DE102009016898A1 - Outside door handle for motor vehicle, has blocking element and mass element movable and cooperated during crash such that stop and counter-stop are locked together by permanent connection - Google Patents

Outside door handle for motor vehicle, has blocking element and mass element movable and cooperated during crash such that stop and counter-stop are locked together by permanent connection Download PDF

Info

Publication number
DE102009016898A1
DE102009016898A1 DE102009016898A DE102009016898A DE102009016898A1 DE 102009016898 A1 DE102009016898 A1 DE 102009016898A1 DE 102009016898 A DE102009016898 A DE 102009016898A DE 102009016898 A DE102009016898 A DE 102009016898A DE 102009016898 A1 DE102009016898 A1 DE 102009016898A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking member
mass element
door handle
outside door
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009016898A
Other languages
German (de)
Inventor
Michael Kalesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to DE102009016898A priority Critical patent/DE102009016898A1/en
Publication of DE102009016898A1 publication Critical patent/DE102009016898A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • E05B85/16Handles pivoted about an axis parallel to the wing a longitudinal grip part being pivoted at one end about an axis perpendicular to the longitudinal axis of the grip part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/02Vehicle locks characterised by special functions or purposes for accident situations
    • E05B77/04Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision
    • E05B77/06Preventing unwanted lock actuation, e.g. unlatching, at the moment of collision by means of inertial forces

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The handle has a movable blocking element (10) e.g. bolt or coil spring, that is inoperative in release position. A blocking layer is provided during crash for blocking operation of a handle part (40). A stop is provided at the blocking element and/or the mass element (20). A counter stop is arranged at the mass element and/or the blocking element and/or at a part of the handle part. The blocking element and the mass element are movable and cooperated during the crash such that the stop and the counter-stop are locked together by a permanent connection.

Description

Die Erfindung betrifft einen Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge. Solche Türaußengriffe finden vor allem bei Kraftfahrzeugen Verwendung. Im Falle eines Unfalls oder Crashs muss jedoch gewährleistet sein, dass sich die Fahrzeugtüren nicht ungewollt öffnen, da ansonsten im Fahrzeug befindliche Personen oder Gegenstände herausgeschleudert werden könnten. In der Vergangenheit sind daher verschiedene Sperren für Türaußengriffe entwickelt worden. Üblicherweise arbeiten solche Sperren mit einem Sperrglied, welches durch die Trägheit seiner Masse im Falle eines Aufpralls oder Crashs ausgelenkt wird und dadurch eine Betätigung der Handhabe sperrt.The The invention relates to an outside door handle, in particular for vehicles. Find such outside door handles especially in motor vehicles use. In case of an accident or crashes, however, must be guaranteed be that the vehicle doors do not open unintentionally, otherwise people or objects in the vehicle are thrown out could. In the past, therefore, are different locks for outside door handles been developed. Usually work such locks with a locking member, which by the inertia its mass is deflected in the event of an impact or crash and thereby an actuation the handle locks.

Sobald jedoch die erste durch den Aufprall verursachte auf das Sperrglied wirkende Kraft nachlässt, schwenken die bisher bekannten Sperrglieder wieder zurück in ihre Ausgangsstellung. Im Falle eines Crashs werden jedoch nicht nur Einzelkräfte übertragen, die sofort zu wirken aufhören, sondern vielmehr vollständige Schwingungen und Vibrationen ausgelöst, die dazu führen, dass sowohl das Sperrglied zwischen Sperrlage und Freigabelage hin- und herschwenkt, als auch dass die Handhabe sich zwischen einer Betätigungsstellung und einer Ruhestellung hin- und herbewegt. Hier kann es passieren, dass durch die durch den Crash verursachten Schwingungen und Vibrationen das Sperrglied gerade in der Freigabelage ist, wenn die Handhabe in ihre Betätigungsstellung verschwenkt wird. Hierdurch könnte sich dann jedoch die Fahrzeugtür öffnen und Personen herausgeschleudert oder verletzt werden.As soon as however, the first caused by the impact on the locking member weakening force, swing the previously known locking members back into their Starting position. In the event of a crash, however, not only will Transferring individual forces, that stop working immediately, but rather complete Vibrations and vibrations that cause both the locking member between locking position and release position back and forth, as well as that the handle between an operating position and a rest position moved back and forth. Here it can happen that by the vibrations and vibrations caused by the crash the locking member is just in the release position when the handle in their operating position is pivoted. This could But then open the vehicle door and people thrown out or injured.

Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Türaußengriff der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der die vorgenannten Nachteile vermeidet und eine dauerhafte Sperrung der Betätigung der Handhabe bzw. des Schlosses ermöglicht. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.task The invention is therefore an outside door handle of the initially described To create a type that avoids the aforementioned disadvantages and a permanent blocking of the operation the handle or the lock allows. This task will according to the invention the features of claim 1 are solved, the following special Meaning.

Die Erfindung sieht ein Masseelement vor, welches im Crashfall aufgrund der Trägheit seiner Masse bewegbar ist und weiterhin ein Sperrglied, welches zwischen einer Freigabelage, in welcher die Handhabe betätigbar ist und einer Sperrlage, in welcher eine Betätigung der Handhabe blockiert ist, bewegt werden kann. Im Crashfall bewegen sich sowohl das Sperrglied auch das Masseelement. Dabei ist am Sperrglied und/oder am Masseelement zumindest ein Anschlag vorgesehen, während am Masseelement, am Sperrglied, an einem Teil des Türaußengriffs und/oder an der Handhabe zumindest ein Gegenanschlag angeordnet ist. Bei einem Crash wirken dann das Sperrglied und das Masseelement derart zusammen, dass der Anschlag und der Gegenanschlag miteinander eine Verbindung eingehen. Diese Verbindung ist günstigerweise unlösbar und besteht bevorzugt aus einer Verrastung. Durch diese Verbindung ist sichergestellt, dass das Sperrglied nicht wieder zurück in seine Freigabelage gelangen kann, auch nicht durch die Schwingungen und Vibrationen, die durch den Aufprall des Crashes verursacht wurden. Die Fahrzeugtür ist so optimal gegen ein unbeabsichtigtes durch den Crash verursachtes Öffnen gesichert. Dies entspricht auch neuesten Sicherheitsstandards und Normen für diesen Bereich.The The invention provides a mass element which, in the event of a crash, due to of inertia its mass is movable and still a locking member which between a release position in which the handle is actuated and a locking position in which blocks an actuation of the handle is, can be moved. In the event of a crash, both the locking member move also the mass element. It is on the locking member and / or on the mass element at least one stop provided, while at the mass element, on the locking member, at a part of the outside door handle and / or arranged on the handle at least one counter-stop is. In a crash then act the locking member and the mass element together so that the stop and the counter-stop with each other make a connection. This compound is conveniently unsolvable and preferably consists of a catch. Through this connection is Ensure that the locking member does not return to its back Release position can get, not even by the vibrations and Vibrations caused by the impact of the crash. The vehicle door is thus optimally secured against accidental opening caused by the crash. This also meets the latest safety standards and standards for this Area.

In einer bevorzugten Ausführungsform ist im Bereich des Sperrgliedes, des Masseelements, der Lagerung bzw. der Halterung dieser Elemente und/oder im Bereich des Gegenanschlags eine Sollbruchstelle vorgesehen. Diese ist so konzipiert, dass bei Aufwendung einer bestimmten sehr hohen Kraft die Verbindung zwischen Anschlag und Gegenanschlag gelöst bzw. zerstört wird, so dass eine wirksame Betätigung der Habe ermöglicht wird, beispielsweise um verletzte Personen oder Kinder aus dem Fahrzeug zu bergen. Die aufzubringende Kraft muss jedoch so hoch bemessen sein, dass sie deutlich höher liegt als die bei einem Crash oder Aufprall normalerweise auftretenden Kräfte.In a preferred embodiment is in the range of the locking member, the mass element, the storage or the holder of these elements and / or in the area of the counter-stop provided a predetermined breaking point. This is designed to be at Expenditure of a certain very high force the connection between Stop and counter stop solved or destroyed will, so that an effective operation the property allowed is, for example, injured persons or children from the vehicle to recover. However, the applied force must be so high be that much higher is lower than that normally encountered in a crash or impact Forces.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Sperrglied und das Masseelement im Crashfall zunächst eine Überhubbewegung durchführen, bevor die Verbindung bzw. Verrastung erreicht wird. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Verbindung bzw. Verrastung tatsächlich nur im Crashfall erfolgt und nicht beispielsweise bei dem Fahren auf unebenem Untergrund. Eine versehentliche Auslösung des Mechanismus wird dadurch vermieden.Especially It is advantageous if the locking member and the mass element in Crash case, first an overstroke carry out, before the connection or latching is achieved. This will Ensured that the connection or locking actually only in the event of a crash and not, for example, when driving on uneven ground. An accidental release of the mechanism is thereby avoided.

Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:Further embodiments and advantages of the invention will become apparent from the following description, the dependent claims and the drawings. In the drawings, the invention is in several embodiments shown. Show it:

1 einen erfindungsgemäßen Türaußengriff in einer ersten Ausführungsform in perspektivischer Darstellung, 1 an outside door handle according to the invention in a first embodiment in a perspective view,

2 das Sperrglied und das Masseelement aus 1 in Freigabelage, 2 the locking member and the mass element 1 in release position,

3 die Elemente aus 2 in perspektivischer Darstellung, 3 the elements off 2 in perspective,

4 eine Darstellung gemäß 2 in Sperrlage, 4 a representation according to 2 in locked position,

5 eine Darstellung gemäß 3 in Sperrlage, 5 a representation according to 3 in locked position,

6 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türaußengriffs, 6 a second embodiment of a he According to the invention outside door handle,

7 das Sperrglied und das Masseelement aus 6 in Freigabelage, 7 the locking member and the mass element 6 in release position,

8 die Elemente aus 7 in perspektivischer Darstellung, 8th the elements off 7 in perspective,

9 die Elemente aus 7 und 8 im Schnitt, 9 the elements off 7 and 8th on average,

10 eine Ansicht gemäß 7 in Sperrlage, 10 a view according to 7 in locked position,

11 eine Ansicht gemäß 8 in Sperrlage, 11 a view according to 8th in locked position,

12 eine Ansicht gemäß 9 in Sperrlage, 12 a view according to 9 in locked position,

13 eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sperrgliedes und Masseelements, 13 a third embodiment of a locking member and mass element according to the invention,

14 eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sperrgliedes und Masseelementes, 14 A fourth embodiment of a locking member and mass element according to the invention,

15 eine Ausführungsform gemäß 2 mit Betätigungsnase, 15 an embodiment according to 2 with operating nose,

16 eine Ausführungsform gemäß 7 mit Betätigungsnase 16 an embodiment according to 7 with operating nose

17 eine weitere Ausführungsform des Türaußengriffs in perspektivischer Darstellung 17 a further embodiment of the outside door handle in perspective view

18 Sperrglied, Masseelement und Umlenkhebel der Ausführungsform gemäß 17 in Seitenansicht 18 Locking member, mass element and lever of the embodiment according to 17 in side view

19 die Bauteile aus 18 in perspektivischer Darstellung 19 the components off 18 in perspective view

20 eine vergrößerte Darstellung gemäß 17 ohne Masseelement 20 an enlarged view according to 17 without mass element

21 eine Schnittdarstellung der Ausführungsform gemäß 17 mit Sperrglied, Masseelement und Welle 21 a sectional view of the embodiment according to 17 with locking member, mass element and shaft

1 zeigt einen erfindungsgemäßen Türaußengriff in einer ersten Ausführungsform in perspektivischer Darstellung. Erkennbar sind hier die Handhabe 40 sowie der Umlenkhebel 41 mit Welle 42. Die Welle 42 verläuft dabei im Wesentlichen senkrecht zur Handhabe 40. Auch erkennbar sind das Sperrglied 10 sowie das Masseelement 20. Diese sind in den 2 und 3 in der Freigabelage 10.1 des Sperrgliedes 10 näher dargestellt. Man erkennt, dass das Masseelement 20 als schwenkbarer Hebel 32 ausgebildet ist, während das Sperrglied 10 in etwa die Form eines Bolzens 17 besitzt. 1 shows a door outer handle according to the invention in a first embodiment in a perspective view. Visible here are the handle 40 and the lever 41 with wave 42 , The wave 42 runs essentially perpendicular to the handle 40 , Also recognizable are the locking member 10 as well as the mass element 20 , These are in the 2 and 3 in the release position 10.1 of the locking member 10 shown in more detail. It can be seen that the mass element 20 as a swivel lever 32 is formed while the locking member 10 in about the shape of a bolt 17 has.

Der Anschlag 11 ist am Sperrglied 10 vorgesehen, während der Gegenanschlag 21 sich am Masseelement 20 befindet. Während dieses Masseelement 20 eine Nase 16 aufweist, welche den Gegenanschlag 21 trägt, ist am Sperrelement 10 eine Ausnehmung 31 angeordnet, an welcher sich der Anschlag 11 befindet. Schließlich verfügt noch der Umlenkhebel 41 über den Gegenvorsprung 30, welcher mit dem Vorsprung 15 am Sperrglied 10 in Wirkverbindung bringbar ist, wie noch näher erläutert werden wird. Das bolzenförmige Sperrglied 10 ist von einer Feder 14 in Form einer Schraubenfeder beaufschlagt.The stop 11 is on the locking member 10 provided while the counter-attack 21 on the mass element 20 located. During this mass element 20 a nose 16 which has the counter-attack 21 carries is on the blocking element 10 a recess 31 arranged at which the stop 11 located. Finally, still has the lever 41 about the counter-projection 30 , which with the projection 15 on the locking member 10 can be brought into operative connection, as will be explained in more detail. The bolt-shaped locking member 10 is from a spring 14 acted upon in the form of a coil spring.

Im Crashfall werden dann sowohl das Sperrglied 10 als auch das Masseelement 20 in die in den 4 und 5 gezeigte Sperrlage 10.2 gebracht. Das Masseelement 20 führt dabei eine Rotationsbewegung 22 um die Rotationsachse 23 durch. Durch die Nase 16 am Masseelement 20 wird dadurch auch das federbelastete 14 Sperrglied 10 bewegt 12. Die Bewegungsrichtung 12 des Sperrglieds 10 steht dabei in etwa senkrecht auf die Rotationsachse 23 des Masseelementes 20. Auf das Sperrglied 10 wirken keine durch den Crash verursachten Trägheitskräfte bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel. Es ist erkennbar, dass das Sperrglied 10 eine Führungsfläche 18 aufweist, während das Masseelement 20 eine Gegenführungsfläche 25 besitzt. Bewegt sich das Masseelement 20 durch die durch den Crash verursachten Kräfte und die Trägheit seiner Masse, so bewegt sich die Gegenführungsfläche 25 entlang der Führungsfläche 18. Die Flächen 18, 25 gleiten quasi aneinander entlang. Durch die Bewegung der Gegenführungsfläche 25 auf der Führungsfläche 18 wird auch das Sperrglied 10 bewegt und gelangt so in seine Sperrlage 10.2. Sodann kommen auch der Gegenanschlag 21 und der Anschlag 11 miteinander in Verbindung und gehen hier eine Rastverbindung ein. Auch wenn nun noch weitere Schwingungen und Vibrationen auf das Sperrglied 10 oder das Masseelement 20 wirken, wird diese Rastverbindung nicht mehr gelöst. Ein ungewolltes Öffnen der Fahrzeugtür wird verhindert.In the event of a crash then both the locking member 10 as well as the mass element 20 in the in the 4 and 5 Lock position shown 10.2 brought. The mass element 20 doing a rotational movement 22 around the axis of rotation 23 by. Through the nose 16 at the mass element 20 is thereby also the spring-loaded 14 locking member 10 emotional 12 , The direction of movement 12 of the locking member 10 stands approximately perpendicular to the axis of rotation 23 of the mass element 20 , On the locking member 10 do not act due to the inertial forces caused by the crash in the embodiment shown here. It can be seen that the locking member 10 a guide surface 18 while the mass element 20 a mating surface 25 has. Does the mass element move? 20 through the forces caused by the crash and the inertia of its mass, so the counter-surface moves 25 along the guide surface 18 , The surfaces 18 . 25 virtually glide along each other. By the movement of the mating surface 25 on the guide surface 18 also becomes the locking member 10 moves and thus gets into its locked position 10.2 , Then come the counter-attack 21 and the stop 11 connect with each other and enter a detent connection here. Even if now more vibrations and vibrations on the locking member 10 or the mass element 20 act, this snap connection is no longer solved. Unintentional opening of the vehicle door is prevented.

Das Sperrglied 10 weist darüber hinaus noch den Vorsprung 15 auf, welcher mit dem Gegenvorsprung 30 am Umlenkhebel 41 in der Sperrlage 10.2 in Wirkverbindung steht, wodurch eine Bewegung des Umlenkhebels 41 und somit sowohl eine Betätigung der Handhabe 40 als auch ein Einwirken auf das in der Fahrzeugtür befindliche Schloss verhindert werden. Die Fahrzeugtür wird somit bei einem Crash nicht versehentlich geöffnet.The locking member 10 also has the advantage 15 on, which with the counter-projection 30 on the lever 41 in the locked position 10.2 is in operative connection, whereby a movement of the reversing lever 41 and thus both an actuation of the handle 40 as well as an action on the located in the vehicle door lock can be prevented. The vehicle door is thus not accidentally opened in a crash.

In einer Weiterbildung des in den 1 bis 5 gezeigten Ausführungsformbeispiels ist es auch möglich, das Masseelement 20 und das Sperrglied 10 so auszulegen, dass abhängig von der Richtung des Crashes eines der beiden Bauteile 10, 20 unmittelbar durch die beim Crash auftretenden Kräfte und die Trägheit seiner Masse bewegt wird, während das zweite Bauteil 20, 10 durch das erste 10, 20 mittelbar bewegt wird. So könnte beispielsweise das in den 2 bis 5 dargestellte Sperrglied 10 als Masseelement bei einem Frontalaufprall dienen, während das in den Figuren dargestellte Masseelement 20 in diesem Fall das Sperrglied darstellt. Seine ursprüngliche in den 2 bis 4 dargestellte Funktion als Masseelement 20 würde das Bauteil dann bei einem Seitenaufprall oder einem schrägen Aufprall beibehalten.In a further education of in the 1 to 5 It is the embodiment example shown also possible, the mass element 20 and the locking member 10 be interpreted that depending on the direction of the crash of one of the two components 10 . 20 is moved directly by the forces occurring during the crash and the inertia of its mass, while the second component 20 . 10 through the first 10 . 20 is moved indirectly. For example, in the 2 to 5 illustrated locking member 10 serve as a mass element in a frontal impact, while the mass element shown in the figures 20 in this case represents the locking member. His original in the 2 to 4 shown function as a mass element 20 would then maintain the component in a side impact or an oblique impact.

In den 2 und 3 sind Beispiele für Sollbruchstellen 50 dargestellt. Diese dienen dazu, bei einem erheblichen Kraftaufwand die Verbindung zwischen Anschlag 11 und Gegenanschlag 21 zu zerstören, um eine wirksame Betätigung der Handhabe 40 zu ermöglichen. Hierdurch können beispielsweise verletzte Personen oder Kinder aus dem Fahrzeuginneren geborgen werden. 2 zeigt dabei einen geschwächten Bereich im Sperrglied 10, der als Sollbruchstelle 50 dient. Bei 3 ist eine der Lagerstellen des Sperrgliedes 10 so ausgelegt, dass hier die Sollbruchstelle vorliegt. Hierzu sind noch viele weitere Anordnungen für Sollbruchstellen 50 denkbar, insbesondere im Gebiet des Sperrgliedes 10, des Masseelementes 20, der Lagerstellen dieser beiden, des Umlenkhebels 41 oder auch der Nase 16 oder der Ausnehmungen 31 oder 43.In the 2 and 3 are examples of predetermined breaking points 50 shown. These serve at a considerable force the connection between stop 11 and counter-attack 21 destroy, in order to effectively operate the handle 40 to enable. As a result, for example, injured persons or children can be recovered from the vehicle interior. 2 shows a weakened area in the locking member 10 that as a breaking point 50 serves. at 3 is one of the bearings of the locking member 10 designed so that here the predetermined breaking point exists. For this are many more arrangements for breaking points 50 conceivable, in particular in the region of the locking member 10 , the mass element 20 , the bearing points of these two, the reversing lever 41 or even the nose 16 or the recesses 31 or 43 ,

6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Türaußengriffs in Rückansicht. Auch dieser verfügt über eine Handhabe 40 und einen Umlenkhebel 41 mit Welle 42. Die Welle 42 des Umlenkhebels 41 verläuft hier jedoch parallel zur Handhabe 40. 6 shows a further embodiment of an outside door handle according to the invention in rear view. This one also has a handle 40 and a bellcrank 41 with wave 42 , The wave 42 of the reversing lever 41 runs here, however, parallel to the handle 40 ,

Die 7 und 8 zeigen das Sperrglied 10 und das Masseelement 20 dieses Ausführungsbeispiels in Freigabelage 10.1. Sowohl Sperrglied 10 und auch Masseelement 20 sind als schwenkbare Hebel 32 ausgeführt. Man erkennt die Rotationsachsen 13, 23, um welche das Sperrglied 10 und das Masseelement 20 rotatorische Bewegungen 12, 22 ausführen können. Die Rotationsachsen 13, 23 verlaufen dabei parallel zueinander. Das Masseelement 20 ist federbelastet 24 und zwar entgegen seiner Bewegungsrichtung 22. Diese Federbelastung 24 kann beispielsweise durch eine Schenkelfeder erfolgen. Ebenfalls erkennbar sind hier auch wieder die Führungsfläche 18 und die Gegenführungsfläche 25, welche sich im Crashfall aneinander bewegen und aufeinander gleiten. In diesem Ausführungsbeispiel wird jedoch das Sperrglied 10 nicht allein durch die Bewegung der Gegenführungsfläche 25 auf der Führungsfläche 18 verursacht, da ja im Crashfall auch Trägheitskräfte auf das Sperrglied 10 selbst wirken. Die Führungsfläche 18 und die Gegenführungsfläche 25 dienen hier dazu die Verbindung zwischen Sperrglied 10 und Masseelement 20 sicher herbeizuführen.The 7 and 8th show the locking member 10 and the mass element 20 this embodiment in the release position 10.1 , Both locking member 10 and also mass element 20 are as swiveling levers 32 executed. You can see the axes of rotation 13 . 23 around which the locking member 10 and the mass element 20 rotational movements 12 . 22 can execute. The rotation axes 13 . 23 run parallel to each other. The mass element 20 is spring loaded 24 and contrary to its direction of movement 22 , This spring load 24 can be done for example by a leg spring. Also recognizable here are again the guide surface 18 and the mating surface 25 which move together in the event of a crash and slide on each other. In this embodiment, however, the locking member 10 not only by the movement of the counter-surface 25 on the guide surface 18 causes, in the event of a crash also inertial forces on the locking member 10 work for yourself. The guide surface 18 and the mating surface 25 serve here for the connection between locking member 10 and mass element 20 sure to bring about.

In dem in der 9 gezeigten schematischen Querschnitt erkennt man die Ausnehmung 43 an der Welle 42. Diese Ausnehmung 43 weist den Gegenvorsprung 30 für den Vorsprung 15 auf, welcher hier am Sperrglied 10 angeordnet ist. Genauer gesagt, existiert hierfür am Sperrglied 10 die Nase 16. An einer weiteren Nase 16 des Sperrglieds 10 ist der Anschlag 11 vorgesehen, welcher in der Sperrlage 10.2 des Sperrglieds 10 mit dem Gegenanschlag 21 am Masseelement 20 in Verbindung steht. Der Gegenanschlag 21 ist hierbei in der Ausnehmung 31 am Masseelement 20 angeordnet.In the in the 9 shown schematic cross section can be seen the recess 43 on the shaft 42 , This recess 43 has the opposite projection 30 for the lead 15 on, which here on the locking member 10 is arranged. More precisely, this exists on the blocking member 10 the nose 16 , On another nose 16 of the locking member 10 is the stop 11 provided, which in the locked position 10.2 of the locking member 10 with the counter-attack 21 at the mass element 20 communicates. The counter-attack 21 is here in the recess 31 at the mass element 20 arranged.

Die 10 bis 12 zeigen die Vorrichtung gemäß den 7 bis 9 in Sperrlage 10.2 des Sperrgliedes 10. Bei einem Crash werden sowohl das Sperrglied 10 als auch das Masseelement 20 durch die auftretenden Kräfte und die Trägheit ihrer Massen in Richtung ihrer Bewegungsrichtungen 12, 22 beschleunigt. Durch die Federbelastung 24 des Masseelements 20 werden beide Bauteile 10, 20 dann in die in den Figuren dargestellte Position gebracht. Hierbei steht der Anschlag 11 mit dem Gegenanschlag 21 in Verbindung, hier in einer Rastverbindung. Darüber hinaus steht aber auch der Vorsprung 15 mit dem Gegenvorsprung 30 in Wirkverbindung. Der Gegenvorsprung 30 ist dabei in der Ausnehmung 43 der Welle 42 des Umlenkhebels 41 angeordnet, während der Vorsprung 15 an der Nase 16 sich befindet. Wirken nun Kräfte auf die Handhabe 40 ein, so werden diese auf den Umlenkhebel 41 übertragen, wobei die Welle 42 eine Drehbewegung durchführen müsste. Diese wird jedoch durch den Vorsprung 15 und den Gegenvorsprung 30 gesperrt, so dass eine wirksame Betätigung der Handhabe 40 und auch des in der Tür befindlichen Schlosses nicht möglich ist. Selbstverständlich ist es auch denkbar, die vorliegende Vorrichtung so auszugestalten, dass der Gegenanschlag 21 am Umlenkhebel 41 bzw. an der Welle 42 angeordnet ist.The 10 to 12 show the device according to the 7 to 9 in locked position 10.2 of the locking member 10 , In a crash, both the locking member 10 as well as the mass element 20 by the forces that occur and the inertia of their masses in the direction of their directions of movement 12 . 22 accelerated. By the spring load 24 of the mass element 20 become both components 10 . 20 then brought into the position shown in the figures. Here is the stop 11 with the counter-attack 21 in connection, here in a snap connection. In addition, there is also the advantage 15 with the counter projection 30 in active connection. The counterproposal 30 is in the recess 43 the wave 42 of the reversing lever 41 arranged while the projection 15 on the nose 16 located. Now forces work on the handle 40 a, so these are on the lever 41 transmit, with the shaft 42 would have to perform a rotary motion. However, this is due to the projection 15 and the counterproposal 30 locked, allowing effective operation of the handle 40 and also the lock located in the door is not possible. Of course, it is also conceivable to design the present device such that the counter-stop 21 on the lever 41 or on the shaft 42 is arranged.

Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt 13. Das federbelastete 14 Sperrglied 10 steht in der hier gezeigten Freigabelage 10.1 in Kontakt zum Masseelement 20. Bei einem Crash bewegt sich das Masseelement 20 entlang seiner Bewegungsrichtung 22 translatorisch. Das Sperrglied 10 wird dabei mit seinem an der Nase 16 befindlichen Anschlag 11 mit dem in der Ausnehmung 31 befindlichen Gegenanschlag 21 in eine Rastverbindung gebracht. Dabei wird das Sperrglied 10 durch das Zusammenwirken der Führungsfläche 18 mit der Gegenführungsfläche 25 zunächst entgegen seiner Federbelastung 14 bewegt, dann jedoch in Richtung seiner Bewegungsrichtung 12 mit der Nase 16 in die Ausnehmung 31 gebracht. Sowohl das Masseelement 20 als auch das Sperrglied 10 bewegen sich in diesem Ausführungsbeispiel translatorisch. Die Bewegungsrichtungen 12, 22 stehen dabei senkrecht zueinander.A further embodiment of the device according to the invention shows 13 , The spring loaded 14 locking member 10 is in the release position shown here 10.1 in contact with the mass element 20 , In a crash, the mass element moves 20 along its direction of movement 22 translationally. The locking member 10 is doing with his nose 16 located stop 11 with the in the recess 31 counter-attack 21 brought into a snap connection. In this case, the locking member 10 through the interaction of the guide surface 18 with the mating surface 25 initially against its spring load 14 moved, but then in the direction of its direction of movement 12 with the nose 16 into the recess 31 brought. Both the mass element 20 as well as the locking member 10 move in this embodiment translationally. The directions of movement 12 . 22 stand perpendicular to each other.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in 14 dargestellt. Das Sperrglied 10 ist dabei in Richtung seiner Sperrlage 10.2 bzw. in seiner Bewegungsrichtung 12 federbelastet 14. Die Bewegung 12 des Sperrgliedes 10 wird jedoch durch das Masseelement 20 gesperrt. Im Crashfall wird das Masseelement 20 aufgrund der Trägheit seiner Masse um die Rotationsachse 23 verschwenkt, also in die Rotationsbewegung 22 versetzt. Hierdurch bewegt sich das Masseelement 20 aus dem Kontaktbereich mit dem Sperrglied 10, wodurch das Sperrglied aufgrund der Kraft der Feder 14 sich in Richtung des Pfeiles 12 bewegt, wodurch der Anschlag 11 am Sperrglied 10 mit dem Gegenanschlag 21 am Umlenkhebel 41 in Verbindung tritt. Auch hierbei handelt es sich dann um eine Rastverbindung, welche nicht mehr ohne Weiteres gelöst werden kann. Die Rotationsachse 23 der Rotationsbewegung 22 des Masseelementes 20 verläuft dabei in etwa parallel zu der Bewegungsrichtung 12 des Sperrgliedes 10. Das Sperrglied 10 ist hier als Bolzen 17 ausgeführt. Selbstverständlich sind auch andere Ausführungsformen möglich, wie etwa in Form einer Schenkelfeder oder Spiralfeder. Hierbei kommt dann ein Schenkel bzw. ein Ende der betreffenden Feder beim Verschwenken des Masseelementes 20 mit dem Gegenanschlag 21 in Wirkverbindung.Another embodiment is in 14 shown. The locking member 10 is in the direction of its locked position 10.2 or in its direction of movement 12 spring-loaded 14 , The movement 12 of the locking member 10 However, this is due to the mass element 20 blocked. In the event of a crash, the mass element becomes 20 due to the inertia of its mass around the axis of rotation 23 pivoted, so in the rotational movement 22 added. As a result, the mass element moves 20 from the contact area with the locking member 10 , whereby the locking member due to the force of the spring 14 in the direction of the arrow 12 moves, causing the stop 11 on the locking member 10 with the counter-attack 21 on the lever 41 contact. Again, this is then a locking connection, which can not be solved without further notice. The rotation axis 23 the rotational movement 22 of the mass element 20 runs approximately parallel to the direction of movement 12 of the locking member 10 , The locking member 10 is here as a bolt 17 executed. Of course, other embodiments are possible, such as in the form of a leg spring or coil spring. Here then comes a leg or an end of the spring in question during pivoting of the mass element 20 with the counter-attack 21 in active connection.

Des Weiteren ist es möglich, für die Bewegung 22 des Masseelementes 20 eine translatorische Bewegung anstelle einer rotarischen Bewegung vorzusehen. In diesem Fall verlaufen die Bewegungsrichtungen 12, 22 des Sperrgliedes 10 und des Masseelementes 20 vorzugsweise senkrecht zueinander.Furthermore, it is possible for the movement 22 of the mass element 20 to provide a translational movement instead of a rotational movement. In this case, the directions of movement run 12 . 22 of the locking member 10 and the mass element 20 preferably perpendicular to each other.

Besonders vorteilhaft ist es, eine Betätigungsnase 33 vorzusehen, welche bei normaler Betätigung der Handhabe 40 das Sperrglied 10 und/oder das Masseelement 20 leicht mitbewegt. Hierdurch wird ein Festsetzen der Bauteile 10, 20 vermieden, da diese im Normalbetrieb nicht benötigt werden.It is particularly advantageous, an actuating nose 33 provide, which during normal operation of the handle 40 the locking member 10 and / or the mass element 20 easy to move. As a result, a setting of the components 10 . 20 avoided because they are not needed in normal operation.

In dem in 15 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Betätigungsnase 33 am Umlenkhebel 41 angeordnet und zwar in der Nähe des Gegenvorsprungs 30. Bei einer Betätigung der Handhabe 40 wird auch der Umlenkhebel 41 bewegt und die Betätigungsnase 33 stößt gegen das Sperrglied 10, welches wiederum das Masseelement 22 mitbewegt.In the in 15 illustrated embodiment is the actuating lug 33 on the lever 41 arranged in the vicinity of the counter-projection 30 , Upon actuation of the handle 40 is also the lever 41 moves and the operating nose 33 abuts against the locking member 10 , which in turn is the mass element 22 moved.

In 16 besteht die Betätigungsnase 33 aus einer Verdickung im Umfangsbereich der Welle 42. Da sich bei Betätigung der Handhabe 40 die Welle 42 des Umlenkhebels 41 dreht, stößt die Betätigungsnase 33 gegen das Sperrglied 10. Dieses wird dann entgegen seiner normalen Bewegungsrichtung 12 ausgelenkt. Aufgrund der Federbelastung 24 des Masseelements 20 wird dann auch das Masseelement 20 entgegen seiner Bewegungsrichtung 22 ausgelenkt. Ein Festsetzen des Sperrgliedes 10 und des Massenelementes 20 wird vermieden.In 16 is the actuating nose 33 from a thickening in the peripheral region of the shaft 42 , As shown by the operation of the handle 40 the wave 42 of the reversing lever 41 turns, pushes the operating nose 33 against the locking member 10 , This then becomes contrary to its normal direction of movement 12 deflected. Due to the spring load 24 of the mass element 20 then becomes the mass element 20 against its direction of movement 22 deflected. A setting of the locking member 10 and the mass element 20 is avoided.

Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Türaußengriffs zeigen die 17 bis 21. In den 17 und 18 ist die Sperrlage 10.2 des Sperrglieds 10 gestrichelt dargestellt. Man erkennt, dass das Sperrglied 10 in seiner Freigabelage 10.1 und in seiner Sperrlage 10.2 die gleiche Position im Raum einnimmt. Lediglich die Lage des Masseelements 20 in Bezug auf das Sperrglied 10 hat sich geändert.Another embodiment of the outside door handle according to the invention show the 17 to 21 , In the 17 and 18 is the locked position 10.2 of the locking member 10 shown in dashed lines. It can be seen that the locking member 10 in his release position 10.1 and in its locked position 10.2 occupy the same position in the room. Only the location of the mass element 20 with respect to the locking member 10 has changed.

Im Crashfall bewegt sich das Masseelement 20 rotatorisch um die Rotationsachse 23. Die Gegenführungsfläche 25 des Masseelements 20 gleitet an der Führungsfläche 18 des Sperrglieds 10 entlang und bewegt so das Sperrglied 10 entlang seiner Bewegungsrichtung 12 translatorisch. Hierbei wird das Sperrglied 10 entgegen der Kraft der Feder 14 bewegt. Sind die Gegenführungsfläche 25 und die Führungsfläche 18 vollständig aufeinander abgeglitten, so wird Mittels der Federbelastung 14 das Sperrglied 10 wieder in seine ursprüngliche Position gebracht. Der am Sperrglied 10 befindliche Anschlag 11 tritt dann mit dem Gegenanschlag 21 am Masseelement 20 in Verbindung; hier findet eine Verrastung statt. Die Rotationsachse 23 des Masseelements 20 und die Bewegungsrichtung 12 des Sperrglieds 10 stehen hier senkrecht aufeinander. Selbstverständlich stellen die hier dargestellten Formen der Führungsflächen 18 und Gegenführungsflächen 25 nur eine mögliche Variante dar. Es sind auch andere Formen denkbar wie beispielsweise Schrägflächen. Auch müssen, wie die anderen Ausführungsbeispiele auch zeigen, die Führungsfläche 18 und die Gegenführungsfläche 25 nicht die gleiche Form aufweisen.In the event of a crash, the mass element moves 20 rotational about the axis of rotation 23 , The counterpart surface 25 of the mass element 20 slides on the guide surface 18 of the locking member 10 along and so moves the locking member 10 along its direction of movement 12 translationally. Here, the locking member 10 against the force of the spring 14 emotional. Are the counterpart surface 25 and the guide surface 18 completely slid on each other, so by means of the spring load 14 the locking member 10 brought back to its original position. The on the locking member 10 located stop 11 then comes with the counter-attack 21 at the mass element 20 in connection; Here is a catching place. The rotation axis 23 of the mass element 20 and the direction of movement 12 of the locking member 10 stand here perpendicular to each other. Of course, the forms of guide surfaces shown here represent 18 and mating surfaces 25 only one possible variant dar. There are also other forms conceivable such as inclined surfaces. Also, as the other embodiments also show, the guide surface 18 and the mating surface 25 do not have the same shape.

Das Masseelement 20 besitzt hier eine Nase 16, an welcher der Vorsprung 15 angeordnet ist. Der Türaußengriff umfasst einen Umlenkhebel 41 mit Welle 42. An der Welle 42 ist eine Ausnehmung 43 – hier als Langloch ausgeführt – angeordnet, in welcher sich der Gegenvorsprung 30 befindet. In der Sperrlage 10.2 taucht die Nase 16 in die Ausnehmung 43 ein und der Vorsprung 15 und der Gegenvorsprung 30 befinden sich in Wirkverbindung. Ein Drehen der Welle 42 ist so nicht möglich, so dass auch ein Öffnen der Fahrzeugtür verhindert wird. Die Ausnehmung 43 kann selbstverständlich auch eine andere Form aufweisen, wie beispielsweise ein einfaches Loch, eine Nut oder ähnliches. Wie aus den 17 und 20 erkennbar dient der Träger des Türaußengriffs auch gleichzeitig als Führung für das Sperrglied 10, sowie die Feder 14.The mass element 20 owns a nose here 16 at which the projection 15 is arranged. The outside door handle comprises a lever 41 with wave 42 , At the wave 42 is a recess 43 - Here designed as a slot - arranged, in which the counter-projection 30 located. In the locked position 10.2 dives the nose 16 into the recess 43 one and the lead 15 and the counterproposal 30 are in active connection. A turning of the shaft 42 is not possible, so that even opening the vehicle door is prevented. The recess 43 may of course also have a different shape, such as a simple hole, a groove or the like. Like from the 17 and 20 Recognizable the carrier of the outside door handle also serves as a guide for the locking member 10 , as well as the spring 14 ,

Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass die hier dargestellten Ausführungsformen lediglich beispielhafte Verwirklichungen der Erfindung sind. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind vielmehr noch Abänderungen und Abwandlungen möglich, einschließlich der kinematischen Umkehr.In conclusion, be It should be noted that the embodiments shown here are merely exemplary implementations of the invention. These is not limited to this. There are even more changes and modifications possible, including the kinematic reversal.

1010
Sperrgliedlocking member
10.110.1
Freigabelagerelease position
10.210.2
Sperrlageblocking position
1111
Anschlagattack
1212
Bewegungsrichtung von 10 Movement direction of 10
1313
Rotationsachse von 12 Rotation axis of 12
1414
Federbelastung von 10 Spring load of 10
1515
Vorsprunghead Start
1616
Nasenose
1717
Bolzenbolt
1818
Führungsflächeguide surface
2020
Masseelementmass element
2121
Gegenanschlag an 20 Counter-attack on 20
2222
Bewegungsrichtung von 20 Movement direction of 20
2323
Rotationsachse von 22 Rotation axis of 22
2424
Federbelastung von 20 Spring load of 20
2525
GegenführungsflächeMating face
3030
Gegenvorsprungcounter-projection
3131
Ausnehmungrecess
3232
Hebellever
3333
Betätigungsnaseactuating nose
4040
Handhabehandle
4141
UmlenkhebelUmlenkhebel
4242
Welle von 41 Wave of 41
4343
Ausnehmung an 42 Recess on 42
5050
SollbruchstelleBreaking point

Claims (18)

Türaußengriff, insbesondere für Fahrzeuge, mit einer manuell betätigbaren Handhabe (40), welche bei Betätigung auf ein in der Tür befindliches Schloss einwirkt, mit einem Masseelement (20), welches im Crashfall aufgrund der Trägheit seiner Masse bewegbar ist, mit einem beweglichen Sperrglied (10), das sich normalerweise in seiner unwirksamen Freigabelage (10.1) befindet und dabei die Handhabe (40) betätigbar macht, welches aber im Crashfall in eine wirksame Sperrlage (10.2) gelangt, in welcher eine Betätigung der Handhabe (40) blockiert wird, wobei am Sperrglied (10) und/oder am Masseelement (20) wenigstens ein Anschlag (11) vorgesehen ist, während am Masseelement (20) und/oder am Sperrglied (10) und/oder an einem Teil des Türaußengriffs und/oder an der Handhabe (40) wenigstens ein Gegenanschlag (21) angeordnet ist und wobei bei einem Crash das Sperrglied (10) und das Masseelement (20) bewegbar sind und so zusammenwirken, dass der Anschlag (11) und der Gegenanschlag (21) miteinander eine Verbindung, vorzugsweise eine unlösbare Verbindung eingehen, insbesondere verrasten.Exterior door handle, especially for vehicles, with a manually operable handle ( 40 ) which, when actuated, acts on a lock located in the door, with a mass element ( 20 ), which is movable in the event of a crash due to the inertia of its mass, with a movable locking member ( 10 ), which normally appears in its inactive 10.1 ) and thereby the handle ( 40 ) is actuated, but in an event of a crash in an effective blocking position ( 10.2 ), in which an actuation of the handle ( 40 ) is blocked, wherein on the locking member ( 10 ) and / or at the mass element ( 20 ) at least one stop ( 11 ) is provided, while at the mass element ( 20 ) and / or on the locking member ( 10 ) and / or on a part of the outside door handle and / or on the handle ( 40 ) at least one counter-attack ( 21 ) is arranged and wherein in a crash the locking member ( 10 ) and the mass element ( 20 ) are movable and cooperate in such a way that the stop ( 11 ) and the counter-attack ( 21 ) enter into each other a connection, preferably a non-detachable connection, in particular latch. Türaußengriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (10) in seiner Freigabelage (10.1) in Richtung seiner Sperrlage (10.2) federbelastet (14) ist wobei das Masseelement (20) normalerweise das Sperrglied (10) sperrt, dass aber im Crashfall das Masseelement (20) aufgrund der Trägheit seiner Masse bewegt wird und so das Sperrglied (10) in seine Sperrlage (10.2) überführbar macht.Outside door handle according to claim 1, characterized in that the locking member ( 10 ) in its release position ( 10.1 ) in the direction of its blocking position ( 10.2 ) spring-loaded ( 14 ) where the mass element ( 20 ) normally the locking member ( 10 ) blocks, but that in the event of a crash the mass element ( 20 ) is moved due to the inertia of its mass and so the locking member ( 10 ) in its locked position ( 10.2 ) makes it transferable. Türaußengriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (11) am Sperrglied (10) und der Gegenanschlag (21) am Masseelement (20) vorgesehen sind und dass das Sperrglied (10) und/oder das Masseelement (20) einen Vorsprung (15) aufweisen, der mit einem Gegenvorsprung (30) an der Handhabe (40) oder am Türaußengriff in der Sperrlage (10.2) des Sperrglieds (10) zusammenwirkt und dadurch eine wirksame Betätigung der Handhabe (40) blockiert.Outside door handle according to claim 1, characterized in that the stop ( 11 ) on the locking member ( 10 ) and the counter-attack ( 21 ) at the mass element ( 20 ) are provided and that the locking member ( 10 ) and / or the mass element ( 20 ) a lead ( 15 ), which with a counter-projection ( 30 ) on the handle ( 40 ) or at the outside door handle in the blocking position ( 10.2 ) of the locking member ( 10 ) and thereby an effective operation of the handle ( 40 ) blocked. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (11) und/oder der Vorsprung (15) an einer Nase (16) oder einer Ausnehmung (31) angeordnet sind, währen der Gegenanschlag (21) und/oder der Gegenvorsprung (30) an einer Ausnehmung (31) oder einer Nase (16) sich befinden.Outside door handle according to one of claims 1 to 3, characterized in that the stop ( 11 ) and / or the lead ( 15 ) on a nose ( 16 ) or a recess ( 31 ) are arranged, while the counter-attack ( 21 ) and / or the counterprojection ( 30 ) at a recess ( 31 ) or a nose ( 16 ) to find oneself. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Freigabelage (10.1) und die Sperrlage (10.2) des Sperrglieds (10) die gleiche Raumposition einnehmen und dass der Unterschied zwischen der Freigabelage (10.1) und der Sperrlage (10.2) nur in der Anordnung des Masseelements (20) in Relation zum Sperrglied (10) besteht.Outside door handle according to one of claims 1 to 4, characterized in that the release position ( 10.1 ) and the blocked position ( 10.2 ) of the locking member ( 10 ) occupy the same spatial position and that the difference between the release position ( 10.1 ) and the blocked position ( 10.2 ) only in the arrangement of the mass element ( 20 ) in relation to the blocking member ( 10 ) consists. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (10) wenigstens eine Führungsfläche (18) aufweist, während das Masseelement (20) eine oder mehrere Gegenführungsflächen (25) besitzt und dass im Crashfall die Führungsflächen (18) und die Gegenführungsflächen (25) aneinander entlang gleiten, um die Bewegung (12, 22) des Sperrglieds (10) und/oder des Masseelements (20) zu führen.Outside door handle according to one of claims 1 to 5, characterized in that the locking member ( 10 ) at least one guide surface ( 18 ), while the mass element ( 20 ) one or more mating surfaces ( 25 ) and that in the event of a crash the guide surfaces ( 18 ) and the mating surfaces ( 25 ) glide along each other to see the movement ( 12 . 22 ) of the locking member ( 10 ) and / or the mass element ( 20 ) respectively. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das Sperrglied (10) als auch das Masseelement (20) im Crashfall durch die Trägheit ihrer Massen beschleunigt werden.Outside door handle according to one of claims 1 to 6, characterized in that both the locking member ( 10 ) as well as the mass element ( 20 ) accelerated in the event of a crash by the inertia of their masses become. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (10) und/oder das Masseelement (20) federbelastet (14, 24) sind.Outside door handle according to one of claims 1 to 7, characterized in that the locking member ( 10 ) and / or the mass element ( 20 ) spring-loaded ( 14 . 24 ) are. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (10) die Form eines Bolzens (17), einer Schenkelfeder oder einer Spiralfeder aufweist.Outside door handle according to one of claims 1 to 8, characterized in that the locking member ( 10 ) the shape of a bolt ( 17 ), a leg spring or a coil spring. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Masseelement (20) und/oder das Sperrglied (10) die Form eines schwenkbaren Hebels (32) aufweisen.Outside door handle according to one of claims 1 to 9, characterized in that the mass element ( 20 ) and / or the blocking member ( 10 ) the shape of a pivotable lever ( 32 ) exhibit. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (40) über einen Umlenkhebel (41) verfügt, an welchem der Gegenanschlag (21) und/oder der Gegenvorsprung (30) angeordnet sind.Outside door handle according to one of claims 1 to 10, characterized in that the handle ( 40 ) via a lever ( 41 ) at which the counter-attack ( 21 ) and / or the counterprojection ( 30 ) are arranged. Türaußengriff nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkhebel (41) eine Welle (42) aufweist, wobei der Gegenanschlag (21) bzw. der Gegenvorsprung (30) an dieser Welle (42), insbesondere in einer Ausnehmung (43) in der Welle (42), angeordnet ist.Outside door handle according to claim 11, characterized in that the deflection lever ( 41 ) a wave ( 42 ), wherein the counter-attack ( 21 ) or the counterprojection ( 30 ) on this wave ( 42 ), in particular in a recess ( 43 ) in the wave ( 42 ) is arranged. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Betätigungsnase (33) vorgesehen ist, welche bei einer normalen Betätigung der Handhabe (40) das Masseelement (20) und/oder das Sperrglied (10) mit bewegt.Outside door handle according to one of claims 1 to 12, characterized in that at least one actuating lug ( 33 ) is provided which in normal operation of the handle ( 40 ) the mass element ( 20 ) and / or the blocking member ( 10 ) with moves. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (10) und das Masseelement (20) beide rotatorisch bewegbar (12, 22) sind, wobei die Rotationsachsen (13, 23) zueinander parallel ausgerichtet sind.Outside door handle according to one of claims 1 to 13, characterized in that the locking member ( 10 ) and the mass element ( 20 ) Both are rotationally movable ( 12 . 22 ), wherein the axes of rotation ( 13 . 23 ) are aligned parallel to each other. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Masseelement (20) oder das Sperrglied (10) translatorisch bewegbar (12, 22) sind, während das Sperrglied (10) bzw. das Masseelement (20) rotatorisch bewegbar sind, wobei die Bewegungsrichtung (12, 22) der translatorisch bewegbaren Bauteils (10, 20) in etwa senkrecht oder parallel zur Rotationsachse (13, 23) des rotatorisch bewegbaren Bauteils (10, 20) verläuft.Outside door handle according to one of claims 1 to 13, characterized in that the mass element ( 20 ) or the blocking member ( 10 ) translationally movable ( 12 . 22 ), while the locking member ( 10 ) or the mass element ( 20 ) are rotationally movable, wherein the direction of movement ( 12 . 22 ) of the translationally movable component ( 10 . 20 ) approximately perpendicular or parallel to the axis of rotation ( 13 . 23 ) of the rotatably movable component ( 10 . 20 ) runs. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (10) und das Masseelement (20) beide translatorisch bewegbar sind, wobei die beiden Bewegungsrichtungen (12, 22) in etwa senkrecht zueinander verlaufen.Outside door handle according to one of claims 1 to 13, characterized in that the locking member ( 10 ) and the mass element ( 20 ) are both translationally movable, wherein the two directions of movement ( 12 . 22 ) are approximately perpendicular to each other. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (10) und das Masseelement (20) im Crashfall so zueinander bewegt (12, 22) werden, dass sie zunächst eine Überhubbewegung durchführen, bevor die Verbindung bzw. die Verrastung stattfindet.Outside door handle according to one of claims 1 to 16, characterized in that the locking member ( 10 ) and the mass element ( 20 ) moves in the event of a crash to each other ( 12 . 22 ), that they first perform an overstroke movement before the connection or the latching takes place. Türaußengriff nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sollbruchstelle (50) vorgesehen ist, welche bei Aufbringung einer großen Kraft auf die Handhabe (40) oder ein anderes Bauteil des Türaußengriffes die Verbindung zwischen dem Sperrglied (10) und dem Masseelement (20) in der Sperrlage (10.2) löst und so die Handhabe (40) wieder wirksam setzt.Outside door handle according to one of claims 1 to 17, characterized in that a predetermined breaking point ( 50 ) is provided, which upon application of a large force on the handle ( 40 ) or another component of the outside door handle the connection between the locking member ( 10 ) and the mass element ( 20 ) in the locked position ( 10.2 ) and thus the handle ( 40 ) is effective again.
DE102009016898A 2009-03-04 2009-04-08 Outside door handle for motor vehicle, has blocking element and mass element movable and cooperated during crash such that stop and counter-stop are locked together by permanent connection Withdrawn DE102009016898A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016898A DE102009016898A1 (en) 2009-03-04 2009-04-08 Outside door handle for motor vehicle, has blocking element and mass element movable and cooperated during crash such that stop and counter-stop are locked together by permanent connection

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011180 2009-03-04
DE102009011180.8 2009-03-04
DE102009016898A DE102009016898A1 (en) 2009-03-04 2009-04-08 Outside door handle for motor vehicle, has blocking element and mass element movable and cooperated during crash such that stop and counter-stop are locked together by permanent connection

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009016898A1 true DE102009016898A1 (en) 2010-09-09

Family

ID=42538667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009016898A Withdrawn DE102009016898A1 (en) 2009-03-04 2009-04-08 Outside door handle for motor vehicle, has blocking element and mass element movable and cooperated during crash such that stop and counter-stop are locked together by permanent connection

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009016898A1 (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20101664A1 (en) * 2010-09-13 2012-03-14 Valeo Spa VEHICLE LEAF HANDLE INCLUDING AN INERTIAL MASS AND A FUSE
WO2012055387A3 (en) * 2010-10-26 2012-06-21 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock
DE102011085510A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-02 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG An actuating device and method for actuating a locking device of a vehicle
EP3138980A1 (en) * 2015-09-02 2017-03-08 U-Shin Italia S.p.A. Safety device for a vehicle door handle
DE102016212215A1 (en) 2016-07-05 2018-01-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Arrangement for preventing an automatic opening of a vehicle door or flap and vehicle with such an arrangement

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103348076B (en) * 2010-09-13 2016-02-03 法雷奥公司 For the handle comprising inertia body and insurance division of vehicle removable panel
WO2012034665A1 (en) * 2010-09-13 2012-03-22 Valeo Spa Handle for a movable panel of a vehicle including an inertial body and a fuse
ITMI20101664A1 (en) * 2010-09-13 2012-03-14 Valeo Spa VEHICLE LEAF HANDLE INCLUDING AN INERTIAL MASS AND A FUSE
CN103348076A (en) * 2010-09-13 2013-10-09 法雷奥公司 Handle for movable panel of vehicle including inertial body and fuse
JP2013539828A (en) * 2010-09-13 2013-10-28 ヴァレオ ソチエタ ペル アツィオーニ Automotive door handle with inertial mass and mechanical fuse
WO2012055387A3 (en) * 2010-10-26 2012-06-21 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock
DE102011085510A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-02 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG An actuating device and method for actuating a locking device of a vehicle
EP3138980A1 (en) * 2015-09-02 2017-03-08 U-Shin Italia S.p.A. Safety device for a vehicle door handle
WO2017036614A1 (en) * 2015-09-02 2017-03-09 U-Shin Italia S.P.A Safety device for a vehicle door handle
US10815701B2 (en) 2015-09-02 2020-10-27 U-Shin Italia S.P.A. Safety device for a vehicle door handle
DE102016212215A1 (en) 2016-07-05 2018-01-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Arrangement for preventing an automatic opening of a vehicle door or flap and vehicle with such an arrangement
CN107575100A (en) * 2016-07-05 2018-01-12 大众汽车有限公司 For preventing the component that car door or car bonnet automatically open up and the vehicle with the component
CN107575100B (en) * 2016-07-05 2020-08-11 大众汽车有限公司 Assembly for preventing automatic opening of door or hood and vehicle with same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2138656B1 (en) External door handle, in particular for vehicles
EP2673439B1 (en) Motor vehicle door lock
EP2545235A1 (en) Motor-vehicle door lock
EP2633140A2 (en) Motor vehicle door lock
EP2828456B1 (en) Motor vehicle door lock
EP2245248A2 (en) Motor vehicle door lock
EP2362041B1 (en) Mine safety lock for assembly on doors of military vehicles
WO2018137837A1 (en) Door handle assembly for a vehicle door
EP2888425A2 (en) Motor vehicle door lock
DE102009016898A1 (en) Outside door handle for motor vehicle, has blocking element and mass element movable and cooperated during crash such that stop and counter-stop are locked together by permanent connection
DE3717778C2 (en)
DE102012111881B4 (en) Motorized inactive leaf lock with deadbolt and latch ejector
EP2715019B1 (en) Motor vehicle door lock
EP2673438B1 (en) Motor vehicle door lock
EP3117057B1 (en) Motor vehicle door lock
EP3243980A1 (en) Locking system
EP2784248B1 (en) Drive unit for a fitting on a connecting rod
WO2015043574A1 (en) Motor vehicle door lock
DE102010053179A1 (en) Motor vehicle door lock is provided with locking units and locking bolt, where release lever units are provided for locking units
DE102018128041A1 (en) Locking device on vehicles and vehicle hoods or vehicle flaps
EP2743432A2 (en) Handle for a closing device of a motor vehicle, with an inertial mass blocking element which takes accelerations acting from different directions into account
WO2016005605A1 (en) Locking mechanism for a secure storage unit
DE102006031226B4 (en) Lock for a vehicle door
DE102004030901A1 (en) Motor vehicle door lock
EP2559834B1 (en) Closing device for vehicle doors

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130123

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0007000000

Ipc: E05B0085140000

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141121

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0007000000

Ipc: E05B0085140000

Effective date: 20141201

R120 Application withdrawn or ip right abandoned