DE102009019197A1 - Mehrgängiges mechanisches Schaltgetriebe insbesondere als mehrstufiges Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Mehrgängiges mechanisches Schaltgetriebe insbesondere als mehrstufiges Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102009019197A1
DE102009019197A1 DE200910019197 DE102009019197A DE102009019197A1 DE 102009019197 A1 DE102009019197 A1 DE 102009019197A1 DE 200910019197 DE200910019197 DE 200910019197 DE 102009019197 A DE102009019197 A DE 102009019197A DE 102009019197 A1 DE102009019197 A1 DE 102009019197A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seg
gear
segment
speed
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910019197
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009019197B4 (de
Inventor
Georg Plucinski
Markus Plucinski
Matthias Plucinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910019197 priority Critical patent/DE102009019197B4/de
Publication of DE102009019197A1 publication Critical patent/DE102009019197A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009019197B4 publication Critical patent/DE102009019197B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/043Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement without gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/042Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement
    • F16H37/046Combinations of toothed gearings only change gear transmissions in group arrangement with an additional planetary gear train, e.g. creep gear, overdrive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Es wird ein mehrgängiges mechanisches Schaltgetriebe, insbesondere als mehrstufiges Automatikgetriebe, in drei Ausführungen mit acht, neun und zehn Vorwärtsgängen und jeweils zwei Rückwärtsgängen bereitgestellt, von denen jedes Getriebe drei Drehzahländerungssegmente SEG.A, SEG.B, SEG.C umfasst, wobei das jeweilige Segment mindestens zwei Innenzahnradpaare (Innengetriebe) unterschiedlicher Übersetzung enthält, und darüber hinaus zwei Umschaltsegmente SEG.UB, SEG.UC, die den Segmenten SEG.B und SEG.C zugeordnet sind und über Kupplungen mit diesen Segmenten selektiv verbindbar sind, um ein abtriebsseitiges Übersetzungsverhältnis von 1 : 1 für das jeweilige Segment SEG.B, SEG.C zu erzeugen, sowie ein Rückwärtsgangsegment SEG.R, das ein Umkehrgetriebe enthält, um die Ausgangsdrehrichtung des Getriebes in umgekehrter Drehrichtung als die Rückwärtsgänge auf den Achsantrieb zu übertragen. Die Segmente derselben oder unterschiedlichen Bauart sind über manuell oder automatisch gesteuerte Kupplungen zu diversen Getriebegruppen zusammengesetzt, welche die unterschiedlich großen Übersetzungsverhältnisse für einzelne Gänge herstellen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein mehrgängiges mechanisches Schaltgetriebe, welches insbesondere als mehrstufiges Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge einsetzbar ist. Es umfasst drei Drehzahländerungssegmente, die jeweils mindestens zwei Innengetriebe mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen enthalten, dazu zwei Umschaltsegmente, die separat mir den Drehzahländerungssegmenten in Verbindung stehen, um dadurch die Übersetzungsverhältnisse dieser Segmente auf 1:1 umschalten zu können, sowie ein Rückwärtsgangsegment. Die Segmente derselber oder unterschiedlicher Bauart sind über manuell oder automatisch gesteuerte Kupplungen miteinander verbindbar, um das mehrgängiges mechanisches Schaltgetriebe in den drei bevorzugten Varianten mit acht, neun und zehn Vorwärtsgangstufen und jeweils zwei Rückwärtsgangstufen bereitzustellen.
  • Die höhere Anzahl von Gängen dieses Getriebes ermöglicht eine größere Spreizung der Übersetzungen, um die Abstände zwischen den benachbarten Übersetzungsverhältnissen zu minimieren, sodass der Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeuges wirtschaftlicher gestaltet wird und für jede Fahrsituation in kürzester Zeit ohne Zugkraftunterbrechung eine passende Übersetzung zur Verfügung stellt.
  • Schaltgetriebe und Automatikgetriebe, die mehrere Gangstufen besitzen sind meistens Getriebe, die zwei oder mehr parallele, drehbare Wellen enthalten, auf denen ineinander greifende Zahnradsätze angeordnet sind, die mehrere Übersetzungsverhältnisse herstellen – DE 40 14 603 C2 ; DE 103 05 242 A1 , aber auch Getriebe, die zwei oder mehr Planetengetriebesätze enthalten, welche wiederum mehrere Vorwärts-Drehzahlverhältnisse und Rückwärts-Drehzahlverhältnisse zwischen Antriebswelle und Abtriebswelle des Getriebes herstellen – DE 10 2004 048 696 A1 ; DE 10 2005 005 033 A1 ; DE 103 21 473 A1 ; DE 10 2004 040 780 A1 ; DE 10 2004 055 667 A1 .
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Art des mehrgängigen mechanischen Schaltgetriebes auf Basis von mehreren Innenzahnradpaaren, die zu Drehzahländerungssegmenten des Getriebes zusammengesetzt sind, zu konstruieren, welche nur über die jeweilige Kupplungen verbindbar und steuerbar sind um die entsprechenden Übersetzungsverhältnisse des Getriebes herzustellen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist jede der drei Getriebevarianten des mehrgängigen mechanischen Schaltgetriebes auf, das weiter als Mehrgangschaltgetriebe bezeichnet wird, drei Drehzahländerungssegmente, die weiter als Segmente SEG.A; SEG.B; SEG.C genannt sind, welche jeweils zwei bzw. drei Innenzahnradpaare (Innengetriebe) mit unterschiedlichen Übersetzungsverhältnissen enthalten, deren innenverzahnte Räder wiederum in einen zylindrischen Körper fest eingebaut sind, der weiter als Radzylinder ZA; ZB; ZC bezeichnet wird, wobei die Stirnzahnräder der Innengetriebe auf einer gemeinsamen, parallel zu der Achse des Segments (Radzylinders) angeordneten Eingangswelle bzw. Ausgangswelle des Segments drehbar montiert sind und über Kupplungen selektiv mit der Welle verbunden werden können und somit zwei bzw. drei unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse des Segments herstellen können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung enthalten zwei Segmente SEG.B und SEG.C des Getriebes jeweils ein Umschaltzahnradsatz, der weiter als Umschaltsegment SEG.UB und SEG.UC bezeichnet ist, der vier Zahnräder umfasst und über eine Kupplung direkt mit dem Segment SEG.B; SEG.C verbindbar ist um das abtriebsseitige Übersetzungsverhältnis des Segments SEG.B; SEG.C auf 1:1 umzuschalten. Damit ist die notwendige Voraussetzung dafür geschaffen worden, die erforderlichen Übersetzungsverhältnisse der Gänge herzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung enthalten zwei Segmente SEG.B und SEG.C des Getriebes jeweils eine Variante des Umschaltzahnradsatzes, der weiter als Umschaltsegment SEG.UB und SEG.UC genannt ist und je drei Zahnräder umfasst, die direkt im Segment SEG.B bzw. SEG.C montiert sind und über eine Kupplung mit dem Segment SEG.B; SEG.C verbindbar ist um das abtriebsseitige Übersetzungsverhältnis des Segments SEG.B; SEG.C auf 1:1 umzuschalten. Damit ist die notwendige Voraussetzung dafür geschaffen worden, die erforderlichen Übersetzungsverhältnisse der Gänge herzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung enthält das Getriebe ein Umkehrzahnradsatz (Umkehrgetriebe), der weiter als Rückwärtsgangssegment SEG.R genannt ist und über die Kupplung(en) mit der Abtriebswelle (4) des Getriebes verbindbar ist und somit die Ausgangsdrehrichtung des Getriebes in umgekehrter Drehrichtung auf den Achsantrieb überträgt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung enthält das Getriebe einen Planetenzahnradsatz (Planetengetriebe) als Alternative zu dem Umkehrzahnradsatz (Umkehrgetriebe) des Rückwärtsgangsegments SEG.R, der direkt auf der Abtriebswelle (4) des Getriebes montiert ist und somit die Ausgangsdrehrichtung des Getriebes in umgekehrter Drehrichtung auf den Achsantrieb überträgt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung erzeugen die Segmente SEG.A; SEG.B des Getriebes, deren Eingangswellen (1; 2) als antriebsseitige Elemente und die Radzylinder (ZA; ZB) als abtriebsseitige Elemente der Segmente dienen, Übersetzungsverhältnisse von i > 1.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung erzeugt das Segment SEG.C des Getriebes, dessen Radzylinder (ZC) als antriebsseitiges Element und die Ausgangswelle (3) als abtriebsseitiges Element des Segments dienen, Übersetzungsverhältnisse von i < 1.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst jede Variante des Mehrgangschaltgetriebes eine Antriebswelle, die mit der Eingangswelle des Segments SEG.A eine gemeinsame Welle (1) bilden, die in dauerhafter Verbindung mit dem hydrodynamischen Drehmomentwandler (HDW) und dem Motor steht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst jede Variante des Mehrgangschaltgetriebes eine Abtriebswelle (4), die über eine Kupplung (K4/K1) mit der Ausgangswelle (3) des Segments SEG.C verbindbar ist, die die Ausgangsdrehung des Getriebes direkt auf den Achsantrieb überträgt, sowie eine Parksperre (PS), die auf der Abtriebswelle angebracht ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung stehen die zusammenwirkenden Zahnräder des Getriebes permanent im Zahnangriff. Sowohl beim Hochschalten als auch beim Herunterschalten des Getriebes ist ein schnelles Wechseln zum nächstliegenden Gang ohne Zugkraftunterbrechung realisierbar auf Grund der ununterbrochenen Drehung aller Zahnräder.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist die Variabilität in der Anordnung der Innengetriebe in den Segmenten SEG.A; SEG.B; SEG.C sowie der Segmente selber in dem Getriebe stets vorhanden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung enthält das Mehrgangschaltgetriebe mindestens ein Vorwärts-Drehzahlverhältnis, welches ein Overdrive-Übersetzungsverhältnis ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung sind die Kupplungen des Getriebes manuell, vollautomatisch oder gemischt steuerbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsformen und unter Bezugnahme der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1a eine Prinzipskizze eines Achtgangschaltgetriebes Gemäß der Erfindung
  • 1b eine Tabelle der Betätigungszustände der Kupplungen sowie der Übersetzungsverhältnisse des Achtgangschaltgetriebes gemäß 1a
  • 1c ein Diagramm drehmomentübertragender Zahnräder des Achtgangschaltgetriebes gemäß 1a
  • 2a-1 eine Prinzipskizze eines Neungangschaltgetriebes gemäß der Erfindung
  • 2b-1 eine Tabelle der Betätigungszustände der Kupplungen sowie der Übersetzungsverhältnisse des Neungangschaltgetriebes gemäß 2a-1
  • 2c-1 ein Diagramm drehmomentübertragender Zahnräder des Neungangschaltgetriebes gemäß 2a-1
  • 2a-2 eine Prinzipskizze eines Neungangschaltgetriebes mit einer Variante des Umschaltsegments SEG.UB und SEG.UC gemäß der Erfindung
  • 2b-2 eine Tabelle der Betätigungszustände der Kupplungen sowie der Übersetzungsverhältnisse des Neungangschaltgetriebes gemäß 2a-2
  • 2c-2 ein Diagramm drehmomentübertragender Zahnräder des Neungangschaltgetriebes gemäß 2a-2
  • 3a eine Prinzipskizze eines Zehngangschaltgetriebes gemäß der Erfindung
  • 3b eine Tabelle der Betätigungszustände der Kupplungen sowie der Übersetzungsverhältnisse des Zehngangschaltgetriebes gemäß 3a
  • 3c ein Diagramm drehmomentübertragender Zahnräder des Zehngangschaltgetriebes gemäß 3a
  • 4a eine Prinzipskizze des Segments SEG.C mit einem Planetenzahnradsatz/Planetengetriebe (PLS) als Variante des Rückwärtsgangsegments SEG.R für das Mehrgangschaltgetriebe gemäß 1a; 2a-1
  • 4b eine Prinzipskizze des Segments SEG.C mit einem Planetenzahnradsatz/Planetengetriebe (PLS) als Variante des Rückwärtsgangsegments SEG.R für das Mehrgangschaltgetriebe gemäß 3a
  • 5 eine Prinzipskizze des Segments SEG.C mit einem Planetenzahnradsatz/Planetengetriebe (PLS) für das Mehrgangschaltgetriebe gemäß 2a-2.
  • 1a zeigt ein erfindungsgemäßes Achtgangschaltgetriebe zum Ändern der Drehzahl der vom Fahrzeugmotor erzeugten Drehung sowie zum Übertragen der drehzahlveränderten Drehung auf einen Achsantriebsmechanismus. Das Achtgangschaltgetriebe umfasst eine Antriebswelle 1, die permanent über einen hydrodynamischen Drehmomentwandler HDW mit dem Motor in Verbindung steht. Darüber hinaus besteht es aus zwei Umschaltsegmenten SEG.UB und SEG.UC, die den Segmenten SEG.B und SEG.C einzeln zugeordnet sind und über Kupplungen mit den Segmenten selektiv verbindbar sind um die Eingangsdrehzahl der Segmente SEG.B und SEG.C mit einem Übersetzungsverhältnis von 1:1 zu übertragen, sowie einem Rückwärtsgangsegment SEG.R, das einen Umkehrzahnradsatz (Umkehrgetriebe) enthält und über Kupplungen mit dem Segment SEG.C verbindbar ist um die Ausgangsdrehrichtung des Getriebes mit umgekehrter Drehrichtung als Rückwärtsgänge auf den Achsantrieb zu übertragen.
  • Es folgt die Beschreibung einzelner Segmente des Getriebes Segment A – SEG.A umfasst eine parallel zu der Achse des Radzylinders ZA angeordnete Eingangswelle 1, die gleichzeitig mit der Antriebswelle des Getriebes eine gemeinsame Welle bilden und mit dem Motor samt hydrodynamischem Drehmomentwandler HDW dauerhaft in Verbindung steht; zwei Stirnzahnräder Z1 und Z3 mit unterschiedlicher Zahnzahl, die auf der Eingangswelle 1 drehbar montiert sind und als antriebsseitige Zahnräder des Segments SEG.A über die Kupplungen KA1 und KA2 mit der Eingangswelle 1 selektiv verbindbar sind; zwei innenverzahnte Räder Z2 und Z4 mit unterschiedlicher Zahnzahl, die als abtriebsseitige Zahnräder des Segments SEG.A in einem Radzylinder ZA fest montiert sind, jedoch mit den Zahnrädern Z1 und Z3 permanent im Zahneingriff stehen. Weil die innenverzahnten Räder Z2 und Z4 des Radzylinders ZA als abtriebsseitige Zahnräder des Segments SEG.A, die einen größeren Durchmesser (größere Zahnzahl) als die antriebsseitigen Zahnräder Z1 und Z3 haben, sodass die Drehzahl des abtriebsseitigen Radzylinders ZA im Vergleich zu der Eingangsdrehzahl der Eingangswelle 1 verringert wird. Wenn die Kupplung KA1 geschlossen ist (KA2 geöffnet), überträgt das abtriebsseitige Zahnrad Z2 die Eingangsdrehzahl des antriebsseitigen Zahnrades Z1 (Drehzahl des Motors) mit Übersetzungsverhältnis von i1 = 1:1,171 auf den Radzylinder ZA des Segments SEG.A. Wenn die Kupplung KA2 geschlossen ist (KA1 geöffnet), überträgt das abtriebsseitige Zahnrad Z4 die Eingangsdrehzahl des antriebsseitigen Zahnrades Z3 (Drehzahl des Motors) mit Übersetzungsverhältnis von i2 = 1:2,39 auf den Radzylinder ZA.
  • Segment B – SEG.B umfasst eine zu der Achse des Radzylinders ZB parallel angeordnete Eingangswelle 2, die direkt mit dem Radzylinder ZA des Segments SEG.A fest verbunden ist; zwei Stirnzahnräder Z9 und Z11 unterschiedlicher Zahnzahl, die auf der Eingangswelle 2 drehbar montiert sind und als antriebsseitige Zahnräder des Segments SEG.B über die Kupplung KB1 und KB2 mit der Eingangswelle 2 selektiv verbindbar sind; zwei innenverzahnte Räder Z10 und Z12 unterschiedlicher Zahnzahl, die als abtriebsseitige Zahnräder des Segments SEG.B in einem Radzylinder ZB fest montiert sind und mit den Zahnrädern Z9 und Z11 permanent im Zahneingriff stehen. Weil die Zahnräder Z10 und Z12 des Radzylinders ZB als abtriebsseitige Zahnräder des Segments SEG.B, die einen größeren Durchmesser (größere Zahnzahl) als die antriebsseitigen Zahnräder Z9 und Z11 besitzen, sodass die Drehzahl des abtriebsseitigen Radzylinders ZB im Vergleich zu der Eingangsdrehzahl der Eingangswelle 2 verringert wird. Wenn die Kupplung KB1 geschlossen ist (KB2 geöffnet), überträgt das abtriebsseitige Zahnrad Z10 die Eingangsdrehzahl des antriebsseitigen Zahnrades Z9 mit dem Übersetzungsverhältnis von i3 = 1:1,89 auf den Radzylinder ZB des Segments SEG.B. Wenn die Kupplung KB2 geschlossen ist (KB1 geöffnet), überträgt das abtriebsseitige Zahnrad Z12 die Eingangsdrehzahl des antriebsseitigen Zahnrades Z11 mit dem Übersetzungsverhältnis von i4 = 2,04 auf den Radzylinder ZB des Segments SEG.B.
  • Segment C – SEG.C umfasst eine zu der Achse des Radzylinders ZC parallel angeordnete Ausgangswelle 3, die über die Kupplung K4 mit der Abtriebswelle 4 des Getriebes, sowie dem Achsantrieb samt der Parksperre PS verbindbar ist. Zwei Stirnzahnräder Z14 und Z16 unterschiedlicher Zahnzahl, die auf der Ausgangswelle 3 drehbar montiert sind und als abtriebsseitige Zahnräder des Segments SEG.C über die Kupplung KC1 und KC2 mit der Ausgangswelle 3 selektiv verbindbar sind; zwei innenverzahnte Räder Z13 und Z15 unterschiedlicher Zahnzahl, die als antriebsseitige Zahnräder das Segments SEG.C in einem Radzylinder ZC fest montiert sind und mit den Zahnrädern Z14 und Z16 permanent im Zahneingriff stehen. Weil die Zahnräder Z13 und Z15 des Radzylinders ZC als Antriebsseitige Zahnräder des Segments SEG.C, die einen größeren Durchmesser (größere Zahnzahl) als die abtriebsseitigen Zahnräder Z14 und Z16 besitzen, sodass die Drehzahl der Ausgangswelle 3 im Vergleich zu der Eingangsdrehzahl des antriebsseitigen Radzylinders ZC erhöht wird. Wenn die Kupplung KC1 geschlossen ist (KC2 geöffnet), überträgt das abtriebsseitige Zahnrad Z14 die Drehung das antriebsseitigen Zahnrades Z13 mit dem Übersetzungsverhältnis von i5 = 1:0,49 auf die Ausgangswelle 3 des Segments SEG.C. Wenn die Kupplung KC2 geschlossen ist (KC1 geöffnet), überträgt das abtriebsseitige Zahnrad Z16 die Drehung des antriebsseitigen Zahnrades Z15 mit dem Übersetzungsverhältnis von i6 = 1:0,42 auf die Ausgangswelle 3 des Segments SEG.C.
  • Das Umschaltsegment – SEG.UB des Segments SEG.B umfasst ein Zahnrad Z5, das auf der Eingangswelle 2 des Segments SEG.B fest montiert ist; eine geteilte Nebenwelle 5, deren beide Teile über die Kupplung K1 miteinander verbindbar sind, wobei auf dem einen Ende der Nebenwelle 5 ein Zahnrad Z7 fest montiert ist und auf dem anderen Ende ein Zahnrad Z8 fest montiert ist, das mit dem innenverzahnten Rad Z10 des Radzylinders ZB des Segments SEG.B permanent im Zahneingriff steht, sowie ein Zahnrad Z6, das zwischen den Zahnrädern Z5 und Z7 angeordnet ist, um beide Zahnräder permanent in Drehverbindung zu halten. Wenn die Kupplungen KB1 und KB2 des Segments SEG.B geöffnet sind und gleichzeitig die Kupplung K1 auf der Nebenwelle 5 geschlossen ist, ist das Segment SEG.B auf ein Übersetzungsverhältnis von iUB = 1:1 umgeschaltet, sodass die Eingangsdrehzahl des Segments SEG.B ohne Drehzahländerung an das Segment SEG.C übertragen wird.
  • Das Umschaltsegment – SEG.UC des Segments SEG.C umfasst ein Zahnrad Z20, das auf der Ausgangswelle 3 des Segments SEG.C fest montiert ist; eine Nebenwelle 6, die geteilt ist und sowohl vom Umschaltsegment SEG.UC, als auch vom Rückwärtsgangsegment SEG.R genutzt wird. Die Teile der Nebenwelle 6 sind über die Kupplungen K2 und K3 miteinander verbindbar, wobei auf einem Teil der Nebenwelle 6, die Element des Umschaltsegments SEG.UC ist, ein Zahnrad Z18 fest montiert ist, und auf einem anderen Teil der Nebenwelle 6 ein Zahnrad Z17 fest montiert ist, das mit dem innenverzahnten Rad Z15 des Radzylinders ZC des Segments SEG.C permanent im Zahneingriff steht, sowie ein Zahnrad Z19 das zwischen den Zahnrädern Z18 und Z20 angeordnet ist, um beide Zahnräder permanent in Drehverbindung zu halten. Wenn die Kupplungen KC1 und KC2 des Segments SEG.C geöffnet sind und gleichzeitig die Kupplung K2 auf der Nebenwelle 6 geschlossen ist (K3 geöffnet), sowie die Kupplung K4 auf der Ausgangswelle 3 geschlossen ist, ist das Segment SEG.C auf ein Übersetzungsverhältnis von iUC = 1:1 umgeschaltet, sodass die Eingangsdrehzahl des Segments SEG.C ohne Drehzahländerung an die Abtriebswelle 4 des Getriebes übertragen wird.
  • Das Rückwärtsgangsegment – SEG.R umfasst einen Umkehrzahnradsatz (Umkehrgetriebe), dessen Zahnräder Z21 und Z22 permanent im Zahneingriff stehen, wobei das erste Zahnrad Z22 auf der Abtriebswelle 4 des Getrieben fest montiert ist, das zweite Zahnrad, Z21, an einem Ende der geteilten, gemeinsam mit dem Umschaltsegment SEG.UC des Segments SEG.C genutzten Nebenwelle 6 fest montiert ist und über die beiden auf der Nebenwelle 6 angeordneten Kupplungen K2 und K3 mit dem Stirnzahnrad des Innenzahnradpaares Z15–Z17 des Radzylinders ZC verbindbar ist. Wenn die Kupplungen KC1 und KC2 des Segments SEG.C und die Kupplung K4 auf der Ausgangswelle 3 des Segments SEG.C geöffnet und gleichzeitig die Kupplungen K2 und K3 auf der Nebenwelle 6 geschlossen sind, so wird die Eingangsdrehzahl des Segments SEG.C direkt an die Abtriebswelle 4 des Getriebes mit umgekehrter Drehrichtung und einem Übersetzungsverhältnis von iR = 1:0,97 übertragen. Alternativ ist der Umkehrzahnradsatz des Rückwärtsgangsegments SEG.R für das Achtgangschaltgetriebe als ein Planetenzahnradsatz/Planetengetriebe PLS vorgesehen, der direkt auf der Abtriebswelle 4 des Getriebes montiert ist – gemäß 4a.
  • 1b: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus 1a bezeichnet. Die dargestellten Übersetzungsverhältnisse des Achtgangschaltgetriebes ergeben sich aus den angegebenen jeweiligen Betätigungen der Kupplungen K1–K4; KA1–KA2; KB1–KB2; KC1–KC2 und ergeben eine Übersetzungsspreizung von i = 0,72 bis i = 4,89 in die eine Drehrichtung der Antriebswelle 1 und eine Übersetzungsspreizung von i = –3,39 bis i = –2,32 in entgegengesetzter Drehrichtung der Antriebswelle 1, sowie die Übersetzungsverhältnisspreizung von 6,78.
  • 1c: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus den vorhergehenden 1a und 1b bezeichnet. Dargestellt sind über die Abszisse die Zahnräder Z1–Z22, die Drehmoment übertragen oder frei sind in Abhängigkeit der Schaltstellungen der Kupplungen K1–K4; KA1–KA2; KB1–KB2; KC1–KC2.
  • 2a-1: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus 1a bezeichnet. Ein Neungangschaltgetriebe eines Fahrzeuges ist bis auf variierte Übersetzungsverhältnisse der Segmente SEG.A, SEG.B, SEG.C bauartgleich. Alternativ ist der Umkehrzahnradsatz des Rückwärtsgangsegments SEG.R für das Neungangschaltgetriebe als ein Planetenzahnradsatz/Planetengetriebe PLS vorgesehen, der direkt auf der Abtriebswelle 4 des Getriebes montiert ist – gemäß 4a.
  • 2b-1: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus 2a-1 bezeichnet. Die dargestellten Übersetzungsverhältnisse des Neungangschaltgetriebes ergeben sich aus den angegebenen jeweiligen Betätigungen der Kupplungen K1–K4; KA1–KA2; KB1–KB2; KC1–KC2 zu einer Übersetzungsspreizung von i = 0,76 bis i = 4,93 in einer Drehrichtung der Antriebswelle 1 und zu einer Übersetzungsspreizung von i = –3,79 bis i = –2,24 in entgegengesetzter Drehrichtung der Antriebswelle 1, sowie die Übersetzungsverhältnisspreizung von 6,50.
  • 2c-1: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus den vorhergehenden 2a-1 und 2b-1 bezeichnet. Dargestellt sind über die Abszisse die Zahnräder Z1–Z22, die Drehmoment übertragen oder frei sind in Abhängigkeit der Schaltstellung der Kupplungen K1–K4; KA1–KA2; KB1–KB2; KC1–KC2.
  • 2a-2: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus den vorhergehenden 1a und 2a-1 bezeichnet. Das dargestellt Neungangschaltgetriebe enthält eine Variante des Umschaltsegments SEG.UB und SEG.UC, die direkt in den Segmenten SEG.B und SEG.C eingebaut sind, sodass das Gewicht und die Baulänge des Getriebes reduziert wird. Diese Variante des Umschaltsegments kann zu den anderen Versionen der Mehrgangschaltgetriebe gemäß 1a und 3a angepasst werden.
  • Das Umschaltsegment SEG.UB des Segments B umfasst ein Zahnrad Z9, das direkt auf der Eingangswelle 2 des Segments SEG.B fest montiert ist, ein Zahnrad Z11, das auf der axial angeordneten Nebenwelle 5, die mit dem Radzylinder ZB in fester Verbindung steht, drehbar montiert ist und über die Kupplung KB mit der Nebenwelle 5 verbindbar ist, und ein Zwischenrad Z10, dass die Zahnräder Z9 und Z11 permanent in Drehverbindung hält. Wenn die Kupplungen KB1 und KB2 des Segments SEG.B geöffnet sind und gleichzeitig die Kupplung KB auf der Nebenwelle 5 geschlossen ist, ist das Segment SEG.B auf ein Übersetzungsverhältnis von iUB = 1:1 ungeschaltet, sodass die Eingangsdrehzahl des Segments SEG.B ohne Drehzahländerung an das Segment SEG.C übertragen wird.
  • Das Umschaltsegment SEG.UC des Segments SEG.C umfasst ein Zahnrad Z14, das direkt auf der Ausgangswelle 3 des Segments SEG.C fest montiert ist, ein Zahnrad Z12, das auf der axial angeordneten Nebenwelle 6, die mit dem Radzylinder ZC in fester Verbindung steht, drehbar montiert ist und über die Kupplung KC mit der Nebenwelle 6 verbindbar ist, sowie ein Zwischenzahnrad Z13, das die Zahnräder Z12 und Z14 permanent in Drehverbindung hält. Wenn die Kupplungen KC1 und KC2 des Segments SEG.C geöffnet sind und gleichzeitig die Kupplung KC auf der Nebenwelle 6 geschlossen ist, ist das Segment SEG.C auf ein Übersetzungsverhältnis von iUC = 1:1 umgeschaltet, sodass die Eingangsdrehzahl des Segments SEG.C ohne Drehzahländerung über die geschlossene Kupplung K1 an der Ausgangswelle 3 auf die Abtriebswelle 4 des Getriebes übertragen wird.
  • Das Rückwärtsgangsegment SEG.R umfasst einen Umkehrzahnradsatz (Umkehrgetriebe), dessen Zahnräder Z20 und Z21 permanent im Zahneingriff stehen, wobei das erste Zahnrad Z21 auf der Abtriebswelle 4 des Getriebes fest montiert ist, das zweite Zahnrad Z20 auf einem Teil der geteilten Nebenwelle 7 fest montiert ist und über die auf der Nebenwelle 7 angeordnete Kupplung K2 mit dem Stirnzahnrad Z19 des Innenzahnradpaars Z17–Z19 des Radzylinders ZC verbindbar ist. Wenn die Kupplungen KC1 und KC2 des Segments SEG.C und die Kupplung KC auf der Nebenwelle 6 sowie die Kupplung K1 auf der Ausgangswelle 3 des Segments SEG.C geöffnet sind und gleichzeitig die Kupplung K2 auf der Nebenwelle 7 geschlossen ist, so wird die Eingangsdrehzahl des Segments SEG.C direkt an die Abtriebswelle 4 des Getriebes mit umgekehrter Drehrichtung und einem Übersetzungsverhältnis von iR = 1:1,01 übertragen. Alternativ ist der Umkehrzahnradsatz des Rückwärtsgangsegments SEG.R für das Nebenschaltgetriebe als ein Planetenzahnradsatz/Planetengetriebe vorgesehen, der direkt auf der Abtriebswelle 4 des Getriebes montiert ist – gemäß 5.
  • 2b-2: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus 2a-1 und 2a-2 bezeichnet. Die dargestellten Übersetzungsverhältnisse des Neungangsschaltgetriebes ergeben sich aus den angegebenen jeweiligen Betätigungen der Kupplungen KA1–KA2; KB1–KB2; KC1–KC2; KB; KC; K1–K2 zu einer Übersetzungsspreizung von i = 0,76 bis i = 4,93 in einer Drehrichtung der Antriebswelle 1 und i = –3,79 bis i = –2,24 in entgegengesetzter Drehrichtung der Antriebswelle 1, sowie die Übersetzungsverhältnisspreizung von 6,50.
  • 2c-2: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus 2a-1 und 2a-2 bezeichnet. Dargestellt sind über die Abszisse die Zahnräder Z1–Z21 die Drehmoment übertragen oder frei sind in Abhängigkeit der Schaltstellungen der Kupplungen KA1–KA2; KB1–KB2; KC1–KC2; KB; KC und K1–K2.
  • 3a: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus 1a bezeichnet. Ein Zehngangschaltgetriebe eines Fahrzeuges ist bis auf variierte Übersetzungsverhältnisse des Segments SEG.B, Segments SEG.C, der Umschaltsegments SEG.UB und SEG.UC sowie des Rückwärtsgangsegments SEG.R bauartgleich, außer dem Segment SEG.A, das drei Innenzahnradpaare unterschiedlicher Übersetzungsverhältnisse umfasst. Auf der Eingangswelle 1 des Segments SEG.A die gleichzeitig mit der Antriebswelle des Getriebes eine gemeinsame Welle bildet, drei Stirnzahnräder Z1, Z3, Z5 unterschiedlicher Zahnzahl als antriebsseitige Zahnräder des Segments SEG.A drehbar montiert und über die Kupplungen KA1, KA2, KA3 selektiv mit der Eingangswelle verbindbar sind. Drei innenverzahnte Räder Z2, Z4, Z6 unterschiedlicher Zahnzahl, die in einem Radzylinder ZA des Segments SEG.A fest montiert sind und mit den Stirnzahnrädern Z1, Z3, Z5 permanent im Zahneingriff stehen. Alternativ ist der Umkehrzahnradsatz des Rückwärtsgangsegments SEG.R für das Zahngangschaltgetriebe als ein Planetenzahnradsatz/Planetengetriebe PLS vorgesehen, das direkt auf der Abtriebswelle 4 des Getriebes montiert ist gemäß 4b.
  • 3b: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus 3a bezeichnet. Die dargestellten Übersetzungsverhältnisse des Zehngangschaltgetriebes ergeben sich aus den angegebenen jeweiligen Betätigungen der Kupplungen KA1–KA3; KB1–KB2; KC1–KC2; K1–K4 zu einer Übersetzungsspreizung von i = 0,76 bis i = 4,93 in einer Drehrichtung der Antriebswelle 1 und i = –3,79 bis i = –2,24 in entgegengesetzter Drehrichtung der Antriebswelle 1, sowie die Übersetzungsverhältnisspreizung von 6,55.
  • 3c: Entsprechende Merkmale sind mit den Bezugszeichen aus den vorhergehenden 3a und 3b bezeichnet. Dargestellt sind über die Abszisse die Zahnräder Z1–Z24, die Drehmoment übertragen oder frei sind in Abhängigkeit der Schaltstellung der Kupplungen KA1–KA3; KB1–KB2; KC1–KC2; K1–K4.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4014603 C2 [0003]
    • - DE 10305242 A1 [0003]
    • - DE 102004048696 A1 [0003]
    • - DE 102005005033 A1 [0003]
    • - DE 10321473 A1 [0003]
    • - DE 102004040780 A1 [0003]
    • - DE 102004055667 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Mehrgängiges mechanisches Schaltgetriebe (1a; 2a-1; 2a-2; 3a) mit mehreren Übersetzungsverhältnissen – mit mindestens einem Drehzahländerungssegment (SEG.A; SEG.B; SEG.C), das wenigstens zwei Innenzahnradpaare unterschiedlicher Übersetzungen enthält, wobei die Stirnzahnräder auf einer gemeinsamen, parallel zu der Achse des Segments angeordneten Welle (1; 2; 3) drehbar montiert sind und über die Kupplungen (KA1-3; KB1-2; KC1-2) selektiv mit der Welle (1; 2; 3) verbindbar sind, sowie die innenverzahnte Räder, die entweder in einem zylindrischen Körper fest montiert sind (ZA; ZB; ZC) oder alternativ zu einer zylindrischen Einheit zusammengesetzt werden können. – Mit mindestens einem Umschaltsegment (SEG.UB; SEG.UC), das einem Drehzahländerungssegment (SEG.A; SEG.B; SEG.C) zugeordnet ist und über eine Kupplung (K1; K2; KB; KC) selektiv mit dem Segment (SEG.A, SEG.B; SEG.C) verbindbar ist, um ein abtriebsseitiges Übersetzungsverhältnis von 1:1 für das jeweilige Segment (SEG.A; SEG.B; SEG.C) bereitzustellen. – Mit einem Rückwärtsgangsegment (SEG.R), das einen Umkehrdrehzahnradsatz (Umkehrgetriebe) enthält, dessen Zahnräder permanent im Zahnangriff stehen, wobei das erste Zahnrad (Z21; Z22; Z24) auf der Abtriebswelle (4) des Getriebes fest montierbar ist; das zweite Zahnrad (Z20; Z21; Z23) ist dagegen auf der geteilten Nebenwelle (6; 7) fest montiert und über die Kupplung(en) (K2, K3) auf der Nebenwelle (6; 7) mit dem Stirnzahnrad (Z17; Z19) des Innenzahnradpaares (Z17–Z15; Z19–Z17) des Segments (SEG.C) verbindbar, um die Ausgangsdrehrichtung des Getriebes mit umgekehrter Drehrichtung in Form mindestens eines Rückwärtsgangs auf den Achsantrieb zu übertragen.
  2. Mehrgangschaltgetriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Drehzahländerungssegment (SEG.A; SEG.B) die Eingangsdrehzahl des Segments mit einem Übersetzungsverhältnis von i > 1, insbesondere von 1,69 bis 2,39 überträgt.
  3. Mehrgangschaltgetriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Drehzahländerungssegment (SEG.C) die Eingangsdrehzahl des Segments mit einem Übersetzungsverhältnis von i < 1, insbesondere von 0,42 bis 0,54 überträgt.
  4. Mehrgangschaltgetriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Rückwärtsgangsegment (SEG.R) als ein Planetenzahnradsatz/Planetengetriebe (PLS) ausgebildet ist.
  5. Mehrgangschaltgetriebe gemäß Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente der selber oder unterschiedlicher Bauart zu diversen Getriebegruppen zusammengesetzt sind, die unterschiedlich großen Übersetzungsverhältnisse für einzelne Gänge herstellen.
  6. Mehrgangschaltgetriebe gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Vorwärts-Drehzahlverhältnis als ein Overdrive-Übersetzungsverhältnis verwendbar ist.
  7. Mehrgangschaltgetriebe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass antriebsseitig ein Motor über einem hydrodynamischen Drehmomentwandler (HDW) auf die Antriebswelle (1) wirkt; abtriebsseitig ein Achsantrieb an die Abtriebswelle (4) anschließt, auf der eine Parksperre montiert ist.
  8. Mehrgangschaltgetriebe gemäß eines der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungen manuell oder automatisch gesteuert werden können.
DE200910019197 2009-04-28 2009-04-28 Mehrgängiges mechanisches Schaltgetriebe insbesondere als mehrstufiges Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE102009019197B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910019197 DE102009019197B4 (de) 2009-04-28 2009-04-28 Mehrgängiges mechanisches Schaltgetriebe insbesondere als mehrstufiges Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910019197 DE102009019197B4 (de) 2009-04-28 2009-04-28 Mehrgängiges mechanisches Schaltgetriebe insbesondere als mehrstufiges Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009019197A1 true DE102009019197A1 (de) 2010-11-11
DE102009019197B4 DE102009019197B4 (de) 2013-10-31

Family

ID=42932286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910019197 Expired - Fee Related DE102009019197B4 (de) 2009-04-28 2009-04-28 Mehrgängiges mechanisches Schaltgetriebe insbesondere als mehrstufiges Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009019197B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111140630A (zh) * 2019-12-31 2020-05-12 西南大学 同轴多层多级式自适应两档变速系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014603C2 (de) 1989-05-08 2000-06-21 Honda Motor Co Ltd Getriebe mit Einwegkupplungen und Vorrichtung zur Steuerung des Getriebes
DE10321473A1 (de) 2002-05-20 2003-12-18 Toyota Motor Co Ltd Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE10305242A1 (de) 2003-02-08 2004-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Sechs- oder siebengängiges Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102004040780A1 (de) 2003-08-25 2005-03-31 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Siebenganggetriebe
DE102004048696A1 (de) 2003-10-08 2005-05-25 General Motors Corp., Detroit Siebenganggetriebe
DE102004055667A1 (de) 2003-11-24 2005-07-07 General Motors Corp., Detroit Achtganggetriebe mit drei Planetenradsätzen
DE102005005033A1 (de) 2004-02-10 2005-09-08 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Getriebe mit breitem Übersetzungsverhältnis und drei miteinander verbundenen Planetenradsätzen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014603C2 (de) 1989-05-08 2000-06-21 Honda Motor Co Ltd Getriebe mit Einwegkupplungen und Vorrichtung zur Steuerung des Getriebes
DE10321473A1 (de) 2002-05-20 2003-12-18 Toyota Motor Co Ltd Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs
DE10305242A1 (de) 2003-02-08 2004-09-23 Zf Friedrichshafen Ag Sechs- oder siebengängiges Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102004040780A1 (de) 2003-08-25 2005-03-31 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Siebenganggetriebe
DE102004048696A1 (de) 2003-10-08 2005-05-25 General Motors Corp., Detroit Siebenganggetriebe
DE102004055667A1 (de) 2003-11-24 2005-07-07 General Motors Corp., Detroit Achtganggetriebe mit drei Planetenradsätzen
DE102005005033A1 (de) 2004-02-10 2005-09-08 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Getriebe mit breitem Übersetzungsverhältnis und drei miteinander verbundenen Planetenradsätzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111140630A (zh) * 2019-12-31 2020-05-12 西南大学 同轴多层多级式自适应两档变速系统
CN111140630B (zh) * 2019-12-31 2022-03-22 西南大学 同轴多层多级式自适应两档变速系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009019197B4 (de) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2378162B1 (de) Stufenlose Getriebevorrichtung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
EP2791548B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
EP2162635B1 (de) Zahnräderwechselgetriebe
DE102012201377A1 (de) Hybridantriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102008047610B4 (de) 8-Ganggetriebe
EP3259500B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe für ein kraftfahrzeug
DE102014109258A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe eines Fahrzeuges
DE102013112981B4 (de) Kontinuierlich-Variables-Getriebe für ein Fahrzeug
DE102008027074A1 (de) Leistungsverzweigtes, stufenloses Fahrzeuggetriebe
DE102014212859A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102010055644A1 (de) Doppelkupplungswindungsgetriebe
DE102004003691B4 (de) Kegelringgetriebe
EP3669100B1 (de) Gruppengetriebevorrichtung
DE102009019197B4 (de) Mehrgängiges mechanisches Schaltgetriebe insbesondere als mehrstufiges Automatikgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102012100536A1 (de) Schaltgetriebe mit Zusatzgang
DE102015008068A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
WO2015055174A2 (de) Doppelkupplungsgetriebe in planetenradsatzbauweise
DE102011014484B4 (de) Geschwindigkeits-Wechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE102013020564B3 (de) Vorrichtung zum Schalten von Gängen in einem Doppelkupplungsgetriebe
DE102008051296A1 (de) Doppelkupplungsgetriebeeinheit
AT524117B1 (de) Antriebsstrang mit einer antriebsmaschine und einem getriebe
DE102006051630B4 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102017201484B4 (de) Kompaktes Kraftfahrzeuggetriebe
DE102020203793A1 (de) Doppelkupplungsgetriebe
DE102019216121A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee