DE102009014946A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wasserspannung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wasserspannung Download PDF

Info

Publication number
DE102009014946A1
DE102009014946A1 DE102009014946A DE102009014946A DE102009014946A1 DE 102009014946 A1 DE102009014946 A1 DE 102009014946A1 DE 102009014946 A DE102009014946 A DE 102009014946A DE 102009014946 A DE102009014946 A DE 102009014946A DE 102009014946 A1 DE102009014946 A1 DE 102009014946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
sensor
measuring
medium
measuring medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009014946A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009014946B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wollesen Dirk Dr
Original Assignee
Wollesen Dirk Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wollesen Dirk Dr filed Critical Wollesen Dirk Dr
Priority to DE200910014946 priority Critical patent/DE102009014946B4/de
Publication of DE102009014946A1 publication Critical patent/DE102009014946A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009014946B4 publication Critical patent/DE102009014946B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N13/00Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
    • G01N13/02Investigating surface tension of liquids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/24Earth materials
    • G01N33/246Earth materials for water content
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N13/00Investigating surface or boundary effects, e.g. wetting power; Investigating diffusion effects; Analysing materials by determining surface, boundary, or diffusion effects
    • G01N2013/003Diffusion; diffusivity between liquids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Messung der Wasserspannung, insbesondere in Böden oder Stückgütern, in Form eines Tensiometers vorgeschlagen, welches eine zumindest teilweise von einer porösen, wasserdurchlässigen Membran umschlossenen Messzelle und einen Sensor umfasst. Das erfindungsgemäße Tensiometer zeichnet sich dadurch aus, dass das Innere der Messzelle mit der Atmosphäre in Verbindung steht, dass auf zumindest einen Bereich der porösen, wasserdurchlässigen Membran im Innern der Messzelle ein wasseraufnahmefähiges Messmedium aufgebracht ist, welches mit einem Messfühler des Sensors in Verbindung steht, und dass der Sensor zur unmittelbaren oder mittelbaren Erfassung des Wassergehaltes des Messmediums ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein insbesondere unter Verwendung eines solchen Tensiometers durchführbares Verfahren zur Messung der Wasserspannung, insbesondere in Böden oder Stückgütern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Wasserspannung, insbesondere in Böden oder Stückgütern, mit einer zumindest teilweise von einer porösen, wasserdurchlässigen Membran umschlossenen Messzelle und einem Sensor. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein insbesondere mittels einer solchen Vorrichtung durchführbares Verfahren zur Messung der Wasserspannung, insbesondere in Böden oder Stückgütern.
  • Die auch als Bodenwasserspannung, Saugspannung, Matrixpotenzial oder Tension bezeichnete Wasserspannung stellt eine Größe zur Beschreibung der Energieverhältnisse im Porenwasser von Böden oder beliebigen anderen Stückgütern oder Haufwerken dar, welche die hydraulische Verfügbarkeit des im Porenvolumen vorhandenen Wassers charakterisiert. In Verbindung mit der Feuchte des Stückgutes kann durch die Wasserspannung somit ein für die Porengrößenverteilung des Bodens oder Stückgutes charakteristischer Wert erhalten werden. Die Wasserspannung resultiert aus den durch die Poren des Bodens oder Stückgutes bewirkten Kapillarkräfte und lässt sich daher in Form eines Druckes ausdrücken, wobei die Wasserspannung um so größer ist, desto trockener der Boden oder das Stückgut ist bzw. desto kleiner der von Wasser benetzte Anteil des Porenvolumens ist. In Böden auftretende Wasserspannungen können dabei z. B. zwischen etwa 1 und etwa 107 mbar betragen bzw. – als dekadischer logarithmischer Wert ausgedrückt – zwischen etwa pF 0 bis etwa pF 7. Neben der Messung der Wasserspannung in Stückgütern ist grundsätzlich auch einer Erfassung derselben in Poren aufweisenden Festkörpern möglich, wie beispielsweise von Beton oder Mauerwerken allgemein, Bäumen etc.
  • Die Wasserspannung oder Tension besitzt insbesondere deshalb eine hohe Aussagekraft, weil sie direkt die Bindungsenergie des Wassers in dem Boden oder Stückgut angibt. In diesem Zusammenhang sei beispielhaft erwähnt, dass Pflanzen ab einer Wasserspannung von größer etwa pF 4,2 (entsprechend 15.800 mbar, dem sogenannten permanenten Welkepunkt) kein Wasser mehr aufnehmen können, wobei bei einer solchen Wasserspannung z. B. in Tonböden noch ein Wassergehalt von etwa 30 Vol.-% vorhanden ist, während bei Sandböden bei derselben Wasserspannung nur noch ein Wassergehalt von etwa 2 Vol.-% vorhanden ist. Folglich bietet die Angabe des Wassergehaltes als solche im Gegensatz zu der Wasserspannung keine geeignete Bezugsbasis. Aus diesem Grunde werden für die Steuerung von Bewässerungssystemen vornehmlich Messverfahren zur Erfassung der Wasserspannung eingesetzt. Entsprechendes gilt für die Berechnung von Wasserbewegungen in Böden oder Stückgütern, da die Bewegung der Wassermoleküle in solchen Substraten vom Gradient der Wasserspannungen bzw. Tensionen abhängt. Folglich besitzen Verfahren zur Messung der Wasserspannung nicht nur in der Landwirtschaft, sondern auch in der Bau- und Umwelttechnik sowie insbeson dere auf dem Gebiet der Hydrologie eine herausragende Bedeutung.
