DE102009018361A1 - Anordnung zur Pitchwinkel-Verstellung mindestens eines Rotorblatts und Maschine, insbesondere Windkraftanlage - Google Patents

Anordnung zur Pitchwinkel-Verstellung mindestens eines Rotorblatts und Maschine, insbesondere Windkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009018361A1
DE102009018361A1 DE102009018361A DE102009018361A DE102009018361A1 DE 102009018361 A1 DE102009018361 A1 DE 102009018361A1 DE 102009018361 A DE102009018361 A DE 102009018361A DE 102009018361 A DE102009018361 A DE 102009018361A DE 102009018361 A1 DE102009018361 A1 DE 102009018361A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pitch angle
hub
rotor blade
generator
angle adjustment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009018361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009018361B4 (de
Inventor
Gerhard Dittes
Henning Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102009018361A priority Critical patent/DE102009018361B4/de
Publication of DE102009018361A1 publication Critical patent/DE102009018361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009018361B4 publication Critical patent/DE102009018361B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • F03D7/0224Adjusting blade pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/76Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/79Bearing, support or actuation arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05B2270/328Blade pitch angle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Anordnung zur Pitchwinkel-Verstellung mindestens eines Rotorblatts und Maschine, insbesondere Windkraftanlage, wobei zumindest ein Teil der Anordnung drehbar gelagert, insbesondere in einer Nabe, angeordnet ist, wobei ein elektromotorisch betreibbarer Pitchwinkel-Verstellantrieb vorgesehen ist, wobei der Pitchwinkel-Verstellantrieb aus einem Generator, also Pitch-Generator, mit elektrischer Energie versorgbar ist, die mittels des Generators aus der Drehbewegung erzeugbar ist, insbesondere also durch direkte Umwandlung der Rotationsenergie des drehbar gelagerten Teils der Anordnung und weiteren mit dem Teil der Anordnung mitdrehbar vorgesehenen Teilen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Pitchwinkel-Verstellung mindestens eines Rotorblatts und eine Maschine, insbesondere Windkraftanlage.
  • Es ist allgemein bekannt, Windkraftanlagen mit einer in Windrichtung ausrichtbaren Gondel auszustatten, in welcher ein Generator angeordnet ist, der von einem Getriebe angetrieben wird, an dessen eintreibender Welle die Rotorblätter drehfest angeordnet sind.
  • Aus der DE 10 2004 017 323 A1 sind Möglichkeiten zur Verstellung der Rotorblätter bekannt, wobei die elektrische Versorgung mittels wartungsintensiven Schleifkontakten realisiert wurde.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Sicherheit zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Anordnung zur Pitchwinkel-Verstellung mindestens eines Rotorblatts nach den in Anspruch 1 und bei der Maschine nach den in Anspruch 13 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Anordnung zur Pitchwinkel-Verstellung mindestens eines Rotorblatts sind, dass zumindest ein Teil der Anordnung drehbar gelagert,
    insbesondere in einer Nabe, angeordnet ist,
    wobei ein elektromotorisch betreibbarer Pitchwinkel-Verstellantrieb vorgesehen ist,
    wobei der Pitchwinkel-Verstellantrieb aus einem Generator, also Pitch-Generator, mit elektrischer Energie versorgbar ist, die mittels des Generators aus der Drehbewegung erzeugbar ist,
    insbesondere also durch direkte Umwandlung der Rotationsenergie des drehbar gelagerten Teils der Anordnung und weiteren mit dem Teil der Anordnung mitdrehbar vorgesehenen Teilen.
  • Von Vorteil ist dabei, dass der Betrieb des Pitchwinkel-Verstellantriebs gewährleistet ist, wenn beispielsweise ein Stromausfall im äußeren Versorgungsnetz auftritt. Denn die Versorgung des Antriebs wird aus der Rotationsenergie der Nabe und der mit dieser verbundenen Teile ausgeführt. Gerade dann, wenn große Windstärken sich aufbauen und somit eine Pitch-Winkel-Verstellung sehr sicherheitsrelevant ist, ist besonders viel Rotationsenergie vorhanden und somit die Energieversorgung des Antriebs sichergestellt.
  • Mit der Erfindung ist eine berührungslose Regelung der Rotorblatteinstellung bei Wind- oder Wasserkraftanlagen ausführbar. Da die vom Rotor aufgenommene Leistung im Wesentlichen proportional zur Wind- bzw. Wassergeschwindigkeit ist und da die Geschwindigkeit stark variieren kann, ist ein wichtiger Vorteil der Erfindung, dass die Rotorblätter im laufenden Betrieb der Kraftanlage fortwährend regelbar sind, insbesondere der Pitch-Winkel der Rotorblätter je nach Windgeschwindigkeit beispielsweise in den Wind drehbar sind, bei niedriger Windgeschwindigkeit oder bei hoher Windgeschwindigkeit hingegen aus dem Wind drehbar sind. Bei sehr hoher Windgeschwindigkeit ist das Rotorblatt sogar in eine 90° Stellung zur Windrichtung bringbar, wodurch das Rotorblatt die geringste Angriffsfläche für den Wind bietet.
  • Von Vorteil ist auch, dass die Versorgung der elektrischen Vorrichtungen im Rotorblatt keine Wartung benötigt, da keine mechanische Belastung vorliegt. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Rotorblatt vom Rotor und vom Generator elektrisch entkoppelt ist, also auch galvanisch entkoppelt ist. Hierdurch ist insbesondere ein Blitzschutz des Generators, sowie der im Rotorblatt vorhandenen Komponenten ermöglicht.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Anordnung in einer Nabe einer Windkraftanlage, insbesondere eines Windkraftgenerators, vorgesehen, die drehbar gelagert ist in einer Gondel der Windkraftanlage, wobei die Gondel um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist zur Ausrichtung im Wind,
    wobei mindestens ein Rotorblatt an der Nabe mitdrehbar vorgesehen ist, wobei das Rotorblatt derart drehbar in der Nabe angeordnet ist, dass der Winkel des Rotorblatts um seine Drehachse, also der Pitch-Winkel, steuerbar oder auf einen Sollwerteverlauf hin regelbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass sogar während einer Umdrehung des Rotorblatts verschiedene Pitchwinkel ansteuerbar sind. Somit ist eine noch effektivere Ausnutzung des Windes, also ein höherer Wirkungsgrad erreichbar und der Betriebsbereich erweiterbar. Denn die relativen Luftgeschwindigkeiten bei Rotorblattstellungen sind verschieden und zu jeder Luftgeschwindigkeit, insbesondere Spitzengeschwindigkeit an der Rotorblattspitze, ist es nun ermöglicht, einen optimalen Pitchwinkel einstellbar zu machen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Pitch-Generator einen mit der Gondel drehfest verbundenen Dauermagnetring auf, von dem eine Statorwicklung über einen Luftspalt beabstandet angeordnet ist, die in der Nabe angeordnet ist, also drehfest mit der Rotorwelle der Windkraftanlage verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass der Generator aus der Drehbewegung versorgbar ist und somit keine Schleifversorgung oder induktive Versorgung notwendig ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Luftspalt ringförmig oder eben. Von Vorteil ist dabei, dass bei ringförmigem Luftspalt axiale Verschiebungen leicht tolerierbar sind und in radialer Richtung wenig Bauraum benötigt wird. Von Vorteil bei ebenem Luftspalt ist, dass Querauslenkungen der Rotorwelle tolerierbar sind, zumindest bis zu einem kritischen Maß, das größer ist als bei ringförmigem Luftspalt. Dabei ist bei ebenem Luftspalt die Normalenrichtung der Ebene die Rotorwellenachsrichtung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist bei ebenem Luftspalt der Dauermagnetring von der Statorwicklung axial, also in Richtung der Rotorwellenachse, beabstandet. Von Vorteil ist dabei, dass axial nur wenig Bauraum benötigt wird, da der Generator genügend weit radial ausdehnbar ist ohne weiteren Bauraum.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist bei ringförmigem Luftspalt, insbesondere in zumindest einem gleichen axialen Teilbereich, eine jeweilige Statorwicklung auf kleinerem und/oder größerem Radialabstand im Vergleich zum Dauermagnetring angeordnet, insbesondere ist der Dauermagnetring radial innen und außen umgeben von jeweiligen Statorwicklungen. Von Vorteil ist dabei, dass im Wesentlichen das doppelte Drehmoment zur Verfügung stellbar ist und daher auch hochdynamische Verstellvorgänge realisierbar sind. Selbst bei Ausfall einer Statorwicklung ist aber noch genügend Drehmoment erzeugbar zur Erreichung des sicheren Pitchwinkels, insbesondere bei großer Windstärke.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Dauermagnetring in Umfangsrichtung in Richtung auf den Bereich der jeweiligen Statorwicklung hin abwechselnd magnetisierte Bereiche auf. Von Vorteil ist dabei, dass eine besonders einfache Fertigung anwendbar ist. Außerdem ist Ferritmaterial verwendbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Pitchwinkel-Verstellantrieb einen Dauermagnetring, der mit dem Rotorblatt drehfest verbunden, und umfasst eine Statorwicklung, die mit der vom zumindest einen Rotorblatt angetriebenen Rotorwelle, insbesondere also auch mit der Nabe, drehfest verbunden ist. Von Vorteil ist dabei, dass ein Direktantrieb ausführbar ist, also ein Getriebe verzichtbar ist. Es wird also die Antriebskraft direkt am Rotorblatt elektromotorisch erzeugt. Dabei ist das Synchronmotorprinzip realisierbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst in der Nabe eine Ansteuerelektronik, die einen Wechselrichter umfasst, der die Statorwicklung des Pitchwinkel-Verstellantriebs speist. Von Vorteil ist dabei, dass die steuernde oder gegebenenfalls regelnde Elektronik direkt in der Nabe anordenbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist ein Sensor zur Erfassung des Pitchwinkels eines Rotorblatts vorgesehen. Von Vorteil ist dabei, dass ein Regeln des Pitchwinkels auf den gewünschten Sollwert hin oder auf den gewünschten Sollwerteverlauf hin ermöglicht ist. Außerdem ist die Sicherheit erhöht, da Überwachungen ausführbar sind.
  • Insbesondere werden die Sensorsignale einer von der Ansteuerelektronik umfassten Regelungseinheit zugeführt, die die Ansteuersignale für den Wechselrichter derart beeinflusst, dass der Pitchwinkel auf einen Sollwert oder einen Sollwerteverlauf hin geregelt wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Statorwicklung als Zahnspulenwicklung ausgeführt, insbesondere auf einem zugehörigen Blechpaket. Von Vorteil ist dabei, dass eine besonders einfache Fertigung ausführbar ist.
  • Wichtige Merkmale bei der Windkraftanlage sind, dass in einer im Wind ausrichtbaren Gondel ein Generator vorgesehen ist, der direkt oder über ein Getriebe von einer Rotorwelle antreibbar ist, an welcher mindestens ein Rotorblatt um eine Rotorblattachse drehbar angeordnet ist zur Einstellung des Pitch-Winkels. Von Vorteil ist dabei, dass im Normalbetrieb die Gondel optimal zum Wind ausrichtbar ist. Darüber hinaus ist bei Sturm eine sichere Winkellage einnehmbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Pitchwinkel-Verstellantrieb und/oder der Pitch-Generator auf kleinerem Radialabstand angeordnet als das Lager zur drehbaren Lagerung des Rotorblattes zur Verstellung des Pitchwinkels. Von Vorteil ist dabei, dass hohe Querkräfte mittels des Lagers aufnehmbar sind. Außerdem erhöht der Pitchwinkel-Verstellantrieb die Masse auf der vom Lager aus gesehenen Innenseite des Rotorblatts, so dass also die am Rotorblatt vorgesehenen Teile des Antriebs ein zusätzliches Ausgleichsgewicht nutzbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Nabe ein Nabenteil,
    wobei der Pitch-Generator und der Pitchwinkel-Verstellantrieb voneinander beabstandet sind, indem das Nabenteil zumindest teilweise im Beabstandungsbereich vorgesehen ist,
    (insbesondere zur Abschirmung)
    insbesondere wobei die Statorwicklung des Pitch-Generators und die Statorwicklung des Pitchwinkel-Verstellantriebs mit dem Nabenteil fest verbunden sind. Von Vorteil ist dabei, dass nicht nur eine Haltefunktion mittels des Nabenteils ausführbar ist sondern auch eine verbesserte zusätzliche Abschirmung der magnetischen Felder. Insbesondere sind die von den Dauermagnetringen des Antriebs und des Generators erzeugten Magnetfelder abschirmbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das mindestens eine Rotorblatt mit Sensoren und Aktoren versehen, wobei die Versorgung der Aktoren und die Datenübertragung der Sensoren vom Pitchgenerator erfolgt. Von Vorteil ist dabei, dass das Rotorblatt in seinem Anstellwinkel gegen den Wind verstellbar ist. Die Energieversorgung und die Drehung des Rotorblattes durch die Aktoren, die für die Einstellung des Anstellwinkels notwendig sind, erfolgt kontaktlos. Ebenso können Sensoren, beispielsweise Winkelsensoren, Körperschallsensoren, Temperatursensoren, oder ähnliche durch die kontaktlose Energieversorgung versorgt werden. Zusätzlich findet der Datenaustausch zwischen den Sensoren und der Steuerung der Anlagen ebenfalls kontaktlos statt, sodass auch hier keine Wartung der Datenübertragungsleitung notwendig ist. Im Vergleich zu einem Datenaustausch per Funk ist zusätzlich die Störanfälligkeit reduziert.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Winkel zwischen der Strömungsrichtung des antreibenden Fluids und dem mindestens einen Rotorblatt durch die Aktoren veränderbar, also der Pitch-Winkel. Von Vorteil ist dabei, dass die Leistung der Windkraftanlage in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit regelbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Versorgung der Aktoren und Sensoren im Rotorblatt gesichert. Von Vorteil ist dabei, dass bei einem möglichen Stromausfall in der Gondel die Rotorblätter in eine sichere Stellung drehbar sind. Die Nabe mit dem Pitchgenerator und den Aktoren für die Rotorblattverstellung bildet eine eigene Einheit. Diese ist unabhängig von dem Generator in der Gondel und der elektrischen Energieeinspeisung ins öffentliche Netz. Die Rotorblätter sind somit vollständig aus dem Wind drehbar, solange sich die Nabe dreht.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das erste Maschinenteil, das den Rotor trägt, also die Gondel, drehbar mit einem erdverbundenen Trägerteil, also dem Turm, verbunden. Von Vorteil ist dabei, dass die Anströmrichtung des Rotors an die Strömungsrichtung des Fluids anpassbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt die Übertragung von Energie und Daten zwischen dem ersten Maschinenteil und dem Trägerteil kontaktlos. Von Vorteil ist dabei, dass wartungsaufwändige Schleifkontakte und die gesamte hydraulische Versorgung vermeidbar sind. Ein weiterer Vorteil besteht in der galvanischen Trennung des ersten Maschinenteils von dem Trägerteil. Dies bietet insbesondere einen Blitzschutz.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Pitchgenerator ein Primärsystem, insbesondere magnetische Primäreinheit, und eine gewickelte Sekundäreinheit.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind zumindest ein Aktor und/oder ein Sensor aus der Sekundärinduktivität elektrisch versorgt. Von Vorteil ist dabei, dass eine berührungslose Versorgung mit Energie und/oder Daten ermöglicht ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vom Rotor ein Generator zur Erzeugung von elektrischer Energie angetrieben. Von Vorteil ist dabei, dass die Erfindung bei einem Windkraftwerk einsetzbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Aktor ein Torquemotor, also Direktantrieb. Von Vorteil ist dabei, dass ein robuster erprobter Verstellantrieb mit hohem Wirkungsgrad auswählbar ist.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Pitchgenerator ebenfalls ein Primärsystem, insbesondere eine magnetische Primäreinheit, und eine gewickelte Sekundäreinheit. Von Vorteil ist dabei, dass ein robuster erprobter Generator mit hohem Wirkungsgrad auswählbar ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung schematisch dargestellt, wobei die Nabe 6 in der Gondel 1 drehbar gelagert ist, indem die Nabe 6 mit der Rotorwelle 4 des Windkraftwerks verbunden ist.
  • In der 2 ist ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel näher dargestellt, wobei der Pitch-Verstellantrieb 7 als Synchronantrieb, umfassend äußere Statorwicklung 34 und Dauermagnetring 35, gezeigt ist.
  • In 3 ist ein vergrößerter Ausschnitt von 2 gezeigt, der den Synchronantrieb und einen Generator zur Versorgung desselben zeigt.
  • In 4 ist ein vergrößerter Ausschnitt des Generators gezeigt.
  • In 5 ist ein zur 2 alternatives erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der Generator radial orientiert ist anstatt axial, wie bei 2.
  • In 6 ist ein vergrößerter Ausschnitt aus 5 dargestellt, der den Pitch-Verstellantrieb 7 als Synchronantrieb, umfassend die radial orientierte äußere Statorwicklung 34 und Dauermagnetring 35, und den versorgenden Generator zeigt.
  • Bei dem Windkraftwerk nach 1 ist eine Gondel 1 über ein Azimutlager drehbar gelagert auf einem Turm, so dass die Gondel abhängig von der Windrichtung in ihrer Winkellage ausrichtbar ist, insbesondere auch zum Einstellen der Leistung des Windkraftwerks unter Berücksichtigung der Windstärke.
  • Die Rotorblätter 8 des Rotors sind in ihrer Längsachse verstellbar angeordnet und in der Nabe 6 hierzu gelagert über das Lager 21, wobei die Nabe 6 mit der Rotorwelle 4 verbunden ist und somit drehbar in der Gondel gelagert ist, wobei die Drehachse die Vertikale ist.
  • In der Gondel befindet sich der Generator 2, der über ein Getriebe 3 mit der Rotorwelle 4 verbunden ist. Die Rotorwelle 4 ist drehbar im Getriebe 3 gelagert. Des Weiteren befindet sich in der Gondel der als erdverbundenes Trägerteil ausgeführte, ortsfeste Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur kontaktlosen Energieversorgung. Der Pitchgenerator 5 stellt der Ansteuerelektronik 9 ein Drehstromsystem zur Verfügung, welches in eine DC Zwischenkreisspannung gleichgerichtet wird. Die Ansteuerelektronik wandelt die DC Zwischenkreisspannung in ein frequenzvariables Drehspannungssystem um, welches die Direktantriebe für die Rotorblattversstellung ansteuert.
  • Am Ende der Rotorwelle 4 befindet sich die Nabe 6 der Windkraftmaschine. Diese ist mit der Rotorwelle 4 verbunden und somit mittels dieser drehbar gelagert gegenüber der Gondel 1. An der Nabe 6 sind die einzelnen Rotorblätter 8 befestigt.
  • In der 1 ist nur ein Rotorblatt dargestellt. Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sind aber mehrere Rotorblätter 8 vorgesehen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 1 mündet innerhalb der Gondel die Rotorwelle 4 als eintreibende Welle in ein Getriebe 3, an dessen Abtriebsseite ein Generator 2 zur Erzeugung von elektrischer Energie angeordnet ist.
  • Somit ist die Ausrichtung der Gondel in Windrichtung optimal ausführbar.
  • Darüber hinaus ist an jedem Rotorblatt 8 ein Pitch-Verstellantrieb 7 angeordnet, mit dem das Rotorblatt 8 um seine Achse drehbar ist. Auf diese Weise ist je nach Windstärke oder Windstärkeverlauf oder sogar abhängig von der Winkelposition des Rotorblatts 8 eine Winkelverstellung ermöglicht, also eine Anpassung des Pitch-Winkels an die gewünschte optimale Drehlage.
  • Hierzu ist der Pitch-Verstellantrieb 7 derart drehmomentstark und dynamisch vorgesehen, dass sogar während einer Umdrehung der Pitch-Winkel verstellbar. Somit ist bei Rotorblattstellung oben und unten ein jeweils verschiedener Pitch-Winkel erreichbar. Hierzu ist der Pitch-Verstellantrieb 7 als Direktantrieb, also ohne mechanisches Getriebe zwischen Elektromotor und Rotorblatt, ausgeführt und bewirkt die Drehung des Rotorblatts um seine Achse.
  • Die Pitch-Verstellantrieb 7 wird versorgt über einen Pitchgenerator 5, so dass die Versorgung unabhängig von dem Generator 2 in der Gondel und anderen äußeren Stromversorgungen ist. Denn der Pitchgenerator erzeugt elektrische Energie, wenn die Nabe dreht, also Wind die Drehbewegung der Nabe 6 mit den daran vorgesehenen Rotorblättern 8 verursacht. Insbesondere bei hoher Windgeschwindigkeit ist eine Pitchwinkel-Verstellung notwendig, um einen sicheren Zustand erreichbar zu machen. Bei hoher Windgeschwindigkeit erzeugt der Pitchgenerator sehr viel Energie und ermöglicht somit gerade dann eine Erreichung des sicheren Zustandes.
  • Der Pitch-Generator besteht in einem Ring angeordnete Dauermagneten, die an der Nabe vorgesehen sind, wobei dem Ring gegenüber angeordnete Statorwicklungen am Rotorblatt angeordnet sind. Die vom Pitch-Generator erzeugte Energie wird dem Pitch-Verstellantrieb zugeführt, der von einer in der Nabe angeordneten Steuerelektronik 9 angesteuert wird.
  • Der Pitch-Verstellantrieb 7 umfasst einen Ring von Dauermagneten, welcher mit dem Rotorblatt verbunden ist, und Statorwicklungen, die an der Nabe vorgesehen sind und dem Ring gegenüber stehen. Somit ist der Pitch-Winkel einstellbar, da die Winkellage des Rings des Pitchwinkel-Verstellantriebs 7 steuerbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird also ein Teil, insbesondere ein sehr kleiner Teil, der kinetischen Energie der Nabe samt Rotorblättern mittels des Generators in elektrische Energie umsetzbar und dem Pitch-Verstellantrieb zuführbar zur Steuerung des Pitch-Winkels Somit ist die sicherheitsrelevante Pitchwinkel-Verstellung auch bei äußerem Stromausfall und gleichzeitigem Sturmwind oder dergleichen einsatzfähig.
  • In der 2 zusammen mit 3 und 4 ist das Lager 21 gezeigt, mittels welchem das Rotorblatt 8 in der Nabe, insbesondere deren Nabenteil 32 gelagert vorgesehen ist. Dieses Nabenteil ist mit der Rotorwelle 4 drehfest verbunden. Am Nabenteil 32 ist auch die Steuerelektronik 9 befestigt, so dass diese den Pitch-Verstellantrieb 7 jedes Rotorblatts 8 anzusteuern vermag, der aus dem Pitch-Generator 7 versorgt wird. Dabei ist der Pitch-Verstellantrieb 7 aus einem Dauermagnetring 35, der am Rotorblatt 8 befestigt aufgebaut und dessen Normalenrichtung parallel zur Rotorblattachse verläuft und der derartig magnetisiert ist oder aus derartigen Dauermagneten zusammengesetzt aufgebaut ist, dass in Umfangsrichtung des Rings zu den Statorwicklungen hin gewandte Nordpole und Südpole aufeinander folgen, also in Umfangsrichtung eine abwechselnde Magnetisierung vorgesehen ist. Die axial vor und hinter dem Ring angeordneten Statorwicklungen sind also als äußere Statorwicklung 34 und innere Statorwicklung 36 ausgeführt. Somit ist sogar bei Ausfall einer der Statorwicklungen (34, 36) ein Drehmoment erzeugbar und eine Pitchwinkel-Verstellung ausführbar. Denn jeder der Antriebe ist mit entsprechend hohem erzeugbarem Drehmoment ausgelegt.
  • Die Statorwicklungen werden aus einem jeweiligen Wechselrichter versorgt, der von der Ansteuerelektronik umfasst ist und dessen Eingangsspannung vom Pitch-Generator und einem von der Ansteuerelektronik umfassten Gleichrichter erzeugt wird.
  • Die Statorwicklungen (34, 36) sind an einem Aufnahmeteil 33 angebracht, das wiederum am Nabenteil 32 befestigt ist.
  • Der Pitch-Generator umfasst einen Dauermagnetring 30, der am Gondelgehäuse befestigt oder mit diesem fest verbunden ist. Die Ringachse des Dauermagnetrings 30 entspricht der Rotorwellenachse. Radial außerhalb, also mit radial größerem Radialabstand zur Rotorwellenachse, ist eine Statorwicklung 31 angeordnet, die am Verbindungsteil 37 verbunden und befestigt ist, das wiederum mit dem Nabenteil 32 drehfest verbunden ist.
  • Die Statorwicklungen (31, 34, 36) sind vorzugsweise als in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete Zahnspulenwicklungen ausgeführt, also als in Umfangsrichtung aufeinander folgende Einzelspulen, die auf einem jeweiligen Zahn eines Blechpakets aufgewickelt sind.
  • Bei der beschriebenen Ausrichtung des Rings 35 verläuft der Luftspalt zwischen Statorwicklung 34 und Dauermagnetring 35 ringförmig, wobei die Ringachse parallel zur Rotorwellenachsrichtung ist. Die Nabe muss bei dieser Ausführung derart gut gelagert und geführt sein, dass die Abweichungen senkrecht zur Rotorwellenachse von der Ideallage weg kleiner bleiben als der Luftspalt, da ansonsten Kollision auftreten kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach 5 zusammen mit 6 ist der Dauermagnetring 35 derart angeordnet, dass die Ringachse in Rotorwellenachsrichtung ausgerichtet ist. Die axial gegenüber angeordnete Statorwicklung 34 ist direkt am Nabenteil 32 befestigt. Bei dieser Ausrichtung des Rings ist also die Normalenrichtung der Luftspaltebene zwischen Statorwicklung 34 und Dauermagnetring 35 parallel zur Rotorwellenachsrichtung.
  • Der Pitch-Generator ist unverändert wie bei 2, 3, 4 ausgeführt.
  • Bei dieser Ausrichtung des Dauermagnetrings 35 ist wegen der ebenen Ausformung des Luftspaltes eine größere Abweichung der Nabe quer zur Rotorwellenachse tolerierbar.
  • Außerdem ist die Ausführung nach 5 zusammen mit 6 in Rotorwellenachsrichtung kompakter.
  • 1
    Gondel
    2
    Generator
    3
    Getriebe
    4
    Rotorwelle
    5
    Pitchgenerator
    6
    Nabe
    7
    Pitch-Verstellantrieb
    8
    Rotorblatt
    9
    Steuerelektronik
    21
    Lager
    30
    Dauermagnetring
    31
    Statorwicklung
    32
    Nabenteil
    33
    Aufnahmeteil
    34
    äußere Statorwicklung
    35
    Dauermagnetring
    36
    innere Statorwicklung
    37
    Verbindungsteil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004017323 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Anordnung zur Pitchwinkel-Verstellung mindestens eines Rotorblatts, wobei zumindest ein Teil der Anordnung drehbar gelagert, insbesondere in einer Nabe, angeordnet ist, wobei ein elektromotorisch betreibbarer Pitchwinkel-Verstellantrieb vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Pitchwinkel-Verstellantrieb aus einem Generator, also Pitch-Generator, mit elektrischer Energie versorgbar ist, die mittels des Generators aus der Drehbewegung erzeugbar ist, insbesondere also durch direkte Umwandlung der Rotationsenergie des drehbar gelagerten Teils der Anordnung und weiteren mit dem Teil der Anordnung mitdrehbar vorgesehenen Teilen.
  2. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung in einer Nabe einer Windkraftanlage, insbesondere eines Windkraftgenerators, vorgesehen ist, die drehbar gelagert ist in einer Gondel der Windkraftanlage, wobei die Gondel um eine vertikale Achse drehbar gelagert ist zur Ausrichtung im Wind, wobei mindestens ein Rotorblatt an der Nabe mitdrehbar vorgesehen ist, wobei das Rotorblatt derart drehbar in der Nabe angeordnet ist, dass der Winkel des Rotorblatts um seine Drehachse, also der Pitch-Winkel, steuerbar oder auf einen Sollwerteverlauf hin regelbar ist.
  3. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pitch-Generator einen mit der Gondel drehfest verbundenen Dauermagnetring aufweist, von dem eine Statorwicklung über einen Luftspalt beabstandet angeordnet ist, die in der Nabe angeordnet ist, also drehfest mit der Rotorwelle der Windkraftanlage verbunden ist.
  4. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt ringförmig oder eben ist.
  5. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei ebenem Luftspalt der Dauermagnetring von der Statorwicklung axial, also in Richtung der Rotorwellenachse, beabstandet ist.
  6. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei ringförmigem Luftspalt, insbesondere in zumindest einem gleichen axialen Teilbereich, eine jeweilige Statorwicklung auf kleinerem und/oder größerem Radialabstand im Vergleich zum Dauermagnetring angeordnet ist, insbesondere der Dauermagnetring radial innen und außen umgeben ist jeweiligen Statorwicklungen.
  7. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnetring in Umfangsrichtung in Richtung auf den Bereich der jeweiligen Statorwicklung hin abwechselnd magnetisierte Bereiche aufweist.
  8. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pitchwinkel-Verstellantrieb einen Dauermagnetring, der mit dem Rotorblatt drehfest verbunden ist, und eine Statorwicklung umfasst, die mit der vom zumindest einen Rotorblatt angetriebenen Rotorwelle, insbesondere also auch mit der Nabe, drehfest verbunden ist
  9. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Nabe eine Ansteuerelektronik umfasst, die einen Wechselrichter umfasst, der die Statorwicklung des Pitchwinkel-Verstellantriebs speist.
  10. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor zur Erfassung des Pitchwinkels eines Rotorblatts vorgesehen ist.
  11. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorsignale einer von der Ansteuerelektronik umfassten Regelungseinheit zugeführt werden, die die Ansteuersignale für den Wechselrichter derart beeinflusst, dass der Pitchwinkel auf einen Sollwert oder einen Sollwerteverlauf hin geregelt wird.
  12. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorwicklung als Zahnspulenwicklung ausgeführt ist, insbesondere auf einem zugehörigen Blechpaket.
  13. Maschine zur Umwandlung von Strömungsenergie eines bewegten Fluids, insbesondere Luft oder Wasser, in rotatorische Bewegungen oder umgekehrt, insbesondere Windkraftanlage, mit einer Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer im Fluid, insbesondere Wind, ausrichtbaren Gondel ein Generator vorgesehen ist, der direkt oder über ein Getriebe von einer Rotorwelle antreibbar ist, an welcher mindestens ein Rotorblatt um eine Rotorblattachse drehbar angeordnet ist zur Einstellung des Pitch-Winkels, insbesondere wobei der Antrieb zur Pitch-Winkelverstellung berührungslos mit Energie und Daten versorgt ist.
  14. Maschine nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pitchwinkel-Verstellantrieb und/oder der Pitch-Generator auf kleinerem Radialabstand angeordnet ist als das Lager zur drehbaren Lagerung des Rotorblattes zur Verstellung des Pitchwinkels.
  15. Maschine nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe ein Nabenteil umfasst, wobei der Pitch-Generator und der Pitchwinkel-Verstellantrieb voneinander beabstandet sind, indem das Nabenteil zumindest teilweise im Beabstandungsbereich vorgesehen ist, (insbesondere zur Abschirmung) insbesondere wobei die Statorwicklung des Pitch-Generators und die Statorwicklung des Pitchwinkel-Verstellantriebs mit dem Nabenteil fest verbunden sind und/oder dass am Rotorblatt Sensoren vorgesehen sind, wobei die Informationen über die von den Sensoren erfassten Werte berührungslos übertragen werden.
DE102009018361A 2009-04-23 2009-04-23 Anordnung zur Pitchwinkel-Verstellung mindestens eines Rotorblatts und Maschine, insbesondere Windkraftanlage Active DE102009018361B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018361A DE102009018361B4 (de) 2009-04-23 2009-04-23 Anordnung zur Pitchwinkel-Verstellung mindestens eines Rotorblatts und Maschine, insbesondere Windkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018361A DE102009018361B4 (de) 2009-04-23 2009-04-23 Anordnung zur Pitchwinkel-Verstellung mindestens eines Rotorblatts und Maschine, insbesondere Windkraftanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009018361A1 true DE102009018361A1 (de) 2010-11-04
DE102009018361B4 DE102009018361B4 (de) 2013-03-14

Family

ID=42813599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018361A Active DE102009018361B4 (de) 2009-04-23 2009-04-23 Anordnung zur Pitchwinkel-Verstellung mindestens eines Rotorblatts und Maschine, insbesondere Windkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009018361B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007440A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Suzlon Energy Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Blattposition und zum Beenden einer Sicherheitsfahrt
DE102011082810A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Aktiebolaget Skf Lager und Windkraftanlage
DE102011082811A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Aktiebolaget Skf Lager und Windkraftanlage
WO2013117644A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-15 Aktiebolaget Skf Lager und windkraftanlage
EP2713046A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Windkraftanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013210722A1 (de) 2013-06-10 2014-12-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine Windkraftanlage
DE102014203508B9 (de) 2014-02-26 2018-07-19 youWINenergy GmbH Rotorblattlageranordnung für eine Windenergieanlage
DE102016119958A1 (de) 2016-10-20 2018-04-26 Wobben Properties Gmbh Verstelleinrichtung für ein Rotorblatt einer Windenergieanlage sowie eine Windenergieanlage damit und Verfahren dafür

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6727632B2 (en) * 2001-11-27 2004-04-27 Denso Corporation Flat rotary electric machine
WO2005019642A1 (en) * 2003-08-21 2005-03-03 General Electric Company Wind turbine blade pitch change by means of electric stepping motor
DE102004017323A1 (de) 2004-04-06 2005-11-03 Repower Systems Ag Windenergieanlage
US7218012B1 (en) * 2006-05-31 2007-05-15 General Electric Company Emergency pitch drive power supply
US20080012346A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 Hamilton Sundstrand Wind-turbine with load-carrying skin
US7449794B2 (en) * 2006-12-18 2008-11-11 Industrial Technology Research Institute Wind turbine with self-contained power system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007014353A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Robert Bosch Gmbh Elektrische Homopolarmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6727632B2 (en) * 2001-11-27 2004-04-27 Denso Corporation Flat rotary electric machine
WO2005019642A1 (en) * 2003-08-21 2005-03-03 General Electric Company Wind turbine blade pitch change by means of electric stepping motor
DE102004017323A1 (de) 2004-04-06 2005-11-03 Repower Systems Ag Windenergieanlage
US7218012B1 (en) * 2006-05-31 2007-05-15 General Electric Company Emergency pitch drive power supply
US20080012346A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 Hamilton Sundstrand Wind-turbine with load-carrying skin
US7449794B2 (en) * 2006-12-18 2008-11-11 Industrial Technology Research Institute Wind turbine with self-contained power system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011007440A1 (de) * 2011-04-14 2012-10-18 Suzlon Energy Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Blattposition und zum Beenden einer Sicherheitsfahrt
US9249780B2 (en) 2011-04-14 2016-02-02 Suzlon Energy Gmbh Device and method for determining a blade position and for ending a safety run
DE102011082810A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Aktiebolaget Skf Lager und Windkraftanlage
DE102011082811A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Aktiebolaget Skf Lager und Windkraftanlage
EP2570662A3 (de) * 2011-09-16 2013-06-12 Aktiebolaget SKF Lager und Windkraftanlage
WO2013117644A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-15 Aktiebolaget Skf Lager und windkraftanlage
EP2713046A1 (de) * 2012-09-26 2014-04-02 Siemens Aktiengesellschaft Windkraftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009018361B4 (de) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009018361B4 (de) Anordnung zur Pitchwinkel-Verstellung mindestens eines Rotorblatts und Maschine, insbesondere Windkraftanlage
EP2419630B1 (de) Windenergieanlage und antriebseinrichtung zur verstellung eines rotorblatts
EP2165072B1 (de) Arretierungsvorrichtung für eine windturbine
EP2570662B1 (de) Lager und Windkraftanlage
WO2009050157A2 (de) Windenergieanlage mit erhöhtem überspannungsschutz
DE102009015044A1 (de) Segmentkranz-Ringgenerator
WO2005075822A1 (de) Windkraftanlage mit einem im generator integrierten getriebe
EP2379879B1 (de) Generatoranordnung für eine windenergieanlage
DE102011056704A1 (de) Modulares rotorblatt und verfahren zum aufbauen einer windturbine
DE102009046883A1 (de) Pitchantriebsvorrichtung für eine Wind- oder Wasserkraftanlage
EP2419629B1 (de) Windenergieanlage und energieübertragungseinrichtung für eine windenergieanlage
DE102009001353A1 (de) Elektromaschine mit Rotorlagesensor
EP2328261B1 (de) Elektrischer Stellantrieb
EP3143278B1 (de) Windkraftanlage mit direkt angetriebenem generator
EP2677167A2 (de) Pitchantrieb für Windenergieanlage
DE102009020503B4 (de) Maschine zur Umwandlung von Strömungsenergie
AT514170B1 (de) Antriebsstrang einer Energiegewinnungsanlage und Verfahren zum Regeln
DE102008051329B4 (de) Windenergieanlage mit erhöhtem Überspannungsschutz
EP2769090B1 (de) Lager und windkraftanlage
DE202008010748U1 (de) Verstelleinrichtung für eine Windenergieanlage
DE102009018194A1 (de) Windenergieanlagenantriebsstrang, Windenergieanlagenmaschinenhaus, Windenergieanlage und Windenergieanlagenpark sowie Standardcontainer
EP3047141B1 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage, rotornabe, antriebsstrang, maschinenhaus, windenergieanlage und windenergieanlagenpark
EP3404256A1 (de) Vorrichtung zur verstellung der rotorblätter einer strömungskraftanlage
EP3807517B1 (de) Turbine
DE102009009073A1 (de) Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130615