DE102009019528B4 - Einweiser zum Positionieren eines Werkstücks - Google Patents

Einweiser zum Positionieren eines Werkstücks Download PDF

Info

Publication number
DE102009019528B4
DE102009019528B4 DE102009019528.9A DE102009019528A DE102009019528B4 DE 102009019528 B4 DE102009019528 B4 DE 102009019528B4 DE 102009019528 A DE102009019528 A DE 102009019528A DE 102009019528 B4 DE102009019528 B4 DE 102009019528B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
workpiece
einweiser
designed
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009019528.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009019528A1 (de
Inventor
Uwe Springer
Lars Kerber
Ralf Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPRINGER GmbH
Original Assignee
SPRINGER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPRINGER GmbH filed Critical SPRINGER GmbH
Priority to DE102009019528.9A priority Critical patent/DE102009019528B4/de
Publication of DE102009019528A1 publication Critical patent/DE102009019528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009019528B4 publication Critical patent/DE102009019528B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D55/00Safety devices protecting the machine or the operator, specially adapted for apparatus or machines dealt with in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/003Positioning devices

Abstract

Einweiser (10) zum Positionieren eines Werkstücks, umfassend einen Grundkörper (12) mit einer Einweiserfläche (14) und einer linearen Werkstückkontaktseite (16), in der ein induktiver Sensor (18) zur berührungslosen Werkstücklagekontrolle angeordnet ist, wobei der Sensor zum Ausblenden von Störsignalen mechanisch oder elektronisch abgleichbar ist.

Description

  • Die hierin nachfolgend beschriebene Erfindung beansprucht die Priorität der am 27. Juni 2008 eingereichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2008 030 990.7 mit dem Titel „Einweiser zum Positionieren eines Werkstücks”, deren Inhalt hierin durch Bezugnahme vollkommen aufgenommen wird, und der am 14. Januar 2009 eingereichten deutschen Patentanmeldung DE 10 2009 004 586.4 mit dem Titel „Einweiser zum Positionieren eines Werkstücks”, deren Inhalt hierin durch Bezugnahme ebenfalls vollkommen aufgenommen wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Einweiser zum Positionieren eines Werkstücks. Bei dem Werkstück kann es sich insbesondere um ein dünnwandiges Bauteil zum Beispiel aus Blech, wie zum Beispiel eine umzuformende Platine, das heißt also eine dünne Platte handeln, wie sie zum Beispiel in einer Umformmaschine einer Presswerkanlage für Automobilkarosserieteile anzutreffen ist.
  • Aus der DE 102 52 150 B4 ist ein Einweiser zum Positionieren eines Werkstücks bekannt, der eine L-förmige Werkstückkontaktseite aufweist, an der ein Sender und ein Empfänger einer optischen Sensoreinheit derart angeordnet sind, dass sich mit einer Sensorermittlungslinie ein Dreieck ergibt. Die Sensorermittlungslinie entspricht einem Infrarotlichtstrahl, der im Betriebsfall vom Sender zur Werkstücklageermittlung zum Empfänger gesendet wird, und der Sensor arbeitet wie eine Lichtschranke. Aufgrund der Sensoreinheit weist der bekannte Einweiser eine „Nase” auf, die im Einbauwerkzeug eine störende Freiarbeitung erfordert.
  • Die DE 10 2004 037 004 A1 betrifft eine Vorrichtung zum Anhalten einer sich in einer Transportrichtung längs eines Transportwegs bewegenden Transporteinheit, die eine Sensoreinheit umfasst, die einen induktiven Sensor zur Erfassung der Anwesenheit einer Transporteinheit hinter einer Stelleinheit umfasst. Alternativ kann jedoch auch ein Endschalter oder/und ein Näherungsschalter oder/und eine Lichtschranke oder/und ein Wegemesssystem oder/und ein Positionsermittlungssystem eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Einweiser bereitzustellen, für dessen Einsatz im Einbauwerkzeug keine störende Freiarbeitung notwendig ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Einweiser zum Positionieren eines Werkstücks, umfassend einen Grundkörper mit einer Einweiserfläche und einer linearen Werkstückkontaktseite, in der ein induktiver Sensor zur berührungslosen Werkstücklagekontrolle angeordnet ist, wobei der Sensor zum Ausblenden von Störsignalen mechanisch oder elektronisch abgleichbar ist.
  • Günstigerweise ist der Sensor in dem Grundkörper integriert.
  • Besonders bevorzugt ist der Sensor in dem Grundkörper bündig integriert.
  • Vorteilhafterweise ist der Sensor in dem Grundkörper zerstörungsfrei austauschbar.
  • Weiterhin ist denkbar, dass der Sensor in einem separaten Gehäuse an den Grundkörper montiert ist.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Grundkörper einen ersten Schenkel aufweist, in oder an dem der Sensor angeordnet ist und der die Einweiserfläche und die lineare Werkstückkontaktseite aufweist.
  • Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass der Grundkörper einen zweiten Schenkel aufweist, der mit dem ersten Schenkel einen L-förmigen oder gleichschenkligen Körper bildet.
  • Zweckmäßigerweise ist die Einweiserfläche als ebene Einweiserschräge ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise besteht der Grundkörper aus Stahl oder Eisen. Es sind aber auch andere Materialien denkbar.
  • Besonders bevorzugt ist der Sensor gestaltet, um ein Werkstück an seiner vertikalen Randfläche zu erkennen. Dadurch eignet sich der Einweiser in Blechpresswerkzeugen.
  • Vorteilhafterweise ist der Sensor gestaltet, um zusätzlich die Metallart eines Werkstücks zu erkennen. Beispielsweise könnte der Sensor gestaltet sein, um Buntmetalle von Eisenmetallen (Stahl) zu unterscheiden. Außerdem bzw. alternativ könnte die Fähigkeit des Sensors verwendet werden, um auf Aluminium, jedoch nicht auf ferritischen Stahl zu reagieren. Dies kann genutzt werden, wenn zum Beispiel verschiedene Bauteilmaterialien erkannt werden müssen.
  • Es kann auch von Vorteil sein, wenn der Sensor gestaltet ist, um nur Werkstücke mit einer bestimmten Materialart oder einer bestimmten Materialgruppe zu erkennen.
  • Vorteilhafterweise ist der Sensor gestaltet, um Störsignale im Erfassungsbereich mechanisch zu beseitigen oder zu reduzieren. Störsignale können zum Beispiel durch Störkonturen, wie zum Beispiel Störkanten aus Metall resultieren. Die Störsignale sollen sozusagen ausgeblendet werden.
  • Weiterhin ist auch denkbar, dass der Sensor gestaltet ist, um Störsignale im Erfassungsbereich elektronisch zu beseitigen oder zu reduzieren.
  • Schließlich kann mindestens ein Anzeigeelement zum Anzeigen der Anwesenheit eines Werkstücks vorgesehen sein. Mittels des Anzeigeelements soll angezeigt werden, ob ein Werkstück oder elektrischer Strom vorhanden ist. Beispielsweise kann das Anzeigeelement eine LED sein und kann es im Einweiser integriert und so angeordnet sein, dass es oben an der Rückseite des Einweisers sichtbar ist.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass durch die Verwendung eines induktiven Sensors anstelle eines optischen Sensors eine lineare Werkstückkontaktseite anstelle einer L-förmigen Werkstückkontaktseite verwendbar ist und somit keine Störgeometrie, nämlich durch die Nase, mehr gegeben ist. Demzufolge ist im Einbauwerkzeug keine störende Freiarbeitung notwendig.
  • Durch die spezielle Gestaltung des Sensors gemäß einer besonderen Ausführungsform lässt sich der Einweiser zudem in Blechpresswerkzeugen verwenden, bei denen eine seitliche Erkennung, das heißt anhand der vertikalen Randflächen, eines dünnwandigen Bauteils (Blech) erforderlich ist. Derzeit kann mittels herkömmlicher induktiver Sensoren ein Werkstück nur an seiner planen Fläche erkannt werden. Dies erfordert einen planflächigen Einbau des induktiven Sensors im Werkzeug und damit einen zusätzlichen Fertigungsaufwand und bringt darüber hinaus oft Schwierigkeiten bei der konstruktiven Auslegung mit sich, wie Platzprobleme, oder Qualitätsprobleme am zu fertigenden Bauteil.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel anhand von schematischen Zeichnungen im Einzelnen erläutert wird. Dabei zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Einweisers gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schräg von der Werkstückkontaktseite;
  • 2 eine um 180° zur Ansicht von 1 gedrehte Ansicht;
  • 3 eine Seitenansicht des Einweisers von 1;
  • 4 eine Draufsicht des Einweisers von 1 von oben;
  • 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V von 4;
  • 6 eine perspektivische Ansicht eines Einweisers gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im montierten Zustand;
  • 7 den Einweiser von 6 im demontierten Zustand;
  • 8 eine perspektivische Ansicht eines Einweisers gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im montierten Zustand; und
  • 9 den Einweiser von 8 im demontierten Zustand.
  • Der in 1 gezeigte Einweiser 10 zum Positionieren eines Werkstücks (nicht gezeigt) umfasst einen Grundkörper 12 mit einer Einweiserfläche 14, die als ebene Einweiserschräge ausgebildet ist, und einer linearen Werkstückkontaktseite 16, an der ein induktiver Sensor 18 zur berührungslosen Werkstücklagekontrolle bündig angeordnet ist. Mit anderen Worten, und wie sich auch aus der 5 ergibt, ist der induktive Sensor 18 in dem Grundkörper 12 so integriert, dass seine Oberfläche bündig mit der Werkstückkontaktseite abschließt. Der induktive Sensor 18 ist in dieser Ausführungsform in den Grundkörper 12 eingegossen und kann nicht herausgenommen werden.
  • Wie sich aus den 1 bis 5 ergibt, ist der Grundkörper 12 L-förmig mit einem ersten Schenkel 12a und einem zweiten Schenkel 12b ausgebildet, wobei sich der induktive Sensor 18 in dem längeren, vertikalen Schenkel 12b befindet.
  • Zur Befestigung weist der kürzere, horizontale Schenkel 12a ein sich in dessen Längsrichtung erstreckendes Langloch 20 auf.
  • Wie sich aus der 2 ergibt, ist auf der der Werkstückkontaktseite 16 gegenüberliegenden Seite des Schenkels 12b ein Stecker 22 zum Versorgen der Elektronik 24 auf einer Platine (siehe 5) für den induktiven Sensor 18 versehen. Des Weiteren ist dort eine mechanische Verstelleinrichtung 26, zum Beispiel ein Gewindebolzen, zum Abgleich der Sensorik (Störgeometrieausblendung, Einstellung der Empfindlichkeit etc.) des induktiven Sensors 18 vorgesehen. Auf der der Werkstückkontaktseite 16 gegenüberliegenden Seite des Schenkesl 12b sind im oberen Bereich zudem zwei Anzeigeelemente 28 und 30 in Form von LEDs zum Anzeigen der Anwesenheit eines Werkstücks angeordnet.
  • Der Grundkörper 12 kann aus Stahl oder Eisen bestehen. Vorteilhafterweise ist der induktive Sensor 18 gestaltet, um ein Werkstück an seiner vertikalen Randfläche zu erkennen. Darüber hinaus ist der induktive Sensor 18 so gestaltet, dass damit Buntmetalle von Eisenmetallen (Stahl) unterscheidbar sind. Diese Eigenschaft des induktiven Sensors ist einzigartig und wird durch ein oder mehrere geeignet geformte und dimensionierte Sensorelemente erreicht. Besagte Sensorelemente müssen so beschaffen sein, dass die unterschiedliche Materialart nicht in der Signalstärke erfasst wird, weil die Dynamik der Empfangssignale viel zu groß ist und ein spezifisches Eintauchen in den Empfangsbereich des Sensors nicht definiert werden kann. Daher muss das Sensorelement bzw. müssen die Sensorelemente Signale liefern, die eine eindeutige Unterscheidung der Materialart zulassen. Dies kann ein Vorzeichenwechsel oder eine Frequenz- oder Phasenveränderung sein. Dadurch wird auch erreicht, dass gegebene äußere Bedingungen, in Form von Störkanten, durch geeignete Maßnahmen eliminiert und ausgeblendet werden können. Gerade das Eliminieren bedeutet, dass der induktive Sensor in seinem gesamten noch zugänglichen Erfassungsbereich weiterhin seine Empfindlichkeit beibehält. Mit im Stand der Technik bekannten induktiven Sensoren kann dies nicht erreicht werden, weil jede Art von metallischer Bedämpfung ein und dieselbe Wirkung auf den induktiven Sensor zeigt und er nicht mehr in der Lage ist, zum Beispiel Stör- und Bauteilkonturen zu unterscheiden.
  • Die Sensorelemente des induktiven Sensors können beliebig geformt sein und somit der Applikation entsprechende Geometrien abfragen. Auch das Grundkörpermaterial, auch Gehäusematerial genannt, kann weitgehend frei gewählt und so der Applikation angepasst werden.
  • Vorteilhafterweise zeigen die Sensorelemente auch, mit Ausnahme in den Randbereichen, eine über die Fläche homogene Empfindlichkeit. Das ergibt ortsunabhängige, einheitliche Schaltabstände für die gesamte Fläche. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber den optischen Sensoren, die über eine Dreieckfläche abfragen, was mit der Entfernung vom unteren Teil des Sensors geringere Schaltabstände mit sich bringt (bis auf 0 mm im oberen Randbereich).
  • Vorteilhafterweise weisen die Sensorelemente eine derartig gute Auflösung auf, dass plan auf einer Störkante aufliegende Bauteile mit einer Stärke von 0,5 mm erkannt werden, obwohl die Störkontur einen Großteil der Sensorfläche bedämpft. Der Schaltabstand zu dem aufliegenden Bauteil verändert sich dabei unwesentlich zu dem ohne Störkontur. Herkömmlichen induktiven Sensoren fehlt dieses Auflösungsvermögen.
  • Der hier beschriebene Einweiser mit induktivem Sensor weist gegenüber Einweisern mit optischen Einwegsensoren den großen Vorteil auf, dass er keine Nasen in Abfrage- bzw. Werkstückkontaktrichtung benötigt. Dadurch wird vermieden, dass unerwünschte Verformungen in die Bauteile gedrückt werden.
  • Im Gegensatz zu dem in den 1 bis 5 gezeigten Einweiser weist der in den 6 und 7 gezeigte Einweiser einen Sensor 18 auf, der gemeinsam mit dem Stecker 22 und der mechanischen Verstelleinrichtung 26 in dem Grundkörper 12 zerstörungsfrei austauschbar ist. Der Sensor 18 wird in einer Aussparung 38 in dem Schenkel 12b mittels vier Schrauben 40, 42, 44, 46 fixiert.
  • Der in den 8 und 9 gezeigte Einweiser unterscheidet sich von den in den 1 bis 5 sowie 6 und 7 gezeigten Einweiser darin, dass der Sensor in einem separaten Gehäuse 32 an den Grundkörper 12 für einen zerstörungsfreien Austausch gemeinsam mit dem Stecker 22 und der mechanischen Verstelleinrichtung 26 montiert ist. Man könnte daher den Sensor 18 auch als eine Sensorkassette bezeichnen. Die Montage erfolgt mittels zweiter Schrauben 34 und 36.
  • Zu den Ausführungsformen in den 6 bis 8 ist noch zu ergänzen, dass der Übersichtlichkeit halber die in den 1 bis 5 gezeigten Anzeigeelemente 28 und 30 weggelassen wurden.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (12)

  1. Einweiser (10) zum Positionieren eines Werkstücks, umfassend einen Grundkörper (12) mit einer Einweiserfläche (14) und einer linearen Werkstückkontaktseite (16), in der ein induktiver Sensor (18) zur berührungslosen Werkstücklagekontrolle angeordnet ist, wobei der Sensor zum Ausblenden von Störsignalen mechanisch oder elektronisch abgleichbar ist.
  2. Einweiser (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (18) in dem Grundkörper (12) integriert ist.
  3. Einweiser (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (18) in dem Grundkörper (12) bündig integriert ist.
  4. Einweiser (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (18) in dem Grundkörper (12) zerstörungsfrei austauschbar ist.
  5. Einweiser (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) einen ersten Schenkel (12b) aufweist, in oder an dem der Sensor (18) angeordnet ist und der die Einweiserfläche (14) und die lineare Werkstückkontaktseite (16) aufweist.
  6. Einweiser (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) einen zweiten Schenkel (12a) aufweist, der mit dem ersten Schenkel (12b) einen L-förmigen oder gleichschenkligen Körper bildet.
  7. Einweiser (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einweiserfläche (14) als ebene Einweiserschräge ausgebildet ist.
  8. Einweiser (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) aus Stahl oder Eisen besteht.
  9. Einweiser (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (18) gestaltet ist, um ein Werkstück an seiner vertikalen Randfläche zu erkennen.
  10. Einweiser (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (18) gestaltet ist, um zusätzlich die Metallart eines Werkstückes zu erkennen.
  11. Einweiser (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (18) gestaltet ist, um nur Werkstücke mit einer bestimmten Materialart oder einer bestimmten Materialgruppe zu erkennen.
  12. Einweiser (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Anzeigeelement zum Anzeigen der Anwesenheit eines Werkstücks vorgesehen ist.
DE102009019528.9A 2008-06-27 2009-04-30 Einweiser zum Positionieren eines Werkstücks Active DE102009019528B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019528.9A DE102009019528B4 (de) 2008-06-27 2009-04-30 Einweiser zum Positionieren eines Werkstücks

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030990 2008-06-27
DE102008030990.7 2008-06-27
DE102009004586.4 2009-01-14
DE102009004586 2009-01-14
DE102009019528.9A DE102009019528B4 (de) 2008-06-27 2009-04-30 Einweiser zum Positionieren eines Werkstücks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009019528A1 DE102009019528A1 (de) 2009-12-31
DE102009019528B4 true DE102009019528B4 (de) 2014-02-06

Family

ID=41360841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019528.9A Active DE102009019528B4 (de) 2008-06-27 2009-04-30 Einweiser zum Positionieren eines Werkstücks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009019528B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014004486U1 (de) 2014-06-04 2014-07-04 Thyssenkrupp Ag Einweisungsvorrichtung
DE102015205468A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Umformwerkzeug und Verfahren zur Optimierung einer Platinenumformung in einem Umformwerkzeug
CN106734675A (zh) * 2016-12-30 2017-05-31 无锡同捷汽车设计有限公司 一种冲压模具的旋转式定位装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516260B1 (de) * 2014-12-17 2016-04-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Biegewerkzeug mit einer Längsversatz-Messvorrichtung
DE102020111758A1 (de) 2020-04-30 2021-11-04 Homag Bohrsysteme Gmbh Werkstückanschlag für eine Werkzeugmaschine, Werkzeugmaschine sowie Verfahren zum Positionieren eines Werkstücks
DE102022108010A1 (de) 2022-04-04 2022-06-02 Audi Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Lagekontrolle eines Werkstücks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806436A1 (de) * 1986-09-03 1989-09-07 Helmut Woerner Anschlag mit einer daempfungseinrichtung
DE10252150B4 (de) * 2002-11-09 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Einweisungsvorrichtung
DE102004037004A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Anhaltevorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806436A1 (de) * 1986-09-03 1989-09-07 Helmut Woerner Anschlag mit einer daempfungseinrichtung
DE10252150B4 (de) * 2002-11-09 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Einweisungsvorrichtung
DE102004037004A1 (de) * 2004-07-30 2006-03-23 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Anhaltevorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014004486U1 (de) 2014-06-04 2014-07-04 Thyssenkrupp Ag Einweisungsvorrichtung
DE102015205468A1 (de) * 2015-03-25 2016-09-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Umformwerkzeug und Verfahren zur Optimierung einer Platinenumformung in einem Umformwerkzeug
CN106734675A (zh) * 2016-12-30 2017-05-31 无锡同捷汽车设计有限公司 一种冲压模具的旋转式定位装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009019528A1 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019528B4 (de) Einweiser zum Positionieren eines Werkstücks
DE102011102796A1 (de) Positionssensor, Aktor-Sensor-Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Erfassung einer Position
DE3344010C1 (de) Halterung fuer Annaeherungsfuehler
DE102016115015B4 (de) Induktiver Näherungssensor
DE102006053222A1 (de) Induktiver Näherungsschalter mit an einem Schirm befestigter Ergänzungsspule
EP2989417B1 (de) Messsonde zur messung der dicke dünner schichten
DE10057773B4 (de) Näherungsschalter
DE102005017451A1 (de) Türgriff für Kraftfahrzeuge mit einem kapazitiven Näherungssensor
DE10252150A1 (de) Einweisungsvorrichtung
DE202010013721U1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Bewegung eines dünnen Körpers
WO2005052506A2 (de) Berührungslos arbeitendes wegmesssystem
EP2966627B1 (de) Geldkassette mit induktivem sensor zur bestimmung der position beweglicher elemente
DE102013209805A1 (de) Induktiver Sensor
DE102008038932A1 (de) Schwenkbiegemaschine
DE102014006455A1 (de) Abtastkopf
EP0635696B1 (de) Papierdicken-Messvorrichtung
DE102007010467B4 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE102012015200A1 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE102004032258B4 (de) Induktiver Näherungssensor
DE10161541A1 (de) Sensoranordnung und Funktionseinheit mit Sensoranordnung
DE102004060898B3 (de) Selbstjustierender berührungsloser Positionsaufnehmer
DE10154710A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion der Position eines Targets
DE202008003443U1 (de) Einweiservorrichtung
DE102017205472A1 (de) Sensoranordnung zur berührungslosen linearen Positionserfassung
EP1340047A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion der position eines targets

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141107