  • Zur Messung der Wasserspannung finden insbesondere gattungsgemäße Vorrichtungen in Form von sogenannten Tensiometern verbreiteten Einsatz. Ein solches Tensionmeter umfasst eine mit einem Sensor bestückte Messzelle, welche von einer porösen, wasserdurchlässigen Membran umschlossen ist. Der Innenraum der gasdicht abgeschlossenen Messzelle ist praktisch gänzlich mit vorzugsweise entgastem Wasser befüllt. Die Messung der Wasserspannung mittels eines solchen Tensiometers erfolgt dadurch, dass die poröse, wasserdurchlässige Membran mit dem jeweiligen Boden oder Stückgut in Kontakt gebracht wird, wobei letzteres infolge der durch das Porenvolumen bewirkten Kapillarkräfte so viel Wasser aus der Messzelle durch die Membran hindurch ”ansaugt”, bis sich ein Gleichgewichtszustand eingestellt hat. Der durch das aus der gasdichten Messzelle abgezogene Wasser resultierende Unterdruck wird von dem Sensor erfasst und durch Kalibrierung in die entsprechende Wasserspannung umgerechnet. Der Sensor kann folglich von einem mechanischen oder auch einem elektronischen Manometer gebildet sein. Bei der die Messzelle umgebenden Membran handelt es sich in der Regel um eine feinporöse, insbesondere offenporigen Keramik in Kerzenform, welche über den Bereich der messbaren Druckdifferenzen mit Wasser gesättigt bleibt und vorzugsweise einen Porendurchmesser von maximal etwa 1 μm besitzt.
  • Ein solches Tensiometer ist beispielsweise aus der DE 39 11 151 A1 bekannt. Weitere Tensiometer der genannten Art sind z. B. den CH 652 505 A5 , GB 1 454 674 A , US 3 871 211 A , US 6 752 007 B1 oder US 2009/0050214 A1 zu entnehmen.
  • Ein Vorteil von derartigen Tensiometern besteht insbesondere darin, dass die Wasserspannung relativ spontan und direkt erfasst werden kann, was eine sehr rasche Reaktion auf zeitlich wechselnde Wasserspannungen ermöglicht. Nachteilig ist indes einerseits der relativ hohe Wartungsaufwand von Tensiometern, bei welchen der Wasserstand in der Messzelle regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls Wasser nachgefüllt werden muss; andererseits wird der das Tensiometer unmittelbar umgebende Boden – d. h. der Bodenbereich, innerhalb dessen die Messung vorgenommen wird – insbesondere im Falle von größeren Wasserspannungswerten durch das durch die poröse Membran der Messzelle heraus diffundierende Wasser befeuchtet, was zu einer Verfälschung des Messergebnisses führt. Darüber hinaus versagen die bekannten Tensiometer bei Temperaturen unterhalb etwa 0°C, da sie aufgrund des in der Messzelle eingeschlossenen Wassers nicht frostsicher sind. Ferner weisen die Tensiometer gemäß dem Stand der Technik einen nur sehr eingeschränkten Messbereich auf, welcher unter Normaldruck bei etwa 850 mbar endet, so dass mittels solcher Tensiometer grundsätzlich nur ein relativ beschränktes Spektrum an möglichen Wasserspannungen (siehe hierzu weiter oben) erfasst werden kann. Dies liegt darin begründet, dass oberhalb einer Wasserspannung von etwa 850 mbar der sogenannten Lufteintrittspunkt der die Messzelle umschließenden porösen Membran erreicht wird, so dass durch die Membran hindurch Umgebungsluft in die Messzelle gelangt und der von dem Sensor zur Messung der Wasserspannung verwendete, charakteristische Unterdruck in der Messzelle des Tensiometers nicht mehr aufrechterhalten werden kann. Der gemessene Unterdruck nähert sich folglich trotz sehr hoher Wasserspannungen dem Wert 0 an, so dass der Sensor fälschlicherweise eine Wasserspannung im Bereich von 0 mbar angibt, die jedoch tatsächlich größer 850 mbar beträgt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Messung der Wasserspannung, insbesondere in Böden oder Stückgütern, der eingangs genannten Art auf einfache und kostengünstige Weise dahingehend weiterzubilden, dass den vorgenannten Nachteilen in wirksamer Weise begegnet werden kann.
  • In vorrichtungstechnischer Hinsicht wird diese Aufgabe erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung zur Messung der Wasserspannung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Innere der Messzelle mit der Atmosphäre in Verbindung steht, dass auf zumindest einen Bereich der porösen, wasserdurchlässigen Membran im Innern der Messzelle ein wasseraufnahmefähiges Messmedium aufgebracht ist, welches mit einem Messfühler des Sensors in Wirkverbindung steht, und dass der Sensor zur unmittelbaren oder mittelbaren Erfassung des Wassergehaltes des Messmediums ausgebildet ist.
  • In verfahrenstechnischer Hinsicht sieht die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe ferner ein insbesondere mittels einer solchen Vorrichtung durchführbares Verfahren zur Messung der Wasserspannung der eingangs genannten Art vor, welches durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
    • – Inkontaktbringen eines mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden, wasseraufnahmefähigen Messmediums mit dem Boden oder Stückgut oder einem Festkörper unter Zwischenanordnung einer porösen, wasserdurchlässigen Membran zwischen dem Messmedium und dem Boden oder Stückgut oder Festkörper; und
    • – unmittelbares oder mittelbares Erfassen des Wassergehaltes des Messmediums mittels eines mit diesem über einen Messfühler wirkverbundenen Sensor.
  • Die Erfindung zeichnet sich insoweit durch eine völlige Abkehr von der Funktionsweise herkömmlicher Tensiometer aus, als die Messzelle nicht gasdicht ausgebildet und mit Wasser befüllt ist, sondern sich im Innern der Messzelle aufgrund ihrer Verbindung mit der Atmosphäre, z. B. im Form eines aus der Messzelle herausragenden Druckausgleichsröhrchens oder einer Kapillaren, lediglich Umgebungsluft befindet (d. h. es vermag ein permanenter Gasaustausch zwischen dem Innern der Messzelle und der Umgebung stattzufinden). Die Messung der Wasserspannung mittels des Sensors erfolgt folglich nicht anhand eines sich in der Messzelle einstellenden Unterdruckes, sondern es herrscht dort stets Umgebungsdruck, wobei die erfindungsgemäße Messung der Wasserspannung auf der Ermittlung des Wassergehaltes des mit dem Sensor wirkverbundenen, wasseraufnahmefähigen Messmediums beruht, welches während der Messung in Abhängigkeit von der zu ermittelten Wasserspannung eines jeweiligen Bodens oder Stückgutes oder auch eines Festkörpers steht. Der Wassergehalt des wasseraufnahmefähigen Messmediums stellt folglich einen mit der Wasserspannung des Bodens, Stückgutes oder Festkörpers korrelierenden Parameter dar. Wie eingangs angedeutet, lassen sich erfindungsgemäß Wasserspannungen nicht nur in Böden oder Stückgütern, sondern auch in solchen Festkörpern messen, welche nicht notwendigerweise aus einem Partikelhaufwerk gebildet sein müssen, wie beispielsweise in Mauerwerken, Beton, in Bäumen etc., wobei die wasserdurchlässige Membran der Messzelle außenseitig mit einem solchen Festkörper in Kontakt gebracht oder auch in eine in dem Festkörper vorzunehmende Probebohrung eingeführt werden kann.
  • Es sei in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hingewiesen, dass in den nachfolgenden Ausführungen der Einfachheit halber stets von einer Messung der Wasserspannung in Böden oder Stückgütern die Rede ist, welche im Allgemeinen das Hauptanwendungsgebiet von Tensiometern darstellt, die Erfindung aber gleichwohl auch die Messung der Wasserspannung in Festkörpern umfasst, welche nicht oder nicht ausschließlich aus mehr oder minder losen Partikeln gebildet sind.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung bietet bei einem äußerst einfachen und kostengünstigen Aufbau des Tensiometers sowie einer wartungsfreien Technik gegenüber dem Stand der Technik eine Reihe an bedeutenden Vorteilen. So können z. B. auch im Falle von hohen Wasserspannungen in einem Boden oder Stückgut die erhaltenen Messwerte nicht durch aus der Messzelle heraus diffundierendes Wasser verfälscht werden, was zu einer erheblichen Erhöhung der Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der erhaltenen Messwerte beiträgt. Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Tensiometer bei praktisch beliebigen Temperaturen einsetzbar, insbesondere auch bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes von Wasser. Der Messbereich des erfindungsgemäßen Tensiometers ist praktisch unbegrenzt und lassen sich folglich auch weitaus höhere Wasserspannungen als etwa 850 mbar genau und reproduzierbar ermitteln, d. h. der Anwendungsbereich des erfindungsgemäßen Tensiometers erstreckt sich weitestgehend über den gesamten möglichen Bereich von etwa 1 bis etwa 107 mbar von etwa pF 0 bis etwa pF 7.
  • Beim Betrieb des erfindungsgemäßen Tensiometers werden die in dem Boden oder Stückgut vorhandenen Wasserspannungen also auf die poröse Membran übertragen, wobei die jeweilige Wasserspannung aufgrund der Permeabilität der porösen Mem bran für Wasser dann zwangsläufig auch an der Innenseite der porösen Membran anliegt. Die mit den von der porösen Membran weitergeleiteten Wasserspannungen korrespondierende Menge an sie permeierendem Wasser wird von dem innenseitig auf die Membran eng aufgebrachten, wasseraufnahme- bzw. absorptionsfähige Messmedium aufgenommen, so dass sich dort ein für die jeweilige Wasserspannung charakteristischer Wassergehalt eingestellt, wobei sich die Beziehung zwischen dem Wassergehalt des Messmediums und der zu ermittelnden Wasserspannung auf einfache Weise durch Kalibrieren des Tensiometers unter Verwendung von Böden oder Stückgütern mit bekannter, definierter Wasserspannung ermitteln lässt. Die ”aktive” Übertragung der Wasserspannungen von dem Boden oder Stückgut über die poröse Membran an das wasseraufnahmefähige Messmedium findet indes nur solange statt, wie die poröse Membran noch flüssiges Wasser enthält bzw. solange ihre Poren noch mit Wasser befüllt sind. Ist die poröse Membran mit Wasser gesättigt, so ist sie weitestgehend gasdicht und überträgt – ähnlich wie bei bekannten Tensiometern – die in dem Boden oder Stückgut vorhandenen Wasserspannungen direkt an das hierauf innenseitig aufgebrachte Messmedium. Aus diesem Grund steht das wasseraufnahmefähige Messmedium bereits nach sehr kurzer Zeit mit den Kapillarkräften des Bodens oder Stückgutes im Gleichgewicht und vermag der mit dem Messmedium wirkverbundene Sensor folglich sehr schnell ein genaues Messergebnis zu liefern. Ist in dem jeweiligen Messsubstrat kein flüssiges Wasser mehr enthalten und enthält die poröse Membran demzufolge kein flüssiges Wasser mehr, so ist die Membran nicht mehr gasdicht. Liegt die Wasserspannung in diesem Fall also vornehmlich gasförmig vor, so überträgt die poröse Membran die Wasserspannungen nur ”passiv” an das hierauf innenseitig aufgebrachte Messmedium, d. h. die Membran wird lediglich von gasförmigem Wasser permeiert. Da in diesem Fall nur vergleichsweise sehr kleine Mengen an gasförmigem Wasser durch die Membran hindurch diffundieren und zu dem Messmedium gelangen, vermag der Sensor gleichwohl spontan zu reagieren und liefert folglich auch hier sehr schnell ein genaues Messergebnis.
  • Zumindest derjenige Bereich des wasseraufnahmefähigen Messmediums, welcher mit dem Messfühler des Sensors in Verbindung steht, sollte dabei möglichst eng flächig an die Innenseite der porösen Membran der Messzelle anliegen, um möglichst keine Barriere für das durch die poröse Membran aus dem umgebenden Boden oder Stückgut in das Messmedium eindringende Wasser zu bilden. Die Verbindung des Messmediums mit der porösen Membran kann zu diesem Zweck beispielsweise dadurch verwirklicht sein, dass sie mittels eines vorzugsweise grobmaschigen Gewebes auf die poröse Membran aufgepresst oder – z. B. im Falle einer Kunststoffmembran – oberflächig in diese eingeformt, z. B. eingegossen oder eingespritzt ist. Alternativ ist beispielsweise auch ein Einsatz von gut wasserdurchlässigen Klebern denkbar.
  • Während für das wasseraufnahmefähige Messmedium grundsätzlich beliebige Materialien mit hohem Absorptionsvermögen für Wasser denkbar sind, kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tensiometers vorgesehen sein, dass das wasseraufnahmefähige Messmedium von einem Textil, wie einem Vlies, Gewebe, Gestricke, Gewirke, Gelege oder dergleichen, gebildet ist. In diesem Zusammenhang kann das Textil beispielsweise Fasern aus der Gruppe Naturfasern, wie Cellulose, Baumwolle, Seide oder dergleichen, und/oder Kunststofffasern, wie Polyester-, Acrylfasern und dergleichen, aufweisen, wobei grundsätzlich je nach Abmes sungen der Fasern z. B. auch mineralische oder keramische Faser einschließlich Keramik- und Glasfasern denkbar sind. Als besonders geeignet haben sich ferner Fasern mit einer Faserstärke von kleiner als etwa 1 dtex, sogenannten Mikrofasern, und insbesondere von kleiner als etwa 0,3 dtex, sogenannte Ultramikrofasern, erwiesen.
  • Alternativ oder zusätzlich kommen als Materialien für das wasseraufnahmefähige Messmedium auch sogenannte Superabsorber in Betracht, welche beispielsweise in Form von feinpartikulären Granulaten, z. B. mit Partikelgrößen zwischen etwa 10 μm und etwa 5.000 μm, auf Kunststoffbasis eingesetzt werden können. Für Superabsorber geeignete Kunststoffe sind aus dem Stand der Technik bekannt und umfassen z. B. Copolymere von Acrylsäure (Propensäure) mit Alkalimetallsalzen der Acrylsäure.
  • Ferner sind als Materialien für das wasseraufnahmefähige Messmedium beispielsweise sogenannte Aerogele denkbar, bei welchen es sich um hochporöse Festkörper handelt, z. B. mit einem Porenvolumen von bis zu etwa 90% oder bis zu etwa 95% ihres Gesamtvolumens. Derartige Aerogele können z. B. auf Basis von Silikaten, Metalloxiden oder Kunststoffpolymeren ausgebildet sein.
  • Was die geometrischen Abmessungen das wasseraufnahmefähige Messmediums betrifft, so kann dieses in vorteilhafter Ausgestaltung eine Dicke kleiner etwa 30 mm, insbesondere kleiner etwa 5 mm, z. B. in einem Bereich zwischen etwa 0,5 mm und etwa 5 mm, aufweisen.
  • Um für einen einwandfreien Kontakt des Messfühlers des Sensors mit dem wasseraufnahmefähigen Messmedium zu sorgen und etwaige Sperreigenschaften zwischen den genannten Komponenten zu unterbinden, kann der Messfühler des Sensors vorzugsweise zumindest teilweise in das Material des wasseraufnahmefähigen Messmediums hineinragen, wobei er beispielsweise sandwichartig in dem wasseraufnahmefähigen Messmedium aufgenommen sein kann, so dass ihn das wasseraufnahmefähige Messmedium im Wesentlichen allseitig umgibt.
  • Die poröse, wasserdurchlässige Membran der Messzelle kann im Wesentlichen entsprechend der Membran von aus dem Stand der Technik bekannten Tensiometern ausgestaltet sein, wobei sie zweckmäßigerweise möglichst feinporös ausgebildet ist und vorzugsweise eine Porengröße von kleiner etwa 20 μm, insbesondere von kleiner etwa 1 μm, aufweist. Darüber hinaus sollte sie eine offenporige Struktur besitzen. Die poröse, wasserdurchlässige Membran der Messzelle kann beispielsweise aus Keramik (z. B. in Form von Glas- oder Siliziumkeramiken), Kunststoff oder Metall (z. B. in Form von Sintermetall einschließlich Stahl) gebildet sein. Ferner sind als Membranmaterialen auch Naturstoffe, wie Gips, Kalkstein, Zeolithe oder dergleichen, denkbar.
  • Die poröse, wasserdurchlässige Membran der Messzelle sollte zweckmäßig eine Dicke von kleiner etwa 10 mm aufweisen, wobei sie in vorteilhafter Ausgestaltung eine Dicke von kleiner etwa 5 mm, beispielsweise zwischen etwa 0,5 mm und etwa 5 mm, aufweisen kann, so dass sie einerseits möglichst dünn ist, andererseits aber eine hinreichende Stabilität bzw. Festigkeit besitzt.
  • Der Sensor kann zweckmäßig elektrisch sein, wobei gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein kann, dass der Sensor zur mittelbaren Erfassung des Wassergehaltes des Messmediums ausgebildet und die von dem Sensor erfasste Messgröße mit der Wasserspannung korrelierbar ist. Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich folglich dadurch aus, dass der Wassergehalt des Messmediums mittels des Sensors mittelbar anhand einer mit dem Wassergehalt des Messmediums korrelierenden Messgröße, insbesondere elektrisch, erfasst wird, wobei die zwischen der verwendeten Messgröße und dem Wassergehalt vorhandene Korrelation durch Kalibrieren erhalten wird.
  • In diesem Zusammenhang kann gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Tensiometers vorgesehen sein, dass der Sensor die von dem Wassergehalt des wasseraufnahmefähigen Messmediums abhängige Wärmekapazität desselben erfasst, wobei die Wärmekapazität mit zunehmendem Wassergehalt des Messmediums zunimmt und umgekehrt. Dies kann beispielsweise mittels eines Verfahrens gemäß der DE 101 64 018 A1 geschehen, welche hiermit ausdrücklich zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht wird.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass der Sensor die von dem Wassergehalt des wasseraufnahmefähigen Messmediums abhängige Wärmeleitfähigkeit desselben erfasst, welche gleichfalls mit zunehmendem Wassergehalt des Messmediums zunimmt und umgekehrt. Lediglich exemplarisch sei in diesem Zusammenhang das sogenannte Hitzimpulsverfahren erwähnt.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Sensor die von dem Wassergehalt des wasseraufnahmefähigen Messmediums abhängige elektrische Leitfähigkeit desselben erfasst, welche wiederum mit zunehmendem Wassergehalt des Messmediums zunimmt und umgekehrt. Dies kann beispielsweise mittels an das Messmedium anliegender und unter elektrischer Spannung stehender Elektroden geschehen.
  • Überdies kann vorgesehen sein, dass der Sensor die von dem Wassergehalt des wasseraufnahmefähigen Messmediums abhängige Dielektrizitätskonstante desselben erfasst, welche ebenfalls mit zunehmendem Wassergehalt des Messmediums zunimmt und umgekehrt. In diesem Fall kann das Messmedium beispielsweise als zwischen den Platten eines Kondensators angeordnetes Dielektrikum dienen.
  • Des Weiteren ist es möglich, dass der Sensor die von dem Wassergehalt des wasseraufnahmefähigen Messmediums abhängige dielektrische Leitfähigkeit (Permittivität) desselben einschließlich der Permittivitätszahl (relative Permittivität) erfasst, welche als Quotient der Permittivität zu der elektrischen Feldkonstante ∊0 (d. h. der Permittivität im Vakuum) definiert ist.
  • Ferner ist es denkbar, dass der Sensor die von dem Wassergehalt des wasseraufnahmefähigen Messmediums abhängigen Reflexionseigenschaften desselben von elektromagnetischen Wellen oder elektrischen Feldern (oder auch die gleichfalls von dem Wassergehalt des wasseraufnahmefähigen Messmediums abhängigen Lauflängen von elektromagnetischen Wellen oder elektrischen Feldern in demselben) erfasst, was beispielsweise mittels Frequenzbereichsreflektometrie (FDR, Frequency Domain Reflectometry) oder Zeitbereichsreflektometrie (FDR, Time Domain Reflectometry) erfolgen kann.
  • Überdies kann der Sensor z. B. zur Erfassung der von dem Wassergehalt des wasseraufnahmefähigen Messmediums abhängigen optischen Reflexionseigenschaften ausgebildet sein.
  • Selbstverständlich ist es auch grundsätzlich möglich, dass der Sensor mehrere der von dem Wassergehalt des wasseraufnahmefähigen Messmediums abhängigen Messgrößen, wie insbesondere aus der vorstehend erwähnten Gruppe, erfasst, und/oder dass der Sensor eine oder mehrere sich aus mehreren solcher Messgrößen ergebende Messgröße(n) erfasst. Lediglich exemplarisch sei in diesem Zusammenhang auf die sogenannte Temperaturleitfähigkeit verwiesen, welche als Quotient der Wärmeleitfähigkeit zu der Wärmekapazität sowie zu der Dichte definiert ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Messung der Wasserspannung in Böden oder Stückgütern unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tensiometers in geschnittener Darstellung;
  • 2 eine schematische Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tensiometers; und
  • 3 eine schematische Seitenansicht des Tensiometers gemäß 2 in teilweise geschnittener Darstellung in Richtung des Pfeils III der 2 betrachtet.
  • Die in 1 schematisch wiedergegebene Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tensiometers umfasst eine Messzelle 1, welche im vorliegenden Fall etwa kerzen- oder röhrenförmig ausgestaltet ist, aber grundsätzlich eine praktisch beliebige Form besitzen kann. Die Messzelle ist im Bereich ihres in 1 unteren Endes teilweise von einer porösen, wasserdurchlässigen Membran 2 umschlossen, welche beispielsweise von einer vornehmlich offenporigen Keramikmembran mit einer Dicke von etwa 1 mm und einer mittleren Porengröße von etwa 500 nm gebildet sein kann. Die poröse Membran 2 ist an ihrem in 1 oberen Ende mit einem Träger 3, z. B. in Form eines Kunststoffrohres, verbunden, was durch Kleben oder eine beliebige andere Verbindung gewährleistet sein kann.
  • Im Bereich seines der porösen Membran 2 abgewandten, in 1 oberen Endes ist der Träger 3 unter Freilassung wenigstens eines Druckausgleichskanals 4 verschlossen, so dass das Innere der Messzelle 1 mit der Atmosphäre in Verbindung steht und einen ständigen Gasaustausch ermöglicht. Darüber hinaus umfasst der Träger 3 in diesem Bereich einen Anschluss oder eine Durchführung 5 für die Kabel eines nicht näher dargestellten Sensors 6, welcher zur insbesondere mittelbaren Erfassung des Wassergehaltes eines im Folgenden näher erläuterten, wasseraufnahmefähigen Messmediums 7 ausgebildet ist und z. B. eine oder mehrere der oben genannten Messgrößen zu erfassen vermag, welche mit der Wasserspannung bzw. Tension in einem außenseitig mit der porösen Membran 2 in Kontakt gebrachten Boden oder Stückgut (nicht gezeigt) korreliert. Das wasseraufnahmefähige Messmedium 7 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel auf den unteren Bereich der porösen Membran 2 innenseitig und an diese eng anliegend aufgebracht, was beispielsweise durch Aufpressen des Messmediums 7 auf die Membran 2 unter Zwischenanordnung eines als Haftvermittler dienenden, grobma schigen Netzes geschehen kann, so dass ein unmittelbarer, flächiger Kontakt der Membran 2 mit dem Messmedium 7 sichergestellt ist. Während grundsätzlich auch andere Befestigungsarten des Messmediums 7 an der Membran 2 möglich sind, sollte jedoch stets dafür Sorge getragen werden sollte, dass ein freier Wasseraustausch zwischen der Membran 2 und dem Messmedium 7 nicht in nennenswerter Weise behindert wird. Das Messmedium 7 kann z. B. aus einer oder mehreren Lagen eines absorptionsfähigen Textils, wie in Form eines aus Mikrofasern erzeugten Vlieses oder dergleichen, gebildet sein.
  • Das Messmedium 7 steht mit einem Messfühler 8 des Sensors 6 in direkter Verbindung, wobei der Messfühler 8 insbesondere zumindest teilweise in das Vliesmaterial des Messmediums 7 hineinragen kann, um einen innigen, flächigen Kontakt derselben zu gewährleisten. Die Verbindung zwischen dem Messmedium 7 und dem Messfühler 8 kann rein aufgrund von Form- oder Reibschluss gegeben sein (beispielsweise durch Aufpressen des Messfühlers 8 auf das Messmedium 7), wobei auch hier andere Verbindungsarten, wie Klebverbindungen, denkbar sind. Als geeignete, als Kleber sowohl zwischen der Membran 2 und dem Messmedium 7 als auch zwischen letzterem und dem Messfühler 8 des Sensors 6 dienende Materialien haben sich beispielsweise mit einem vorzugsweise möglichst hohen Anteil an Grobsand versetzte Kunstharze, wie beispielsweise Epoxydharze, erwiesen, welche bei einem sehr geringen Wasserwiderstand für eine einwandfreie und dauerhafte Verbindung der genannten Komponenten sorgen.
  • Bei der in 2 und 3 dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tensiometers sind identische bzw. funktionsgleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen, wobei die poröse Membran 2 in 2 durchsichtig dargestellt ist, um den Blick ins Innere der Messzelle 1 mit dem dort angeordneten wasseraufnahmefähigen Messmedium 7 freizugeben.
  • Die in 2 und 3 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von dem Tensiometer gemäß 1 einerseits dadurch, dass die Messzelle 1 nicht im Wesentlichen zylindrisch, sondern flach ausgebildet ist, wobei der die poröse Membran 2 tragende Träger 3 z. B. aus einer Vergussmasse gebildet sein und die beispielsweise auf einer Platine angeordnete Elektronik des Sensors 6 gegen äußere Einwirkungen geschützt beherbergen kann. Die Verbindung des Inneren des Messzelle 1 mit der Atmosphäre geschieht hier mittels eines oder mehrerer Kapillarröhrchen 4', welches sich von der Messzelle 1 durch die Vergussmasse des Trägers 3 hindurch nach außen erstreckt. Entsprechendes gilt für Kabel oder Leitungen des Sensors 6 bzw. dessen Messfühler 8, wobei das Kapillarröhrchen 4' insbesondere in das/die Leitungen integriert sein kann. Das Kapillarröhrchen 4' kann dabei um einen beliebigen Abstand aus dem in 2 und 3 oberen Ende der Vergussmasse vorstehen, so dass das Tensiometer auch in größerer Tiefe in einen Boden oder ein Stückgut eingeführt werden kann und gleichwohl stete ein freier Gasaustausch des Innern der Messzelle 1 mit der Atmosphäre gewährleistet ist.
  • Andererseits ist bei dem in 2 und 3 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel das z. B. wiederum in Form eines Textils ausgestaltete wasseraufnahmefähige Messmedium 7 in dem Zwischenraum zwischen den im Wesentlichen plattenförmigen Keramikelementen der wasserdurchlässigen Membran 2 aufgenommen, wobei der Messfühler 8 des Sensors 6 etwa sandwichar tig zwischen die Lagen des Messmediums 7 eingebettet bzw. allseitig von diesem umgeben ist, um bei einer hohen Stabilität und Dauerhaftigkeit der Verbindung zwischen dem Messmedium 7 und dem Messfühler 8 für ein minimales Maß an Barriereeigenschaften für Wasser zu sorgen. Alternativ könnte die wasserdurchlässige Membran 2 auch nur an einer Seite des Messmediums 7 (z. B. in 3 rechts oder links) angeordnet und die Messzelle 1 an der anderen Seite (z. B. in 3 links oder rechts) gasdicht abgeschlossen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3911151 A1 [0005]
    • - CH 652505 A5 [0005]
    • - GB 1454674 A [0005]
    • - US 3871211 A [0005]
    • - US 6752007 B1 [0005]
    • - US 2009/0050214 A1 [0005]
    • - DE 10164018 A1 [0023]

Claims (24)

  1. Vorrichtung zur Messung der Wasserspannung, insbesondere in Böden oder Stückgütern, mit einer zumindest teilweise von einer porösen, wasserdurchlässigen Membran (2) umschlossenen Messzelle (1), und einem Sensor (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Innere der Messzelle (1) mit der Atmosphäre in Verbindung steht, dass auf zumindest einen Bereich der porösen, wasserdurchlässigen Membran (2) im Innern der Messzelle (1) ein wasseraufnahmefähiges Messmedium (7) aufgebracht ist, welches mit einem Messfühler (8) des Sensors (6) in Wirkverbindung steht, und dass der Sensor (6) zur unmittelbaren oder mittelbaren Erfassung des Wassergehaltes des Messmediums (7) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wasseraufnahmefähige Messmedium (7) von einem Textil, wie einem Vlies, Gewebe, Gestricke, Gewirke, Gelege oder dergleichen, gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dass das Textil Fasern aus der Gruppe Naturfasern, wie Cellulose, Baumwolle, Seide oder dergleichen, und Kunststofffasern, wie Polyester-, Acrylfasern und dergleichen, aufweisen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Textil Fasern mit einer Faserstärke von kleiner als 1 dtex, insbesondere von kleiner als 0,3 dtex, aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wasseraufnahmefähige Messmedium (7) von einem Superabsorber gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wasseraufnahmefähige Messmedium (7) von einem Aerogel gebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wasseraufnahmefähige Messmedium (7) eine Dicke von kleiner 30 mm, insbesondere von kleiner 5 mm, aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Messfühler (8) des Sensors (6) zumindest teilweise in das Material des wasseraufnahmefähigen Messmediums (7) hineinragt.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet dass der Messfühler (8) sandwichartig in dem wasseraufnahmefähigen Messmedium (7) aufgenommen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse, wasserdurchlässige Membran (2) der Messzelle (1) eine Porengröße von kleiner 20 μm, insbesondere von kleiner 1 μm, aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse, wasserdurchlässige Membran (2) der Messzelle (1) aus Keramik, Kunststoff oder Metall gebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die poröse, wasserdurchlässige Membran (2) der Messzelle (1) eine Dicke von kleiner 5 mm aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) von einem elektrischen Sensor gebildet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) zur mittelbaren Erfassung des Wassergehaltes des Messmediums (7) ausgebildet und die von dem Sensor (6) erfasste Messgröße mit der Wasserspannung korrelierbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) die von dem Wassergehalt des wasseraufnahmefähigen Messmediums (7) abhängige Wärmekapazität desselben erfasst.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) die von dem Wassergehalt des wasseraufnahmefähigen Messmedium (7) abhängige Wärmeleitfähigkeit desselben erfasst.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) die von dem Wassergehalt des wasseraufnahmefähigen Messmediums (7) abhängige elektrische Leitfähigkeit desselben erfasst.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) die von dem Wassergehalt des wasseraufnahmefähigen Messmediums (7) abhängige Dielektrizitätskonstante desselben erfasst.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) die von dem Wassergehalt des wasseraufnahmefähigen Messmediums (7) abhängige dielektrische Leitfähigkeit desselben erfasst.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) die von dem Wassergehalt des wasseraufnahmefähigen Messmediums (7) abhängigen Reflexionseigenschaften desselben von elektromagnetischen Wellen oder elektrischen Feldern erfasst.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) die von dem Wassergehalt des wasseraufnahmefähigen Messmediums (7) abhängigen optischen Reflexionseigenschaften desselben erfasst.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (6) mehrere der von dem Wassergehalt des wasseraufnahmefähigen Messmediums (7) abhängigen Messgrößen nach einem der Ansprüche 15 bis 21 und/oder sich eine aus mehreren solcher Messgrößen ergebende Messgröße, wie die Temperaturleitfähigkeit des wasseraufnahmefähigen Messmediums oder dergleichen, er fasst.
  23. Verfahren zur Messung der Wasserspannung, insbesondere in Böden oder Stückgütern, insbesondere mittels einer Vorrichtung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: – Inkontaktbringen eines mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden, wasseraufnahmefähigen Messmediums (7) mit dem Boden oder Stückgut oder einem Festkörper unter Zwischenanordnung einer porösen, wasserdurchlässigen Membran (2) zwischen dem Messmedium (7) und dem Boden oder Stückgut oder Festkörper; und – unmittelbares oder mittelbares Erfassen des Wassergehaltes des Messmediums (7) mittels eines mit diesem über einen Messfühler (8) wirkverbundenen Sensor (6).
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassergehalt des Messmediums (7) mittels des Sensors (6) mittelbar anhand einer mit dem Wassergehalt des Messmediums (7) korrelierenden Messgröße, insbesondere elektrisch, erfasst wird, wobei die zwischen der verwendeten Messgröße und dem Wassergehalt des Messmediums (7) vorhandene Korrelation durch Kalibrieren erhalten wird.
DE200910014946 2009-03-30 2009-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wasserspannung Active DE102009014946B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014946 DE102009014946B4 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wasserspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910014946 DE102009014946B4 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wasserspannung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009014946A1 true DE102009014946A1 (de) 2010-10-21
DE102009014946B4 DE102009014946B4 (de) 2015-05-13

Family

ID=42750881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910014946 Active DE102009014946B4 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wasserspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009014946B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106841A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenfeuchtigkeits-Messvorrichtung
US20160223450A1 (en) * 2013-04-22 2016-08-04 Empresa Brasileira De Pesquisa Agropecuaria - Embrapa Water tension sensor, system for characterising and continuously measuring soil water, system for indicating critical soil water tension and irrigation rod
DE102016000659A1 (de) 2016-01-22 2017-08-10 Utz Wagner Vorrichtung zur Anzeige der Erdfeuchte
DE102017106121A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Universität Hohenheim Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von wachstumsrelevanten Parametern in Böden
CN109459559A (zh) * 2018-12-25 2019-03-12 成渝铁路客运专线有限责任公司 一种用于深层岩石土水势传感器的埋设装置及测试系统
WO2020217243A1 (en) * 2019-04-26 2020-10-29 Korol Oleg Water absorbent tensiometer for determining moisture levels for irrigation
EP3766338A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-20 Meter Group AG Optisches tensiometer
CN112955728A (zh) * 2018-10-19 2021-06-11 霍陶有限公司 有孔介质参数测量装置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1673046A1 (de) * 1967-11-07 1971-08-26 Siemens Ag Vorrichtung zur Messung der Bodenfeuchte
US3871211A (en) 1973-04-27 1975-03-18 Aharon Tal Tensiometer
GB1454674A (en) 1974-06-18 1976-11-03 Savvides L Tensiometers
US4137931A (en) * 1977-01-17 1979-02-06 Hasenbeck Harold W Conduction type soil matric potential sensor
CH652505A5 (en) 1981-11-09 1985-11-15 Ballmoos Ag Von Tensiometer for determining the pressure of the capillary water in the soil
DE3911151A1 (de) 1989-04-06 1990-10-11 Joachim Schmidt Messgeraet zur bestimmung von bodeneigenschaften
DE19629745A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Liu Jin Chen Dr Vorrichtung sowie Verfahren zur Bestimmung von Bodeneigenschaften
DE10047937C1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Ums Umweltanalytische Mess Sys Verfahren und Tensiometer zur Bestimmung der Bodenwasserspannung
DE10164018A1 (de) 2001-12-28 2003-07-10 Dirk Wollesen Verfahren zur Ermittlung der Wärmekapazität sowie ggf. der Wärmeleitfähigkeit
DE10202198A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-31 Jinchen Liu Vorrichtung zur Bestimmung des Matrixpotentials im Material
US6752007B1 (en) 2002-08-09 2004-06-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Horizontal advanced tensiometer
GB2398637A (en) * 2002-12-16 2004-08-25 Sentek Pty Ltd Soil matric potential and salinity measurement
US20090050214A1 (en) 2007-08-20 2009-02-26 Uri Shani Irrigation control system

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1673046A1 (de) * 1967-11-07 1971-08-26 Siemens Ag Vorrichtung zur Messung der Bodenfeuchte
US3871211A (en) 1973-04-27 1975-03-18 Aharon Tal Tensiometer
GB1454674A (en) 1974-06-18 1976-11-03 Savvides L Tensiometers
US4137931A (en) * 1977-01-17 1979-02-06 Hasenbeck Harold W Conduction type soil matric potential sensor
CH652505A5 (en) 1981-11-09 1985-11-15 Ballmoos Ag Von Tensiometer for determining the pressure of the capillary water in the soil
DE3911151A1 (de) 1989-04-06 1990-10-11 Joachim Schmidt Messgeraet zur bestimmung von bodeneigenschaften
DE19629745A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Liu Jin Chen Dr Vorrichtung sowie Verfahren zur Bestimmung von Bodeneigenschaften
DE10047937C1 (de) * 2000-09-27 2002-04-11 Ums Umweltanalytische Mess Sys Verfahren und Tensiometer zur Bestimmung der Bodenwasserspannung
DE10164018A1 (de) 2001-12-28 2003-07-10 Dirk Wollesen Verfahren zur Ermittlung der Wärmekapazität sowie ggf. der Wärmeleitfähigkeit
DE10202198A1 (de) * 2002-01-22 2003-07-31 Jinchen Liu Vorrichtung zur Bestimmung des Matrixpotentials im Material
US6752007B1 (en) 2002-08-09 2004-06-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Horizontal advanced tensiometer
GB2398637A (en) * 2002-12-16 2004-08-25 Sentek Pty Ltd Soil matric potential and salinity measurement
US20090050214A1 (en) 2007-08-20 2009-02-26 Uri Shani Irrigation control system

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012106841A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-30 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Bodenfeuchtigkeits-Messvorrichtung
CN104508472A (zh) * 2012-07-27 2015-04-08 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 具有多孔的进入元件的电容式土壤湿度测量设备
US20160223450A1 (en) * 2013-04-22 2016-08-04 Empresa Brasileira De Pesquisa Agropecuaria - Embrapa Water tension sensor, system for characterising and continuously measuring soil water, system for indicating critical soil water tension and irrigation rod
US10365196B2 (en) * 2013-04-22 2019-07-30 Empresa Brasileira De Pesquisa Agropecuária—Embrapa Water tension sensor, system for characterising and continuously measuring soil water, system for indicating critical soil water tension and irrigation rod
DE102016000659B4 (de) 2016-01-22 2019-03-14 Utz Wagner Vorrichtung zur Anzeige der Erdfeuchte
DE102016000659A1 (de) 2016-01-22 2017-08-10 Utz Wagner Vorrichtung zur Anzeige der Erdfeuchte
DE102017106121A1 (de) 2017-03-22 2018-09-27 Universität Hohenheim Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von wachstumsrelevanten Parametern in Böden
DE102017106121B4 (de) 2017-03-22 2022-06-30 Universität Hohenheim Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung von wachstumsrelevanten Parametern in Böden
CN112955728A (zh) * 2018-10-19 2021-06-11 霍陶有限公司 有孔介质参数测量装置
US20210396643A1 (en) * 2018-10-19 2021-12-23 Hortau Inc. Porous medium parameter measurement device
US11703438B2 (en) * 2018-10-19 2023-07-18 Hortau Inc. Porous medium parameter measurement device
CN109459559A (zh) * 2018-12-25 2019-03-12 成渝铁路客运专线有限责任公司 一种用于深层岩石土水势传感器的埋设装置及测试系统
CN109459559B (zh) * 2018-12-25 2024-03-29 成渝铁路客运专线有限责任公司 一种用于深层岩石土水势传感器的埋设装置及测试系统
WO2020217243A1 (en) * 2019-04-26 2020-10-29 Korol Oleg Water absorbent tensiometer for determining moisture levels for irrigation
EP3766338A1 (de) * 2019-07-16 2021-01-20 Meter Group AG Optisches tensiometer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009014946B4 (de) 2015-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014946B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Wasserspannung
EP1844323B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung von feuchtigkeit in einem medium
WO2006131008A1 (de) Vorrichtung zur verwendung mit einem sensor zur verbesserung der genauigkeit, sowie sensor mit verbesserter genauigkeit
DE112014004544B4 (de) FBG-Sensor zur Messung maximaler Dehnung, Herstellungsverfahren und Verwendungsverfahren
WO2014016106A1 (de) Kapazitive bodenfeuchtigkeits -messvorrichtung mit porösem zugangselement
DE102011056548A1 (de) Messeinrichtung und Verfahren zum Ermitteln des Feuchtegehaltes eines Materials
US20070126433A1 (en) Permeable Moisture Sensor for Concrete, and Other Moisture Sensors, Moisture Sensing Methods and Construction Methods
DE19833331C2 (de) Feuchtesensor für Schichten
EP2699901A1 (de) Feuchtemessgerät für fussböden aus beton
Whalley et al. A porous‐matrix sensor to measure the matric potential of soil water in the field
DE10202198A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Matrixpotentials im Material
Pak et al. Experimental study of geotextile's drainage and filteration propertis under different hydraulic gradients and confining pressures
Ibrahim et al. Rainfall infiltration through unsaturated layered soil column
DE102015011877A1 (de) Sensor zur Druckmessung von Fluiden in porösen Medien und Anordnung von solchen Sensoren zur Druckmessung
DE19606458A1 (de) Sensorsystem mit Meßkonditionierungsvorrichtungen
DE102016114918B3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Konzentration eines Analyten in einem gasförmigen Medium
DE10164018B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Wärmekapazität sowie ggf. der Wärmeleitfähigkeit
DE102006025470A1 (de) Fluoreszenzsensor zur Detektion von Gaszusammensetzungen
DE4225134C1 (en) Tensile and compressive stress measuring system for workpiece or material sample - determines deformation in different directions within each measuring plane, e.g. using strain gauges
AT517846B1 (de) Indikatorvorrichtung zur Baustoff-Feuchtebestimmung
DE19831622B4 (de) Verfahren zur Charakterisierung von mechanischen Spannungszuständen in flächenhaften Materialien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102020003382B4 (de) Feuchtemessvorrichtung mit antibakterieller Wirkung
CN103529093A (zh) 电容式结露传感器
DE102007049285B4 (de) Lichtoptischer Feuchte-Sensor zur Bestimmung der Mauerwerksfeuchte
DE102017111962B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der absoluten Bauteilfeuchte mit einem Feuchte-Sensor, Verwendung eines Luftfeuchte-Sensors zur zerstörungsfreien Bestimmung der absoluten Bauteilfeuchte, sowie System zur zerstörungsfreien Bestimmung der absoluten Bauteilfeuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final