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den vorherigen Ansprüchen zur kombinierten Steuerung einer Leistungsabgabe einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und eines mit der Brennkraftmaschine verbundenen Automatikgetriebes, mit einem in Abhängigkeit von einer von einem Fahrer ausgewählten Sollgeschwindigkeit und einer Istgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges ein die Leistung der Brennkraftmaschine beeinflussendes Stellorgan ansteuernden Motorsteuergerät und mit einem das Übersetzungsverhältnis des Automatikgetriebes einstellenden Getriebesteuergerät.
  • Zur kombinierten Steuerung der Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine und des Automatikgetriebes beeinflusst das Motorsteuergerät die Motorlast zwischen 0% im Schubbetrieb und 100% bei Volllast. Stellt sich die notwendige Fahrzeugbeschleunigung trotz Motorvolllast nicht ein, muss das Getriebesteuergerät die Getriebeübersetzung ändern.
  • Ein Verfahren und eine Vorrichtung der oben beschriebenen Art ist beispielsweise aus der DE 28 52 195 C2 bekannt. Hierbei wird ein der Sollbeschleunigung proportionales Signal in Abhängigkeit von Betriebsparametern des Kraftfahrzeuges berechnet und in Abhängigkeit der Betriebsparameter und einem Vergleich der Istbeschleunigung mit einer Sollbeschleunigung aus einer Vielzahl von Schaltpunkten ein Schaltpunkt ausgewählt. Dieses Verfahren erzeugt durch die starren Vorgaben von Schaltpunkten festgelegte Schaltkennlinien, welche nur durch aufwändige Kompromisse festlegbar sind. Weiterhin erzeugt das bekannte Verfahren häufig Pendelschaltungen, so dass in kurzen Zeitabständen ständig hoch und herunter geschaltet wird.
  • Aus der DE 101 28 878 A1 ist ein Verfahren zum Verhindern von Pendelschaltungen bekannt geworden, bei dem zunächst aus der Differenz zwischen einer Istbeschleunigung des Kraftfahrzeuges und einer theoretisch möglichen Fahrzeugbeschleunigung eine Differenzbeschleunigung ermittelt wird. Das Motormoment der Brennkraftmaschine wird beispielsweise heruntergeregelt, wenn die Differenzbeschleunigung größer ist als ein vorgesehener Grenzwert. Damit wird verhindert, dass das Automatikgetriebe hochschaltet und damit das Übersetzungsverhältnis verlängert. Eine direkte Kommunikation zwischen dem Motorsteuergerät und dem Getriebesteuergerät findet bei diesem Verfahren nicht statt.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass starre Kennlinien bei der Auswahl des Übersetzungsverhältnis ses vermieden werden. Weiterhin soll eine möglichst einfache Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens geschaffen werden.
  • Das erstgenannte Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein relatives unlimitiertes Wunschdrehmoment durch Division eines vorgegebenen Wunschdrehmomentes und einem maximal verfügbaren Motordrehmoment ermittelt wird und dass in Abhängigkeit von dem relativen unlimitierten Wunschdrehmoment ein Vorgabewert zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses des Automatikgetriebes erzeugt wird.
  • Durch diese Gestaltung ist die Auswahl des einzustellenden Übersetzungsverhältnisses abhängig von dem momentanen Lastzustand der Brennkraftmaschine bei der momentanen Drehzahl und dem vom Fahrer mittelbar oder unmittelbar vorgegebenen Wunschdrehmomentes. Mit dem relativen unlimitierten Wunschdrehmoment steht der Steuerung des Automatikgetriebes ein Wert zur Verfügung, anhand dessen die Schaltpunkte abhängig sind von den Werten, mittels derer das Motorsteuergerät auch die Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine regelt sowie von leistungsspezifischen Werten der Brennkraftmaschine. Damit ist das Getriebesteuergerät nicht mehr wie bei dem Stand der Technik an starre Kennlinien gebunden. Das vorgegebene Wunschdrehmoment wird zudem von dem Motorsteuergerät durch Ausgabe geeigneter Parameter an die Brennkraftmaschine umgesetzt, wie beispielsweise die Drosselklappenstellung einem Ladedruck, einer Einspritzdauer oder einem Zündwinkelvorsteuerwert. Mathematisch wird das relative unlimitierte Wunschdrehmoment nach der Gleichung MrelU = MMotorSoll/MMotorMAX berechnet, wobei MMotorSoll das vorgegebene Wunschdrehmoment kennzeichnet.
