DE102009018868A1 - Beleuchtungsvorrichtung mit einer zeitlich veränderlichen Beleuchtungsfunktion - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung mit einer zeitlich veränderlichen Beleuchtungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE102009018868A1
DE102009018868A1 DE102009018868A DE102009018868A DE102009018868A1 DE 102009018868 A1 DE102009018868 A1 DE 102009018868A1 DE 102009018868 A DE102009018868 A DE 102009018868A DE 102009018868 A DE102009018868 A DE 102009018868A DE 102009018868 A1 DE102009018868 A1 DE 102009018868A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting device
lighting
function
time
illumination function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009018868A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009018868B4 (de
Inventor
Thomas Schmacht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ledvance GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102009018868.1A priority Critical patent/DE102009018868B4/de
Priority to PCT/EP2010/054819 priority patent/WO2010121925A1/de
Priority to TW099112655A priority patent/TW201042193A/zh
Publication of DE102009018868A1 publication Critical patent/DE102009018868A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009018868B4 publication Critical patent/DE102009018868B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/357Driver circuits specially adapted for retrofit LED light sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • Y02B20/30Semiconductor lamps, e.g. solid state lamps [SSL] light emitting diodes [LED] or organic LED [OLED]

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer zeitlich veränderlichen Beleuchtungsfunktion sowie ein Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung. Es sind Mittel (5) zur Detektion einer Versorgungsspannung Uder Beleuchtungsvorrichtung (1) und Mittel (5) zur Beeinflussung der Beleuchtungsfunktion bei einer kurzzeitigen Unterbrechung der Versorgungsspannung Uvorgesehen. Mittels einer kurzzeitigen Betätigung eines externen Bedienelements, insbesondere eines Schalters zur Unterbrechung der Stromzufuhr, wird die Beleuchtungsfunktion beeinflusst.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer zeitlich veränderlichen Beleuchtungsfunktion. Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Beleuchtungsvorrichtungen weisen häufig zeitlich veränderliche Beleuchtungsfunktionen auf, d. h. das von der Beleuchtungsvorrichtung abgegebene Licht wird in seinen Eigenschaften, beispielsweise der Farbe, der Helligkeit oder der Farbtemperatur von weißem Licht, im Verlauf der Zeit verändert. Dies kann je nach Anwendung gezielt oder nach einem Zufalls- oder Pseudozufallsprinzip erfolgen.
  • Insbesondere bei Beleuchtungsvorrichtungen, die als Lichtquelle mehrfarbig abstrahlende Leuchtdioden (LEDs) aufweisen und dadurch Licht in beinahe beliebigen Farben abstrahlen können, wird das Licht häufig in Form kontinuierlich wechselnder Farben abgegeben.
  • Zur Ansteuerung von Beleuchtungsfunktionen werden häufig aufwändige Steuerungsgeräte verwendet, die es beispielsweise ermöglichen, eine gewünschte Farbe oder Helligkeit genau einzustellen oder eine definierte Abfolge von Farben und/oder Helligkeiten darzustellen. Zur Bedienung der Steuerungsgeräte und damit der Beleuchtungsvorrichtung sind dabei zumeist aufwändige Bedienelemente erforder lich. Zudem muss die Steuerungsvorrichtung sich ständig in Betriebsbereitschaft befinden, was einen hohen Energiebedarf bedingt.
  • Bei so genannten Retrofit-Lampen, d. h. Lampen, die zum Ersatz herkömmlicher Glühlampen vorgesehen sind, ist zudem in der Lampe kein Platz für ein aufwändiges Steuerungsgerät und/oder Bedienelemente. Diese Lampen werden zumeist in Leuchten verwendet, die an die allgemeine Stromversorgung mittels eines einfachen Schalters angebunden sind, der zum Ein- bzw. Ausschalten der Beleuchtung den Stromfluss herstellt bzw. unterbricht. Somit steht nach Unterbrechung der Stromzufuhr auch für ein Steuergerät keine Energie mehr zur Verfügung.
  • Bei derartigen Lampen ist es bekannt, eine gewünschte Farbe mittels kleiner Schiebe- oder Drehregler an der Retrofit-Lampe selbst einzustellen. Nachteilig daran ist jedoch die schlechte Bedienbarkeit, da diese Regler aufgrund der kleinen Abmessungen schwierig einzustellen sind und die Lampe zudem häufig schlecht zugänglich ist, beispielsweise aufgrund des Einbaus in einer Leuchte oder an einer Decke.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer zeitlich veränderlichen Beleuchtungsfunktion zu schaffen, bei der die Beleuchtungsfunktion mittels einfacher Mittel beeinflusst werden kann. Aufgabe der Erfindung bezüglich des Verfahrens zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung ist es weiterhin, ein Verfahren zu schaffen, mit dem auf einfache Weise ei ne Beleuchtungsfunktion der Beleuchtungsvorrichtung beeinflusst werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich der Beleuchtungsvorrichtung gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Indem Mittel zur Detektion einer Versorgungsspannung der Beleuchtungsvorrichtung und Mittel zur Beeinflussung der Beleuchtungsfunktion bei einer kurzzeitigen Unterbrechung der Versorgungsspannung vorgesehen sind, ist eine einfache Möglichkeit gegeben, die Beleuchtungsfunktion beispielsweise mittels eines zumeist ohnehin vorhandenen Schalters zu verändern, indem durch diesen die Spannungsversorgung kurzzeitig, d. h. kürzer als 2 s, bevorzugt kürzer als 1 s, unterbrochen wird, ohne eigenständige Bedienelemente dafür vorzusehen. Um ein Ansprechen bei zufälligen Spannungsschwankungen oder -unterbrechungen zu vermeiden, muss die Dauer der Unterbrechung länger als 25 ms, bevorzugt länger als 50 ms bestehen, um eine Änderung der Beleuchtungsfunktion auszulösen.
  • Indem die zeitlich veränderliche Beleuchtungsfunktion eine zeitlich aufeinanderfolgende Abstrahlung von Licht mit mindestens zwei verschiedenen Wellenlängen umfasst, ist es möglich, eine Beleuchtung in zeitlich aufeinanderfolgenden unterschiedlichen Farben zu realisieren.
  • Indem die zeitlich veränderliche Beleuchtungsfunktion eine zeitlich aufeinanderfolgende Abstrahlung von weißem Licht mit mindestens zwei verschiedenen Farbtemperaturen umfasst, ist es möglich, eine Beleuchtung in zeitlich aufeinanderfolgenden unterschiedlichen Farbtemperaturen zu realisieren.
  • Indem die zeitlich veränderliche Beleuchtungsfunktion eine zeitlich aufeinanderfolgende Abstrahlung von Licht mit mindestens zwei unterschiedlichen Intensitäten umfasst, ist es möglich, eine dimmbare Beleuchtung zu realisieren.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Beleuchtungsfunktion mittels der kurzzeitigen Unterbrechung der Stromzufuhr von einer zeitlich veränderlichen Beleuchtungsfunktion in eine zeitlich konstante Beleuchtungsfunktion, insbesondere in die zum Zeitpunkt der Unterbrechung vorliegende Beleuchtungsfunktion, umschaltbar ist. Dadurch kann bei Erreichen eines gewünschten Beleuchtungszustandes, beispielsweise einer bestimmten Farbe, Farbtemperatur und/oder Helligkeit, diese Stellung beibehalten werden. Es sind aber auch Ausführungen denkbar, bei denen von einem beliebigen Zustand zum Zeitpunkt des Auslösens in einen definierten Zustand geschaltet wird, der beim Auslösen nicht vorlag, also beispielsweise von einer Farbe auf weißes Licht oder von einem gedimmten Zustand auf volle Helligkeit.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn die Beleuchtungsvorrichtung bei einer fixierten Beleuchtungsfunktion mittels einer zweiten kurzzeitigen Unterbrechung der Stromzufuhr von der zeitlich konstanten Beleuchtungsfunktion in eine zeitlich veränderliche Beleuchtungsfunktion umschaltbar ist. So kann jederzeit eine Rückumschaltung in den ursprünglichen oder auch einen anderen, zeitlich veränderlichen, Betriebsmodus stattfinden.
  • Es ist von Vorteil, wenn die Beleuchtungsvorrichtung mindestens einen kurzzeitigen Energiespeicher, insbesondere einen Kondensator, umfasst. Dadurch kann während einer kurzen Unterbrechung der Versorgungsspannung die Energie für eine Vorrichtung zur Detektion der Versorgungsspannung und für die Mittel zur Beeinflussung der Beleuchtungsfunktion zur Verfügung gestellt werden.
  • Zweckmäßigerweise umfasst die Beleuchtungsvorrichtung mindestens einen Mikroprozessor. Dadurch kann sowohl die Detektion der Versorgungsspannung erfolgen als auch die Ansteuerung der Beleuchtungsfunktion. LED-Retrofit-Lampen verfügen zudem häufig bereits über einen Mikroprozessor, so dass ohne großen Aufwand eine erfindungsgemäße Funktion integriert werden kann.
  • Vorteilhafterweise ist nach einer länger andauernden Unterbrechung der Stromzufuhr die vor der Unterbrechung der Stromzufuhr vorhandene Beleuchtungsfunktion wieder herstellbar. Dadurch wird bei einem gezielten Ausschalten der Beleuchtungsvorrichtung sichergestellt, dass nach dem Einschalten keine erneute Einstellung der gewünschten Beleuchtungsfunktion, also beispielsweise einer bevorzugten Farbe oder Helligkeitsstufe, vorgenommen werden muss. Als länger wird dabei jede Unterbrechung angesehen, die einen vorgegebenen Grenzwert, insbesondere 2 s, bevorzugt 1 s überschreitet. Ebenfalls wird jede Unterbrechung als länger andauernde Unterbrechung angesehen, bei der der Mikroprozessor nicht mehr genügend Energie für seinen Betrieb zur Verfügung hat, insbesondere um ein Wiedereinschalten der Versorgungsspannung festzustellen.
  • Die Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung gelöst, indem mittels einer kurzzeitigen Betätigung eines externen Bedienelements, insbesondere eines Schalters zur Unterbrechung der Stromzufuhr, die Beleuchtungsfunktion beeinflusst wird. Dadurch ist eine einfache Möglichkeit gegeben, die Beleuchtungsfunktion mittels eines zumeist ohnehin vorhandenen Schalters in der Zuleitung zur Beleuchtungsvorrichtung zu verändern, indem durch diesen die Spannungsversorgung kurzzeitig, d. h. kürzer als 2 s, bevorzugt kürzer als 1 s, unterbrochen wird, ohne eigenständige Bedienelemente dafür vorzusehen.
  • Es ist von Vorteil, wenn die zeitlich veränderliche Beleuchtungsfunktion eine zeitlich aufeinanderfolgende Abstrahlung von Licht mit mindestens zwei verschiedenen Wellenlängen umfasst. Dadurch ist es mit einfachen Mitteln möglich, eine Beleuchtung in unterschiedlichen Farben zu realisieren.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die zeitlich veränderliche Beleuchtungsfunktion eine zeitlich aufeinanderfolgende Abstrahlung von Licht mit mindestens zwei unterschiedlichen Intensitäten umfasst. Dadurch ist es möglich, eine dimmbare Beleuchtung zu realisieren.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst die zeitlich veränderliche Beleuchtungsfunktion eine zeitlich aufeinanderfolgende Abstrahlung von weißem Licht mit mindestens zwei verschiedenen Farbtemperaturen. Dadurch kann mit einfachen Mitteln die Farbtemperatur der Beleuchtung eingestellt werden.
  • Es ist zweckmäßig, wenn die Beleuchtungsfunktion mittels der kurzzeitigen Unterbrechung der Stromzufuhr von einer zeitlich veränderlichen Beleuchtungsfunktion in eine zeitlich konstante Beleuchtungsfunktion, insbesondere in die zum Zeitpunkt der Unterbrechung vorliegende Beleuchtungsfunktion, umgeschaltet wird. Dadurch kann bei Erreichen eines gewünschten Beleuchtungszustandes, beispielsweise einer bestimmten Farbe und/oder Helligkeit, diese Stellung beibehalten werden. Es sind aber auch Ausführungen denkbar, bei denen von einem beliebigen Zustand zum Zeitpunkt des Auslösens in einen definierten Zustand geschaltet wird, der beim Auslösen nicht vorlag, also beispielsweise von einer Farbe auf weißes Licht oder von einem gedimmten Zustand auf volle Helligkeit.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die Figuren zeigen:
  • 1 eine LED-Retrofit-Lampe als Beispiel einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung,
  • 2 ein Schaubild von Spannungsverläufen bei einer kurzzeitigen Unterbrechung der Versorgungsspannung der Beleuchtungsvorrichtung,
  • 3 ein Schaubild von Spannungsverläufen bei einer lang andauernden Unterbrechung der Versorgungsspannung der Beleuchtungsvorrichtung.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1 eine LED-Retrofit-Lampe 1 als Beispiel einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 1. Bei derartigen Beleuchtungsvorrichtungen 1, die bevorzugt als Ersatz für herkömmliche Glühlampen verwendet werden und deshalb mit einem genormten Sockel 2, hier einem so genannten E27-Schraubsockel 2, sowie häufig einem Kolben 3 versehen sind, dienen Leuchtdioden 4 als Lichtquelle. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine so genante RGB-Diode 4, d. h. es kann Licht im roten (R), grünen (G) und blauen (B) Bereich sowie beliebige Mischungen davon, insbesondere weißes Licht, erzeugt werden.
  • Derartige Retrofit-Lampen 1 werden gerne zur so genannten Effektbeleuchtung verwendet, d. h. sie strahlen in einer bestimmten Farbe oder auch permanent farbwechselnd, um so eine für die Bedienperson angenehme Stimmung zu erzeugen.
  • Zur Ansteuerung der LED 4 ist ein Mikroprozessor 5 vorhanden, der mittels eines AC/DC-Konverters 6 mit Spannung versorgt wird. Weiterhin ist ein Eingang 7 des Mikroprozessors 5 mit der Versorgungsspannung UNetz verbunden. Der AC/DC-Konverter 6 umfasst einen Kondensator 8, der im Normalbetrieb im Wesentlichen zur Glättung der Ausgangsspannung UDC dient.
  • In 2 ist ein zeitlicher Verlauf einer Versorgungsspannung UNetz der Beleuchtungsvorrichtung 1, der Ausgangsspannung UDC des AC/DC-Konverters 6 sowie der Zustand der Beleuchtungsfunktion über der Zeit t aufgetragen. Als Funktion F1 wird dabei der Farbwechselbetrieb der LED 4 bezeichnet, d. h. ein Betriebsmodus, in dem die von der Beleuchtungsvorrichtung 1 abgegebene Farbe gemäß einem vorgegebenen Ablauf durch Variation der Intensität der Einzelfarben der RGB-LED 4 variiert wird.
  • Wird die Versorgungsspannung UNetz, wie in 2 oben schematisch gezeigt, kurzzeitig unterbrochen, dient der Kondensator 8 des AC/DC-Konverters 6 als Energiespeicher 6 und sorgt so dafür, dass der Mikroprozessor 5 auch weiterhin mit der Spannung UDC versorgt wird und Weiterbetrieben werden kann. Die LED 4 ist dagegen sofort deaktiviert, um Energie zu sparen. Dadurch kann entweder der Kondensator 8 mit einer kleineren Kapazität ausgelegt werden oder aber bei vorgegebener Kapazität der Mikroprozessor 5 länger Weiterbetrieben werden. Nach einer Zeit tx, wobei tmin < tx < tmax, wird am Eingang 7 wieder die Versorgungsspannung UNetz detektiert, so dass der Mikroprozessor 5 erkennt, dass nur eine kurzzeitige Spannungsunterbrechung vorliegt und eine Funktionsänderung zu einer Funktion F2 gewünscht wird. Die Funktion F2 bedeutet, dass die Beleuchtungsvorrichtung 1 mit der Farbe weiterleuchtet, mit der sie im Zeitpunkt des Abschaltens der Versorgungsspannung UNetz betrieben wurde.
  • Wird die Versorgungsspannung UNetz erneut für eine Zeit tx unterbrochen, wird vom Mikroprozessor 5 eine Rückschaltung zur Funktion F1l vorgenommen, d. h. die Lampe 1 wird wieder im Farbwechselbetrieb betrieben. Um eine Umschaltung der Beleuchtungsfunktion bei kurzzeitigen Netzspannungsschwankungen oder -ausfällen zu vermeiden, wird eine minimale Zeit tmin für das Erkennen einer gewollten Unterbrechung festgelegt. Als vorteilhaft hat sich dabei eine Zeit von mehr als 25 ms, besonders bevorzugt von mehr als 50 ms erwiesen. Die Zeit tmax wird so gewählt, dass einerseits eine Bedienperson problemlos die Doppelschaltung vornehmen kann und andererseits die Kapazität des Kondensators 8 nicht zu groß ausgelegt sein muss, da dies zu Platzproblemen führen und den Herstellaufwand vergrößern würde.
  • 3 stellt die in 2 gezeigten Größen für den Fall dar, dass die Versorgungsspannung UNetz dauerhaft unterbrochen wird, beispielsweise mittels eines Lichtschalters oder durch einen Stromausfall. Nach Ablauf der Zeit tmax bricht die Ausgangsspanung UDC des Konverters 6 zusammen und der Mikroprozessor 5 stellt den Betrieb ein. Nachdem die Versorgungsspannung UNetz und damit auch die Konverterspannung UDC wieder anliegt, werden auch die LED 4 wieder mit Strom versorgt und nehmen den Betrieb mit der zuvor beendeten Beleuchtungsfunktion wieder auf.
  • Selbstverständlich sind auch andere Ausführungsformen der Erfindung denkbar. So kann insbesondere anstelle eines Farbverlaufs auch eine andere zeitlich veränderliche Lichtfunktion vorhanden sein. Dabei kann beispielsweise auch eine Intensitätsänderung vorgenommen werden. Es ist auch denkbar, dass anstelle eines kontinuierlichen Farbverlaufs einzelne Farben für eine vordefinierte Zeit abgestrahlt werden um dann schlagartig zu einer deutlich unterschiedlichen Farbe zu wechseln, was es der Bedienperson ermöglicht eine ganz bestimmte Farbe sehr zuverlässig auszuwählen. Es ist auch denkbar, durch die kurzzeitige Unterbrechung des Stromsignals von einer Farbe zur nächsten zu schalten oder zwischen zwei unterschiedlichen Farbverläufen umzuschalten, die sich beispielsweise durch eine unterschiedliche Geschwindigkeit der Farbveränderung unterscheiden.
  • Weiterhin ist es denkbar, dass nach einer längeren Unterbrechung der Versorgungsspannung die im Auslieferungszustand bestehende Lichtfunktion wieder aktiviert wird.
  • Auch der Aufbau der Beleuchtungsvorrichtung 1 kann sich von dem gezeigten unterscheiden. So muss die Beleuchtungsvorrichtung 1 nicht notwendigerweise als Retrofit-Lampe 1 ausgeführt sein, auch wenn bei dieser die Vorteile der Erfindung besonders gut zum Tragen kommen. Weiterhin können selbstverständlich auch andere Sockel- und/oder Kolbenformen Verwendung finden. Auch eine Verwendung anderer Lichtquellen ist denkbar, wobei sowohl LEDs 4 anderer oder zusätzlicher Farben, wie beispielsweise amber oder weiß, denkbar sind als auch beispielsweise organische Leuchtdioden. Anstelle der LED 4 sind möglicherweise auch andere Lichtquellen, wie Entladungslampen denkbar, jedoch ist bei LEDs aufgrund des schnellen Ansprechverhaltens und des geringen Stromverbrauchs besonders gut zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung eignen.

Claims (14)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (1), insbesondere LED-Retrofit-Lampe (1), mit einer zeitlich veränderlichen Beleuchtungsfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (5) zur Detektion einer Versorgungsspannung UNetz der Beleuchtungsvorrichtung (1) und Mittel (5) zur Beeinflussung der Beleuchtungsfunktion bei einer kurzzeitigen Unterbrechung der Versorgungsspannung UNetz vorgesehen sind.
  2. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlich veränderliche Beleuchtungsfunktion eine zeitlich aufeinanderfolgende Abstrahlung von Licht mit mindestens zwei verschiedenen Wellenlängen umfasst.
  3. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlich veränderliche Beleuchtungsfunktion eine zeitlich aufeinanderfolgende Abstrahlung von weißem Licht mit mindestens zwei verschiedenen Farbtemperaturen umfasst.
  4. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlich veränderliche Beleuchtungsfunktion eine zeitlich aufeinanderfolgende Abstrahlung von Licht mit mindestens zwei unterschiedlichen Intensitäten umfasst.
  5. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsfunktion mittels der kurzzeitigen Unterbrechung der Stromzufuhr von einer zeitlich veränderlichen Beleuchtungsfunktion in eine zeitlich konstante Beleuchtungsfunktion, insbesondere in die zum Zeitpunkt der Unterbrechung vorliegende Beleuchtungsfunktion, umschaltbar ist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer fixierten Beleuchtungsfunktion mittels einer zweiten kurzzeitigen Unterbrechung der Stromzufuhr von der zeitlich konstanten Beleuchtungsfunktion in eine zeitlich veränderliche Beleuchtungsfunktion umschaltbar ist.
  7. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung mindestens einen vorzugsweise kurzzeitigen Energiespeicher (8), insbesondere einen Kondensator (8), umfasst.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung mindestens einen Mikroprozessor (5) umfasst.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer länger andauernden Unterbrechung der Stromzufuhr die vor der Unterbrechung der Stromzufuhr vorhandene Beleuchtungsfunktion wieder herstellbar ist.
  10. Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung (1) mit mindestens einer zeitlich veränderlichen Beleuchtungsfunktion, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer kurzzeitigen Betätigung eines externen Bedienelements, insbesondere eines Schalters zur Unterbrechung der Stromzufuhr, die Beleuchtungsfunktion beeinflusst wird.
  11. Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlich veränderliche Beleuchtungsfunktion eine zeitlich aufeinanderfolgende Abstrahlung von Licht mit mindestens zwei verschiedenen Wellenlängen umfasst.
  12. Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlich veränderliche Beleuchtungsfunktion eine zeitlich aufeinanderfolgende Abstrahlung von Licht mit mindestens zwei unterschiedlichen Intensitäten umfasst.
  13. Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zeitlich veränderliche Beleuchtungsfunktion eine zeitlich aufeinanderfolgende Abstrahlung von weißem Licht mit mindestens zwei verschiedenen Farbtemperaturen umfasst.
  14. Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch ge kennzeichnet, dass die Beleuchtungsfunktion mittels der kurzzeitigen Unterbrechung der Stromzufuhr von einer zeitlich veränderlichen Beleuchtungsfunktion in eine zeitlich konstante Beleuchtungsfunktion umgeschaltet wird.
DE102009018868.1A 2009-04-24 2009-04-24 LED-Retrofit-Lampe und Verfahren zum Betrieb einer LED-Retrofit-Lampe Active DE102009018868B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018868.1A DE102009018868B4 (de) 2009-04-24 2009-04-24 LED-Retrofit-Lampe und Verfahren zum Betrieb einer LED-Retrofit-Lampe
PCT/EP2010/054819 WO2010121925A1 (de) 2009-04-24 2010-04-13 Beleuchtungsvorrichtung mit einer zeitlich veränderlichen beleuchtungsfunktion
TW099112655A TW201042193A (en) 2009-04-24 2010-04-22 Lighting device with a time-varying illumination function

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018868.1A DE102009018868B4 (de) 2009-04-24 2009-04-24 LED-Retrofit-Lampe und Verfahren zum Betrieb einer LED-Retrofit-Lampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009018868A1 true DE102009018868A1 (de) 2010-10-28
DE102009018868B4 DE102009018868B4 (de) 2024-04-25

Family

ID=42309623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018868.1A Active DE102009018868B4 (de) 2009-04-24 2009-04-24 LED-Retrofit-Lampe und Verfahren zum Betrieb einer LED-Retrofit-Lampe

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE102009018868B4 (de)
TW (1) TW201042193A (de)
WO (1) WO2010121925A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013104684A1 (en) * 2012-01-12 2013-07-18 Tridonic Gmbh & Co Kg Lamp controller
DE112011102274B4 (de) 2010-07-06 2023-01-12 Tridonic Gmbh & Co Kg Steuerung von Betriebsparametern von Betriebsgeräten für LED

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5477113A (en) * 1994-09-30 1995-12-19 Toroid Hong Kong Limited Apparatus for applying a variable voltage to an electric load
EP0818944A1 (de) * 1996-07-09 1998-01-14 Rudolf Schmidt Vorrichtung zum Steuern der Intensität des von einem Beleuchtungselement einer Beleuchtunganlage, insbesondere Taschenlampe abgegebenen Lichtes
WO1999044397A1 (en) * 1998-02-28 1999-09-02 Desmond Charles Drummond Lights
US20080186698A1 (en) * 2004-11-29 2008-08-07 Wai Kai Wong Lighting Device
US7514884B2 (en) * 2003-10-28 2009-04-07 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Microprocessor controlled time domain switching of color-changing lights

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1271799A1 (de) * 2001-06-28 2003-01-02 "VLAAMSE INSTELLING VOOR TECHNOLOGISCH ONDERZOEK", afgekort "V.I.T.O." Verfahren und Vorrichtung zur Laststeuerung einer elektrischen Leistungsversorgung
US7296913B2 (en) 2004-07-16 2007-11-20 Technology Assessment Group Light emitting diode replacement lamp
EP1894075A4 (de) 2005-06-06 2008-06-25 Color Kinetics Inc Verfahren und vorrichtung zur implementierung einer leistungszyklussteuerung für beleuchtungsvorrichtungen auf der basis von netzwerkprotokollen
US8013538B2 (en) * 2007-01-26 2011-09-06 Integrated Illumination Systems, Inc. TRI-light

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5477113A (en) * 1994-09-30 1995-12-19 Toroid Hong Kong Limited Apparatus for applying a variable voltage to an electric load
EP0818944A1 (de) * 1996-07-09 1998-01-14 Rudolf Schmidt Vorrichtung zum Steuern der Intensität des von einem Beleuchtungselement einer Beleuchtunganlage, insbesondere Taschenlampe abgegebenen Lichtes
WO1999044397A1 (en) * 1998-02-28 1999-09-02 Desmond Charles Drummond Lights
US7514884B2 (en) * 2003-10-28 2009-04-07 Pentair Water Pool And Spa, Inc. Microprocessor controlled time domain switching of color-changing lights
US20080186698A1 (en) * 2004-11-29 2008-08-07 Wai Kai Wong Lighting Device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011102274B4 (de) 2010-07-06 2023-01-12 Tridonic Gmbh & Co Kg Steuerung von Betriebsparametern von Betriebsgeräten für LED
WO2013104684A1 (en) * 2012-01-12 2013-07-18 Tridonic Gmbh & Co Kg Lamp controller

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009018868B4 (de) 2024-04-25
WO2010121925A1 (de) 2010-10-28
TW201042193A (en) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2022295B1 (de) Beleuchtungssystem und verfahren zum betreiben eines beleuchtungssystems
DE112009002597B4 (de) LED-Beleuchtungsvorrichtung und Scheinwerfer-LED-Beleuchtungsvorrichtung
EP2683221A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ansteuerung von Leuchtdioden in abhängigkeit vom Eingangsspannungs-pegel, mittels Kondensator und Schalter
DE102012100360A1 (de) Lichtquellen-Betriebseinrichtung und Leuchte
WO2010046065A1 (de) Betriebsschaltung für leds
EP3262896A1 (de) Schaltregler zum betreiben von leuchtmitteln mit spitzenstromwertsteuerung und mittelstromwerterfassung
DE102015203249A1 (de) Abwärtswandler zum Betreiben von Leuchtmitteln mit Spitzenstromwertsteuerung und Mittelstromwerterfassung
DE112009002500B4 (de) Betriebsschaltung für LEDs und Verfahren zum Betreiben von LEDs
DE602005004167T2 (de) Elektrische Schaltung für LED Signallampen mit einer Schaltschwelle zum Umschalten zwischen Tages- und Nachtbetrieb
DE102010015125A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Lichtstroms einer Leuchteinrichtung mit einer Anzahl von Halbleiterleuchtmitteln, die zur Kennzeichnung und Markierung von Verkehrsflächen von Flughäfen eingerichtet ist
DE102010039827B4 (de) Verfahren zum Betreiben mindestens einer Leuchtdiode und Leuchtvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102010043013A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Beleuchten
EP2523533B1 (de) Betriebsschaltung für Leuchtdioden
EP2138012B1 (de) Betriebsgerät und verfahren für den kombinierten betrieb von gasentladungslampen und halbleiterlichtquellen
DE102009018868A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer zeitlich veränderlichen Beleuchtungsfunktion
DE202012101221U1 (de) LED-Steuerung mit zweiadrigem Kabel
EP3503688B1 (de) Scheinwerfer
AT12495U1 (de) Fehlererkennung für leuchtdioden
DE102013211767A1 (de) Betriebsschaltung für leuchtdioden
DE112011102274B4 (de) Steuerung von Betriebsparametern von Betriebsgeräten für LED
DE102012206889B4 (de) Flächenleuchte
DE102013109866A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung und Festlegung der Helligkeit von mehreren Leucht-Dioden (LED) oder LED-Modulen
DE112014006816T5 (de) Adaptiver Leistungsausgleich in LED-Lampen
EP2584870B1 (de) LED-Leuchte mit einstellbarer Helligkeit
DE102020111580A1 (de) LED-Leuchte mit stufenlos einstellbarer Lichtfarbe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111207

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111207

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R007 Decision rectified on appeal
R127 Request for further processing refused or deemed withdrawn
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LEDVANCE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: LANCHAVA, BAKURI, DR. RER. NAT., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division