DE102009015894A1 - Elektrische Lampe - Google Patents

Elektrische Lampe Download PDF

Info

Publication number
DE102009015894A1
DE102009015894A1 DE200910015894 DE102009015894A DE102009015894A1 DE 102009015894 A1 DE102009015894 A1 DE 102009015894A1 DE 200910015894 DE200910015894 DE 200910015894 DE 102009015894 A DE102009015894 A DE 102009015894A DE 102009015894 A1 DE102009015894 A1 DE 102009015894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp according
film
cavity
lamp
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910015894
Other languages
English (en)
Inventor
Lambert Frye
Andreas Dr. Nittke
Claus Pfaller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE200910015894 priority Critical patent/DE102009015894A1/de
Priority to PCT/EP2010/054246 priority patent/WO2010112526A1/de
Publication of DE102009015894A1 publication Critical patent/DE102009015894A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/38Seals for leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • H01J61/366Seals for leading-in conductors

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Der längsgestreckte Kolben (1) der Lampe, der eine Längsachse (A) definiert, ist an einander gegenüberliegenden Enden durch Abdichtungsteile (6; 32) verschlossen, in denen Folien eingeschmolzen sind. Ein mittlerer Bereich der Folien ist von einem blasenartigen Hohlraum umgeben, wodurch die Folienlänge verkürzt werden kann.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Lampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es handelt sich dabei insbesondere um Metallhalogenidlampen, Quecksilber-Hochdruckentladungslampen, aber auch Halogenglühlampen. Der Kolben der Lampe ist mit Abdichtungsteilen zweiseitig verschlossen.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE-A 103 25 554 und der DE-A 10 2005 035 779 ist bereits eine elektrische Lampe bekannt, wobei der Kolben zwei Einschmelzungen aufweist, die sich vom Entladungsvolumen weg erstrecken. Die Einschmelzungen weisen Folien auf, die einerseits mit äußeren Stromzuführungen und andererseits mit inneren Stromzuführungen verbunden sind und dabei die Dichtigkeit des Entladungsvolumens sichern. Der Kolben ist dabei aus Quarzglas gefertigt.
  • Bisher werden derartige Einschmelzungen so gestaltet, dass die Folien über ihre ganze Länge von Quarzglas umgeben sind. Die Länge der Folie ist dabei durch die zulässige Temperatur am Folienende bestimmt. Dabei müssen mitunter sehr lange Schäfte in Kauf genommen werden.
  • Aus der WO 03/044826 ist eine Lampe bekannt, bei der im Bereich einer Folie eine gasgefüllte Kavität geformt ist. Sie enthält einen Bestandteil der Füllung des Entladungsvolumens. Dadurch wird eine kapazitive Kopplung vermieden und die Zündung erleichtert.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lampe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die eine aktive Regelung der Temperaturbelastung der Folien ermöglicht und so die Baulänge der Lampe verkürzt.
  • Durch eine kompakte Lampenform sind kleinere und kostengünstigere Leuchten möglich.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lampe besitzt einen vakuumdicht abgeschlossenen Kolben, insbesondere ist dies ein Innenkolben, insbesondere ein Entladungsgefäß, das eine Lampenachse definiert, und das an einander gegenüberliegenden Enden durch Abdichtungsteile verschlossen ist. Das Abdichtungsteil ist eine Quetschung oder bevorzugt eine Einschmelzung oder eine Kombination aus beiden. Das Leuchtmittel im Innern der Lampe ist ein Entladungsbogen zwischen zwei Elektroden oder ein Leuchtkörper. Es ist mit den zu ihm führenden inneren Stromzuführungen elektrisch leitend verbunden. Das Abdichtungsteil ist insbesondere mit einer nach außen abstehenden Verlängerung versehen, die als hohles Rohr ausgebildet ist. Im folgenden wird der Begriff Entladungsgefäß für den Kolben beispielhaft ohne Einschränkung verwendet.
  • Bisherige kompakte Lampen der gattungsgemäßen Art erzielten nur Lebensdauern von maximal 2000 Std., so daß derartige Lampen nur für fotooptische Anwendungen geeignet waren.
  • Erfindungsgemäß wird ein besonderes Augenmerk auf die Regelung der Temperatur am äußeren Ende der Molybdänfolie in der Abdichtung des Entladungsgefäßes gelegt. Bisher erfolgte diese Regelung durch Anpassung der Folienlänge und des die Folie umgebenden Schaftes. Dagegen wird jetzt mindestens ein Hohlraum in einem mittleren Bereich der Folie geformt, so dass in diesem Bereich das Quarzglas nicht an der Folie anliegt.
  • Der Hohlraum wird im folgenden auch als Blase bezeichnet. Entsprechend dem Herstellprozess ist das Innere der Blase evakuiert oder auch mit Gas gefüllt. Selbstverständlich sollte die Blase normalerweise an beiden Abdichtungen vorhanden sein, damit eine möglichst kompakte Bauform erzielt wird.
  • Die Form der Blase spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. Am einfachsten lässt sich ihre Wand als zirkular umlaufender Wulst gestalten während der Herstellung der Einschmelzung. Oder es wird das ursprünglich zylindrische Rohr, das für die Einschmelzung verwendet wird, abschnittsweise beibehalten. In dieser Form ist die Blase auch am effektivsten. Möglich sind auch entsprechende Hohlräume, die durch partielles Quetschen entstehen.
  • Das Volumen und die geometrische Abmessung der Blase spielt für die Funktion nur eine untergeordnete Rolle.
  • Bevorzugt wird nur eine Blase etwa in der Mitte der Folie geformt. Dagegen sollten das innere und äußere Ende der Folie, bezogen auf das Entladungsvolumen eingeschmolzen sein. Die Mindestlänge des eingeschmolzenen Folienteils beträgt mindestens die einfache Folienbreite. Dies gilt für innen und außen.
  • Es ist auch möglich im Bereich der Mitte der Folie zwei Blasen axial hintereinander anzuordnen. Dadurch wird eine besonders effektive Absenkung der Temperatur erreicht. Allerdings wird damit die Baulänge nicht so effektiv verkürzt wie bei nur einer Blase.
  • Wird die Folie nur, axial gesehen, am inneren und äußeren Ende mit dem Quarzglas der Einschmelzung verbunden, ist die Glas-/Metallverbindung frei von äußeren Störstellen (Stiftaufschweißung) und somit dauerhaft stabiler. In diesem Bereich entstehen keine Sprünge.
  • Bei den beiden äußeren Übergangsbereichen kommt in aller Regel noch eine Stromzuführung in Gestalt eines auf der Folie angeschweißten Stifts hinzu, der als zusätzliche Störgröße, was Spannungen betrifft, wirkt.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Ausführung ist zunächst einmal das Erstellen einer sprungfreien Zone im Bereich der Stromdurchführung, die sich positiv auf die Lebensdauer auswirkt. Weiterhin ist ein geringerer Energiebedarf bei der Erstellung der Einschmelzung nötig, da ein Teil des ursprünglichen Rohres, das später die Einschmelzung bildet, nicht aufgeschmolzen werden muss sondern gleich als Blase dienen kann.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung vermeidet zuverlässig Sprünge im Schaft, da die Temperaturbelastung gesenkt wird. Sie begrenzt zudem das Auftreten von Folienabhebungen sowie foliennahen Rissen, die bisher zu Frühausfällen führten.
  • Eine weitere vorteilhafte Konsequenz ist die Verkürzung der Mo-Folien. Dies spart nicht nur Material ein, sondern verkürzt auch die Baulänge der Lampe. Eine hohe Temperaturbelastbarkeit bei gleichzeitig hoher Kompaktheit wird erzielt, wenn die Länge der Mo-Folien des Entladungsgefäßes LMO verglichen mit der axialen Länge des Entladungsvolumens Kolbens LEV zwischen 0,2 und 0,35 liegt, Randwerte eingeschlossen.
  • Das Anbringen eines Außenkolbens ist bei der vorliegenden Erfindung nicht ausgeschlossen. Bevorzugt sind sowohl Innenkolben als auch Außenkolben aus Quarzglas, evtl. auch aus Hartglas.
  • Der Außenkolben kann ein durchgehendes Rohrstück mit gleichbleibendem Durchmesser sein, aber auch ein Kolben mit zentralem Bauch und endständig daran angrenzenden, insbesondere angesetzten oder angeformten, Rohrstücken.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht ein rohrförmiges Verlängerungsstück des Abdichtungsteils vor, in dem ein Sockelteil untergebracht ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Metallhalogenidlampe in Seitenansicht;
  • 2 eine Halogenglühlampe in Seitenansicht;
  • 3 ein Ausführungsbeispiel mit einer Blase;
  • 4 ein Ausführungsbeispiel mit zwei Blasen.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • In 1 ist eine Metallhalogenidlampe 1 gezeigt, die durch Einschmelzungen 2 abgedichtet ist. Es handelt sich um eine 150 W Lampe mit einem Entladungsgefäß 3. Die Einschmelzungen 2 haben einen Durchmesser von ca. 5 mm. Die Folien 4 sind jeweils 17 mm lang. Am Ende der Einschmelzung setzt ein Rohrstück 6 integral an. Im Rohrstück ist ein Sockelteil 7 integriert.
  • Das Entladungsgefäß ist von einem Außenkolben 8 umgeben, der im wesentlichen zylindrisch gestaltet ist. Er verengt sich zum Rohrstück 6 hin.
  • Eine derart kompakte Lampe erreicht trotz hoher Belastung eine Lebensdauer von mindestens 6000 Std., insbesondere sogar mehr als 12000 Std. bei optimaler Gestaltung.
  • 2 zeigt die seitliche Ansicht einer zweiseitig gequetschten Halogenglühlampe 10. Sie besteht aus einem inneren Kolben 11, in dessen Zentrum ein Leuchtkörper 12 axial angeordnet ist. Die Enden 13 des Leuchtkörpers sind in ihrer Funktion als innere Stromzuführung direkt in die Quetschung 14 eingebettet und dort mit einer Quetschfolie 15 verbunden. Der Außenkolben 16 ist zylindrisch mit abgeschrägten Enden 17, die an der Quetschung 14 anliegen.
  • Ein Außenkolben ist jedoch für die Erfindung nicht unbedingt erforderlich.
  • Schließlich zeigt 3 ein Detail der Einschmelzung 2, wobei in Höhe der Mitte der Folie 4 eine Blase 20 geformt ist, die die gesamte Folie 4 umgibt.
  • Des weiteren zeigt 4 ein Detail einer Einschmelzung, wobei in der Mitte der Folie 4 zwei Blasen 20 axial hintereinander gesetzt sind. Hier wird eine besonders effektive Absenkung der Temperatur erreicht.
  • Die axiale Länge AL der Blase sollte nicht länger als 30% der Gesamtlänge GL der Folie ausmachen, gerechnet vom inneren Ende zum äußeren Ende des von der Blase erzeugten Hohlraums. Bevorzugt ist ein Wert von 15 bis 25% für AL.
  • Im Falle zweier hintereinander geschalteter Folien ist AL naturgemäß kleiner, bezogen auf eine Blase. AL liegt hier eher bei 10 bis 20%.
  • Die Blase ist in aller Regel wulstartig gestaltet und evakuiert. Sie kann direkt bei der Formgebung der partiellen Einschmelzung/Quetschung erzeugt werden. Es ist aber auch möglich und herstellungstechnisch einfacher, die Blase eher quaderartig zu gestalten, mit einem rohrförmigen Zentralteil. Die Blase muss die Folie vollständig umgeben.
  • Als Füllgas der Blase eignet sich bevorzugt Inertgas wie Edelgase oder Stickstoff allein oder in Kombination.
  • Durch die Erfindung werden klassische Frühausfallmechanismen (Schaftsprünge) vermieden.
  • Wesentliche Merkmale der Erfindung in Form einer numerierten Aufzählung sind:
    • 1. Elektrische Lampe mit einem vakuumdicht abgeschlossenen, längsgestreckten Kolben, insbesondere einem Innenkolben (1), aus Glas, der eine Längsachse (A) definiert, und der ein Leuchtmittel enthält, und der an zwei einander gegenüberliegenden Enden durch Abdichtungsteile (6; 32) verschlossen ist, wobei die Abdichtungsteile jeweils eine Folie enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittlerer Bereich jeder Folie von einem blasenartigen Hohlraum umgeben ist.
    • 2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Bereich vollständig vom Hohlraum umgeben ist.
    • 3. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum evakuiert oder gasgefüllt ist.
    • 4. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum wulstartig oder im wesentlichen zylindrisch gestaltet ist.
    • 5. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Hohlräume axial hintereinander angeordnet sind.
    • 6. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungen als Einschmelzungen oder Quetschungen oder als Kombination aus beiden ausgeführt sind.
    • 7. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Bereich etwa 10 bis 30% der axialen Länge der Folie ausmacht.
    • 8. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben aus Quarzglas gefertigt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10325554 A [0002]
    • - DE 102005035779 A [0002]
    • - WO 03/044826 [0004]

Claims (8)

  1. Elektrische Lampe mit einem vakuumdicht abgeschlossenen, längsgestreckten Kolben, insbesondere einem Innenkolben (1), aus Glas, der eine Längsachse (A) definiert, und der ein Leuchtmittel enthält, und der an zwei einander gegenüberliegenden Enden durch Abdichtungsteile (6; 32) verschlossen ist, wobei die Abdichtungsteile jeweils eine Folie enthalten, dadurch gekennzeichnet, dass ein mittlerer Bereich jeder Folie von einem blasenartigen Hohlraum umgeben ist.
  2. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Bereich vollständig vom Hohlraum umgeben ist.
  3. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum evakuiert oder gasgefüllt ist.
  4. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum wulstartig oder im wesentlichen zylindrisch gestaltet ist.
  5. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Hohlräume axial hintereinander angeordnet sind.
  6. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdichtungen als Einschmelzungen oder Quetschungen oder als Kombination aus beiden ausgeführt sind.
  7. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mittlere Bereich etwa 10 bis 30% der axialen Länge der Folie ausmacht.
  8. Lampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben aus Quarzglas gefertigt ist.
DE200910015894 2009-04-01 2009-04-01 Elektrische Lampe Withdrawn DE102009015894A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910015894 DE102009015894A1 (de) 2009-04-01 2009-04-01 Elektrische Lampe
PCT/EP2010/054246 WO2010112526A1 (de) 2009-04-01 2010-03-30 Elektrische lampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910015894 DE102009015894A1 (de) 2009-04-01 2009-04-01 Elektrische Lampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009015894A1 true DE102009015894A1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42244276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910015894 Withdrawn DE102009015894A1 (de) 2009-04-01 2009-04-01 Elektrische Lampe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009015894A1 (de)
WO (1) WO2010112526A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003044826A2 (en) 2001-11-22 2003-05-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp
DE10325554A1 (de) 2003-06-05 2004-12-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lampe mit Außenkolben
DE102005035779A1 (de) 2005-07-29 2007-02-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lampe mit Aussenkolben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5323091A (en) * 1992-11-04 1994-06-21 Gte Products Corporation Starting source for arc discharge lamps
US7038384B2 (en) * 2003-01-14 2006-05-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. High pressure discharge lamp, method for producing the same and lamp unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003044826A2 (en) 2001-11-22 2003-05-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp
DE10325554A1 (de) 2003-06-05 2004-12-23 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Lampe mit Außenkolben
DE102005035779A1 (de) 2005-07-29 2007-02-01 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrische Lampe mit Aussenkolben

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010112526A1 (de) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0602530B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Abdichtung für ein keramisches Entladungsgefäss und Entladungslampe
DE19727430A1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß
DE3429105C2 (de)
DE102010064040A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
DE4031117A1 (de) Hochdruckentladungslampe und verfahren zur herstellung der lampe
DE2548301C3 (de) Natriumdampf-Hochdrucklampe
EP0479088A1 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zur Herstellung der Lampe
DE3112821A1 (de) Elektrische lampe mit einer als quetschung ausgebildeten gefaesseinschmelzung sowie vorrichtung und verfahren zur herstellung
EP1720189B1 (de) Doppelwandige elektrische Lampe
DE102009015894A1 (de) Elektrische Lampe
DE102008054287A1 (de) Halogenglühlampe für den Betrieb an Netzspannung
EP0061757B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer als Quetschung ausgebildeten Gefässabdichtung für eine elektrische Lampe und Quetschvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1351278B1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss
EP0219860B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer einseitig gequetschten Metallhalogenidhochdruckentladungslampe und eine nach diesem Verfahren hergestellte Lampe
EP1434252A2 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss, Elektrodensystem für eine solche Lampe und Herstellungsverfahren eines solchen Systems
EP1372184A2 (de) Elektrodensystem für eine Metallhalogenidlampe und zugehörige Lampe
DE2915556A1 (de) Elektrische lampe
EP1735814A2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102010038403A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit Zündhilfe
DE60111103T2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE102004011555B3 (de) Gasentladungslampe
DE19633732A1 (de) Hochdruckentladungslampe
AT143767B (de) Elektrische Entladungsröhre oder Glühlampe.
DE102005058896A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäß
WO2008119623A1 (de) Baueinheit für eine elektrische lampe mit aussenkolben

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Effective date: 20111207

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Effective date: 20130205

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Effective date: 20130822

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101