DE102009019485A1 - Antriebsstrang mit einem ersten Elektromotor und einem Planetengetriebe sowie Windenergieanlagen, Gasturbinen und Wasserturbinen und Fahrzeuge, die diesen Antriebsstrang aufweisen - Google Patents

Antriebsstrang mit einem ersten Elektromotor und einem Planetengetriebe sowie Windenergieanlagen, Gasturbinen und Wasserturbinen und Fahrzeuge, die diesen Antriebsstrang aufweisen Download PDF

Info

Publication number
DE102009019485A1
DE102009019485A1 DE102009019485A DE102009019485A DE102009019485A1 DE 102009019485 A1 DE102009019485 A1 DE 102009019485A1 DE 102009019485 A DE102009019485 A DE 102009019485A DE 102009019485 A DE102009019485 A DE 102009019485A DE 102009019485 A1 DE102009019485 A1 DE 102009019485A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric machine
drive train
energy
electrical
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009019485A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Beiner
Christoph Dr. Teetz
Ernst August Dr.-Ing. Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isatec GmbH
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Isatec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42145754&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009019485(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH, Isatec GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102009019485A priority Critical patent/DE102009019485A1/de
Priority to JP2011538832A priority patent/JP2012510915A/ja
Priority to CN2009801496478A priority patent/CN102245931A/zh
Priority to PL09805677T priority patent/PL2370709T3/pl
Priority to PCT/DE2009/001695 priority patent/WO2010066233A1/de
Priority to EP09805677.3A priority patent/EP2370709B1/de
Priority to US12/998,835 priority patent/US20110256973A1/en
Priority to DE112009003415T priority patent/DE112009003415A5/de
Publication of DE102009019485A1 publication Critical patent/DE102009019485A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • F16H3/727Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously with at least two dynamo electric machines for creating an electric power path inside the gearing, e.g. using generator and motor for a variable power torque path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths
    • F16H37/084Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths at least one power path being a continuously variable transmission, i.e. CVT
    • F16H2037/0866Power split variators with distributing differentials, with the output of the CVT connected or connectable to the output shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2005Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with one sets of orbital gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Abstract

Antriebsstrang, wobei der Antriebsstrang eine erste elektrische Maschine (EM1), welche in einem motorischen oder generatorischen Betriebszustand betreibbar ist, und ein Planetengetriebe (100) mit einer Drehzahländerungsvorrichtung aufweist, wobei die Drehzahländerungsvorrichtung insbesondere als Hohlrad (110) und/oder Planetenrad (114) und/oder Sonnenrad (112) ausgestaltet ist, wobei das Planetengetriebe (100) eine An- und eine Abtriebsseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elektrische Maschine (EM1) im motorischen oder generatorischen Betriebszustand steuernd in die Drehzahländerungsvorrichtung eingreift, so dass sich ein Übersetzungsverhältniss im Planetengetriebe (100) ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang, wobei der Antriebsstrang eine erste elektrische Maschine, welche in einem motorischen oder generatorischen Betriebszustand betreibbar ist, und ein Planetengetriebe mit einer Drehzahländerungsvorrichtung aufweist, wobei die Drehzahländerungsvorrichtung insbesondere als Hohlrad und/oder Planetenrad und/oder Sonnenrad ausgestaltet ist, wobei das Planetengetriebe eine An- und eine Abtriebsseite aufweist.
  • Die Kopplung von elektrischen Maschinen mit Getrieben ist seit langem bekannt. Solche Antriebsstränge sind in den letzten Jahren im Automobilbereich sehr populär geworden. Der Vorteil solcher Antriebe liegt insbesondere darin, dass Bremsenergie, welche gewöhnlicherweise als Wärme abgeführt wird, in einen Energiespeicher gespeichert wird und bei Bedarf für den Antrieb bereit steht.
  • Auch sind aus dem Stand der Technik Getriebe bekannt, bei denen eine Drehzahltransformation mittels elektrischer Maschinen erfolgt. Die einfachste Ausführung eines solchen Getriebes ist die, in der die mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt wird und die elektrische Energie einen elektrischen Motor antreibt. Dabei wird die gesamte mecha nische Energie in elektrische Energie und Verlustenergie umgewandelt. Dies führt zu einem ungünstigen Wirkungsgrad.
  • In weiteren Ausführungsformen des Standes der Technik werden in den mechanischen Getrieben elektromagnetische Planeten verwendet, welche durch Veränderung der Planetenräder so beschaltbar sind, so dass ein bestimmtes Übersetzungsverhältnis einstellbar ist. Solche Ausgestaltungen sind sowohl mechanisch als auch elektrisch sehr aufwändig in der Realisation.
  • In einigen Hybridkonzepten sind die elektrischen Maschinen in der gleichen Größenordnung wie die Verbrennungsmaschine ausgestaltet. Dies geht einher mit einem zusätzlichen Gewicht, welches von einem konventionellen Antrieb oder dem elektrischen Antrieb ebenfalls bewegt werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Stand der Technik zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Antriebsstrang, wobei der Antriebsstrang eine erste elektrische Maschine, welche in einem motorischen oder generatorischen Betrieb betreibbar ist, und ein Planetengetriebe mit einer Drehzahländerungsvorrichtung aufweist, wobei die Drehzahländerungsvorrichtung insbesondere als Hohlrad und/oder Planetenrad und/oder Sonnenrad ausgestaltet ist, wobei das Planetengetriebe eine An- und eine Abtriebsseite aufweist, wobei die erste elektrische Maschine im motorischen oder generatorischen Betriebszustand steuernd in die Drehzahlände rungsvorrichtung eingreift, so dass sich ein vorgesehenes Übersetzungsverhältnis im Getriebe ausbildet.
  • Ein Antriebsstrang der hier beschriebenen Art kann insbesondere motorisch oder generatorisch eingesetzt werden. Im motorischen Einsatz dient der Antriebsstrang insbesondere der Fortbewegung. Im generatorischen Einsatz dient der Antriebsstrang insbesondere der Erzeugung elektrischer Energie.
  • Die hier zur Verwendung kommende erste elektrische Maschine kann in einem motorischen oder generatorischen Betrieb eingesetzt werden. Die Betriebsart wird insbesondere durch eine Beschaltung der ersten elektrischen Maschine festgelegt. So kann im motorischen Bereich der ersten elektrischen Maschine der an- oder abtreibenden Drehzahländerungsvorrichtung eine Drehzahl (in zwei Richtungen) aufgeprägt werden, wodurch sich ein Übersetzungsverhältnis quasi kontinuierlich einstellen lässt. Analog gilt dies für den generatorischen Bereich der ersten elektrischen Maschine. In diesen Ausgestaltungen erfolgt der Eingriff in die Drehzahlvorrichtung ohne eine Veränderung der Verortung der Planeten-, Hohl- oder Sonnenräder.
  • Im generatorischen Betrieb wird der ersten elektrischen Maschine eine Drehzahl über das Planetengetriebe aufgeprägt, wobei insbesondere elektrische Energie erzeugt wird.
  • Zudem kann die erste elektrische Maschine so betrieben werden, dass sie quasi „mitläuft”. In diesem Betriebsmodus werden der Drehzahl änderungsvorrichtung weder Drehzahlen aufgeprägt, noch prägt die Drehzahländerungsvorrichtung der elektrischen Maschine Drehzahlen auf. Dieser Betriebszustand kann insbesondere durch eine mechanische Arretierung und/oder Abkoppeln vom Antriebsstrang realisiert werden.
  • Im generatorischen Betrieb der ersten elektrischen Maschine kann die Drehzahländerungsvorrichtung der elektrischen Maschine Drehzahlen aufprägen, welche zu einer Stromerzeugung führen.
  • Das steuernde Eingreifen in die Drehzahländerungsvorrichtung erfolgt im Wesentlichen dadurch, dass die erste elektrische Maschine im motorischen oder generatorischen Betriebszustand der Drehzahländerungsvorrichtung eine Drehung aufprägt oder sich eine Drehung aufprägen lässt, wobei in diesem Modus die erste elektrische Maschine einen Widerstand, insbesondere steuernd, ausbildet. Dadurch kann mittels der ersten elektrischen Maschine das Übersetzungsverhältnis des Planetengetriebes beeinflusst werden.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist dabei, wenn mit der ersten elektrischen Maschine das Planetengetriebe quasi kontinuierlich beschaltbar ist.
  • Um das Planetengetriebe mit möglichst geringem Drehmomentaufwand mit einem Übersetzungsverhältnis zu beaufschlagen, kann die erste elektrische Maschine im motorischen oder generatorischen Betrieb steuernd in das Sonnenrad eingreifen. Zudem kann so die erste elektrische Maschine zentral an das Planetengetriebe angeflanscht werden. Dadurch kann eine kompakte Bauform des Antriebsstranges realisiert werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung des Antriebsstranges kann die erste elektrische Maschine mit einem Energiespeicher verbunden sein. Somit kann vorteilhafterweise Energie aus dem Energiespeicher für die erste elektrische Maschine bereitgestellt werden und im generatorischen Betrieb durch die erste elektrische Maschine Energie dem Energiespeicher aufgeprägt werden. Als Energiespeicher können insbesondere Akkumulatoren, Kondensatoren und/oder Brennstoffzellen und/oder ein Stromnetz eingesetzt werden.
  • Um über den Antriebsstrang mechanische Leistung zu transferieren, kann antriebsseitig eine mechanische Energievorrichtung an das Planetengetriebe angeflanscht sein. Dabei ist das Anflanschen so ausgestaltet, dass mechanische Energie dem Antriebsstrang aufprägbar ist.
  • In einer Ausprägungsform der Erfindung kann die mechanische Energievorrichtung als Verbrennungsmaschine ausgestaltet sein. Dadurch kann vorteilhafterweise ein Hybridantrieb (Kombination aus mechanischer und elektrischer Maschine) realisiert werden. Zudem ist eine solche Verbrennungsmaschine zum Einsatz in sämtlichen Kraftfahrzeugen geeignet.
  • Um insbesondere mechanische Energie in elektrische Energie umzuwandeln, kann die mechanische Energievorrichtung als Rotor einer Gasturbine, Rotor einer Wasserturbine oder Rotor einer Windenergieanlage ausgestaltet sein.
  • In einer Ausprägungsform der Erfindung kann für den Fall, dass die mechanische Energievorrichtung eine Leistung an das Planetengetriebe überträgt, die erste elektrische Maschine den generatorischen Betriebszustand ausbilden, wobei die erste elektrische Maschine elektrische Energie erzeugt. Somit kann vorteilhafterweise mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt werden.
  • Um zu verschiedenen Zeitpunkten elektrische Energie bereit zu stellen, kann die von der ersten elektrischen Maschine erzeugte elektrische Energie dem Energiespeicher zugeführt werden.
  • In einer weiteren Ausprägungsform der Erfindung kann der Antriebsstrang eine Energiemanagementsteuerung aufweisen, welche den Energiefluss zwischen dem Energiespeicher und erster elektrischer Maschine steuert. Dadurch können abhängig vom Bedarf unterschiedliche Aufgaben durch den Antriebsstrang realisiert werden. So ist es zum einen möglich, bei leerem Energiespeicher diesen mittels der ersten elektrischen Maschine zu füllen oder mit der Energie aus dem Energiespeicher über die erste elektrische Maschine das Planetengetriebe zu steuern. Auch kann die Energiemanagementsteuerung zum Steuern und somit zum Ausbilden des Betriebszustandes eingesetzt werden.
  • In einer diesbezüglichen Ausprägungsform der Erfindung kann die Energiemanagementsteuerung einen Regler umfassen, welcher Sensordaten der mechanischen Energievorrichtung auswertet und über eine ermittelte Stellgröße die erste elektrische Maschine ansteuert. Als Sensordaten kom men hier insbesondere Drehzahl, Leistung und/oder Abgaswerte der Verbrennungsmaschine in Betracht. So kann beispielsweise mittels eines CO2-Sensors oder eines CO-Sensors die momentane Leistung der Verbrennungsmaschine bestimmt werden und durch Steuerung des Übersetzungsverhältnissen über die erste elektrische Maschine das Getriebe so angesteuert werden, dass die Verbrennungsmaschine in einem optimierten Bereich arbeitet. Auch abtriebsseitige Sensordaten wie beispielsweise die Stromnetzfrequenz können als Sensordaten zur Steuerung der ersten elektrischen Maschine dienen.
  • Um einen kompakten Antriebsstrang zu realisieren, kann die elektrische Maschine eine erste elektrische Nennleistung und die mechanische Energievorrichtung eine mechanische Nennleistung aufweisen, wobei in einer Ausgestaltungsform die erste elektrische Nennleistung 0 Prozent bis 50 Prozent der mechanischen Nennleistung beträgt.
  • In einer weiteren Ausprägungsform der Erfindung kann die erste elektrische Nennleistung 10 Prozent bis 35 Prozent der mechanischen Nennleistung betragen.
  • In einer weiteren Ausprägungsform kann die erste elektrische Nennleistung 15 Prozent bis 25 Prozent und besonders bevorzugt ca. 20 Prozent der mechanischen Nennleistung betragen. Mit einem solchen Anteil kann insbesondere eine optimale Steuerung des Planetengetriebes realisiert werden.
  • Um einen effektiveren Hybridantrieb zu realisieren, kann der Antriebsstrang eine zweite elektrische Maschine aufweisen, welche in einem motorischen oder generatorischen Betriebszustand betreibbar und abtriebsseitig verortet ist. In dieser Ausführungsform ist ein Hybridantrieb realisiert, bei dem mittels der ersten elektrischen Maschine das Planetengetriebe stufenlos geregelt werden kann und die zweite elektrische Maschine zum Antrieb und zur Energiegewinnung beitragen kann.
  • Um optimale Bauformen für den Antriebsstrang zu realisieren, kann die zweite elektrische Maschine eine zweite elektrische Nennleistung aufweisen, welche eine zweite elektrische Nennleistung von 0 Prozent bis 150 Prozent aufweist. Weiterhin kann die zweite elektrische Nennleistung 10 Prozent bis 35 Prozent oder 15 Prozent bis 25 Prozent und besonders bevorzugt ca. 20 Prozent betragen. In Kombination mit der ersten elektrischen Maschine kann so ein optimaler Antriebsstrang, bei dem insbesondere so ein Leistungs-/Gewicht- zu Raumverhältnis einstellbar ist, realisiert werden.
  • Um dem Energiespeicher Energie aufzuprägen beziehungsweise Energie aus dem Energiespeicher zu beziehen, kann die zweite elektrische Maschine mit dem Energiespeicher und auch vorzugsweise mit der Energiemanagementsteuerung verbunden sein.
  • In einer weiteren Ausprägung der Erfindung kann die Energiemanagementsteuerung den elektrischen Fluss zwischen dem Energiespeicher und der zweiten elektrischen Maschine steuern. Somit kann ein vom Betriebs zustand abhängiges Verhalten der zweiten elektrischen Maschine steuernd realisiert werden. Dadurch kann insbesondere das Hybridverhalten gesteuert werden.
  • Ein solcher betriebsabhängiger Zustand kann insbesondere den Fall umfassen, dass ein Boot ein anderes Boot (z. B. Segelboot) abschleppt. Dabei kann das Verhalten eines Sensorwertes (z. B. Drehzahl) bei einem erstmaligen Beschleunigen protokolliert werden. Bei nachfolgenden Beschleunigungen kann entsprechend in das Getriebe eingegriffen werden. Ändert sich der Zustand wieder (das abgeschleppte Boot wird entkoppelt), wird die Änderung bei der Drehzahl beim dann wieder erstmaligen Beschleunigen protokolliert und bei weiteren Beschleunigungen steuernd in das Getriebe eingegriffen.
  • Damit die erste elektrische Maschine die zweite elektrische Maschine mit Energie versorgen kann, kann die zweite elektrische Maschine mit der ersten elektrischen Maschine elektrisch leitend verbunden ausgestaltet sein.
  • In einer diesbezüglichen Ausprägungsform kann die Energiemanagementsteuerung den elektrischen Fluss zwischen erster und zweiter elektrischer Maschine steuern. Damit die zweite elektrische Maschine dem Antriebsstrang Energie mit geringem Energieverlust aufprägen kann, kann die zweite elektrische Maschine abtriebsseitig verortet sein.
  • Um insbesondere ein Starten des Verbrennungsmotors zu ermöglichen, kann der Antriebsstrang abtriebsseitig eine erste Bremse aufweisen. In dieser Ausprägungsform kann insbesondere die erste elektrische Ma schine über das Planetengetriebe das Starten der Verbrennungsmaschine unterstützen. Dies kann insbesondere dadurch erfolgen, dass die erste elektrische Maschine dem Verbrennungsmotor eine Drehzahl aufprägt, welcher dadurch einfacher gestartet werden kann.
  • Um einen rein elektrischen Antrieb zu realisieren, kann der Antriebsstrang antriebsseitig eine zweite Bremse aufweisen. Somit kann die Antriebsseite von der Abtriebsseite entkoppelt werden.
  • Um auch beim Ausfall der ersten oder der zweiten elektrischen Maschine Leistung von der Antriebsseite auf die Abtriebsseite zu transferieren, kann der Antriebsstrang eine Kupplung zwischen Antriebs- und Abtriebsseite aufweisen, welche in einem eingekuppelten Zustand Leistung von der mechanischen Energievorrichtung an die Abtriebsseite direkt überträgt. Somit kann vorteilhafterweise ein redundantes System aufgebaut werden.
  • In einer weiteren Ausprägungsform der Erfindung kann die mechanische Energievorrichtung im ungekuppelten Zustand Leistung über das Hohlrad des Planetengetriebes übertragen. Dadurch kann vorteilhafterweise ein hohes Drehmoment über das Planetengetriebe übertragen werden.
  • Um ein redundantes System zum Energiespeicher bereitzustellen, kann der Antriebsstrang ein Hilfsaggregat aufweisen, welches die erste und/oder die zweite elektrische Maschine mit elektrischer Energie versorgt. Dies kann insbesondere in einem Schiff das bereits vorhandene Hilfsaggregat zur Bereitstellung der elektrischen Energie im Schiff sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Energiemanagementsteuerung einen Regler umfassen, welcher Sensordaten der mechanischen Energievorrichtung auswertet und über eine ermittelte Stellgröße die zweite elektrische Maschine, die Kupplung und/oder die Bremse ansteuert. Hierdurch kann vorteilhafter Weise ein optimaler Eingriff in die Aktuatoren realisiert werden.
  • Weiterhin wird die Aufgabe gelöst durch ein Schienenfahrzeug, insbesondere einen Zug oder eine Straßenbahn, wobei das Schienenfahrzeug einen Antriebsstrang, wie zuvor beschrieben, aufweist. Dadurch kann vorteilhafter Weise der Antriebsstrang in einem Schienenfahrzeug verwendet werden.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Kraftfahrzeug, insbesondere LKW, PKW, Bus, Panzer oder Baufahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug einen Antriebsstrang wie zuvor beschrieben aufweist. Dadurch kann vorteilhafterweise der Antriebsstrang in einem Kraftfahrzeug verwendet werden.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Aufgabe gelöst werden durch ein Wasserfahrzeug, insbesondere Schiff, Yacht, Boot oder Jet-Ski, wobei das Wasserfahrzeug einen Antriebsstrang wie zuvor beschrieben aufweist. Dadurch können umweltfreundliche Wasserfahrzeuge vorteilhafterweise bereitgestellt werden. Die Umweltfreundlichkeit des Antriebsstrangs (auch für die zuvor beschriebenen Ausführungsformen) kann sich insbesondere dadurch ergeben, dass der Schadstoffausstoß der Verbrennungsmaschine zu einer Steuerung des Planetengetriebes führt, wodurch die Verbrennungsmaschine umweltoptimal betreibbar ist.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Aufgabe gelöst werden durch ein Luftfahrzeug, insbesondere Propellerflugzeug, wobei das Luftfahrzeug einen Antriebsstrang wie oben beschrieben aufweist. Dadurch kann vorteilhafterweise ein umweltfreundliches Luftfahrzeug bereit gestellt werden.
  • In einem weiterführenden Aspekt der Erfindung kann die Aufgabe gelöst werden durch eine Windenergieanlage, welche einen Antriebsstrang wie zuvor beschrieben aufweist. Dadurch kann vorteilhafterweise eine stufenlos geregelte Windenergieanlage bereitgestellt werden.
  • Um dem Stromnetz einen Strom aufzuprägen, welcher die Netzfrequenz aufweist (Netzsynchroner Einsatz), kann die Windenergieanlage antriebs- oder abtriebsseitig eine im wesentlichen konstante Drehzahl mittels der ersten elektrischen Maschine erzeugen.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Aufgabe gelöst werden durch einen Windenergieanlagenpark, welcher wenigstens eine Windenergieanlage umfasst, wie sie zuvor beschrieben wurde. Ein solcher Windenergieanlagenpark wird auch häufig als Windpark bezeichnet, wobei er sich im wesentlichen dadurch charakterisiert, dass an einem Standort mehrere Windenergieanlagen gleichzeitig betrieben werden und wenigstens eine Windenergieanlage des Windenergieanlagenparks einem Windenergieanlagenparkeffekt unterliegt. Solche Effekte sind insbesondere die Re duktion der Windenergie für in Windrichtung hintereinander stehende Windenergieanlagen.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Aufgabe gelöst werden durch eine Gasturbine, welche einen Antriebsstrang aufweist, wie er zuvor beschrieben ist.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Gasturbinenanordnung, welche wenigstens eine Gasturbine wie zuvor beschrieben aufweist.
  • In einem weiterführenden Aspekt der Erfindung kann die Aufgabe gelöst werden durch eine Wasserturbine, welche einen Antriebsstrang aufweist, wie er zuvor beschrieben wurde.
  • In einem diesbezüglichen weiteren Aspekt der Erfindung kann die Aufgabe gelöst werden durch eine Wasserturbinenanordnung, welche wenigstens eine Wasserturbine aufweist, wie sie zuvor beschrieben wurde.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Aufgabe gelöst werden durch ein Verfahren zum Anfahren eines der zuvor beschriebenen Fahrzeuge, insbesondere eines Schienenfahrzeuges, Kraftfahrzeuges, Wasserfahrzeuges oder Luftfahrzeuges, wobei die Anfahrt im Wesentlichen elektrisch erfolgt. Dadurch kann vorteilhafterweise ein leises und schadstoffarmes Anfahren realisiert werden, da insbesondere die Verbrennungsmaschine während des Anfahrens nicht betrieben werden muss.
  • Um eine optimale Übertragung der Leistung zu gewährleisten, kann bei dem Verfahren die zweite elektrische Maschine im motorischen Betriebszustand arbeiten.
  • In einer weiteren Ausprägungsform des Verfahrens kann sich die erste elektrische Maschine dabei im Wesentlichen in einem Leerlaufzustand befinden. Dadurch kann vorteilhafterweise die erste elektrische Maschine ressourcenschonend betrieben werden.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Aufgabe gelöst werden durch ein Verfahren zum im Wesentlichen kontinuierlichen Fahren eines der zuvor beschriebenen Fahrzeuge, insbesondere Schienenfahrzeuges, Wasserfahrzeuges, Kraftfahrzeuges oder Luftfahrzeuges, wobei die abtriebsseitig benötigte Leistung im Wesentlichen durch die mechanische Energievorrichtung bereitgestellt wird. Dies kann sich vorteilhaft erweisen, da somit die mechanische Energievorrichtung in einem optimalen Zustand für einen langen Zeitraum betrieben werden kann.
  • In einer diesbezüglichen Ausprägungsform des Verfahrens kann ein erster Teil der abtriebsseitig benötigten Leistung mechanisch über das Planetengetriebe bereitgestellt werden und ein zweiter Teil der abtriebsseitig benötigten Leistung über die erste elektrische Maschine, welche im generatorischen Betriebszustand arbeitet, und durch die – durch die erste gespeiste – zweite elektrische Maschine bereitgestellt werden.
  • Durch den Anteil, welcher von der ersten elektrischen Maschine der zweiten elektrischen Maschine bereitgestellt wird, kann wiederum die Verbrennungsmaschine im optimalen Bereich betrieben werden, wobei dann die erste elektrische Maschine Strom für die zweite elektrische Maschine erzeugt. Dies kann sich als sehr umweltfreundlich erweisen. Die entsprechende Steuerung kann durch die Energiemanagementsteuerung realisiert werden.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Aufgabe gelöst werden durch ein Verfahren zum Laden des Energiespeichers eines Antriebsstranges wie zuvor beschrieben, wobei ein Teil der antriebsseitig erzeugten Leistung über die erste und/oder zweite elektrische Maschine dem Energiespeicher aufgeprägt wird. Somit kann vorteilhafterweise abhängig vom Lastzustand, welcher abtriebsseitig gefordert ist, der Energiespeicher geladen werden. So kann in einer Bergabfahrt oder in stehendem Zustand die Energie, welche von einem Verbrennungsmotor bereitgestellt wird, gänzlich in elektrische Energie umgewandelt werden, welche dem Energiespeicher zugeführt wird.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Aufgabe gelöst werden durch ein Verfahren zum Beschleunigen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges, Kraftfahrzeuges, Wasserfahrzeuges oder Luftfahrzeuges, wie zuvor beschrieben, wobei die zweite elektrische Maschine vom Energiespeicher gespeist und insbesondere durch EM1 versorgt wird. Dadurch kann vorteilhafterweise kurzfristig dem System mehr Leistung aufgeprägt werden als durch die Verbrennungsmaschine bereitgestellt wird.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Aufgabe gelöst werden mit einem Verfahren zum Verzögern eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges, Kraftfahrzeuges, Wasserfahrzeuges oder Luftfahrzeuges, wie es zuvor beschrieben wurde, wobei bei einer Verzögerung über die zweite und/oder erste elektrische Maschine Energie dem Energiespeicher aufgeprägt wird. Dadurch kann vorteilhafterweise der Energiespeicher durch Rekuperation der Bremsenergie geladen werden. Dies führt dazu, dass Bremsenergie teilweise in elektrische Energie umgewandelt wird und diese dem Energiespeicher aufgeprägt wird.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben eines Wasserfahrzeuges, wobei sich das Betreiben in Fahren, teilweises Gleiten und Gleiten untergliedert, wobei im Fahren zusätzlich zu einer Verbrennungsmaschine eine elektrische Maschine im motorischen Betriebszustand zu einer Beschleunigung des Wasserfahrzeuges beiträgt. Die Definition von Gleiten, teilweises Gleiten und Fahren kann dem Buch „Motorkreuzer und schnelle Sportboote (Ausgabe von 1970)" von Juan Baader (insbesondere den Abbildungen 9 und 45) entnommen werden. Der diesbezügliche Inhalt ist Bestandteil der vorliegenden Schrift.
  • Somit kann bei einem Hybridantrieb zusätzliche Energie dafür aufgebracht werden, das energetisch ungünstige Fahren möglichst schnell zu überbrücken.
  • In einer diesbezüglichen Ausprägungsform der Erfindung handelt es sich bei dem Wasserfahrzeug um ein Wasserfahrzeug, wie es zuvor beschrieben wurde. Dabei kann insbesondere die erste und/oder die zweite elektrische Maschine zum Beschleunigen beitragen.
  • In einer Ausprägungsform dieses Verfahrens kann die zweite elektrische Maschine bis zum Maximum eines Leistungsbeiwertes Cp (siehe „Motorkreuzer und schnelle Sportboote (Ausgabe von 1970)" von J. BAADER Abbildung 45) zu einer Beschleunigung des Wasserfahrzeuges beitragen. Insbesondere ist kurz nach dem Maximum (zu höheren Geschwindigkeitsgraden R) des Leistungsbeiwerts Cp ein teilweises Gleiten des Wasserfahrzeuges realisiert. Daraus folgt, dass die eigentliche Leistung, welche zum Fortbewegen des Wasserfahrzeuges bereitgestellt werden muss, herabgesetzt werden kann. In diesem Verfahren ist insbesondere die elektrische Maschine als bereits beschriebene zweite elektrische Maschine ausgestaltet.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Regeln eines Fahrzeuges, wobei ein zu erwartendes Streckenprofil hinterlegt ist und das Fahrzeug einen Verbrennungsmotor und eine elektrische Maschine umfasst, wobei eine Funktion (Funktionsverlauf des Streckenprofils) der elektrischen Maschine an das zu erwartende Streckenprofil ausgebildet wird. Die aktuelle Position des Fahrzeuges kann insbesondere einer Satellitennavigation oder dem bekannten Fahrzyklus entnommen werden.
  • Somit kann ein Antriebsstrang auf zu erwartende Leistungen vorbereitend reagieren. Bei dem hinterlegten Streckenprofil werden insbesondere Parameter wie Steigung beziehungsweise Gefälle oder die Länge einer quasi horizontalen Strecke hinterlegt.
  • In einer diesbezüglichen Ausgestaltung des Verfahrens kann das Fahrzeug als ein Fahrzeug wie es zuvor beschrieben wurde, und die elektrische Maschine als die zweite elektrische Maschine ausgestaltet sein. Dadurch kann vorteilhafterweise der hier beschriebene Hybridantrieb zum Einsatz kommen.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Ein- oder Ausfahren eines Wasserfahrzeuges in oder aus einem Hafen, wobei das Wasserfahrzeug einen Verbrennungsmotor und eine elektrische Maschine mit Energiespeicher aufweist, wobei das Ein- oder Ausfahren im Wesentlichen mittels der elektrischen Maschine erfolgt. Dadurch kann vorteilhafterweise die Lärmbelästigung im Hafen reduziert werden. Zudem können die Schadstoffe, welche dem Hafenwasser zugeführt werden, reduziert werden.
  • In einer diesbezüglichen Ausgestaltungsform des Verfahrens kann das Wasserfahrzeug als ein Wasserfahrzeug, wie es zuvor beschrieben wurde, ausgestaltet sein.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung kann die Aufgabe gelöst werden durch eine Vorrichtung zur Ausbildung eines Antriebsstranges, wobei die Vorrichtung eine Verbrennungsmaschine, eine Abtriebswelle, eine erste elektrische Maschine, eine zweite elektrische Maschine und ein an die Verbrennungsmaschine gekoppeltes Getriebe aufweist, wobei das Getriebe ein Hohlrad, ein Sonnenrad und einen Planetenträger aufweist, wobei die erste elektrische Maschine mit dem Sonnenrad steuernd gekoppelt ist und die zweite elektrische Maschine mit der Abtriebswelle gekoppelt ist und die Verbrennungsmaschine über das Hohlrad der Abtriebswelle ein Drehmoment aufprägt. Durch diese konkrete Ausgestaltung kann über die erste elektrische Maschine das Getriebeübersetzungsverhältnis vorteilhafte gesteuert werden.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch einen Elektroantriebsstrang, wobei der Elektroantriebsstrang einen Antriebsstrang wie er zuvor beschrieben wurde aufweist, wobei die mechanische Energievorrichtung durch eine elektrische Energievorrichtung ersetzt ist. Dadurch kann vorteilhafter Weise ein elektrisch steuerbares Getriebe für Elektroantriebsstränge bereit gestellt werden.
  • In einer diesbezüglichen Ausgestaltung der Erfindung kann ein Elektromotor (EM3) die elektrische Energievorrichtung bilden.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Dabei zeigt
  • 1 eine schematische Ansicht eines Antriebsstrangs mit Verbrennungsmotor und Energiespeicher und
  • 2 eine schematische Ansicht eines Antriebsstrangs, bei dem der Hauptantrieb eine elektrische Maschine bildet.
  • Das Planetengetriebe 100 in 1 weist ein Hohlrad 110, Planetenräder 114 und ein Sonnenrad 112 auf. An das Hohlrad 110 ist die Verbrennungsmaschine VM antriebsseitig angeflanscht. Die Antriebsseite ist mit „an” gekennzeichnet. An das Sonnenrad 112 ist die erste elektrische Maschine EM1 angeflanscht.
  • Das Sonnenrad 112 ist als Hohlwelle ausgestaltet. Durch diese Hohlwelle wird eine Welle 130 zur Abtriebsseite geführt. Die Abtriebsseite ist mit „ab” gekennzeichnet. Auf der Welle 130 ist die Bremse B1 angeordnet. Diese Bremse kann die Welle 130 feststellen.
  • Antriebsseitig ist die Bremse B2 verortet, welche das Hohlrad 110 in Bezug auf die Verbrennungsmaschine arretieren kann.
  • An der Welle 130 ist die zweite elektrische Maschine EM2 angeflanscht. Dadurch kann die zweite elektrische Maschine EM2 der Welle 130 ein Drehmoment aufprägen. Ebenfalls kann die Welle 130 der elektrischen Maschine EM2 ein Drehmoment aufprägen, welches die zweite elektrische Maschine EM2 im generatorischen Betriebszustand in elektrische Energie umwandelt.
  • Über den Planetenträger 116 ist die Welle 130 mit dem Planetengetriebe 100 verbunden. Versetzt nun die Verbrennungsmaschine VM das Hohlrad 110 in Rotation, so wird diese Rotation über die Planeten 114 und den Planetenträger 116 an die Welle 130 übertragen.
  • Dadurch, dass die erste elektrische Maschine EM1 dem Sonnenrad 112 eine Rotation aufprägt, wird das Übersetzungsverhältnis im Planetengetriebe 100 beeinflusst. Der erste elektrische Motor EM1 ist über die Energiemanagementsteuerung („Steuerung”) sowohl mit dem Energiespeicher als auch mit der zweiten elektrischen Maschine EM2 verbunden. Die Energiemanagementsteuerung steuert dabei den elektrischen Fluss von EM1 zum Energiespeicher und zurück, den Energiefluss von EM2 in den Energiespeicher und zurück und den elektrischen Fluss von der ersten elektrischen Maschine EM1 zur zweiten elektrischen Maschine EM2 und umgekehrt.
  • Die Energiemanagementsteuerung („Steuerung”) nimmt dabei auch Sensorwerte des Verbrennungsmotors, des Energiespeichers und des Abtriebs oder im Fall einer Stromnetzanbindung Sensorwerte des Stromnetzes auf. Die Energiemanagementsteuerung („Steuerung”) kommuniziert über Steuerleitungen (142, 146, 148) mit Kupplungen K und Bremsen B1, B2, so dass die Leistung an die gegebenen Bedingungen optimal angepasst werden kann.
  • In dieser Ausgestaltungsform wird über die erste elektrische Maschine EM1 das Übersetzungsverhältnis des Planetengetriebes 100 beeinflusst. Dadurch wird zusätzlich auch der Arbeitspunkt des Verbrennungsmotors bestimmt. Somit ist es möglich, die Verbrennungsmaschine nahe ihres op timalen Wirkungsgrades zu betreiben, damit der Kraftstoffverbrauch und der sich daraus ergebende CO2-Ausstoss minimiert werden.
  • Für den Fall, dass eine der elektrischen Maschinen EM1 oder EM2 ausgefallen ist, kann die Verbrennungsmaschine über die Kupplung K direkt die Abtriebswelle 130 antreiben. Dadurch ist ein redundantes System geschaffen.
  • Die in 1 dargestellte Anordnung kann insbesondere für Fahrzeuge eingesetzt werden. Dabei können folgende Fahrzustände realisiert werden:
  • Anfahrt (rein elektrischer Betrieb)
  • Bei ausreichendem Ladezustand des Energiespeichers erfolgt die Anfahrt rein elektrisch, das heißt, dass der Verbrennungsmotor VM abgeschaltet oder abgekoppelt ist. Die zweite elektrische Maschine EM2 arbeitet als Motor, wobei die benötigte Leistung dem Energiespeicher entzogen wird. Die erste elektrische Maschine EM1 befindet sich im Leerlauf oder wird als Zusatzantrieb genutzt.
  • Normale Fahrt (Laden des Energiespeichers)
  • Die in diesem Fahrzeugzustand abverlangte Leistung wird ausschließlich vom Verbrennungsmotor VM geliefert. Dabei wird ein Großteil von der Verbrennungsmaschine VM erzeugter mechanischer Energie über das Planetengetriebe 100 an die Abtriebswelle 130 geleitet.
  • Ein weiterer Teil der mechanischen Energie wird durch die erste elektrische Maschine EM1 in elektrische Energie umgewandelt und direkt an die zweite elektrische Maschine EM2 weitergeleitet. Sollte es der Ladezustand des Energiespeichers erfordern, dass dieser geladen wird, wird ein Teil der von der ersten oder zweiten Elektromaschine erzeugten elektrischen Energie in den Speicher eingespeist. Dies wird durch die Energiemanagementsteuerung steuernd realisiert.
  • Beschleunigung
  • Beschleunigungen werden von der zweiten elektrischen Maschine EM2 (auch als Elektromaschine bezeichnet) unterstützt, wobei sich die Leistung der zweiten elektrischen Maschine EM2 aus der von der ersten, in diesem Betriebszustand als Generator arbeitenden, elektrischen Maschine EM1 weitergeleiteten elektrischen Leistung und der dem Energiespeicher entzogenen Leistung ergibt. Diese von der ersten elektrischen Maschine EM1 bereitgestellte Leistung wird durch die zweite elektrische Maschine EM2 der Welle 130 aufgeprägt.
  • Verzögerung
  • Bei einer Verzögerung kann durch Rekuperation der Bremsenergie der Energiespeicher geladen werden. Mindestens eine der beiden Elektromaschinen EM1 oder EM2 arbeitet in diesem Betriebszustand als Generator, wobei die erzeugte elektrische Energie dann dem Energiespeicher aufgeprägt wird.
  • Ist statt der Verbrennungsmaschine VM eine andere mechanische Energiequelle angebracht, zum Beispiel der Rotor einer Windkraftanlage oder ein Rotor einer Gas- oder Wasserturbine, kann die Vorrichtung (Antriebsstrang) zum Erzeugen von Energie verwendet werden.
  • Über die Steuerung des Übersetzungsverhältnisses durch die erste elektrische Maschine EM1 wird die erzeugte elektrische Energie netzsynchron bereitgestellt. In diesem Modus dient insbesondere die zweite elektrische Maschine EM2 als Generator. Dieser Generator weist im wesentlichen die Nennleistung auf, welche vom Rotor bereitgestellt werden kann.
  • In 2 ist ein Elektroantriebsstrang dargestellt. Dabei bildet der Elektromotor EM3 die elektrische Energievorrichtung. Die Funktion erfolgt analog zu dem Antriebsstrang in 1, wobei hier die zweite elektrische Maschine EM2 nicht aufgeführt ist. Der hier dargestellte Elektroantriebsstrang bildet ein elektrisch steuerbares Planetengetriebe 100, welches von einem Elektromotor antreibbar ist. Im Wesentlichen wird so ein Elektroantrieb mit integrierter Drehzahlverstellung geschaffen.
  • Der Elektromotor kann auch als elektrische Maschine ausgestaltet sein. Dann ist ebenfalls eine Rekuperation der Energie möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „Motorkreuzer und schnelle Sportboote (Ausgabe von 1970)” von Juan Baader (insbesondere den Abbildungen 9 und 45) [0060]
    • - „Motorkreuzer und schnelle Sportboote (Ausgabe von 1970)” von J. BAADER Abbildung 45 [0063]

Claims (61)

  1. Antriebsstrang, wobei der Antriebsstrang eine erste elektrische Maschine (EM1), welche in einem motorischen oder generatorischen Betriebszustand betreibbar ist, und ein Planetengetriebe (100) mit einer Drehzahländerungsvorrichtung aufweist, wobei die Drehzahländerungsvorrichtung insbesondere als Hohlrad (110) und/oder Planetenrad (114) und/oder Sonnenrad (112) ausgestaltet ist, wobei das Planetengetriebe (100) eine An- und eine Abtriebsseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elektrische Maschine (EM1) im motorischen oder generatorischen Betriebszustand steuernd in die Drehzahländerungsvorrichtung eingreift, so dass sich ein Übersetzungsverhältnis im Planetengetriebe (100) ausbildet.
  2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, wobei die erste elektrische Maschine im motorischen oder generatorischen Betrieb steuernd in das Sonnenrad eingreift.
  3. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste elektrische Maschine mit einem Energiespeicher verbunden ist.
  4. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei antriebsseitig eine mechanische Energievorrichtung an das Planetengetriebe geflanscht ist.
  5. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mechanische Energievorrichtung als Verbrennungsmaschine ausgestaltet ist.
  6. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die mechanische Energievorrichtung als Rotor einer Gasturbine, Rotor einer Wasserturbine und/oder Rotor einer Windenergieanlage ausgestaltet ist.
  7. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei für den Fall, dass die mechanische Energievorrichtung eine Leistung an das Planetengetriebe überträgt, die erste elektrische Maschine den generatorischen Betriebszustand ausbildet, wobei die erste elektrische Maschine elektrische Energie bereitstellt.
  8. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die von der ersten elektrischen Maschine bereitgestellte elektrische Energie dem Energiespeicher zugeführt wird.
  9. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Antriebsstrang eine Energiemanagementsteuerung aufweist, welche den Energiefluss zwischen Energiespeicher und erster elektrischer Maschine steuert.
  10. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Energiemanagementsteuerung einen Regler umfasst, welcher Sensordaten der mechanischen Energievorrichtung auswertet und über eine ermittelte Stellgröße die erste elektrische Maschine ansteuert.
  11. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die elektrische Maschine eine erste elektrische Nennleistung und die mechanische Energievorrichtung eine mechanische Nennleistung aufweist, wobei die erste elektrische Nennleistung 0 Prozent bis 50 Prozent der mechanischen Nennleistung beträgt.
  12. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste elektrische Nennleistung 10 Prozent bis 35 Prozent der mechanischen Nennleistung beträgt.
  13. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste elektrische Nennleistung 15 Prozent bis 25 Prozent und insbesondere ca. 20 Prozent der mechanischen Nennleistung beträgt.
  14. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Antriebsstrang eine zweite elektrische Maschine (EM2) aufweist, welche in einem motorischen oder generatorischen Betriebszustand betreibbar ist.
  15. Antriebsstrang nach Anspruch 14, wobei die zweite elektrische Maschine eine elektrische Nennleistung von 1 Prozent bis 150 Prozent der mechanischen Nennleistung aufweist.
  16. Antriebsstrang nach Anspruch 14 oder 15, wobei die zweite elektrische Maschine eine elektrische Nennleistung von 10 Prozent bis 35 Prozent der mechanischen Nennleistung aufweist.
  17. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die zweite elektrische Maschine eine elektrische Nennleistung von 15 bis 25 Prozent aufweist.
  18. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die zweite elektrische Maschine eine elektrische Nennleistung von ca. 20 Prozent aufweist.
  19. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei die zweite elektrische Maschine mit dem Energiespeicher verbunden ist.
  20. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 14 bis 19, wobei die Energiemanagementsteuerung einen elektrischen Fluss zwischen dem Energiespeicher und der zweiten elektrischen Maschine steuert.
  21. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 14 bis 20, wobei die zweite elektrische Maschine mit der ersten elektrischen Maschine elektrisch leitend verbunden ist.
  22. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 14 bis 21, wobei die Energiemanagementsteuerung den elektrischen Fluss zwischen erster und zweiter elektrischer Maschine steuert.
  23. Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 14 bis 22, wobei die zweite elektrische Maschine abtriebsseitig verortet ist.
  24. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Antriebsstrang abtriebsseitig eine erste Bremse (B1) aufweist.
  25. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Antriebsstrang antriebsseitig eine zweite Bremse (B2) aufweist.
  26. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Antriebsstrang eine Kupplung (K) zwischen Antriebs- und Abtriebsseite aufweist, welche in einem eingekuppelten Zustand Leistung von der mechanischen Energievorrichtung an die Abtriebsseite direkt überträgt.
  27. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mechanische Energievorrichtung im ausgekuppelten Zustand die Leistung über das Hohlrad des Planetengetriebes überträgt.
  28. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Antriebsstrang ein Hilfsaggregat aufweist, welches die erste und/oder die zweite elektrische Maschine mit elektrischer Energie versorgt.
  29. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Energiemanagementsteuerung einen Regler umfasst, welcher Sensordaten der mechanischen Energievorrichtung auswertet und über eine ermittelte Stellgröße die zweite elektrische Maschine, die Kupplung und/oder die Bremse ansteuert.
  30. Schienenfahrzeug, insbesondere ein Zug oder eine Straßenbahn, wobei das Schienenfahrzeug einen Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 29 aufweist.
  31. Kraftfahrzeug, insbesondere LKW, PKW, Bus, Panzer oder Baufahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug einen Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 29 aufweist.
  32. Wasserfahrzeug, insbesondere Schiff, Yacht, Boot oder Jet-Ski, wobei das Wasserfahrzeug einen Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 29 aufweist.
  33. Luftfahrzeug, insbesondere Propellerflugzeug, wobei das Luftfahrzeug einen Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 29 aufweist.
  34. Windenergieanlage, welche einen Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 29 aufweist.
  35. Windenergieanlage nach Anspruch 34, wobei abtriebsseitig eine im wesentlichen konstante Drehzahl mittels der Energiemanagementsteuerung erzeugt wird, wobei die Energiemanagementsteuerung insbesondere die erste elektrische Maschine steuert.
  36. Windenergieanlagenpark, welcher wenigstens eine Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 34 bis 35 aufweist.
  37. Gasturbine, welche einen Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 29 aufweist.
  38. Gasturbine nach Anspruch 37, wobei abtriebsseitig eine im Wesentlichen konstante Drehzahl mittels der Energiemanagementsteuerung er zeugt wird, wobei die Energiemanagementsteuerung insbesondere die erste elektrische Maschine steuert.
  39. Gasturbinenanordnung, welche wenigstens eine Gasturbine nach Anspruch 37 oder 38 aufweist.
  40. Wasserturbine, welche einen Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 29 aufweist.
  41. Wasserturbine nach Anspruch 40, wobei abtriebsseitig eine im wesentlichen konstante Drehzahl mittels der Energiemanagementsteuerung erzeugt wird, wobei die Energiemanagementsteuerung insbesondere die erste elektrische Maschine steuert.
  42. Wasserturbinenanordnung, welche wenigstens eine Wasserturbine nach Anspruch 40 oder 41 aufweist.
  43. Verfahren zum Anfahren eines Fahrzeuges, wobei das Fahrzeug nach einem der Ansprüche 30 bis 33 ausgestaltet ist, wobei die Anfahrt im Wesentlichen rein elektrisch erfolgt.
  44. Verfahren nach Anspruch 43, wobei die zweite elektrische Maschine im motorischen Betriebszustand arbeitet.
  45. Verfahren nach einem der Ansprüche 43 oder 44, wobei sich die erste elektrische Maschine im Wesentlichen in einem Leerlaufzustand befindet oder im motorischen Betriebszustand arbeitet.
  46. Verfahren zum im Wesentlichen kontinuierlichen Fahren eines Fahrzeuges, wobei das Fahrzeug nach einem der Ansprüche 30 bis 33 ausgestaltet ist, wobei die abtriebsseitig benötigte Leistung im Wesentlichen durch die mechanische Energievorrichtung bereitgestellt wird.
  47. Verfahren nach Anspruch 46, wobei ein erster Teil der abtriebsseitig benötigten Leistung mechanisch über das Planetengetriebe bereitgestellt wird und der zweite Teil der abtriebsseitig benötigten Leistung über die erste elektrische Maschine, welche im generatorischen Betriebszustand arbeitet, und durch die durch die erste gespeiste zweite elektrische Maschine bereitgestellt wird.
  48. Verfahren zum Laden des Energiespeichers eines Antriebsstranges nach einem der Ansprüche 1 bis 29, wobei ein Teil der antriebsseitig erzeugten Leistung über die erste oder zweite elektrische Maschine dem Energiespeicher aufgeprägt wird.
  49. Verfahren zum Beschleunigen eines Fahrzeuges, wobei das Fahrzeug nach einem der Ansprüche 30 bis 33 ausgestaltet ist, wobei die zweite elektrische Maschine neben der ersten elektrischen Maschine zusätzlich vom Energiespeicher gespeist wird.
  50. Verfahren zum Verzögern eines Fahrzeuges, wobei das Fahrzeug nach einem der Ansprüche 30 bis 33 ausgestaltet ist, wobei bei einer Verzögerung über die zweite und/oder erste elektrische Maschine Energie dem Energiespeicher aufgeprägt wird.
  51. Verfahren zum Betreiben eines Wasserfahrzeuges, wobei sich das Betreiben im Fahren, teilweises Gleiten und Gleiten untergliedert, wobei im Fahren zusätzlich zu einer Verbrennungsmaschine eine elektrische Maschine im motorischen Betriebszustand zu einer Beschleunigung des Wasserfahrzeuges beiträgt.
  52. Verfahren nach Anspruch 51, wobei das Wasserfahrzeug als Wasserfahrzeug nach Anspruch 32 ausgestaltet ist.
  53. Verfahren nach einem der Ansprüche 51 oder 52, wobei die elektrische Maschine als zweite elektrische Maschine ausgestaltet ist.
  54. Verfahren nach einem der Ansprüche 51 bis 53, wobei die zweite elektrische Maschine wenigstens bis zum Maximum eines Leistungsbeiwertes zu einer Beschleunigung des Wasserfahrzeuges beiträgt.
  55. Verfahren zum Regeln eines Fahrzeuges, wobei ein zu erwartendes Streckenprofil hinterlegt ist und das Fahrzeug einen Verbrennungsmotor und eine elektrische Maschine aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Funktion der elektrischen Maschine anhand des zu erwartenden Streckenprofils ausgebildet wird.
  56. Verfahren nach Anspruch 55, wobei das Fahrzeug als ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 30 bis 33 ausgestaltet ist und die elektrische Maschine als die zweite elektrische Maschine ausgestaltet ist.
  57. Verfahren zum Ein- oder Ausfahren eines Wasserfahrzeuges in oder aus einem Hafen, wobei das Wasserfahrzeug einen Verbrennungsmo tor und eine elektrische Maschine mit Energiespeicher aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ein- oder Ausfahren im Wesentlichen mittels der elektrischen Maschine erfolgt.
  58. Verfahren nach Anspruch 57, wobei das Wasserfahrzeug als Wasserfahrzeug nach Anspruch 32 ausgestaltet ist.
  59. Vorrichtung zur Ausbildung eines Antriebsstranges, wobei die Vorrichtung eine Verbrennungsmaschine (VM), eine Abtriebswelle (130), eine erste elektrische Maschine (EM1), eine zweite elektrische Maschine (EM2) und ein an die Verbrennungsmaschine gekoppeltes Getriebe (100) aufweist, wobei das Getriebe (100) ein Hohlrad (110), ein Sonnenrad (112) und einen Planetenträger (116) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste elektrische Maschine (EM1) mit dem Sonnenrad (112) steuernd gekoppelt ist und die zweite elektrische Maschine (EM2) mit der Abtriebswelle (130) gekoppelt ist und die Verbrennungsmaschine (VM) über das Hohlrad (110) der Abtriebswelle ein Drehmoment aufprägt.
  60. Elektroantriebsstrang, wobei der Elektroantriebsstrang einen Antriebsstrang nach einem der Ansprüche 1 bis 29, insbesondere nach einem Ansprüche 4 bis 29, aufweist, wobei die mechanische Energievorrichtung durch eine elektrische Energievorrichtung ersetzt ist.
  61. Elektroantriebsstrang, wobei ein Elektromotor (EM3) die elektrische Energievorrichtung bildet.
DE102009019485A 2008-12-09 2009-05-04 Antriebsstrang mit einem ersten Elektromotor und einem Planetengetriebe sowie Windenergieanlagen, Gasturbinen und Wasserturbinen und Fahrzeuge, die diesen Antriebsstrang aufweisen Withdrawn DE102009019485A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019485A DE102009019485A1 (de) 2008-12-09 2009-05-04 Antriebsstrang mit einem ersten Elektromotor und einem Planetengetriebe sowie Windenergieanlagen, Gasturbinen und Wasserturbinen und Fahrzeuge, die diesen Antriebsstrang aufweisen
JP2011538832A JP2012510915A (ja) 2008-12-09 2009-12-01 第1の電動機および遊星歯車機構を備えるパワートレイン、ならびにそのパワートレインを備える風力エネルギー設備、ガスタービン、水力タービン、および自動車
CN2009801496478A CN102245931A (zh) 2008-12-09 2009-12-01 具有第一电动机与行星齿轮系的传动系以及具有这种传动系的风能设备、燃气轮机、水轮机与车辆
PL09805677T PL2370709T3 (pl) 2008-12-09 2009-12-01 Układ przeniesienia napędu z pierwszym silnikiem elektrycznym i przekładnią planetarną
PCT/DE2009/001695 WO2010066233A1 (de) 2008-12-09 2009-12-01 Antriebsstrang mit einem ersten elektromotor und einem planetengetriebe sowie windenergieanlagen, gasturbinen und wasserturbinen und fahrzeuge, die diesen antriebsstrang aufweisen
EP09805677.3A EP2370709B1 (de) 2008-12-09 2009-12-01 Antriebsstrang mit einem ersten elektromotor und einem planetengetriebe
US12/998,835 US20110256973A1 (en) 2008-12-09 2009-12-01 Drive train with a first electric motor and a planetary gear mechanism as well as wind energy plants, gas turbines and water turbines and vehicles that have this drive train
DE112009003415T DE112009003415A5 (de) 2008-12-09 2009-12-01 Antriebsstrang mit einem ersten Elektromotor und einem Planetengetriebe sowie Windenergieanlagen, Gasturbinen und Wasserturbinen und Fahrzeuge, die diesen Antriebsstrang aufweisen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008060871 2008-12-09
DE102008060871.8 2008-12-09
DE102009019485A DE102009019485A1 (de) 2008-12-09 2009-05-04 Antriebsstrang mit einem ersten Elektromotor und einem Planetengetriebe sowie Windenergieanlagen, Gasturbinen und Wasserturbinen und Fahrzeuge, die diesen Antriebsstrang aufweisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009019485A1 true DE102009019485A1 (de) 2010-06-10

Family

ID=42145754

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019485A Withdrawn DE102009019485A1 (de) 2008-12-09 2009-05-04 Antriebsstrang mit einem ersten Elektromotor und einem Planetengetriebe sowie Windenergieanlagen, Gasturbinen und Wasserturbinen und Fahrzeuge, die diesen Antriebsstrang aufweisen
DE112009003415T Withdrawn DE112009003415A5 (de) 2008-12-09 2009-12-01 Antriebsstrang mit einem ersten Elektromotor und einem Planetengetriebe sowie Windenergieanlagen, Gasturbinen und Wasserturbinen und Fahrzeuge, die diesen Antriebsstrang aufweisen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009003415T Withdrawn DE112009003415A5 (de) 2008-12-09 2009-12-01 Antriebsstrang mit einem ersten Elektromotor und einem Planetengetriebe sowie Windenergieanlagen, Gasturbinen und Wasserturbinen und Fahrzeuge, die diesen Antriebsstrang aufweisen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110256973A1 (de)
EP (1) EP2370709B1 (de)
JP (1) JP2012510915A (de)
CN (1) CN102245931A (de)
DE (2) DE102009019485A1 (de)
PL (1) PL2370709T3 (de)
WO (1) WO2010066233A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102717694A (zh) * 2012-06-29 2012-10-10 长城汽车股份有限公司 混合动力传动装置
US8777790B2 (en) 2010-04-14 2014-07-15 Zf Friedrichshafen Ag Continuously variable transmission device having power split
DE102015213026A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Siemens Aktiengesellschaft System zum Bereitstellen von kinetischer Energie für ein Antriebssystem eines Luftfahrzeugs
DE102015222690A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuern einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE102015222694A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE102015222692A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE102015222691A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE102018116613A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Voith Patent Gmbh Überlagerungsgetriebe
WO2021255188A1 (de) * 2020-06-17 2021-12-23 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Paralleler hybridantrieb für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines parallelen hybridantriebs

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9085225B2 (en) * 2012-01-23 2015-07-21 Dennis Ray Halwes Infinitely variable transmission
CN102745060A (zh) * 2012-07-23 2012-10-24 天津市松正电动汽车技术股份有限公司 混合动力驱动系统
CN103587402B (zh) * 2012-08-17 2017-03-15 天津市松正电动汽车技术股份有限公司 一种混合动力驱动装置
CN102826002B (zh) * 2012-09-07 2015-12-23 天津市松正电动汽车技术股份有限公司 一种并联式混合动力驱动装置
CN102826001B (zh) * 2012-09-07 2015-09-30 天津市松正电动汽车技术股份有限公司 一种混合动力公交车驱动装置
CN104108309B (zh) * 2013-04-16 2016-09-14 张红财 一种车辆用混合动力总成系统
CN105790419B (zh) * 2016-03-09 2019-03-05 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种动车组辅助供电装置
CN110962578A (zh) * 2018-09-30 2020-04-07 郑州宇通客车股份有限公司 一种混合动力驱动系统和混合动力车辆
US11732639B2 (en) 2019-03-01 2023-08-22 Pratt & Whitney Canada Corp. Mechanical disconnects for parallel power lanes in hybrid electric propulsion systems
US11628942B2 (en) 2019-03-01 2023-04-18 Pratt & Whitney Canada Corp. Torque ripple control for an aircraft power train
US11697505B2 (en) 2019-03-01 2023-07-11 Pratt & Whitney Canada Corp. Distributed propulsion configurations for aircraft having mixed drive systems
US11535392B2 (en) 2019-03-18 2022-12-27 Pratt & Whitney Canada Corp. Architectures for hybrid-electric propulsion
US11486472B2 (en) 2020-04-16 2022-11-01 United Technologies Advanced Projects Inc. Gear sytems with variable speed drive

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935228A1 (de) * 1989-10-23 1991-04-25 Forschungsgesellschaft Kraftfa Antriebsvorrichtung
DE4124479A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantrieb, insbesondere fuer fahrzeuge
US5735770A (en) * 1995-12-08 1998-04-07 Aisin Aw Co., Ltd. Control system for vehicular drive unit
DE19810374A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE19915926A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-16 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10043510A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Peter Tenberge Stufenloses Automatikgetriebe für Fahrzeuge
DE602004006103T2 (de) * 2003-03-29 2008-01-03 Nexxtdrive Ltd. Vier-wellen-leistungsverzweigungsgetriebe
DE102007042949A1 (de) * 2007-09-10 2009-04-02 Georg Hienz Elektromechanisches Automatikgetriebe für Hybridfahrzeuge oder für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor-Antrieb sowie Verfahren zur Steuerung dieses Automatikgetriebes
DE102007051473A1 (de) * 2007-10-27 2009-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridfahrzeug
DE102008011080A1 (de) * 2008-02-26 2009-08-27 Daimler Ag Antriebsstrang und Hybridantrieb für ein Hybridfahrzeug

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2091747C (en) 1992-03-16 1999-05-11 Keiichiro Hayashi Power transmission for mechanical press
JP3292113B2 (ja) * 1997-09-25 2002-06-17 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびこの装置における原動機の停止方法
DE19751231A1 (de) 1997-11-19 1999-06-10 Abb Research Ltd Antriebsvorrichtung
JP4472350B2 (ja) 2002-02-21 2010-06-02 株式会社荏原製作所 差動遊星歯車装置の始動装置
JP3986494B2 (ja) * 2003-12-02 2007-10-03 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 ハイブリッド駆動装置、及びハイブリッド駆動装置を搭載した自動車
US7252613B2 (en) * 2005-07-08 2007-08-07 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically variable transmission having two planetary gear sets with one stationary fixed interconnection
KR100940855B1 (ko) * 2005-10-26 2010-02-09 아이신에이더블류 가부시키가이샤 하이브리드 구동장치
US7416501B2 (en) 2005-12-22 2008-08-26 General Motors Corporation Single range electrically variable transmission with lockup clutch and method of operation
US7462122B2 (en) 2006-09-28 2008-12-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-mode electrically variable transmissions with at least one brake and three clutches
JP4222407B2 (ja) 2006-10-25 2009-02-12 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびハイブリッド自動車
US7699735B2 (en) * 2007-02-26 2010-04-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically-variable transmission having two forward low range electrically-variable modes and a reverse electrically-variable mode
JP4293268B2 (ja) * 2007-06-14 2009-07-08 トヨタ自動車株式会社 動力出力装置およびそれを備えたハイブリッド自動車

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935228A1 (de) * 1989-10-23 1991-04-25 Forschungsgesellschaft Kraftfa Antriebsvorrichtung
DE4124479A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantrieb, insbesondere fuer fahrzeuge
US5735770A (en) * 1995-12-08 1998-04-07 Aisin Aw Co., Ltd. Control system for vehicular drive unit
DE19810374A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Bayerische Motoren Werke Ag Hybridantrieb für ein Kraftfahrzeug
DE19915926A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-16 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10043510A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-14 Peter Tenberge Stufenloses Automatikgetriebe für Fahrzeuge
DE602004006103T2 (de) * 2003-03-29 2008-01-03 Nexxtdrive Ltd. Vier-wellen-leistungsverzweigungsgetriebe
DE102007042949A1 (de) * 2007-09-10 2009-04-02 Georg Hienz Elektromechanisches Automatikgetriebe für Hybridfahrzeuge oder für Kraftfahrzeuge mit Verbrennungsmotor-Antrieb sowie Verfahren zur Steuerung dieses Automatikgetriebes
DE102007051473A1 (de) * 2007-10-27 2009-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hybridfahrzeug
DE102008011080A1 (de) * 2008-02-26 2009-08-27 Daimler Ag Antriebsstrang und Hybridantrieb für ein Hybridfahrzeug

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Motorkreuzer und schnelle Sportboote (Ausgabe von 1970)" von J. BAADER Abbildung 45
"Motorkreuzer und schnelle Sportboote (Ausgabe von 1970)" von Juan Baader (insbesondere den Abbildungen 9 und 45)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8777790B2 (en) 2010-04-14 2014-07-15 Zf Friedrichshafen Ag Continuously variable transmission device having power split
CN102717694A (zh) * 2012-06-29 2012-10-10 长城汽车股份有限公司 混合动力传动装置
CN102717694B (zh) * 2012-06-29 2015-03-11 长城汽车股份有限公司 混合动力传动装置
DE102015213026A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Siemens Aktiengesellschaft System zum Bereitstellen von kinetischer Energie für ein Antriebssystem eines Luftfahrzeugs
US10787271B2 (en) 2015-07-13 2020-09-29 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg System for redundant supply of kinetic energy to drive system of aircraft
DE102015222692A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE102015222694A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Betreiben einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE102015222691A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
WO2017084888A1 (de) 2015-11-17 2017-05-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Betreiben einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug
WO2017084887A1 (de) 2015-11-17 2017-05-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum steuern einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug
WO2017084889A1 (de) 2015-11-17 2017-05-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Betreiben einer antriebseinrichtung eines hybridfahrzeuges und hybridfahrzeug
US10525968B2 (en) 2015-11-17 2020-01-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Method for controlling a drive device of a hybrid vehicle and hybrid vehicle
DE102015222690A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Steuern einer Antriebseinrichtung eines Hybridfahrzeuges und Hybridfahrzeug
DE102018116613A1 (de) 2018-07-10 2020-01-16 Voith Patent Gmbh Überlagerungsgetriebe
WO2021255188A1 (de) * 2020-06-17 2021-12-23 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Paralleler hybridantrieb für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines parallelen hybridantriebs

Also Published As

Publication number Publication date
EP2370709B1 (de) 2016-11-23
US20110256973A1 (en) 2011-10-20
DE112009003415A5 (de) 2012-06-06
PL2370709T3 (pl) 2017-05-31
CN102245931A (zh) 2011-11-16
EP2370709A1 (de) 2011-10-05
WO2010066233A1 (de) 2010-06-17
JP2012510915A (ja) 2012-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2370709B1 (de) Antriebsstrang mit einem ersten elektromotor und einem planetengetriebe
DE10048843B4 (de) Antriebsstrang für ein Hybridfahrzeug
DE60012658T2 (de) Hybridantrieb mit integriertem Motorgenerator
EP1747929B1 (de) Hybridantrieb für ein Kettenfahrzeug
DE69922221T2 (de) Hybridfahrzeug
EP1894835B1 (de) Betriebsverfahren für ein Schiff mit Elektroantrieb und Verbrennungskraftmaschinen-Zusatzantrieb sowie zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Schiff
DE102008030581A1 (de) Triebstrang für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges
DE102008032320A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
WO2009150046A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben des hybridantriebsstrangs
DE2153961A1 (de) Hybrid-antrieb
DE102016116634A1 (de) Leistungsübertragungssystem eines Fahrzeugs
DE102010036321A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem
DE202006020495U1 (de) Modularer Antrieb für Schienenfahrzeuge mit Verbrennungsmotorantrieb
DE102018114738A1 (de) HEV-Energieverwaltung für Hochleistungsbetrieb
DE102014114725A1 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybrid-Elektrofahrzeuges
DE102014118199A1 (de) Leistungsübertragungssystem eines Hybridelektrofahrzeugs
DE102009002263A1 (de) Segelschiffantrieb
WO2016071170A1 (de) Hybridantriebssystem
DE102010009951A1 (de) Verfahren zum Antrieb eines Fahrzeugs
WO2009021909A1 (de) Verfahren zum betrieb eines gleichstrom-spannungswandlers in einem hybridfahrzeug
DE102014220862A1 (de) Hybridantrieb, Hybridfahrzeug, und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs mit einem Hybridantriebsstrang
DE102006016035A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridantriebs eines Fahrzeugs
DE102016221789A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hybridantriebsstrangs, und Hybridantriebsstrang
DE102020101830A1 (de) Elektromechanische antriebseinheit und ein antriebsstrang
DE102019209931A1 (de) Lastschaltbares Hybridgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority

Effective date: 20110609