DE102009017381A1 - Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen, insbesondere von Innen-Verkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen, insbesondere von Innen-Verkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102009017381A1
DE102009017381A1 DE102009017381A DE102009017381A DE102009017381A1 DE 102009017381 A1 DE102009017381 A1 DE 102009017381A1 DE 102009017381 A DE102009017381 A DE 102009017381A DE 102009017381 A DE102009017381 A DE 102009017381A DE 102009017381 A1 DE102009017381 A1 DE 102009017381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
raw material
molding tool
hold
contact pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009017381A
Other languages
English (en)
Inventor
Birk Stumpf
Frank Bonarens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102009017381A priority Critical patent/DE102009017381A1/de
Publication of DE102009017381A1 publication Critical patent/DE102009017381A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/46Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/08Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only
    • B29C51/082Deep drawing or matched-mould forming, i.e. using mechanical means only by shaping between complementary mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/14Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets
    • B29C51/145Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor using multilayered preforms or sheets having at least one layer of textile or fibrous material combined with at least one plastics layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/261Handling means, e.g. transfer means, feeding means
    • B29C51/262Clamping means for the sheets, e.g. clamping frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Formwerkzeug (1) zum Herstellen von Formteilen, insbesondere von Innen-Verkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge, aus mindestens einer Lage eines unter Einfluss von Wärme und Druck verformbaren Rohmaterials (4). Eine beheizbare obere Formhälfte (2) und eine beheizbare untere Formhälfte (3) sind zum Schließen und Öffnen des Formwerkzeuges (1) relativ zueinander in vertikaler Richtung bewegbar. Das Rohmaterial (4) wird während des Herstellungsprozesses durch Niederhalter (6) an die untere Formhälfte (3) angepresst. Der Anpressdruck während des Herstellprozesses wird dabei durch eine Regeleinheit (8) in Abhängigkeit von einem Vorschub des Rohmaterials (4) in einem Randbereich eines Arbeitsbereiches des Formwerkzeuges (1) geregelt, wobei der Vorschub mit Hilfe mindestens eines Bewegungssensors (11) erfasst wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen, insbesondere von Innen-Verkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge.
  • Zur Herstellung von Formteilen, die als Innen-Verkleidungsteile für Kraftfahrzeuge Verwendung finden, sind Verfahren bekannt, bei denen ein textiles Dekormaterial in einem Formwerkzeug deformiert und durch Anpressen fest mit einem flächigen und thermoformbaren Trägermaterial, z. B. einem polypropylenhaltigen Kunststoff verbunden wird. Ein derartiges Verfahren wird beispielsweise in der Druckschrift DE 10 2004 063 634 B4 beschrieben. Dabei ist es auch vorgesehen das Trägermaterial im Vorfeld des Anpressens auf eine Vorwärmtemperatur vorzuheizen.
  • Zur Herstellung derartiger Formteile werden üblicherweise Formwerkzeuge verwendet, wie sie beispielhaft in 1 dargestellt sind. Dabei umfasst das Formwerkzeug 1 eine beheizbare obere Formhälfte 2 und eine beheizbare untere Formhälfte 3. Des Weiteren sind, in der Figur nicht dargestellte Antriebe sowie Lager- und Führungselemente für die Formhälften 2 und 3 vorgesehen, um die Formhälften 2 und 3 aufeinander zu und voneinander weg zu bewegen und auf diese Weise ein funktionsgerechtes Öffnen und Schlie ßen des Formwerkzeuges 1 zu ermöglichen. In 1 ist diese Bewegung durch einen Doppelpfeil innerhalb der oberen Formhälfte 2 angedeutet. Alternativ dazu können aber auch die untere Formhälfte 3 oder auch beide Formhälften 2 und 3 beweglich ausgeführt sein. Durch die einander zugewandten Seiten der Formhälften 2 und 3 wird ein Arbeitsbereich gebildet, der die Form des herzustellenden Formteils vorgibt und ein zu formendes Rohmaterial 4 aufnimmt. Das Rohmaterial 3 ist in 1 einlagig dargestellt, kann aber auch zwei- oder mehrlagig ausgeführt sein. Im Falle eines zwei- oder mehrlagigen Rohmaterials wird durch Schließen des Formwerkzeuges 1 das Rohmaterial 4 nicht nur geformt, sondern die einzelnen Lagen auch miteinander verbunden.
  • Das Rohmaterial 4 wird zu Beginn des Herstellungsprozesses entweder manuell oder mit Hilfe von nicht dargestellten Zuführeinrichtungen oder auch durch eine Kombination beider Methoden in das Formwerkzeug eingelegt. Bei einigen zu verarbeitenden Materialien ist es auch üblich diese vor Einlegen in das Formwerkzeug 1 vorzuwärmen. Da sich das Rohmaterial 4 nach Einlegen in das geöffnete Formwerkzeug 1 der Kontur der unteren Formhälfte 3 nicht vollständig anpasst, und auch aufgrund der Veränderung der Materialstruktur des Rohmaterials 4 während des Pressvorganges kommt es im Verlauf des Schließvorgangs und auch noch bei geschlossenem Formwerkzeug (1) im Randbereich des Arbeitsbereiches zu einem Einzug des Rohmaterials 4 – im Folgenden Materialeinzug genannt. Dabei muss gewährleistet werden, dass einerseits nicht zu viel Rohmaterial 4 eingezogen wird, da sich ansonsten Falten bilden können, die zur Unbrauchbarkeit des Formteils führen können. Andererseits darf das Rohmaterial 4 während des Herstellungsprozesses aber auch nicht unter Vorspannung stehen, da das Formteil ansonsten nach Öffnen des Formwerkzeuges 1 Abweichungen von maßlichen Toleranzen auf weisen würde, die ebenfalls zur Unbrauchbarkeit des Formteils führen würden.
  • Aus diesem Grund sind jeweils an Seitenwänden 5 der oberen Formhälfte 2 befestigte Niederhalter 6 vorgesehen, welche das Rohmaterial 4 beim Schließen des Formwerkzeuges 1 an außerhalb des Arbeitsbereiches liegende Außenwände 7 der unteren Formhälfte 3 pressen. Dazu sind die Niederhalter 6 derart ausgeführt, dass sie sich in Schließrichtung des Formwerkzeuges 1 bei geschlossenem Zustand des Formwerkzeuges 1 über den Bereich der oberen Formhälfte 2 hinaus in den Bereich der unteren Formhälfte 3 erstrecken. Die Niederhalter 6 erfüllen dabei eine Doppelfunktion. Zum einen führen sie zunächst während des Schließvorganges des Formwerkzeuges 1 zu einer Straffung des Rohmaterials 4, so dass gewährleistet ist, dass nicht schon zu Beginn des Pressvorganges zu viel Rohmaterial 4 im Arbeitsbereich des Formwerkzeuges 1 vorhanden ist und es dadurch zu Faltenbildung kommt. Zum anderen begrenzen die Niederhalter 6 aufgrund der Reibungskräfte, denen das Rohmaterial 4 zwischen dem Niederhalter 6 und der Seitenwand 7 der unteren Formhälfte 3 ausgesetzt ist, den weiteren Materialeinzug in den Randbereichen des Arbeitsbereiches des Formwerkzeuges während des Herstellungsprozesses. Derartige Niederhalter 6 sind beispielsweise als Metallplatten ausgeführt, die mithilfe von, in Langlöchern geführter Schrauben manuell positionierbar sind. Die Positionierung erfolgt dabei im Vorfeld des Herstellungsprozesses anhand von Erfahrungswerten, beruht letztlich aber auf einem reinen Experimentieren. Damit ist die Positionierung der Niederhalter 6 aber sehr zeitaufwändig und führt häufig zu einer Reihe von Ausschussteilen, bevor eine geeignete Positionierung der Niederhalter 6 für die Herstellung der Formteile gefunden ist.
  • Hinzukommt, dass jegliche Art von Temperaturschwankungen den Herstellungsprozess dahingehend beeinflussen, dass sich der Materialeinzug in den Randbereichen des Arbeitsbereiches entsprechend verändert. Derartige Temperaturschwankungen treten in einem realen Fertigungsprozess aber sehr regelmäßig auf und lassen sich auch kaum vermeiden. So sind beispielsweise die Umgebungstemperatur, die Temperatur des Formwerkzeuges, die Offenzeit des Formwerkzeuges, die Verfahrgeschwindigkeiten des Formwerkzeuges und möglicherweise eingesetzter Zuführeinrichtungen des Rohmaterials sowie gegebenenfalls eine Vorwärmtemperatur des Rohmaterials permanenten Schwankungen unterworfen. Bereits geringfügige Änderungen dieser Parameter führen aufgrund der geänderten Temperaturbedingungen zu einer Beeinflussung des Materialeinzuges in den Randbereichen des Arbeitsbereiches. Das wiederum führt aber dazu, dass die ursprünglich korrekt positionierten Niederhalter den Materialeinzug nicht mehr in der gewünschten Weise begrenzen, sodass entweder zu viel Rohmaterial oder zu wenig Rohmaterial mit den bereits beschriebenen negativen Auswirkungen auf die Qualität des herzustellenden Formteils eingezogen wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen zu schaffen, bei dem der Anpressdruck des Rohmaterials an die untere Formhälfte während des Herstellungsprozesses auch bei sich ändernden Rahmenbedingungen konstant gehalten wird und somit eine hohe und gleichbleibende Qualität der herzustellenden Formteile gewährleistet wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen, insbesondere von Innen-Verkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge, aus mindestens einer Lage eines unter Einfluss von Wärme und Druck verformbaren Rohmaterials gelöst, die eine beheizbare obere Formhälfte und eine beheizbare untere Formhälfte, die zum Schließen und Öffnen des Formwerkzeuges relativ zu einander in vertikaler Richtung bewegbar sind, mindestens einen Bewegungssensor zum Erfassen des Vorschubes des Rohmaterials in einem Randbereichs eines Arbeitsbereiches des Formwerkzeuges während des Herstellungsprozesses, Niederhalter zum Erzeugen eines Anpressdruckes des Rohmaterials an die untere Formhälfte während des Herstellungsprozesses und eine Regeleinheit zum Regeln des Anpressdruckes in Abhängigkeit von dem erfassten Vorschub aufweisen.
  • Durch die Regelung des Anpressdruckes in Abhängigkeit von einem erfassten Vorschub des Rohmaterials in einem Randbereich des Arbeitbereiches des Formwerkzeuges wird ein konstanter Anpressdruck während des gesamten Herstellungsprozesses gewährleistet und somit eine hohe Qualität der herzustellenden Formteile sichergestellt. Eine zeitaufwändige und bisweilen unzureichende manuelle Positionierung der Niederhalter wird dadurch überflüssig.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Rohmaterial mindestens zwei Lagen auf, wobei eine Trägerschicht aus einem polypropylenhaltigen Material und eine Dekorschicht aus einem textilen Material besteht. Bei einer derartigen Materialkombination tritt das Problem der Faltenbildung und der Überschreitung von Maßtoleranzen bei zu viel bzw. zu wenig Materialeinzug in besonderem Maße auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Formwerkzeuges sind die Niederhalter derart ausgeführt, dass das Rohmaterial an außerhalb des Arbeitsbereiches liegende Außenwände des Formwerkzeuges angepresst wird. Beispielsweise sind die Niederhalter dabei als hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch angetriebene Hebel konstruktionen ausgeführt. Durch eine derartige Ausgestaltung der Niederhalter ist die erforderliche Robustheit mit relativ geringem Aufwand erreichbar. Außerdem sind derart ausgestaltete Niederhalter auch an Formwerkzeugen nachrüstbar, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Um die erforderliche Robustheit der Sensorik mit einfachen Mitteln zu erreichen, ist der Bewegungssensor gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung als optischer Sensor in Verbindung mit einer Leucht- oder Laserdiode ausgeführt. Derartige Bewegungssensoren werden beispielsweise auch für Eingabegeräte (optische Maus) eines Computers verwendet. Mit Hilfe üblicher Autokorrelationsverfahren ist es mit Hilfe einer derartigen Sensorik berührungslos die Vorschubgeschwindigkeit des produzierenden Materials zu messen.
  • Schließlich ist es möglich, bei der Regelung des Anpressdruckes auch Zusatzparameter, wie Umgebungstemperatur und/oder Vorwärmetemperatur des Rohmaterials und/oder Temperatur des Formwerkzeuges und/oder Öffnungszeiten des Formwerkzeuges und/oder Verfahrgeschwindigkeit der Formhälften und/oder Verfahrgeschwindigkeiten von Zuführeinrichtungen für das Rohmaterial zu berücksichtigen. Dadurch kann auch bei sich ändernden Rahmenbedingungen die Herstellung qualitativ hochwertiger Formteile gewährleistet werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Formwerkzeuges gemäß dem Stand der Technik in geschlossenem Zustand und
  • 2 ein erfindungsgemäßes Formwerkzeug in geschlossenem Zustand.
  • In den Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • Im Gegensatz zu dem in 1 dargestellten Formwerkzeug gemäß dem Stand der Technik, sind bei dem erfindungsgemäßen Formwerkzeug 1 die seitlich an dem Formwerkzeug 1 angeordneten Niederhalter 6 als Hebelkonstruktionen ausgeführt, die über eine Regeleinheit 8 regelbar sind. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist für die beiden Niederhalter 6 eine gemeinsame Regeleinheit 8 vorgesehen, selbstverständlich kann aber auch jedem Niederhalter eine eigene Regeleinheit zugeordnet sein. Die Hebelkonstruktion weist einen an der Seitenwand 5 der oberen Formhälfte 2 drehbar gelagerten Hebel 9 auf. Über einen Steuerzylinder 10 sind auf die Hebel 9 Kräfte ausübbar, die an der dem Steuerzylinder 10 abgewandten Seite des Hebels 9 zu einer Veränderung des Anpressdruckes des Hebels 9 auf die Seitenwand 7 der unteren Formhälfte 3 und damit auf das Rohmaterial 4 führt.
  • Die Niederhalter 6 gemäß dem Ausführungsbeispiel sind derart ausgeführt, dass das Rohmaterial 4 beim Schließen des Formwerkzeuges 1 und im geschlossenen Zustand des Formwerkzeuges 1 zwischen dem Hebel 9 und der Seitenwand 7 der unteren Formhälfte 3 eingeklemmt wird und auf diese Weise die gewünschte Straffung des Rohmaterials 4 beim Schließvorgang sowie die Begrenzung des Materialseinzugs in den Randbereichen des Arbeitsbereiches des Formwerkzeuges 1 während des weiteren Herstellungsprozesses realisiert wird. Es sind aber auch alternative Ausgestaltungen der Niederhalter denkbar. So kann beispielsweise auf das Einklemmen des Rohmaterials zwischen dem Niederhalter und der Seitenwand der unteren Formhälfte verzichtet werden und das Rohmaterial stattdessen um das im Bereich der unteren Formhälfte liegende Ende des Niederhalters herumgeführt sein. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise in der Druckschrift DE 203 12 501 U1 beschrieben, wobei die Niederhalter darin als Abziehstäbe bezeichnet sind. Der im Ausführungsbeispiel verwendete Steuerzylinder 10 wäre in diesem Fall durch ein Stellglied zu ersetzen, das eine Veränderung der Position des Niederhalters in Schließrichtung des Formwerkzeuges ermöglicht. Die notwendige Reibungskraft zur Begrenzung des Materialeinzugs während des Herstellungsprozesses wird dabei ausschließlich durch das unter Spannung um das Ende des Niederhalters geführte Rohmaterial realisiert.
  • Durch Bewegungssensoren 11, welche jeweils in den Randbereichen des Arbeitsbereiches des Formwerkzeuges 1 angeordnet sind, wird der Vorschub des Rohmaterials 4 während des Herstellungsprozesses in diesem Bereich erfasst. Die Bewegungssensoren 11 können dabei innerhalb oder auch außerhalb des Arbeitsbereiches des Formwerkzeuges 1 angeordnet sein und sind vorteilhaft als berührungslose Sensoren, z. B. in Form eines optischen Sensors in Verbindung mit einer Leucht- oder Laserdiode ausgeführt. Außerhalb des Arbeitsbereiches des Formwerkzeuges 1 lässt sich die Sensorik auch an Formwerkzeugen 1 nachrüsten, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • Die Ausgangssignale der Bewegungssensoren 11 werden der Steuereinheit 8 zugeführt und dort mit vorgegebenen Sollwerten verglichen. Abhängig von den Abweichungen zwischen den Ausgangssignalen der Bewegungssensoren 11 und den gespeicherten Sollwerten werden Steuersignale an die Steuerzylinder 10 ausgegeben, die zu einer Erhöhung oder Verringerung des Anpressdruckes des Rohmaterials 4 an die untere Formhälfte 3 führen, so dass der reale Vorschub an den festgelegten Sollwert angepasst wird.
  • Das erfindungsgemäße Formwerkzeug 1 ist sowohl zur Bearbeitung einlagiger als auch mehrlagiger Rohmaterialien 4 verwendbar. Insbesondere für Rohmaterialien mit einer Trägerschicht aus polypropylenhaltigem oder einem ähnlichen thermoverformbaren Material sowie einer Dekorschicht aus textilem Material ist das erfindungsgemäße Formwerkzeug gut einsetzbar.
  • Da jegliche Art von Temperaturschwankungen während den Materialeinzeug während des Herstellungsprozesses und damit die Qualität der herzustellenden Formteile beeinflussen, ist es sinnvoll, der Regeleinheit 8 weitere Signale zuzuführen, welche temperaturrelevante Zusatzparameter charakterisieren. Die Regeleinheit 8 kann dieses Zusatzparameter bei der Regelung berücksichtigen und somit auch bei sich ändernden Rahmenbedingungen die Herstellung qualitativ hochwertiger Formteile gewährleisten. Derartige Zusatzparameter sind beispielsweise die Umgebungstemperatur am Standort des Formwerkzeuges 1 und/oder Vorwärmtemperaturen des Rohmaterials 4 und/oder die Temperatur des Formwerkzeuges 1 und/oder Öffnungszeiten des Formwerkzeuges 1 und/oder Verfahrgeschwindigkeiten der Formhälften 2 und 3 und/oder Verfahrgeschwindigkeiten von Zuführeinrichtungen für das Rohmaterial 3 zu berücksichtigen.
  • 1
    Formwerkzeug
    2
    obere Formhälfte
    3
    untere Formhälfte
    4
    Rohmaterial
    5
    Seitenwand der oberen Formhälfte
    6
    Niederhalter
    7
    Seitenwand der unteren Formhälfte
    8
    Regeleinheit
    9
    Hebel
    10
    Steuerzylinder
    11
    Bewegungssensor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004063634 B4 [0002]
    • - DE 20312501 U1 [0019]

Claims (6)

  1. Formwerkzeug (1) zum Herstellen von Formteilen, insbesondere von Innen-Verkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge, aus mindestens einer Lage eines unter Einfluss von Wärme und Druck verformbaren Rohmaterials (4), die aufweist – eine beheizbare obere Formhälfte (2) und eine beheizbare untere Formhälfte (3), die zum Schließen und Öffnen des Formwerkzeuges (1) relativ zueinander in vertikaler Richtung bewegbar sind, – mindestens einen Bewegungssensor (11) zum Erfassen des Vorschubes des Rohmaterials (4) in einem Randbereich eines Arbeitsbereiches des Formwerkzeuges (1) während des Herstellprozesses, – Niederhalter (6) zum Erzeugen eines Anpressdruckes des Rohmaterials (4) an die untere Formhälfte (3) während des Herstellungsprozesses, und – eine Regeleinheit (8) zum Regeln des Anpressdruckes in Abhängigkeit von dem erfassten Vorschub.
  2. Formwerkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohmaterial (4) mindestens zwei Lagen aufweist, wobei eine Trägerschicht aus polypropylenhaltigem Material und eine Dekorschicht aus einem textilen Material besteht.
  3. Formwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalter (6) derart ausgeführt sind, dass das Rohmaterial (4) beim Schließen des Formwerkzeuges (1) und im geschlossenen Zustand des Formwerkzeuges (1) an außerhalb des Arbeitsbereiches liegende Außenwände (6) der unteren Formhälfte (2) angepresst wird.
  4. Formwerkzeug (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Niederhalter (6) als hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch angetriebene Hebelkonstruktionen ausgeführt sind.
  5. Formwerkzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungssensor (11) als optischer Sensor in Verbindung mit einer Leucht- oder Laserdiode ausgeführt ist.
  6. Formwerkzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Regeleinheit (8) auch Zusatzparameter, wie Umgebungstemperatur und/oder Vorwärmtemperatur des Rohmaterials (4) und/oder Temperatur des Formwerkzeuges (1) und/oder Öffnungszeiten des Formwerkzeuges (1) und/oder Verfahrgeschwindigkeit der Formhälften (2, 3) und/oder Verfahrgeschwindigkeiten von Zuführeinrichtungen für das Rohmaterial (4) bei der Regelung des Anpressdruckes berücksichtigt werden.
DE102009017381A 2009-04-14 2009-04-14 Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen, insbesondere von Innen-Verkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge Withdrawn DE102009017381A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017381A DE102009017381A1 (de) 2009-04-14 2009-04-14 Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen, insbesondere von Innen-Verkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009017381A DE102009017381A1 (de) 2009-04-14 2009-04-14 Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen, insbesondere von Innen-Verkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009017381A1 true DE102009017381A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42751001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009017381A Withdrawn DE102009017381A1 (de) 2009-04-14 2009-04-14 Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen, insbesondere von Innen-Verkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009017381A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117565369A (zh) * 2024-01-15 2024-02-20 福建蓝鹰机械有限公司 一种自动传送热压冷压成型装置及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6517649B1 (en) * 2000-09-28 2003-02-11 Cascade Engineering, Inc. Process for controlling vacuum forming
DE20312501U1 (de) 2002-02-15 2004-01-08 R+S Technik Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von Innenverkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge
DE102004045783A1 (de) * 2004-09-21 2006-04-06 Schöberl, Peter Integrierte Echtzeit-Meßdatenerfassung und integrierte elektronische Maschinenkarte für kunststoffverarbeitende Thermoformwerkzeuge
US20070284780A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Hyundai Motor Company Transfer press apparatus and method for controlling the same
DE102004063634B4 (de) 2004-12-28 2009-02-05 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6517649B1 (en) * 2000-09-28 2003-02-11 Cascade Engineering, Inc. Process for controlling vacuum forming
DE20312501U1 (de) 2002-02-15 2004-01-08 R+S Technik Gmbh Vorrichtung zum Herstellen von Innenverkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge
DE102004045783A1 (de) * 2004-09-21 2006-04-06 Schöberl, Peter Integrierte Echtzeit-Meßdatenerfassung und integrierte elektronische Maschinenkarte für kunststoffverarbeitende Thermoformwerkzeuge
DE102004063634B4 (de) 2004-12-28 2009-02-05 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffformteils
US20070284780A1 (en) * 2006-06-07 2007-12-13 Hyundai Motor Company Transfer press apparatus and method for controlling the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117565369A (zh) * 2024-01-15 2024-02-20 福建蓝鹰机械有限公司 一种自动传送热压冷压成型装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799431B1 (de) Pressverform-werkzeug sowie verfahren zur herstellung eines bauteils durch pressverformung
EP2701861B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flanschlosen ziehteilen
DE112011102398T5 (de) Verfahren zum Formen eines Stahlblechs durch Heißpressen
AT517754B1 (de) Anordnung zum Konsolidieren thermoplastischer Halbzeuge
DE102015000219A1 (de) Formklemmkrafteinstellvorrichtung und -Verfahren für eine Spritzgiessmaschine
DE102014006930A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus faserverstärktem Kunststoff, und Spannrahmen zum Einspannen einer Fasermatte
EP3804959B1 (de) Tiefzieheinrichtung zum tiefziehen von verpackungskörpern, z.b. verpackungsschalen, aus tiefziehfolie
AT503682A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beschichteten kunststoffformteilen
EP3517271A1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils mit einer sichtfläche mit verschiedenen oberflächenbereichen
DE102018125035A1 (de) Vorrichtung zum Umformen eines insbesondere metallischen Werkstücks
DE202014000907U1 (de) Werkzeug, Werkzeugstation und Thermoformanlage
EP1582333B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen und Ausstanzen von Behältern aus einer thermoplastischen Kunstofffolie
DE102009017381A1 (de) Formwerkzeug zum Herstellen von Formteilen, insbesondere von Innen-Verkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge
DE112015006020T5 (de) Formwerkzeuge und Verfahren zum Formpressen einer Kunststoffplatte
EP3507069A1 (de) Verfahren und drapiervorrichtung zur herstellung eines dreidimensionalen vorformlings
EP2483049B1 (de) Imd-form, spritzgussvorrichtung mit einer solchen imd-form sowie verfahren zur herstellung eines foliendekorierten kunststoffteils
DE102011113651A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verformung eines ebenen Organoblechs
DE102012005179B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus erwärmter thermoplastischer Kunststofffolie
DE102008048298A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prägen von Mikrostrukturen in Kunststoffoberflächen
EP1785258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines doppelwandigen Kunststoffformteils mit wenigstens einem eingelegten Bauteil
DE202017100177U1 (de) Anordnung für die Herstellung eines Vliesstoffformteils
DE102014110400B4 (de) Etagenpressumformwerkzeug
DE102017120861A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Behältern aus thermoplastischem Material
DE102004045399B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus zumindest zwei Schichten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004045400B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus zumindest zwei Schichten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination