DE102009018341A1 - System zur Lagedarstellung und zur Simulation von Luftverkehrsaufkommen - Google Patents

System zur Lagedarstellung und zur Simulation von Luftverkehrsaufkommen Download PDF

Info

Publication number
DE102009018341A1
DE102009018341A1 DE102009018341A DE102009018341A DE102009018341A1 DE 102009018341 A1 DE102009018341 A1 DE 102009018341A1 DE 102009018341 A DE102009018341 A DE 102009018341A DE 102009018341 A DE102009018341 A DE 102009018341A DE 102009018341 A1 DE102009018341 A1 DE 102009018341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flight
simulation
data
aircraft
representation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009018341A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Wohlers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus DS Airborne Solutions GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Defence Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Defence Electronics GmbH filed Critical Rheinmetall Defence Electronics GmbH
Priority to DE102009018341A priority Critical patent/DE102009018341A1/de
Priority to PCT/EP2010/001802 priority patent/WO2010121689A1/de
Priority to ES10714434.7T priority patent/ES2654416T3/es
Priority to EP10714434.7A priority patent/EP2422333B1/de
Priority to DK10714434.7T priority patent/DK2422333T3/da
Publication of DE102009018341A1 publication Critical patent/DE102009018341A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0004Transmission of traffic-related information to or from an aircraft
    • G08G5/0013Transmission of traffic-related information to or from an aircraft with a ground station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0043Traffic management of multiple aircrafts from the ground
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G5/00Traffic control systems for aircraft, e.g. air-traffic control [ATC]
    • G08G5/0047Navigation or guidance aids for a single aircraft
    • G08G5/0069Navigation or guidance aids for a single aircraft specially adapted for an unmanned aircraft

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System zur Lagedarstellung und zur Simulation von Luftverkehrsaufkommen mit folgenden Merkmalen: a) Für mindestens einen Einzelflug oder mindestens eine einzelne Mission wird auf bekannte Weise ein Flugplan (3) erstellt, b) die Daten des Flugplans (3) werden zu einer oder mehreren Flugsicherungsagenturen (4, 5) übermittelt, c) in der oder den Flugsicherungsagenturen (4, 5) werden die übermittelten Daten zur Darstellung (6) des Fluges oder der Mission und zur Erstellung einer 4-D Flugsimulation (7) genutzt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Lagedarstellung und Simulation von Luftverkehrsaufkommen zur Vermeidung von Kollisionen und Konflikten, insbesondere unter Einbeziehung von autonomen unbemannten Luftfahrzeugen (UAV).
  • Bei bemannten zivilen und militärischen Flügen werden grobe Eckdaten eines Fluges dem Flugsicherungsunternehmen mittels standardisierter Flugpläne auf Papier übermittelt. Die weitere Kontrolle findet dann bei der Durchführung des Fluges durch den direkten Kontakt des Piloten mit der FVK statt.
  • Alle Luftfahrzeuge in einem kontrollierten Luftraum stehen in direktem Kontakt mit der zuständigen Flugverkehrskontrollstelle (FVK). Bei unbemannten Luftfahrzeugssystemen (UAV) ist dieser direkte Kontakt bereits durch die Führung des Luftfahrzeuges vom Boden aus nur indirekt möglich. Um UAVs in einem auch von zivilen oder militärischen Flugzeugen genutzten Luftraum fliegen lassen zu können, müssen zur Vermeidung von Kollisionen sehr große räumliche und zeitliche Abstände zu den bemannten Luftfahrzeugen eingehalten werden. Unter Umständen muss ein entsprechend großer Luftraum für die UAV-Flüge gesperrt werden.
  • In der DE 10 2007 032 084 A1 ist die Problematik beschrieben, unbemannte Luftfahrzeuge nahtlos in den zivilen und militärischen Luftverkehr einzuordnen. Die in dieser Druckschrift beschriebene Lösung besteht darin, dass das System verfügbare On-Board-Sensoren verwendet, um sich ein Bild des umgebenen Luftraumes zu machen. Die so erstelle Lage wird auf drohende Konflikte und Kollisionen untersucht und bei Feststellung eines Problems wird eine Suche nach Ausweichmöglichkeiten gestartet, wobei die Ausweichrouten soweit möglich den vorgeschriebenen Luftverkehrsregeln entsprechen.
  • Im Zuge der Neuordnung des europäischen Luftraumes soll ein Verfahren eingeführt werden, bei dem den für die europäischen Länder zuständigen Flugsicherungsunternehmen sämtliche Flugsicherungsunternehmen sämtliche flugleistungsrelevanten Entwicklungsdaten und Messdaten für jedes Luftfahrzeug zur Verfügung gestellt werden. Mit diesen Daten werden bei den Flugsicherungsunternehmen sogenannte 4-D Trajektorien (also zeitabhängige Flugwege) des jeweiligen Luftfahrzeuges errechnet. Mit den berechneten Flugwegen wird dann eine 4-D Simulation (3 Raumkoordinaten, eine Zeitkoordinate) des Luftverkehrsaufkommens durchgeführt, bei einer bekannten Gefährdung oder einem anderem Bedarf können eventuelle Änderungen der geplanten Flugwege sichtbar gemacht werden.
  • In dem EU-Fördervorhaben INOUI werden mögliche Integrationsformen unbemannter Luftfahrzeugssysteme in die zukünftige europäische Luftraumstruktur untersucht. Hierbei soll ein „SWIM” („System Wide Information Management”) genanntes System genutzt werden. Bei diesem System werden einem zentralen Flugsicherungsunternehmen sämtliche flugrelevanten Daten aller genutzten Luftfahrzeuge übermittelt. Bei dem Flugsicherungsunternehmen werden dann auf Großrechenanlagen die Flüge vollständig berechnet und auch vor dem Flug simuliert, um Gefährdungen auszuschließen.
  • Bei dem geplanten „SWIM”-System ist es erforderlich, dass für die Vielzahl auch älterer Luftfahrzeuge luftfahrzeugabhängige Daten für die Simulation zentral vorliegen müssen. Zu den erforderlichen Daten gehört geheimes Betriebs-Know-How der Luftfahrzeughersteller und auch geheimes militärisches Know How bei militärischen Luftfahrzeugen. Aufgrund der Vielzahl der Varianten ist auch ein sehr großer Aufwand an Daten und Rechenleistung erforderlich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein System zur Lagedarstellung und 4-D-Simulation von Luftverkehrsaufkommen unter Einbindung von UAVs bereitzustellen, das möglichst weitgehend auf vorhandene und nicht einer betrieblichen oder militärischen Geheimhaltung beruhenden Daten basiert.
  • Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, dass für einen Einzelflug oder eine einzelne Mission auf bekannte Weise ein Flugplan erstellt wird und die Daten des Flugplans zu einer oder mehreren Flugsicherungsagenturen übermittelt werden und dort zur Darstellung des Fluges oder der Mission und zur Erstellung einer 4-D Flugsimulation genutzt werden.
  • Die den Flugsicherungsagenturen übermittelten Daten entsprechen dabei den Daten, die auf bekannte Weise zur Programmierung eines Autopiloten und/oder eines Navigations- oder Flugführungssystems geeignet sind und so genutzt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat weitere Vorteile:
    Es ist eine schnelle Darstellung der zu erwartenden Luftlage im Rahmen von 4-D Simulationen möglich, da die Daten so gestaltet sind, dass sie direkt in Autopiloten eingespielt werden können.
  • Eine Real-Time-Information der Flugsicherungsagenturen über geplante Flüge ist mit geringem Aufwand möglich.
  • Eine Flugwegvorhersage, speziell für UAVs, wird bei den Flugsicherungsagenturen ohne großen Aufwand möglich.
  • Eine transparentere Darstellung der Luftlage wird ermöglicht, speziell für langsame und kleine Luftfahrzeuge, die unter die Festzielunterdrückung fallen oder über keinen Transponder verfügen; beispielsweise kleinere, meist militärische Drohnensysteme.
  • Die Entwicklungsbetriebe für Luftfahrzeuge brauchen kein geheimes Betriebs-Know-How zu offenbaren, ihr geistiges Eigentum bleibt geschützt.
  • Es ist eine Darstellung von geplanten Flügen für Luftfahrzeuge möglich, deren Konstruktionsdaten unbekannt sind; beispielsweise militärische Luftfahrzeuge, ältere Luftfahrzeuge, Luftfahrzeuge aus Ländern, wo die entsprechenden Daten nicht in englischer Sprache vorliegen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • 1 zeigt schematisch das Funktionsprinzip eines Systems.
  • In der Kontrollstation 1 eines unbemannten Luftfahrzeugsystems und/oder dem für die Flugplanung eines bemannten Luftfahrzeugs genutzten Rechner 2 wird der einzelne Flug oder die einzelne Mission geplant. Dabei wird für mindenstens einen Flug oder mindestens eine Mission ein Flugplan 3 erstellt. Die Daten des Flugplans 3 sind so gestaltet, dass sie auf bekannte Weise zur Programmierung eines Autopiloten oder eines Navigations- oder Flugführungssystems geeignet sind. Diese Nutzung der Daten ist in 1 nicht dargestellt.
  • Die Daten des Flugplans 3 werden zu einer oder mehreren Flugsicherungsagenturen 4, 5 übermittelt. Dort werden sie zur Darstellung 6 des geplanten Fluges oder der geplanten Mission genutzt. Die Darstellung 6 der Informationen speziell von UAVs erfolgt in einem speziellen Darstellungsformat, so dass auch geplante Flugwegelemente entsprechend sichtbar werden.
  • Zusätzlich wird bei den Flugsicherungsagenturen 4, 5 eine 4-D Flugsimulation 7 erstellt. Dies kann mittels eines einfachen 4-D-Simulationstools erfolgen. In die Simulation gehen die Daten aller geplanten und angemeldeten Flüge ein. Bevorzugt ermöglicht die Simulation zu geplanten und angemeldeten Flügen eine Auswahl der Darstellung der kritischen Flugverkehrsdichte und der Kollisionsgefahr zu frei wählbaren Zeitschnitten über frei wählbaren Orten in einem 3-dimensionalen Luftraum. Der Luftraum kann als Kasten dargestellt und zur besseren Ansicht des Betrachters gedreht werden.
  • Zur Vervollständigung der Lagedarstellung für den Betrachter können ebenfalls externe Daten herangezogen und visualisiert werden, beispielweise Radardaten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007032084 A1 [0004]

Claims (3)

  1. System zur Lagedarstellung und zur Simulation von Luftverkehrsaufkommen mit folgenden Merkmalen: a) Für mindestens einen Einzelflug oder mindestens eine einzelne Mission wird auf bekannte Weise ein Flugplan (3) erstellt, b) die Daten des Flugplans (3) werden zu einer oder mehreren Flugsicherungsagenturen (4, 5) übermittelt, c) in der oder den Flugsicherungsagenturen (4, 5) werden die übermittelten Daten zur Darstellung (6) des Fluges oder der Mission und zur Erstellung einer 4-D Flugsimulation (7) genutzt.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flugplanung in der Kontrollstation (1) eines unbemannten Luftfahrzeugsystems und/oder dem für die Flugplanung eines Luftfahrzeugs genutzten Rechners (2) erfolgt.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Daten der Flugplanung für die Programmierung eines Autopiloten und/oder eines Navigations- oder Flugführungssystems geeignet sind.
DE102009018341A 2009-04-23 2009-04-23 System zur Lagedarstellung und zur Simulation von Luftverkehrsaufkommen Ceased DE102009018341A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018341A DE102009018341A1 (de) 2009-04-23 2009-04-23 System zur Lagedarstellung und zur Simulation von Luftverkehrsaufkommen
PCT/EP2010/001802 WO2010121689A1 (de) 2009-04-23 2010-03-23 System zur lagedarstellung und zur simulation von luftverkehrsaufkommen
ES10714434.7T ES2654416T3 (es) 2009-04-23 2010-03-23 Sistema de representación de situación y simulación del volumen de tráfico aéreo
EP10714434.7A EP2422333B1 (de) 2009-04-23 2010-03-23 System zur lagedarstellung und zur simulation von luftverkehrsaufkommen
DK10714434.7T DK2422333T3 (da) 2009-04-23 2010-03-23 System til positionsafbildning og til simulation af lufttrafikintensitet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018341A DE102009018341A1 (de) 2009-04-23 2009-04-23 System zur Lagedarstellung und zur Simulation von Luftverkehrsaufkommen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009018341A1 true DE102009018341A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42315385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018341A Ceased DE102009018341A1 (de) 2009-04-23 2009-04-23 System zur Lagedarstellung und zur Simulation von Luftverkehrsaufkommen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2422333B1 (de)
DE (1) DE102009018341A1 (de)
DK (1) DK2422333T3 (de)
ES (1) ES2654416T3 (de)
WO (1) WO2010121689A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103714719B (zh) * 2014-01-16 2016-02-10 天津天航创力科技有限公司 基于北斗卫星导航的通航飞行导航系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60113552T2 (de) * 2000-05-17 2006-06-29 The Boeing Co., Chicago Intuitives fahrzeug und maschinensteuerung
DE60308217T2 (de) * 2002-12-06 2007-08-23 Thales Verfahren zur validierung einer flugplaneinschränkung
DE102007032084A1 (de) 2007-07-09 2009-01-22 Eads Deutschland Gmbh Kollisions- und Konfliktvermeidungssystem für autonome unbemannte Flugzeuge (UAV)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7612716B2 (en) * 1999-03-05 2009-11-03 Era Systems Corporation Correlation of flight track data with other data sources
US7099752B1 (en) * 2003-10-27 2006-08-29 Leslie Jae Lenell Safelander
JP4695093B2 (ja) * 2003-12-19 2011-06-08 エイエスピーエックス エルエルシー 航空機の操縦の安全性を高めるシステム及び方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60113552T2 (de) * 2000-05-17 2006-06-29 The Boeing Co., Chicago Intuitives fahrzeug und maschinensteuerung
DE60308217T2 (de) * 2002-12-06 2007-08-23 Thales Verfahren zur validierung einer flugplaneinschränkung
DE102007032084A1 (de) 2007-07-09 2009-01-22 Eads Deutschland Gmbh Kollisions- und Konfliktvermeidungssystem für autonome unbemannte Flugzeuge (UAV)

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MENSEN, H.: Moderne Flugsicherung. 3. Aufl., Berlin Heidelberg: Springer, 2004, S. 86-88.-ISBN 3-540-20581-0 *
ROKITANSKY, C.-H., EHAMMER, M., GRAUPL, T.: Newsky-building a simulation environment for an integrated aeronautical network architecture. In: Digital Avionics Systems Conference, 2007. DASC '07, IEEE/AIAA 26th, S. 4.B.4-1-4.B.4-11. ISBN: 978-1-4244-1108-5 *
ROKITANSKY, C.-H.: NAVSIM - Advanced Air Traffic Simulation Tool for CNS/ATM Performance Evaluation. In: 2008 CNS/ATM Conference, June 23-26, 2008, URL: http://www.afceaboston.com/documents/events/cnsatm 008/Briefings/Wed/Track%201%20PM/3%20USAF_2008_06_ AVSIM_v01%20-%20Mr%20Carl%20Rokitansky.pdf (recherchiert am 19.11.2009) *
ROKITANSKY, C.-H.: NAVSIM - Advanced Air Traffic Simulation Tool for CNS/ATM Performance Evaluation. In: 2008 CNS/ATM Conference, June 23-26, 2008, URL: http://www.afceaboston.com/documents/events/cnsatm2008/Briefings/Wed/Track%201%20PM/3%20USAF_2008_06_NAVSIM_v01%20-%20Mr%20Carl%20Rokitansky.pdf (recherchiert am 19.11.2009) MENSEN, H.: Moderne Flugsicherung. 3. Aufl., Berlin Heidelberg: Springer, 2004, S. 86-88.-ISBN 3-540-20581-0 ROKITANSKY, C.-H., EHAMMER, M., GRAUPL, T.: Newsky-building a simulation environment for an integrated aeronautical network architecture. In: Digital Avionics Systems Conference, 2007. DASC '07, IEEE/AIAA 26th, S. 4.B.4-1-4.B.4-11. ISBN: 978-1-4244-1108-5

Also Published As

Publication number Publication date
EP2422333B1 (de) 2017-10-25
ES2654416T3 (es) 2018-02-13
DK2422333T3 (da) 2018-01-22
WO2010121689A1 (de) 2010-10-28
EP2422333A1 (de) 2012-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004007133T2 (de) Integriertes system zum ausweichen vor hindernissen während des freien fluges
EP3129971B1 (de) Verfahren zur luftraumüberwachung
DE112013006552T5 (de) Pilotenbewertungssystem
DE102012018637A1 (de) Vorrichtung zur Warnung vor aerologischen Phänomenen für ein Flugzeug
EP3762913A1 (de) Luftlageinformations- und verkehrsmanagementsystem für unbemannte und bemannte luftfahrzeuge
DE102015106537A1 (de) Visuelles Brennstoffprädiktionssystem
Perritt Jr et al. Drones
DE212015000274U1 (de) Vorrichtung und nichtflüchtiges Computerprogrammprodukt zur Überwachung einer Flugzeugposition
Pellebergs et al. The MIDCAS project
DE102018215186A1 (de) Konzept zum Überwachen und Planen einer Bewegung eines Fortbewegungsmittels
EP1109032B1 (de) Verfahren und System zum Warnen vor Kollisionen zwischen Fluggeräten
Hayhurst et al. A Review of Current and Prospective Factors for Classification of Civil Unmanned Aircraft Systems
DE102009018341A1 (de) System zur Lagedarstellung und zur Simulation von Luftverkehrsaufkommen
EP2861492A1 (de) Verfahren und passagierinformationssystem zur bereitstellung von fluginformationsdaten
Comstock Jr et al. UAS in the NAS: Survey responses by ATC, manned aircraft pilots, and UAS pilots
Kovacova et al. Unmanned aerial systems: status and forthcoming challenges for safety risk management
Neff Crew resource management for large unmanned aircraft systems operations
Barr Qualitative Future Safety Risk Identification an Update
Ausink et al. Assessing the impact of future operations on trainer aircraft requirements
DE102015122619A1 (de) Navigationsverfahren und Navigationsvorrichtung für Segelflugzeuge sowie Segelflugzeug
Lofaro et al. The aviation operational environment: Integrating a decision-making paradigm, flight simulator training and an automated cockpit display for aviation safety
Ogan Educating the next generation engineers for Unmanned Aircraft Systems applications and challenges
Amor et al. Investigating air traffic control dynamics using random cellular automata
Ogawa et al. Modelling and simulation of cognitive processes in air-traffic control based on mutual beliefs
ANCHETA Application of a specific operation risk assessment (sora) to a light unmanned rotorcraft system

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20130103

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CASSIDIAN AIRBORNE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL DEFENCE ELECTRONICS GMBH, 28309 BREMEN, DE

Effective date: 20130724

R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20130724

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final