  • Die Ermittlung des vorgegebenen Wunschdrehmomentes erfordert gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen geringen Aufwand, wenn das vorgegebene Wunschdrehmoment durch ein, den aktuellen Fahrwiderstand entsprechenden Drehmomentanteil korrigiert wird. Der dem aktuellen Fahrwider stand entsprechende Drehmomentanteil lässt sich im einfachsten Fall aus den allgemein bekannten Methoden der Fahrwiderstandsermittlung berechnen. Hierbei wird mit der Information des aktuellen Motormoments eine erwartete Fahrzeugbeschleunigung unter Normalbedingungen errechnet und mit der tatsächlich gemessenen Beschleunigung verglichen. Als Fahrzeugbeschleunigung unter Normalbedingung lässt sich eine Beschleunigung des Fahrzeugs auf ebener Straße, bei Leergewicht mit einem Fahrer und Windstille sowie weiteren entsprechenden Einflussgrößen festlegen. Das Ergebnis dieser Berechnung gibt Aufschluss über zusätzliche positive, beispielsweise Bergauffahrt, oder negative, beispielsweise Bergabfahrt, Fahrwiderstände. Hieraus lasen sich dann die Korrekturen für das Wunschdrehmoment ableiten. Mathematisch wird das vorgegebene Wunschdrehmoment beispielsweise im einfachsten Fall durch die Gleichung MMotorSoll = (avorgabe + aDifferenz/(iGetriebe·iAchsübersetzung·ηAntriebsstrang)·(rdynRad·mFahrzeug) berechnet, wobei avorgabe die vom Fahrer vorgegebene Beschleunigung, aDifferenz die Differenz zwischen der vom Motorsteuergerät erwarteten Sollbeschleunigung und der aktuellen Istbeschleunigung und (iGetriebe·iAchsübersetzung·ηAntriebsstrang)·(rdynRad·mFahrzeug) der Fahrwiderstand des Fahrzeuges ist. Die erwartete Sollbeschleunigung ist begrenzt auf die dem maximalen Motormoment entsprechende Beschleunigung.
  • Die vorgegebene Sollgeschwindigkeit zur Festlegung des Wunschdrehmomentes lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach ermitteln, wenn die Sollgeschwindigkeit abhängig von den eingestellten Werten einer Fahrgeschwindigkeitsregelung und/oder einer Fahrpedalstellung ist. Fahrgeschwindigkeitsregelungen werden in der Praxis häufig als Tempomatfunktion oder cruise control bezeichnet und verwenden beschleunigungsorientierte Modelle, um auftretende Geschwindigkeitsabweichungen auszugleichen. Bekannte Fahrgeschwindigkeitsregelungen unterscheiden sich grundsätzlich in folgende Fahrsituationsfälle:
    • 1. Eine aktuelle Istgeschwindigkeit wird durch Betätigen einer ”SET-TASTE” als vorgegebene Sollgeschwindigkeit abgespeichert und ein in dem Motorsteuergerät abgelegter Algorithmus hat die Aufgabe, die Geschwindigkeit zu halten.
    • 2. Eine vorher schon einmal gesetzte Sollgeschwindigkeit wird durch Betätigen einer ”RESUME-TASTE” wieder eingestellt. Hierbei können teilweise sehr große Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen der aktuellen Istgeschwindigkeit und der vorgegebenen Sollgeschwindigkeit auftreten.
    • 3. Während die aktuelle Istgeschwindigkeit von dem Motorsteuergerät gerade geregelt wird, kann durch Betätigen der ”SET-TASTE” in einzelnen Schritten die vorgegebene Sollgeschwindigkeit erhöht werden oder durch dauerhaftes Drücken einer Taste ”ACCELERATION-MODE” aktiviert werden. Durch Betätigen der ”RESUME-TASTE” kann in einzelnen Schritten die vorgegebene Sollgeschwindigkeit reduziert werden oder durch dauerhaftes Drücken einer Taste ”VERZÖGERUNGS-MODE” aktiviert werden.
  • Beim Hochschalten des Automatikgetriebes lässt sich ein Vorgabewert aus dem relativen unlimitierten Motordrehmoment für den Schaltpunkt gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach festlegen, wenn zumindest eine Kennlinie für Steigerungen des Übersetzungsverhältnisses des Automatikgetriebes erzeugt wird, welche eine Grenzgeschwindigkeit als Funktion des relativen unlimitierten Motordrehmoments aufweist. Damit lässt sich bei Überschreitung der Grenzgeschwindigkeit ein länger übersetzter Zielgang anfordern. Jeweils eine derartige Hochschaltkennlinie soll dabei mindestens für jede mögliche Kombination aus dem aktuellen Gang und dem nächst längeren Zielgang definiert werden. Zusätzlich können derartige Hochschaltkennlinien auch für Überspringen von einem oder mehreren Gängen definiert werden.
  • Das Zusammenwirken des Motorsteuergerätes mit dem Getriebesteuergerät gestaltet sich konstruktiv besonders einfach, wenn im Motorsteuergerät aus dem Wunschdrehmoment und/oder der vorgegebenen Wunschbeschleunigung der Fahrgeschwindigkeitsregelung das relative unlimitierte Wunschdrehmoment berechnet und an das Getriebesteuergerät übermittelt wird und wenn das Getriebesteuergerät aus den übermittelten Werten den Vorgabewert für das Übersetzungsverhältnis ermittelt.
  • Die Einstellung des Übersetzungsverhältnis nach der Ermittlung des relatives unlimitiertes Wunschdrehmomentes erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen baulichen Aufwand, wenn die Erzeugung des Vorgabewertes zur Einstellung des Übersetzungs verhältnisses des Automatikgetriebes im Motorsteuergerät erfolgt und wenn der Vorgabewert an das Getriebesteuergerät übermittelt wird und wenn das Getriebesteuergerät den Vorgabewert mit den Kennlinien vergleicht.
  • Vorhandene Getriebe- und Motorsteuergeräte lassen sich mit entsprechender Hardware mit besonders geringem Aufwand für das erfindungsgemäße Verfahren umprogrammieren, wenn der Rechenalgorithmus zur Bestimmung des Fahrwiderstandes des Kraftfahrzeuges und der Vergleich des Vorgabewertes mit den Kennlinien im Motorsteuergerät erfolgt und ein im Automatikgetriebe einzustellendes Übersetzungsverhältnis an das Getriebesteuergerät übermittelt wird.
  • Die Brennkraftmaschine und das Automatikgetriebe lassen sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung im Wesentlichen autonom voneinander steuern, wenn die Fahrgeschwindigkeitsregelung dem Getriebesteuergerät das Wunschdrehmoment und/oder die vorgegebene Wunschbeschleunigung übermittelt und wenn das Getriebesteuergerät aus den übermittelten Werten das relative unlimitierte Wunschdrehmo ment und den Vorgabewert für das Übersetzungsverhältnis ermittelt. Das Getriebesteuergerät erhält hierdurch die berechneten Fahrwiderstandswerte und die Schaltkennlinien.
  • Zur Verminderung von Pendelschaltungen zwischen einem hohen und einem niedrigen Gang trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn für eine vorgesehene Verlängerung des Übersetzungsverhältnisses eine negative Hysterese festgelegt wird, um wie viel die Motorvolllast bei längerem einzustellenden Übersetzungsverhältnis unterschritten wird. Mathematisch wird die negative Hysterese bei der Ermittlung des einzustellenden Übersetzungsverhältnisses berücksichtigt, indem ein der negativen Hysterese entsprechender Prozentwert von dem relativen unlimitierten Wunschdrehmoment abgezogen wird. Durch die Wahl einer großen Hysterese wird erreicht, dass das Fahrzeug auch nach der Schaltung des Automatikgetriebes mit längerem Übersetzungsverhältnis noch über eine als ausreichend empfundene Beschleunigungsreserve verfügt. Hierdurch gestaltet sich die Steuerung des Automatikgetriebes besonders komfortabel.
  • Zur weiteren Verminderung von Pendelschaltungen trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn für eine vorgesehene Verkürzung des Übersetzungsverhältnisses eine positive Hysterese festgelegt wird, um wie viel die Motorvolllast bei kürzerem einzustellenden Übersetzungsverhältnis überschritten wird. Mathematisch wird die positive Hysterese als Prozentwert dargestellt, welcher auf das relative unlimitierte Wunschdrehmoment hinzu addiert wird.
  • Die Summe der negativen und der positiven Hysterese ist ein Maß für die Schalthäufigkeit des Getriebes und kann gemäß der Erfindung an das Fahrzeug angepasst werden. Je größer die Summe der Hysteresen, desto geringer die Schalthäufigkeit des Automatikgetriebes. Dabei wird durch eine stärkere Gewichtung der positiven Hysterese ein komfortables Fahren oder durch stärkere Gewichtung der negativen Hysterese eher ein sportliches Fahren bewirkt.
  • Zur Erhöhung des Komforts bei der Steuerung des Automatikgetriebes trägt es gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bei, wenn die positive und/oder die negative Hysterese abhängig von der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges sind/ist.
  • Das zweitgenannte Problem, nämlich die Schaffung einer möglichst einfachen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Motorsteuergerät eine Gangvorgabeschnittstelle hat und dass die Gangvorgabeschnittstelle mit dem Getriebesteuergerät zur Übermittlung von Signalen eine Wunschübersetzung aufweist.
  • Durch diese Gestaltung kann das Motorsteuergerät den Vorgabewert für die Gangauswahl nach Vorgaben des Fahrers über ein Fahrpedal oder eine Fahrgeschwindigkeitsregelung auswerten und anschließend die Leistung der Brennkraftmaschine regeln. Gleichzeitig lassen sich die für die Gangauswahl notwendigen Signale oder ein bereits berechneter Vorgabewert für die Gangauswahl an das Getriebesteuergerät übermitteln. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht daher durch Einsatz des entsprechenden Regelalgorithmus vorgesehene Schalt- und Leistungssteuerungen und ist besonders einfach aufgebaut.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung gestaltet sich konstruktiv besonders einfach, wenn das Motorsteuergerät eine Gangauswahleinheit zur Berechnung der Wunschübersetzung und Erzeugung der Signale der Wunschübersetzung aufweist.
  • Die Gangauswahl lässt sich vollständig anhand von Vorgaben des Fahrers des Kraftfahrzeuges im Getriebesteuergerät berechnen, wenn das Getriebesteuergerät eine Gangauswahl einheit aufweist und wenn die Gangvorgabeschnittstelle zur Weiterleitung von Signalen eines Fahrpedals und/oder einer Fahrgeschwindigkeitsregelung an das Getriebesteuergerät ausgebildet ist. Hierbei muss das Getriebesteuergerät auch eine Abschätzung von Motorfunktionen vornehmen.
  • Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind mehrere davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
  • 1 einen Schaltplan eines Kraftfahrzeuges zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 zwei Kennlinien zur Ansteuerung eines Automatikgetriebes zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 ein Flussdiagramm zur Durchführung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 4 ein Flussdiagramm zur Durchführung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 5 eine weitere Ausführungsform eines Schaltplans zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • 1 zeigt schematisch einen Schaltplan zur Ansteuerung einer Brennkraftmaschine 1 und eines Automatikgetriebes 2 eines Kraftfahrzeuges. Die Brennkraftmaschine 1 ist mit einem Motorsteuergerät 3 verbunden, welches beispielsweise über ein Stellorgan 11, wie die Drosselklappe, eine Einspritz anlage, eine Ladeluft oder dergleichen die Leistung der Brennkraftmaschine 1 regelt. Hierfür ist das Motorsteuergerät 3 mit einem Fahrpedal 4 und mit einer Schalteinrichtung 5 für eine Fahrgeschwindigkeitsregelung 6 verbunden. Das Automatikgetriebe 2 und eine zwischen der Brennkraftmaschine 1 und dem Automatikgetriebe 2 angeordnete Kupplung 7 ist mit einem Getriebesteuergerät 8 verbunden. Durch die Ansteuerung mittels des Getriebesteuergerätes 8 lässt sich das Übersetzungsverhältnis des Automatikgetriebes 2 durch Wahl eines höheren Ganges verlängern oder durch Wahl eines niedrigeren Ganges verkürzen und während des Gangwechsels die Kupplung 7 betätigen. Weiterhin sind das Motorsteuergerät 3 und das Getriebesteuergerät 8 untereinander verbunden. Weiterhin hat das Motorsteuergerät 3 eine Gangvorgabeschnittstelle 9 und eine Gangauswahleinheit 10 mit einem Rechenalgorithmus, mittels derer ein gewünschtes Übersetzungsverhältnis berechnet und an das Getriebesteuergerät 8 übermittelt wird.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann auch die Gangauswahleinheit 10 mit dem Rechenalgorithmus in dem Getriebesteuergerät 8 angeordnet sein und Signale des Fahrpedals 4 und der Schalteinrichtung 5 für eine Fahrgeschwindigkeitsregelung unmittelbar auswerten.
  • In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform kann auch ein gemeinsames Steuergerät die Funktionen des in 1 dargestellten Motorsteuergerätes 3 und des Getriebesteuergerätes 8 übernehmen.
  • Die zur Signalübermittlung vorgesehenen Verbindungen der einzelnen Bauteile des Schaltplans sind in der Zeichnung gestrichelt dargestellt.
  • 2 zeigt ein Diagramm mit einer ersten Kennlinie H zum Hochschalten und einer zweiten Kennlinie R zum Herunterschalten des in 1 dargestellten Automatikgetriebes 2 in Abhängigkeit von einem relativen unlimitierten Wunschdrehmoment von einer Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges.
  • Die Hochschaltung und damit die Wahl eines längeren Übersetzungsverhältnisses wird ausgelöst, wenn bei konstanter Last eine vorgesehene Grenzgeschwindigkeit überschritten wird, wie es beispielhaft im Punkt H1 dargestellt ist. Weiterhin erfolgt die Hochschaltung, wenn bei konstanter Geschwindigkeit eine Lastrücknahme erfolgt, wie es beispielhaft am Punkt H2 dargestellt ist. Weiterhin soll an einem Punkt H3 hochgeschaltet werden, wenn die Last erhöht wird, wobei die dieser Last entsprechende Beschleunigung noch ein negatives Vorzeichen hat.
  • Die Herabschaltung erfolgt bei konstanter Last und Unterschreitung der Grenzgeschwindigkeit, die entweder von der Grenze im langen Gang R1 oder der maximal zulässigen Drehzahl in einem kurzen Gang R2 entspricht. Bei konstanter Geschwindigkeit und Unterschreitung der Grenzlast, beispielsweise der Volllast, gegebenenfalls unter Berücksichtigung einer Hysterese, entspricht dem Punkt R3. Weiterhin kann zur Erhöhung der Motorbremswirkung, wenn die Last bei einer konstanten Drehzahl zurückgenommen wird der Punkt R4 oder wenn bei konstanter Last die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs absinkt, der Punkt R5, das Automatikgetriebe einen Gang zurückgeschaltet werden.
  • Die Berechnung des relativen unlimitierten Wunschdrehmomentes erfolgt nach der Gleichung MrelU = MMotorSoll/MMotorMAX. Hierbei wird das vorgegebene Wunschdrehmoment im einfachsten Fall durch die Gleichung MMotorSoll = (avorgabe + aDifferenz/(iGetriebe·iAchsübersetzung·ηAntriebsstrang)·(rdynRad·mFahrzeug) berechnet, wobei avorgabe die vom Fahrer vorgegebene Beschleunigung, aDifferenz die Differenz zwischen der vom Motorsteuergerät erwarteten Sollbeschleunigung und der aktuellen Istbeschleunigung und (iGetriebe·iAchsübersetzung·ηAntriebsstrang)·(rdynRad·mFahrzeug) der Fahrwiderstand des Fahrzeuges ist. Weiterhin kann das relative unlimitierte Wunschdrehmoment mit einem eine Hysterese kennzeichnenden Prozentwert korrigiert werden und damit die in 2 berechnteten Punkte der Kennlinien R eine positive Hysterese festlegen, um wie viel die Motorvolllast bei kürzerem einzustellenden Übersetzungsverhältnis überschritten wird. Umgekehrt wird für die Kennlinie H eine negative Hysterese festgelegt. Mathematisch wird die positive Hysterese als Prozentwert dargestellt, welcher auf das relative unlimitierte Wunschdrehmoment hinzu addiert wird.
  • Da die Fahrzeugparameter (Luftwiderstandsbeiwert und -fläche cw·A, Rollwiderstand Froll, Wirkungsgrad im Antriebsstrang mVehicle, usw.) bekannt sind, kann das Motorsteuergerät auf folgende Weise den Fahrwiderstand ermitteln:
    Im Motorsteuergerät muss eine Kennlinie hinterlegt sein, die in Abhängigkeit der Fahrzeuggeschwindigkeit den Fahrwiderstand FNormal Load [N] = f(v, cw·A, Froll) des Fahrzeugs unter Normalbedingungen beschreibt. Diese Normalbedingungen sind:
    • – ebene Fahrbahn
    • – kein Wind
    • – Fahrzeuggewicht = Leergewicht + 90% Betankung + Fahrer (80 kg)
  • Somit ist es möglich, unter diesen Normalbedingungen mit der aktuellen Motormomenteninformation TEnginge [Nm] des Motorsteuergeräts eine Sollbeschleunigung asoll [m/s2] des Fahrzeugs zu berechnen. FEngine = FInertia of Mass + FNormal Load + FInertia of rotating Parts (1) FEngine = (TEngine·¡Final drive·ηDrive Train)rdynWheel (2) FInertia of Mass = mVehicle·asoll (3)
    Figure 00120001
  • Wenn nun die Summanden aus Gleichung (1) mit den Gleichungen aus (2), (3), (4) ersetzt werden, ist es möglich, eine Soll-Beschleunigung asoll zu errechnen.
  • Mit der vorhandenen Raddrehzahlgeschwindigkeitsinformation nWheel ist es wiederum möglich, die vorhandene Ist-Beschleunigung aist zu ermitteln:
    Figure 00130001
  • Der Vergleich aus asoll und aist gibt eindeutig diese Aussage über den aktuellen Fahrwiderstand. aDifferenz = asoll – aist (6)
  • Sind beide gleich, bewegt man sich unter Normalbedingungen. Ist aist größer als asoll (aDifferenz ist positiv), sind Fahrwiderstände vorhanden (z. B. Bergauffahrt, Hängerbetrieb, starker Gegenwind usw.)
  • Diese Information ist wichtig, um mit Hilfe der Beschleunigungsvorgabe aus dem Tempomatbetrieb die richtige Gangauswahl zu treffen.
  • Wenn nun, als Beispiel, das Motorsteuergerät durch dauerhaftes Drücken der ”SET-TASTE” in den ACCELERATION-MODE geht und eine entsprechende Fahrzeugbeschleunigungsvorgabe vorliegt, so muss das Motorsteuergerät errechnen, ob unter den vorhandenen Fahrwiderstandsbedingungen diese Fahrzeugbeschleunigung im aktuellen Gang erreichbar ist. Der Motor kennt das maximale Motormoment MMotorMAX im aktuellen Betriebspunkt, die aktuelle Getriebeübersetzung und den Fahrwiderstand. aMax = (MMotorMAX·¡Getriebe·¡Achsübersetzung·ηAntriebsstrang)/(rdynRad·mFahrzeug) – aDifferenz (7)
  • Mit dem Wissen der maximal möglichen Beschleunigung kann der Vergleich mit der Fahrzeugbeschleunigungsvorgabe vorgenommen werden. Ist hierbei aMax ≥ aTempomatvorgabe (8)braucht keine Rückschaltung angefordert zu werden. Es kann vielmehr errechnet werden, ob nicht auch im nächst höheren Gang diese Beschleunigungsvorgabe erfüllt ist. Wäre dies der Fall, soll diese Gangvorgabe der Getriebesteuerung übermittelt werden, die nach den üblichen Bauteilschutz- und Sicherheitsüberprüfungen den Gangvorschlag umsetzt.
  • Ist das Ergebnis der Prüfung aMax < aTempomatvorgabe (9)muss der Gang errechnet werden, indem die maximale Fahrzeugbeschleunigungsvorgabe aTempomatvorgabe erfüllt ist. Diese Gangvorgabe wird dann der Getriebesteuerung übermittelt, die nach den üblichen Bauteilschutz- und Sicherheitsüberprüfungen den Gangvorschlag umsetzt.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm einer Ausführungsform des Verfahrens zur Ansteuerung des Automatikgetriebes aus 1. In einem ersten Schritt M1 wird von dem Motorsteuergerät der Beschleunigungswunsch ermittelt und in einem zweiten Schritt M2 der Fahrwiderstand berechnet. In einem dritten Schritt M3 wird die mögliche Beschleunigung ermittelt. Nach einem Vergleich des Beschleunigungswunsches mit der möglichen Beschleunigung wird im Falle einer erforderlichen Rückschaltung in einem Schritt M4 ein Gangwechsel angefordert. Das Getriebesteuergerät kann nun in einem Schritt G1 den Gangwechsel umsetzen.
  • 4 zeigt eine weitere Ausführungsform des Flussdiagramms, bei der vom Motorsteuergerät in einem ersten Schritt M1' ein Beschleunigungswunsch ermittelt und in einem zweiten Schritt M2' der Fahrwiderstand berechnet wird. Daraus lässt sich in einem dritten Schritt M3' ein erforderliches Motormoment berechnen, welches in einem Schritt M4' mit dem verfügbaren Motormoment verglichen wird. Das Motorsteuergerät übermittelt in einem Schritt M5' ein relatives unlimitiertes Motormoment an das Getriebesteuergerät. Das Getriebesteuergerät vergleicht in einem Schritt G1' das relative unlimitierte Motormoment mit abgespeicherten Schaltkennlinien. Wenn in einem Schritt G2' festgestellt wird, dass der Zielgang ungleich dem Istgang ist, wird in einem Schritt G3' der Gangwechsel umgesetzt.
  • 5 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform des Schaltplans zur Ansteuerung der Brennkraftmaschine 1 und des Automatikgetriebes 2 des Kraftfahrzeuges. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der aus 1 nur dadurch, dass eine Gangauswahleinheit 13 im Getriebesteuergerät 8 angeordnet ist. Das Motorsteuergerät 3 hat eine relative Drehmomentschnittstelle 12 zur Ansteuerung des Getriebesteuergerätes 8 mit der Gangauswahleinheit 13. Ansonsten ist der Schaltplan aus 5 wie der aus 1 aufgebaut.
  • 1
    Brennkraftmaschine
    2
    Automatikgetriebe
    3
    Motorsteuergerät
    4
    Fahrpedal
    5
    Schalteinrichtung
    6
    Fahrgeschwindigkeitsregelung
    7
    Kupplung
    8
    Getriebesteuergerät
    9
    Gangvorgabeschnittstelle
    10
    Gangauswahleinheit
    11
    Stellorgan
    12
    Drehmomentschnittstelle
    13
    Gangauswahleinheit
    H
    Kennlinie Hochschaltung
    R
    Kennlinie Herunterschaltung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2852195 C2 [0003]
    • - DE 10128878 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Verfahren zur kombinierten Steuerung einer Leistungsabgabe einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und eines mit der Brennkraftmaschine verbundenen Automatikgetriebes, bei dem ein Motorsteuergerät in Abhängigkeit von einer von einem Fahrer ausgewählten Sollgeschwindigkeit und einer Istgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges ein die Leistung der Brennkraftmaschine beeinflussendes Stellorgan ansteuert und ein Getriebesteuergerät das Übersetzungsverhältnis des Automatikgetriebes einstellt, dadurch gekennzeichnet, dass ein relatives unlimitiertes Wunschdrehmoment durch Division eines vorgegebenen Wunschdrehmomentes und einem maximal verfügbaren Motordrehmoment ermittelt wird und dass in Abhängigkeit von dem relativen unlimitierten Wunschdrehmoment ein Vorgabewert zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses des Automatikgetriebes erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das vorgegebene Wunschdrehmoment durch ein, dem aktuellen Fahrwiderstand entsprechenden Drehmomentanteil korrigiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorgegebene Sollgeschwindigkeit abhängig von den eingestellten Werten einer Fahrgeschwindigkeitsregelung und/oder einer Fahrpedalstellung ist.
  4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kennlinie für Steigerungen des Übersetzungsverhältnisses des Automatikgetriebes erzeugt wird, welche eine Grenzgeschwindigkeit als Funktion des relativen unlimitierten Motordrehmoments aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Motorsteuergerät aus dem Wunschdrehmoment und/oder der vorgegebenen Wunschbeschleunigung der Fahrgeschwindigkeitsregelung das relative unlimitierte Wunschdrehmoment berechnet und an das Getriebesteuergerät übermittelt wird und dass das Getriebesteuergerät aus den übermittelten Werten den Vorgabewert für das Übersetzungsverhältnis ermittelt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugung des Vorgabewertes zur Einstellung des Übersetzungsverhältnisses des Automatikgetriebes im Motorsteuergerät erfolgt und dass der Vorgabewert an das Getriebesteuergerät übermittelt wird und dass das Getriebesteuergerät den Vorgabewert mit den Kennlinien vergleicht.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rechenalgorithmus zur Bestimmung des Fahrwiderstandes des Kraftfahrzeuges und der Vergleich des Vorgabewertes mit den Kennlinien im Motorsteuergerät erfolgt und ein im Automatikgetriebe einzustellendes Übersetzungsverhältnis an das Getriebesteuergerät übermittelt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrgeschwindigkeitsregelung dem Getriebesteuergerät das Wunschdrehmoment und/oder die vorgegebene Wunschbeschleunigung übermittelt und dass das Getriebesteuergerät aus den übermittelten Werten das relative unlimitierte Wunschdrehmoment und den Vorgabewert für das Übersetzungsverhältnis ermittelt.
  9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine vorgesehe ne Verlängerung des Übersetzungsverhältnisses eine negative Hysterese festgelegt wird, um wie viel die Motorvolllast bei längerem einzustellenden Übersetzungsverhältnis unterschritten wird.
  10. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine vorgesehene Verkürzung des Übersetzungsverhältnisses eine positive Hysterese festgelegt wird, um wie viel die Motorvolllast bei kürzerem einzustellenden Übersetzungsverhältnis überschritten wird.
  11. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die positive und/oder die negative Hysterese abhängig von der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges sind/ist.
  12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den vorherigen Ansprüchen zur kombinierten Steuerung einer Leistungsabgabe einer Brennkraftmaschine (1) eines Kraftfahrzeuges und eines mit der Brennkraftmaschine (1) verbundenen Automatikgetriebes (2), mit einem in Abhängigkeit von einer von einem Fahrer ausgewählten Sollgeschwindigkeit und einer Istgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges ein die Leistung der Brennkraftmaschine (1) beeinflussendes Stellorgan (11) ansteuernden Motorsteuergerät (3) und mit einem das Übersetzungsverhältnis des Automatikgetriebes (2) einstellenden Getriebesteuergerät (8), dadurch gekennzeichnet, dass das Motorsteuergerät (3) eine Gangvorgabeschnittstelle (9) hat und dass die Gangvorgabeschnittstelle (9) mit dem Getriebesteuergerät (8) zur Übermittlung von Signalen eine Wunschübersetzung aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Motorsteuergerät (3) eine Gangauswahleinheit (10) zur Berechnung der Wunschübersetzung und Erzeugung der Signale der Wunschübersetzung aufweist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebesteuergerät (8) eine Gangauswahleinheit (10) aufweist und dass die Gangvorgabeschnittstelle (9) zur Weiterleitung von Signalen eines Fahrpedals (4) und/oder einer Fahrgeschwindigkeitsregelung (6) an das Getriebesteuergerät (8) ausgebildet ist.
DE102009019795A 2009-05-02 2009-05-02 Verfahren zur kombinierten Steuerung einer Leistungsabgabe einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und eines mit der Brennkraftmaschine verbundenen Automatikgetriebes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE102009019795A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019795A DE102009019795A1 (de) 2009-05-02 2009-05-02 Verfahren zur kombinierten Steuerung einer Leistungsabgabe einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und eines mit der Brennkraftmaschine verbundenen Automatikgetriebes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019795A DE102009019795A1 (de) 2009-05-02 2009-05-02 Verfahren zur kombinierten Steuerung einer Leistungsabgabe einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und eines mit der Brennkraftmaschine verbundenen Automatikgetriebes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009019795A1 true DE102009019795A1 (de) 2010-11-04

Family

ID=42813754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019795A Withdrawn DE102009019795A1 (de) 2009-05-02 2009-05-02 Verfahren zur kombinierten Steuerung einer Leistungsabgabe einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und eines mit der Brennkraftmaschine verbundenen Automatikgetriebes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009019795A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102096A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Ausgeben eines Schalthinweises bei einem Kraftfahrzeug mit einem Handschaltgetriebe und Kraftfahrzeug mit einem Handschaltgetriebe
FR2992040A1 (fr) * 2012-06-18 2013-12-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de controle de la vitesse engagee d'une boite de vitesses automatisee de vehicule, en fonction d'une acceleration demandee par un systeme de controle de vitesse
FR3005920A1 (fr) * 2013-05-27 2014-11-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de gestion de boite de vitesses d'un vehicule automobile prenant en compte un critere d'acceleration minimum
EP3324080A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug und steuerungsverfahren für das fahrzeug
US10730477B2 (en) 2017-08-01 2020-08-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control system, and control method of vehicle control system
CN114228719A (zh) * 2022-02-11 2022-03-25 同济大学 车辆辅助制动方法、电子设备及存储介质
DE102022210051A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Psa Automobiles Sa Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs bei einer aktiven Motordrehzahlbegrenzung eines verbrennungsmotorisch angetriebenen Kraftfahrzeugs sowie Motorsteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE102022211333A1 (de) 2022-10-26 2024-05-02 Stellantis Auto Sas Verfahren zur Gangauswahl

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852195C2 (de) 1978-12-02 1987-08-27 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe
DE19733464A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Volkswagen Ag Universell adaptierbares Steuerverfahren mit Hochschaltverhinderung für Kfz-Automatikgetriebe
DE10117162A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronische Getriebeeinheit zur Gangwechselsteuerung in einem Kraftfahrzeug
DE10128878A1 (de) 2001-06-15 2002-12-19 Opel Adam Ag Verfahren zum Verhindern von Pendelschaltungen bei automatischen Kraftfahrzeug-Getrieben durch geeignete Motormomentenreduzierung
DE102004047862A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Systems mit einem stufenlos oder quasi stufenlos verstellbaren Getriebe und einer Geschwindigkeitsregelung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852195C2 (de) 1978-12-02 1987-08-27 Bosch Gmbh Robert Steuervorrichtung fuer ein selbsttaetig schaltendes getriebe
DE19733464A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Volkswagen Ag Universell adaptierbares Steuerverfahren mit Hochschaltverhinderung für Kfz-Automatikgetriebe
DE10117162A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronische Getriebeeinheit zur Gangwechselsteuerung in einem Kraftfahrzeug
DE10128878A1 (de) 2001-06-15 2002-12-19 Opel Adam Ag Verfahren zum Verhindern von Pendelschaltungen bei automatischen Kraftfahrzeug-Getrieben durch geeignete Motormomentenreduzierung
DE102004047862A1 (de) * 2004-10-01 2006-04-13 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Systems mit einem stufenlos oder quasi stufenlos verstellbaren Getriebe und einer Geschwindigkeitsregelung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011102096A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Ausgeben eines Schalthinweises bei einem Kraftfahrzeug mit einem Handschaltgetriebe und Kraftfahrzeug mit einem Handschaltgetriebe
FR2992040A1 (fr) * 2012-06-18 2013-12-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de controle de la vitesse engagee d'une boite de vitesses automatisee de vehicule, en fonction d'une acceleration demandee par un systeme de controle de vitesse
WO2013190217A1 (fr) * 2012-06-18 2013-12-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procédé et dispositif de contrôle de la vitesse engagée d'une boîte de vitesses automatisée de véhicule, en fonction d'une accélération demandée par un système de contrôle de vitesse
CN104395647A (zh) * 2012-06-18 2015-03-04 标致·雪铁龙汽车公司 根据速度控制系统要求的加速度控制车辆自动变速箱中啮合的变速档位的方法和装置
CN104395647B (zh) * 2012-06-18 2016-11-09 标致·雪铁龙汽车公司 根据速度控制系统要求的加速度控制车辆自动变速箱中啮合的变速档位的方法和装置
FR3005920A1 (fr) * 2013-05-27 2014-11-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de gestion de boite de vitesses d'un vehicule automobile prenant en compte un critere d'acceleration minimum
KR20180056375A (ko) * 2016-11-18 2018-05-28 도요타 지도샤(주) 차량 및 차량을 위한 제어 방법
CN108068791A (zh) * 2016-11-18 2018-05-25 丰田自动车株式会社 车辆和用于车辆的控制方法
EP3324080A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeug und steuerungsverfahren für das fahrzeug
RU2672517C1 (ru) * 2016-11-18 2018-11-15 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Транспортное средство и способ управления транспортным средством
KR101984807B1 (ko) 2016-11-18 2019-05-31 도요타 지도샤(주) 차량 및 차량을 위한 제어 방법
US10576964B2 (en) * 2016-11-18 2020-03-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle and control method for vehicle
CN108068791B (zh) * 2016-11-18 2020-11-17 丰田自动车株式会社 车辆和用于车辆的控制方法
US10730477B2 (en) 2017-08-01 2020-08-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle control system, and control method of vehicle control system
CN114228719A (zh) * 2022-02-11 2022-03-25 同济大学 车辆辅助制动方法、电子设备及存储介质
CN114228719B (zh) * 2022-02-11 2024-05-07 同济大学 车辆辅助制动方法、电子设备及存储介质
DE102022210051A1 (de) 2022-09-23 2024-03-28 Psa Automobiles Sa Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs bei einer aktiven Motordrehzahlbegrenzung eines verbrennungsmotorisch angetriebenen Kraftfahrzeugs sowie Motorsteuerung für ein Kraftfahrzeug
DE102022211333A1 (de) 2022-10-26 2024-05-02 Stellantis Auto Sas Verfahren zur Gangauswahl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19532124C2 (de) Motorfahrzeug-Steuersystem und seine Verwendung
DE102009019795A1 (de) Verfahren zur kombinierten Steuerung einer Leistungsabgabe einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges und eines mit der Brennkraftmaschine verbundenen Automatikgetriebes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1399327B1 (de) Verfahren zum steuern eines antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102005031764A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstranges eines Fahrzeugs mit einer Antriebsmaschine und mit einem Getriebe
DE4120552C1 (de)
DE10221701A1 (de) Steuerverfahren für Kraftfahrzeuge mit automatisierter Kupplungsvorrichtung
DE112006002019T5 (de) Fahrzeugfahrtregelungsvorrichtung
DE3139838A1 (de) Verfahren zum steuern von automatischen stufengetrieben in kraftfahrzeugen
EP1044843A2 (de) Antriebsstrang mit einem Motor, einem Getriebe und einer Bremse, und Steuerungsverfahren dafür
DE102005052959A1 (de) Mechanische automatische Getriebevorrichtungen
DE102005012863B4 (de) Antriebsstrangsteuerungssystem
DE102020119539A1 (de) Fahrzeugdrehmomentformung
DE102010041325A1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Stufenschaltgetriebes
EP2761209B1 (de) Verfahren zum steuern eines automatgetriebes
DE102007044401A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines optimierten Schaltpunktes, insbesondere Hochschaltpunktes, für ein manuelles Getriebe
DE19725816A1 (de) Kraftfahrzeug, sowie ein Verfahren zur Verwendung eines Kraftfahrzeuges
DE102012210359A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102020115131A1 (de) Doppelkupplungssteuerungsverfahren und Doppelkupplungsgetriebe
AT515605B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges
DE102018209275A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs, Steuerungseinrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE112014004383T5 (de) Schätzen eines Parameters zum Berechnen mindestens einer auf ein Fahrzeug einwirkenden Kraft
DE10106935A1 (de) Verfahren zum Auslösen eines Rückschalt- bzw. eines Hochschaltvorganges bei einem automatischen Getriebe
DE102007008275A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalisierung eines duchzuführenden Gangwechselvorgangs an einen Fahrer eines Kraftfahrzeug
DE102014019127B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Getriebeeinrichtung
DE19758789B4 (de) Steuervorrichtung für ein Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination