DE102009017368A1 - Heiz- und/oder Kühleinrichtung für ein Bauteil, insbesondere eines Kraftwagens - Google Patents

Heiz- und/oder Kühleinrichtung für ein Bauteil, insbesondere eines Kraftwagens Download PDF

Info

Publication number
DE102009017368A1
DE102009017368A1 DE200910017368 DE102009017368A DE102009017368A1 DE 102009017368 A1 DE102009017368 A1 DE 102009017368A1 DE 200910017368 DE200910017368 DE 200910017368 DE 102009017368 A DE102009017368 A DE 102009017368A DE 102009017368 A1 DE102009017368 A1 DE 102009017368A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
heating
guide element
cooling device
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910017368
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dipl.-Ing. Kopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200910017368 priority Critical patent/DE102009017368A1/de
Publication of DE102009017368A1 publication Critical patent/DE102009017368A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • F25B21/04Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2321/00Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B2321/02Details of machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effects; using Nernst-Ettinghausen effects
    • F25B2321/023Mounting details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0028Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for cooling heat generating elements, e.g. for cooling electronic components or electric devices
    • F28D2021/0029Heat sinks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Heiz- und/oder Kühleinrichtung (10, 38) für ein Bauteil (12), insbesondere eines Kraftwagens, mit wenigstens einem in einem Spritzverfahren hergestellten Leitelement (14) zum Leiten von Wärme und/oder Kälte zu wenigstens einem zu erwärmenden und/oder zu kühlenden Bereich des Bauteils (12) des Kraftfahrzeugs, wobei zumindest ein Teilbereich (27) des Leitelements (14) außerhalb einer Haupterstreckungsfläche (26) des Leitelements (14) angeordnet und in seiner Form an einer korrespondierenden Kontur (24) des Bauteils (12) angepasst ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heiz- und/oder Kühleinrichtung für ein Bauteil, insbesondere eines Kraftwagens, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer Heiz- und/oder Kühleinrichtung für ein Bauteil, insbesondere eines Kraftwagens, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 9 angegebenen Art.
  • Es existieren unterschiedliche Ausführungen von Heizelementen bzw. von Kühleinrichtungen, um verschiedene Bereiche von zu erwärmenden bzw. zu kühlenden Bauteilen eines Kraftwagens zu wärmen bzw. zu kühlen. Im Stand der Technik werden hierfür meistens Leiterbahnen, Matten, Heizwendel (Tauchsieder), oder auch Peltierelemente in flächiger, zweidimensionaler Ausführung benutzt. Nachteilig ist, dass in manchen Fällen der konventionelle Einsatz starrer Heiz- oder Regelelemente durch zu wenig vorhandenen Bauraum beeinträchtigt oder sogar ganz unmöglich ist. In anderen Fällen beeinträchtigen die verwendeten Heiz- bzw. Kühlelemente eine optimale Funktion, da Strömungskanäle, Oberflächen oder ähnliche Funktionsflächen, die günstiger Weise weitesgehend freigehalten werden sollten, verbaut sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Heiz- und/oder Kühleinrichtung für ein Bauteil, insbesondere eines Kraftwagens, der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, durch welche Bauteile besser und platzsparender beheizbar und/oder kühlbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Heiz- und/oder Kühleinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Aufgabe wird außerdem durch ein Verfahren zur Herstellung einer Heiz- und/oder Kühleinrichtung für ein Bauteil, insbesondere eines Kraftwagens, mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Patentansprüchen angegeben.
  • Um eine Heiz- und/oder Kühleinrichtung für ein Bauteil, insbesondere eines Kraftwagens, bereit zu stellen, ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass zumindest ein Teilbereich des Leitelements außerhalb einer Haupterstreckungsfläche des Leitelements angeordnet und in seiner Form an eine korrespondierende Kontur des Bauteils angepasst ist. Hierdurch kann das Leitelement bauraumsparend und einfach an zu erwärmende und/oder zu kühlende Bereiche eines Bauteils herangeführt werden, selbst wenn der entsprechende Teilbereich des Bauteils aufgrund behindernder Strukturen schwer zugänglich ist.
  • In weiterer Ausgestaltung ist es dabei vorteilhaft, dass zumindest ein Teilbereich des Leitelements innerhalb des Bauteils verläuft. Somit ist es möglich, das Leitelement und gegebenenfalls sogar die ganze Heiz- und/oder Kühleinrichtung in das Bauteil zu integrieren und somit sehr gut Bauraum zu sparen.
  • Wenn das Leitelement zumindest im Wesentlichen aus einem keramischen Werkstoff gebildet ist, kann in einem thermischen Spritzverfahren sehr einfach die jeweilige Anpassung des Leitelements in seiner Form an eine korrespondierende Kontur des Bauteils durchgeführt werden.
  • In einer ersten Alternative leitet das Leitelement gegebenenfalls einen von einer Spannungsquelle beaufschlagten elektrischen Strom unter Freisetzung von Wärme. Somit ist das Leitelement gleichzeitig die Heizeinrichtung, in der die Wärme entsteht. Die Wärme wird also direkt an dem Ort erzeugt, zu dem sie mittels des Leitelements gelangen soll.
  • In einer zweiten Alternative ist das Leitelement zur Aufnahme eines Wärmestroms und/oder eines Kältestroms an einem Peltierelement angeordnet. Hierdurch kann ein Peltierelement durch die spezifische Formanpassung des die Wärme und/oder Kälte leitenden Leitelements an das zu erwärmende und/oder zu kühlende Bauteil sehr gut an dem Bauteil angeordnet werden, ohne Bauraum zu verbrauchen. Eine Anordnung von Peltierelementen ist nun auch auf nicht flächigen, mit behindernden Strukturen versehenen zu erwärmenden und/oder zu kühlenden Oberflächen ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Heiz- und/oder Kühleinrichtung wenigstens eine Schicht zum zumindest abschnittsweisen Isolieren des Leitelements. Auf diese Weise kann gegebenenfalls eine elektrische und/oder thermische Isolierung dort erreicht werden, wo sie auf Grund spezifischer Anforderungen des Bauteils und/oder des Leitelements erforderlich ist.
  • Wenn die Heiz- und/oder Kühleinrichtung eine weitere Schicht umfasst, welche als Schutzschicht zum zumindest abschnittsweisen Schützen des Leitelements ausgebildet ist, ist das Leitelement weniger leicht in seiner Funktion beschädigbar.
  • In weiterer Ausgestaltung umfasst die Heiz- und/oder Kühleinrichtung eine weitere Schicht, welche zumindest abschnittsweise als Zwischenschicht zwischen dem Bauteil und dem Leitelement ausgebildet ist. Solche Zwischenschichten sind teilweise notwendig, um spezifischen Anforderungen an die Erwärmung und/oder die Abkühlung des Bereichs des Bauteils in sehr guter Weise zu erreichen.
  • Die Erfindung stellt des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer Heiz- und/oder Kühleinrichtung für ein Bauteil, insbesondere eines Kraftwagens, der im Oberbegriff des Patentanspruchs 9 angegebenen Art bereit, bei dem zumindest ein Teilbereich des Leitelements außerhalb einer Haupterstreckungsfläche des Leitelements angeordnet und in seiner Form an eine korrespondierende Kontur des Bauteils angepasst wird. Hierdurch ist mittels des Leitelements in sehr guter Weise eine Erwärmung und/oder Kühlung des jeweiligen Bereichs des Bauteils ermöglicht.
  • Vorteilhafter Weise wird das Leitelement in einem Spritzverfahren erzeugt. Die jeweiligen Anpassungen an korrespondierende Konturen des Bauteils können hierdurch in sehr guter Weise und kostensparend gewährleistet werden.
  • Wenn das Leitelement dabei aus einem keramischen Werkstoff gebildet wird, werden sowohl Wärme als auch Kühle durch das Leitelement optimal an zu erwärmende bzw. zu kühlende Bereiche eines Bauteils geleitet.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnungen. Diese zeigen in:
  • 1 eine seitliche Schnittansicht auf eine Heizeinrichtung für ein Bauteil, insbesondere eines Kräftwagens, mit wenigstens einem in einem Spritverfahren hergestellten Leitelement zum Leiten von Wärme zu wenigstens einem zu erwärmenden Bereich eines Bauteils eines Kraftwagens, wobei zumindest ein Teilbereich des Leitelements außerhalb einer Haupterstreckungsfläche des Leitelements angeordnet und in seiner Form an eine korrespondierende Kontur des Bauteils angepasst ist;
  • 2 einen Querschnitt entlang einer Linie A-A' der Heizeinrichtung für ein Bauteil, insbesondere eines Kraftwagens, aus 1, mit wenigstens einem in einem Spritzverfahren hergestellten Leitelement zum Leiten von Wärme zu wenigstens einem zu erwärmenden Bereich des Bauteils eines Kraftfahrzeugs, wobei zumindest ein Teilbereich des Leitelements außerhalb einer Haupterstreckungsfläche des Leitelements angeordnet und in seiner Form an eine korrespondierende Kontur des Bauteils angepasst ist;
  • 3 eine seitliche Schnittansicht auf eine Heiz- und/oder Kühleinrichtung für ein Bauteil, insbesondere eines Kraftwagens, mit wenigstens einem in einem Spritzverfahren hergestellten Leitelement zum Leiten von Wärme und/oder Kälte zu wenigstens einem zu erwärmenden und/oder zu kühlenden Bereich des Bauteils eines Kraftfahrzeugs, wobei zumindest ein Teilbereich des Leitelements außerhalb einer Haupterstreckungsfläche des Leitelements angeordnet und in seiner Form an eine korrespondierende Kontur des Bauteils angepasst ist, wobei das Leitelement zur Aufnahme eines Wärmestroms und/oder eines Kältestroms an einem Peltierelement angeordnet ist.
  • In 1 ist eine Heizeinrichtung 10 für ein Bauteil 12 eines Kraftfahrzeug dargestellt. Die Heizeinrichtung 10 umfasst ein Leitelement 14 zum Leiten von Wärme zu zu erwärmenden Bereichen 16 des Bauteils 12. Die in 1 gezeigten, zu erwärmenden Bereiche 16 sollen dabei nur beispielhaft sein. Prinzipiell ist das Bauteil 12 überall dort erwärmbar, wo das Leitelement 14 der Heizeinrichtung 10 angeordnet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Leitelement 14 als Heizleiterbahn 18 ausgebildet. In 1 ist die Haupterstreckungsfläche 26 der Heizleiterbahn 18 gezeigt, welche vorliegend der Fläche der Zeichenebene entspricht. Die Heizleiterbahn 18 umfasst zwei elektrische Anschlüsse 20, die an einer in 1 nicht dargestellten Spannungsquelle anschließbar sind. Mittels der Spannungsquelle wird dann ein Strom angelegt, der durch die Heizleiterbahn 18 fließt. Hierfür ist die Heizleiterbahn 18 aus einem elektrisch leitenden Werkstoff hergestellt. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine elektrisch leitende Keramik. Hierfür wird ein elektrisch leitender keramischer Werkstoff einfach in einem thermischen Spritzverfahren zur Herstellung der Heizleiterbahn 18 gespritzt.
  • Das Bauteil 12 weist Rippen 22 auf, welche eine rechteckige Kontur 24 aufweisen. Die Rippen 22 können prinzipiell alle möglichen anderen Konturen aufweisen, außerdem können anstelle von Rippen auch Hinterschnitte, Aussteifungen, Vertiefungen, Durchführungen oder Konkavverformgebungen und/oder ähnliches im Bauteil 12 angeordnet sein.
  • In 2 ist eine seitliche Ansicht durch einen Querschnitt entlang der Linie A-A' durch das Bauteil 12 in 1 dargestellt. Dabei wird offensichtlich, wie das Leitelement 14 um die Rippen 22 herumgeführt und somit an die rechteckige Kontur 24 der Rippen 22 angepasst ist. Hierfür werden Teilbereiche 27 des Leitelements 14 nicht mehr in dessen Haupterstreckungsfläche 26 geführt. Dem hingegen ist es an den Rippen 22 in einer dritten Raumdimension derart angeordnet, dass es zum Leiten der Wärme um die Rippen 22 herum in seiner Form sehr gut an die rechteckige Kontur 24 angepasst ist. Hierdurch ist es ermöglicht, dass das Leitelement 14 sogar durchgehend in dem Bauteil 12 verläuft. Im Querschnitt in 2 erkennt man außerdem weitere Teilbereiche 28 des Leitelements 14, welche innerhalb der in 1 dargestellten Haupterstreckungsfläche 26 verlaufen.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist zwischen dem Bauteil 12 und der Heizleiterbahn 18 eine Zwischenschicht 30 und eine Schicht 32 zum Isolieren der Heizleiterbahn 18 angebracht. Diese Zwischenschicht 30 und die weitere Schicht 32 sind jedoch optional, sie können je nach Bedarf in der erfindungsgemäßen Heizeinrichtung 10 angeordnet sein, oder auch nicht. Des Weiteren ist eine Schutzschicht 34 dargestellt, welche die Heizleiterbahn 18 auf einer vom Bauteil 12 abgewandten Seite vor Abnutzung schützt und gleichzeitig evtl. auf dieser von dem zu erwärmenden Bauteil 12 abgewandten Seite der Heizleiterbahn 18 befindliche Strukturen schützt.
  • In 3 ist ein Peltierelement 36 dargestellt, welches als Heizeinrichtung 10 und/oder Kühleinrichtung 38 für das Bauteil 12, 12' fungiert. Das Peltierelement 36 funktioniert dabei in an sich bekannter Weise. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind acht Quader 40 aus P- bzw. N-dotiertem Leitermaterial abwechselnd an einer Oberseite 42 und einer Unterseite 44 durch Metallbrücken 46 verbunden. Die Metallbrücken 46 bilden zugleich die thermischen Kontaktflächen. Wird mittels einer Spannungsquelle 48 ein Strom angelegt, so muss von dem als Halbleiter fungierenden Quader 40 an einer Kontaktstelle 50 mit den Metallbrücken 46 Wärmeenergie aufgenommen werden, damit das Elektron in des energetisch höhere Leitungsband des benachbarten Halbleitermaterials gelangt. Folglich kommt es zur Abkühlung. An der anderen Kontaktstelle 52 des Quaders 40 mit der Metallbrücke 46 fällt das Elektron von einem höheren auf ein tieferes Energieniveau, so dass hier Energie in Form von Wärme abgegeben wird. Es resultiert ein mittels des Pfeils 54 dargestellter Wärmefluss. Das Leitelement 14 leitet nun entsprechend auf einer Seite 56 des Peltierelements 36 die hier entstehende Kühle zu zu kühlenden Bereichen des Bauteils 12, oder aber auch Wärme von einer Seite 58 des Peltierelements 36, auf der Wärme frei wird, zu jeweiligen zu erwärmenden Bereichen des Bauteils 12.
  • Hierfür ist das Leitelement 14 vorzugsweise aus einem keramischen Werkstoff gebildet und durch ein thermisches Spritzverfahren hergestellt. Dadurch ist es möglich, das Leitelement 14 an Konturen 24 von Rippen 22 anzupassen, welche an oder auch in dem Bauteil 12 angeordnet sind und ein einfaches Anbringen des Peltierelements 36 an die zu erwärmenden und/oder zu kühlenden Bereiche des Bauteils 12 verhindern. Das keramische Leitelement 14 ist an dem Bauteil 12 so angeordnet, dass Teilbereiche 27 außerhalb der Haupterstreckungsfläche 26 des Leitelements 14 liegen. Auf diese Weise ist das Leiterelement 14 sehr gut in seiner Form an die korrespondierende Kontur 24 der Rippen 22 angepasst. Dabei kann die Kontur 22 wie in der dargestellten Ausführungsform eckig, aber auch durchaus rund oder anders gestaltet sein. Prinzipiell ist es möglich, das Peltierelement 36 lediglich als Heizeinrichtung 10 oder als Kühleinrichtung 38 zu nutzen, um mittels des Leitelements 14 zu jeweiligen zu erwärmenden bzw. zu kühlenden Bereichen jeweiliger Bauteile 12 eines Kraftfahrzeugs Wärme bzw. Kühle zu leiten.
  • 10
    Heizeinrichtung
    12
    Bauteil
    14
    Leitelement
    16
    Bereiche
    18
    Heizleiterbahn
    20
    Anschlüsse
    22
    Rippen
    24
    Kontur
    26
    Haupterstreckungsfläche
    28
    Teilbereiche
    30
    Zwischenschicht
    32
    Schicht
    34
    Schutzschicht
    36
    Peltierelement
    38
    Kühleinrichtung
    40
    Quader
    42
    Oberseite
    44
    Unterseite
    46
    Metallbruch
    48
    Spannungsquelle
    50
    Kontaktstelle
    52
    Kontaktstelle
    54
    Pfeil
    56
    Seite
    58
    Seite

Claims (11)

  1. Heiz- und/oder Kühleinrichtung (10, 38) für ein Bauteil (12), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit wenigstens einem in einem Spritzverfahren hergestellten Leitelement (14) zum Leiten von Wärme und/oder Kälte zu wenigstens einem zu erwärmenden und/oder zu kühlenden Bereich des Bauteils (12) eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich (27) des Leitelements außerhalb einer Haupterstreckungsfläche (26) des Leitelements angeordnet und in seiner Form an eine korrespondierende Kontur (24) des Bauteils (12) angepasst ist.
  2. Heiz- und/oder Kühleinrichtung (10, 38) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich des Leitelements 14 innerhalb des Bauteils 12 verläuft.
  3. Heiz- und/oder Kühleinrichtung (10, 38) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement 14 zumindest im Wesentlichen aus einem keramischen Werkstoff gebildet ist.
  4. Heiz- und/oder Kühleinrichtung (10, 38) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement 14 gegebenenfalls einen von einer Spannungsquelle beaufschlagten elektrischen Strom unter Freisetzung von Wärmeenergie leitet.
  5. Heiz- und/oder Kühleinrichtung (10, 38) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (14) zur Aufnahme eines Wärmestroms und/oder eines Kältestroms an einem Peltierelement (36) angeordnet ist.
  6. Heiz- und/oder Kühleinrichtung (10, 38) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heiz- und/oder Kühleinrichtung (10, 38) wenigstens eine Schicht (32) zum zumindest abschnittsweisen Isolieren des Leitelements (14) umfasst.
  7. Heiz- und/oder Kühleinrichtung (10, 38) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heiz- und/oder Kühleinrichtung (10, 38) eine weitere Schicht (34) umfasst, welche als Schutzschicht (34) zum zumindest abschnittsweisen Schützen des Leitelements (14) ausgebildet ist.
  8. Heiz- und/oder Kühleinrichtung (10, 38) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heiz- und/oder Kühleinrichtung (10, 38) eine weitere Schicht (32) umfasst, welche zumindest abschnittsweise als Zwischenschicht (32) zwischen dem Bauteil (12) und dem Leitelement (14) ausgebildet ist.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Heiz- und/oder Kühleinrichtung (10, 38) für ein Bauteil (12), insbesondere eines Kraftfahrzeugs, bei welcher wenigstens ein Leitelement (14) zum Leiten von Wärme und/oder Kälte zu wenigstens einem zu erwärmenden und/oder zu kühlenden Bereich des Bauteils (12) eines Kraftfahrzeugs erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teilbereich (27) des Leitelements (14) außerhalb einer Haupterstreckungsfläche (26) des Leitelements (14) angeordnet und in seiner Form an eine korrespondierende Kontur (24) des Bauteils (12) angepasst wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (14) in einem Spritzverfahren erzeugt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitelement (14) aus einem keramischen Werkstoff gebildet wird.
DE200910017368 2009-04-14 2009-04-14 Heiz- und/oder Kühleinrichtung für ein Bauteil, insbesondere eines Kraftwagens Withdrawn DE102009017368A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017368 DE102009017368A1 (de) 2009-04-14 2009-04-14 Heiz- und/oder Kühleinrichtung für ein Bauteil, insbesondere eines Kraftwagens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910017368 DE102009017368A1 (de) 2009-04-14 2009-04-14 Heiz- und/oder Kühleinrichtung für ein Bauteil, insbesondere eines Kraftwagens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009017368A1 true DE102009017368A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42750994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910017368 Withdrawn DE102009017368A1 (de) 2009-04-14 2009-04-14 Heiz- und/oder Kühleinrichtung für ein Bauteil, insbesondere eines Kraftwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009017368A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3305016B1 (de) Elektrische heizeinrichtung für mobile anwendungen
DE102012209936A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2109345A1 (de) Wärmeerzeugendes Element und Heizvorrichtung umfassend ein wärmeerzeugendes Element
DE102010004034A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung für Fahrzeuge mit Hochspannungs-Bordnetz
DE102004042422A1 (de) Beheizbares Formwerkzeug für die Herstellung von Bauteilen aus Faserverbundstoffen
EP3295768B1 (de) Heizeinrichtung zum beheizen des fahrzeuginnenraums eines kraftfahrzeugs
EP2098802B1 (de) Warmwassergerät mit einem Elektronikkühlrohr
EP3494294B1 (de) Elektrisch beheizbarer wabenkörper zur abgasbehandlung mit einer mehrzahl von heizelementen
WO2016192715A1 (de) Elektrische heizeinrichtung für mobile anwendungen
DE102016200742B3 (de) Eine Kühlflüssigkeit enthaltendes Gehäuse eines elektrischen Gerätes
DE112006000165T5 (de) PTC-Stangenanordnung und Vorwärmer welcher eine solche umfasst
DE102009017368A1 (de) Heiz- und/oder Kühleinrichtung für ein Bauteil, insbesondere eines Kraftwagens
WO2012146335A1 (de) Anordnung zum temperieren, insbesondere kühlen, von wärmeerzeugenden bauelementen mit einer kühlplatte
EP3417210B1 (de) Öl-wasser-wärmetauscher, insbesondere für den verbrennungsmotor eines kraftfahrzeuges
EP2293648B1 (de) Wärmeübertrager
WO2018065548A1 (de) Elektrische heizeinrichtung für mobile anwendungen
DE10316908A1 (de) Heizvorrichtung
WO2019197648A1 (de) Elektrische heizeinrichtung für mobile anwendungen
DE102007053561A1 (de) Kühlplatte
EP3438440B1 (de) Vorrichtung zum heizen von kraftstoff
EP2360437B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102008033143B4 (de) Heizvorrichtung
DE102016125338A1 (de) System zum Kühlen eines für elektrische Bauteile vorgesehenen Trägersubstrats und Trägersubstrat
EP3417673B1 (de) Wärmetauschersystem
DE202006010709U1 (de) Zylinderkopfhaube für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee