DE102009018854A1 - Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens einer Antriebsschlupfregelung sowie Fahrzeugregelungsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens einer Antriebsschlupfregelung sowie Fahrzeugregelungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009018854A1
DE102009018854A1 DE102009018854A DE102009018854A DE102009018854A1 DE 102009018854 A1 DE102009018854 A1 DE 102009018854A1 DE 102009018854 A DE102009018854 A DE 102009018854A DE 102009018854 A DE102009018854 A DE 102009018854A DE 102009018854 A1 DE102009018854 A1 DE 102009018854A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive torque
control
drive
regulation
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009018854A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009018854B4 (de
Inventor
Stefan Berendes
Hendrik Kahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102009018854.1A priority Critical patent/DE102009018854B4/de
Publication of DE102009018854A1 publication Critical patent/DE102009018854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009018854B4 publication Critical patent/DE102009018854B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18172Preventing, or responsive to skidding of wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0083Setting, resetting, calibration
    • B60W2050/0088Adaptive recalibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/105Output torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/26Wheel slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0666Engine torque
    • B60W2710/0672Torque change rate

Abstract

Fahrzeugregelungsverfahren zur Verbesserung einer Antriebsschlupfregelung, welche eine Bremsregelung und eine Regelung des Antriebsmoments des Fahrzeug-Antriebsmotors vorsieht, wobei die Antriebsschlupfregelung durchgeführt wird, sobald der Antriebsschlupf eines angetriebenen Rades eine vorgegebene Schlupfschwelle überschreitet, wobei eine Sonderregelung des Antriebsmomentes des Antriebsmotors in Abhängigkeit einer eingelernten Antriebsmomentengröße (Mlern) durchgeführt wird, wobei die Antriebsmomentengröße (Mlern) während einer zuvor durchgeführten Antriebsmomentenregelung der Antriebsschlupfregelung, insbesondere der zuletzt durchgeführten Antriebsmomentenregelung der Antriebsschlupfregelung, eingelernt wird, sowie Fahrzeugregelungsvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 sowie eine Fahrzeugregelungsvorrichtung gemäß Oberbegriff von Anspruch 14.
  • Es ist bereits bekannt, zur Antriebsschlupfregelung die Radbremse einzusetzen und/oder in die Steuerung des Antriebsmotors einzugreifen. Aus der DE 38 09 101 A1 geht ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Antriebsschlupfregelsystems mit Bremsen- und Motoreingriff hervor, bei dem das Drehverhalten der Räder gemessen und aus den Messsignalen Bremsdrucksteuersignale und Motorstellsignale gewonnen werden. Dazu wird aus den individuellen Raddrehgeschwindigkeiten und einer Fahrzeugreferenzgeschwindigkeit der jeweilige Radschlupf ermittelt und mit einer Schlupfschwelle verglichen.
  • Die DE 102 38 216 A1 beschreibt eine Antriebsschlupfregelung, bei der das Motormoment sprungartig reduziert wird, wenn ein Antriebsrad in Schlupf gerät und eine vorgegebene Schlupfschwelle überschreitet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Regelungsverfahren zur Verbesserung einer Antriebsschlupfregelung (ASR) mit Brems- und Motoreingriff sowie eine entsprechende Fahrzeugregelungsvorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Verfahren nach Anspruch 1 sowie die Fahrzeugregelungsvorrichtung nach Anspruch 14 gelöst.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, eine Sonderregelung des Antriebsmomentes des Antriebsmotors in Abhängigkeit einer eingelernten Antriebsmomentengröße durchzuführen, wobei die Antriebsmomentengröße während einer zuvor durchgeführten Antriebsmomentenregelung (bzw. Motormomentenregelung) einer Antriebsschlupfregelung aus Werten des Antriebsmoments bestimmt wird.
  • Ein Vorteil der Erfindung ist es, dass bei einem Gasstoß auf Niedrigreibwert durch die Sonderregelung des Antriebsmomentes in Abhängigkeit einer während einer zuvor durchgeführten ASR-Antriebsmomentenregelung eingelernten Antriebsmomentengröße eine geringere Anzahl von unkomfortablen Bremseingriffen, d. h. von Bremseingriffen mit starken Bremsdruckänderungen, durch die nachfolgende Antriebsschlupfregelung durchgeführt wird. Hierdurch werden auch die Stabilität des Fahrzeugs und damit die Sicherheit erhöht.
  • Das Antriebsmoment wird bevorzugt aus dem Motormoment unter Berücksichtigung des Getriebeübersetzungsfaktors bestimmt. Alternativ ist es bevorzugt, dass das Antriebsmoment direkt das Motormoment darstellt.
  • Bevorzugt wird die Antriebsmomentengröße während der zuletzt durchgeführten Antriebsmomentenregelung der Antriebsschlupfregelung eingelernt, da dann die eingelernte Antriebsmomen tengröße am wahrscheinlichsten dem aktuell vorliegenden Reibwert entspricht oder nahe kommt.
  • Die Sonderregelung wird bevorzugt durchgeführt, sobald ein vom Fahrer angefordertes Wunschantriebsmoment oder das aktuelle Antriebsmoment eine Regeleintrittsschwelle für die Sonderregelung überschreitet, welche in Abhängigkeit von der eingelernten Antriebsmomentengröße bestimmt wird. Wenn das Wunschantriebsmoment oder das aktuelle Antriebsmoment die Regeleintrittsschwelle erreicht hat, ist zu erwarten, dass die Reibwertgrenze bald erreicht sein wird, weshalb vorteilhafterweise eine frühzeitige Sonderregelung des Antriebsmomentes eingeleitet wird. Besonders bevorzugt wird das Fahrerwunschmoment mit der Regeleintrittsschwelle verglichen, da es direkt den Fahrerwunsch (ohne Einfluss der Regelung) wiedergibt. Das Fahrerwunschmoment ist abhängig von der Gaspedalstellung und der Motordrehzahl und wird z. B. von der Motorsteuerung bereitgestellt und ist auf dem CAN vorhanden.
  • Während der Sonderregelung wird das Antriebsmoment bevorzugt gradientenbegrenzt erhöht. Hierdurch wird ein langsamer Anstieg der Schlüpfe der angetriebenen Räder bewirkt. Besonders bevorzugt wird der vorgegebene maximale Antriebsmoment-Gradient während der Sonderregelung gemäß einer vorgegebenen Funktion erhöht, solange der Antriebsschlupf der Räder die vorgegebene Schlupfschwelle nicht überschreitet. So wird eine schnellere Anpassung für den Fall erreicht, dass die eingelernte Antriebsmomentengröße einem niedrigeren Reibwert entspricht als dem aktuell vorliegenden Reibwert.
  • Bevorzugt wird die Antriebsmomentengröße nur während einer Antriebsmomentenregelung der Antriebsschlupfregelung eingelernt, welche mindestens eine vorgegebene Mindestzeitdauer andauert. So soll ein fehlerhaftes Einlernen auf Reibwertflecken verhindert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die eingelernte Antriebsmomentengröße als Mittelwert von Antriebsmomenten, welche während einer durchgeführten Antriebsmomentenregelung der Antriebsschlupfregelung auftreten, bestimmt. Die Antriebsmomentengröße entspricht damit dem mittleren Momentenniveau während der ASR-Antriebsmomentenregelung und damit dem vorliegenden Reibwert.
  • Um den Einfluss von Geradeausfahrt oder Kurvenfahrt auf das absetzbare Antriebsmoment zu berücksichtigen, wird bevorzugt bei der Bestimmung der Antriebsmomentengröße und/oder der Re-geleintrittsschwelle der Fahrzustand oder eine Querbeschleunigung berücksichtigt.
  • Um ein Anfahren an einem Hang zu ermöglichen, wird bevorzugt bei Erkennen eines Anfahrvorgangs an einem Hang die eingelernte Antriebsmomentengröße und/oder die Regeleintrittsschwelle angehoben. Der Betrag der Anhebung wird besonders bevorzugt anhand eines vorgegebenen, insbesondere linearen, Zusammenhangs aus der Steigung des Hangs bestimmt.
  • Bevorzugt wird die eingelernte Antriebsmomentengröße mit steigender Fahrzeuglängsbeschleunigung erhöht, solange keine Sonderregelung und/oder keine Antriebsregelung der Antriebs schlupfregelung erfolgt, da bei einem schnell beschleunigenden Fahrzeug kein niedriger Reibwert vorliegen kann.
  • Um zu Beginn einer Fahrt, wenn noch keine Antriebsmomentengröße eingelernt werden konnte, einen Vergleichswert zu haben, werden die eingelernte Antriebsmomentengröße und/oder die Regeleintrittsschwelle bei einem Zündungsvorgang des Fahrzeugs auf einen vorgegebenen Wert gesetzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Sonderregelung des Antriebsmomentes beendet bzw. von einer Antriebsregelung der Antriebsschlupfregelung abgelöst, sobald eine Antriebsschlupfregelung beim Überschreiten einer vorgegebenen Schlupfschwelle einsetzt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird die Sonderregelung des Antriebsmomentes beendet, sobald das geregelte Antriebsmoment das vom Fahrer angeforderte Wunschantriebsmoment überschreitet, da dann keine Sonderregelung mehr notwendig ist. Dies entspricht auch der Bedingung für einen Ausstieg aus der ASR-Motorregelung.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Fahrzeugregelungsvorrichtung, welche eine Auswertevorrichtung, mit welcher eine Antriebsmomentengröße während einer durchgeführten Antriebsmomentenregelung der Antriebsschlupfregelung eingelernt wird, und ein Steuermittel, mit welchem eine Sonderregelung des Antriebsmomentes des Antriebsmotors in Abhängigkeit der eingelernten Antriebsmomentengröße durchgeführt wird, umfasst.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung an Hand von Figuren.
  • Es zeigen schematisch
  • 1 zeitliche Verläufe verschiedener Größen bei einer Antriebsschlupfregelung nach dem Stand der Technik,
  • 2 zeitliche Verläufe verschiedener Größen bei einer Fahrzeugregelung gemäß einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 eine beispielsgemäße Kraftschluss-Schlupf-Kurve,
  • 4 einen Kamm'schen Kreis, und
  • 5 Kräfteverhältnisse bei einem Fahrzeug an einem Hang.
  • In 1 ist eine Antriebsschlupfregelung (ASR) nach dem Stand der Technik veranschaulicht. Linie 1 stellt die Fahrzeug(referenz)geschwindigkeit als Funktion der Zeit t dar, Linie 2 die Geschwindigkeit der Antriebsräder. Linie 3 entspricht der Gaspedalstellung, d. h. sie entspricht dem Fahrerwunschantriebsmoment (Fahrervorgabemoment) und Linie 4 dem Antriebsmotormoment. Die Momentenvorgabe durch die Motorregelung der Antriebsschlupfregelung ist durch Linie 5 dargestellt. Im oberen Teil von 1 sind die Verläufe der Flags für die ASR-Bremsenregelung 6 und die ASR-Motorregelung 7 abgebildet, wobei ein Wert des Flags von Null (0) bedeutet, dass die entsprechende Regelung inaktiv ist, und ein Wert des Flags von Eins (1) bedeutet, dass die entsprechende Regelung aktiv ist. Entsprechend wird zum Zeitpunkt t1, welcher durch eine senkrechte Strich-Punkt-Linie dargestellt ist, die Antriebsschlupfregelung (Bremsenregelung und Motorregelung) aktiviert.
  • Bei einem Gasstoß durch den Fahrer folgt das Antriebsmoment 4 (fast) direkt dem Fahrerwunschmoment 3 (mit leichtem Zeitverzug). Die Geschwindigkeit 2 der angetriebenen Räder weicht immer stärker von der Fahrzeuggeschwindigkeit 1 ab, die Räder beginnen zu schlupfen. Wenn der Antriebsschlupf s eine vorgegebene Schwelle überschreitet (zum Zeitpunkt t1), wird die Antriebsschlupfregelung mit Motor- und Bremsenregelung aktiviert (Flags 6 und 7 wechseln von Null nach Eins). Durch die (zumindest zeitweise) Reduktion der Antriebsmomentenvorgabe 5 und/oder die Bremseingriffe wird der Schlupf s dann wieder reduziert.
  • Erfolgt also ein Gasstoß durch den Fahrer, so führt dies zu durchdrehenden Rädern, was wiederum zu einem instabilen Fahrzeug führt. Der Schlupf s der angetriebenen Räder muss deshalb schnellstmöglich reduziert werden. Die an sich bekannte Antriebsschlupfregelung leistet dies wie oben beschrieben auf zwei verschiedene Arten, durch Reduktion des Antriebsmoments (ASR-Motorregelung) und Aufbau eines Bremsdrucks am schlupfenden Rad (ASR-Bremsenregelung). Die ASR-Bremsenregelung ist im Vergleich zur ASR-Motorregelung sehr dynamisch und kann sehr schnell die überschüssige Energie aus dem Antriebsstrang „wegbremsen”, während die Motorregelung eher träge, aber geräuschlos und somit komfortabel ist.
  • Als Eingangsgröße der an sich bekannten Antriebsschlupfregelung wird der Schlupf s der angetriebenen Räder verwendet. Bleibt der aktuelle Antriebsschlupf s unterhalb einer entsprechenden Schlupfschwelle, bleibt auch die Antriebsschlupfregelung inaktiv und eine Reduktion des aktuellen Antriebsmoments bleibt aus. Sobald der Antriebsschlupf s jedoch eine bestimmte situationsabhängige Regelschwelle überschreitet, beginnt die Antriebsschlupfregelung. Der Arbeitspunkt 21 wird aus dem instabilen Bereich der Kraftschluss-Schlupf-Kurve 20 angenähert (siehe 3, Pfeil 22). Die überschüssige Energie des Antriebsstrangs muss bei Regelbeginn durch den ASR-Bremseneingriff reduziert werden. Gerade auf Niedrigreibwert (LM) bleibt ein Poliereffekt der Aufstandsfläche nicht aus.
  • Ein Ziel der Erfindung ist es, bei einem Gasstoß auf Niedrigreibwert die Stabilität des Fahrzeugs zu erhöhen, indem die Stärke der ASR-Bremseneingriff möglichst gering gehalten wird. Dies wird erfindungsgemäß durch eine Sonderregelung des Momentes des Antriebsmotors erreicht.
  • In 2 sind die zeitlichen Verläufe verschiedener Größen bei einer Fahrzeugregelung gemäß einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt. Die Fahrsituation und die dargestellten Größen entsprechen denen der 1, nur wurde der besseren Übersichtlichkeit wegen die Zeitachse t etwas gedehnt. Linie 11 stellt die Fahrzeug(referenz)geschwindigkeit als Funktion der Zeit t dar, Linie 12 die Geschwindigkeit der Antriebsräder. Linie 13 entspricht der Gaspedalstellung, d. h. sie stellt das Fah rerwunschantriebsmoment (Fahrervorgabemoment) dar, und entspricht dem Fahrerwunschmoment 3 aus 1. Linie 14 gibt das Antriebsmotormoment bei Regelung gemäß des Ausführungsbeispiels an. Die Momentenvorgabe durch die Motorregelung aus Sonderregelung und Antriebsschlupfregelung ist durch Linie 15 dargestellt. Im oberen Teil von 2 sind ebenfalls die Verläufe der Flags für die ASR-Bremsenregelung 16 und die Motorregelung aus Kombination von Sonderregelung und Antriebsschlupfregelung 17 abgebildet. Zum Zeitpunkt t1, welcher wie in 1 durch eine senkrechte Strich-Punkt-Linie dargestellt ist, setzt die Bremsregelung der Antriebsschlupfregelung ein. Zum Zeitpunkt ts wird die Motorregelung durch die Sonderregelung aktiviert.
  • Zum leichteren Vergleich ist in 2 auch das Antriebsmotormoment 4 aus 1, d. h. das Antriebsmotormoment 4 ohne Sonderregelung, dargestellt.
  • Bei einem Gasstoß folgt das Antriebsmoment 14 zunächst für Zeiten t < ts, bevor eine Regelung einsetzt, (fast) direkt dem Fahrerwunschmoment 13. Entsprechend sind auch Antriebsmoment 14 und Antriebsmoment 4 gleich.
  • Zum Zeitpunkt ts übersteigt das Fahrerwunschmoment 13 eine zuvor bestimmte Regeleintrittsschwelle MS, welche in 2 durch eine gepunktete waagerechte Linie dargestellt ist. Hierdurch wird die Motorsonderregelung aktiviert, Flag 17 wird von Null auf Eins gesetzt. Durch die Sonderregelung wird eine Momentenvorgabe entsprechend Linie 15 vorgegeben. Das Antriebsmoment 14 folgt der Momentenvorgabe 15 und steigt im Wesentlichen maximal mit einem vorgegebenen Gra dienten an. Wie aus 2 ersichtlich ist, ist der Gradient (Anstieg, die zeitliche Änderung) des Antriebsmoments 14 geringer als der Gradient des Fahrerwunschmoments 13.
  • Zum Zeitpunkt t1 fangen die Räder an zu schlupfen (d. h. der Schlupf s wird größer eine Schlupfschwelle) und die Antriebsschlupfregelung setzt ein (Flag 16 wechselt von Null auf Eins). Aufgrund der vorhergegangenen Motorsonderregelung erhöht sich der Schlupf s nunmehr nur langsam, so dass die Antriebsschlupfregelung (insbesondere die ASR-Bremsenregelung) auf den sich nur langsam erhöhenden Schlupf mit geringeren Bremseingriffen reagieren kann. Der Arbeitspunkt der Regelung wird schneller gefunden und die Bremseneingriffe werden deutlich reduziert. Durch den geringeren Schlupf s bleibt das Fahrzeug auch bei Kurvenfahrt stabil.
  • Die Motorsonderregelung wurde im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel als der ASR-Regelung vorgelagerte Sonderreglung beschrieben. Natürlich kann die Sonderregelung auch als Teil der ASR-Regelung aufgefasst werden bzw. ausgelegt sein.
  • Durch das beispielgemäße Verfahren wird also durch einen (zeitlich) früheren Motorregeleintritt (Motorregelung setzt bereits zum Zeitpunkt ts ein, statt beim Zeitpunkt t1 nach dem Stand der Technik) der erste Schlupfeinlauf reduziert. Dadurch wird die Stabilität des Fahrzeugs erhöht sowie der Fahrkomfort verbessert, da eine anschließende ASR-Bremsenregelung mit weniger bzw. geringeren Bremsdruckänderungen auskommt. Auch ist das Bremsdruckniveau wesentlich geringer, was ebenso zu einer Komfortverbesserung führt. Die Annäherung an den Arbeitspunkt 21 der ASR-Regelung erfolgt also vom stabilen Ast (Pfeil 23) der Kraftschluss-Schlupf-Kurve 20 (siehe 3). Gerade auf Niedrigreibwert (LM) wird durch die Erfindung so eine große Verbesserung an Komfort erzielt.
  • Die Sonderregelung des Antriebsmomentes des Antriebsmotors wird beispielsgemäß in Abhängigkeit einer eingelernten Antriebsmomentengröße Mlern durchgeführt, welche während einer zuvor durchgeführten ASR-Motorregelung eingelernt wird. Hierdurch wird die Antriebsmomentenregelung sozusagen an die Unterschiede zwischen Niedrigreibwert (μLM) und Hochreibwert (μHM) ange dert schnelle Motordynamik beibehalten sowie keine Beschleunigungseinbußen bei einem Gasstoß erreicht. Andererseits werden wie oben bereits angedeutet auf Niedrigreibwert (μLM)
    • – weniger Radschlupf,
    • – erhöhte Seitenführung,
    • – weniger unkomfortable Bremseneingriffe der ASR-Bremsenregelung,
    • – weniger ESP-Eingriffe (Regeleingriffe eines elektronischen Stabilitätsprogramms) bei heckgetriebenen Fahrzeugen bei Gasstoß in einer Kurvenfahrt, und
    • – ein schnelleres Auffinden des Arbeitspunktes der (normalen) ASR-Motorregelung (durch die nur langsam in Schlupf geratenden Räder hat die ASR-Motorregelung auch genügend Zeit zu reagieren)
    erreicht.
  • Unter der Annahme, dass die Radaufstandkraft näherungsweise gleich bleibt und während einer aktiven Antriebsschlupfregelung die Reibwertgrenze erreicht wird, ist der Reibwert μ, der durch das Verhältnis von Radvortriebskraft zu Radauf standskraft gegeben ist (μ = Vortriebskraft/Aufstandskraft), proportional zum Antriebsmomentenniveau der aktuellen ASR-Motorregelung (entspricht der Vortriebskraft).
  • Das Erlernen des Momentenniveaus Mlern erfolgt z. B. während der aktiven ASR-Motorregelung durch Mittelwertbildung.
  • Beispielsgemäß wird angenommen, dass der (aktuelle) Reibwert μ durch den Mittelwert der Antriebsmomente der letzten aktiven ASR-Antriebsmomentenregelung darstellbar ist, und die Sonderregelung wird in Abhängigkeit dieses eingelernten Antriebsmomentengröße Mlern durchgeführt. Im Weiteren werden deswegen die Begriffe „Reibwert μ” und „gelernte Antriebsmomentengröße Mlern” gleichwertig verwendet.
  • Um ein „Neulernen” bei kurzzeitigen Regeleingriffen (z. B. bei Fahrt über einen nassen Kanaldeckel) zu unterbinden, wird die Antriebsmomentengröße Mlern beispielgemäß nur dann neu gelernt, wenn die ASR-Motorregelungen eine vorgegebene Mindestzeit aktiv ist.
  • Aus der eingelernten Antriebsmomentengröße Mlern wird beispielsgemäß eine Regeleintrittsschwelle MS bestimmt. Z. B. wird die Regeleintrittsschwelle MS gleich der gelernten Antriebsmomentengröße Mlern gesetzt. Der Motorsonderregeleintritt erfolgt entsprechend der gelernten Antriebsmomentengröße Mlern (und damit des Reibwerts μ), wenn das Fahrerwunschmoment 13 die Regeleintrittsschwelle MS überschreitet. So kommt es auf Hochreibwert μHM zu keinem ungerechtfertigten Sonderregeleingriff. Auf Niedrigreibwert μLM verhindert die Motorsonderregelung ein Gasstoßverhalten durch einen, im Vergleich zum Regeleingriff der normalen Antriebsschlupfregelung auf Basis des auftretenden Radschlupfes (Zeitpunkt t1), frühen Regeleintritt (Zeitpunkt ts) in Abhängigkeit vom Fahrerwunschmoment 13 und dem aktuellen Reibwert μ (über eingelernte Antriebsmomentengröße Mlern berücksichtigt).
  • Gemäß eines anderen Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei der Bestimmung der gelernten Antriebsmomentengröße (Momentenregelniveaus) Mlern, welche z. B. während der letzten aktiven ASR-Motorregelung eingelernt wurde, und/oder der Regeleintrittsschwelle MS die aktuelle Querbeschleunigung ay berücksichtigt.
  • Die Berücksichtigung geschieht z. B. nach der quadratischen Gleichung des Kamm'schen Kreises. In 4 ist der Kamm'schen Kreis dargestellt, wobei in dem Diagramm die Längbeschleunigung ax gegen die Querbeschleunigung ay aufgetragen ist.
  • Beispielsgemäß wird während oder nach dem Erlernen einer Antriebsmomentengröße in einer Kurve Mlern Kurve die aktuell anliegende Querbeschleunigung ay herausgerechnet und das absetzbare Momentenniveau bei Geradeausfahrt MS gerade berechnet, welches dann als Regeleintrittsschwelle MS abgespeichert wird:
    Figure 00130001
  • Zum Beispiel ergibt sich aus einem Momentenregelniveau der aktuellen Regelung von Mlern Kurve = 3255 Nm, einer aktuellen Querbeschleunigung von ay = 0,5 g und einer Erdbeschleunigung von g = 9,81 m/s2 eine resultierende neue Regeleintrittsschwelle für die Geradeausfahrt von MS gerade = 5000 Nm (bei z. B. m = 2300 kg und r = 0,33 m).
  • Der neue ASR-Motorregeleintritt bzw. Sonderregelungseintritt erfolgt dann bei Geradeausfahrt entsprechend dem Momentenniveau MS gerade, wenn das Fahrerwunschmoment diesen Wert überschreitet.
  • Bei vorliegen einer Kurvenfahrt wird das der Geradeausfahrt entsprechende Momentenniveau MS gerade beispielsgemäß wieder mit einer aktuell vorliegenden Querbeschleunigung verrechnet.
  • Zum Beispiel ergibt sich aus einem der Geradeausfahrt entsprechenden Regeleintrittsniveau der vorherigen Regelung von MS gerade = 5000 Nm und einer aktuellen Querbeschleunigung von ay = 0,5 g ein resultierendes Regeleintrittsniveau für die Kurvenfahrt mit aktueller Querbeschleunigung von
    Figure 00140001
    (bei z. B. m = 2300kg und r = 0,33 m). Entsprechend wird die Sonderregelung bei Kurvenfahrt bereits gestartet, wenn das Fahrerwunschmoment 13 oder das aktuelle Antriebsmoment 14 den Wert MS Kurve überschreitet.
  • Alternativ kann auch das gelernte Momentenregelniveau zusammen mit der zugehörigen (mittleren) Querbeschleunigung abgespeichert werden und eine Umrechung, z. B. auf einen vorgegebenen Querbeschleunigungsreferenzwert oder auf Geradeausfahrt (entspricht Querbeschleunigungsreferenzwert gleich Null), zu einem späteren Zeitpunkt, z. B. bei Vergleich mit der aktuellen Situation, erfolgen.
  • Ist ein frühzeitiger Sonderregeleintritt erfolgt, so wird das Antriebsmoment 14 beispielsgemäß gradientenbegrenzt erhöht. Hierzu wird der Gradient des Antriebsmomentes (zeitliche Änderung des Antriebsmomentes) vorgegeben.
  • Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel wird das Antriebsmoment nicht entsprechend einem fest vorgegebenen maximalen Gradienten erhöht, sondern der Gradient, z. B. entsprechend vorgegebener Werte oder kontinuierlich gemäß einer Funktion, mit der Zeit erhöht (Progression).
  • Wenn ein Sonderregeleintritt erfolgt ist, wird der Gradient des Antriebsmoments beispielsgemäß progressiv erhöht, solange der Radschlupf s der angetriebnen Räder unterhalb der Schlupfschwelle bleibt. Die Progression ist besonders bevorzugt parametrisiert vorgegeben.
  • Die Gradientenbegrenzung und/oder dessen Progression sind hierbei fahrzeugspezifisch parametrisiert. Hierzu sind z. B. entsprechende, fahrzeugspezifische Parameter in dem Steuergerät der Antriebsschlupfregelung hinterlegt.
  • Die Begrenzung des Momentengradient und/oder dessen Progression sollten immer als ein Kompromiss aus Nutzen der Sonderregelungsfunktion auf Niedrigreibwert und dem Nachteil bei einem möglichen Niedrigreibwert-Hochreibwert-Übergang darstellen (ein auf Niedrigreibwert gelerntes Momentenniveau reduziert zunächst die Beschleunigung auf anschließendem Hochreibwert).
  • Das Antriebsmoment 14 wird beispielsgemäß (gradientenbegrenzt oder mit Progression) erhöht bis:
    • 1) die Räder anfangen zu schlupfen und mit der normalen ASR-Motorregelung fortgesetzt wird; hierdurch wird die Annäherung an den Arbeitspunkt 21 vom stabilen Bereich der μ-Schlupf Kurve 20 erreicht (Pfeil 23), oder
    • 2) das ASR-Regelniveau die Fahrervorgabe 13 überschreitet; eine anschließende (normale) ASR-Motorregelung bleibt aus.
  • In Fall 1) wird während der aktiven ASR-Motorregelung dann wieder eine neue Antriebsmomentengröße (Momentenniveau) Mlern gelernt, während in Fall 2) die Antriebsmomentengröße Mlern auf das Regelaustrittsniveau gesetzt wird, um einen direkt folgenden erneuten frühzeitigen Regeleintritt zu verhindern.
  • In 3 ist beispielhaft eine μ-Schlupf-Kurve dargestellt. Zwischen Reifen und Fahrbahn entwickelt sich ein effektiver Reibwert μ (entspricht dem Kraftschluss), der eine direkte Funktion des Radschlupfes s ist. Bei einer Antriebsschlupfregelung nach dem Stand der Technik wird sich dem Arbeitspunkt A aus dem instabilen Bereich der μ-Schlupf-Kurve angenähert (Pfeil 22). Bei einem erfindungsgemäßen Regelungsver fahren wird sich dem Arbeitspunkt A aus dem stabilen Bereich der μ-Schlupf-Kurve angenähert (Pfeil 23).
  • Gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens, wird die gelernte Antriebsmomentengröße Mlern in Abhängigkeit von der aktuellen Fahrzeuglängsbeschleunigung erhöht, wenn die ASR-Motorregelung nicht aktiv ist.
  • Gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels wird bei Zündungsneustart zunächst die gelernte Momentenniveau Mlern (und damit die Regeleintrittsschwelle MS) auf einen sehr hohen Wert gesetzt, z. B. 32000 Nm. Dies bedeutet, dass der erste Regeleintritt als herkömmlicher Regeleintritt gemäß der Schlupfbedingung (Radschlupf größer als Schlupfschwelle) erfolgt.
  • Um ein Zurückrollen an einem μ-Split-Hang (Anfahren am Berg, wobei sich ein Antriebsrad auf Hochreibwert und ein Antriebsrad auf Niedrigreibwert befindet) zu verhindern, wird gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels bei Fahrzeugen mit Längsbeschleunigungssensor das gelernte Motorantriebsmomentenniveau Mlern bzw. die Regeleintrittsschwelle MS beim Anfahren gemäß einer „vereinfachten Steigungsschätzung” um ΔM erhöht. Hierzu wird bei Fahrzeugstillstand der durch den Längsbeschleunigungssensor gemessene Wert gespeichert, in ein Antriebsmoment ΔM umgerechnet und auf das gelernte Regelniveau MS addiert. Die Erhöhung ΔM ist dabei näherungsweise linear zur Steigung α des Hangs. Bei einem rollenden Fahrzeug bleibt die Steigung α unberücksichtigt, da in der Praxis hier kein Zurückrollen aufgetreten ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3809101 A1 [0002]
    • - DE 10238216 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Fahrzeugregelungsverfahren zur Verbesserung einer Antriebsschlupfregelung, welche eine Bremsregelung und eine Regelung des Antriebsmoments des Fahrzeug-Antriebsmotors vorsieht, wobei die Antriebsschlupfregelung durchgeführt wird, sobald der Antriebsschlupf eines angetriebenen Rades eine vorgegebene Schlupfschwelle überschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sonderregelung des Antriebsmoments des Antriebsmotors in Abhängigkeit einer eingelernten Antriebsmomentengröße (Mlern) durchgeführt wird, wobei die Antriebsmomentengröße (Mlern) während einer zuvor durchgeführten Antriebsmomentenregelung der Antriebsschlupfregelung, insbesondere der zuletzt durchgeführten Antriebsmomentenregelung der Antriebsschlupfregelung, eingelernt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonderregelung des Antriebsmomentes des Antriebsmotors durchgeführt wird, sobald ein vom Fahrer angefordertes Wunschantriebsmoment oder das aktuelle Antriebsmoment eine Regeleintrittsschwelle (MS) für die Sonderregelung überschreitet, wobei die Regeleintrittsschwelle (MS) in Abhängigkeit der eingelernten Antriebsmomentengröße (Mlern) bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonderregelung durchgeführt oder gestartet wird, bevor eine Antriebsschlupfregelung durch ein Überschreiten der Schlupfschwelle einsetzt.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sonderregelung das Antriebsmoment des Antriebsmotors derart geregelt wird, dass das Antriebsmoment höchstens mit einem vorgegebenen Antriebsmoment-Gradienten ansteigt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vorgegebene Antriebsmoment-Gradient während der Sonderregelung gemäß einer vorgegebenen Funktion erhöht wird, solange der Antriebsschlupf der Räder die vorgegebene Schlupfschwelle nicht überschreitet.
  6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmomentengröße (Mlern) nur während einer Antriebsmomentenregelung der Antriebsschlupfregelung eingelernt wird, welche mindestens eine vorgegebene Mindestzeitdauer andauert.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eingelernte Antriebsmomentengröße (Mlern) aus einem Mittelwert von Antriebsmomenten, welche während einer zuvor, insbesondere der zuletzt, durchgeführten Antriebsmomentenregelung der Antriebsschlupfregelung auftraten, bestimmt wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bestimmung der Antriebsmomentengröße (Mlern) und/oder der Re geleintrittsschwelle (MS) der Fahrzustand, insbesondere ob eine Geradeausfahrt oder eine Kurvenfahrt vorliegt, oder eine Querbeschleunigung (ay) berücksichtigt wird.
  9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erkennen eines Anfahrvorgangs an einem Hang die eingelernte Antriebsmomentengröße (Mlern) und/oder die Regeleintrittsschwelle (Ms) angehoben wird/werden, wobei die eingelernte Antriebsmomentengröße und/oder die Regeleintrittsschwelle insbesondere um einen Betrag (ΔM) angehoben wird/werden, welcher durch einen vorgegebenen, insbesondere linearen, Zusammenhang von der Steigung (α) des Hangs abhängig ist.
  10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die eingelernte Antriebsmomentengröße (Mlern) in Abhängigkeit einer Fahrzeuglängsbeschleunigung erhöht wird, solange keine Sonderregelung und/oder keine Antriebsmomentenregelung der Antriebsschlupfregelung erfolgt.
  11. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Zündungsvorgang des Fahrzeugs die eingelernte Antriebsmomentengröße (Mlern) und die Regeleintrittsschwelle (MS) auf einen vorgegebenen Wert gesetzt werden.
  12. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonderregelung des Antriebsmomentes beendet wird oder von einer Antriebsmomentenregelung der Antriebsschlupfregelung abgelöst wird, wenn eine Antriebsschlupfregelung beim Überschreiten einer vorgegebene Schlupfschwelle einsetzt.
  13. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonderregelung des Antriebsmomentes beendet wird, wenn das geregelte Antriebsmoment das vom Fahrer angeforderte Wunschantriebsmoment überschreitet.
  14. Fahrzeugregelungsvorrichtung für eine verbesserte Antriebsschlupfregelung, welche eine Bremsregelung und eine Regelung des Antriebsmoments des Fahrzeug-Antriebsmotors vorsieht, wobei die Antriebsschlupfregelung durchgeführt wird, sobald der Antriebsschlupf eines angetriebenen Rades eine vorgegebene Schlupfschwelle überschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass diese eine Auswertevorrichtung, mit welcher eine Antriebsmomentengröße (Mlern) während einer durchgeführten Antriebsmomentenregelung der Antriebsschlupfregelung eingelernt wird, und ein Steuermittel, mit welchem eine Sonderregelung des Antriebsmomentes des Antriebsmotors in Abhängigkeit der eingelernten Antriebsmomentengröße (Mlern) durchgeführt wird, umfasst.
  15. Fahrzeugregelungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dieser ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 durchgeführt wird.
DE102009018854.1A 2008-05-02 2009-04-24 Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens einer Antriebsschlupfregelung sowie Fahrzeugregelungsvorrichtung Active DE102009018854B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018854.1A DE102009018854B4 (de) 2008-05-02 2009-04-24 Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens einer Antriebsschlupfregelung sowie Fahrzeugregelungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021867 2008-05-02
DE102008021867.7 2008-05-02
DE102009018854.1A DE102009018854B4 (de) 2008-05-02 2009-04-24 Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens einer Antriebsschlupfregelung sowie Fahrzeugregelungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009018854A1 true DE102009018854A1 (de) 2009-11-05
DE102009018854B4 DE102009018854B4 (de) 2018-07-12

Family

ID=41131183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018854.1A Active DE102009018854B4 (de) 2008-05-02 2009-04-24 Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens einer Antriebsschlupfregelung sowie Fahrzeugregelungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009018854B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012150111A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum einstellen des anfahrmoments in einem fahrzeug
FR3006651A1 (fr) * 2013-06-07 2014-12-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande en couple d'un moteur de vehicule automobile lors d'une phase de regulation d'anti-patinage
DE102015211613A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verwendung eines von einem ersten Stabilitätsregelsystem bei aktiver Regelung eingestellten Bremsmoments zur Angabe eines Startwerts für eine spätere Regelung eines zweiten Stabilitätsregelsystems
WO2018007170A1 (en) * 2016-07-07 2018-01-11 Jaguar Land Rover Limited A controller for a vehicle system
DE102020115234A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 Audi Aktiengesellschaft Geführter Regelausstieg bei als verteilter Funktion realisierter ASR

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809101A1 (de) 1988-03-18 1989-09-28 Teves Gmbh Alfred Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung eines asr-systems mit bremsen- und motoreingriff
DE10238216A1 (de) 2002-05-03 2003-11-20 Bosch Gmbh Robert Korrektur des Motormoment-Vorsteuerwertes bei ASR-Regelbeginn

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238754B4 (de) 2002-03-28 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Reduzierung der ASR-Regelfrequenz bei Kurvenfahrt auf einer Fahrbahn mit niedrigem Reibwert
JP4239725B2 (ja) * 2003-07-30 2009-03-18 トヨタ自動車株式会社 車両および車両の制御方法
DE102006061391B4 (de) * 2006-12-23 2021-11-04 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Schlupfregelung für ein Fahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3809101A1 (de) 1988-03-18 1989-09-28 Teves Gmbh Alfred Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung eines asr-systems mit bremsen- und motoreingriff
DE10238216A1 (de) 2002-05-03 2003-11-20 Bosch Gmbh Robert Korrektur des Motormoment-Vorsteuerwertes bei ASR-Regelbeginn

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012150111A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum einstellen des anfahrmoments in einem fahrzeug
CN103517845A (zh) * 2011-05-03 2014-01-15 罗伯特·博世有限公司 用于调节车辆中的启动扭矩的方法
US9505408B2 (en) 2011-05-03 2016-11-29 Robert Bosch Gmbh Method for adjusting the starting torque in a vehicle
CN103517845B (zh) * 2011-05-03 2017-10-27 罗伯特·博世有限公司 用于调节车辆中的启动扭矩的方法
FR3006651A1 (fr) * 2013-06-07 2014-12-12 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande en couple d'un moteur de vehicule automobile lors d'une phase de regulation d'anti-patinage
DE102015211613A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verwendung eines von einem ersten Stabilitätsregelsystem bei aktiver Regelung eingestellten Bremsmoments zur Angabe eines Startwerts für eine spätere Regelung eines zweiten Stabilitätsregelsystems
DE102015211613B4 (de) * 2015-06-23 2020-12-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verwendung eines von einem ersten Stabilitätsregelsystem bei aktiver Regelung eingestellten Bremsmoments zur Angabe eines Startwerts für eine spätere Regelung eines zweiten Stabilitätsregelsystems
WO2018007170A1 (en) * 2016-07-07 2018-01-11 Jaguar Land Rover Limited A controller for a vehicle system
DE102020115234A1 (de) 2020-06-09 2021-12-09 Audi Aktiengesellschaft Geführter Regelausstieg bei als verteilter Funktion realisierter ASR

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009018854B4 (de) 2018-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2327596B1 (de) Reibwertgestützte Begrenzung des Drehmoments eines Fahrzeug-Regelkreises
DE19703688B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage
DE102012222884A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung eines Zweirads
DE102011010993A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bei Durchfahren einer Kurve
DE102009018854B4 (de) Verfahren zur Verbesserung des Regelverhaltens einer Antriebsschlupfregelung sowie Fahrzeugregelungsvorrichtung
DE102017204000A1 (de) Verfahren zur Antiblockierregelung eines Fahrzeugs und Fahrzeug
EP1045783B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum begrenzen einer rückrollgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE102015223504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP0780275B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung
DE102004033861B4 (de) Fahrzeug-Überrollschutzvorrichtung
EP2337715A1 (de) Verfahren zum betrieb eines bremssystems in einem fahrzeug
DE102012220238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Haftungsbedingungen zwischen einem Rad eines Kraftfahrzeugs und einer Fahrbahn mittels variiertem Beschleunigungsmoment
DE102014009084A1 (de) Verfahren zum Begrenzen des Bremsdruck-Schwellenwerts einer Brems-Antriebsschlupfregelung
DE102013011230A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Traktion von Fahrzeugen
DE102013223163A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Bremssystems
WO2014037065A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zur steuerung eines elektronischen bremssystems für ein fahrzeug
DE102016007838B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Bremsrekuperationsvorrichtung sowie Bremsrekuperationsvorrichtung
DE10238218B4 (de) Powerstart-Logik für eine Antriebsschlupfregelung
DE102017203847A1 (de) Verfahren zur Schlupfregelung eines Fahrzeugs
DE10238216A1 (de) Korrektur des Motormoment-Vorsteuerwertes bei ASR-Regelbeginn
DE102013226396A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines Kraftschlusspotenzials zwischen einer Fahrbahn und wenigstens einem Rad eines Kraftfahrzeugs
DE102013223625A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE10238754B4 (de) Reduzierung der ASR-Regelfrequenz bei Kurvenfahrt auf einer Fahrbahn mit niedrigem Reibwert
DE10238219B4 (de) ASR mit automatischer Motormomenterhöhung bei μ-split-Anfahrvorgängen
DE102019208545A1 (de) Bestimmung des Reibungskoeffizienten zwischen Fahrbahn und Reifen eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150331

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE